AT408466B - Dachflächenbelag - Google Patents

Dachflächenbelag Download PDF

Info

Publication number
AT408466B
AT408466B AT803497A AT803497A AT408466B AT 408466 B AT408466 B AT 408466B AT 803497 A AT803497 A AT 803497A AT 803497 A AT803497 A AT 803497A AT 408466 B AT408466 B AT 408466B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roof
bitumen
surface covering
ridge
sheets
Prior art date
Application number
AT803497A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA803497A (de
Original Assignee
Oesterr Heraklith Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterr Heraklith Gmbh filed Critical Oesterr Heraklith Gmbh
Priority to AT803497A priority Critical patent/AT408466B/de
Publication of ATA803497A publication Critical patent/ATA803497A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT408466B publication Critical patent/AT408466B/de

Links

Landscapes

  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Dachflachenbelag mit einer Vielzahl von streifenförmigen Bitumenbahnen, die im wesentlichen parallel zum Dachfirst verlaufend auf einer   flächigen Dachschalung   befestigt sind. Ein solcher Dachflächenbelag, bei dem benachbarte Bitumenbahnen, vom First zur Traufe des Daches betrachtet, sich überlappend angeordnet und verklebt sind, ist aus der US 4, 757, 652 A bekannt. 



   Unbefriedigend ist das optische Aussehen eines mit Bitumenbahnen belegten Daches. Man hat versucht, den optischen Eindruck dadurch zu verbessern, indem die Oberfläche farblich gestaltet und/oder mit einem pulverförmigen   Material abgestreut'ist.   So sind beispielsweise polymere Bitumenbahnen bekannt, auf deren Oberfläche Schiefersplitt auf beziehungsweise im Bitumenmaterial verankert ist. 



   Um einen einem Ziegeldach   ähnlichen optischen   Eindruck zu erreichen ist es auch bekannt, Bitumenschindeln zu verwenden, die es in verschiedenen Formen und Farben gibt. Diese Schindeln werden in horizontalen Reihen nebeneinander und-vom First zur Traufe betrachtet - überlappend ebenfalls auf einer flächigen Dachschalung aufgebracht. 



   Die Herstellung dieser   Bitumenschindetn   ist jedoch kompliziert und kostenintensiv. Die Schindeln werden aus einer Bitumenbahn geschnitten. Es fällt erheblicher Abfall an, der entsorgt beziehungsweise recycelt werden muss. 



   Der Erfindung liegt insoweit die Aufgabe zugrunde, einen Dachflächenbelag der eingangs genannten Art anzubieten, der dem Aussehen eines Ziegeldachs möglichst weit entgegenkommt und leicht sowie kostengünstig zu verlegen ist. 



   Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass dabei im wesentlichen auf konventionelle Bitumenbahnen zurückgegriffen werden kann. 



   Konkret schlagt die Erfindung für einen   Dachflächenbelag   mit einer Vielzahl von streifenförmigen Bitumenbahnen, die im wesentlichen parallel zum Dachfirst verlaufend auf einer flächigen Dachschalung befestigt sind, vor, benachbarte Bitumenbahnen - vom First zur Traufe des Daches   betrachtet-sich überlappend   anzuordnen und die Bitumenbahnen über eine Vielzahl von Leisten zu führen, die, mit Abstand zueinander und im wesentlichen senkrecht zum First verlaufend, auf der   Dachschalung   befestigt sind. 



   Die Bitumenbahnen werden also nicht   vollflächig   auf die flächige Dachschafung aufgebracht. 



  Vielmehr werden-senkrecht zum First verlaufende - Leisten zunächst auf die Dachschalung aufgebracht und die Bitumenbahnen anschliessend darüber verlegt. Auf diese Weise entsteht ein Dachflächenbelag, der dreidimensional ausgebildet ist, wobei die Bitumenbahnen über die über die Dachschalung vorstehenden Leisten geführt werden. 



   Auf diese Weise entsteht ein optischer Eindruck, der dem eines Ziegeldaches weitestgehend entspricht
Um diesen Eindruck noch zu verstärken schlägt eine Weiterbildung der Erfindung vor, die Breite der Bitumenbahnen den entsprechenden Ziegelmassen anzupassen. Die Bitumenbahnen sollten deshalb eine Breite zwischen 25 und 40 cm aufweisen, vorzugsweise zwischen 30 und 35 cm. Die konkrete Breite kann so gewählt werden, dass beim Längsschnitt einer konventionellen Bitumenbahn möglichst kein Abfall (Randstreifen) anfällt. 



   Da die Bitumenbahnen eine grosse Länge besitzen, schafft die Erfindung die Möglichkeit, die einzelnen Bitumenbahnen zwischen den Dachgiebeln einteilig auszubilden, was einen wichtigen Aspekt in Bezug auf die Dichtheit des Daches darstellt. 



   In diesem Merkmal bietet der erfindungsgemässe   DachflÅachenbelag   auch Vorteile gegenüber konventionellen   Ziegel- oder Betonstein-Dachern.   



   Die Bitumenbahnen können aus konventionellen Bitumenbahnen bestehen. Sie können beispielsweise auf einer Seite ein Trägervlies, beispielsweise ein Glasvlies oder ein Polyestervlies aufweisen, welches beim Verlegen der Schalung zugewandt ist
Auf der anderen Oberfläche (Aussenseite) kann die Bitumenbahn mit einem körnigen Material beschichtet sein, beispielsweise Schiefersplitt, wobei diese Beschichtung auch die Möglichkeit einer Farbgebung der Bitumenbahn schafft. 



   Die genannten Leisten, über die die Bitumenbahnen geführt werden, können prinzipiell einen beliebigen Querschnitt aufweisen. Beispielsweise können die Leisten dreieckförmig sein, wobei sich ein gleichschenkliger Querschnitt anbietet. Ebenso können die Leisten aber beispielsweise auch halbkreisförmig gestaltet sein. Sie werden dann mit ihrer flächigen Seite auf die Dach- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schalung, die üblicherweise aus Holz besteht, aufgenagelt und die Bitumenbahn wird entsprechend in diesem Bereich halbkreisförmig aufgewölbt. 



   Weitere Ausführungsformen der Leisten umfassen beispielsweise   evolventenförmige   Querschnitte oder andere Formgestaltungen, wie sie bei Ziegeln beziehungsweise Dachpfannen bekannt sind. 



   Die Befestigung der Bitumenbahnen kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen. Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Bitumenbahnen an ihrem, dem First zugewandten Rand auf der Dachschalung vernagelt werden. 



   Ebenso ist eine Verklebung auf der Dachschalung möglich. 



   Um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern sieht eine weitere Ausbildungsform vor, benachbarte Bitumenbahnen in ihrem   Überiappungsbereich   miteinander zu verkleben. Dabei kann entweder ein Kaltkleber eingesetzt werden oder beispielsweise ein Selbstklebeband, welches bereits Bestandteil der Bitumenbahn sein kann, also bereits herstellermässig aufgebracht wurde. 



   Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche sowie den sonstigen Anmeldungsunterlagen. 



   Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung näher erläutert. 



   Dabei zeigen :
Figur 1 : eine Aufsicht auf einen Teilbereich eines erfindungsgemässen   Dachflächenbelages,  
Figur   2 :   einen Vertikalschnitt entlang der Linie A-A nach Figur 1, jeweils in stark schematisierter Darstellung. 



   Der Dachausschnitt gemäss Figur 1 lässt eine Traufe 10 erkennen, von der aus sich eine HolzDachschalung 12 zu einem schematisch gestrichelt angedeuteten First 14 erstreckt. Auf der Dachschalung 12 sind mehrere - im Querschnitt   dreieckförmige - Holzleisten   16 angeordnet, wobei in Figur 1 vier solche Leisten 16a bis 16d zu erkennen sind. Die Leisten 16 verlaufen senkrecht zum First 14 beziehungsweise zur Traufe 10. 



   Parallel zum First 14 beziehungsweise zur Traufe 10 verlaufen Bitumenbahnen 18, die hier eine Breite von 33 cm aufweisen. In der Figur sind zwei Bitumenbahnen 18a, 18b zu erkennen, wobei die Bitumenbahn 18b der Traufe 10 benachbart ist und die Bitumenbahn 18a darüber liegt. 



   Während die Bitumenbahn 18b fluchtend mit der Traufe 10 abschliesst überlappt die Bitumenbahn 18a das obere Ende der Bitumenbahn 18b und beide Bitumenbahnen 18a, 18b sind in diesem Bereich miteinander verklebt. 



   Im übrigen sind die Bitumenbahnen 18a,   18b jeweils an   ihrem dem First 14 zugewandten Ende auf der Holzschalung 12 aufgenagelt (Nägel 20). 



   Figur 1 zeigt, dass die Bitumenbahnen 18a, 18b über die Leisten 16 (16a bis 16d) geführt sind, wodurch sich eine Dreidimensionalität ergibt, so dass der Dachbelag insgesamt   ähnlich   wie ein   Ziegelbelag   aussieht. 



   Soweit dies gewünscht ist, können die Bitumenbahnen 18 auch im Bereich der Leisten 16 beziehungsweise vollflächig auf der Schalung 12 verklebt werden. 



   Figur 2 zeigt noch einmal den Überlappungsbereich U der benachbarten Bitumenbahnen 18a, 18b sowie die Anordnung der Bitumenbahnen 18 auf der Dachschalung 12 sowie die Befestigung der Bitumenbahnen 18 mit Hilfe der genannten Nägel 20. 



   Dabei kann der dem First des Daches zugewandte Randstreifen 18r der Bitumenbahn 18b nach aussen umgebördelt unterhalb der darüberliegenden Bitumenbahn 18a verlaufen, wie gestrichelt dargestellt. Bei dieser Ausführungsform kann die unterseitig (18u) mit einer Klebeschicht versehene Bitumenbahn 18b auch im Randbereich 18r mit der Unterseite der Bitumenbahn 18a verklebt werden (zusätzlich zur Vernagelung). 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Dachflächenbelag mit einer Vielzahl von streifenförmigen Bitumenbahnen (18), die Im we- sentlichen parallel zum Dachfirst (14) verlaufend auf einer flächigen Dachschalung (12) be- festigt sind, wobei benachbarte Bitumenbahnen (18a, 18b) - vom First (14) zur Traufe (10) des Daches betrachtet - sich überlappend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bitumenbahnen (18a, 18b) über eine Vielzahl von Leisten (16a bis 16d) geführt sind, <Desc/Clms Page number 3> die mit Abstand zueinander und im wesentlichen senkrecht zum First (14) verlaufend auf der Dachschaiung (12) befestigt sind.
  2. 2. Dachflächenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bitumenbahnen (18) eine Breite zwischen 25 cm und 40 cm, vorzugsweise zwischen 30 cm und 35 cm aufweisen.
  3. 3. Dachflächenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bitumenbahnen (18) zwischen den Dachgiebeln einteilig verlaufen.
  4. 4. Dachflächenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bitumenbahnen (18) ein dachseitig ausgerichtetes Trägervlies aufweisen.
  5. 5. Dachflächenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (16a bis 16d) einen dreieckförmigen Querschnitt aufweisen.
  6. 6. Dachflächenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (16) einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen.
  7. 7. Dachflächenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bitumenbahnen (18b) an ihrer dem First zugewandten Kante nach aussen umgebördelt und mit diesem Abschnitt unterhalb der darüberliegenden Bitumenbahn (18a) verlaufen.
AT803497A 1997-02-24 1997-02-24 Dachflächenbelag AT408466B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT803497A AT408466B (de) 1997-02-24 1997-02-24 Dachflächenbelag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT803497A AT408466B (de) 1997-02-24 1997-02-24 Dachflächenbelag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA803497A ATA803497A (de) 2001-04-15
AT408466B true AT408466B (de) 2001-12-27

Family

ID=3601869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT803497A AT408466B (de) 1997-02-24 1997-02-24 Dachflächenbelag

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT408466B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA803497A (de) 2001-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838687T2 (de) Aufrollbare belüftungsdacheinrichtungen und verfahren zu deren verwendung
EP0117391B1 (de) First- oder Gratabdeckung für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE3605530C2 (de)
DE2532853C2 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE19922592A1 (de) Dämmstoffelement aus Mineralwolle sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben
AT408466B (de) Dachflächenbelag
DE2314282C3 (de) Abdichtung und Isolierung für Dachziegel o.dgl
DE69827535T2 (de) Grundfolie für Dachanordnung
EP0863271B1 (de) Abdeckung für den Kehlbereich eines Daches
DE3347339A1 (de) Isolierwand
DE4006772C2 (de) Dacheindeckung aus mit ihren Längs- und Querrändern einander überlappenden Dacheindeckungsplatten
DE10120810A1 (de) Dach
WO1998037288A2 (de) Dachflächenbelag
DE1925494A1 (de) Plattenfoermiges Bauelement
DE3822066A1 (de) Dach fuer ein gebaeude
DE2901187A1 (de) Isolierprofil mit t-foermigem querschnitt und dampfsperre
AT371527B (de) Leiste mit z-foermigem querschnitt zum abschliessen von keramischen platten auf einer stufe od. dgl.
DE7902687U1 (de) Daemmelement
DE3725721C2 (de) Bausatz für wärmeisoliertes Dach
DE1802391A1 (de) Bedachungsplatte
DE2660339C2 (de) Firstabdichtung für mit profilierten Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE3713442A1 (de) Halterung fuer holzlatten an gebaeuden, insbesondere first- oder gratlatten in einer steildachkonstruktion
DE2708164B2 (de) Rollbare Wärmedämmbahn
DE2658817B2 (de) Firstabdichtung für mit profilierten Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE4405748A1 (de) Verbundplatte, insbesondere zum Dachinnenausbau

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee