EP0273222B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Glätten von Kettfäden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Glätten von Kettfäden Download PDF

Info

Publication number
EP0273222B1
EP0273222B1 EP87117801A EP87117801A EP0273222B1 EP 0273222 B1 EP0273222 B1 EP 0273222B1 EP 87117801 A EP87117801 A EP 87117801A EP 87117801 A EP87117801 A EP 87117801A EP 0273222 B1 EP0273222 B1 EP 0273222B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
singeing
warp yarns
warp threads
flame
slit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87117801A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0273222A1 (de
Inventor
Rainer Ebbinghaus
Walter Osthoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osthoff-Senge & Co KG GmbH
OSTHOFF SENGE GmbH and Co KG
Original Assignee
Osthoff-Senge & Co KG GmbH
OSTHOFF SENGE GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osthoff-Senge & Co KG GmbH, OSTHOFF SENGE GmbH and Co KG filed Critical Osthoff-Senge & Co KG GmbH
Publication of EP0273222A1 publication Critical patent/EP0273222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0273222B1 publication Critical patent/EP0273222B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J3/00Modifying the surface
    • D02J3/12Modifying the surface by removing projecting ends of fibres
    • D02J3/16Modifying the surface by removing projecting ends of fibres by singeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C9/00Singeing
    • D06C9/02Singeing by flame

Definitions

  • the invention relates to a method for smoothing warp threads in preparation for the weaving process and an apparatus for performing the method.
  • the warp threads coming from the spinning mill are still rough because they have numerous fiber ends that protrude from the thread core and are not twisted in. If the warp threads are further processed in the loom, they are exposed to strong mechanical stresses caused by rebound or abrasion, which are caused above all when the chain is moved further and when the shed is formed, and when the warp threads rub against each other.
  • the fiber ends protruding from the thread core offer points of attack for further roughening and formation of nests, which can ultimately lead to thread breakage as a sum of the stretching and abrasive stress. So far, attempts have been made to prevent this by sizing the warp threads d. H.
  • the warp threads are brought into contact with adhesive and film-forming products, so that when the size is dried, a solid thread structure with a smooth surface is formed.
  • strong sizing has the consequence that the threads lose elasticity and extensibility, that individual threads in the warp chain stick together and that the color of dyed warp threads is impaired.
  • the desizing of the fabric with partially acidic substances that becomes necessary after the weaving process depends on the intensity of the foregoing sizing. H. heavy sizing requires intensive desizing with the risk of further fiber damage.
  • the invention has for its object to provide a method for smoothing warp threads to be woven, which completely or at least largely eliminates the use of sizing agents.
  • the object is achieved in that the warp threads are guided as a group of threads aligned parallel to one another past a searing flame and their free fiber ends are seared.
  • This measure ensures good smoothing of the warp threads, which are excellently prepared for the subsequent weaving process.
  • a particular advantage of this method is that the sizing of the fibers on the warp threads means that the sizing of the warp threads in preparation for the weaving process is partially or completely superfluous and the disadvantages of sizing and later desizing described can at least be largely avoided.
  • the singe gases and / or flames passing between the warp threads can be reflected against the warp threads so that the threads are subjected to the scorching treatment evenly in the area of the flame shadow.
  • the warp threads are advantageously subjected to the scorching treatment after the warping or warping. After the slip or warping, the warp threads are wound in parallel across the entire width of the slip or warp beam, i.e. H. the distances between the individual warp threads are still relatively large. This enables the scorching flame to step past each individual warp thread and thus increases the scorching effect.
  • the warp threads can be moved at very high speeds, e.g. 1000 meters per minute are passed the scorching flame ..
  • a device which has a singeing machine with a burner unit having a singe slot and is characterized by a baffle directly opposite the singe slot, between which and the burner unit the warp threads pass. This ensures that the singe gases and / or flames passing through the warp threads meet the impact wall and are thrown back by this onto the side of the warp threads facing away from the singe flame. This leads to a short-sided scorching flame encapsulation of each individual warp thread and thus to complete removal of protruding fibers.
  • the device according to the invention is cost and energy saving since only one burner unit is necessary and the scorching flame energy is used optimally.
  • the baffle has a flame swirling chamber opposite the singe slot in the form of a longitudinal groove or bead.
  • the baffle can consist of a sheet which is angled in a V-shape to the longitudinal bead in the lower region. Due to this special design of the baffle in the area of the singeing slot, the singeing gases and / or flames passing through the warp threads are caught and swirled in order to then be reflected back onto the scorch flame shadow side of the warp threads. This limits the scorching flame exposure to a very small area and at the same time increases the effectiveness of the scorching treatment.
  • the warp threads run over an upper guide roller which, together with the baffle wall, can be pivoted away from the burner unit.
  • the pivotability is necessary in order to avoid scorching damage to the warp threads when the device is switched off due to operation.
  • a shielding wall pivoting together with the guide roller and the baffle can be provided, which falls in front of the singeing slot when the device is switched off.
  • the shielding wall is positioned so that it slides between the singe slot and warp threads, thus ensuring complete shielding of the warp threads from the scorching flame and the scorching heat.
  • the device consists of a burner unit 2 having a singe slot 1, which is arranged on a swivel device 3 with adjusting cylinder 4. Opposite the singe slot 1 there is a baffle 5 in the working position, between which and the burner unit 2 the warp threads 6 pass. The warp threads run over guide rollers 7, 8, 9, the upper guide roller 8 being arranged together with the baffle 5 on swivel arms 10.
  • the swivel arms 10 are hinged to a pneumatic cylinder 11 which is equipped with a quick exhaust valve 12. In the working position, the pneumatic cylinder 11 holds the swivel arms 10 in a horizontal position.
  • the scorching flames emerging from the scorch slot 1 first strike the burner-facing side of the warp threads 6, pass them laterally and then hit the baffle 5.
  • the baffle 5 catches the scorching flames and swirls them at the same time.
  • the baffle 5 has a flame swirling chamber 13 opposite the singe slot 1 in the form of a longitudinal groove or bead.
  • the baffle 5 consists of a V-shaped sheet bent to the longitudinal bead.
  • Fig. 2 shows the device when deliberate or unwanted interruption of the workflow.
  • the pneumatic cylinder 11 is automatically vented via the quick exhaust valve 12, so that the swivel arms 10 fall down by approximately 45 ° and the upper guide roller 8 carrying the warp threads 6 with the baffle wall 5 is pivoted away from the burner unit 2.
  • a shielding wall 14 is pivoted, which is located in FIG. 1 above the upper guide roller 8 and which, when pivoted, is pushed between the burner unit 2 and the warp threads 6 and thus the warp threads against the searing flame or protects the waste heat from the burner unit.
  • FIG. 4 shows a perspective view of the baffle wall 5 with the flame swirling chamber 13 designed as a V-groove and the upper shielding wall 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Glätten von Kettfäden in Vorbereitung auf den Webvorgang sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Die aus der Spinnerei kommenden Kettfäden sind noch rauh, da sie zahlreiche vom Fadenkern abstehende Faserenden aufweisen, die nicht mit eingedreht sind. Werden die Kettfäden im Webstuhl weiterverarbeitet, sind sie starken mechanischen Beanspruchungen durch Rebung oder Scheuerung ausgesetzt, die vor allem beim Weiterrücken der Kette und bei der Fachbildung in den Augen der Litzen und durch Aneinanderreiben der Kettfäden hervorgerufen werden. Die aus den Fadenkemen vorstehenden Faserenden bieten Angriffspunkte zur weiteren Aufrauhung und Nesterbildung, was schließlich als Summe der dehnenden und scheuernden Beanspruchung zu Fadenbruch führen kann. Dem versucht man bisher durch Schlichten der Kettfäden vorzubeugen d. h. die Kettfäden werden mit klebefähigen und filmbildenden Produkten in Kontakt gebracht, so daß beim Trocknen des Schlichtmittels ein festes Fadengerüst mit glatter Oberfläche entsteht. Starkes Schlichten aber hat zur Folge, daß die Fäden an Elastizität und Dehnbarkeit verlieren, daß einzelne Fäden der Webkette verkleben und daß die Farbe gefärbter Kettfäden beeinträchtigt wird. Das nach dem Webvorgang notwendig werdende Entschlichten des Gewebes mit teilweise säurehaltigen Substanzen hängt von der Intensität des vorgehenden Schlichtens ab, d. h. starkes Schlichten bedingt intensives Entschlichten mit der Gefahr einer weiteren Faserschädigung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Glätten von zu verwebenden Kettfäden anzugeben, welches den Einsatz von Schlichtmitteln ganz oder zumindest weitgehend erübrigt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Kettfäden als Schar parallel nebeneinander ausgerichteter Fäden an einer Sengflamme vorbeigeführt und ihre freien Faserenden abgesengt werden. Durch diese Maßnahme wird eine gute Glättung der Kettfäden erreicht, die für den nachfolgenden Webvorgang vorzüglich präpariert sind. Ein besonderer Vorteil dieses Verfahrens ist es, daß durch das Absengen der Fäserchen an den Kettfäden das Schlichten der Kettfäden zur Vorbereitung des Webvorganges teilweise oder vollständig überflüssig wird und die geschilderten Nachteile eines Schlichtens und späteren Entschlichtens zumindest weitestgehend vermieden werden können. In Ausgestaltung der Erfindung können die zwischen den Kettfäden durchtretenden Senggase und/oder -flammen gegen die Kettfäden reflektiert werden, so daß die Fäden auch im Bereich des Flammenschattens gleichmäßig der Sengbehandlung unterzogen werden. Vorteilhafterweise werden die Kettfäden nach dem Zetteln oder Schären der Sengbehandlung unterzogen. Nach dem Zetteln oder Schären sind die Kettfäden in der ge samten Breite des Zettel- oder Schärbaumes parallel aufgewickelt, d. h. sind die Abstände zwischen den einzelnen Kettfäden noch relativ groß. Dieses ermöglicht ein seitliches Vorbeitreten der Sengflamme an jedem einzelnen Kettfaden und erhöht damit die Sengwirkung. Die Kettfäden können mit sehr hohen Geschwindigkeiten von z.B. 1000 Meter pro Minute an der Sengflamme vorbeigeführt werden..
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine Vorrichtung vorgesehen, die eine Sengmaschine mit einer einen Sengschlitz aufweisenden Brennereinheit aufweist und gekennzeichnet ist durch eine dem Sengschlitz unmittelbar gegenüberliegende Prallwand, zwischen der und der Brennereinheit die Kettfäden hindurchlaufen. Dadurch wird gewährleistet, daß die durch die Kettfäden hindurchtretenden Senggase und/oder -flammen auf die Prallwand treffen und von dieser auf die der Sengflamme abgewandten Seite der Kettfäden zurückgeworfen werden. Dies führt zu einer kurzseitigen Sengflammeneinhüllung jedes einzelnen Kettfadens und damit zur vollständigen Befreiung von abstehenden Fäserchen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist kosten- und energiesparend da nur eine Brennereinheit notwendig ist und die Sengflammenenergie optimal genutzt wird.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen werden, daß die Prallwand eine dem Sengschlitz gegenüberliegende Flammenverwirbelungskammer in Form einer Längsnut oder Längssicke aufweist. Die Prallwand kann dabei aus einem im unteren Bereich V-förmig zu der Längssicke abgewinkelten Blech bestehen. Durch diese besondere Ausbildung der Prallwand im Bereich des Sengschlitzes werden die durch die Kettfäden hindurchtretenden Senggase und/oder -flammen aufgefangen und verwirbelt, um dann auf die Sengflammenschattenseite der Kettfäden zurückreflektiert zu werden. Dies begrenzt die Sengflammeneinwirkung auf einen räumlich sehr kleinen Bereich und erhöht gleichzeitig die Wirksamkeit der Sengbehandlung.
  • In Weiterbildung kann der Erfindung zufolge vorgesehen werden, daß die Kettfäden über eine obere Leitwalze laufen, welche zusammen mit der Prallwand von der Brennereinheit wegschwenkbar ist. Die Wegschwenkbarkeit ist notwendig, um bei betriebsbedingtem Abschalten der Vorrichtung Sengschäden an den Kettfäden zu vermeiden.
  • Schließlich kann der Erfindung zufolge noch eine zusammen mit der Leitwalze und der Prallwand schwenkende Abschirmwand vorgesehen werden, die beim Abschalten der Vorrichtung vor den Sengschlitz fällt. Die Abschirmwand ist dabei so positioniert, daß sie sich zwischen Sengschlitz und Kettfäden schiebt, also eine vollständige Abschirmung der Kettfäden vor der Sengflamme und der Senghitze gewährleistet.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Arbeitsstellung,
    • Fig. 2 die Vorrichtung in einer Abschaltstellung,
    • Fig. 3 die Vorrichtung mit zurückgeschwenkter Brennereinheit und
    • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Prallwand.
  • Die Vorrichtung besteht aus einer einen Sengschlitz 1 aufweisenden Brennereinheit 2, die an einer Schwenkeinrichtung 3 mit Verstellzylinder 4 angeordnet ist. Gegenüber dem Sengschlitz 1 befindet sich in Arbeitsstellung eine Prallwand 5, zwischen der und der Brennereinheit 2 die Kettfäden 6 hindurchlaufen. Die Kettfäden laufen über Leitwalzen 7, 8, 9, wobei die obere Leitwalze 8 gemeinsam mit der Prallwand 5 an Schwenkarme 10 angeordnet ist. Die Schwenkarme 10 sind an einem pneumatischen Zylinder 11 angelenkt, der mit einem Schnellentlüftungsventil 12 ausgerüstet ist. In der Arbeitsstellung hält der pneumatische Zylinder 11 die Schwenkarme 10 in horizontaler Lage. Während des Arbeitsvorganges treffen die aus dem Sengschlitz 1 austretenden Sengflammen zunächst auf die brennerzugewandte Seite der Kettfäden 6, treten an diesen seitlich vorbei und treffen dann auf die Prallwand 5 auf. Die Prallwand 5 fängt die Sengflammen auf und verwirbelt sie gleichzeitig. Zu diesem Zweck weist die Prallwand 5 eine dem Sengschlitz 1 gegenüberliegende Flammenverwirbelungskammer 13 in Form einer Längsnut oder Längssicke auf. In ihrem unteren Bereich besteht die Prallwand 5 aus einem V-förmig zu der Längssicke abgewinkelten Blech. Mit dieser besonderen Ausbildung der Prallwand erreicht man eine Konzentrierung und Reflexion der Sengflamme auf die Flammenschattenseite der Kettfäden.
  • Fig. 2 zeigt die Vorrichtung bei gewollter oder ungewollter Unterbrechung des Arbeitsablaufes. Bei Abschaltung der Vorrichtung wird der pneumatische Zylinder 11 über das Schnellentlüftungsventil 12 automatisch entlüftet, so daß die Schwenkarme 10 um etwa 45° herunterfallen und die die Kettfäden 6 tragende obere Leitwalze 8 mit der Prallwand 5 von der Brennereinheit 2 weggeschwenkt wird. Zusammen mit der Prallwand 5 und der oberen Leitwalze 8 wird eine Abschirmwand 14 verschwenkt, die sich in Fig. 1 oberhalb der oberen Leitwalze 8 befindet und die beim Verschwenken sich zwischen die Brennereinheit 2 und die Kettfäden 6 schiebt und damit die Kettfäden gegen die Sengflamme bzw. die Abwärme der Brennereinheit schützt.
  • In Fig. 3 ist die Brennereinheit 2 um etwa 135° entgegen dem Uhrzeigersinn zurückgeschwenkt..
  • Fig. 4 zeigt in perspektivischer Ansicht die Prallwand 5, mit der als V-Nut ausgebildeten Flammenverwirbelungskammer 13 und die obere Abschirmwand 14.

Claims (8)

1. Verfahren zum Glätten von Kettfäden in Vorbereitung auf den Webvorgang, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettfäden (6) als Schar parallel nebeneinander ausgerichteter Fäden an einer Sengflamme vorbeigeführt und Ihre freien Faserenden abgesengt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Kettfäden (6) durchtretenden Senggase und/oder -flammen gegen die Kettfäden reflektiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettfäden (6) nach dem Zetteln oder Schären der Sengbehandlung unterzogen werden.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, bestehend aus einer Sengmaschine mit einer einen Sengschlitz aufweisenden Brennereinheit, gekennzeichnet durch eine dem Sengschlitz (1) unmittelbar gegenüberliegende Prallwand (5), zwischen der (5) und der Brennereinheit (2) die Kettfäden (6) hindurchlaufen..
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallwand (5) eine dem Sengschlitz (1) gegenüberliegende Flammenverwirbelungskammer (13) in Form einer Längsnut oder Längssicke aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallwand (5) aus einem im unteren Bereich V-förmig zu der Längssicke abgewinkelten Blech besteht.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettfäden (6) über eine obere Leitwalze (8) laufen, welche zusammen mit der Prallwand,(5) von der Brennereinheit (2) wegschwenkbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine zusammen mit der Leitwalze (8) und der Prallwand (5) wegschwenkende Abschirmwand (14), die bei Abschalten der Vorrichtung vor den Sengschlitz (1) fällt.
EP87117801A 1986-12-09 1987-12-02 Verfahren und Vorrichtung zum Glätten von Kettfäden Expired - Lifetime EP0273222B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863641958 DE3641958A1 (de) 1986-12-09 1986-12-09 Verfahren und vorrichtung zum glaetten von kettfaeden
DE3641958 1986-12-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0273222A1 EP0273222A1 (de) 1988-07-06
EP0273222B1 true EP0273222B1 (de) 1990-09-26

Family

ID=6315753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87117801A Expired - Lifetime EP0273222B1 (de) 1986-12-09 1987-12-02 Verfahren und Vorrichtung zum Glätten von Kettfäden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0273222B1 (de)
DE (2) DE3641958A1 (de)
ES (1) ES2018236B3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29505376U1 (de) * 1995-03-30 1996-08-01 Osthoff Senge GmbH & Co KG, 42327 Wuppertal Vorrichtung zum Absengen von Kettfäden, vornehmlich in Form einer Kettfadenschar, sowie textiler Gebilde
DE19624910A1 (de) * 1996-06-21 1998-01-08 Kuesters Zittauer Maschf Gmbh Verfahren zur Vorbehandlung eines Spinnfaser-Teppichgarns

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR636149A (fr) * 1927-02-07 1928-11-28 Appareil à récupération thermique applicable au gazage des fils textiles, au recuit des fils métalliques et à des buts analogues
GB305110A (en) * 1927-09-27 1929-01-28 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to apparatus for singeing of cloths and yarns
US1988554A (en) * 1932-11-04 1935-01-22 C M Kemp Mfg Company Method and means for singeing fabrics and the like
CH451769A (de) * 1964-12-22 1968-05-15 Schappe Ag Verfahren zur Herstellung von mindestens teilweise aus synthetischem thermoplastischem Fasermaterial bestehenden Garnen mit hoher Reissfestigkeit und geringer Dehnbarkeit
CH576020A5 (de) * 1974-03-27 1976-05-31 Mettler Fr Soehne Ag Maschinen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2018236B3 (es) 1991-04-01
EP0273222A1 (de) 1988-07-06
DE3765238D1 (de) 1990-10-31
DE3641958A1 (de) 1988-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759977C2 (de) Vorrichtung zur Indigofärbung von Kettfäden aus Baumwoll-Spinngarnen
DE69307125T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oberflächenbehandeln von nassen Geweben
DE1785707C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Garn aus schlichtstofffreien Stapelfasern
DE882066C (de) Streckwerk
EP0273222B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glätten von Kettfäden
WO1999043881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fibrillieren eines bahnförmigen textilflächengebildes durch beaufschlagen mit einer hochdruckflüssigkeit
EP0718424B1 (de) Anordnung von Streck-Texturiermaschinen für Synthetikfäden
CH626664A5 (en) Apparatus for spinning textile fibres
DE2411027C3 (de)
EP0517655B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden auf die Schärtrommel einer Konus-Schärmaschine
EP0349866B1 (de) Bandführer, der auf einem Auslauftisch einer Kämmaschine befestigt ist
DE2139264A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur konti nuierlichen Behandlung von Faden
DE3709622A1 (de) Doppelschlicht-kastenschlichtmaschine
DE2132844B2 (de) Trockenvorrichtung fuer eine webmaschine
DE2108220C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von voluminösen Textilbahnen
DE645940C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung von frisch gesponnenen Kunstseidefaeden im fortlaufenden Arbeitsgang
DE3021783C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Baumwollrohgewebe aus Zwirn und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3723902A1 (de) Verfahren zum herstellen eines zwirnartigen fadens und vorrichtung zum herstellen eines doppelfadens
AT402302B (de) Vorrichtung zum herstellen eines faservlieses
DE3032742C2 (de)
DE714751C (de) Vorrichtung zum Auflockern von nass aufgeschlossenem und getrocknetem Flockenbast aus Hanf, Flachs o. dgl.
DE1635110C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Klotzfärben oder Bedrucken von endlosen synthetischen Fadenscharen wie Spinnkabeln
DE746631C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kettenschlichten
DE355939C (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Sisal- o. dgl. faserigen Blaettern
AT402303B (de) Vorrichtung zum herstellen eines faservlieses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19880810

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891208

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3765238

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901031

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961120

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961122

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961209

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19961228

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970214

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

BERE Be: lapsed

Owner name: OSTHOFF SENGE G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19971231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981203

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051202