EP0281519B1 - Vorrichtung zum Befestigen eines Drehschliesszylinders - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen eines Drehschliesszylinders Download PDF

Info

Publication number
EP0281519B1
EP0281519B1 EP88810115A EP88810115A EP0281519B1 EP 0281519 B1 EP0281519 B1 EP 0281519B1 EP 88810115 A EP88810115 A EP 88810115A EP 88810115 A EP88810115 A EP 88810115A EP 0281519 B1 EP0281519 B1 EP 0281519B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
hard metal
metal body
cylinder
lock cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88810115A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0281519A2 (de
EP0281519A3 (en
Inventor
Ernst Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88810115T priority Critical patent/ATE67819T1/de
Publication of EP0281519A2 publication Critical patent/EP0281519A2/de
Publication of EP0281519A3 publication Critical patent/EP0281519A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0281519B1 publication Critical patent/EP0281519B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • E05B9/084Fastening of lock cylinders, plugs or cores
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1614Use of special materials for parts of locks of hard materials, to prevent drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1614Use of special materials for parts of locks of hard materials, to prevent drilling
    • E05B2015/1628Free-rotating protecting covers or discs

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of independent claim 1.
  • a device of this type is known from CH-A-620268.
  • the rotary lock cylinder is inserted through the mortise lock and a sleeve-shaped hard metal body connected to the mortise lock engages around the rotary lock cylinder on the outside of the door and partially covers it from the front.
  • the protection against twisting off or stalling of the rotary lock cylinder is improved in that the sleeve-shaped hard metal body has to be separated while deforming a lock wall. With a suitable one This is easily possible with tools. Since the bar is weakened by the threaded hole for the forend screw, the rotary lock cylinder breaks slightly in half in the middle. After removing the hard metal body and the broken outer part of the double locking cylinder, the lock bolt can then be operated with a screwdriver.
  • a reinforcing plate is proposed by DE-OS 2609647 for securing mortise locks, which is introduced into an internal recess in the wooden door and is permanently connected to the lock ceiling.
  • the rotary lock cylinder is fastened in a generally known manner by means of a faceplate screw.
  • the disadvantage here is that the plate would be very difficult to assemble and would offer insufficient protection against violent intrusion methods.
  • This rotary lock cylinder is also weakened by the threaded hole for the forend screw. The forend screw is necessary here because it pulls the cylinder against the edges of the cylinder cutout in the lock case and thereby fixes the cylinder.
  • the invention is based on the object of providing a device of the type mentioned at the outset which provides better protection against violent intrusion methods and which can nevertheless be assembled and manufactured in a simple manner.
  • FIG. 1a shows a door leaf 24, in which a mortise lock 45 is inserted in a known manner. While the interior of this lock is designed in a known manner, the faceplate 50 differs according to FIG. 5 in that a through hole for a faceplate screw may be missing below the bolt 53.
  • a double rotary lock cylinder 1 is inserted into a through hole 46.
  • the shape of the through hole 46 need not be exact be adapted to the profile of the rotary lock cylinder 1. Rather, the through hole 46 is designed to such an extent that rotary lock cylinders with different profiles can be used.
  • the rotary lock cylinder 1 has in a known manner between an outer cylinder part 3 and an inner cylinder part 4 a driver 2 with which the bolt can be moved in the lock case.
  • This has a recess 52 into which a sleeve 13, also made of hardened steel, is inserted.
  • the sleeve 13 is rotatable in the recess 52 and has a slot 13a and a bore 55, which are designed so that the cylinder part 3 can be inserted into the sleeve 13 with little play.
  • the sleeve 8 has a through hole 12 on the front immediately in front of the rotor 7a, into which a cover 14 made of hardened steel is rotatably inserted from the rear.
  • This lid 14 is supported by the sleeve 13 on the lock case 45 and has a slot 15 through which a flat key can be inserted.
  • the sleeve 13 and the recess 52 are designed so that the cylinder 1 is guided with little play over the entire length of the protruding part.
  • Two setscrews 26 are screwed into the sleeve 8, which are inserted through through holes 55 in the lock case and which have a thread at the free end, onto each of which a nut 27 is screwed.
  • the sleeve 8 is pulled to the lock case 45 and immovably fixed thereon.
  • one or more disks 18 are placed between the sleeve 8 and the lock case 45.
  • a pin 43 is pressed into the sleeve 8 at the top and engages in a bore 44 in the lock case 45 or in the intermediate plates 18. The pin 43 together with the screws 26 and the inserted rotary lock cylinder 1 prevents the sleeve 48 from being able to be moved.
  • a second sleeve 9 is attached, which also bears on the lock case 45, possibly with the interposition of disks 18, and which covers the cylinder part 4 on the front with the exception of an opening 11.
  • the sleeve 9 also has a recess 56 which corresponds to the shape of the outer cylinder part 4 and in which this part is guided.
  • Two blind bores 28 serve to receive the nuts 27 and the pins 26.
  • the sleeve 9 helps that the cylinder 1 is well guided and the sleeve 8 also through Violence cannot be moved.
  • the bore 11 is generally not closed off by a cover, so that the key can be inserted directly into the rotor 7b here.
  • the rotary lock cylinder 1 can be centered in the axial direction during assembly, so that the driver 2 can be moved in the lock case 45 without clamping or spotting.
  • clamping elements 16 and 17 are inserted into the sleeves 8 and 9, which abut the bottom of the cylinder bag 5 and engage with cams 57 and 58 in grooves 6a and 6b of the rotary lock cylinder 1.
  • the clamping elements 16 and 17 have a continuous threaded bore into which screws 19 and 20 are inserted. By turning the screws 19 and 20, the rotary lock cylinder 1 can be moved axially continuously. Openings 35 and 42 in the sleeves 9 and 8 serve that the screws 20 and 19 can be operated after the sleeves have been put on.
  • a pin 41 and a screw 23 are inserted.
  • the rotary lock cylinder 1 is now immovably fixed in the lock case 45.
  • FIG. 3 and 4 show variants of the adjusting device using the example of a rotary lock cylinder 1a or 1b so-called Swiss profile.
  • the bag 49 of the rotary lock cylinder 1a has a continuous steel screw 47 which protrudes with both ends.
  • sleeves 48 are screwed with a continuous threaded bore.
  • Head screws 59 and 61 are in turn screwed into the sleeves 48 from the outside through the sleeves 8 and 9.
  • the rotary lock cylinder 1 a can be moved continuously in one direction or the other. It is now essential that the cylinder bag 49 is significantly reinforced by the screw 47.
  • FIG. 1 In the embodiment according to FIG.
  • the rotary lock cylinder 1 is first inserted into the lock case 45 and, if necessary, washers 18 are placed. Now the clamping element 16 is inserted and the sleeve 8 with the inserted cover 14 and sleeve 13. With the nuts 27, the sleeve 18 is fixed to the lock case 45. Now the clamping element 17 is also applied to the cylinder part 4 and the sleeve 9 is attached.
  • the rotary lock cylinder 1 is centered in the manner described above and the hole 42 is closed with the pin 41 and the sleeve 9 is fastened with the screw 23.
  • the cylinders according to FIGS. 3 and 4 are mounted in the same way. What is special here, however, is that the bore 70 in the sleeve 13 is eccentric in accordance with the position of the rotor.
  • the hard metal body to be arranged on the inside of the door consists of a base body 84 with a continuous recess 89 into which the inner section of the rotary lock cylinder 1 is inserted.
  • the centering element 17 can be operated through this recess 89.
  • four through bores 90 are arranged in the base body 84, through which pins 85 are inserted, which are screwed into the hard metal body 8 at the inner end.
  • the pins 85 are each with the broad head on a step 91 and pull the hard metal body 8 and the base body 84 firmly against the lock case.
  • the pins 85 each have slots 81 crossed at the head, into which cross pins 80 are inserted in pairs, which prevent the pins 85 from loosening in the event of an attempted break-in.
  • the cross pins 80 are inserted into half-deep recesses 87 during assembly and into the slots 81 of the tightened pins 85 pushed and then bent into a niche 88 at the free end.
  • the slots 81 of one pin 85 are narrowed outwards, so that the transverse pins 80 cannot fall out in the axial direction of the pins 85 either.
  • a rod-shaped, spaced element 82 is arranged below the cylinder bag and engages with bores 83 in the hard metal body 8 or base body 84 with each end.
  • This spacer element 82 is provided in those lock cases in which the bodies 8 and 84 protrude below them.
  • the spacer element 82 additionally stabilizes the two bodies 8 and 9 and ensures that, even with such lock cases, the bodies 8 and 9 cannot be moved or loosened in any way with respect to the lock case.
  • the base body 84 is covered with a cover 92 which is fastened to the base body 84 or to the locking cylinder 1 by means of screws 26. Spacers (not shown) can be arranged here between the cover 92 and the base body 84.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Eine Vorrichtung dieser Gattung ist durch die CH-A-620268 bekannt. Bei dieser ist der Drehschliesszylinder durch das Einsteckschloss hindurchgesteckt und ein mit dem Einsteckschloss verbundener hülsenförmiger Hartmetallkörper umgreift den Drehschliesszylinder türaussenseitig und deckt diesen teilweise frontseitig ab. Gegenüber der Vorrichtung nach der DE-A-1289454 ist der Schutz gegen ein Abdrehen oder Abwürgen des Drehschliesszylinders insofern verbessert, als der hülsenförmige Hartmetallkörper unter Deformation einer Schlosswand abgetrennt werden muss. Mit einem geeigneten Werkzeug ist dies aber ohne weiteres möglich. Da der Steg durch die Gewindebohrung für die Stulpschraube geschwächt ist, bricht der Drehschliesszylinder in seiner Mitte hierbei leicht entzwei. Nach dem Entfernen des Hartmetallkörpers und des abgebrochenen äusseren Teils des Doppelschliesszylinders kann dann der Schlossriegel mit einem Schraubenzieher betätigt werden.
  • Weiter ist durch die DE-OS 2609647 zum Sichern von Einsteckschlössern eine Verstärkungsplatte vorgeschlagen, die in eine innere Aussparung der Holztür eingebracht und unlösbar mit der Schloss-Decke verbunden wird. Der Drehschliesszylinder wird mittels einer Stulpschraube in allgemein bekannter Weise befestigt. Nachteilig ist hier, dass die Platte sehr schwierig zu montieren wäre und einen ungenügenden Schutz gegen gewaltsame Einbruchsmethoden bieten würde. Ebenfalls ist dieser Drehschliesszylinder durch die Gewindebohrung für die Stulpschraube geschwächt. Die Stulpschraube ist hier notwendig, da mit dieser der Zylinder gegen die Kanten des Zylinderausschnitts im Schlosskasten gezogen und dadurch der Zylinder fixiert wird. Bei einem Schloss mit einer sehr langen Stulpschraube ist diese im Schloss schlecht geführt und fixiert den Zylinder auch bei sehr starkem Anziehen der Stulpschraube ungenügend. Der Zylinder wird durch ein Zuschlagen der Tür oder durch eine schlechte Bedienung leicht verstellt. Der Mitnehmer streift bei einem verstellten Zylinder an der Schlossplatte, und es braucht nun einen grossen Kraftaufwand, um den Schlüssel überhaupt zu drehen und das Schloss zu öffnen. Der Zylinder muss wieder neu zentriert und eingestellt werden. Bekanntlich gibt es eine grosse Anzahl Türen, bei denen das Schloss und die Drückergarnitur mit Langschild nicht sauber versetzt ist, und die, mit dem Anziehen der Stulpschraube, nie gängig gemacht werden können.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welche gegen gewaltsame Einbruchsmethoden besser schützt und die trotzdem in einfacher Weise montiert und hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäss Anspruch 1 gelöst. Versuche haben gezeigt, dass der erste Hartmetallkörper ohne weiteres aus den Beschlägen vorstehen kann und dennoch ein Abreissen nicht möglich ist. Dadurch werden teure Langschilder entbehrlich. Entbehrlich ist ebenfalls eine Stulpschraube. Die dadurch bedingte Schwäche des Drehschliesszylinders wird vermieden. Dennoch ist eine einwandfreie und dauerhafte Zentrierung des Drehschliesszylinders gewährleistet. Ebenfalls wird ein Durchdrücken oder ein Aufbohren des Drehschliesszylinders weitgehend vermieden. Durch die Weiterbildung nach Anspruch 2 wird vermieden, dass der Rotor durchgedrückt werden kann.
  • Durch die Verwendung von Zentrierelementen nach Anspruch 9 wird einerseits in einfacher Weise eine stufenlose Zentrierung des Drehschliesszylinders ermöglicht und anderseits derselbe am Schlosskasten in axialer Richtung fixiert.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Vorrichtung wird darin gesehen, dass der Drehschliesszylinder ganz oder bereichsweise nicht mehr eingefärbt werden muss, da er durch die Hülse bzw. die Hülsen ganz oder teilweise abgedeckt ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1a
    einen Teilschnitt durch ein Türblatt mit einem Einsteckschloss und einer erfindungsgemässen Vorrichtung,
    Fig. 1b
    eine Teilansicht in Richtung des Pfeils 1b,
    Fig. 2
    die erfindungsgemässe Vorrichtung nach Fig. 1 in auseinandergezogener Darstellung,
    Fig. 3 und 4
    zwei weitere Varianten der erfindungsgemässen Vorrichtung ebenfalls in auseinandergezogener Darstellung,
    Fig. 5
    eine Teilansicht eines Schlosskastens,
    Fig. 6
    eine dritte Variante einer erfindungsgemässen Vorrichtung und ein Doppelschliesszylinder in auseinandergezogener Darstellung,
    Fig. 7a
    eine Ansicht eines Grundkörpers mit eingesetzten Stiften, und
    Fig. 7b
    einen vertikalen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 7.

  • Die Fig. 1a zeigt ein Türblatt 24, in das in bekannter Weise ein Einsteckschloss 45 eingesetzt ist. Während die Inneneinrichtung dieses Schlosses in bekannter Weise ausgeführt ist, unterscheidet sich gemäss Fig. 5 der Stulp 50 dadurch, dass unterhalb des Riegels 53 ein Durchgangsloch für eine Stulpschraube fehlen kann. In ein Durchgangsloch 46 ist ein Doppel-Drehschliesszylinder 1 eingesetzt. Die Form des Durchgangsloches 46 muss nicht genau an das Profil des Drehschliesszylinders 1 angepasst sein. Vielmehr ist das Durchgangsloch 46 soweit ausgebildet, dass Drehschliesszylinder mit unterschiedlichem Profil eingesetzt werden können. Der Drehschliesszylinder 1 besitzt in bekannter Weise zwischen einem äusseren Zylinderteil 3 und einem inneren Zylinderteil 4 einen Mitnehmer 2, mit dem der Riegel im Schlosskasten verschoben werden kann.
  • Auf den äusseren Zylinderteil 3 ist eine vorzugsweise aus gehärtetem Stahl gefertigte massive Hülse 8 aufgesetzt. Diese besitzt eine Ausnehmung 52, in die eine ebenfalls aus gehärtetem Stahl bestehende Hülse 13 eingesetzt ist. Die Hülse 13 ist in der Ausnehmung 52 drehbar und besitzt einen Schlitz 13a und eine Bohrung 55, die so ausgeführt sind, dass der Zylinderteil 3 mit wenig Spiel in die Hülse 13 eingesetzt werden kann. Die Hülse 8 besitzt frontseitig unmittelbar vor dem Rotor 7a ein Durchgangsloch 12, in das von der Rückseite ein aus gehärtetem Stahl gerfertigter Deckel 14 drehbar eingesetzt ist. Dieser Deckel 14 ist mittels der Hülse 13 am Schlosskasten 45 abgestützt und weist einen Schlitz 15 auf, durch den ein flacher Schlüssel gesteckt werden kann. Die Hülse 13 und die Ausnehmung 52 sind so ausgeführt, dass der Zylinder 1 mit geringem Spiel auf der ganzen Länge des herausragenden Teils geführt ist.
  • In die Hülse 8 sind zwei Gewindestifte 26 eingeschraubt, die durch Durchgangslöcher 55 im Schlosskasten hindurchgesteckt sind und die am freien Ende ein Gewinde aufweist, auf das jeweils eine Mutter 27 aufgeschraubt ist. Mit den Muttern 27 wird die Hülse 8 an den Schlosskasten 45 gezogen und unverrückbar darauf festgelegt. Bei vergleichsweise geringer Dicke des Schlosskastens 45 werden eine oder mehrere Scheiben 18 zwischen die Hülse 8 und den Schlosskasten 45 gelegt. Weiter ist in die Hülse 8 oben ein Stift 43 eingepresst, der in eine Bohrung 44 im Schlosskasten 45 bzw. in die Zwischenplatten 18 eingreift. Der Stift 43 verhindert zusammen mit den Schrauben 26 und dem eingesteckten Drehschliesszylinder 1, dass die Hülse 48 bewegt werden kann.
  • Auf der Innenseite des Türflügels 24 ist eine zweite Hülse 9 angebracht, die ebenfalls am Schlosskasten 45, gegebenenfalls unter Zwischenlage von Scheiben 18, anliegt und der frontseitig mit Ausnahme einer Oeffnung 11 den Zylinderteil 4 abdeckt. Die Hülse 9 besitzt ebenfalls eine Ausnehmung 56, die der Form des äusseren Zylinderteils 4 entspricht und in welcher dieser Teil geführt ist. Zwei Sackbohrungen 28 dienen zur Aufnahme der Muttern 27 bzw. der Stifte 26. Die Hülse 9 trägt dazu bei, dass der Zylinder 1 gut geführt ist und die Hülse 8 auch durch Gewaltanwendung nicht bewegt werden kann. Die Bohrung 11 ist in der Regel nicht durch einen Deckel abgeschlossen, so dass der Schlüssel hier direkt in den Rotor 7b gesteckt werden kann.
  • Der Drehschliesszylinder 1 kann in axialer Richtung anlässlich der Montage zentriert werden, so dass der Mitnehmer 2 ohne Klemmen oder Tuschieren im Schlosskasten 45 bewegt werden kann. Dazu sind in die Hülsen 8 und 9 Klemmelemente 16 und 17 eingesetzt, die unten am Zylindersack 5 anliegen und mit Nocken 57 und 58 in Nuten 6a und 6b des Drehschliesszylinders 1 eingreifen. Die Klemmelemente 16 und 17 weisen eine durchgehende Gewindebohrung auf, in die Schrauben 19 und 20 eingesetzt sind. Durch Drehen der Schrauben 19 und 20 kann der Drehschliesszylinder 1 axial stufenlos verschoben werden. Oeffnungen 35 und 42 in den Hülsen 9 bzw. 8 dienen dazu, dass die Schrauben 20 und 19 nach dem Aufsetzen der Hülsen bedient werden können. Ist der Drehschliesszylinder 1 einmal zentriert, so werden ein Zapfen 41 sowie eine Schraube 23 eingesetzt. Der Drehschliesszylinder 1 ist nun unverrückbar im Schlosskasten 45 festgelegt.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen Varianten der Verstelleinrichtung am Beispiel eines Drehschliesszylinders 1a bzw. 1b mit sogenanntem Schweizerprofil. Der Sack 49 des Drehschliesszylinders 1a weist eine durchgehende Stahlschraube 47 auf, die mit beiden Enden vorsteht. Auf die Schraube 47 sind Hülsen 48 mit einer durchgehenden Gewindebohrung aufgeschraubt. In die Hülsen 48 sind wiederum von aussen durch die Hülsen 8 und 9 hindurchgesteckte Kopfschrauben 59 und 61 eingeschraubt. Durch Drehen der Schrauben 59 und 61 kann der Drehschliesszylinder 1a stufenlos in der einen oder andern Richtung verschoben werden. Wesentlich ist nun, dass der Zylindersack 49 durch die Schraube 47 wesentlich verstärkt wird. Bei der Ausführung gemäss Fig. 4 sind auf eine ebenfalls durchgehende Schraube 63 Hülsen 64 aufgeschraubt, die wiederum mit Nut 65, 66 und Zapfen 67, 68 mit Klemmelementen 49 verbunden sind. In die Klemmelemente 49 sind in durchgehende Gewindebohrungen 57 hier nicht dargestellte Stifte eingeschraubt, mittels denen der Zylinder 1, wie oben erwähnt, zentriert und fixiert werden kann.
  • Bei der Montage wird zuerst der Drehschliesszylinder 1 in den Schlosskasten 45 eingesetzt und gegebenenfalls Scheiben 18 angelegt. Nun wird das Klemmelement 16 eingesetzt und die Hülse 8 mit eingelegtem Deckel 14 und Hülse 13 aufgesetzt. Mit den Muttern 27 wird die Hülse 18 am Schlosskasten 45 festgelegt. Nun wird auch das Klemmelement 17 an den Zylinderteil 4 angelegt und die Hülse 9 aufgesetzt. Der Drehschliesszylinder 1 wird in der oben beschriebenen Weise zentriert und das Loch 42 mit dem Zapfen 41 geschlossen sowie die Hülse 9 mit der Schraube 23 befestigt. In gleicher Weise werden die Zylinder nach Fig. 3 und 4 montiert. Hier besteht jedoch die Besonderheit, dass die Bohrung 70 in der Hülse 13 entsprechend der Position des Rotors exzentrisch ist.
  • Bei der in den Figuren 6 bis 7b gezeigten Ausführung besteht der türinnenseitig anzuordnende Hartmetallkörper aus einem Grundkörper 84 mit einer durchgehenden Ausnehmung 89, in die der Innenabschnitt des Drehschliesszylinders 1 eingesetzt ist. Durch diese Ausnehmung 89 hindurch ist das Zentrierelement 17 bedienbar. Neben der Ausnehmung 89 sind im Grundkörper 84 vier durchgehende Bohrungen 90 angeordnet, durch welche Stifte 85 hindurchgesteckt sind, die am inneren Ende in den Hartmetallkörper 8 eingeschraubt sind. Die Stifte 85 liegen je mit dem breiten Kopf an einer Stufe 91 an und ziehen den Hartmetallkörper 8 und den Grundkörper 84 fest gegen den Schlosskasten. Die Stifte 85 besitzen jeweils am Kopf gekreuzte Schlitze 81, in die paarweise Querstifte 80 eingesetzt sind, welche verhindern, dass sich die Stifte 85 bei einem Einbruchsversuch lockern können. Die Querstifte 80 werden bei der Montage in halbtiefe Ausnehmungen 87 eingelegt und in die Schlitze 81 der angezogenen Stifte 85 geschoben und anschliessend am freien Ende in eine Nische 88 abgebogen. Die Schlitze 81 der einen Stifte 85 sind nach aussen verengt, so dass die Querstifte 80 auch nicht in axiale Richtung der Stifte 85 herausfallen können. Unterhalb des Zylindersacks ist ein stabförmiges gestüftes Distanzelement 82 angeordnet, das mit jedem Ende in Bohrungen 83 im Hartmetallkörper 8 bzw. Grundkörper 84 eingreift. Dieses Distanzelement 82 ist bei denjenigen Schlosskästen vorgesehen bei denen die Körper 8 und 84 unten über diesen hinausragen. Das Distanzelement 82 stabilisiert zusätzlich die beiden Körper 8 und 9 und stellt sicher, dass auch bei solchen Schlosskästen die Körper 8 und 9 in keiner Weise gegenüber dem Schlosskasten bewegt und gelockert werden können.
  • Der Grundkörper 84 ist mit einem Deckel 92 abgedeckt der mittels Schrauben 26 am Grundkörper 84 bzw. am Schliesszylinder 1 befestigt ist. Zwischen dem Deckel 92 und dem Grundkörper 84 können hier nicht gezeigte Distanzscheiben angeordnet sein.
  • Aus den obigen Angaben ergibt sich somit eine Vorrichtung zum Befestigen eines Drehschliesszylinders, die ohne Verwendung einer Stulpschraube der Zylinder genau zentriert werden kann und eine leichte Bedienung des Drehzylinderschlosses gewährleistet und die in hervorragender Weise auch brutale Einbruchmethoden wie Abdrehen, Ausreissen und Kernziehen verhindert.

Claims (13)

1. Vorrichtung zum Befestigen eines durch ein Einsteckschloss (45) hindurchgesteckten Drehschliesszylinders (1), mit einem den Drehschliesszylinder (1) türenaussenseitig umgreifenden und am Einsteckschloss (45) abgestützten ersten Hartmetallkörper (8), wobei dieser Hartmetallkörper (8) am Einsteckschloss (45) befestigt ist und den Drehschliesszylinder (1) wenigstens bereichsweise auch frontseitig abdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass türinnenseitig ein einen Innenabschnitt des Drehschliesszylinders (1) umgreifender, am Einsteckschloss (45) abgestützter und mit dem ersten Hartmetallkörper (8) verbundener zweiter Hartmetallkörper (9) angeordnet ist und dass am Drehschliesszylinder (1) eine Zentriervorrichtung (16, 17, 19, 20; 47, 48, 59, 61; 51, 57, 60, 62, 67, 68) angeordnet ist, mit welcher der Drehschliesszylinder (1) bei seiner Montage bezüglich des Einsteckschlosses in seiner Längsrichtung verschiebbar ist, wobei sich die Zentriervorrichtung am Drehschliesszylinder (1) und am Einsteckschloss (45) oder an den Hartmetallkörpern (8, 9) abstützt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hartmetallkörper (8) vor dem Rotor (7a) in einer Oeffnung (12) einen drehbaren Deckel (14) mit einem Schlitz (15) zum Durchstecken des Schlüssels aufweist, wobei der Deckel mittels einer geschlitzten Hülse (13) am Schlosskasten (45) abgestützt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Stifte (26), die durch den Schlosskasten (45) hindurchgesteckt sind und die einenends am ersten Hartmetallkörper (8) befestigt und andernends in den innenseitig am Schlosskasten (45) anliegenden zweiten Hartmetallkörper (9) eingreifen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Stifte (26) türinnenseitig am zweiten Hartmetallkörper (9) abgestützt und gegen Ausdrehen gesichert sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (85) paarweise angeordnet und mittels Querstiften (80) gegen ein Ausdrehen gesichert sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig neben dem Zylindersack (5) je zwei Stifte (26) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Hartmetallkörper (8) innen ein Stift (43) befestigt ist, der in eine Bohrung (44) im Schlosskasten (45) eingreift.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (16, 17, 19, 20) zum Zentrieren des Schliesszylinders (1) am Schliesszylindersack (5) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (16, 17, 19, 20) wenigstens ein Zentrierelement (16, 17) umfassen, das am Schliesszylinder (1) angreift, und mittels einer Stellschraube (19, 20) am Schlosskasten (45) abgestützt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hartmetallkörper (8) frontseitig eine durch einen Zapfen (41) verschliessbare Oeffnung (42) zum Bedienen der Mittel (16, 19) aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch Ausgleichsscheiben (18) zwischen dem Schlosskasten (45) und dem ersten Hartmetallktörper (8) und/oder dem zweiten Hartmetallkörper (9).
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch ein stabförmiges Distanzelement (82), das mit je einem Ende in eine Bohrung (83) in den unteren Bereichen der Hartmetallkörper (8, 9) eingreift.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der türinnenseitig angeordnete zweite Hartmetallkörper (9) einen auf einen Grundkörper (84) aufgesetzten Deckel (92) aufweist und dass die Stifte (85), welche die beiden Hartmetallkörper (84, 9) verbinden, von aussen durch den Grundkörper (84) hindurchgesteckt sind.
EP88810115A 1987-03-06 1988-02-25 Vorrichtung zum Befestigen eines Drehschliesszylinders Expired - Lifetime EP0281519B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88810115T ATE67819T1 (de) 1987-03-06 1988-02-25 Vorrichtung zum befestigen eines drehschliesszylinders.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH843/87 1987-03-06
CH843/87A CH672939A5 (de) 1987-03-06 1987-03-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0281519A2 EP0281519A2 (de) 1988-09-07
EP0281519A3 EP0281519A3 (en) 1988-10-19
EP0281519B1 true EP0281519B1 (de) 1991-09-25

Family

ID=4196500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88810115A Expired - Lifetime EP0281519B1 (de) 1987-03-06 1988-02-25 Vorrichtung zum Befestigen eines Drehschliesszylinders

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0281519B1 (de)
AT (1) ATE67819T1 (de)
AU (1) AU595431B2 (de)
BR (1) BR8800986A (de)
CA (1) CA1307674C (de)
CH (1) CH672939A5 (de)
DE (2) DE8800103U1 (de)
ES (1) ES2025325B3 (de)
FI (1) FI86457C (de)
GR (1) GR3002800T3 (de)
NO (1) NO177645C (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2264743A (en) * 1992-02-25 1993-09-08 Ford Motor Co Door latch and lock assembly
DE9210795U1 (de) * 1992-08-12 1993-12-16 Niemann Hans Dieter Sicherheitsbeschlag für mit einem Profilschließzylinder versehene Türschlösser
FR2708025B1 (fr) * 1993-07-22 1995-09-15 Vachette Sa Dispositif de protection de barillet de serrure de porte.
FR2712019B1 (fr) * 1993-11-05 1999-04-16 Vak Picard Dispositif de protection du cylindre de sûreté d'une serrure à larder.
FR2728929A1 (fr) * 1994-12-30 1996-07-05 Merle Andre Mecanisme universel pour cylindre de serrure a larder
FR2734857B1 (fr) * 1995-05-30 1997-12-19 Ferco Int Usine Ferrures Dispositif de protection pour boitier servant au logement d'un mecanisme de commande d'une ferrure de verrouillage avec element a cle
DE29804903U1 (de) * 1998-03-18 1999-07-22 Niemann Sicherheitsrosette an einem Schließzylinder
DE19919202A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Fliether Karl Gmbh & Co Schließvorrichtung zum Einsatz in ein Schloß mit einer beidseitig offenen Einstecköffnung
FR2796667B1 (fr) * 1999-07-23 2002-12-13 Bricard Sa Serrure comportant un dispositif de protection contre les tentatives d'effraction
FR2828226A1 (fr) * 2001-05-30 2003-02-07 Yves Ramblier Dispositif de protection d'un barillet de serrure
FR2866047B1 (fr) * 2004-02-05 2006-05-26 Bricard Sa Dispositif de protection de barillet de serrure de porte
FR2880644B1 (fr) * 2005-01-10 2008-07-11 Massimo Valente Serrure a securite amelioree contre l'effraction
AU2010227047B2 (en) * 2009-10-09 2016-12-08 Classic Hardware Suppliers Pty Ltd Tubular dead bolt/latch
SE1150681A1 (sv) * 2011-07-14 2012-10-23 Noway Security Ab Dörrlåsanordning, dörr och förfarande för montering av en dörrlåskonstruktion
EP2989272B1 (de) * 2013-04-23 2017-05-31 Mauer Locking Systems EOOD Zylinderschloss mit einem brückenelement zum verbinden von gehäuseteilen
ITPN20130039A1 (it) * 2013-07-08 2015-01-09 Disec S R L Dispositivo di protezione per serrature a cilindro europeo, in particolare di tipo modulare
GB2516430A (en) * 2013-07-19 2015-01-28 Grouphomesafe Ltd Lock mechanism
EP2865830B1 (de) * 2013-10-24 2016-12-28 Assa Ab Zylinderschlossanordnung
DK2865827T3 (en) * 2013-10-24 2017-02-27 Assa Ab A cylinder lock arrangement
IT201600094536A1 (it) * 2016-09-21 2018-03-21 Pier Luigi Oliana Dispositivo di protezione.
IT201800003685A1 (it) * 2018-03-16 2019-09-16 Mottura Serrature Di Sicurezza S P A Protettore per serratura di sicurezza
IT201800009562A1 (it) * 2018-10-18 2020-04-18 Stefano Ficco Dispositivo di protezione per serrature
GB2591102B (en) * 2020-01-14 2022-02-09 Uap Ltd Cylinder lock

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0135805A2 (de) * 1983-09-23 1985-04-03 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Türschloss

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289454B (de) * 1966-02-17 1969-02-13 Zeiss Ikon Ag Rosette fuer Zylinderschloesser
US3550411A (en) * 1968-06-13 1970-12-29 Schlage Lock Co Lock protecting mechanism
US3768284A (en) * 1972-06-29 1973-10-30 R Kent Maximum security lock assemblies
DE2609647A1 (de) * 1976-03-09 1977-09-15 Karl Seutter Vorrichtung zum sichern von schloessern
CH620268A5 (en) * 1977-05-20 1980-11-14 Schloss Und Beschlaegefabrik A Safety device on a cylinder lock
DE2916501A1 (de) * 1979-04-24 1980-11-06 Waertsilae Oy Ab Befestigungs- und schutzanordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0135805A2 (de) * 1983-09-23 1985-04-03 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Türschloss

Also Published As

Publication number Publication date
BR8800986A (pt) 1988-10-11
GR3002800T3 (en) 1993-01-25
FI880958A (fi) 1988-09-07
NO177645B (no) 1995-07-17
CH672939A5 (de) 1990-01-15
FI86457B (fi) 1992-05-15
EP0281519A2 (de) 1988-09-07
AU595431B2 (en) 1990-03-29
FI880958A0 (fi) 1988-03-02
ES2025325B3 (es) 1992-03-16
NO177645C (no) 1995-11-01
NO880977D0 (no) 1988-03-04
CA1307674C (en) 1992-09-22
EP0281519A3 (en) 1988-10-19
DE3865046D1 (de) 1991-10-31
NO880977L (no) 1988-09-07
ATE67819T1 (de) 1991-10-15
AU1236788A (en) 1988-09-08
DE8800103U1 (de) 1988-05-11
FI86457C (fi) 1992-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0281519B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Drehschliesszylinders
DE3838481A1 (de) Zylinderschloss
EP4150178A1 (de) Hangschloss-grundbausatz und hangschloss-system
DE2914377A1 (de) Verschluss fuer zweifluegelige tueren
DE2435833C2 (de) Drehstangenverschluß
EP0792981B1 (de) Einbau-Doppelschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
CH709435A2 (de) Einsteckschloss für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters.
EP3808927B1 (de) Anordnung mit einem rahmen und einem mit hilfe von bändern an dem rahmen angebrachten flügel
DE3204931A1 (de) Drehbetaetigungshandhabe fuer tueren, fenster oder dergleichen
EP0323575B1 (de) Sicherheitsbeschlag für mit einem Profilschliesszylinder versehene Türschlösser
DE3642253A1 (de) Abschliessbarer fenstergriff
CH690450A5 (de) Zylinderschloss.
EP0330803B1 (de) Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
DE19822030A1 (de) Zweiteiliger Drückerstift
DE3902054C2 (de) Verfahren zum Schutz von Schließzylindern sowie eine Schutzvorrichtung gemäß Verfahren
CH674542A5 (en) Security lock cylinder - has core with rear end flange inserted from rear and front covering head
CH680380A5 (en) Mortise lock protective fitting - comprises bush fixed to cylinder and fitting in recess in rosette
DE10130268B4 (de) Schließanlage für Fahrzeugtüren
DE3342458A1 (de) Schliesszylinder mit ihn umgebendem einbaugehaeuse
DE19507481C1 (de) Abschließbarer Fenstergriff
DE3305209C3 (de) Türschloß
EP0943757B1 (de) Sicherheitsrosette an einem Schliesszylinder
DE3801234A1 (de) Profilschliesszylinder
DE10334592A1 (de) Anordnung als Teil eines Schließmechanismus
EP0410437B1 (de) Profilschliesszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880920

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890419

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 67819

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3865046

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911031

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2025325

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: B3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3002800

EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88810115.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000112

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000113

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000119

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20000120

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20000120

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000208

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20000225

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000229

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010225

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010225

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

BERE Be: lapsed

Owner name: KELLER ERNST

Effective date: 20010228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010901

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88810115.1

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011219

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020121

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020205

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030902

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050225