DE202009002158U1 - Anreihbares Modul und Leiteranschluss - Google Patents

Anreihbares Modul und Leiteranschluss Download PDF

Info

Publication number
DE202009002158U1
DE202009002158U1 DE202009002158U DE202009002158U DE202009002158U1 DE 202009002158 U1 DE202009002158 U1 DE 202009002158U1 DE 202009002158 U DE202009002158 U DE 202009002158U DE 202009002158 U DE202009002158 U DE 202009002158U DE 202009002158 U1 DE202009002158 U1 DE 202009002158U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
housing
clamping cage
module
bayable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009002158U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to DE202009002158U priority Critical patent/DE202009002158U1/de
Publication of DE202009002158U1 publication Critical patent/DE202009002158U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2408Modular blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2475Means facilitating correct wiring, e.g. marking plates, identification tags
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending

Abstract

Anreihbares Modul mit einem Modulbasisgehäuse (300) und einer darauf aufsetzbaren Anschlusseinheit, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
Formschluss- und/oder Rastkonturen (301), die mit korrespondierenden Formschluss- und/oder Rastkonturen (220) des Gehäuses (200) zusammenwirken und die Doppel-L-Hakenelemente umfassen, welche mit korrespondierenden Ausnehmungen so zusammenwirken, dass die Anschlusseinheit in zwei verschiedenen Richtungen am Modulbasisgehäuse gesichert ist.

Description

  • Offenbart werden verschiedene Erfindungen auf dem Gebiet der anreihbaren Module und der Leiteranschlüsse, wie sie in den Ansprüchen angegeben sind.
  • Zum Stand der Technik werden die EP 1353407 und die EP 0271594 genannt.
  • Nachfolgend werden die Erfindungen unter Bezug auf die Zeichnung anhand verschiedener Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1a–d verschiedene Ansichten eines Klemmanschlusses für Leiter;
  • 2a–d verschiedene Ansichten von zwei Varianten von ein Direktsteck-Anschlüssen für Leiter;
  • 2e eine Ansichten von Direktsteck-Anschlüssen nach Art der 2 auf einer Leiterplatte;
  • 3a, b Ansichten einer Leiterplatte mit Klemmanschlüssen nach Art der 1 einmal mit und einmal ohne Gehäuse;
  • 4a, b Ansichten einer Leiterplatte mit Direktsteck-Anschlüssen nach Art der 2 einmal mit und einmal ohne Gehäuse;
  • 5a–c ein Gehäuse mit einem Markierschild in verschiedenen Ansichten;
  • 6a–d ein Gehäuse mit einer Markiervorrichtung in verschiedenen Ansichten;
  • 7a–d ein Basisgehäuse und eine darauf aufsetzbare Anschlusseinheit und Detailansichten dieser Anordnung.
  • 1 zeigt verschiedene Ansichten eines Klemmanschlusses für Leiter. Ein Klemmanschluss des Standes der Technik ist aus der EP 0 271 594 B1 bekannt.
  • Der Klemmanschluss weist einen Klemmkäfig 1 auf, der als Stanz-/Biegeteil aus Blech geformt ist, wobei aus dem Zuschnitt im oberen Bereich ein Überlappungsteil 2 gebildet ist, das mit einem Gewinde 3 versehen ist, in das eine Klemmschraube 4 eingeschraubt ist, deren Schaft 5 sich in das Innere der Klemmkäfigs 1 erstreckt und die einen Kopf 6 aufweist.
  • In dem Klemmkäfig 1 ist neben der Klemmschraube 4 eine Einsteckaufnahme 7 für einen anzuschließenden Leiter ausgebildet, welcher parallel zur Klemmschraube 4 in den Klemmkäfig 1 einsteckbar ist.
  • Zur Festsetzung des einzusteckenden Leiters dient ein schwenkbares Druckstück 8, das im Klemmkäfig 1 an einer Schwenkachse 9 drehbar gelagert ist und als Doppelarmhebel ausgebildet ist.
  • Wenn ein Leiter eingeführt ist, wird die Klemmschraube 4 eingedreht, was ein Ende des Druckstücks 8 gegen den Leiter dreht und drückt und damit am Klemmkäfig 1 oder an einer in den Klemmkäfig 1 ragenden Stromschiene (diese Variante hier nicht dargestellt) festklemmt.
  • Insbesondere zur Rückstellung des Druckstückes 8 dient eine nach der EP 0 271 594 B1 Feder 10, die aber anders als in dieser Schrift als zum Klemmkäfig separates Federelement ausgebildet, das am Klemmkäfig 1 festgelegt ist, beispielsweise durch löten oder Schweißen'.
  • Die Feder 10 weist einen ebenen Abschnitt 10a auf, mit der sie hier an der Innenseite des Klemmkäfigs festgelegt ist und einen hierzu winkligen freien Federsteg 10b, der unter das schwenkbare Druckstück 8 greift und der beim Festklemmen des Leiters ge spannt wird und sich beim Lösen der Klemmschraube 4 zur Rückstellung des Druckstückes 6 wieder entspannt.
  • Derart kann der Klemmkäfig 1 sehr kompakt gebaut werden, denn es kann ein anderes – u. U. härteres Material für die Feder gewählt werden als für den hier auch stromleitenden Klemmkäfig.
  • Besonders geeignet ist dieser Anschluss für eine Anordnung in einer oder mehr Reihen nebeneinander auf einer Leiterplatte LP, wie in 3 gezeigt.
  • 2 zeigt einen Direktsteckanschluss für Leiter, der einen Klemmkäfig 100 aufweist, der als Stanz-/Biegeteil aus Blech geformt ist.
  • Im Klemmkäfig 100 ist eine im wesentliche V-förmige Druckfeder 101 angeordnet, die mit einem Schenkel 102 an der Innenseite des Klemmkäfigs 100 festgelegt ist und deren freies Ende 103 dazu ausgelegt ist, einen Leiter an der Innenseite des Klemmkäfigs (oder an einer in diesen einragenden Stromschiene) festzuklemmen. Bezüglich der Funktion einer solchen Anordnung wird auf die EP 1 353 407 A1 verwiesen.
  • Der Klemmkäfig 100 weist zwei gegenüberliegende Schmalseiten 104, 105 auf und eine breitere Seite 106.
  • Er kann in Draufsicht U-förmig ausgestaltet sein. Alternativ kann er auch umfangsgeschlossen ausgebildet sein, wobei der dann zwei die Schmalseiten 104, 105 verbindende Seiten aufweist.
  • Wie in 12 der EP 1 353 407 A1 dargestellt, können sich direkt an die von der Einführseite 104 des Klemmkäfigs 100 abgewandt liegende Seite des Klemmkäfigs eines oder mehrere Lötbeine 107a, b anschließen.
  • Vorzugsweise schließen sich die Lötbeine 107a, b nach der Erfindung und dem Stand der Technik direkt an die Schmalseiten 104, 105 an, d. h., sie sind mit aus dem gleichen Blechzuschnitt gestanzt.
  • Nach 2 ist anders als beim Stand der Technik vorgesehen, dass eine oder beide der Schmalseite(n) 104, 105 zunächst über eine Biegung 108 um 90° nach innen zum Klemmkäfiginneren hin abgewinkelt ist und dann über eine weitere Biegung 109 um 90° nach unten (vom Inneren des Klemmkäfigs 100 weg). An diese Biegung 109 schließt sich dann das eigentliche Lötbein 107a bzw. 107b an.
  • Derart ist das oder sind die Lötbeine 107 immer noch parallel zu den Schmalseiten ausgebildet, aber relativ zu diesen in Richtung des Klemmkäfig inneren nach innen versetzt. Nach 2 liegt das eine Lötbein 107b ungefähr in Verlängerung des Bereiches 110, in welchen der zu kontaktierende Leiter eingeführt wird.
  • Ein Betätigungselement (Drücker) 111 kann zum Öffnen der Klemmstelle vorgesehen werden. Er kann eine Bohrung zum Durchstecken des Leiters in die Klemmstelle aufweisen.
  • Insbesondere dann, wenn diese Direktsteckanschlüsse in zwei Reihen nebeneinander (Anreihung an den breiteren Seiten) auf einer Leiterplatte LP angeordnet werden (4), ist es derart möglich, dass die Leiterplatte sehr schmal gehalten werden kann. Insbesondere kann sie auch schmaler sein als die Gesamtbreite der beiden nebeneinander liegenden Reihen der Klemmkäfige 100. Würden sich die Lötbeine 107 dagegen direkt in Verlängerung der Schmalseiten erstrecken, müsste die Leiterplatte LP dagegen etwas breiter sein als die beiden Reihen aus den Direktsteckanschlüssen (Push-In).
  • Der Abstand A der beiden Lötbeine 106 der beiden nebeneinander liegenden Reihen der Anschlüsse ist dagegen klar erkennbar deutlich schmaler als die Baubreite B der Leiterplatte LP (2 und 4).
  • Dies kann insbesondere in sehr beengten Einbausituationen z. B. in schmalen anzureihenden Gehäusen von Vorteil sein.
  • Insgesamt ergibt sich eine Platzersparnis auf der Leiterplatte LP. Der Abstand der Lötbeine zum Leiterplattenrand kann relativ groß gehalten werden und auch das Kriech- und Luftstreckenverhalten ist günstig.
  • Wie in 2 zu erkennen, ist an die Unterseite des Klemmkäfigs eine Biegung 112 ausgebildet, die als Auflageschenkel zur Auflage auf einem Element 113 auf der Leiterplatte LP genutzt werden kann.
  • Wie weiter zu erkennen, sind zwei Anschlüsse 114 (Direktstecktechnik) bzw. 11 (Klemmanschlusstechnik) in 3 bzw. 4 jeweils senkrecht zu den beiden Reihen aus den Signalanschlüssen ausgerichtet.
  • Wie weiter in 5 zu erkennen, eigen sich die Anschlüsse der 1 insbesondere zum Einbau in sehr schmale Gehäuse 200. Solche Gehäuse können von anreihbaren Reihenklemmen gebildet werden. Hier ist das Gehäuse 200 Teil einer Anschlusseinheit zum Aufsetzen auf ein auf einer Tragschiene aufrastbares Basismodul. Solche Anordnungen werden beispielsweise im Bereich der Automatisierungstechnik eingesetzt.
  • Hier weist das Gehäuse 200 zwei nebeneinander liegende Reihen von Einstecköffnungen 201 auf.
  • Zwischen diese Reihen aus Einstecköffnungen ist nach 5 ein Materialsteg 202 ausgebildet. Der Materialsteg 202 wird zum Aufsetzen – hier Aufrasten eines Markierungsschildes genutzt. Dieses Markierungsschild 203 ist als Steg ausgebildet, der Rastzapfen oder Rast- und/oder Klemmzapfen 204 zum Eingriff in korrespondierende Löcher 205 des Gehäuses 200 aufweist.
  • Das Markierungsschild 203 weist in seinem Randbereich (an einer oder beiden Längsseiten) Aussparungen 206 auf, welche dazu dienen, die Randbereiche der Einstecköffnungen 201 freizulassen.
  • Das Markierungsschild kann mit einer Beschriftung oder einer Farbkennzeichnung versehen sein, die durch die gewählte Geometrie gut erkennbar ist.
  • Wie in 6 zu erkennen, kann optional oder alternativ eine vorzugsweise transparente Abdeckung 210 vorgesehen sein, die oberhalb der Einstecköffnungen 201 für die Leiter liegt und die zu diesen beabstandet liegt, derart, dass trotz der Abdeckung noch die Leiter in die Einstecköffnungen eingesteckt sein können.
  • Um dennoch den Zugang zu den Einstecköffnungen 201 zu sichern und um das Einstecken und Lösen der Leiter zu ermöglichen, ist die Abdeckung 201 nach 6 von dem Gehäuse 200 hochklappbar.
  • Dazu ist es vorteilhaft, die Abdeckung 210 schwenkbar an einem Scharnier 211 an einem Steg 212 anzuordnen, der senkrecht zur Oberseite des Gehäuse 200 mit den Einstecköffnungen angeordnet ist und der seinerseits an dem Gehäuse 200 festgelegt ist; beispielsweise dadurch, dass er mit einem Abschnitt 213 klemmend oder rastend in eine Öffnung 214 des Gehäuses eingreift.
  • Die Abdeckung 203 kann ebenfalls dem Zwecke der Markierung dienen und mit einem Markierungsschildes, einer Beschriftung oder Bedruckung oder dgl. versehen werden (vorzugsweise innen zum Gehäuse 200 hin.
  • 7 veranschaulicht, dass die Anschlusseinheit mit dem Gehäuse 200 und hier mit der Leiterplatte LP mit den Anschlüssen an einem anreihbar ausgestalteten Modulbasisgehäuse 300 festlegbar ist (dass zum Beispiel zum Aufrasten auf eine Tragschiene ausgelegt sein kann und hier nicht vollständig dargestellt ist.
  • Das Modulbasisgehäuse 300 weist hier Formschluss- und/oder Rastkonturen 301 auf, die mit korrespondierenden Formschluss- und/oder Rastkonturen 220 des Gehäuses 200 zusammenwirken.
  • Die Formschluss- und/oder Rastkonturen 220 des Gehäuse umfassen zunächst von parallelen Seitenwänden 221 des Gehäuses 200 in Richtung aufeinander zu vorstehende erste Hakenmittel 222, die dazu dienen, im montierten Zustand mit ihren freien Schenkel 223 in Schlitze 303 im Gehäuse 200 einzugreifen, so dass ein Ausbiegen oder Auswandern des Seitenwände 221 nach außen verhindert wird.
  • Zudem weisen sie zweite Hakenmittel 224 auf, die zum Eingriff in korrespondierende L-förmige Konturen 304 des Gehäuses einzugreifen, so dass ein Abheben des Gehäuses 200 im verriegelten Zustand nach oben hin vom Modulbasisgehäuse 300 verhindert wird.
  • Die Hakenelemente 222 und 224 sind senkrecht zueinander ausgerichtet.
  • Es ist möglich, die Schlitze 303 am Boden der Konturen 304 auszubilden.
  • Damit können die Hakenelemente 224 und 222 als Doppel-L-Hakenelemente ausgebildet werden.
  • Das Modulbasisgehäuse weist in Anreihrichtung Kontakte 305 auf, die mit dem jeweils benachbarten Modulbasisgehäuse koppelbar sind, um eine Querverbindung für einen Energie- oder Datenbus oder dgl. auszubilden.
  • Das Modulbasisgehäuse 300 weist an seiner Oberseite einen Sockel aus, auf welchen die Anschlusseinheit aufsetzbar ist. Diese wird vertikal von oben nach unten aufgesetzt (Pfeil P1) und in der aufgesetzten Position zur Seite hin verschoben (Pfeil P2).
  • Der Sockel weist einen Schmalbereich 306 aus, der dann, wenn die Anschlusseinheit aufgesetzt ist, von deren Seitenwänden 221 übergriffen wird, so dass der eigentliche Sockel 307 mit den Seitenwänden 221 fluchtet, die durch die Doppelhakenelemente einerseits an einem Ausbiegen nach außen und andererseits von einem Abheben vom Sockel 306 nach oben geschützt sind.
  • 1
    Klemmkäfig
    2
    Überlappungsteil
    3
    Gewinde
    4
    Klemmschraube
    5
    Schaft
    6
    Kopf
    7
    Einsteckaufnahme
    8
    Druckstück
    9
    Schwenkachse
    10
    Federelement
    10a
    Abschnitt
    10b
    Federsteg
    11
    Anschlüsse
    100
    Direktsteckanschluss
    101
    V-förmige Feder
    102
    Schenkel
    103
    Ende
    104, 105
    Schmalseiten
    106
    breitere Seite
    107
    Lötbeine
    108, 109
    Biegung
    110
    Bereich
    111
    Betätigungselement
    112
    Biegung
    113
    Element
    114
    Anschlüsse
    LP
    Leiterplatte
    A
    Abstand
    B
    Baubreite
    200
    Gehäuse
    201
    Einstecköffnungen
    202
    Materialsteg
    203
    Markierungsschild
    204
    Rast- und/oder Klemmzapfen
    205
    Löcher
    206
    Aussparungen
    210
    Abdeckung
    211
    Scharnier
    212
    Steg
    213
    Abschnitt
    214
    Öffnung
    220
    Formschluss- und/oder Rastkonturen
    221
    Seitenwände
    222
    erste Hakenmittel
    223
    Schenkel
    224
    zweite Hakenmittel
    300
    Anschlusseinheit
    301
    Modulbasisgehäuse
    302
    Formschluss- und/oder Rastkonturen
    303
    Schlitze
    304
    Konturen
    305
    Kontakte
    306
    Schmalbereich
    307
    Sockel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1353407 [0002]
    • - EP 0271594 [0002]
    • - EP 0271594 B1 [0012, 0017]
    • - EP 1353407 A1 [0022, 0025]

Claims (6)

  1. Anreihbares Modul mit einem Modulbasisgehäuse (300) und einer darauf aufsetzbaren Anschlusseinheit, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: Formschluss- und/oder Rastkonturen (301), die mit korrespondierenden Formschluss- und/oder Rastkonturen (220) des Gehäuses (200) zusammenwirken und die Doppel-L-Hakenelemente umfassen, welche mit korrespondierenden Ausnehmungen so zusammenwirken, dass die Anschlusseinheit in zwei verschiedenen Richtungen am Modulbasisgehäuse gesichert ist.
  2. Anreihbares Modul mit einem Gehäuse (200), gekennzeichnet durch eines oder mehrere der folgenden Merkmale: nebeneinander liegende Reihen von Einstecköffnungen (201) für Leiter, zwischen denen ein Materialsteg (202) ausgebildet ist, der zum Aufsetzen – vorzugsweise Aufrasten – eines Markierungsschildes dient, das als Steg ausgebildet ist, der vorzugsweise Rast- und/oder Klemmzapfen (204) zum Eingriff in korrespondierende Löcher (205) des Gehäuses (200) aufweist und wobei das Markierungsschild (203) in seinem Randbereich (an einer oder beiden Längsseiten) Aussparungen (206) aufweist, welche dazu dienen, die korrespondierenden Randbereiche der Einstecköffnungen (201) freizulassen.
  3. Anreihbares Modul mit einem Gehäuse (200), gekennzeichnet durch ein eine vorzugsweise transparente und vorzugsweise klappbare Abdeckung (210), die oberhalb von Einstecköffnungen (201) für Leiter liegt und die zu diesen beabstandet liegt, derart, dass trotz der Abdeckung noch die Leiter in die Einstecköffnungen eingesteckt sein können.
  4. Klemmanschlusses für Leiter mit einem Klemmkäfig (1), der als Stanz-Biegeteil aus Blech geformt ist, wobei aus dem Zuschnitt im oberen Bereich ein Überlappungsteil (2) gebildet ist, das mit einem Gewinde (3) versehen ist, in das eine Klemmschraube (4) eingeschraubt ist, und mit einem schwenkbaren Druckstück (8), das im Klemmkäfig (1) an einer Schwenk achse (9) drehbar gelagert ist und als Doppelarmhebel ausgebildet ist und mit einer separat zum Klemmkäfig ausgebildeten Feder (10) zum Zurückstellen des Druckstücks (8).
  5. Direktsteck-Anschluss für Leiter, der einen Klemmkäfig (100) aufweist, der als Stanz-/Biegeteil aus Blech geformt ist und in dem eine im wesentliche V-förmige Druckfeder (101) angeordnet ist, die mit einem Schenkel (102) an der Innenseite des Klemmkäfigs (100) festgelegt ist und deren freies Ende (103) dazu ausgelegt ist, einen Leiter an der Innenseite des Klemmkäfigs oder an einer in diesen einragenden Stromschiene festzuklemmen, wobei der Klemmkäfig (100) zwei gegenüberliegende Schmalseiten (104, 105) aufweist und eine breitere Seite (106) und wobei sich eines oder zwei Lötbeine (107a, b) an eine oder beide Schmalseiten (104, 105) anschließen, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Lötbeine (107) nicht mit den Schmalseiten fluchten, aber parallel zu diesen ausgerichtet sind und relativ zu diesen zum Klemmkäfiginneren versetzt sind.
  6. Direktsteck-Anschluss nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmalseite(n) über eine oder mehr Biegungen (108, 109) mit den Schmalseiten verbunden sind.
DE202009002158U 2008-12-23 2009-02-14 Anreihbares Modul und Leiteranschluss Expired - Lifetime DE202009002158U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009002158U DE202009002158U1 (de) 2008-12-23 2009-02-14 Anreihbares Modul und Leiteranschluss

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008016918.6 2008-12-23
DE202008016918 2008-12-23
DE202009002158U DE202009002158U1 (de) 2008-12-23 2009-02-14 Anreihbares Modul und Leiteranschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009002158U1 true DE202009002158U1 (de) 2010-05-12

Family

ID=42169067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009002158U Expired - Lifetime DE202009002158U1 (de) 2008-12-23 2009-02-14 Anreihbares Modul und Leiteranschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009002158U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2650974A1 (de) * 2010-12-08 2013-10-16 Mitsubishi Electric Corporation Klemmenblock und elektronikeinheit
EP3065224A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-07 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Etagenanschlussklemmenanordnung
DE102022107755A1 (de) 2022-03-31 2023-10-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmeneinheit, insbesondere als Printklemme, zur elektrischen Kontaktierung einer Mehrzahl elektrischer Kontakte mit einer Mehrzahl elektrischer Leiter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0271594A1 (de) 1986-12-16 1988-06-22 Weidmüller Interface GmbH & Co. Klemmvorrichtung
EP1353407A1 (de) 2002-04-12 2003-10-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. Anschlussvorrichtung für Leiter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0271594A1 (de) 1986-12-16 1988-06-22 Weidmüller Interface GmbH & Co. Klemmvorrichtung
EP0271594B1 (de) 1986-12-16 1992-04-22 Weidmüller Interface GmbH & Co. Klemmvorrichtung
EP1353407A1 (de) 2002-04-12 2003-10-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. Anschlussvorrichtung für Leiter

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2650974A1 (de) * 2010-12-08 2013-10-16 Mitsubishi Electric Corporation Klemmenblock und elektronikeinheit
EP2650974A4 (de) * 2010-12-08 2014-08-20 Mitsubishi Electric Corp Klemmenblock und elektronikeinheit
US9391381B2 (en) 2010-12-08 2016-07-12 Mitsubishi Electric Corporation Terminal block and electronics device unit
EP3065224A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-07 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Etagenanschlussklemmenanordnung
DE102015103259A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Etagenanschlussklemmenanordnung
CN105938943A (zh) * 2015-03-06 2016-09-14 菲尼克斯电气公司 多层接线端子装置
CN105938943B (zh) * 2015-03-06 2019-02-19 菲尼克斯电气公司 多层接线端子装置
DE102022107755A1 (de) 2022-03-31 2023-10-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmeneinheit, insbesondere als Printklemme, zur elektrischen Kontaktierung einer Mehrzahl elektrischer Kontakte mit einer Mehrzahl elektrischer Leiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016364B4 (de) Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern
EP2457289B1 (de) Anschlussvorrichtung und rangierklemme
EP1943702B1 (de) Reihenklemme
EP2316150B1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102007022806B3 (de) Klemmenbauteil
WO2015128407A1 (de) Verbindungsklemme und federkraftklemmkontakt hierzu
DE102010010260B4 (de) Steckverbinder
DE4433983A1 (de) Anschlußklemme für elektrische Installationen
EP1056032A2 (de) Chipkartenleser
DE102016108825A1 (de) Klemmanordnung und Anschlussklemme
DE102006054647B4 (de) Elektrische Steckverbinderkupplung
DE10261536B4 (de) Anschluss- und Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE202009002158U1 (de) Anreihbares Modul und Leiteranschluss
DE102013019725B4 (de) Steckerbrücke sowie Verfahren zum Herstellen eines Steckers
EP1520330B1 (de) Träger für modulgehäuse
EP2982324A1 (de) Buchsenmodul, elektrochirurgisches Gerät und Set mit einem Buchsenmodul
WO2023186209A1 (de) Erdungsmodul zur aufnahme in einen metallischen steckverbindermodularrahmen und zur erdung desselben
DE102006006316B3 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
DE102004054534B4 (de) Verteileranschlußmodul
EP1432076B1 (de) Elektrische Verbindungsklemme, insbesondere Reihenklemme
EP3076188B1 (de) Test-contactor, verfahren und verwendung
EP1916741A1 (de) Installationsschaltgerät und Anschlussklemme für ein Installationsschaltgerät
DE102008042050A1 (de) Leistungs-Steckkontakt sowie Leiterplattenanordnung
DE102009026648A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102018125366A1 (de) Kontaktbuchse, Buchsenleiste sowie elektrische Baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100617

R163 Identified publications notified

Effective date: 20101014

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120227

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20150224

R158 Lapse of ip right after 8 years