DE275332C - - Google Patents

Info

Publication number
DE275332C
DE275332C DENDAT275332D DE275332DA DE275332C DE 275332 C DE275332 C DE 275332C DE NDAT275332 D DENDAT275332 D DE NDAT275332D DE 275332D A DE275332D A DE 275332DA DE 275332 C DE275332 C DE 275332C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edges
cardboard
base
rails
nails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT275332D
Other languages
English (en)
Publication of DE275332C publication Critical patent/DE275332C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/144Mechanical fastening means
    • E04D5/146Linear fastening means, e.g. strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/141Fastening means therefor characterised by the location of the fastening means
    • E04D5/142Fastening means therefor characterised by the location of the fastening means along the edge of the flexible material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es sind bereits Dachpappendeckungen bekannt, bei denen die Ränder der Pappbahnen in S-förmig umgefaltete Blechstreifen eingelegt sind, über und unter deren mittlerem Blechteil sich die Pappen überdecken. Die hierbei über die Pappenfläche vorstehenden Wulste lassen aber das Niederschlagswasser in den Dachraum durch, um so mehr als die Wulstkanten beim Eintreiben der Befestigungsnägel
ίο sich werfen und aufklaffen. Überdies ist die Herstellung der Pappeindeckung unter Verwendung dieser Blechstreifen mit Schwierigkeiten verknüpft und kostspielig.
Die beregten Ubelstände werden bei der Dachpappendeckung gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß die Stöße der Pappen unmittelbar, d. h. ohne Zwischenlage übereinandergreifen und auf einer gewölbten oder in der Mitte in anderer Form erhöhten Unterlage liegen, sowie von einer dem Querschnitt der Unterlage entsprechend gestalteten Metallschiene überdeckt und mit dieser und der Unterlage durch Schrauben oder Nägel auf der Dachschalung befestigt sind.
Die Eindeckung kann schnell und bequem vorgenommen werden, und es fällt jegliche Beschmutzung fort, da Klebstoffe wie bei der meist gebräuchlichen Verbindung der Stöße nicht verwendet werden.
Die Dachpappeindeckung ist in der Zeichnung in Fig. ι in einem Bruchstück in oberer Ansicht, und in Fig. 2 in einem Querschnitt dargestellt.
Zur Verbindung und Befestigung der Ränder α und b der Dachpappen dienen zwei zweckmäßig verzinkte Metallschienen c und d, die beide in der Mitte der ganzen Länge nach hohl aufgebogen sind und dadurch eine Art sattelförmigen Querschnitt erhalten. Zwischen diesen Schienen werden die übereinandergelegten Pappränder dicht zusammengepreßt, indem sie zugleich mit den Schienen gemeinsam durch Schrauben f oder auch durch Nägel mit der Dachschalung g fest verbunden werden.
Infolge der gewölbten Form der Schienen werden die Pappränder, auch wenn schmale Schienen verwendet werden, in erheblicher Breite aufeinandergedrückt, was die Dichtung fördert; überdies erfährt die Oberschiene durch den Druck der Befestigungsmittel eine geringe Spreizung, wodurch die Pappen über die Unterlage gewissermaßen gespannt und außerdem in die von dieser am Fuß gebildeten seitlichen Ecken hineingezogen und dicht eingepreßt werden. Dabei kommt gleichzeitig ein starkes Aufpressen der Seitenränder der Oberschiene zustande, so daß namentlich kein Klaffen der Kanten entstehen kann und das Eindringen von Feuchtigkeit erschwert ist. Es ist vorteilhaft, die Befestigungsschrauben noch für sich in bekannter Weise durch Unterlagscheiben i aus Blei abzudichten.
Die Unterlage kann anstatt aus Metall auch aus einer gewölbten Leiste, z. B. aus Holz, hergestellt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Dachpappeindeckung, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (a, b) der Pappbahnen unmittelbar übereinandergreifend auf einer gewölbten Unterlage (d) liegen, von einer der Unterlage entsprechend gestalteten Metallschiene (c) überdeckt und mit dieser und der Unterlage auf der Dachschalung durch Schrauben oder Nägel befestigt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT275332D Active DE275332C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE275332C true DE275332C (de)

Family

ID=531625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT275332D Active DE275332C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE275332C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0281665A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-14 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Dachbefestigung
WO2006036056A1 (en) * 2004-08-18 2006-04-06 Michiel Zweers Structural part and method for substantially medium-tight clamping of foil parts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0281665A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-14 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Dachbefestigung
WO2006036056A1 (en) * 2004-08-18 2006-04-06 Michiel Zweers Structural part and method for substantially medium-tight clamping of foil parts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19636021C2 (de) Verschalung oder Verkleidung
DE2018309B2 (de) Dehnfugen-Abdeckung
DE3520500A1 (de) Doppelwandiges blechelement
DE3001446C2 (de) Z-förmiger Halter für überlukt anzubringende Verkleidungselemente sowie mit Hilfe dieser Halter erstellte überlukte Verkleidung
DE60036728T2 (de) Firstentlüfter
EP1700966A1 (de) Flachdübelverbinder zur Fixierung nebeneinander angeordneter lattenförmiger Holzelemente
DE275332C (de)
DE202008000534U1 (de) Profilschienensystem zum Abdecken mindestens eines Belagrandes
DE202005011630U1 (de) Dämmplatte mit einem mehrschichtigen Aufbau
DE8309679U1 (de) Gewellte dachplatte
EP0267590A1 (de) Zeltplanen für das Dach und die Wände von Gross- und Festzelten, Zelthallen oder dgl.
DE20220890U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Dämmstoffplatten
DE2227565A1 (de) Verkleidung von waenden mit bekleidungsplatten
EP1445395B1 (de) Dachsystem und Verfahren zum Eindecken eines Daches
CH661086A5 (de) Auflagekoerper fuer dacheindeckungsplatten.
DE19618587C2 (de) Verfahren zum Errichten einer Unterkonstruktion und dafür geeignetes Dachausbauelement
EP0965705B1 (de) Platte für einen aufgeständerten Fussboden
DE202022105475U1 (de) Bodenanordnung, längliches Bodenprofil und Abschlussprofil
AT241076B (de) Dachabdeckung oder Wandverkleidung mit einer aus einzelnen Bändern zusammengesetzten, mittels Befestigungsbügel auf der Unterkonstruktion befestigten Haut
DE19726426A1 (de) Wandverkleidungssystem mit Profilholzbrettern und diese halternden Blechkrallen
DE10216666B4 (de) Rechteckplatte aus Schichtholz, Pressspan oder aus einem Nichtholz- oder Verbundmaterial
CH688917A5 (de) Tragelement
DE1509242C (de) Wandverkleidung aus plattenförmigen Blechelementen
DE1609898C (de)
DE102018112135A1 (de) Befestigungssystem für großflächige Dacheindeckungen oder Wandverkleidungen aus Metall