EP0272376B1 - Vorrichtung zum nietartigen Verbinden von Blechen - Google Patents

Vorrichtung zum nietartigen Verbinden von Blechen Download PDF

Info

Publication number
EP0272376B1
EP0272376B1 EP87111919A EP87111919A EP0272376B1 EP 0272376 B1 EP0272376 B1 EP 0272376B1 EP 87111919 A EP87111919 A EP 87111919A EP 87111919 A EP87111919 A EP 87111919A EP 0272376 B1 EP0272376 B1 EP 0272376B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
die
anvil
plate
component
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87111919A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0272376A3 (en
EP0272376A2 (de
Inventor
Gerd-Jürgen Eckold
Hans Maass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FIRMAC Ltd
Original Assignee
Walter Eckold & Co KG Vorrichtungs- und Geraetebau GmbH
Eckold Gerd-Juergen
Maass Hans
Walter Eckold GmbH and Co KG Vorrichtungs und Geraetebau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Eckold & Co KG Vorrichtungs- und Geraetebau GmbH, Eckold Gerd-Juergen, Maass Hans, Walter Eckold GmbH and Co KG Vorrichtungs und Geraetebau filed Critical Walter Eckold & Co KG Vorrichtungs- und Geraetebau GmbH
Priority to AT87111919T priority Critical patent/ATE75976T1/de
Publication of EP0272376A2 publication Critical patent/EP0272376A2/de
Publication of EP0272376A3 publication Critical patent/EP0272376A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0272376B1 publication Critical patent/EP0272376B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/03Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal otherwise than by folding
    • B21D39/031Joining superposed plates by locally deforming without slitting or piercing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49936Surface interlocking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49938Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body
    • Y10T29/49943Riveting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means
    • Y10T29/53717Annular work
    • Y10T29/53726Annular work with second workpiece inside annular work one workpiece moved to shape the other
    • Y10T29/53765Annular work with second workpiece inside annular work one workpiece moved to shape the other including near side fastener shaping tool

Definitions

  • the invention relates to a device for rivet-like joining of sheets by means of clinching.
  • This working process is defined in DIN 8593.
  • a limited area is penetrated through the entire sheet stack and the material passed through is spread out to form a kind of rivet head.
  • a cut in the rivet-side BLech or all the sheets can be provided, or none of the sheets.
  • a device for clinching which has the features mentioned in the preamble of claim 1.
  • a block is provided on which the die and anvil are arranged side by side and which is moved back and forth transversely to the working direction of the stamp.
  • the object of the invention is to provide a device of this type in which a large number of push-through assemblies lying in a row can be produced in a simple manner.
  • the die and anvil can each be optimally dimensioned for themselves and can even be made of hard metal, since the die does not need to be spread out.
  • the stamps can be arranged circumferentially on a disk which does not have to be synchronized with any other moving part.
  • the device according to the invention basically comprises the elements stamp, die and anvil, which - as will be shown - can be modified to a considerable extent without deviating from the basic idea of the invention.
  • stamp 20 are uniformly attached to the circumference of a stamp wheel 22.
  • the stamps are identical to one another; their working surfaces 24 pointing in the radial direction are rectangular; but they can also be rounded on the end faces.
  • the die 32 is a block with a U-shaped profile (Fig. 3); the slot facing the stamp wheel has a width on the relevant side of the die such that the edges delimiting it cut into the metal sheets with the counter edges of the stamp. The slot widens somewhat towards the inside, as can also be seen in FIG. 3.
  • the anvil here has the shape of a roller 34, rotatably mounted in the holder 30 with a pin 36. As can be seen in Fig. 2, the roller is aligned with the slot of the die 32 behind, partially below this.
  • the roller 34 is significantly wider than the slot of the die, and the top of the die is closer to the stamp wheel 22 than the circumference of the roller 34 by a preferably adjustable dimension "a".
  • the shape of the rivet head can be influenced by the shape of the contour on the circumference of the roller 34.
  • the profiling can be designed in such a way that the part of the pressed-through material originating from the die-side sheet is laterally supported, so that its spreading is prevented without, however, hindering the spreading of the sheet or sheets on the die side. This favors the formation of high stressed rivet heads.
  • the device works as follows: If the sheet 26, 28 in the drawing are guided from the left onto the holder 30 and along the upper side of the die, they reach a point where the upper side of the sheet 26 intersects the flight circle 37 of the working surfaces 24 of the punches 20 indicated by the dashed lines.
  • the stamp wheel 22 is driven to rotate counterclockwise. Accordingly, the next arriving punch cuts two parallel slots through both sheets, starting at the intersection mentioned, in cooperation with the stationary die 32 now be taken away from the stamp.
  • the material between the two slots has been pushed through in the direction of the anvil and the dimension "a" is set so that there is an undersize with respect to the sum of the sheet thicknesses between the working surface of the die 20 in question and the circumference of the roller 34, so that the material pushed through is inevitably squeezed; the roller 34 rotates through a corresponding small angle.
  • the sheets are still conveyed by the stamp 20 until it emerges from the first joining point formed in this way. This is preferably the case when the next stamp is just beginning to cut the next joining point.
  • Both the die and the anvil are preferably made of highly wear-resistant material (hard metal). It can be seen that both can be of a fairly robust design, so that interference cannot be expected even in continuous operation.
  • Fig. 4 shows that instead of the roller 34, a rocker arm 40 which can be reset by means of a spring 38 can also be used as the anvil.
  • the die can also be designed as such a spring-resetting rocker arm according to FIG. 5.
  • each type of die shown can be combined with each type of anvil shown.
  • stamps 7 are exchangeably mounted on the stamp wheel, the stamps are combined with the stamp wheel to form a one-piece star-shaped component 44, which is preferably stiffened on both sides by support disks 46.
  • FIG. 8 and 9 show how a scraper ring 47, supported by springs 48, is arranged on a stamp wheel 22 as in FIG. 1, by means of which the joined metal sheets are pressed off by the stamps.
  • a stamp assembly 50 consisting of a center block 52, two control blocks 54 and attached to these parallel stamps 20 (only one can be seen in the drawing).
  • the center block is connected via a leaf spring 74 to an obstructing drive (arrow 56), for example a hydraulic cylinder, so that the stamp assembly can be displaced relative to a stationary control housing 60.
  • Its walls 62 carry control links 64, on which the control blocks run, are raised as a result of the bevels 66 (arrow 68), the leaf spring being deflected until they return to the starting position behind the control links.
  • the ram assembly is pressed downwards as a result of the cooperating wedge surfaces 70/71, that is, into the sheets supported by the die (not shown), and on the way back the rivet head is pushed through and formed. Behind the control links, the spring 74 lifts the stamps out of the joining points again.
  • FIG. 11 schematically shows the construction of a machine with which longitudinal seams on pipe sections can be closed.
  • a first cantilever 82 carrying a stamp wheel 22 extends to the side and a second cantilever 84 parallel to it carries the die anvil assembly.
  • the drive torque is transmitted, for example, by means of a revolving chain 86.
  • the second boom can be pivoted so far about a journal bearing 88 that a finished workpiece 90 can be removed; a hydraulic swivel drive 92 is indicated.
  • Fig. 12 shows a similar machine with two arms, but in which the conveying direction is provided transversely to the extension of the arms; With this machine, for example, several pipe sections can be axially strung together. The machine can also be used to produce longer, wider, chamfered or profiled workpieces.
  • a plurality of stamp wheels can also be placed next to one another, even with rotating stamps, each of which is assigned a die-anvil assembly; the stamps can work in phase or out of phase.
  • a system for joining a flat sheet with a corrugated sheet to a composite panel could, for example, have as many joining modules as there are connecting lines to be produced, and the joining process would take place in a single pass.
  • the punch and die cut through all the sheets. If the transverse dimension of the punch is chosen to be smaller than the distance between the die cuts, the punch-side sheet metal is not cut at first, so that the joining points which arise are fluid-tight. If the die is also not provided with cutting, but with rounded edges, none of the sheets is cut. The sheets are then clamped together at the joints without cuts.
  • the device according to the invention is also possible to design the device according to the invention as a mobile device that by hand or by means of guides along seam lines of, for example, firmly clamped or larger workpieces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum nietartigen Verbinden von Blechen mittels Durchsetzfügen. Dieses Arbeitsverfahren ist in DIN 8593 definiert. Zum Verbinden übereinandergelegter Bleche -- mindestens zwei -- wird ein begrenzter Flächenbereich durch das ganze Blechpaket durchgesetzt und das durchgesetzte Material zu einer Art Nietkopf gebreitet. Dabei kann ein Einschneiden des nietkopfseitigen BLechs oder auch aller Bleche vorgesehen sein, oder auch keines der Bleche.
  • Aus der Druckschrift DE-U-81 26 028 ist eine Vorrichtung zum Durchsetzfügen bekannt, die die im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale aufweist. Bei der bekannten Vorrichtung ist ein Block vorgesehen, auf dem nebeneinander Matrize und Amboß angeordnet sind und der quer zur Arbeitsrichtung des Stempels hinundherbewegt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung dieser Gattung zu schaffen, bei der in einfacher Weise eine Vielzahl von in einer Reihe liegenden Durchsetzfügungen hergestellt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1; die von ihm abhängenden Ansprüche definieren zweckmäßige Weiterbildungen dieses Konzepts.
  • Es ist an sich aus EP-A-0 077 932 für diesen Zweck bekannt, die Stempel einerseits, kombinierte Matrizen-Amboß-Baugruppen andererseits an der Peripherie von zum synchronen Umlauf angetriebenen Scheiben anzuordnen, zwischen denen die Bleche durchlaufen. Für brauchbare Fügungen müssen allerdings die Durchmesser dieser Scheiben sehr groß gewählt werden, so daß die Vorrichtung unhandlich und teuer ist. Darüberhinaus werden die Matrizenteile bei jedem Arbeitsgang aufgespreizt, und die Größe des Amboß ist auf den Abstand der das durchgesetzte Material begrenzenden Schlitze beschränkt; beides hat zur Folge, daß die Vorrichtung der Belastung im Dauerbetrieb nicht lange standhält.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung hingegen können Matrize und Amboß je für sich optimal bemessen werden und sogar aus Hartmetall gefertigt sein, da die Matrize nicht aufgespreizt zu werden braucht. Die Stempel können auf einer Scheibe umlaufend angeordnet sein, die nicht mit irgendeinem anderen beweglichen Teil synchronisiert werden muß.
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend im einzelnen erläutert.
  • Fig. 1
    stellt schematisch im Schnitt eine erste Vorrichtung gemäß der Erfindung dar;
    Fig. 2
    ist eine Draufsicht auf die Matrizen-Amboß-Baugruppe der Vorrichtung nach Fig. 1;
    Fig. 3
    ist eine Ansicht der Matrize in Richtung des Schnitts 3-3 der Fig. 2;
    Fig. 4
    stellt eine abgewandelte Bauweise für den Amboß dar;
    Fig. 5
    zeigt analog Fig. 1 eine andere Bauart der Matrizen-Amboß-Baugruppe;
    Fig. 6
    stellt eine weitere mögliche Bauart für den Amboß dar;
    Fig. 7
    stellt eine abgewandelte Bauweise für das Stempelrad dar;
    Fig. 8
    zeigt eine weitere Bauart des Stempelrades;
    Fig. 9
    ist eine Teilansicht auf den Umfang des Stempelrades nach Fig. 8;
    Fig. 10
    zeigt schematisch eine abgewandelte Bauart der Stempelbaugruppe;
    Fig. 11 und 12
    zeigen in schematisierter Seitenansicht Maschinen, bestückt mit Vorrichtungen gemäß der Erfindung.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung umfaßt grundsätzlich die Elemente Stempel, Matrize und Amboß, die - wie noch zu zeigen ist - in erheblichem Maße abgewandelt werden können, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.
  • Gemäß Fig. 1 sind Stempel 20 gleichförmig auf dem Umfang eines Stempelrades 22 befestigt. Die Stempel sind untereinander gleich; ihre in Radialrichtung weisenden Arbeitsflächen 24 sind rechteckig; sie können aber auch an den Stirnseiten abgerundet sein.
  • Die zu verbindenden Bleche 26, 28 ruhen zunächst auf der Oberseite eines Halters 30 für die Matrize und den Amboß. Die Matrize 32 ist ein Block mit U-förmigem Profil (Fig. 3); der dem Stempelrad zugekehrte Schlitz hat an der betreffenden Seite der Matrize eine Breite derart, daß die ihn begrenzenden Kanten mit den Gegenkanten der Stempel in die Bleche einschneiden. Nach innen erweitert sich der Schlitz etwas, wie ebenfalls in Fig. 3 erkennbar.
  • Der Amboß hat hier die Form einer Rolle 34, mit Zapfen 36 drehbar im Halter 30 gelagert. Wie in Fig. 2 erkennbar, liegt die Rolle ausgefluchtet mit dem Schlitz der Matrize 32 hinter, teilweise unter dieser. Die Rolle 34 ist deutlich breiter als der Schlitz der Matrize, und die Oberseite der Matrize liegt um ein vorzugsweise einstellbares Maß "a" näher an dem Stempelrad 22 als der Umfang der Rolle 34.
  • Durch die Formgebung der Kontur am Umfang der Rolle 34 kann die Nietkopfform beeinflußt werden. Insbesondere kann die Profilierung so ausgebildet sein, daß der von dem matrizenseitigen Blech stammende Teil des durchgedrückten Materials seitlich abgestützt wird, so daß dessen Breitung verhindert wird, ohne jedoch die Breitung des oder der stempelseitigen Blechs bzw. Bleche zu behindern. Dies begünstigt die Ausbildung von hohen Beanspruchungen gewachsenen Nietköpfen.
  • Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
    Werden die Blech 26, 28 in der Zeichnung von links auf den Halter 30 und längs der Matrizenoberseite geführt, so gelangen sie zu einem Punkt, wo die Oberseite des Bleches 26 den gestrichelt angedeuteten Flugkreis 37 der Arbeitsflächen 24 der Stempel 20 schneidet. Das Stempelrad 22 wird zum Umlauf in Gegenuhrzeigerrichtung angetrieben. Der nächste ankommende Stempel schneidet demgemäß, beginnend an dem erwähnten Schnittpunkt, im Zusammenwirken mit der stationären Matrize 32, zwei parallele Schlitze durch beide Bleche, die jetzt von dem Stempel mitgenommen werden. Das Material zwischen den beiden Schlitzen ist in Richtung Amboß durchgedrückt worden, und das Maß "a" ist so eingestellt, daß zwischen der Arbeitsfläche des betreffenden Stempels 20 und dem Umfang der Rolle 34 Untermaß bezüglich der Summe der Blechdicken herrscht, so daß das durchgedrückte Material zwangsläufig breitgequetscht wird; die Rolle 34 dreht sich dabei um einen entsprechenden kleinen Winkel. Die Bleche werden immer noch von dem Stempel 20 gefördert, bis dieser aus dem so gebildeten ersten Fügepunkt austritt. Dies ist vorzugsweise dann der Fall, wenn der nächste Stempel gerade beginnt, den nächsten Fügepunkt einzuschneiden.
  • Sowohl die Matrize als auch der Amboß sind vorzugsweise aus hochverschleißfestem Material (Hartmetall) gefertigt. Man erkennt, daß beide ziemlich robust ausgebildet sein können, so daß auch im Dauerbetrieb nicht mit Störungen zu rechnen ist.
  • Fig. 4 zeigt, daß anstelle der Rolle 34 auch ein mittels einer Feder 38 rückstellbarer Kipphebel 40 als Amboß verwendet werden kann.
  • Um den Verschleiß durch die Relativbewegung zwischen Matize und Blech 28 zu verhindern, kann man gemäß Fig. 5 auch die Matrize als einen solchen federrückstellbaren Kipphebel ausbilden.
  • Umgekehrt ist es möglich, das Entlangschleifen des Blechs 28 auch im Bereich des Ambosses zu tolerieren, also einen Amboß 42 mit stationärer Arbeitsfläche - vorzugsweise poliert - gemäß Fig. 6 vorzusehen. Prinzipiell kann jeder dargestellte Matrizentyp mit jedem dargestellten Amboßtyp kombiniert werden.
  • Auch für die Ausbildung der Stempel und des Stempelrades sind Alternativen möglich. Während in Fig. 1 einzelne Stempel auswechselbar auf dem Stempelrad montiert waren, sind gemäß Fig. 7 die Stempel mit dem Stempelrad zu einem einstückigen sternförmigen Bauteil 44 vereinigt, das vorzugsweise beidseitig durch Stützscheiben 46 versteift ist.
  • Fig. 8 und 9 zeigen, wie auf einem Stempelrad 22 wie in Fig. 1 ein Abstreiferring 47, von Federn 48 abgestützt, angeordnet ist, mittels dem die gefügten Bleche von den Stempeln abgedrückt werden.
  • Es versteht sich, daß anstelle eines vollständigen Stempelrades auch nur ein hinundherschwenkbarer Sektor mit im Grenzfall einem einzigen vorgesehen sein kann.
  • Alternativ kann man die Bauart nach Fig. 10 wählen. Hier ist eine Stempelbaugruppe 50, bestehend aus einem Mittelblock 52, zwei Steuerblöcken 54 und an diesen befestigten parallelen Stempeln 20 (nur einer ist in der Zeichnung erkennbar) vorgesehen. Der Mittelblock ist über eine Blattfeder 74 mit einem hinderhergehenden Antrieb (Pfeil 56), etwa einem Hydraulikzylinder, verbunden, so daß die Stempelbaugruppe relativ zu einem stationären Steuergehäuse 60 verlagerbar ist. Dessen Wandungen 62 tragen Steuerkulissen 64, auf die die Steuerblöcke auflaufen, infolge der Schrägen 66 angehoben werden (Pfeil 68), wobei die Blattfeder ausgelenkt wird, bis sie hinter den Steuerkulissen wieder in die Ausgangslage zurückkehren. Wird jetzt der Antrieb umgekehrt, wird die Stempelbaugruppe infolge der zusammenwirkenden Keilflächen 70/71 nach unten, also in die von der Matrize (nicht gezeigt) abgestützten Bleche, gedrückt, und auf dem Rückweg erfolgen das Durchsetzen und die Bildung des Nietkopfes. Hinter den Steuerkulissen hebt die Feder 74 die Stempel wieder aus den Fügepunkten.
  • Fig. 11 zeigt schematisch den Aufbau einer Maschine, mit der Längsnähte an Rohrschüssen geschlossen werden können. Von einem die Antriebsaggregate aufnehmenden Grundgestell 80 erstreckt sich ein erster Ausleger 82, der ein Stempelrad 22 trägt, zur Seite, und ein zweiter zu ihm paralleler Ausleger 84 trägt die Matrizen-Amboß-Baugruppe. Das Antriebsmoment wird z.B. mittels einer umlaufenden Kette 86 übertragen. Der zweite Ausleger ist um ein Zapfenlager 88 so weit schwenkbar, daß ein fertiggestelltes Werkstück 90 entnommen werden kann; ein hydraulischer Schwenkantrieb 92 ist angedeutet.
  • Fig. 12 zeigt eine ähnliche Maschine mit zwei Auslegern, bei der jedoch die Förderrichtung quer zur Erstreckung der Ausleger vorgesehen ist; mit dieser Maschine können beispielsweise mehrere Rohrschüsse axial aneinandergereiht werden. Mit der Maschine können aber auch längere, breite, abgekantete oder profilierte Werkstücke gefertigt werden.
  • Es versteht sich, daß ähnlich wie in Fig. 10, auch bei umlaufenden Stempeln mehrere Stempelräder nebeneinander gesetzt werden können, denen jeweils eine Matrizen-Amboß-Baugruppe zugeordnet ist; die Stempel können dabei phasengleich oder phasenversetzt arbeiten. Eine Anlage zum Fügen eines ebenen Blechs mit einem Wellblech zu einer Verbundplatte könnte beispielsweise ebenso viele Fügebaugruppen aufweisen wie Verbindungslinien herzustellen sind, und der Fügevorgang würde in einem einzigen Durchlauf erfolgen.
  • Es ist nicht zwingend, daß Stempel und Matrize alle Bleche durchschneiden. Wenn die Querabmessung des Stempels kleiner gewählt wird als der Abstand zwischen den Matrizenschneiden, wird zunächst das stempelseitige Blech nicht eingeschnitten, so daß die entstehenden Fügepunkte fluiddicht werden. Wird außerdem auch noch die Matrize nicht mit schneidenden, sondern mit abgerundeten Kanten versehen, so wird keines der Bleche geschnitten. Die Bleche werden dann an den Fügestellen ohne Einschnitte miteinander verklammert.
  • Schließlich ist es auch möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung als mobiles Gerät auszubilden, daß von Hand oder mittels Führungen längs Nahtlinien von beispielsweise fest eingespannten oder größeren Werkstücken entlangbewegt wird.

Claims (22)

  1. Vorrichtung zum nietartigen Verbinden von Blechen (26, 28) mit einem Stempel (20), einer Matrize (32) und einem Amboß (34) zum Durchsetzen von Blechmaterial in einer Durchsetzstation und zum Verpressen des durchgesetzten Materials zur Bildung eines Nietkopfes in einer Verpreßstation, gekennzeichnet durch eine Antriebseinrichtung (22, 56) zum Bewegen des Stempels (20) relativ zu der stationär angeordneten Matrize (32) und zu dem getrennt von der Matrize stationär angeordneten Amboß (34) mit einer ersten Komponente der Bewegung in Durchsetz- und Verpreßrichtung und einer zweiten, zur ersten im wesentlichen senkrechten Komponente der Bewegung zum Fördern der Bleche mittels des Stempels von der Durchsetzstation, in der Stempel und Matrize zusammenwirken, zu der Verpreßstation, in der Stempel und Amboß zusammenwirken.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel zum Umlauf relativ zu der Matrize und dem Amboß angetrieben ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Stempeln (20) auf einem umlaufenden Stempelrad (22) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Stempelrädern auf einer gemeinsamen umlaufenden Welle angeordnet ist und jedem Stempelrad eine Matrizen-Amboß-Baugruppe zugeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stempel und das Stempelrad einstückig ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch das Stempelrad axial abstützende Versteifungsscheiben, über deren Umfang Stempelfortsätze hinausragen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen am Umfang des Stempelrades federnd abgestützten Abstreiferring zum Lösen der Bleche vom Stempel.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel hinundhergehenden Antriebskräften in Richtung der zweiten Komponente unterworfen ist und daß die erste Komponente durch Führungsflächen aus den Antriebskräften abgeleitet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen gemeinsamen Halter (30) für Matrize (32) und Amboß (34).
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize starr am Halter befestigt ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize in Richtung der zweiten Komponente relativ zum Halter beweglich ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9, 10 oder 11, gekennzeichnet durch einen U-förmigen Querschnitt der Matrize, gesehen in Richtung der zweiten Komponente.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Amboß starr an dem Halter befestigt ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Amboß in Richtung der zweiten Komponente relativ zum Halter beweglich ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Amboß als drehbare Rolle im Halter gelagert ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize und/oder der Amboß als Rollensegment im Halter zwischen zwei Endlagen schwenkbar gelagert und von einer Rückstellfeder entgegen der Richtung der zweiten Komponente in die betreffende Endlage vorgespannt ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Amboß breiter ist als die lichte Weite des vom U-Querschnitt der Matrize begrenzten Kanals.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Kanal, begrenzt vom U-Querschnitt der Matrize, in Richtung seines Bodens erweitert.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Amboß eine ballige Arbeitsfläche aufweist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Position der Matrize in Richtung der ersten Komponente relativ zu der des Amboß' einstellbar ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize und/oder der Amboß aus Hartmetall bestehen.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Amboß seitliche Begrenzungen aufweist, die einer unerwünschten Breitung des amboßseitigen Bleches entgegenwirken, ohne die Breitung des stempelseitigen Bleches zu behindern.
EP87111919A 1986-11-29 1987-08-18 Vorrichtung zum nietartigen Verbinden von Blechen Expired - Lifetime EP0272376B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87111919T ATE75976T1 (de) 1986-11-29 1987-08-18 Vorrichtung zum nietartigen verbinden von blechen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863640896 DE3640896A1 (de) 1986-11-29 1986-11-29 Verfahren und vorrichtung zum nietartigen verbinden von blechen
DE3640896 1986-11-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0272376A2 EP0272376A2 (de) 1988-06-29
EP0272376A3 EP0272376A3 (en) 1989-12-06
EP0272376B1 true EP0272376B1 (de) 1992-05-13

Family

ID=6315136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87111919A Expired - Lifetime EP0272376B1 (de) 1986-11-29 1987-08-18 Vorrichtung zum nietartigen Verbinden von Blechen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4835850A (de)
EP (1) EP0272376B1 (de)
AT (1) ATE75976T1 (de)
CA (1) CA1289347C (de)
DE (2) DE3640896A1 (de)
ES (1) ES2031858T3 (de)
SU (1) SU1642949A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747267A1 (de) * 1997-10-25 1999-05-06 Eckold Ag Verfahren zum Durchsetzfügen und Vorrichtung zu seiner Durchführung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5177932A (en) * 1990-07-25 1993-01-12 Horst Schwede Apparatus for producing a packing
US5382046A (en) * 1991-02-25 1995-01-17 Trw Inc. Air bag module installation structure and method
US5388858A (en) * 1991-02-25 1995-02-14 Trw, Inc. Air bag module structure and method of assembly
AT403444B (de) * 1992-05-29 1998-02-25 Vaillant Gmbh Verbindung mindestens zweier blechteile
US5577313A (en) * 1995-01-17 1996-11-26 Guido; Anthony Method and apparatus for joining deformable sheet stock
EP0953386A3 (de) * 1998-05-02 2002-04-03 Hahn, Ortwin, Prof. Dr.-Ing. Vorrichtung und Verfahren zum umformtechnischen Fügen von Teilen
JP2002525208A (ja) * 1998-09-25 2002-08-13 テヒニシェ ウニヴェルジテット ドレスデン 重ねた平坦部材を連結する方法及び装置
WO2000058190A1 (en) * 1999-03-31 2000-10-05 John Anthony Sullivan Apparatus for feeding sheet material
JP3636443B2 (ja) * 1999-09-15 2005-04-06 ブレントウッド・インダストリーズ・インコーポレイテッド 接触体ならびにそれを製造する方法および装置
GB0100635D0 (en) * 2001-01-10 2001-02-21 Newage Int Ltd Apparatus for and method of locating magnets
DE10140989C2 (de) * 2001-08-21 2003-11-20 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum kraftreduzierten umformtechnischen Verbinden von Bauteilen
DE10211257B4 (de) * 2002-03-13 2012-02-23 Richter-System Gmbh & Co Kg Verfahren zum mechanischen Verbinden von zwei Elementen aus Metall, bei welchem die beiden Elemente aus Metall zwischen einem einzigen Satz von zwei Walzen hindurchgeführt werden
ES2277748B1 (es) * 2005-06-23 2008-05-16 Grupo Roditul, S.A.L. Rodillo para mecanismos de agrafado de chapas.
US8104320B2 (en) * 2008-02-15 2012-01-31 The Boeing Company Method and apparatus for corrugating sheet metal
US7762034B2 (en) * 2008-09-26 2010-07-27 Chicago Metallic Corporation Rotary stitch for joining sheet metal stock
ES2438181T3 (es) * 2009-06-05 2014-01-16 Attexor Clinch Systems S.A. Método para fabricar juntas entre miembros en forma de lámina con una capa adhesiva intermedia y aparato para llevar a cabo dicho método
CN103831387B (zh) * 2014-03-10 2015-11-25 许姜德 一种自动装配铆轮机
CN115255098A (zh) * 2022-08-25 2022-11-01 杭州元益实业有限公司 一种黑色金属冶炼用冲压装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2254558A (en) * 1938-10-10 1941-09-02 Ivan A Williams Fastening element and method of making same
DE1092867B (de) * 1954-10-11 1960-11-17 Lando Products Inc Vorrichtung zum Verbinden von bandfoermigen Werkstoffen
US2924312A (en) * 1954-11-29 1960-02-09 Ivan A Williams Punch and die assembly for making interlocking integral fasteners
US2927548A (en) * 1957-07-10 1960-03-08 Condenser Machinery Corp Die set
US3129489A (en) * 1959-03-16 1964-04-21 Enamel Products Splicer
US3579809A (en) * 1968-12-13 1971-05-25 Frantz Mfg Co Method of joining sheets of rigid deformable material
US3993428A (en) * 1971-04-21 1976-11-23 Hoechst Aktiengesellschaft Apparatus for fastening a corrugated sheet to a flat sheet
US4208776A (en) * 1977-09-15 1980-06-24 Schleicher Louis C Punch, die and anvil set
GB2087284B (en) * 1980-09-08 1984-06-06 Btm Corp Apparatus for and method of joining sheet metal and sheet metal so joined
US4459735A (en) * 1980-09-08 1984-07-17 Btm Corporation Joining sheet metal
DE3130470A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-10 Herbert 7250 Leonberg Hess Verbinden mehrerer flaechenartiger teile durch verformung und verboerdelung ihrer oberflaechen
DE8126028U1 (de) * 1981-09-08 1983-02-17 Walter Eckold GmbH & Co KG Vorrichtungs- und Gerätebau, 3424 St Andreasberg "Vorichtung zum Verbinden zweier Bleche"
EP0077932B1 (de) * 1981-10-28 1984-12-27 WALTER ECKOLD GmbH & Co. KG Vorrichtungs- und Gerätebau Vorrichtung zum nietartigen Verbinden von Blechen
DE8131528U1 (de) * 1981-10-28 1983-04-07 Walter Eckold GmbH & Co KG Vorrichtungs- und Gerätebau, 3424 St Andreasberg Vorrichtung zum nietartigen Verbinden von Blechen
DE3575386D1 (de) * 1984-03-22 1990-02-22 Eckold Vorrichtung Durchsetzfuegeverfahren.
DE8408792U1 (de) * 1984-03-22 1985-07-18 Walter Eckold GmbH & Co KG Vorrichtungs- und Gerätebau, 3424 St Andreasberg Vorrichtung zum Verbinden flächig aufeinanderliegender Bleche mittels Durchdrücken und Fließverpressen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747267A1 (de) * 1997-10-25 1999-05-06 Eckold Ag Verfahren zum Durchsetzfügen und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE19747267C2 (de) * 1997-10-25 1999-08-05 Eckold Ag Verfahren zum Durchsetzfügen und Vorrichtung zu seiner Durchführung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0272376A3 (en) 1989-12-06
US4835850A (en) 1989-06-06
CA1289347C (en) 1991-09-24
DE3779073D1 (de) 1992-06-17
EP0272376A2 (de) 1988-06-29
SU1642949A3 (ru) 1991-04-15
ES2031858T3 (es) 1993-01-01
ATE75976T1 (de) 1992-05-15
DE3640896A1 (de) 1988-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0272376B1 (de) Vorrichtung zum nietartigen Verbinden von Blechen
EP2036629B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinschneidern und Umformen eines Werkstücks
DE2760355C2 (de)
DE2537865C2 (de)
DE2627972C2 (de) Schwenkbiegemaschine
DE3702154C2 (de)
DE3238622A1 (de) Revolverstanzpresse
DE102007006754A1 (de) Furnierschneidvorrichtung
CH657292A5 (de) Vorrichtung zum gaufrieren von blech.
DE2838721A1 (de) Maschine zum pressen von schlauchkupplungen auf schlaeuche
DE2601974A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung von handschuhen aus thermoplastischer folie
EP1117497B1 (de) Fügevorrichtung, durchsetzfügeverfahren und durchsetzfügeverbindung
DE2701443C2 (de) Verpackungsmaschine
DE2425101B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen elektrischer Kontaktelemente
DE1942411C3 (de) Verfahren und Werkzeug zum Verbinden von Blechen durch Stanznocken
DE3149621A1 (de) Stanzvorrichtung
CH624326A5 (de)
DE2443195C2 (de) Mehrzweck-Werkzeugmaschine zur Metallbearbeitung durch längsbewegte Werkzeuge
DE2738238C2 (de)
AT408879B (de) Vorrichtung zum seitlichen auseinanderbewegen von plattenförmigen werkstücken
DE2163731C3 (de)
DE3600965C2 (de)
DE2918537C2 (de) Vorrichtung zum Entgraten von widerstandsstumpfgeschweißten Rohren
DE19519839A1 (de) Vorrichtung zum Stanzschneiden von Metallbändern in Streifen
WO2018197045A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transportieren und bearbeiten von halbzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891209

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910430

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 75976

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3779073

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920617

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2031858

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87111919.4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GERD-JUERGEN ECKOLD;HANS MAASS TRANSFER- METU-SYST

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: METU-SYSTEM MEINIG KG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

BECA Be: change of holder's address

Free format text: 19990623 *METU-SYSTEM MEINIG K.G.:SEITINGER STRASSE 10, 78604 RIETHEIM-WEILHEIM

BECH Be: change of holder

Free format text: 19990623 *METU-SYSTEM MEINIG K.G.:SEITINGER STRASSE 10, 78604 RIETHEIM-WEILHEIM

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: FIRMAC LIMITED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: FIRMAC LIMITED

Free format text: METU-SYSTEM MEINIG KG#SEITINGER STRASSE 10-14#78604 RIETHEIM-WEILHEIM (DE) -TRANSFER TO- FIRMAC LIMITED#BARRYS LANE SEAMER ROAD#SCARBOROUGH YO12 4HA (GB)

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040719

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040728

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20040806

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040817

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040819

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040824

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040825

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040831

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041020

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050704

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050818

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050818

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050819

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060301

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060428

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060428

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050819

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060818

BERE Be: lapsed

Owner name: *FIRMAC LTD

Effective date: 20050831