EP0275864A1 - Vorrichtung zum Wärmebehandeln eines kontinuierlich fortbewegten Metalldrahtes - Google Patents
Vorrichtung zum Wärmebehandeln eines kontinuierlich fortbewegten Metalldrahtes Download PDFInfo
- Publication number
- EP0275864A1 EP0275864A1 EP87890293A EP87890293A EP0275864A1 EP 0275864 A1 EP0275864 A1 EP 0275864A1 EP 87890293 A EP87890293 A EP 87890293A EP 87890293 A EP87890293 A EP 87890293A EP 0275864 A1 EP0275864 A1 EP 0275864A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- disks
- wire
- row
- disc
- disk
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 16
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 5
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 claims description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000011224 oxide ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 229910052574 oxide ceramic Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 abstract description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 abstract 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000010618 wire wrap Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/52—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
- C21D9/54—Furnaces for treating strips or wire
- C21D9/56—Continuous furnaces for strip or wire
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/52—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
- C21D9/54—Furnaces for treating strips or wire
- C21D9/56—Continuous furnaces for strip or wire
- C21D9/561—Continuous furnaces for strip or wire with a controlled atmosphere or vacuum
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/52—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
- C21D9/54—Furnaces for treating strips or wire
- C21D9/68—Furnace coilers; Hot coilers
Definitions
- the invention relates to a device for the heat treatment of a continuously moving metal wire using rotating bodies arranged in the heat treatment area and wrapped in the wire with several turns.
- Devices of this type enable a relatively long residence time of the wire in the heat treatment zone with a space-saving design.
- the wire When the wire is continuously withdrawn from the end of a rotating body wrapped in the wire, the wire should lie against the circumference of the rotating body as evenly as possible in order to avoid an arbitrary shifting of the turns and to ensure a distributed static friction for the wire feed. Since the wire lengthens when heated as a result of the thermal expansion, it must slide with friction on this surface in order to achieve a satisfactory contact with the surface of a cylindrical rotating body, as a result of which the required tensile force on the wire increases accordingly.
- a cause of an interruption in operation can be that the wire gets tangled when it is pulled off a reel.
- the wire section remaining in the heat treatment zone is heated so long that it is practically annealed and thus becomes unusable, and there is additionally the risk that the wire, which may contract again in the event of cooling, will become so strong due to the resistance of the rigid rotating body Stretching is subjected to the fact that it tears. This danger of tearing also exists in the event of an interruption in operation during a cooling treatment of a wire that is wrapped tightly around a rigid rotating body.
- the invention is therefore concerned with the task of eliminating the risk of overstressing the wire held in abutment on the rotating bodies in a heat treatment device of the type specified in the introduction, and in particular the risk of tearing in the event of a deliberate or forced disruption of operation.
- This object is achieved in that along at least two parallel geometrical axes are essentially disc-shaped, circumferential self-contained wire guide grooves having rotary bodies, all of the discs along one axis being opposed to each other along another axis with axially offset wire guide grooves, and that first disc of one of the rows of disks is rotatably connected to a drive shaft on which the remaining disks of the same row of disks are rotatably mounted, while the disks of the other rows of disks are either rotatably supported on a fixed axis or on a towed shaft, or rotatably on A shaft driven in the same direction as the first-mentioned drive shaft is mounted, with which a disk of the relevant other row of disks is optionally connected in a rotationally fixed manner.
- the disk-shaped rotating bodies which are lined up along parallel axes form a system wrapped by the wire windings, in which the total length of the wire section wrapping around the system as a result of expansion or shrinkage of the wire both in the can change normal operation as well as in the event of a fault, without the wire having to slide in the wrapping areas on the surface of the disk-shaped rotating bodies with friction, because the individual disk-shaped rotating bodies can twist against one another with relatively low bearing friction.
- the disk-shaped rotating bodies are referred to below as "disks"; lining up such disks results in a composite drum-like rotating body.
- the device according to the invention contains at least two such composite drum-like rotating bodies.
- the wire feed takes place via the driven first disk of a first row of disks; the wire can be drawn off from the device with the aid of pulling means arranged outside the device or by the last disk of the last row of disks being connected in a rotationally fixed manner to a driven shaft.
- two parallel side walls 1 can be seen, which are connected by a foundation plate 2.
- Parallel shafts 3, 4 penetrate the space between the side walls 1 and each carry a row 5a or 5b of disk-shaped rotating bodies 5, hereinafter referred to as "disks" for short, each of which has several, preferably two, self-contained wire guide grooves 6 on its circumference (cf. Fig. 4).
- the two shafts 3 and 4 are non-rotatably connected to end edges 7, 8 at ends pointing in the same direction.
- the spur gears 7, 8 mesh with a third spur gear 10 carried by a motor-driven shaft 9. This arrangement makes it possible to drive both shafts 3 and 4 in the same direction at the same angular velocity.
- each disc 5 is seated with its hub 15 on a liner 16, which is positively connected to the hub 15 by means of two projections 17.
- a second liner 18 is non-rotatably connected to the shaft carrying the disks 5 - to the shaft 3 in FIGS. 4 and 5.
- the two liners 16 and 18 are made of highly heat-resistant material, such as oxide ceramic or graphite. Spacers 20 made of the same material keep adjacent disks 5 at a desired mutual distance and prevent immediate friction between them. The arrangement described allows the disks 5 to rotate relative to one another and to the shaft carrying them, but in any case a certain frictional resistance has to be overcome.
- the disk 5A Only the first disc 5A at the input end of the disc row 5a carried by the shaft 3 is connected in a rotationally fixed manner to this shaft, which is driven by a motor.
- the disk 5A therefore pulls, as indicated by an arrow P1, the wire 19 approaching the device from a reel (not shown) or another suitable wire storage rack.
- the disk 5A expediently has at least three wire guide grooves 6 on its circumference.
- the increase in diameter between adjacent discs or between adjacent groups of discs preferably is somewhat larger than would be necessary to compensate for the elongation of the wire heating in the device. This measure ensures that the circumferential speeds of adjacent disks or adjacent groups of disks increase gradually with the same angular velocity of all disks.
- the wire which gradually heats up as it passes through the device, can always be held in contact with the wire guide grooves 6 of the disks 5 which it partially encloses, in particular if these disks 5 are aimed at a disproportionately large increase in diameter in relation to the thermal expansion of the wire, to convey the wire faster than this corresponds to its feed rate, increased by the elongation of the wire which has occurred until a certain disk 5 of the row of disks 5a has been reached.
- the individual disks 5 are forced to remain somewhat behind in their angular velocity in relation to the shaft 3 carrying them. A wire tension is maintained by the friction forces occurring between the shaft 3 and the disks 5.
- the wire entering the device at P1 is first in the first groove of the first disk 5A of the row of disks 5a connected in a rotationally fixed manner to the driven shaft 3 by 180 ° around the Washer 5A is guided around, then guided to the first groove of the first disk 5A, which is assigned to disk 5A and is in approximately the same plane with this disk 5 of disk row 5b which is rotatably mounted on shaft 4, from which, after wrapping this disk, it is likewise 180 ° to the second groove the disc 5A of the disc row 5a is returned, etc.
- the disks 5 are lined up along the shafts 3 and 4 in such a way that each groove of a disk of the row 5b on the shaft 4 lies in the plane of the space between adjacent grooves of the associated disk of the row 5a on the shaft 3.
- the wire is thus continuously guided through the device from the entry point P1, alternately wrapping alternately assigned disks on shafts 3 and 4, until it finally exits the device at P2.
- the disks 5 of the row 5b arranged along the shaft or axis 4 could also have the same diameter throughout and only the disks 5 of the row 5a arranged along the driven shaft 3 could have the aforementioned progressive diameter increase.
- the disks on both shafts or axes 3, 4 have the same diameter.
- both shafts 3 and 4 are designed to be drivable via the spur gears 7, 8 and 10 in the manner already described at the beginning.
- the ends of the shafts 3 and 4 on both sides can be mounted in turntables 30, 31, which in turn can be rotated in the side walls 1 by means of rollers 32 stored and can be locked with respect to this in a manner described later.
- the two turntables can be coupled, for example, via chains 33, 34 and via sprockets 36 and 37 connected to one another by a shaft 35 for common rotation.
- a prismatic body 38, 39 is expediently connected or integrally formed with each turntable, in which the shaft end parts not enclosed by disks 5 rest so that they are shielded as far as possible from the radiant heat of the furnace.
- a feed device 40 is provided for feeding wire 19.
- This device 40 is displaceable in the direction parallel to the longitudinal extension of the shafts 3, 4 and for example via a chain and sprockets, not shown, which cooperate with a screw spindle, depending on a rotation of the turntable system 30, 31 corresponding to the axial displacement of the wire guide grooves along the disks 5 arranged on both axes or shafts and which can be driven with one another.
- the displaceable feed device 40 is arranged for the initial loading of the device according to the invention in such a way that the front end of the wire 19 is inserted at the operational wire outlet point P2.
- the wire is fastened to the last disk of the shaft 3 and then by rotating the turntable system 30, 31 until the first disk 5A on the shaft 3 is reached at the wire entry point P1 on the operating side, wound around both rows of disks 5a and 5b and laid in their guide grooves.
- the shaft 3 can be connected in a rotationally fixed manner to the turntable 30 by a band brake (not shown) or another suitable means, while at the same time the locking of the turntable system 30, 31 is released.
- the turntables 30 and 31 and all parts connected to them rotate about the geometric axis of the turntable system, the wire being fed by means of the feed device 40 in the manner shown in FIGS. 1 and 2 the disk system carried around the turntables is wrapped around.
- a hood 45 which is filled with protective gas to avoid oxidation of the wire when it is heated.
- This hood 45 or the like by means not shown, such as screws, ropes and pulleys. can be raised in the position indicated by 45 ⁇ in FIG. 2 and shown in broken lines, has rectangular recesses 46 for receiving the prismatic bodies 38, 39 and passage openings 47, 48 for the entry and exit of the wire 19.
- the recesses 46 together with the prismatic bodies 38, 39, cause the turntables 30, 31 to be locked in the working position shown in FIGS. 1 and 2 when the hood 45 is lowered.
- the turntables 30, 31, since the prismatic bodies 38, 39 are no longer held in the recesses 46, as described earlier, can freely rotate about their axis.
- radiant heaters 49, 50 of any known design are mounted on the two side walls that run parallel to the plane the geometric axes of the two disc systems run. Because relatively long wire sections run in the direction parallel to the radiant heaters, this embodiment ensures favorable heat transfer from the radiators to the wire.
- the lowerable radiation protection walls 51, 52 which can be seen in FIGS. 1 and 2 are provided.
- chains or wire ropes 53, 54 which are guided, for example, over chain rollers 55, 56 and are loaded with a counterweight 57, the radiation protection walls can be lowered into the rest position shown in FIGS. 1 and 2 or, in the event of a malfunction, quickly into the position shown in FIG. 2 active position 51 ⁇ , 52 ⁇ shown in broken lines can be raised.
- Fig. 3 shows schematically an embodiment with three disk-shaped rotating body-carrying shafts or axles 60, 61, 62, again at least one shaft must be drivable by a motor and at least one disk-shaped rotating body must be non-rotatably connected to the driven shaft.
- the shafts or axes can again be supported in a turntable 63.
- the advantage of this system lies in the fact that, according to the outer tangential planes which form almost a triangle, there are two of them Adjacent rows of panes of the system on the hood 64 three radiators can be arranged, whereby an even faster and more intense heating can be effected.
- the shafts or axes are advantageously aligned perpendicularly in this case and, as is shown for the exemplary embodiment according to FIG. 6, overhung.
- Any existing installation device, corresponding to the displaceable feed device 40 in FIG. 2, would then also have to be designed to be movable in the vertical direction.
- FIG. 6 and 7 finally show an embodiment in which two overhung vertical shafts 65, 66 are provided which can be driven again via spur gears 7, 8 and 10.
- different disk-shaped rotating bodies 67 and 68 are alternately arranged along each shaft 65 and 66.
- the diameters of the disks 67 gradually increase from a smallest to a largest value, whereas the disks 68 have the same diameter throughout, but which is larger than the largest diameter of a disk 67.
- a wire can now, starting from the bottom and progressing upwards, be wound around the disc system in such a way that it always wraps only discs 67 of the adjacent disc rows at an angle of 180 °.
- the wire As soon as the wire has reached the uppermost disk 67 of one row of disks, it is guided to the uppermost disk 68 of the other row of disks, in order then to be returned in the descending direction, but now only touching disks 68, to the plane in which it has entered the device .
- the wires wrapping around the disks 67 and the wires wrapping around the disks 68 cross each other in the space without contact.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Tunnel Furnaces (AREA)
- Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wärmebehandeln eines kontinuierlich fortbewegten Metalldrahtes unter Verwendung von im Wärmebehandlungsbereich angeordneten, vom Draht mit mehreren Windungen umschlungenen Rotationskörpern.
- Vorrichtungen dieser Gattung ermöglichen bei platzsparender Bauweise eine relativ lange Verweilzeit des Drahtes in der Wärmebehandlungzone. Bei kontinuierlichem Abzug des Drahtes vom Ablaufende eines vom Draht umschlungenen Rotationskörpers soll der Draht zur Vermeidung einer willkürlichen Verlagerung der Windungen und zur Sicherung einer verteilten Haftreibung für den Drahtvorschub am Umfang des Rotationskörpers möglichst gleichmäßig anliegen. Da sich der Draht bei Erwärmung infolge der Wärmedehnung verlängert, muß er zur Erzielung einer satten Anlage an der Oberfläche eines zylindrischen Rotationskörpers an dieser Oberfläche mit Reibung gleiten, wodurch die erforderliche Zugkraft am Draht entsprechend zunimmt.
- Bei durchwegs satter Anlage des Drahtes am Rotationskörper ergibt sich überdies ein Problem bei Betriebsunterbrechungen, unabhängig von deren Ursache. Eine Ursache einer Betriebsunterbrechung kann darin bestehen, daß sich der Draht bei Abzug von einer Haspel verheddert. Im Falle einer Unterbrechung beim Drahtglühen wird der in der Wärmebehandlungszone verbleibende Drahtabschnitt so lange erhitzt, daß er praktisch ausgeglüht und damit unbrauchbar wird, wobei zusätzlich die Gefahr besteht, daß der sich bei einer allfälligen Abkühlung wieder zusammenziehende Draht zufolge des Widerstandes des starren Rotationskörpers so starken Dehnbeanspruchungen unterworfen wird, daß er reißt. Diese Reißgefahr besteht auch bei einer Betriebsunterbrechung während einer Kühlbehandlung eines satt um einen starren Rotationskörper geschlungenen Drahtes.
- Die Erfindung befaßt sich deshalb mit der Aufgabe, bei einer Wärmebehandlungsvorrichtung der einleitend angegebenen Gattung die Gefahr einer Überbeanspruchung des an den Rotationskörpern in Anlage gehaltenen Drahtes und insbesondere die Gefahr des Reißens im Falle einer gewollten oder durch eine Störung erzwungenen Betriebsunterbrechung zu beheben.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß längs zumindest zweier paralleler geometrischer Achsen im wesentlichen scheibenförmige, am Umfang in sich geschlossene Drahtführungsrillen aufweisende Rotationskörper aneinandergereiht sind, wobei allen Scheiben längs einer Achse zugeordnete Scheiben längs einer anderen Achse mit axial versetzten Drahtführungsrillen gegenüberliegen, und daß die erste Scheibe einer der Scheibenreihen drehfest mit einer Antriebswelle verbunden ist, auf welcher die übrigen Scheiben der gleichen Scheibenreihe drehbar gelagert sind, während die Scheiben der anderen Scheibenreihen entweder durchwegs drehbar auf je einer festen Achse oder auf einer geschleppten Welle gelagert sind, oder aber drehbar auf je einer gleichsinnig wie die ersterwähnte Antriebswelle angetriebenen Welle gelagert sind, mit welcher gegebenenfalls eine Scheibe der betreffenden anderen Scheibenreihe drehfest verbunden ist.
- Auf diese Weise wird, wie später an Ausführungsbeispielen noch genauer erläutert wird, erreicht, daß die längs paralleler Achsen aneinandergereihten scheibenförmigen Rotationskörpern ein von den Drahtwindungen umschlungenes System bilden, bei dem sich die Gesamtlänge des das System umschlingenden Drahtabschnittes infolge Dehnung oder Schrumpfung des Drahtes sowohl im normalen Betriebsfall als auch im Störungsfall ändern kann, ohne daß der Draht in den Umschlingungsbereichen an der Oberfläche der scheibenförmigen Rotationskörper mit Reibung gleiten muß, weil sich die einzelnen scheibenförmigen Rotationskörper gegeneinander mit relativ geringer Lagerreibung verdrehen können.
- Die scheibenförmigen Rotationskörper werden nachfolgend der Kürze halber als "Scheiben" bezeichnet; eine Aneinanderreihung solcher Scheiben ergibt einen zusammengesetzten trommelartigen Rotationskörper. Die erfindungsgemäße Vorrichtung enthält zumindest zwei solcher zusammengesetzter trommelartiger Rotationskörper. Die Drahtzufuhr erfolgt über die angetriebene erste Scheibe einer ersten Scheibenreihe; der Abzug des Drahtes von der Vorrichtung kann mit Hilfe von außerhalb der Vorrichtung angeordneten Abzugsmitteln erfolgen oder dadurch, daß die letzte Scheibe der letzten Scheibenreihe drehfest mit einer angetriebenen Welle verbunden ist. Die erforderlichen Relativdrehungen zwischen den einzelnen Scheiben einer Scheibenreihe im Falle der Erwärmung oder Abkühlung des sie umschlingenden Drahtes können vermindert wrde, wenn die Durchmesser der Scheiben längs der Scheibenreihen im Verhältnis zu der längs der Scheibenreihen zu erwartenden Wärmedehnung des Drahtes zunehmen, wobei diese Zunahme vorzugsweise überproportional erfolgen soll, so daß jede Scheibe eine geringe Zugwirkung auf den anliegenden Draht ausübt.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen hervor. In diesen zeigen:
- die Fig. 1 und 2 in rechtem Winkel zueinander geführte Schnitte durch ein erstes Ausführungsbeispiel;
- Fig. 3 einen Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel;
- Fig. 4 einen Achsschnitt durch eine Anzahl von scheibenförmigen Rotationskörpern auf einer sie tragenden Welle;
- Fig. 5 in Draufsicht eine bevorzugte Ausbildung der scheibenförmigen Rotationskörper, und
- die Fig. 6 und 7 ein drittes Ausführungsbeispiel im Achsschnitt sowie in Draufsicht bei abgehobener Haube.
- In den Fig. 1 und 2 erkennt man zwei parallele Seitenwände 1, die durch eine Fundamentplatte 2 verbunden sind. Parallele Wellen 3, 4 durchsetzen den Raum zwischen den Seitenwänden 1 und tragen je eine Reihe 5a bzw. 5b von nachfolgend kurz "Scheiben" genannten scheibenförmigen Rotationskörpern 5, deren jeder an seinem Umfang mehrere, vorzugsweise zwei, in sich geschlossene Drahtführungsrillen 6 aufweist (vgl. Fig. 4). Die beiden Wellen 3 und 4 sind an in gleiche Richtung weisenden Enden drehfest mit Stirnrändern 7, 8 verbunden. Die Stirnräder 7, 8 kämmen mit einem von einer motorisch antreibbaren Welle 9 getragenen dritten Stirnrad 10. Diese Anordnung gestattet es, beide Wellen 3 und 4 gleichsinnig mit gleicher Winkelgeschwindigkeit anzutreiben.
- Jede Scheibe 5 sitzt gemäß den Fig. 4 und 5 mit ihrer Nabe 15 auf einer Laufbüchse 16, die mittels zweier Vorsprünge 17 formschlüssig mit der Nabe 15 verbunden ist. Eine zweite Laufbüchse 18 ist drehfest mit der die Scheiben 5 tragenden Welle - in den Fig. 4 und 5 mit der Welle 3 - verbunden. Die beiden Laufbüchsen 16 und 18 bestehen aus hochhitzebeständigem Material, etwa Oxydkeramik oder Graphit. Aus gleichem Material gefertigte Distanzscheiben 20 halten benachbarte Scheiben 5 in einem gewünschten gegenseitigen Abstand und verhindern eine unmittelbare Reibung zwischen diesen. Die beschriebene Anordnung gestattet den Scheiben 5, sich relativ zueinander und zu der sie tragenden Welle zu drehen, wobei jedoch in jedem Falle ein gewisser Reibungswiderstand zu überwinden ist.
- Lediglich die erste Scheibe 5A am eingangsseitigen Ende der von der Welle 3 getragenen Scheibenreihe 5a ist drehfest mit dieser Welle verbunden, die motorisch angetrieben wird. Die Scheibe 5A zieht daher, wie durch einen Pfeil P1 angedeutet ist, den der Vorrichtung zulaufenden Draht 19 von einem nicht dargestellten Haspel oder einem anderen geeigneten Drahtvorratsträger ab. Um eine entsprechende Zugleistung aufzubringen, weist die Scheibe 5A an ihrem Umfang zweckmäßig mindestens drei Drahtführungsrillen 6 auf.
- Wie weiters aus Fig. 4 zu ersehen ist, sind bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, bei der Scheibe 5A der Scheibenreihe 5a angefangen, alle weiteren Scheiben 5 einzeln oder gruppenweise abgestuft, wobei die Durchmesserzunahme zwischen benachbarten Scheiben, bzw. zwischen benachbarten Gruppen von Scheiben vorzugsweise etwas größer ist als es notwendig wäre, um die Längendehnung des sich in der Vorrichtung erwärmenden Drahtes auszugleichen. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß bei gleicher Winkelgeschwindigkeit aller Scheiben die Umfangsgeschwindigkeiten benachbarter Scheiben bzw. benachbarter Gruppen von Scheiben stufenweise zunehmen. Dadurch kann der sich während seines Durchlaufens durch die Vorrichtung allmählich erwärmende Draht stets in Anlage an den Drahtführungsrillen 6 der von ihm teilweise umschlossenen Scheiben 5 gehalten werden, insbesondere, wenn diese Scheiben 5 zufolge einer im Verhältnis zur Wärmedehnung des Drahtes überproportional großen Durchmesserzunahme bestrebt sind, den Draht schneller zu fördern, als dies seiner Zulaufgeschwindigkeit, vermehrt um die bis zum Erreichen einer bestimmten Scheibe 5 der Scheibenreihe 5a eingetretenen Längendehnung des Drahtes, entspräche. Dadurch werden nämlich die einzelnen Scheiben 5 gezwungen, gegenüber der sie tragenden Welle 3 in ihrer Winkelgeschwindigkeit etwas zurückzubleiben. Durch die dabei auftretenden Reibungskräfte zwischen der Welle 3 und den Scheiben 5 wird eine Drahtspannung aufrechterhalten.
- Um das Wärmespeichervermögen der einzelnen Scheiben 5 so gering wie möglich zu halten, werden diese zweckmäßig, wie Fig. 5 erkennen läßt, als Speichenräder mit einem dünnen, die Drahtführungsrillen 6 aufweisenden Radkranz 21 ausgebildet, der durch schräg stehende, gegebenenfalls als Kühlflügel ausgebildete Speichen 22 mit der Nabe 15 verbunden ist. Durch die Schrägstellung der Speichen wird die Belastung des Radkranzes 21 zufolge der Wärmedehnung der Speichen verringert. Schließlich kann bei der dargestellten hohlen Ausbildung der Welle diese auch von einem Kühlmittel durchflossen werden, um eine Überhitzung der Welle und der Lagerteile zu vermeiden.
- Wie nun, zurückkommend auf die Fig. 1 und 2, zu erkennen ist, wird der bei P1 in die Vorrichtung eintretende Draht zunächst in der ersten Rille der ersten, mit der angetriebenen Welle 3 drehfest verbundenen Scheibe 5A der Scheibenreihe 5a um 180° um die Scheibe 5A herumgeführt, dann zur ersten Rille der ersten, der Scheibe 5A zugeordneten und in angenähert gleicher Ebene mit dieser auf der Welle 4 drehbar gelagerten Scheibe 5 der Scheibenreihe 5b geleitet, von welcher er, nach Umschlingung dieser Scheibe um gleichfalls 180° zur zweiten Rille der Scheibe 5A der Scheibenreihe 5a zurückgeführt wird usw.
- Die Scheiben 5 sind dabei in solcher Weise längs der Wellen 3 und 4 aneinandergereiht, daß jede Rille einer Scheibe der Reihe 5b auf der Welle 4 in der Ebene des Zwischenraumes zwischen benachbarten Rillen der zugeordneten Scheibe der Reihe 5a auf der Welle 3 liegt. Der Draht wird somit, von der Eintrittstelle P1 weg, jeweils abwechselnd einander zugeordnete Scheiben auf den Wellen 3 und 4 um 180° umschlingend, fortlaufend durch die Vorrichtung geführt, bis er schließlich bei P2 wieder aus der Vorrichtung austritt.
- Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten für den Antrieb der Vorrichtung.
- Zunächst wäre es möglich, lediglich die Welle 3 anzutreiben, mit welcher die Scheibe 5A drehfest verbunden ist. Alle übrigen Scheiben 5 auf der Welle 3 und die Gesamtheit der Scheiben auf der Welle 4 können dann in der bereits geschilderten Weise gegenüber den sie tragenden Wellen relativ drehbar sein. Die Welle 4 wäre dann eine "geschleppte Welle". d.h. sie kann an ihren beiden Enden drehbar gelagert sein, ohne unmittelbar angetrieben zu werden. Sie wird dann nur durch die Reibungskräfte mitgenommen, welche von den auf ihr angeordneten Scheiben 5 der Scheibenreihe 5b auf sie ausgeübt werden, d.h. sie wird sich mit einer etwa dem Mittelwert der Winkelgeschwindigkeit der auf ihr angeordneten Scheiben entsprechenden mittleren Winkelgeschwindigkeit drehen. Anderseits könnte der Träger der Scheibenreihe 5b aber auch als Achse, d.h. selbst nicht drehbar, ausgebildet sein.
- In beiden vorgenannten Fällen könnten die längs der Welle bzw. Achse 4 angeordneten Scheiben 5 der Reihe 5b durchwegs auch gleiche Durchmesser haben und lediglich die längs der angetriebenen Welle 3 angeordneten Scheiben 5 der Reihe 5a die bereits erwähnte, progressive Durchmesserzunahme aufweisen. Bei der einfachsten, in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung haben die Scheiben auf beiden Wellen bzw. Achsen 3, 4 gleichen Durchmesser.
- Bei der in den Fig. 1 und 2 gezeigten bevorzugten Ausführungsform sind beide Wellen 3 und 4 in der bereits eingangs geschilderten Weise über die Stirnräder 7, 8 und 10 antreibbar ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform ist es zweckmäßig, auch die Scheiben entlang der Welle 4 mit progressiv zunehmendem Durchmesser auszubilden, wobei alle Scheiben relativ zur Welle 4 drehbar gelagert sein können, so daß sie nur durch Reibung mitgenommen werden.
- Schließlich wäre es auch noch möglich, eine Scheibe der Scheibenreihe 5b, etwa die letzte Scheibe derselben, drehfest mit der Welle 4 zu verbinden. Um jedoch den Draht in diesem Falle nicht einer angesichts seiner hohen Temperatur unzulässigen Zugbelastung auszusetzen, sollte dann zwischen dem Stirnrad 8 und der Welle 4 eine Rutschkupplung oder ein Antrieb mit begrenztem Drehmoment zwischengeschaltet werden.
- Um die anfängliche Beschickung der Vorrichtung mit Draht zu erleichtern, können, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, die beidseitigen Enden der Wellen 3 und 4 in Drehtellern 30, 31 gelagert sein, die ihrerseits mittels Rollen 32 drehbar in den Seitenwänden 1 gelagert und bezüglich dieser auf später beschriebene Weise arretierbar sind. Die beiden Drehteller können beispielsweise über Ketten 33, 34 und über durch eine Welle 35 miteinander verbundene Kettenräder 36 und 37 auf gemeinsame Drehung gekuppelt sein. Zweckmäßig ist mit jedem Drehteller ein prismatischer Körper 38, 39 verbunden oder einstücking ausgebildet, in welchem die nicht von Scheiben 5 umschlossenen Wellenendteile ruhen, so daß diese soweit wie möglich gegen die Strahlungshitze des Ofens abgeschirmt sind.
- Ferner ist neben der Vorrichtung eine Zuführeinrichtung 40 zum Zuführen von Draht 19 vorgesehen. Diese Vorrichtung 40 ist in Richtung parallel zur Längserstreckung der Wellen 3, 4 verschiebbar und beispielsweise über eine nicht dargestellte Kette und Kettenräder, die mit einer Schraubenspindel zusammenwirken, in Abhängigkeit von einer Drehung des Drehtellersystems 30, 31 entsprechend der axialen Versetzung der Drahtführungsrillen der längs der beiden Achsen oder Wellen angeordneten, einander zugeordneten Scheiben 5 antreibbar. Die verschiebbare Zuführvorrichtung 40 wird zum anfänglichen Beschicken der erfindungsgemäßen Vorrichtung so angeordnet, daß das Vorderende des Drahtes 19 bei der betriebsmäßigen Drahtauslaufstelle P2 eingeführt wird. Dort wird der Draht an der letzten Scheibe der Welle 3 befestigt und hernach durch Drehung des Drehtellersystems 30, 31 bis zum Erreichen der ersten Scheibe 5A auf der Welle 3 an der betriebsseitigen Drahteinlaufstelle P1 um beide Scheibenreihen 5a und 5b gewickelt und in deren Führungsrillen verlegt. Zu diesem Zweck kann beispielsweise die Welle 3 durch eine (nicht dargestellte) Bandbremse oder ein anderes geeignetes Mittel drehfest mit dem Drehteller 30 verbunden werden, während gleichzeitig die Arretierung des Drehtellersystems 30, 31 aufgehoben wird.
- Wird hernach die Welle 9 angetrieben, so drehen sich die Drehteller 30 und 31 und alle mit ihnen verbundenen Teile um die geometrische Achse des Drehtellersystems, wobei der Draht mit Hilfe der Zuführeinrichtung 40 in der aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Weise um das von den Drehtellern getragene Scheibensystem herumgewickelt wird.
- Sobald die Zuführeinrichtung 40 gegenüber der betriebsmäßigen Einlaufstelle P1 des Drahtes anlangt und die Drehteller und Wellen die aus den Fig. 1 und 2 erkennbare Stellung einnehmen, wird die erwähnte Bandbremse gelüftet, so daß sich nun die Welle 3 frei gegenüber dem Drehteller 30 drehen kann, und gleichzeitig werden die Drehteller 30, 31 wieder arretiert. Wird nun die Welle 9 angetrieben, so drehen sich die Wellen 3 und 4 bei stillstehenden Drehtellern und fördern den Draht durch die Vorrichtung betriebsmäßig von P1 nach P2.
- Das gesamte System von scheibenförmigen Rotationskörpern und Wellen ist in einer Haube 45 eingeschlossen, die zur Vermeidung einer Oxydation des Drahtes bei dessen Erhitzung mit Schutzgas gefüllt wird. Diese Haube 45, die durch nicht dargestellte Mittel, wie etwa Schraubenspindeln, Seile und Seilrollen od.dgl. in die in Fig. 2 mit 45ʹ bezeichnete und strichliert dargestellte Position angehoben werden kann, weist rechteckige Ausnehmungen 46 zur Aufnahme der prismatischen Körper 38, 39 sowie Durchtrittsöffnungen 47, 48 zum Ein- und Austritt des Drahtes 19 auf. Die Ausnehmungen 46 bewirken zusammen mit den prismatischen Körpern 38, 39 beim Absenken der Haube 45 das Arretieren der Drehteller 30, 31 in der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Arbeitsstellung. Wird anderseits die Haube 45 in die Position 45ʹ angehoben, können sich die Drehteller 30, 31, da nun die prismatischen Körper 38, 39 nicht mehr in den Ausnehmungen 46 festgehalten werden, wie bereits früher beschrieben, frei um ihre Achse drehen.
- An den beiden Seitenwänden, die parallel zur Ebene durch die geometrischen Achsen der beiden Scheibensysteme verlaufen, sind Strahlungsheizkörper 49, 50 beliebiger bekannter Ausführung montiert. Dadurch, daß relativ lange Drahtabschnitte in Richtung parallel zu den Strahlungsheizkörpern verlaufen, ist bei dieser Ausführungsform ein günstiger Wärmeübergang von den Heizkörpern auf den Draht sichergestellt.
- Wenn Wärmebehandlungsvorrichtung im Zusammenwirken mit Zieheinrichtungen zu aufeinanderfolgenden Durchmesserreduktionen und jeweils anschließender Wärmebehandlung verwendet werden sollen, sind gelegentliche Betriebsstörungen nicht auszuschließen. Bei vorteilhaften Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind deshalb konstruktive Vorkehrungen vorgesehen, welche es ermöglichen, die Einwirkung der Wärmestrahlung auf den in der Vorrichtung befindlichen Draht möglichst rasch unterbrechen zu können, ohne daß der noch heiße und daher zur raschen Oxydation neigende Draht aus der Schutzgasatmosphäre entfernt werden müßte.
- Zu diesem Zweck sind die in den Fig. 1 und 2 erkennbaren absenkbaren Strahlungsschutzwände 51, 52 vorgesehen. Mittels Ketten oder Drahtseilen 53, 54, die beispielsweise über Kettenrollen 55, 56 geführt und mit einem Ausgleichsgewicht 57 belastet sind, können die Strahlungsschutzwände in die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Ruhelage abgesenkt oder im Falle einer Betriebsstörung rasch in die in Fig. 2 strichliert gezeigte Wirklage 51ʹ, 52ʹ angehoben werden.
- Fig. 3 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel mit drei scheibenförmige Rotationskörper tragenden Wellen oder Achsen 60, 61, 62, wobei wieder zumindest eine Welle motorisch antreibbar sein muß und mindestens ein scheibenförmiger Rotationskörper drehfest mit der angetriebenen Welle verbunden sein muß. Die Wellen oder Achsen können wieder in einem Drehteller 63 gelagert sein. Der Vorteil dieses Systems liegt darin, daß entsprechend den annähernd ein Dreieck bildenden äußeren Tangentialebenen an je zwei benachbarte Scheibenreihen des Systems an der Haube 64 drei Heizkörper angeordnet werden können, wodurch eine noch schnellere und intensivere Erwärmung bewirkt werden kann. Wegen der besonderen Form der nur angedeuteten Haube 64 werden in diesem Falle die Wellen oder Achsen vorteilhaft lotrecht ausgerichtet und, wie dies für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 gezeigt ist, fliegend gelagert. Eine eventuell vorhandene Verlegeeinrichtung, entsprechend der verschiebbaren Zuführeinrichtung 40 in Fig. 2, müßte dann gleichfalls in lotrechter Richtung verscheibbar ausgebildet sein.
- Die Fig. 6 und 7 schließlich zeigen noch ein Ausführungsbeispiel, bei dem zwei fliegend gelagerte lotrechte Wellen 65, 66 vorgesehen sind, die wieder über Stirnräder 7, 8 und 10 antreibbar sind. Zum Unterschied zu den bisher besprochenen Ausführungsformen sind hiebei längs jeder Welle 65 und 66 abwechselnd unterschiedliche scheibenförmige Rotationskörper 67 und 68 angeordnet. Die Durchmesser der Scheiben 67 nehmen, wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4, schrittweise von einem kleinsten bis zu einem größten Wert zu, wogegen die Scheiben 68 durchwegs gleichen Durchmesser haben, der jedoch größer als der größte Durchmesser einer Scheibe 67 ist.
- Ein Draht kann nun, zunächst von unten beginnend und nach oben fortschreitend, so um das Scheibensystem gewickelt werden, daß er stets nur Scheiben 67 der benachbarten Scheibenreihen jeweils um einen Winkel von 180° umschlingt. Sobald der Draht die oberste Scheibe 67 einer Scheibenreihe erreicht hat, wird er zur obersten Scheibe 68 der anderen Scheibenreihe geführt, um sodann in absteigender Richtung, jetzt jedoch nur Scheiben 68 berührend, in die Ebene zurückgeführt zu werden, in welcher er in Vorrichtung eingetreten ist. Dabei kreuzen einander die die Scheiben 67 umschlingenden Drähte und die die Scheiben 68 umschlingenden Drähte berührungsfrei im Raum.
- Durch diese Anordnung wird es möglich, eine beträchtliche Drahtlänge nahe an den beheizten Wänden der Haube 64 vorbeizuführen; überdies liegen die Ein- und Austrittsöffnungen des Drahtes in der Haube in einer Flucht. Die sonstige Ausbildung aller Einzelteile entspricht völlig den bisher geschilderten.
Claims (13)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT35/87 | 1987-01-09 | ||
AT0003587A AT389322B (de) | 1987-01-09 | 1987-01-09 | Vorrichtung zum waermebehandeln eines kontinuierlich fortbewegten metalldrahtes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0275864A1 true EP0275864A1 (de) | 1988-07-27 |
EP0275864B1 EP0275864B1 (de) | 1991-03-06 |
Family
ID=3479800
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87890293A Expired - Lifetime EP0275864B1 (de) | 1987-01-09 | 1987-12-18 | Vorrichtung zum Wärmebehandeln eines kontinuierlich fortbewegten Metalldrahtes |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4919395A (de) |
EP (1) | EP0275864B1 (de) |
JP (1) | JPS63171836A (de) |
AT (1) | AT389322B (de) |
AU (1) | AU597769B2 (de) |
CA (1) | CA1308340C (de) |
DE (1) | DE3768476D1 (de) |
ES (1) | ES2002705B3 (de) |
GR (2) | GR880300129T1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2652094A1 (fr) * | 1989-09-19 | 1991-03-22 | Michelin & Cie | Procedes et dispositifs permettant de traiter thermiquement des fils metalliques en les faisant passer sur des cabestans. |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE59103965D1 (de) * | 1990-07-05 | 1995-02-02 | Sobrevin | Liefervorrichtung für laufende Fäden. |
US5330345A (en) * | 1992-07-16 | 1994-07-19 | Sheridan Catheter Corp. | Apparatus and method for continuously winding a length of material into a helical form |
DE4412433B4 (de) * | 1994-04-12 | 2006-01-19 | Michael Hörauf Maschinenfabrik GmbH & Co KG | Vorrichtung zum Transportieren von Garn mit einem Wickelmast |
JP2905431B2 (ja) * | 1995-09-07 | 1999-06-14 | 三ツ星ベルト株式会社 | コードディップ処理機 |
KR100770347B1 (ko) * | 2001-06-26 | 2007-10-25 | 주식회사 포스코 | 회전가능한 그리즐리바를 구비한 입도선별용 스크린매트 |
DE10132611A1 (de) * | 2001-07-05 | 2003-01-30 | Rotzler Gmbh Co | Seiltrommel |
US20070095006A1 (en) * | 2005-11-01 | 2007-05-03 | Konersmann Ronald D | Lightweight portable concrete enclosure and associated method of construction |
RU2686993C1 (ru) * | 2018-05-07 | 2019-05-06 | Открытое акционерное общество "Всероссийский институт легких сплавов" (ОАО "ВИЛС") | Устройство для удержания проволоки в печи термообработки |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE595364C (de) * | 1932-12-28 | 1934-04-13 | Kuhne G M B H | Waermofen mit innen angeordneter drehbarer Trommel |
GB844238A (en) * | 1957-09-06 | 1960-08-10 | Syncro Mach Co | Improvements in a device for heat-treating wire |
GB969191A (en) * | 1959-09-26 | 1964-09-09 | Somerset Wire Company Ltd | Improvements in the manufacture of wire |
GB1114261A (en) * | 1964-03-11 | 1968-05-22 | Gkn Somerset Wire Ltd | Improvements in or relating to apparatus for improving the tensile properties of steel wire |
GB1288767A (de) * | 1969-04-21 | 1972-09-13 | ||
BE847707A (nl) * | 1975-11-06 | 1977-02-14 | Doorlopend gloeien van metaaldraden, |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1315835A (en) * | 1919-09-09 | Habby hepwobth | ||
DE675130C (de) * | 1936-12-31 | 1939-04-29 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Durchziehofen mit Waermeaustausch fuer Draehte oder schmale Baender |
US2622860A (en) * | 1949-05-10 | 1952-12-23 | United States Steel Corp | Apparatus for continuously processing strands |
US2965368A (en) * | 1953-08-14 | 1960-12-20 | Vaughn Machinery Co | Wire treating apparatus |
DE1270587B (de) * | 1957-09-06 | 1968-06-20 | Syncro Machine Company Eine Ge | Vorrichtung zum Waermebehandeln von Draht |
US3325620A (en) * | 1963-02-07 | 1967-06-13 | Temescal Metallurgical Corp | Furnace |
US3422241A (en) * | 1966-05-03 | 1969-01-14 | Walco Electric Co | Wheel construction for a brushless wire preheater |
US3842643A (en) * | 1970-11-25 | 1974-10-22 | J Large | Processing of wires |
DE2533288A1 (de) * | 1975-07-25 | 1977-02-17 | Roth Gmbh & Co Kg Maschf | Einrichtung zum gluehen von kontinuierlich laufendem metalldraht durch strombeaufschlagung des drahtes |
FR2338330A1 (fr) * | 1976-01-19 | 1977-08-12 | Melfo | Dispositif assurant le recuit d'un fil metallique a la sortie d'une machine de traitement |
US4620884A (en) * | 1979-07-24 | 1986-11-04 | Samuel Strapping Systems Ltd. | Heat treat process and furnace |
JPS6044378B2 (ja) * | 1980-12-05 | 1985-10-03 | 三菱電機株式会社 | 線材の連続焼なまし装置 |
US4364728A (en) * | 1981-05-19 | 1982-12-21 | The Electric Furnace Company | Continuous strip preheat furnace and method of operation |
US4421304A (en) * | 1981-12-12 | 1983-12-20 | Southwire Company | Apparatus for controlled temperature accumulator for elongated materials |
-
1987
- 1987-01-09 AT AT0003587A patent/AT389322B/de not_active IP Right Cessation
- 1987-12-18 EP EP87890293A patent/EP0275864B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-18 ES ES87890293T patent/ES2002705B3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-18 DE DE8787890293T patent/DE3768476D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-24 AU AU83061/87A patent/AU597769B2/en not_active Ceased
-
1988
- 1988-01-08 JP JP63001426A patent/JPS63171836A/ja active Pending
- 1988-01-08 CA CA000556077A patent/CA1308340C/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-16 GR GR88300129T patent/GR880300129T1/el unknown
-
1989
- 1989-03-15 US US07/325,094 patent/US4919395A/en not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-03-07 GR GR91400188T patent/GR3001571T3/el unknown
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE595364C (de) * | 1932-12-28 | 1934-04-13 | Kuhne G M B H | Waermofen mit innen angeordneter drehbarer Trommel |
GB844238A (en) * | 1957-09-06 | 1960-08-10 | Syncro Mach Co | Improvements in a device for heat-treating wire |
GB969191A (en) * | 1959-09-26 | 1964-09-09 | Somerset Wire Company Ltd | Improvements in the manufacture of wire |
GB1114261A (en) * | 1964-03-11 | 1968-05-22 | Gkn Somerset Wire Ltd | Improvements in or relating to apparatus for improving the tensile properties of steel wire |
GB1288767A (de) * | 1969-04-21 | 1972-09-13 | ||
BE847707A (nl) * | 1975-11-06 | 1977-02-14 | Doorlopend gloeien van metaaldraden, |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 6, Nr. 180 (C-125)[1058], 14. September 1982; & JP-A-57 094 531 (MITSUBISHI DENKI K.K.) 12-06-1982 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2652094A1 (fr) * | 1989-09-19 | 1991-03-22 | Michelin & Cie | Procedes et dispositifs permettant de traiter thermiquement des fils metalliques en les faisant passer sur des cabestans. |
WO1991004345A1 (fr) * | 1989-09-19 | 1991-04-04 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin - Michelin & Cie | Procedes et dispositifs permettant de traiter thermiquement des fils metalliques en les faisant passer sur des cabestans |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GR3001571T3 (en) | 1992-11-23 |
AU8306187A (en) | 1988-07-14 |
ES2002705B3 (es) | 1991-11-01 |
ES2002705A4 (es) | 1988-10-01 |
CA1308340C (en) | 1992-10-06 |
ATA3587A (de) | 1989-04-15 |
GR880300129T1 (en) | 1988-12-16 |
AU597769B2 (en) | 1990-06-07 |
EP0275864B1 (de) | 1991-03-06 |
JPS63171836A (ja) | 1988-07-15 |
US4919395A (en) | 1990-04-24 |
DE3768476D1 (de) | 1991-04-11 |
AT389322B (de) | 1989-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0540893B1 (de) | Vorrichtung zum Verseilen von strangförmigem Gut insbesondere grösseren Querschnittes mit wechselnder Schlagrichtung | |
DE3801716A1 (de) | Differentialgetriebe | |
EP0275864B1 (de) | Vorrichtung zum Wärmebehandeln eines kontinuierlich fortbewegten Metalldrahtes | |
DE3943593C2 (de) | ||
EP0277109B1 (de) | Vorrichtung zum Wärmebehandeln, insbesondere Glühen, eines Kontinuierlich fortbewegten Metalldrahtes | |
DE2742320C3 (de) | Vorrichtung zum Kühlen von langgestreckten erwärmten Werkstücken | |
EP0707904B1 (de) | Vorrichtung zum Anwickeln von bandförmigem Walzgut | |
DE3419766A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum walzen von metallband | |
EP0062795B1 (de) | Anlage für die Behandlung von warmen und/oder zu erwärmenden Glasscheiben | |
DE19750998C1 (de) | Coilboxofen | |
DE69015779T2 (de) | Einrichtung zum Antreiben eines langgestreckten Körpers in Längsrichtung. | |
DE3441434A1 (de) | Ziehdrahthaspelanordnung mit, einen doppeltrommelblock bildender obertrommel und untertrommel | |
EP0128855B1 (de) | Luppenführung für ein Dreiwalzen-Kegelschrägwalzwerk | |
EP0263093B1 (de) | Vorrichtung zum Wärmebehandeln eines kontinuierlich fortbewegten Metalldrahtes | |
DE3501536A1 (de) | Vorrichtung zum unterirdischen vorpressen von rohrleitungsstrecken | |
DE68902402T2 (de) | Kombination aus antriebsvorrichtung und flexiblem foerderelement. | |
DE1074950B (de) | Anlage zum Sintern von aus Metallpulver kaltgewalzten Metallbändern | |
DE2357298A1 (de) | Ablenk- und fuehrungsvorrichtung fuer walzdraht am ausgang eines walzwerkes | |
DE2115285A1 (en) | Extruded product take-up device | |
DE879250C (de) | Ofen und Anlage zum fortlaufenden Ausgluehen von Metallbaendern | |
DE3003403A1 (de) | Vorrichtung zum breiten und/oder breithalten von durchlaufenden materialbahnen | |
EP0014740A1 (de) | Walzenbahntrockner für breite Furniere | |
DE19836159A1 (de) | Rotorhaspel | |
DE1939886A1 (de) | Wickelwelle mit einzeln durch Reibung angetriebenen Wickeltraegern | |
DE1602254C (de) | Vorrichtung an Maschinen zur Weiter behandlung von Draht, insbesondere an Strahlentzunderungs und Richtmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
ITCL | It: translation for ep claims filed |
Representative=s name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A. |
|
GBC | Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977) | ||
TCNL | Nl: translation of patent claims filed | ||
EL | Fr: translation of claims filed | ||
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880826 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19891103 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3768476 Country of ref document: DE Date of ref document: 19910411 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 19911128 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19911204 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19911216 Year of fee payment: 5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: FG4A Free format text: 3001571 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19921116 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19921119 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19921125 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19921204 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19921219 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19921219 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19921231 Year of fee payment: 6 |
|
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19930630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19931218 Ref country code: GB Effective date: 19931218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19931231 Ref country code: CH Effective date: 19931231 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19940127 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19940225 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19940701 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19931218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19940831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: MM2A Free format text: 3001571 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19941231 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 87890293.1 Effective date: 19930709 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: EVG ENTWICKLUNGS- U. VERWERTUNGS- G.M.B.H. Effective date: 19941231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19950901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20010503 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051218 |