EP0271594A1 - Klemmvorrichtung - Google Patents

Klemmvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0271594A1
EP0271594A1 EP86117489A EP86117489A EP0271594A1 EP 0271594 A1 EP0271594 A1 EP 0271594A1 EP 86117489 A EP86117489 A EP 86117489A EP 86117489 A EP86117489 A EP 86117489A EP 0271594 A1 EP0271594 A1 EP 0271594A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
spring
cage
pressure piece
clamping cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86117489A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0271594B1 (de
Inventor
Hartmut Schmode
Peter Krüger
Manfred Wilmes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to EP86117489A priority Critical patent/EP0271594B1/de
Priority to DE8686117489T priority patent/DE3685029D1/de
Priority to AT86117489T priority patent/ATE75349T1/de
Priority to US07/128,071 priority patent/US4795377A/en
Priority to JP62316374A priority patent/JPH0782883B2/ja
Publication of EP0271594A1 publication Critical patent/EP0271594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0271594B1 publication Critical patent/EP0271594B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • H01R4/40Pivotable clamping member

Definitions

  • the invention relates to a clamping device with a clamping cage, in which a clamping screw is screwed substantially parallel to an insertion receptacle provided in the clamping cage for an electrical conductor to be connected, in the path of which a pressure piece for the conductor clamping is held rotatably in the clamping cage and a spring for its return is assigned to the open position.
  • a clamping device of the generic type DE 23 57 091 B2
  • the present invention is therefore based on the object of providing a clamping device of the generic type which is considerably easier to manufacture with a reduced space requirement.
  • the solution according to the invention consists essentially in that the spring is formed in one piece with the clamping cage and is guided from its outer contour to the pressure piece.
  • the manufacture of such a clamping device is in particular considerably simplified in that the assembly of a separate spring for returning the pressure piece to its open position inside the clamping cage is eliminated.
  • the manufacture of the clamping cage is only very insignificantly complicated by the shaping of the spring, in particular also because clamping cages of this type are usually designed as punched and bent parts on which the additional formation of a spring is possible in a very simple manner.
  • the arrangement is also extraordinary Lich space-saving, since the spring is no longer in the inner receiving space of the clamping cage, but is guided to the pressure piece from the outer contour, where appropriate space is available due to the system.
  • the pressure piece is an elongated lever oriented essentially parallel to the insertion receptacle for the conductor, to which the molded-on spring in turn extends essentially parallel and engages behind it with an angled end piece. Thanks to this design, the clamping device is particularly narrow and compact, since the insertion receptacle, clamping screw, pressure piece and spring can be moved very closely together.
  • the pressure piece is a double arm lever and the zone of application of the clamping screw on the double arm lever is on the same side of the axis of rotation of the double arm lever as the zone of clamping of the double arm lever with respect to the conductor, while the zone of application of the spring is provided on the opposite side of the axis of rotation of the double arm lever .
  • This structural design also contributes to a particularly compact, space-saving design and also has the further considerable advantage that the clamping of the conductor practically results in a direct force short circuit between the effective end of the clamping screw, the pressure piece, the conductor and the corresponding counter bearing surface for the conductor Clamping cage takes place, in particular without a direct intermediate connection of the spring, the force of which flows into the axis of rotation only via a corresponding lever arm.
  • This means that any influence of the spring on the clamping process is advantageously practically eliminated, even with large-sized clamping devices.
  • the clamping device includes a clamping cage 1, which is formed in a known manner as a stamped and bent part made of sheet metal, an overlap part 2 being formed from the cut in the upper region and provided with a thread 3 into which the clamping screw 4 is screwed.
  • An insertion receptacle 5 for an electrical conductor 6 to be plugged in here to be connected is formed in the clamping cage 1.
  • a pressure piece 7 is rotatably mounted in the clamping cage 1, which in the illustrated embodiment is designed as an elongated lever, in particular a double-arm lever, the axis of rotation 8 of which lies in the lower end region of the clamping cage 1 facing away from the entry of the clamping screw 4.
  • the pressure piece 7 is acted upon by screwing in the clamping screw 4 from its lower active end along an application zone 9. Since the pressure piece is elongated and essentially parallel to the insertion receptacle 5 of the clamping cage 1, the pressure presses piece 7 then immediately and immediately the plugged-in conductor with a corresponding clamping zone 10, for example against a busbar section 11 provided in the clamping cage 1.
  • the fact that the contact surface 9 on the pressure piece 7 can have a relatively large distance from the axis of rotation 8 results in a good conductor pressure with a smaller one Screwing force even if the axis of the clamping screw 4 is only slightly offset from the axis of rotation 8 of the pressure piece 7.
  • a spring 12 is provided, which is integrally formed on the clamping cage 1 in a structurally simple manner, as in the exemplary embodiment shown shown, expediently on the upper, the thread 3 for the clamping screw 4 overlap part 2 of the clamping cage 1.
  • the spring 12 is brought from the outer contour of the clamping cage 1 to the pressure piece 7.
  • the spring 12 initially runs essentially parallel to the elongated pressure piece 7 from its upper shaping area and then engages under it with an angled end 13.
  • the loading zone 14 of the pressure piece 7 for the spring 12 lies on the opposite side of the Axis of rotation 8, based on the contact surface 9 for the clamping screw 4 and based on the clamping zone 10 for the conductor 6 to be connected to this pressure piece 7.
  • the spring 12 When pivoting the pressure piece 7 in the sense of the conductor clamping, the spring 12 is spread a little outwards under appropriate tension from the end region of the pressure piece opposite the clamping zone, this small spreading, also in connection with the relative Large length of the spring 12 extending parallel to the pressure piece 7 is sufficient, in conjunction with the lever arm, which exists between the loading zone 14 and the axis of rotation 8, the pressure piece 7 when the clamping screw 4 is screwed back, releasing the electrical conductor 6 into its open position to follow.

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Bei dieser Klemmvorrichtung ist in dem Klemmkäfig (1) im wesentlichen parallel zu seiner Einsteckaufnahme (5) für den anzuschließenden elektrischen Leiter (6) ein Druckstück (7) drehbar gelagert, auf das im Sinne seiner Verschwenkung und Leiteranklemmung eine in den Klemmkäfig (1) eingeschraubte Klemmschraube (4) wirkt. Dabei wird das Druckstück (7) ferner im Sinne seiner Rückführung in die Offenstellung von einer Feder (12) beaufschlagt, die einstückig mit dem Klemmkäfig (1) ausgebildet ist und von der Außenkontur des Klemmkäfigs (1) her an das Druckstück (7) herangeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klemmvorrichtung mit einem Klemm­käfig, in den eine Klemmschraube im wesentlichen parallel zu einer im Klemmkäfig vorgesehenen Einsteckaufnahme für einen anzuschließenden elektrischen Leiter eingeschraubt ist, in deren Wegbahn im Klemmkäfig ein Druckstück für die Leiter­klemmung drehbar gehalten ist, dem eine Feder für seine Rück­führung in die Offenstellung zugeordnet ist. Bei einer be­kannten Klemmvorrichtung der gattungsgemäßen Art (DE 23 57 091 B2) wird zwar mittels der Feder erreicht, daß das Druckstück geführt wird und auch in die Offenstellung der Klemmstelle rückgeführt werden kann, jedoch muß hierzu eine gesonderte Feder in den Innenraum des Klemmkäfigs hineinpraktiziert werden, was nicht nur platzaufwendig ist, sondern auch zu einer komplizierten Montage einer derartigen Klemmvorrichtung führt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, eine Klemmvorrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die bei verringertem Raumbedarf erheblich einfacher herzustellen ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht im wesentlichen darin, daß die Feder einstückig mit dem Klemmkäfig ausgebildet und von dessen Außenkontur an das Druckstück herangeführt ist. Die Herstellung einer derartigen Klemmvorrichtung ist insbeson­dere dadurch erheblich vereinfacht, daß die Montage einer gesonderten Feder für die Rückführung des Druckstückes in seine Offenstellung im Inneren des Klemmkäfigs in Fortfall kommt. Demgegenüber verkompliziert sich die Herstellung des Klemmkäfigs durch die Anformung der Feder nur sehr unwesent­lich, insbesondere auch deshalb, weil üblicherweise derar­tige Klemmkäfige als Stanz-Biegeteile ausgebildet sind, an denen die zusätzliche Ausbildung einer Feder auf sehr ein­fache Weise möglich ist. Die Anordnung ist auch außerordent­ lich platzsparend, da sich die Feder nun nicht mehr im inneren Aufnahmeraum des Klemmkäfigs befindet, sondern von der Außen­kontur her, wo systembedingt entsprechender Platz zur Verfü­gung steht, an das Druckstück herangeführt ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist das Druck­stück ein länglicher, im wesentlichen parallel zur Einsteck­aufnahme für den Leiter orientierter Hebel, zu dem sich die angeformte Feder ihrerseits im wesentlichen parallel erstreckt und ihn mit einem abgewinkelten Endstück hintergreift. Dank dieser Ausgestaltung baut die Klemmvorrichtung in besonderem Maße schmal und kompakt, da sich Einsteckaufnahme, Klemmschraube, Druckstück und Feder sehr eng aneinander heranrücken lassen. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das Druck­stück ein Doppelarmhebel und die Beaufschlagungszone der Klemm­schraube am Doppelarmhebel liegt auf der gleichen Seite der Drehachse des Doppelarmhebels wie die Klemmzone des Doppelarm­hebels bezüglich des Leiters, während die Beaufschlagungszone der Feder auf der gegenüberliegenden Seite der Drehachse des Doppelarmhebels vorgesehen ist. Auch diese bauliche Ausge­staltung trägt zu einer besonders kompakten platzsparenden Bauweise bei und hat darüber hinaus den weiteren erheblichen Vorteil, daß die Klemmung des Leiters praktisch in einem direk­ten Kraftkurzschluß zwischen dem Wirkende der Klemmschraube, dem Druckstück, dem Leiter und der entsprechenden Gegenlager­fläche für den Leiter am Klemmkäfig erfolgt, insbesondere ohne direkten Zwischenschluß der Feder, deren Kraft nur über einen entsprechenden Hebelarm zur Drehachse einfließt. Damit ist selbst bei größen dimensionierten Klemmvorrichtungen jedweder Einfluß der Feder auf den Klemmvorgang in vorteilhafter Weise praktisch ausgeschaltet.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Klemmvorrichtung gemäß der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
    Es zeigen
    • Figur 1 eine teilweise gebrochene Seitenansicht einer Klemm­vorrichtung gemäß der Erfindung mit Illustration unterschiedlicher Stellungen der betroffenen Wirk­elemente,
    • Figur 2 eine Draufsicht auf die Klemmvorrichtung nach Figure 1.
  • Die Klemmvorrichtung beinhaltet einen Klemmkäfig 1, der in bekannter Weise als Stanz-Biegeteil aus Blech geformt ist, wobei aus dem Zuschnitt im oberen Bereich ein Überlappungs­teil 2 gebildet ist, das mit einem Gewinde 3 versehen ist, in das die Klemmschraube 4 eingeschraubt ist. In dem Klemm­käfig 1 ist eine Einsteckaufnahme 5 für einen hier einzustek­kenden, anzuschließenden elektrischen Leiter 6 gebildet. Zur Festsetzung des eingesteckten elektrischen Leiters 6 ist in dem Klemmkäfig 1 ein Druckstück 7 drehbar gelagert, das im dargestellten Ausführungsbeispiel als länglicher Hebel, ins­besondere Doppelarmhebel ausgebildet ist, dessen Drehachse 8 im unteren, dem Eintritt der Klemmschraube 4 abgewandten End­bereich des Klemmkäfigs 1 liegt. Das Druckstück 7 wird durch Einschrauben der Klemmschraube 4 von derem unteren Wirkende längs einer Beaufschlagungszone 9 beaufschlagt. Da das Druck­stück länglich und im wesentlichen parallel zur Einsteckauf­nahme 5 des Klemmkäfigs 1 orientiert ist, drückt das Druck­ stück 7 dann umgehend und unmittelbar den eingesteckten Leiter mit einer entsprechenden Klemmzone 10 beispielsweise gegen einen im Klemmkäfig 1 vorgesehenen Stromschienenabschnitt 11. Dadurch, daß die Beaufschlagungsfläche 9 am Druckstück 7 einen relativ großen Abstand zur Drehachse 8 haben kann, ergibt sich eine gute Leiteranpressung bei kleiner Schraub­kraft selbst dann, wenn die Achse der Klemmschraube 4 nur wenig versetzt zur Drehachse 8 des Druckstückes 7 verläuft. Zur von der Stellung der Klemmschraube 4 abhängigen Zwangs­führung des Druckstückes 7 und insbesondere für seine die Leitereinsteckung erleichternde automatische Rückführung in die Offenstellung ist eine Feder 12 vorgesehen, die in bau­lich einfacher Weise unmittelbar an den Klemmkäfig 1 angeformt ist, und zwar, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel ge­zeigt, zweckmäßig an den oberen, das Gewinde 3 für die Klemm­schraube 4 aufweisenden Überlappungsteil 2 des Klemmkäfigs 1. Die Feder 12 ist dabei von der Außenkontur des Klemmkäfigs 1 an das Druckstück 7 herangeführt. Besonders zweckmäßig ver­läuft dabei die Feder 12 von ihrem oberen Anformungsbereich zunächst im wesentlichen parallel zu dem länglichen Druck­stück 7 und sie untergreift dieses dann mit einem abgewin­kelten Ende 13. Auf diese Weise liegt die Beaufschlagungs­zone 14 des Druckstückes 7 für die Feder 12 auf der gegenüber­liegenden Seite der Drehachse 8, bezogen auf die Beaufschla­gungsfläche 9 für die Klemmschraube 4 und bezogen auf die Klemmzone 10 für den anzuschließenden Leiter 6 an diesem Druck­stück 7. Bei der Klemmung des anzuschließenden elektrischen Leiters 6 bedeutet dieses einen direkten Kraftschluß vom ent­sprechenden Wirkende der Klemmschraube 7 über den oberen Teil des Druckstückes 7, eben den Leiter 6 und schließlich die Strom­ schiene 11, insbesondere unter Ausschluß der Feder 12. Die Feder 12 wird beim Verschwenken des Druckstückes 7 im Sinne der Leiteranklemmung vom der Klemmzone gegenüberliegenden Endbereich des Druckstückes unter entsprechender Anspannung ein wenig nach außen gespreizt, wobei diese kleine Absprei­zung, auch in Verbindung mit der relativ großen Länge der sich parallel zum Druckstück 7 erstreckenden Feder 12 völlig aufreicht, in Verbindung mit dem Hebelarm, der zwischen der Beaufschlagungszone 14 und der Drehachse 8 besteht, das Druck­stück 7 beim Zurückschrauben der Klemmschraube 4 dieser unter Freigabe des elektrischen Leiters 6 bis in seine Offenstellung folgen zu lassen.

Claims (4)

1. Klemmvorrichtung, mit einem Klemmkäfig (1), in den eine Klemmschraube (4) im wesentlichen parallel zu einer im Klemmkäfig (1) vorgesehenen Einsteckaufnahme (5) für einen anzuschließenden elektrischen Leiter (6) einge­schraubt ist, in deren Wegbahn im Klemmkäfig (1) ein Druckstück (7) für die Leiterklemmung drehbar gehalten ist, dem eine Feder (12) für seine Rückführung in die Offenstellung zugeordnet ist, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Feder (12) einstückig mit dem Klemmkäfig (1) ausgebildet und von dessen Außenkontur an das Druckstück (7) herangeführt ist.
2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (7) ein länglicher, im wesentlichen parallel zur Einsteckaufnahme (5) orientierter Hebel ist, zu dem sich die an den Klemmkäfig (1) angeformte Feder (12) ihrerseits im wesentlichen parallel erstreckt und ihn mit einem abgeweinkelten Endstück (13) hintergreift.
3. Klemmvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (7) ein Doppelarmhebel ist und die Be­aufschlagungszone (9) der Klemmschraube (4) an dem Doppel­armhebel (7) auf der gleichen Seite der Drehachse (8) des Doppelarmhebels (7) wie die Klemmzone (110) des Doppelarm­hebels (7) bezüglich des anzuschließenden Leiters (6) liegt, während die Beaufschlagungszone (14) der Feder (12) auf der gegenüberliegenden Seite der Drehachse (8) vorgesehen ist.
4. Klemmvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (12) an dem oberen, das Gewinde (3) für die Klemmschraube (4) aufwei­senden Bereich (2) des Klemmkäfigs (1) angeformt ist.
EP86117489A 1986-12-16 1986-12-16 Klemmvorrichtung Expired - Lifetime EP0271594B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86117489A EP0271594B1 (de) 1986-12-16 1986-12-16 Klemmvorrichtung
DE8686117489T DE3685029D1 (de) 1986-12-16 1986-12-16 Klemmvorrichtung.
AT86117489T ATE75349T1 (de) 1986-12-16 1986-12-16 Klemmvorrichtung.
US07/128,071 US4795377A (en) 1986-12-16 1987-12-03 Clamping arrangement for electric conductors
JP62316374A JPH0782883B2 (ja) 1986-12-16 1987-12-16 クランプ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86117489A EP0271594B1 (de) 1986-12-16 1986-12-16 Klemmvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0271594A1 true EP0271594A1 (de) 1988-06-22
EP0271594B1 EP0271594B1 (de) 1992-04-22

Family

ID=8195649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86117489A Expired - Lifetime EP0271594B1 (de) 1986-12-16 1986-12-16 Klemmvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4795377A (de)
EP (1) EP0271594B1 (de)
JP (1) JPH0782883B2 (de)
AT (1) ATE75349T1 (de)
DE (1) DE3685029D1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0357816A1 (de) 1988-09-07 1990-03-14 Weidmüller Interface GmbH & Co. Doppelflachfederkontakt
DE19635135C1 (de) * 1996-08-30 1998-01-15 Weidmueller Interface Einrichtung zum Klemmen eines elektrischen Leiters
US6065996A (en) * 1998-08-10 2000-05-23 Entrelec S.A. Connector with a stripping slit for electrical wire
DE202009002158U1 (de) 2008-12-23 2010-05-12 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anreihbares Modul und Leiteranschluss
DE102018204938A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Te Connectivity Germany Gmbh Zweiteiliger Klemmverbinder
WO2020169325A1 (de) * 2019-02-22 2020-08-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum anschliessen eines elektrischen leiters
DE102021105362A1 (de) 2020-03-11 2021-09-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Frontschraubklemme

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5445528A (en) * 1994-05-31 1995-08-29 The Whitaker Corporation Electrical connector with improved mounting
US5445543A (en) * 1995-01-30 1995-08-29 Williams; Paul R. Slip lug adaptor apparatus
DE29902870U1 (de) * 1999-02-18 1999-07-01 Weidmueller Interface Klemmvorrichtung für den Anschluß elektrischer Leiter
US6571181B1 (en) * 1999-08-11 2003-05-27 Broadcom Corporation System and method for detecting a device requiring power
DE102004010579B4 (de) * 2004-03-02 2010-10-07 VIPA Gesellschaft für Visualisierung und Prozeßautomatisierung mbH Klemmvorrichtung für den Anschluss elektrischer Leiter
DE102004021836B4 (de) 2004-05-04 2006-08-10 Tyco Electronics Amp Gmbh Kontaktklemme
US7029293B2 (en) 2004-08-20 2006-04-18 Extreme Broadband Engineering, Llc Ground block connector
DE102008010162A1 (de) 2008-02-20 2009-09-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlusseinrichtung
DE102008064632A1 (de) 2008-03-20 2009-10-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Klemme
DE102008015374B4 (de) 2008-03-20 2010-07-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Klemme
DE202008004022U1 (de) 2008-03-20 2009-07-30 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Klemme
MX366694B (es) 2015-06-10 2019-07-19 Thomas & Betts Int Llc Abrazadera para línea energizada estampada.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1361545A (fr) * 1963-04-12 1964-05-22 Teco Serre-fil à repiquage pour raccorder une dérivation sur une canalisation électrique existante
FR2251928A1 (en) * 1973-11-15 1975-06-13 Maecker Elan Schaltelemente Terminal block with screw pivoting angled piece - grips inserted wire end and acts against return spring

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE736802C (de) * 1941-02-12 1943-06-28 Wester Ebbinghaus & Co Maulklemme zum Anschluss von elektrischen Stromleitern
US2718626A (en) * 1953-11-18 1955-09-20 Gen Electric Electrical connectors
DE1107755B (de) * 1957-04-20 1961-05-31 Wieland Elek Sche Ind G M B H Klemme zum Anschluss eines Leiters an eine Stromschiene
CH456714A (de) * 1967-11-13 1968-07-31 Oskar Woertz H & O Woe Elektrische Klemme
US3562701A (en) * 1968-05-15 1971-02-09 Sola Basic Ind Inc Cable connector
DE2500141A1 (de) * 1974-01-23 1975-07-24 Gen Signal Corp Elektrisches anschlusstueck mit variabler laenge
DE2537469A1 (de) * 1975-08-22 1977-03-03 Wieland Elektrische Industrie Elektrische leitungsklemme
US4077696A (en) * 1976-04-26 1978-03-07 Hego Electric Gmbh Electrical terminal
DE2736620C2 (de) * 1977-08-13 1979-01-18 C. A. Weidmueller Kg, 4930 Detmold Klemme für gedruckte Schaltungen
DE2911972C2 (de) * 1979-03-27 1985-02-28 Weco Wester, Ebbinghaus & Co, 6450 Hanau Anschlußklemme zum Einbau auf Leiterplatten von gedruckten Schaltungen
DE3005619C2 (de) * 1980-02-15 1984-06-28 Karl Lumberg GmbH & Co, 5885 Schalksmühle Elektrische Schraubanschlußklemme zur Verbindung von Einzeldrähten mit Leiterbahnen einer gedruckten Schaltungsplatte
DE3412317A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-03 C.A. Weidmüller GmbH & Co, 4930 Detmold Leiteranschluss fuer kaschierte leiterplatten
FR2574598B1 (fr) * 1984-12-12 1987-01-02 Alsthom Cgee Connexion electrique vissee

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1361545A (fr) * 1963-04-12 1964-05-22 Teco Serre-fil à repiquage pour raccorder une dérivation sur une canalisation électrique existante
FR2251928A1 (en) * 1973-11-15 1975-06-13 Maecker Elan Schaltelemente Terminal block with screw pivoting angled piece - grips inserted wire end and acts against return spring

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0357816A1 (de) 1988-09-07 1990-03-14 Weidmüller Interface GmbH & Co. Doppelflachfederkontakt
US4932891A (en) * 1988-09-07 1990-06-12 C. A. Weidmuller Gmbh & Co. Dual flat-spring electrical contact
DE19635135C1 (de) * 1996-08-30 1998-01-15 Weidmueller Interface Einrichtung zum Klemmen eines elektrischen Leiters
EP0836242A1 (de) * 1996-08-30 1998-04-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. Einrichtung zum Klemmen eines elektrischen Leiters
US5938488A (en) * 1996-08-30 1999-08-17 Weidmuller Interface Gmbh & Co. Clamping device for electrical conductors
US6065996A (en) * 1998-08-10 2000-05-23 Entrelec S.A. Connector with a stripping slit for electrical wire
DE202009002158U1 (de) 2008-12-23 2010-05-12 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anreihbares Modul und Leiteranschluss
DE102018204938A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Te Connectivity Germany Gmbh Zweiteiliger Klemmverbinder
WO2020169325A1 (de) * 2019-02-22 2020-08-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum anschliessen eines elektrischen leiters
DE102021105362A1 (de) 2020-03-11 2021-09-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Frontschraubklemme

Also Published As

Publication number Publication date
US4795377A (en) 1989-01-03
ATE75349T1 (de) 1992-05-15
JPH0782883B2 (ja) 1995-09-06
JPS63164179A (ja) 1988-07-07
EP0271594B1 (de) 1992-04-22
DE3685029D1 (de) 1992-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0271594B1 (de) Klemmvorrichtung
EP0169970B1 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP0157123B1 (de) Leiteranschluss für kaschierte Leiterplatten
EP0730785B1 (de) Anschlussklemme für elektrische installationen
DE3722069C2 (de)
DE19835459C2 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
EP0082285B2 (de) Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE202017101148U1 (de) Leiteranschlusskontaktelement
DD269496A5 (de) Schneidklemm-huelsenkontakt
DE2550245A1 (de) Anschlussklemme fuer eine vorrichtung oder ein element zur elektrischen verbindung
DE3406081A1 (de) Federdruckklemme fuer elektrische leiter
EP0749179A1 (de) Schraubklemme
DE10205470C1 (de) Anschlusskontakt
EP0104330A1 (de) Federdruckanschluss für elektrische Leiter
DE19736620A1 (de) Anschlußanordnung für elektrische Einrichtung
EP0415136B1 (de) Steckereinsatz für ein Metallrohrgehäuse
CH689683A5 (de) Gehaeuse mit einer Vorrichtung zur Kabelzugentlastung.
DE2706988A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
DE10304248A1 (de) Anschlussklemmvorrichtung zum Anschluss eines Ringkabelschuhs und zugehöriges elektrisches Gerät
DE3827886C1 (en) Contact element for an electrical plug connector
EP0389651B1 (de) Schutzleiteranschluss zum Anschliessen an eine Tragschiene
EP0512088B1 (de) Schalthebel eines lenkstockschalters für fahrzeuge
DE2345363C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Kabels oder anderen langgestreckten Körpers auf einer Unterlage
DE2416441C3 (de)
EP0993689B1 (de) Anschlussvorrichtung für isolierte elektrische leiter ohne abisolierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880630

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910325

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 75349

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: WEIDMUELLER INTERFACE GMBH & CO.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3685029

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920527

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: WEIDMUELLER INTERFACE GMBH & CO. TE DETMOLD, BONDS

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19961231

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980701

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20041213

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051212

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051215

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051219

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051222

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20051229

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20061215

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL