EP0278231A1 - Steinbearbeitungsvorrichtung - Google Patents

Steinbearbeitungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0278231A1
EP0278231A1 EP88100255A EP88100255A EP0278231A1 EP 0278231 A1 EP0278231 A1 EP 0278231A1 EP 88100255 A EP88100255 A EP 88100255A EP 88100255 A EP88100255 A EP 88100255A EP 0278231 A1 EP0278231 A1 EP 0278231A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
processing device
tool
cross slide
tools
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88100255A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0278231B1 (de
Inventor
Olaf Höppe
Helmut Schmid
Peter Reinschütz
Karl Weggenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BETONWERKE MUNDERKINGEN GmbH
Original Assignee
BETONWERKE MUNDERKINGEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19873700676 external-priority patent/DE3700676A1/de
Priority claimed from DE19873720179 external-priority patent/DE3720179C2/de
Application filed by BETONWERKE MUNDERKINGEN GmbH filed Critical BETONWERKE MUNDERKINGEN GmbH
Priority to AT88100255T priority Critical patent/ATE58862T1/de
Publication of EP0278231A1 publication Critical patent/EP0278231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0278231B1 publication Critical patent/EP0278231B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/0855Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools moved rectilinearly, e.g. scabblers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/26Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by impact tools, e.g. by chisels or other tools having a cutting edge
    • B28D1/265Scabbling machines or scabbling tools

Definitions

  • the invention relates to a stone processing device and, in particular, to a device for sticking stone surfaces, a large number of processing tools being arranged in a common height-adjustable tool holder and each tool being individually subjected to a force.
  • a well-known surface treatment for stones is faltering.
  • certain tools known as stick chisels are used, which are used not only in manual operation, but also together with machine tools, usually one or more chisels arranged in one device and driven either mechanically, pneumatically or electrically.
  • This surface treatment is not only used for natural stone products, but also for concrete stones, whereby the creation of natural stone-like surfaces is striven for, which has the character of a surface hand-worked by stone masons.
  • Stone processing devices for processing stone surfaces with a large number of processing tools in a common height-adjustable tool holder have long been known from DE-PS 5 043 and 60 870. A large number of processing tools are then arranged in a row next to one another and individually subjected to mechanical force. The stone surface to be machined is shifted horizontally under the machining tools. The stone surfaces processed with such devices have a regularly repeating structure since the tool holder cannot be moved horizontally.
  • a processing device In order to process the surface of concrete blocks and in particular of concrete block paving in such a way that the impression of a natural stone made in manual stonemasonry is created, a processing device is to be created in which a large number of tools individually process the surface simultaneously in a random distribution.
  • This object is achieved on the basis of a plurality of tools provided in a machining device in a common height-adjustable tool holder, each tool being individually subjected to force, in that the tool holder consists of a swing frame and a tool block attached to it, that a plurality of unbalances on the swing frame are mounted, that the swing frame is vertically adjustable in a horizontally movable cross slide and that in the tool block a tool plate in a predetermined grid distribution carries the large number of individual tools loosely held in bores, each of which is actuated by firing pins set into vibration by the unbalance.
  • stone surfaces in particular concrete blocks
  • a finer or Coarse surface structure can be achieved by adjusting the machining intensity accordingly using the feed speed of the stone and the height setting of the swing frame and its horizontal swing width.
  • the swing frame is provided on its upper side with guide bolts which are mounted in guide sleeves on the cross slide, and that connecting rods are swingably supported on one side on the cross slide, which on their other side carry a bearing for unbalanced shafts.
  • These unbalanced shafts mounted on the oscillating frame are in turn supported by eccentrics in the other end of the connecting rods.
  • two unbalanced shafts are used which are driven in such a way that the unbalances mounted on them rotate in opposite directions to one another.
  • the counter-balanced unbalances Due to the counter-rotation of the unbalanced shafts and their eccentric mounting in the connecting rods, the counter-balanced unbalances produce a directional vibration, due to which the firing pins mounted in the tool block are moved up and down and hit the individual tools guided in the tool plate in an irregular distribution.
  • the force with which the firing pin strikes the tool can be adjusted by adjusting the height of the swing frame above the stone to be machined.
  • the guide sleeves receiving the guide bolts are designed as pendulum sleeves, the pendulum sleeves being pivotably mounted on the cross slide.
  • a mass balance weight is also attached to the guide bolts.
  • the bearings for the pendulum sleeves are attached to the cross slide via swing bearings, which serve to further dampen vibrations.
  • the mass balance weight attached to the guide pin consists of a beam weight that rigidly connects the two guide pins together. This bar weight is interchangeable so that it can be adapted to changes in mass, e.g. result from different sized tool blocks. In this way it is achieved that with the help of beam weights of different sizes, the masses to be moved by the unbalances can always be adapted to the mass of the unbalances, which also enables a working mode in which relatively little vibration energy is transmitted into the construction frame of the machining device.
  • the tool block is provided with a plurality of perpendicular bores corresponding to the predetermined grid distribution of the tools, in which the firing pin is guided and biased against the respective tool by a spring. This prestressing by the spring is maintained in each case by a cover closing the bore.
  • Special chisels can be used as tools in the holes in the tool plate.
  • the tools consist of steel nails which are inserted into the tool plate in such a way that their heads come to lie in countersunk extensions of the bores in the tool plate.
  • machining pins made of steel nails unevenness of the stone layers can be compensated and, above all, the chamfers on the stone edges can be machined equally well as the horizontal surfaces.
  • the bores in the tool plate are also countersunk from the outside of the plate in such a way that only a short one, the pin or.
  • the corresponding bore section of the needle diameter remains.
  • a special embodiment of the invention provides that the grid distribution of the holes for the machining pins or steel nails in the tool block from a field with at least four rows and more than 20 holes in a row there, the holes are offset from row to row a distance of about 1/3 to 1/4 of a hole spacing.
  • the cross slide is slidably mounted on horizontally extending shafts in such a way that the cross slide carries out an oscillating movement with a stroke of at least the distance between two adjacent tools or machining pins.
  • the shafts carrying the cross slide are held on oscillating bearings which, together with vertical slides arranged in the base frame, can be moved vertically in order to be able to adjust the tool holder on the oscillating frame according to the thickness of the stones.
  • the stone processing device is mounted in a base frame 10, which consists of supports 13 connected to a lower cross member 11 and an upper cross member 12. From the upper to the lower cross member 13 parallel to the supports 13 guide rods 14 which are fixed to the cross members 11 and 12 in brackets 15.
  • a vertical slide 18 is mounted adjustable in height within the frame 10.
  • guide sleeves 19 are attached to the frame-like vertical slide on both sides, which are displaceable on the guide rods 14. With the aid of a spindle 20 mounted in the upper cross member 13, which runs down through the vertical slide 18 and is screwed into a flange nut 21 in the lower region of the vertical slide, the vertical slide 18 can be adjusted to any desired height.
  • a plurality of swing bearings 22 are attached, which may consist of hydraulic bearings, for example.
  • a support plate 23 is attached to the top of the oscillating bearing 22. This support plate carries two clamping blocks 24 symmetrically to the spindle 20 on its upper side.
  • two identical base frames 10 are arranged at a distance from one another and connected to one another by shafts 25, which are fixed in the clamping blocks 24.
  • the actual processing unit is mounted horizontally displaceably on these shafts 25.
  • this processing unit consists of a cross slide 30 which consists of a base plate 31 and a stiffening frame 32 projecting downwards. Bearing webs 33 run parallel to the lateral end faces of the stiffening frame 32. Guide sleeves 34 are attached on the inside of the end faces of the stiffening frame 32 in the central plane.
  • the base plate 31 is provided with a bore 35 over the guide sleeves 34.
  • the swing frame 43 extends over the entire working width and carries roller bearings 50 on both sides, in which an unbalanced shaft 51 is mounted on each side.
  • unbalanced shafts 51 On the unbalanced shafts 51, 50 unbalances 52 are fastened between the individual roller bearings, these being mounted on the shafts according to FIG. 2 in such a way that they lie symmetrically to the center plane through the oscillating frame 43 and the guide bolts 42.
  • the unbalanced shafts 51 are driven on one side via a toothed belt wheel 55 and are connected to one another on the other side of the oscillating frame via spur gears 56, so that they execute an opposite symmetrical rotary movement which initiates a directed vertical oscillation in the oscillating frame due to the effect of the unbalances .
  • the vertical vibration is controlled with the aid of the connecting rods 44, which are mounted on the unbalanced shafts 51 via eccentrics 58.
  • the unbalanced shafts 51 are shrunk into the eccentrics 58, which in turn are rotatably mounted in the connecting rods 44.
  • This eccentric mounting of the unbalanced shafts 51 in the connecting rods 44 forces the oscillating frame 43 to move vertically relative to the cross slide 30, the oscillating frame being guided in the cross slide 30 by the guide bolts 42 and the guide sleeves 34.
  • a tool block 60 is fastened along the lower edge of the swing frame 43 and accommodates the machining tools and firing pin are, which carry out their own movement due to the vertical oscillating movement of the oscillating frame 43 and apply force to the tools.
  • the swing frame 43 extends over the entire working width and carries roller bearings 50 on both sides, in which the unbalanced shaft 51 is mounted on each side of the swing frame.
  • This unbalance shaft 51 is connected in one piece to an unbalance 52.
  • the roller bearings 50 With the help of the roller bearings 50, the unbalances are mounted in such a way that they lie symmetrically to the center plane through the swing frame 43 and the guide bolts 42, as can be clearly seen from FIG.
  • pins 53 are eccentrically attached, which are supported on both sides in the connecting rods 44.
  • the unbalanced shafts are driven on the right side in the illustration via a V-belt wheel 55 and are connected to one another on the other side of the oscillating frame via a dual toothed belt drive, so that they carry out an opposite symmetrical rotary movement which occurs in the oscillating frame due to the action of the eccentric Pin 52 initiates a directional vertical vibration.
  • the dual toothed belt drive used to synchronize the rotary movement is shown in detail in FIG. 6.
  • This drive comprises two spur gears 56 mounted on the unbalance shaft 51 and two idling spur gears 57, which are attached above and below the unbalance on one side of the swing frame.
  • the toothed belt is guided from a spur gear 56 to a free-running spur gear 57 and steered around the second spur gear 56 in such a way that it executes an opposite rotational movement with respect to the first spur gear.
  • the toothed belt runs from the second spur gear 56 via the second free-running spur gear 57 back to the first spur gear 56.
  • the tool block consists of a mounting plate 61 which is fastened along the lower edge of the swing frame 43.
  • the actual tool holder which consists of a plate block 62 and a tool plate 63, is screwed against the mounting plate.
  • the plate block 62 is preferably made of plastic, e.g. B. made of polyamide and has a plurality of holes 64 evenly distributed over the plate block.
  • the holes are preferably made in a grid that consists of at least four rows with more than 20 holes, with a preferred embodiment having two grids with a total of 8 Rows and about 25 holes in a row are used.
  • the individual holes are offset from row to row by a distance that is smaller than the distance between the holes.
  • a displacement at a distance of about 1/3 to 1/4 of a hole spacing has proven to be particularly advantageous.
  • the tool plate attached to the underside of the plate block 62 is provided with holes in the same grid distribution as the plate block 62. These holes are adapted to the tools used, which consist for example of processing pins in the form of steel nails 65.
  • the holes 66 in the tool plate 63 on the side facing the plate block are countersunk to a depth such that the head 67 located at the upper end of the steel nail 65 comes to rest fully in the countersunk part. Furthermore, the bores 66 are countersunk from the underside of the tool plate to a depth such that only a short section which remains corresponding to the diameter of the machining pin or of the steel nail remains. This measure ensures that the steel nail can move freely with a certain lateral deflection in the bore 66, which is particularly advantageous for the desired structuring of the bush stone surface as well as for the durability of the processing pins.
  • firing pins 70 which are longitudinally displaceable in the bores 64 and which are designed as solid steel bodies and whose length corresponds approximately to half the height of the plate block 62.
  • compression bolts 71 are inserted into the bores 64 in the firing pin and are held in the bores 64 with the aid of covers 72. These covers 72 are clamped against the mounting plate 61 when the plate block 62 is screwed to it.
  • the firing pin 70 is moved up and down in the bore 64 and strikes against the steel nails 65, which are lifted by the stone pushed past and to be machined under the tool block 60, so that the up and swinging firing pin 70 directly hit the head 67 of the individual steel nail 65.
  • the height position of the tool block 60 above the stone to be machined which can be adjusted with the help of the vertical slide 18, is of essential importance for the machining intensity, so that the grain size can be influenced by the height adjustment.
  • the machining intensity and thus the structure of the stone surface are further influenced by the horizontal vibration width of the cross section 30 and the frequency of the vibration movement.
  • the feed rate of the stone to be processed has a third factor.
  • the granularity of the surface can be varied within a wide range by adjusting the three main factors influencing the machining intensity.
  • An additional range of variation results from the fact that different tool blocks are used, which differ both in the distance between the machining pins and their intrinsic diameters and in the weight of the firing pin.
  • the actual parts of the processing device that are subject to wear are the processing pins or steel nails, which must be replaced from time to time.
  • the plate block 62 unscrewed from the mounting plate 61 and the cover 72 removed over those holes 64 which are assigned to the processing pins or steel nails to be renewed.
  • the compression spring 71 and the firing pin 70 have been removed, the steel nail or pin can be easily replaced.
  • the firing pins and compression springs are reinserted and the bore 64 is closed with the cover 72.
  • the invention therefore provides for a mass balance weight in the form of a beam weight 90 to be provided on the upper side of the guide bolts 42, which weight can be of different weights and is fixed to the guide bolts with the aid of screws 91.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Eine Steinbearbeitungsvorrichtung zum Stocken von Steinen, insbesondere Betonsteinen, besitzt eine Werkzeughalterung in einem Schwingrahmen (43) mit einer Vielzahl von Bearbeitungswerkzeugen (65), wovon jedes einzelne kraftbeaufschlagt ist. Zur Erzeugung der Schlagkraft ist eine Vielzahl von Unwuchten am Schwingrahmen (43) drehbar gelagert, wobei der Schwingrahmen (43) selbst in einem horizontal verfahrbaren Querschlitten (30) höhenverschiebbar gelagert ist. Durch die Unwuchten (52) werden in der Werkzeughalterung den einzelnen Werkzeugen (65) zugeordnete Schlagbolzen (70) in Schwingung versetzt, um auf die den Stein bearbeitenden Werkzeuge (65) einzuwirken. Zur Unterdrückung unerwünschter Querschwingungen wird ein Massenausgleich mit Hilfe eines austauschbaren Balkengewichtes geschaffen und der vertikal schwingende Rahmen (43) in Pendelmuffen (134) geführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steinbearbeitungsvorrichtung und insbesondere eine Vorrichtung zum Stocken von Steinoberflächen, wobei eine Vielzahl von Bearbeitungswerkzeugen in einer gemeinsamen höhenverstellbaren Werkzeughalterung angeordnet sind und jedes Werkzeug einzeln kraft­beaufschlagt ist.
  • Eine bekannte Oberflächenbearbeitung bei Steinen ist das Stocken. Hier­zu werden bestimmte, als Stockmeißel bekannte Werk zeuge benutzt, die nicht nur im Handbetrieb, sondern auch zusammen mit Bearbeitungsma­schinen eingesetzt werden, wobei in der Regel ein oder mehrere Meißel in einem Gerät angeordnet und entweder mechanisch, pneumatisch oder elektrisch angetrieben werden. Diese Oberflächenbearbeitung findet nicht nur bei Natursteinprodukten, sondern auch bei Betonsteinen Verwendung, wobei die Erstellung von natursteinähnlichen Oberflächen angestrebt wird, die den Charakter einer von Steinmetzen handbearbeiteten Oberfläche hat.
  • Steinbearbeitungsvorrichtungen zur Bearbeitung von Steinoberflächen mit einer Vielzahl von Bearbeitungswerkzeugen in einer gemeinsamen höhen­verstellbaren Werkzeughalterung sind bereits lange durch die DE-PS 5 043 und 60 870 bekannt. Danach werden eine Vielzahl von Be­arbeitungswerkzeugen in einer Reihe nebeneinander angeordnet und einzeln mechanisch kraftbeaufschlagt. Die zu bearbeitende Steinoberfläche wird unter den Bearbeitungswerkzeugen horizontal verschoben. Die mit der­artigen Vorrichtungen bearbeiteten Steinoberflächen zeigen eine regel­mäßig sich wiederholende Struktur, da die Werkzeughalterung horizontal nicht verschiebbar ist.
  • Aus diesem Grund ist es auch bekannt, ein Bearbeitungswerkzeug mit einem oder mehreren Stockmeißel horizontal verschiebbar an einer Portalkon­struktion anzubringen und während der Bearbeitung quer zur Transport­richtung des zu bearbeitenden Steines zu verschieben. Wegen der während der Bearbeitung nicht zu unterdrückenden Schwingungserscheinungen kann an der erwähnten Portalkonstruktion in der Regel nur ein Bearbeitungs­werkzeug mit einem einzigen Meißel angebracht sein. Damit wird die Bearbeitung großer Steinflächen sehr zeitaufwendig.
  • Um die Oberfläche von Betonsteinen und insbesondere von Betonstein­pflaster derart zu bearbeiten, daß optisch der Eindruck eines in hand­werklicher Steinmetzarbeit hergestellten Natursteines entsteht, soll eine Bearbeitungsvorrichtung geschaffen werden, bei der eine Vielzahl von Werkzeugen einzeln in einer durch Zufall bedingten Verteilung die Ober­fläche gleichzeitig großflächig bearbeiten.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Vielzahl von in einer Bearbei­tungsvorrichtung in einer gemeinsamen höhenverstellbaren Werkzeughal­terung vorgesehenen Werkzeugen, wobei jedes Werkzeug einzeln kraft­beaufschlagt ist, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Werkzeughal­terung aus einem Schwingrahmen und einem daran befestigten Werkzeug­block besteht, daß am Schwingrahmen eine Vielzahl von Unwuchten ge­lagert sind, daß der Schwingrahmen in einem horizontal verfahrbaren Querschlitten höhenverstellbar gelagert ist und daß im Werkzeugblock eine Werkzeugplatte in einer vorgegebenen Rasterverteilung die Viel­zahl der einzelnen, in Bohrungen lose gehalterten Werkzeuge trägt, welche jeweils von durch die Unwuchten in Schwingung versetzten Schlagbolzen beaufschlagt sind.
  • Mit einer derartigen, gemäß der Erfindung ausgestalteten Bearbeitungs­vorrichtung lassen sich Steinoberflächen, insbesondere von Betonsteinen, derart großflächig bearbeiten, daß der gewünschte Eindruck einer hand­werklich gestockten Steinoberfläche entsteht, wobei sich eine feinere oder grobere Oberflächenstruktur durch eine entsprechende Einstellung der Be­arbeitungsintensität über die Vorschubgeschwindigkeit des Steines und die Höheneinstellung des Schwingrahmens sowie dessen horizontale Schwingbreite erzielen läßt.
  • Zur Einleitung der vertikalen Schlagkraft ist vorgesehen, daß der Schwing­rahmen an seiner Oberseite mit Führungsbolzen versehen ist, welche in Führungsmuffen am Querschlitten gelagert sind, und daß am Querschlitten Pleuelstangen einseitig schwingbar gelagert sind, welche an ihrer anderen Seite ein Lager für Unwuchtwellen tragen. Diese am Schwingrahmen ge­lagerten Unwuchtwellen sind ihrerseits über Exzenter in dem anderen Ende der Pleuelstangen gelagert. Vorzugsweise finden dabei zwei Unwucht­wellen Verwendung, die derart angetrieben werden, daß sich die darauf befestigten Unwuchten gegenläufig zueinander drehen. Durch die gegen­läufige Drehung der Unwuchtwellen und deren exzentrische Lagerung in den Pleuelstangen entsteht durch die gegenläufigen Unwuchten eine ge­richtete Schwingung, aufgrund derer die im Werkzeugblock gelagerten Schlagbolzen auf- und abbewegt werden und auf die einzelnen, in der Werkzeugplatte geführten Werkzeuge in unregelmäßiger Verteilung auf­schlagen. Durch die Höheneinstellung des Schwingrahmens über dem zu bearbeitenden Stein kann die Wucht, mit der der Schlagbolzen auf das Werkzeug aufschlägt, eingestellt werden.
  • Beim Betrieb einer solchen Steinbearbeitungsvorrichtung hat sich gezeigt, daß die Abstimmung der an der Bewegung teilnehmenden Massen verhältnismäßig kritisch ist, wenn die Masse der Unwucht gegenüber der Masse des Schwingrahmens mit den daran befestigten sonstigen Massen sowie die des Werkzeugblocks nicht sorgfältig aufeinander abgestimmt sind. Eine unerfreuliche Begleiterscheinung einer Fehl­abstimmung der Massen sind Resonanzerscheinungen, die auch das Grundgestell der Bearbeitungsvorrichtungen umfassen, insbesondere, wenn zur Änderung der Bearbei­tungstiefe die Drehzahl der Unwuchten geändert wird. Diese Resonanzerscheinungen machen sich insbesondere auch durch unerwünschte Querschwingungen des Quer­schlittens bemerkbar.
  • Da je nach der Art der Oberflächenbearbeitung und der Große der zu bearbeitenden Steinoberflächen unterschiedlich breite bzw. lange und damit verschiedene Massen aufweisende Werkzeugblöcke Verwendung finden, wäre es notwendig, auswechselbare Unwuchten zu benutzen, um zumindest einen angenäherten Massenausgleich zu erhalten. Diese Maßnahme ist jedoch im praktischen Einsatz nicht durchführbar.
  • Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, sind die die Führungsbolzen aufnehmenden Führungsmuffen als Pendelmuffen ausgebildet, wobei die Pendelmuffen am Quer­schlitten schwenkbar gelagert sind. Ferner ist an den Führungsbolzen ein Massen­ausgleichsgewicht angebracht.
  • Die Lager für die Pendelmuffen sind am Querschlitten über Schwinglager befestigt, die der weiteren Schwingungsdämpfung dienen. Das an dem Führungsbolzen angebrachte Massenausgleichsgewicht besteht aus einem Balkengewicht, das die beiden Führungsbolzen starr miteinander verbindet. Dieses Balkengewicht ist austausbar, um es an Massenänderungen anpassen zu können, die sich z.B. durch unterschiedlich große Werkzeugblöcke ergeben. Auf diese Weise wird erreicht, daß mit Hilfe unterschiedlich großer Balkengewichte immer die von den Unwuchten zu bewegenden Massen an die Masse der Unwuchten angepaßt werden kann, wodurch sich auch ein Arbeitsbetrieb ermöglicht, bei dem verhältnismäßig wenig Schwing­energie in den Konstruktionsrahmen der Bearbeitungsvorrichtung übertragen wird.
  • Nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Werkzeugblock mit einer der vorgegebenen Rasterverteilung der Werkzeuge entsprechenden Vielzahl von senkrecht verlaufenden Bohrun­gen versehen ist, in welchen die Schlagbolzen geführt und durch eine Feder gegen das jeweilige Werkzeug vorgespannt sind. Diese Vorspannung durch die Feder wird jeweils durch einen die Bohrung verschließenden Deckel aufrechterhalten.
  • Als Werkzeuge können spezielle Meißel in die Bohrungen der Werkzeug­platte eingesetzt werden. Es ist jedoch bei einer besonders vorteilhaf­ten Ausgestaltung vorgesehen, daß die Werkzeuge aus Stahlnägel be­stehen, die in die Werkzeugplatte derart eingesetzt sind, daß deren Köpfe in angesenkten Erweiterungen der Bohrungen in der Werkzeug­platte zu liegen kommen. Mit derartigen, z. B. aus Stahlnägeln be­stehenden Bearbeitungsstiften, können Unebenheiten der Steinlagen aus­geglichen und vor allen Dingen auch die Fasen an den Steinrändern gleichermaßen gut wie die waagrechten Oberflächen bearbeitet werden.
  • Zur Unterstützung der Unregelmäßigkeit der Bearbeitung der Steinober­fläche durch die Bearbeitungsstifte oder Stahlnägel ist ferner vorge­sehen, daß die Bohrungen in der Werkzeugplatte auch von der Außenseite der Platte her derart angesenkt sind, daß nur ein kurzer, dem Stift-­bzw. Nadeldurchmesser entsprechender Bohrungsabschnitt stehen bleibt. Dadurch wird durch verkürzte Führung dem Stahlnagel bzw. dem Be­arbeitungsstift ein größeres seitliches Spiel gegeben und das Ent­stehen von Mustern während der Bearbeitung vermieden.
  • Für eine großflächige Bearbeitung von in Bahnen nebeneinander durch die Bearbeitungsvorrichtung transportierten Betonpflastersteinen sieht eine spezielle Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Rastervertei­lung der Bohrungen für die Bearbeitungsstifte bzw. Stahlnägel in dem Werkzeugblock aus einem Feld mit zumindest vier Reihen und mehr als 20 Bohrungen in einer Reihe besteht, wobei die Bohrungen von Reihe zu Reihe einen Abstand von etwa 1/3 bis 1/4 eines Bohrungsabstandes ver­setzt sind.
  • Zur Einstellung der horizontalen Schwingweite des Schwingrahmens ist vorgesehen, daß der Querschlitten auf horizontal verlaufenden Wellen derart verschiebbar gelagert ist, daß der Querschlitten eine oszillieren­de Bewewgung mit einem Hub von zumindest dem Abstand zweier be­nachbarter Werkzeuge bzw. Bearbeitungsstifte ausführt.
  • Die den Querschlitten tragenden Wellen sind auf Schwinglagern gehaltert, welche zusammen mit im Grundgestell angeordneten Vertikalschlitten vertikal verfahrbar sind, um die Werkzeughalterung am Schwingrahmen entsprechend der Dicke der Steine verstellen zu können.
  • Die Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich auch aus der nach­folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Steinbe­arbeitungsvorrichtung gemäß der Erfindung;
    • Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Stirnansicht auf einen der seitlichen Vertikal­schnitte im Grundgestell der Bearbeitungsvorrichtung;
    • Fig. 4 einen Teilschnitt durch den Werkzeugblock.
    • Fig. 5 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Steinbearbeitungs­vorrichtung gemäß der Erfindung;
    • Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 5.
  • Gemäß Fig. 1 und 3 ist die Steinbearbeitungsvorrichtung gemäß der Erfin­dung in ein Grundgestell 10 montiert, welches aus mit einem unteren Querträger 11 und einem oberen Querträger 12 verbundenen Stützen 13 besteht. Von dem oberen zum unteren Querträger verlaufen parallel zu den Stützen 13 Führungsstangen 14, welche an den Querträgern 11 und 12 in Halterungen 15 befestigt sind. Innerhalb des Gestellrahmens 10 ist ein Vertikalschlitten 18 höhenverstellbar montiert. Zu diesem Zweck sind am rahmenartigen Vertikalschlitten beiderseits Führungsmuffen 19 ange­bracht, die auf den Führungsstangen 14 verschiebbar sind. Mit Hilfe einer im oberen Querträger 13 gelagerten Spindel 20, welche durch den Verti­kalschlitten 18 nach unten verläuft und im unteren Bereich des Vertikal­schlittens in eine Flanschmutter 21 eingeschraubt ist, läßt sich der Ver­tikalschlitten 18 auf jede gewünschte Höhe einstellen.
  • Auf der Oberseite des Vertikalschlittens 18 sind mehrere Schwinglager 22 befestigt, die beispielsweise aus Hydrolagern bestehen können. Auf der Oberseite der Schwinglager 22 ist eine Auflagerplatte 23 ange­bracht. Diese Auflagerplatte trägt auf ihrer Oberseite symmetrisch zur Spindel 20 zwei Klemmböcke 24.
  • Zur Montage der eigentlichen Bearbeitungseinheit werden zwei gleichar­tige Grundgestelle 10 in einem Abstand voneinander angeordnet und durch Wellen 25 miteinander verbunden, die in den Klemmböcken 24 fixiert sind. Auf diesen Wellen 25 ist die eigentliche Bearbeitungsein­heit horizontal verschiebbar gelagert.
  • Diese Bearbeitungseinheit besteht gemäß den Fig. 1 und 2 aus einem Quer­schlitten 30, welcher aus einer Grundplatte 31 und einem nach unten ra­genden Versteifungsrahmen 32 besteht. Parallel zu den seitlichen Stirn­seiten des Versteifungsrahmens 32 verlaufen Lagerstege 33. Auf der Innenseite der Stirnseiten des Versteifungsrahmens 32 sind in der Mittel­ebene Führungsmuffen 34 angebracht. Über den Führungsmuffen 34 ist die Grundplatte 31 mit einer Bohrung 35 versehen.
  • Auf der Oberseite der Grundplatte 31 sind parallel zu den Stirnkanten und in einem dem Abstand der Wellen 25 entsprechenden Abstand wei­tere Führungsmuffen 38 montiert, durch welche die beiden Wellen 25 verlaufen. Damit ist der Querschlitten 30 auf den Wellen 25 zwischen den Grundgestellen 10 horizontal verschiebbar. An einer der Führungs­muffen 38 ist ein Mitnehmer 39 befestigt, an welchem eine Schubstange 40 angreift, an deren freiem Ende eine nicht dargestellte Kurbel wirk­sam sit, um die für die Bearbeitung eines Steines erforderliche horizon­tale Schwingbewegung des Querschlittens einzuleiten. Durch die Führungs­muffen 34 und die Bohrungen 35 verlaufen Führungsbolzen 42, welche an einem Schwingrahmen 43 befestigt sind. Dieser Schwingrahmen 43 hängt über Pleuelstangen 44 am Querschlitten 30, welche für die Steuerung der vertikalen Schwingbewegung des Schwingrahmens 43, wie nachfolgend erläutert, benötigt werden.
  • Der Schwingrahmen 43 erstreckt sich über die gesamte Arbeitsbreite und trägt auf beiden Seiten Rollenlager 50, in welchen auf jeder Seite je­weils eine Unwuchtwelle 51 gelagert ist. Auf den Unwuchtwellen 51 sind zwischen den einzelnen Rollenlagern 50 Unwuchten 52 befestigt, wobei diese auf den Wellen gemäß Fig. 2 derart montiert sind, daß sie symmetrisch zu der Mittelebene durch den Schwingrahmen 43 und die Führungsbolzen 42 liegen. Die Unwuchtwellen 51 werden auf der einen Seite über ein Zahnriemenrad 55 angetrieben und stehen auf der anderen Seite des Schwingrahmens über Stirnräder 56 miteinander in Verbindung, so daß sie eine gegenläufige symmetrische Drehbewegung ausführen, die in den Schwingrahmen durch die Wirkung der Unwuchten eine gerichtete Vertikalschwingung einleitet.
  • Die Steuerung der Vertikalschwingung erfolgt mit Hilfe der Pleuelstan­gen 44, die auf den Unwuchtwellen 51 über Exzenter 58 gelagert sind. Zu diesem Zweck sind die Unwuchtwellen 51 in die Exzenter 58 eingeschrumpft, welche ihrerseits in den Pleuelstangen 44 drehbar gelagert sind. Durch diese exzentrische Lagerung der Unwuchtwellen 51 in den Pleuel­stangen 44 wird für den Schwingrahmen 43 eine vertikale Schwingbewe­gung relativ zum Querschlitten 30 erzwungen, wobei der Schwingrahmen durch die Führungsbolzen 42 und die Führungsmuffen 34 im Querschlitten 30 geführt ist.
    Entlang der unteren Kante des Schwingrahmens 43 ist ein Werkzeugblock 60 befestigt, in dem die Bearbeitungswerkzeuge und Schlagbolzen untergebracht sind, welche durch die vertikale Schwingbewegung des Schwingrahmens 43 eine Eigenbewegung ausführen und die Werkzeuge mit Kraft beaufschlagen.
  • Gemäß den Fig. 5 und 6 sind innerhalb des Versteifungsrahmens 32 in der Grundplatte 31 des Querschlittens 30 Bohrungen 34 angebracht, in welche Pendelmuffen 134 ragen.
    Zur schwenkbaren Lagerung der Pendelmuffen 134 sind auf der Oberseite des Querschlittens beiderseits der jeweiligen Bohrung 34 Lager 36 auf Schwinglagern 37 montiert, in welchen die einander gegenüberliegenden Drehzapfen der Pendelmuffe 134 schwenkbar gehalten sind.
  • Der Schwingrahmen 43 erstreckt sich über die gesammte Arbeitsbreite und trägt auf beiden Seiten Rollenlager 50, in welchen auf jeder Seite des Schwingrahmens jeweils die Unwuchtwelle 51 gelagert ist. Diese Unwuchtwelle 51 ist einstückig mit einer Unwucht 52 verbunden. Mit Hilfe der Rollenlager 50 sind die Unwuchten derart montiert, daß sie symmetrisch zu der Mittelebene durch den Schwingrahmen 43 und die Führungsbolzen 42 liegen, wie aus Fig. 6 klar erkennbar ist. An den beiden äußeren Enden der Unwuchtwelle 51 sind exzentrisch Zapfen 53 angebracht, welche auf beiden Seiten in den Pleuelstangen 44 gelagert sind. Die Unwuchtwellen werden auf der in der Darstellung rechten Seite über ein Keilriemenrad 55 angetrieben und stehen auf der anderen Seite des Schwingrahmens über einen Dual-Zahnriementrieb miteinander in Verbindung, so daß sie eine gegenläufige symmetrische Dreh­bewegung ausführen, die in den Schwingrahmen durch die Wirkung der exzentri­schen Zapfen 52 eine gerichtete Vertikalschwingung einleitet.
  • Der zur Synchronisation der Drehbewegung verwendete Dual-Zahnriementrieb geht aus Fig. 6 im Detail hervor.
    Dieser Antrieb umfaßt zwei auf der Unwuchtwelle 51 gelagerte Stirnräder 56 und zwei leerlaufende Stirnräder 57, die oberhalb und unterhalb der Unwucht auf einer Seite des Schwingrahmens befestigt sind.
  • Der Zahnriemen wird vom einen Stirnrad 56 zum einen freilaufenden Stirnrad 57 geführt und derart um das zweite Stirnrad 56 gelenkt, daß dieses gegenüber dem ersten Stirnrad eine gegenläufige Drehbewegung ausführt. Vom zweiten Stirnrad 56 verläuft der Zahnriemen über das zweite freilaufende Stirnrad 57 zurück zum ersten Stirnrad 56. Durch die Verwendung eines derartigen Zahnriemens wird ein hoher Gleichlauf der beiden Unwuchten sichergestellt, wobei sich die dem Zahnriemen eigene geringe Nachgiebigkeit günstig auswirkt.
  • In Fig. 4 ist ein Teilschnitt durch den Werkzeugblock 60 dargestellt, aus welchem der Aufbau des Bearbeitungswerkzeugs im einzelnen hervorgeht. Der Werkzeugblock besteht aus einer Montageplatte 61, die längs der Unterkante des Schwingrahmens 43 befestigt ist. Gegen die Montageplatte ist der eigentliche Werkzeughalter geschraubt, welcher aus einem Plattenblock 62 und aus einer Werkzeugplatte 63 besteht. Der Plattenblock 62 ist vorzugsweise aus Kunststoff, z. B. aus Poly­amid, hergestellt und hat eine Vielzahl von gleichmäßig über dem Plattenblock verteilten Bohrungen 64. Die Bohrungen sind vorzugsweise in einem Raster angebracht, der zumindest aus vier Reihen mit mehr als 20 Bohrungen besteht, wobei für eine bevorzugte Ausführungsform zwei Raster mit zusammen 8 Reihen und etwa 25 Bohrungen in einer Reihe Verwendung finden. Die einzelnen Bohrungen sind von Reihe zu Reihe gegeneinander versetzt und zwar um einen Abstand, der kleiner als der Bohrungsabstand ist. Eine Versetzung in einem Abstand von etwa 1/3 bis 1/4 eines Bohrungsabstandes hat sich als besonders vor­teilhaft erwiesen. Durch die Auswahl des Abstandes der einzelnen Boh­rungen kann man die Feinheit der Bearbeitung beeinflussen, so daß es, je nachdem, ob man eine feinere oder grobere Bearbeitung wünscht, den Bohrungsabstand kleiner oder größer wählt. Die auf der Unterseite des Plattenblocks 62 angebrachte Werkzeugplatte ist mit Bohrungen in derselben Rasterverteilung wie der Plattenblock 62 versehen. Diese Bohrungen sind den verwendeten Werkzeugen angepaßt, die beispielswei­se aus Bearbeitungsstiften in Form von Stahlnägeln 65 bestehen. Bei der Verwendung derartiger Stahlnägel 65 sind die Bohrungen 66 in der Werk­zeugplatte 63 auf der dem Plattenblock zugekehrten Seite bis zu einer Tiefe angesenkt, daß der am oberen Ende des Stahlnagels 65 befind­liche Kopf 67 im angesenkten Teil voll zu liegen kommt. Ferner sind die Bohrungen 66 von der Unterseite der Werkzeugplatte her bis zu einer Tiefe angesenkt, daß nur ein kurzer , dem Durchmesser des Be­arbeitungsstiftes bzw. des Stahlnagels entsprechend hoher Abschnitt stehen bleibt. Durch diese Maßnahme erreicht man, daß sich der Stahlnagel mit einer gewissen seitlichen Auslenkung in der Bohrung 66 frei bewegen kann, was sich besonders vorteilhaft für die gewünschte Strukturierung der gestockten Steinoberfläche als auch für die Halt­barkeit der Bearbeitungsstifte auswirkt.
    Die Kraftbeaufschlagung der Stahlnägel bzw. der Bearbeitungsstifte er­folgt mit Hilfe von in den Bohrungen 64 längsverschiebbaren Schlagbol­zen 70, welche als massive Stahlkörper ausgebildet sind und in ihrer Länge etwa der halben Höhe des Plattenblockes 62 entsprechen. Über den Schlagbolzen sind Druckfedern 71 in die Bohrungen 64 eingelegt , welche mit Hilfe von Deckeln 72 in den Bohrungen 64 festgehalten wer­den. Diese Deckel 72 werden gegen die Montageplatte 61 verspannt, wenn der Plattenblock 62 mit dieser verschraubt wird.
  • Durch das Einleiten der vertikalen Schwingung in den Schwingrahmen 43 werden die Schlagbolzen 70 in der Bohrung 64 auf- und abbewegt und schlagen gegen die Stahlnägel 65, welche von dem unter dem Werkzeug­block 60 vorbeigeschobenen und zu bearbeitenden Stein angehoben wer­den, so daß die auf- und abschwingenden Schlagbolzen 70 unmittelbar auf den Kopf 67 der einzelnen Stahlnagel 65 auftreffen.
  • Es ist offensichtlich, daß die mit Hilfe der Vertikalschlitten 18 ein­stellbare Höhenlage des Werkzeugblockes 60 über dem zu bearbeiten­den Stein für die Bearbeitungsintensität von wesentlicher Bedeutung ist, so daß durch die Höheneinstellung die Struktur in ihrer Körnigkeit beeinflußbar ist. Eine weitere Beeinflussung der Bearbeitungsintensität und damit der Struktur der Steinoberfläche ergibt sich durch die hori­zontale Schwingweite des Querschnitts 30 und die Frequenz der Schwing­bewegung. Schließlich wirkt sich als dritter Faktor die Vorschubge­schwindigkeit des zu bearbeitenden Steines aus. Durch die Verwendung der einzelnen frei beweglichen Bearbeitungsstifte bzw. Stahlnägel und eine geeignete Abstimmung der Einflußfaktoren lassen sich die Ober­flächen von Betonsteinplatten oder Betonpflastersteinen so vorteilhaft bearbeiten, daß sie optisch den Eindruck einer Natursteinoberfläche bzw. einer handwerklichen Steinmetzarbeit bieten. Auch Unebenheiten der Steinlagen werden ausgeglichen und vor allen Dingen die Fasen an den Steinen gleichermaßen gut wie die waagrechten Oberflächen bearbeitet.
  • Wie sich aus dem Vorausstehenden ergibt, läßt sich die Körnigkeit der Oberfläche leicht durch Verstellung der drei wesentlichen Einflußfakto­ren für die Bearbeitungsintensität in weiten Bereichen variieren. Eine zusätzliche Variationsbreite ergibt sich dadurch, daß unterschiedliche Werkzeugblöcke benutzt werden, die sich sowohl im Abstand der Be­arbeitungsstifte und deren Eigendurchmesser als auch im Gewicht der Schlagbolzen unterscheiden.
  • Die eigentlichen, dem Verschleiß unterliegenden Teile der Bearbeitungs­vorrichtung sind die Bearbeitungsstifte bzw. Stahlnägel, die von Zeit zu Zeit zu erneuern sind. Zu diesem Zweck wird der Plattenblock 62 von der Montageplatte 61 abgeschraubt und die Deckel 72 über denjenigen Bohrungen 64 abgenommen, welche den zu erneuernden Bearbeitungsstiften oder Stahlnägeln zugeordnet sind. Nach der Heraus­nahme der Druckfeder 71 und der Schlagbolzen 70 kann der Stahlnagel bzw. Stift leicht ausgetauscht werden. Nach dem Austausch werden die Schlagbolzen und Druckfedern wieder eingelegt und die Bohrung 64 mit dem Deckel 72 verschlossen.
  • Je nach der Größe der Steinoberflächen und der Art der Bearbeitung können unterschiedliche Werkzeugblöcke 60 Verwendung finden, wobei diese auch unter­schiedliche Massen haben. Dadurch verändert sich die Masse des schwingenden Teils im Verhältnis zur Masse der Unwuchten, was sich als nachteilig auswirkt, wenn das Massengleichgewicht gestört wird. Um eine Massenkompensation vorzunehmen, sieht deshalb die Erfindung vor, auf der Oberseite der Führungsbolzen 42 ein Massenaus­gleichsgewicht in Form eines Balkengewichtes 90 vorzusehen, das unterschiedlich schwer sein kann und mit Hilfe von Schrauben 91 an den Führungsbolzen fixiert ist. Mit Hilfe unterschiedlicher Balkengewichte ist es möglich, die Masse des Schwing­rahmens und des Werkzeugblockes mit den daran befestigten Teilen im Verhältnis zur Masse der Unwuchten an diese anzupassen und die gewünschte Massenkompen­sation durchzuführen, ohne daß die Masse der Unwuchten geändert werden muß.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, daß mit Hilfe der Erfin­dung nicht nur sehr massive Betonsteine, wie z. B. Betonpflasterstei­ne, sondern auch verhältnismäßig dünne Platten bearbeitet werden können, die üblicherweise bei einer mechanischen Bearbeitung bruchge­fährdet sind. Durch die großflächige, sehr dichte Bearbeitung der Stein­oberfläche werden keine extremen Punktkräfte in das Material einge­leitet, so daß die Bruchgefahr besonders bei Platten erheblich redu­ziert wird.

Claims (15)

1. Steinbearbeitungsvorrichtung mit einer Vielzahl von Bearbeitungswerk­zeugen in einer gemeinsamen, höhenverstellbaren Werkzeughalterung, wobei jedes Werkzeug einzeln kraftbeaufschlagt ist, um die Oberfläche eines darunter vorbeigeschobenen Steines zu bearbeiten,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Werkzeughalterung aus einem Schwingrahmen (43) und einem daran befestigten Werkzeugblock (60) besteht,
daß am Schwingrahmen (43) eine Vielzahl von Unwuchten (52) ge­lagert sind,
daß der Schwingrahmen (43) in einem horizontal verfahrbaren Quer­schlitten (30) höhenverschiebbar gelagert ist,
und daß im Werkzeugblock (60) eine Werkzeugplatte (63) in einer vorgegebenen Rasterverteilung die Vielzahl der einzelnen, in Bohrungen (66) lose gehalterten Werkzeuge (65) trägt, welche je­weils von durch die Unwuchten (52) in Schwingung versetzten Schlagbolzen (70) beaufschlagt sind.
2. Bearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schwingrahmen (43) an seiner Oberseite mit Führungs­bolzen (42) versehen ist, welche in Führungsmuffen (34) am Quer­schlitten (30) gehaltert sind,
und daß am Querschlitten (30) Pleuelstangen (44) einseitig schwenk­bar gelagert sind, welche an ihrer anderen Seite ein Lager für Un­wuchtwellen (51) tragen.
3. Bearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die die Führungsbolzen (42) aufnehmenden Führungsmuffen als Pendel­muffen (134) ausgebildet sind;
daß die Pendelmuffen am Querschlitten (30) schwenkbar gelagert sind;
und daß an den Führungsbolzen (42) ein Massenausgleichsgewicht (90) angebracht ist.
4. Bearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lager (36) für die Pendelmuffe am Querschlitten über Schwingla­ger (37) befestigt sind.
5. Bearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Massenausgleichsgewicht ein die Führungsbolzen (42) verbindendes Balkengewicht (90) ist.
6. Bearbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die am Schwingrahmen (43) gelagerten Unwuchtwellen (51) über Exzenter (58) in den Pleuelstangen (44) gelagert sind.
7. Bearbeitungsvorrichung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Unwuchtwellen (51) Verwendung finden, die derart ange­trieben werden, daß sich die Unwuchten (52) gegenläufig zueinan­der synchron drehen.
8. Bearbeitungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Werkzeugblock (60) mit einer der vorgegebenen Raster­verteilung der Werkzeuge (65) entsprechenden Vielzahl von senk­recht verlaufenden Bohrungen (64) versehen ist, in welchen die Schlagbolzen (70) geführt und durch eine Druckfeder (71) gegen das jeweilige Werkzeug (65) vorgespannt sind.
9. Bearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Federvorspannung jeweils durch einen die Bohrung ver­schließenden Deckel (72) aufrechtgehalten wird.
10. Bearbeitungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß in die Bohrungen (66) der Werkzeugplatte (63) als Werkzeuge Bearbeitungsstifte oder Stahlnägel (65) eingesetzt sind, deren Köpfe (67) in angesenkten Erweiterungen der Bohrungen (66) liegen.
11. Bearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bohrungen (66) in der Werkzeugplatte (63) auch von der Außenseite der Platte her derart mit angesenkten Erweiterungen (68) versehen sind, daß nur ein kurzer, dem Nageldurchmesser entsprechender Bohrungsabschnitt der Bohrung (66) vorhanden ist.
12. Bearbeitungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rasterverteilung der Bearbeitungsstifte bzw. Stahlnägel in dem Werkzeugblock aus einem Feld mit zumindest vier Reihen und mehr als 20 Bohrungen in einer Reihe besteht, wobei die Bohrungen von Reihe zu Reihe um einen Abstand von etwa 1/3 bis 1/4 eines Bohrungsabstandes versetzt sind.
13. Bearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Werkzeugblock mindestens 8 Reihen mit mindestens 20 Be­arbeitungsstiften bzw. Stahlnägeln vorhanden sind.
14. Bearbeitungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Querschlitten (30) auf horizontal verlaufenden Wellen (25) derart verschiebbar gelagert ist, daß der Querschlitten eine oszillierende Bewegung mit einem Hub von zumindest dem halben Abstand zweier benachbarten Werkzeuge ausführt.
15. Bearbeitungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die den Querschlitten (30) tragenden Wellen (25) auf Schwing­lagern (22) gehaltert sind, welche zusammen mit Vertikalschlitten (18) in einem Grundgestell (10) vertikal verfahrbar sind.
EP88100255A 1987-01-12 1988-01-11 Steinbearbeitungsvorrichtung Expired - Lifetime EP0278231B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88100255T ATE58862T1 (de) 1987-01-12 1988-01-11 Steinbearbeitungsvorrichtung.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3700676 1987-01-12
DE19873700676 DE3700676A1 (de) 1987-01-12 1987-01-12 Steinbearbeitungsvorrichtung
DE19873720179 DE3720179C2 (de) 1987-06-16 1987-06-16 Steinbearbeitungsvorrichtung
DE3720179 1987-06-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0278231A1 true EP0278231A1 (de) 1988-08-17
EP0278231B1 EP0278231B1 (de) 1990-12-05

Family

ID=25851493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88100255A Expired - Lifetime EP0278231B1 (de) 1987-01-12 1988-01-11 Steinbearbeitungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4848308A (de)
EP (1) EP0278231B1 (de)
CA (1) CA1302867C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105002812A (zh) * 2015-05-22 2015-10-28 柳州博实唯汽车科技有限公司 铣刨机车身底盘
CN110328760A (zh) * 2019-07-09 2019-10-15 厦门链石网络科技股份有限公司 一种工作台以及桥切机
CN113001342A (zh) * 2021-04-13 2021-06-22 麻城市天福石业有限公司 石材麻面自动加工装置及加工方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080141995A1 (en) * 2005-02-03 2008-06-19 Grubb-Amc Inc. Apparatus and Method for Roughing Surfaces of Concrete Casted Blocks
US9039000B2 (en) * 2011-09-14 2015-05-26 Jessem Products Limited Lift device for power tool
CN104044215B (zh) * 2014-06-17 2016-05-18 周炎群 一种锯石机的锯框配重结构
US20190105800A1 (en) * 2017-10-06 2019-04-11 Alex Xie Method and apparatus for forming marbelized engineered stone
US11034053B2 (en) * 2019-06-03 2021-06-15 Besser Company Concrete product machine apron plate gap adjustment

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633973A (en) * 1970-06-04 1972-01-11 Richard E Chesterman Cement resurfacing machine
DE2301653A1 (de) * 1972-01-14 1973-07-19 Mataki Sangyo Co Verfahren zur verbesserung der griffigkeit eines strassenbelags und strassenbelagbehandlungsgeraet zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2359913A1 (de) * 1973-12-01 1975-06-12 Reinhard Wirtgen Maschine zum abtragen von strassendecken, insbesondere betonstrassendecken

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US420185A (en) * 1890-01-28 Millstone-dressing machine
DE5043C (de) * G. J. SCHMIDT in Ober-Peilau bei Reichbach in Schlesien Maschine zur Herstellung von Bautheilen und anderen Steinartikeln aus natürlichen Gesteinsarten
US1287346A (en) * 1915-06-01 1918-12-10 Otis W Krum Stone-cutting machine.
US3139944A (en) * 1963-09-03 1964-07-07 Martensen Entpr Inc Fence post driver
US3904245A (en) * 1971-10-22 1975-09-09 Klarcrete Ltd Machine for cutting recess in concrete by impact

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633973A (en) * 1970-06-04 1972-01-11 Richard E Chesterman Cement resurfacing machine
DE2301653A1 (de) * 1972-01-14 1973-07-19 Mataki Sangyo Co Verfahren zur verbesserung der griffigkeit eines strassenbelags und strassenbelagbehandlungsgeraet zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2359913A1 (de) * 1973-12-01 1975-06-12 Reinhard Wirtgen Maschine zum abtragen von strassendecken, insbesondere betonstrassendecken

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105002812A (zh) * 2015-05-22 2015-10-28 柳州博实唯汽车科技有限公司 铣刨机车身底盘
CN110328760A (zh) * 2019-07-09 2019-10-15 厦门链石网络科技股份有限公司 一种工作台以及桥切机
CN113001342A (zh) * 2021-04-13 2021-06-22 麻城市天福石业有限公司 石材麻面自动加工装置及加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
US4848308A (en) 1989-07-18
EP0278231B1 (de) 1990-12-05
CA1302867C (en) 1992-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855436C2 (de) Vibrationseinrichtung
DE3709112C1 (de) Ruettelvorrichtung fuer eine Betonsteinformmaschine
DE69815615T2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Betonsteinen
EP2599918B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Amplitudenverstellung einer Stampfleiste eines Straßenfertigers
DE60112058T2 (de) Poliervorrichtung für materialen aus stein mit mehreren schleifköpfen, die auf zwei schwingenden, parallelen und mit variabler schränkung versehenenträgern ausgerichtet werden
EP0278231B1 (de) Steinbearbeitungsvorrichtung
DE2706187C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Nut in einer bereits vorhandenen Wandfläche
DE102005056163B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum künstlichen Altern von Steinen
DE3803918A1 (de) Auflage mit beweglichen lamellen zur halterung von werkstuecken bei laserschneidgeraeten
DE3700676C2 (de)
WO2024083766A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum künstlichen altern von steinen
DE10124065C1 (de) Furniermessermaschine
DE3127377A1 (de) Verdichtungsbohle fuer strassenfertiger
EP0374428B1 (de) Verdichtungsbohle für einen Strassenfertiger
DE19953239C2 (de) Steinbearbeitungsvorrichtung
DE3720179C2 (de) Steinbearbeitungsvorrichtung
EP0770459A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden mittels parallel zueinander verschiebbaren Schneidrahmen
DE3507073C2 (de)
DE3718045C1 (en) Milling and drilling machine
DE3623570A1 (de) Bohle zum fertigen der oberflaeche von frisch verlegtem strassenbaustoff
DE3720178C2 (de) Zugkompensation für den Antriebsriemen einer Steinbearbeitungsvorrichtung
EP0046952A1 (de) Seitenlagerung einer Rakel als Auftragsvorrichtung eines Auftragswerkes mit vorzugsweise einer umlaufenden Schablone
DE3631646A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von natursteinoberflaechen, sowie ein verfahren und eine natursteinplatte
DE19534203C1 (de) Vibrationseinrichtung zum Verdichten und Glätten von plattenförmigen Betonfertigteilen
DE8621597U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung und Zerkleinerung von, insbesondere pyrit- und/oder kalkhaltigen Tonen oder ähnlichen Rohstoffen für die Keramikherstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881223

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900309

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19901205

REF Corresponds to:

Ref document number: 58862

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970120

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970124

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970206

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980111

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980111

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990115

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990121

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990128

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

BERE Be: lapsed

Owner name: BETONWERKE MUNDERKINGEN G.M.B.H.

Effective date: 20000131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050111