EP0269809B1 - Vorrichtung zur Herstellung einer vollständig mit Schrumpffolie umhüllten Verpackungseinheit - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung einer vollständig mit Schrumpffolie umhüllten Verpackungseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP0269809B1
EP0269809B1 EP87114321A EP87114321A EP0269809B1 EP 0269809 B1 EP0269809 B1 EP 0269809B1 EP 87114321 A EP87114321 A EP 87114321A EP 87114321 A EP87114321 A EP 87114321A EP 0269809 B1 EP0269809 B1 EP 0269809B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shrink
stack
niches
foil
shaping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87114321A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0269809A1 (de
Inventor
Olaf Dr.Ing. Klüpfel
Richard Birkenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Moellers GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Moellers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Moellers GmbH filed Critical Maschinenfabrik Moellers GmbH
Priority to AT87114321T priority Critical patent/ATE59025T1/de
Publication of EP0269809A1 publication Critical patent/EP0269809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0269809B1 publication Critical patent/EP0269809B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
    • B65B53/02Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat

Definitions

  • the invention is directed to a device for producing a packaging unit completely covered with shrink film according to the preamble of claim 1.
  • two profiling devices must also be provided, namely one in front of the shrinking device for profiling the niches, if these are on top, and one after the shrinking device for profiling the niches, if these after turning the stack are below.
  • a stack is conveyed on leaving a shrinking furnace on a conveyor and, with the shrink film hood partially drawn into the niches, is fed to a station which has roller sets that can enter the niches.
  • the roller sets are initially used as conveying elements, the stack is placed on a lowerable, rollable area, this is lowered by the roll dimension, the rollers then move into the niches, whereupon the stack is lowered so that the roller sets open the shrunk hood areas press the bottom of the excess of the stack.
  • a further device in which a single shrink film application device and a single shrinking device are designed as a combination device, and in which the shaping tools of the profiling device are permanently assigned to a subsequent turning device, the shaping tools being used by Drive means arranged on the turning device after the application and shrinking of the first shrink film in the form position in the niches, after turning the stack in the release position and after returning the stack to the combined shrink film application and shrinking device and covering and shrinking the second shrink film there and then feeding it again Turning device for re-profiling the niches can be moved back into the form position and subsequently for releasing the stack laterally into the release position.
  • This device is characterized by a small footprint and little equipment.
  • the arrangement of the shaping tools in the area of the turning device will not result in a perfect profiling of the niches, since the film may already have cooled to a large extent during the transport from the shrinking device to the turning device required before profiling that the film pulls diagonally over the niches due to the strong shrinking forces developed during cooling and can thus be injured when the molds are attacked.
  • these phenomena can have different degrees of severity.
  • the object of the invention is to provide a solution with which, while maintaining the possibility of a compact design, a perfect shaping of the niches without risk of damage to the shrink film is possible.
  • this object is achieved according to the invention in that the shaping tools of the profiling device are arranged in the region of their conveying and standing path in the shrinking device designed as a vertically movable shrinking frame.
  • the profiling device can be activated by the shrink frame immediately after the application of heat, i.e. the stack no longer has to travel any distances and the film has not yet cooled, so that injuries to the film when the niches are formed can be reliably avoided.
  • the control can be made so that the shrink frame e.g. is first lowered over the stack with the film hood to be shrunk down in the direction of the transport path and then moved upward again with the application of heat, with this upward movement of the shrink frame, i.e. after the release of the niche area, the molding tools of the profiling device are inserted into the niches.
  • the shrink film application device and the shrink frame are designed as a combination device.
  • This configuration achieves a particularly compact design, the shaping tools of the profiling device then being arranged accordingly in the combination device.
  • molding tools of the profiling device are additionally provided in the opposite upper area of the shrinking device. It is thereby achieved that not only the lower stack area to be treated can be processed with molding tools, but also the upper one as soon as the heat application by the shrinking frame in the upper area of the stack has ended. This is particularly important if an upper special layer was first formed on a stack, in order to later serve as a standing area for palletless packaging and to provide the niches for the forks of fork-lift trucks. If this special layer, which is initially on top, is shrink-wrapped by means of a shrink hood, it is useful to ensure the niche formation here already by means of molding tools.
  • the invention also provides that the molding tools are designed as roller sets which are known per se and can be inserted into the niches on the stack and which ensure particularly good shaping of the niches.
  • the region of the conveying and standing track which can be raised and lowered is shorter and / or narrower than the special layer in the region of the shrinking device.
  • a shrink film hood placed over the stack can also cover large areas of the bottom surface of such a stack, since this liftable and lowerable web area only acts on parts of the bottom surface.
  • the shrinking can therefore not only take place in the area of the niches, but also extend into the floor area of the special layer which is then below.
  • the covered hoods can cover large areas on the bottom surface of the pallet.
  • the invention provides that the molding tools are guided in their pressing or shaping movement by means of constrained guides, in particular link surfaces, which are arranged fixedly on the lifting and lowering device.
  • constrained guides in particular link surfaces, which are arranged fixedly on the lifting and lowering device.
  • the molds can e.g. be positively guided by means of rollers over corresponding slide tracks, be it over their entire path relative to the stack or at least over partial distances.
  • roller sets of the molding tools can be designed such that they can be raised and lowered, as a result of which the molding tools can be moved in two dimensions.
  • 1 to 5 initially only show elements of the common conveying and standing path F which is arranged in the area of a shrink film applicator (not shown) with a simultaneous shrinking device.
  • the essential elements of this part of the overall device consist of a belt conveyor B on a scissor lift table S (not shown in more detail) and the belt conveyor B in the conveying direction of surrounding rollers R.
  • profiling devices P are arranged, the function of which, particularly in connection with below 4 and 5 is described in more detail.
  • the belt conveyor B is manufactured in a known manner, i.e. it has an electromotive drive (not described in more detail), tape guide and tensioning rollers and the like. More.
  • the belt conveyor B can be moved up and down out of the plane of the conveyor track F by a considerable amount via the scissor lifting table S, as is indicated schematically in FIG. 6.
  • the size of the belt conveyor is such that it is shorter than the special layer of a packaging unit, as seen in the conveying direction, as well as narrower, in such a way that when the special layer is placed on the conveyor track, the lateral short conveyor rollers R support the stack edges.
  • the profiling devices P are shown in FIGS. 4 and 5 and initially generally designated 1.
  • Each of these profiling devices 1 has a frame 2 designed as a rocker with guide rollers 3 and 4, which interact with the flanges and the web of essentially U-shaped profiles (FIG. 5).
  • each profiling device On the side facing the conveyor track F, each profiling device carries a roller set 6 with two rollers 7 in the example shown.
  • Each frame 2 can be raised and lowered via a reciprocating piston 8 (FIG. 3), as is shown by the double arrow 9 in the upper part of FIG. 4.
  • the articulation point of the piston-cylinder unit 8 is designated by 10 in FIG. 5.
  • the lower, A fixed articulation point to, for example, a cross strut 11 has the reference number 12 in FIG. 3.
  • the profiling device 1 is guided over guide surfaces 13 and 14, which are shown schematically in FIG. 4, at the upper ends of the flanges of the aforementioned U-profiles, the guide surface 14, which enables a greater pivoting movement, to be provided on the side facing the belt conveyor B.
  • the opposite slotted surface 13 which allows a slightly smaller expansion of the spreading angle of the rockers 2, is arranged on the side facing away from the belt conveyor.
  • the profiles 7 can thus be seen to perform a pivoting movement, as is shown in the upper part of FIG. 4 by a double arrow, which bears the reference symbol 15 and which is to represent the different pivoting-out path due to the different arrow length.
  • a stack of goods 16 is shown in FIG. 6.1 with a special layer 17 lying on top.
  • a shrink frame designated 18 surrounds this stack of goods, heat application flames 19 only being indicated; this is not important.
  • Position 6.2 shows the stack of goods 16 in the raised position with a first film hood 20 covered by means of a shrink film applicator 21.
  • the shrink film applicator is now moved and the shrink frame 18 is lowered, where appropriate, whereupon the shrink frame begins to apply heat, so that part of the shrink hood 20, designated 22 in Fig. 6.3, shrinks under the floor.
  • the shrink frame 18 and the shrink film application device 21 can expediently be designed as a component as a so-called combination device.
  • Fig. 6.3 shows that after applying the heat to the entire shrink film, a profiling device P 'can be provided, which presses the still warm, shrunk-on hood into the corners between the stack 16 and the special layer 17.
  • the stack of goods 16 with its special layer 17 is positioned on the belt conveyor B and raised from the aligned position shown in FIG. 6.5 to the raised position according to FIG. 6.6.
  • a second shrink film hood 20 '(counter hood) is applied by means of the shrink film applicator 21, which is not shown there, the shrink frame 18 moves downward and begins to apply heat from the bottom up until the second hood has shrunk, as shown in FIG. 6.7.
  • 6.8 shows the stack 16, lowered into the plane of the conveyor F.
  • the stack of goods 16 can remain in the conveying plane F ', then the roller sets 6 are raised according to arrow 9 (FIG. 6.9'), they form the corner and are then lowered again ( Fig. 6.10 ' ), so that finally the stack of goods 16 can leave the device (Fig. 6.11').
  • the stack of goods 16 can be lowered from the conveying plane F (FIG. 6.9) in such a way that the roller sets 6 form the corners accordingly.
  • the stack 16 is then raised again to the level F (FIG. 6.10), in order to finally leave the entire device for further processing (FIG. 6.11).
  • the profiling devices can also be provided laterally on the belt conveyor B transversely to the conveying direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung einer vollständig mit Schrumpffolie umhüllten Verpackungseinheit nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bekannt ist es (DE-PS 2 760 249 & FR-A 2 346 229), bei Anlagen dieser Art mit einem geringeren Leistungsbedarf zur Verringerung des apparativen Aufwands, die Wendevorrichtung zwischen einer einzigen Schrumpffolienaufbringvorrichtung und einer einzigen Schrumpfvorrichtung anzuordnen, so daß nach dem Aufbringen der ersten Schrumpffolie die Wendevorrichtung ohne Wenden von dem betreffenden Stapel lediglich passiert und dann die erste Schrumpffolie in der Schrumpfvorrichtung angeschrumpft werden kann, worauf der Stapel zur Wendevorrichtung zurückfährt, dort gewendet wird, in die Schrumpffolienaufbringvorrichtung zurückbewegt und dort mit der zweiten Schrumpffolie überzogen und dann unter erneutem einfachem Passieren der Wendevorrichtung wieder in die Schrumpfvorrichtung zum Anschrumpfen der zweiten Schrumpffolie transportiert wird. Zum Profilieren der Nischen müssen bei dieser bekannten Anlage allerdings zusätzlich auch noch zwei Profiliereinrichtungen vorgesehen sein, nämlich eine vor der Schrumpfvorrichtung zum Profilieren der Nischen, wenn diese oben sind, und eine nach der Schrumpfvorrichtung zum Profilieren der Nischen, wenn diese nach dem Wenden des Stapels unten sind.
  • Aus der DE-OS 2 702 613 ist es bekannt, durch Absenken eines entsprechenden Bereiches der Förder- und Standbahn die auf dieser Standbahn befindliche schmalere Sonderschicht gegen einen Anschlag auf einer Seite zu verfahren, um so die Profilierung zu gewährleisten und die andere Seite durch das Einschwenken einer Anpreßklappe zu formen.
  • Eine andere Möglichkeit, die Stapelnischen in den Schrumpffolienhauben zu formen, zeigt die DE-PS 2 839 089. Dort wird ein Stapel nach Verlassen eines Schrumpfofens auf einem Förderer weiterbefördert und mit der teils in die Nischen eingezogenen Schrumpffolienhaube einer Station zugeführt, die über Rollensätze verfügt, die in die Nischen einfahren können. Dabei werden die Rollensätze zunächst als Förderelemente benutzt, der Stapel auf einem absenkbaren, rollbaren Bereich abgestellt, dieser wird um das Rollenmaß abgesenkt, die Rollen fahren dann in die Nischen ein, worauf dann der Stapel soweit abgesenkt wird, daß die Rollensätze die angeschrumpften Haubenbereiche auf die Unterseite des Überstandes des Stapels drücken.
  • Mit der älteren, aber nicht vorveröffentlichten EP 0 250 697 ist eine weitere Vorrichtung vorgeschlagen worden, bei der eine einzige Schrumpffolienaufbringvorrichtung und eine einzige Schrumpfvorrichtung als Kombinationsvorrichtung ausgebildet sind, und bei der die Formwerkzeuge der Profiliervorrichtung einer nachgeschalteten Wendevorrichtung fest zugeordnet sind, wobei die Formwerkzeuge mittels an der Wendevorrichtung angeordneter Antriebsmittel nach dem Aufbringen und Schrumpfen der ersten Schrumpffolie in Formstellung in die Nischen, nach dem Wenden des Stapels in Freigabestellung und nach Rückführung des Stapels zur kombinierten Schrumpffolienaufbring-und Schrumpfvorrichtung und dortigem Überziehen und Anschrumpfen der zweiten Schrumpffolie und darauf erneutem Zuführen zur Wendevorrichtung zum Nachprofilieren der Nischen wieder in Formstellung und nachfolgend zum seitlichen Abtransportieren des Stapels erneut in Freigabestellung bewegbar sind. Diese Vorrichtung zeichnet sich durch einen geringen Raumbedarf und geringen apparativen Aufwand aus. In bestimmten Einsatzfällen ist es jedoch möglich, daß durch die Anordnung der Formwerkzeuge im Bereich der Wendevorrichtung keine einwandfreie Profilierung der Nischen erfolgt, da die Folie bei dem vor dem Profilieren erforderlichen Transport von der Schrumpf- zur Wendevorrichtung bereits weitgehend erkaltet sein kann, mit der Folge, daß sich die Folie wegen der bei der Abkühlung entwickelten starken Schrumpfkräfte diagonal über die Nischen zieht und damit beim Angreifen der Formwerkzeuge verletzt werden kann. Diese Erscheinungen können in Abhängigkeit von den jeweils verwendeten Schrumpffolien unterschiedlich schwerwiegend sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mit welcher unter Aufrechterhaltung der Möglichkeit einer kompakten Bauweise eine einwandfreie Ausformung der Nischen ohne Beschädigungsgefahr für die Schrumpffolie möglich ist.
  • Mit einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Formwerkzeuge der Profiliervorrichtung in der als höhenbeweglicher Schrumpfrahmen ausgebildeten Schrumpfvorrichtung im Bereich ihrer Förder- und Standbahn angeordnet sind.
  • Mit der Erfindung wird mit der Möglichkeit einer kompakten Bauweise eine besonders gute Profilierung der Nischen erreicht, da die Profiliervorrichtung unmittelbar nach der Wärmeaufbringung durch den Schrumpfrahmen aktivierbar ist, d.h. der Stapel keinerlei Wege mehr zurücklegen muß und die Folie somit noch nicht erkaltet ist, so daß Verletzungen der Folie bei der Ausformung der Nischen zuverlässig vermeidbar sind. In der Praxis kann dabei die Steuerung so getroffen werden, daß der Schrumpfrahmen z.B. zunächst über den Stapel mit der zu schrumpfenden Folienhaube nach unten in Richtung auf die Transportbahn abgesenkt wird und dann unter Wärmeaufbringung wieder nach oben verfahren wird, wobei schon bei dieser Aufwärtsbewegung des Schrumpfrahmens, d.h. nach dem Freigeben des Nischenbereichs die Formwerkzeuge der Profiliervorrichtung in die Nischen eingefahren werden.
  • Es ist besonders zweckmäßig, wenn die Schrumpffolienaufbringvorrichtung und der Schrumpfrahmen als Kombinationsvorrichtung ausgebildet sind. Durch diese Ausgestaltung wird eine besonders kompakte Bauweise erreicht, wobei die Formwerkzeuge der Profiliervorrichtung dann entsprechend in der Kombinationsvorrichtung angeordnet sind.
  • In Ausgestaltung ist vorgesehen, daß zusätzlich auch im gegenüberliegenden oberen Bereich der Schrumpfvorrichtung Formwerkzeuge der Profiliervorrichtung vorgesehen sind. Damit wird erreicht, daß nicht nur der untere, zu behandelnde Stapelbereich mit Formwerkzeugen bearbeitet werden kann, sondern auch der obere, sobald die Wärmeaufbringung durch den Schrumpfrahmen im oberen Bereich des Stapels beendet ist. Dies ist insbesondere dann wesentlich, wenn zunächst eine obere Sonderschicht auf einem Stapel gebildet wurde, um später bei palettenlosen Verpackungen als Standfläche zu dienen und die Nischen für das Einfahren von Gabelzinken von Gabelstaplern bereitzustellen. Wird diese zunächst oben liegende Sonderschicht mittels einer Schrumpfhaube umschrumpft, ist es nützlich, hier bereits durch Formwerkzeuge die Nischenbildung zu gewährleisten.
  • Die Erfindung sieht auch vor, daß die Formwerkzeuge als in die Nischen am Stapel einfahrbare, an sich bekannte Rollensätze ausgebildet sind, welche eine besonders gute Ausformung der Nischen gewährleisten.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn der heb- und senkbare Bereich der Förder- und Standbahn im Bereich der Schrumpfvorrichtung kürzer und/oder schmaler ist als die Sonderschicht. Mit dieser Gestaltung ist erreichbar, daß eine über den Stapel gestülpte Schrumpffolienhaube große Bereiche der Bodenfläche eines solchen Stapels mit abdecken kann, da dieser heb- und senkbare Bahnbereich nur Teile der Bodenfläche beaufschlagt. Das Unterschrumpfen kann also nicht nur im Bereich der Nischen erfolgen, sondern bis in den Bodenbereich der dann untenliegenden Sonderschicht reichen.
  • Es versteht sich von selbst, daß es durch eine derartige Ausgestaltung gleichgültig ist, ob es sich um sogenannte palettenlose Stapel handelt oder um auf Paletten aufgestapelte Stapel. In diesem Falle können die übergezogenen Hauben weite Bereiche auf der Bodenfläche der Palette überdecken.
  • Um eine möglichst einwandfreie Position zu gewährleisten, sieht die Erfindung vor, daß die Formwerkzeuge über ortsfest an der Heb- und Senkvorrichtung angeordnete Zwangsführungen, insbesondere Kulissenflächen, in ihrer Andrück- bzw. Ausformbewegung geführt sind. Für die Erfindung ist es dabei zunächst gleichgültig, ob lediglich die Hub- und Senkvorrichtung die notwendigen Bewegungen ausführt, oder ob die Formwerkzeuge selbst ihrerseits ebenfalls heb- und senkbar ausgebildet sind, wie dies eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung zusätzlich vorsieht. Dabei können die Formwerkzeuge z.B. mittels Rollen über entsprechende Kulissenbahnen zwangsgeführt sein, sei es über ihren gesamten Weg relativ zum Stapel oder wenigstens über Teilstrecken.
  • Zweckmäßig kann es sein, die Rollensätze der Formwerkzeuge an federbelasteten Schwingen anzuordnen, wobei diese Schwingen heb- und senkbar gestaltet sein können, wodurch die Formwerkzeuge zweidimensional verfahrbar sind. Durch eine derartige Ausgestaltung kann erreicht werden, die Lage eines nicht exakt positionierten Stapels auszugleichen, ohne daß die Funktionsfähigkeit dadurch beeinflußt wird.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht auf eine Ausführungsmöglichkeit eines Teils der Vorrichtung nach der Erfindung teilweise geschnitten,
    • Fig. 2 eine Aufsicht auf die Vorrichtung gemäß Pfeil in Fig. 1,
    • Fig. 3 eine stirnseitige Ansicht der Vorrichtung gemäß Pfeil 111 in Fig. 1,
    • Fig. 4 ein Formwerkzeug der Profiliervorrichtung,
    • Fig. 5 eine stirnseitige Ansicht dieses Formwerkzeuges sowie
    • Fig. 6 eine schematische Übersicht der Arbeitsabläufe der Gesamtvorrichtung mit zwei unterschiedlichen Varianten in den Abb. 6.9 bis 6.11. bzw. 6.9' bis 6.11'.
  • In den Fig. 1 bis 5 sind zunächst nur Elemente der gemeinsamen Förder- und Standbahn F dargestellt, die im Bereich einer nicht näher wiedergegebenen Schrumpffolienaufbringvorrichtung mit gleichzeitiger Schrumpfvorrichtung angeordnet ist. Die wesentlichen Elemente dieses Teils der Gesamtvorrichtung bestehen aus einem Bandförderer B auf einem nicht näher dargestellten Scherenhubtisch S und dem Bandförderer B in Förderrichtung seitlich umgebenden Laufrollen R. In Förderrichtung vor und hinter dem Bandförderer sind Profiliervorrichtungen P angeordnet, deren Funktion weiter unten insbesondere in Verbindung mit Fig. 4 und 5 näher beschrieben ist.
  • Der Bandförderer B ist in bekannter Weise gefertigt, d.h. er verfügt über einen nicht näher beschriebenen elektromotorischen Antrieb, Bandführung- und Spannrollen und dgl. mehr. Über den Scherenhubtisch S ist der Bandförderer B über einen erheblichen Betrag nach oben und unten aus der Ebene der Förderbahn F herausbewegbar, wie dies in Fig. 6 schematisch angedeutet ist. Die Größe des Bandförderers ist aber so getroffen, daß er sowohl in Förderrichtung gesehen kürzer als die Sonderschicht einer Verpackungseinheit gestaltet ist, als auch schmaler, derart, daß beim Absetzen der Sonderschicht auf die Förderbahn die seitlichen kurzen Förderrollen R die Stapelränder unterstützen.
  • Die Profiliervorrichtungen P sind in den Fig. 4 und 5 dargestellt und zunächst allgemein mit 1 bezeichnet. Jede dieser Profiliervorrichtungen 1 weist einen als Schwinge ausgebildeten Rahmen 2 mit Führungsrollen 3 und 4 auf, die mit den Flanschen und dem Steg von im wesentlichen U-förmigen Profilen (Fig. 5) zusammenwirken. An der der Förderbahn F zugewandten Seite trägt jede Profiliervorrichtung einen Rollensatz 6 mit im dargestellten Beispiel zwei Rollen 7.
  • Jeder Rahmen 2 kann über einen Hubkolben 8 (Fig. 3) angehoben und abgesenkt werden, wie dies im oberen Teil der Fig. 4 mit dem Doppelpfeil 9 dargestellt ist. Der Anlenkpunkt der Kolben-Zylindereinheit 8 ist in Fig. 5 mit 10 bezeichnet. Der untere, ortsfeste Anlenkpunkt an z.B. eine Querstrebe 11 trägt in Fig. 3 das Bezugszeichen 12.
  • Wesentlich für die Erfindung ist eine Führung der Profiliervorrichtung 1 über in Fig. 4 schematische eingezeichnete Kulissenflächen 13 und 14 an den oberen Enden der Flansche der vorerwähnten U-Profile, wobei die eine stärkere Ausschwenkbewegung ermöglichende Kulissenfläche 14 auf der dem Bandförderer B zugewandten Seite vorgesehen ist, während die eine etwas geringfügigere Aufweitung des Spreizwinkels der Schwingen 2 ermöglichende gegenüberliegende Kulissenfläche 13 auf der vom Bandförderer abgewandten Seite angeordnet ist.
  • Erkennbar können die Profilierungen 7 damit eine Schwenkbewegung ausführen, wie sie im oberen Teil der Fig. 4 durch einen Doppelpfeil dargestellt ist, der das Bezugszeichen 15 trägt und durch die unterschiedliche Pfeillänge den unterschiedlichen Ausschwenkweg darstellen soll.
  • Die Funktionsweise der Erfindung ist nunmehr anhand der Fig. 6 näher beschrieben. Soweit weiter vorne bereits Buchstaben zur Kennzeichnung einzelner Baugruppen benutzt wurden, wird dies bei der Beschreibung des Funktionsablaufes gemäß Fig. 6 beibehalten.
  • In der Abbildung 6.1 ist ein Gutstapel 16 dargestellt mit einer oben liegenden Sonderschicht 17. Ein mit 18 bezeichneter Schrumpfrahmen umgibt diesen Gutstapel, wobei Wärmeaufbringflammen 19 lediglich angedeutet sind, hierauf kommt es nicht an.
  • Die Position 6.2 zeigt den Gutstapel 16 in angehobener Stellung mit einer mittels einer Schrumpffolienaufbringvorrichtung 21 überzogenen ersten Folienhaube 20. In dieser angehobenen Stellung wird nun die Schrumpffolienaufbringvorrichtung verfahren und der Schrumpfrahmen 18 ggf. bis nach unten abgesenkt, worauf der Schrumpfrahmen mit der Wärmeaufbringung beginnt, so daß ein Teil der Schrumpfhaube 20, in Fig. 6.3 mit 22 bezeichnet, unter dem Boden schrumpft. Zweckmäßig können dabei der Schrumpfrahmen 18 und die Schrumpffolienaufbringvorrichtung 21 als ein Bauteil als sogenannte Kombinationsvorrichtung ausgebildet sein.
  • Die Fig. 6.3 zeigt, daß nach Aufbringen der Wärme auf die gesamte Schrumpffolie eine Profiliervorrichtung P' vorgesehen sein kann, die die noch warme aufgeschrumpfte Haube in die Ecken zwischen Gutstapel 16 und Sonderschicht 17 eindrückt.
  • In der Abbildung 6.4 ist lediglich gestrichelt angedeutet, daß nach dieser Verfahrensweise der Gutstapel 16 in eine Wendevorrichtung eingebracht wird, auf die es hier nicht näher ankommt, diese Wendevorrichtung ist allgemein mit 23 bezeichnet.
  • Nach Verlassen der Wendevorrichtung 23, deren Arbeitsweise durch die dort eingezeichneten Pfeile angedeutet ist, wird der Gutstapel 16 mit seiner Sonderschicht 17 auf dem Bandförderer B positioniert und von der in der Abbildung 6.5 wiedergegebenen fluchtenden Stellung in die angehobene Stellung gemäß Fig. 6.6 angehoben. Mittels der dort nicht näher wiedergegebenen Schrumpffolienaufbringvorrichtung 21 wird eine zweite Schrumpffolienhaube 20' (Konterhaube) aufgebracht, der Schrumpfrahmen 18 fährt nach unten und beginnt von unten nach oben die Wärmeaufbringung bis die zweite Haube angeschrumpft ist, wie Fig. 6.7 zeigt.
  • Fig. 6.8 zeigt den Stapel 16, abgesenkt in die Ebene des Förderers F.
  • Nunmehr kann grundsätzlich in zwei Varianten weiterverfahren werden, nämlich zum einen so, wie dies in den Abbildungen 6.9 bis 6.11 wiedergegeben ist oder so, wie in den Alternativen-Abbildungen 6.9' bis 6.11'.
  • Bei der Variante nach den Fig. 6.9' bis 6.11' kann der Gutstapel 16 in der Förderebene F' verbleiben, dann werden die Rollensätze 6 gemäß Pfeil 9 angehoben (Fig. 6.9'), sie formen die Ecke aus und werden dann wieder abgesenkt (Fig. 6.10'), so daß schließlich der Gutstapel 16 die Vorrichtung verlassen kann (Fig. 6.11').
  • Bei der Variante nach den Fig. 6.9 bis 6.11 kann der Gutstapel 16 aus der Förderebene F abgesenkt werden (Fig. 6.9), derart, daß die Rollensätze 6 die Ecken entsprechend ausformen. Anschließend wird der Stapel 16 dann wieder in die Ebene F angehoben (Fig. 6.10), um dann schließlich zur weiteren Bearbeitung die gesamte Vorrichtung zu verlassen (Fig. 6.11).
  • Durch die Führung über die Kulissenflächen 13 und 14 und die Federbelastung (24) der Schwingen bzw. der Rahmen 2, die die Formrollen 7 tragen, ist nicht nur gewährleistet, daß die Rollen 7 die Nischen in der Endschicht 17 des Stapels 16 sauber ausformen, sondern auch, daß bei nicht genau positioniertem Gutstapel eine Zentrierung erfolgt, so daß der Gutstapel 16 immer in einer ganz optimalen Stellung, insbesondere relativ zum Schrumpfrahmen 18, eingestellt werden kann.
  • Die Profiliervorrichtungen können auch quer zur Förderrichtung seitlich am Bandförderer B vorgesehen sein.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Herstellung einer vollständigen mit Schrumpffolie umhüllten, mehrere Schichten aufeinandergestapelter Gegenstände enthaltenden Verpackungseinheit, wobei zunächst mehrere Schichten von Gegenständen mit gleicher Grundfläche übereinandergestapelt werden, auf die dann eine Sonderschicht von Gegenständen derart gestapelt wird, daß mindestens zwei einander parallele Nischen für das spätere Angreifen von Tragorganen eines Hubgerätes gebildet werden, darauf eine erste Schrumpffolie auf den gesamten Stapel aufgebracht wird, welche nachfolgend durch Wärmeaufbringung eng an den Stapel geschrumpft wird, worauf der gesamte Stapel um 180° derart gedreht wird, daß die Sonderschicht mit den Nischen nach unten kommt, worauf eine zweite Schrumpffolie auf den Stapel aufgebracht und nachfolgend durch Wärmeaufbringung eng an den Stapel geschrumpft wird, wobei nach dem Anschrumpfen der zweiten Schrumpffolie die Schrumpffolien in den Nischen ausgeformt werden, mit einer Schrumpffolienaufbringvorrichtung (21), einer Schrumpfvorrichtung (18), einer Wendevorrichtung (23) und einer Profiliervorrichtung (P) zum Ausformen der Schrumpffolien in den Nischen und mit einer sich durch alle Vorrichtungen erstreckenden Förder- und Standbahn (F), dadurch gekennzeichnet, daß die Formwerkzeuge (7) der Profiliervorrichtung (1) in der als höhenbeweglicher Schrumpfrahmen (18) ausgebildeten Schrumpfvorrichtung im Bereich ihrer Förder- und Standbahn (F) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrumpffolienaufbringvorrichtung (21) und der Schrumpfrahmen (18) als Kombinationsvorrichtung ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich auch im gegenüberliegenden oberen Bereich der Schrumpfvorrichtung Formwerkzeuge (7) der Profiliervorrichtung (1) vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Formwerkzeuge (7) als in die Nischen am Stapel (16) einfahrbare, an sich bekannte Rollensätze (6) ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden mit einem heb- und senkbaren Bereich der Förder- und Standbahn, dadurch gekennzeichnet, dass der heb- und senkbae Bereich (B) der Förder- und Standbahn (F) im Bereich der Schrumpfvorrichtung kürzer und/oder schmaler ist als die Sonderschicht (17).
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Formwerkzeuge (7) über orstfest an der Hub- und Senkvorrichtung (S) angeordnete Führungen, insbesondere Kulissenflächen (13, 14), in ihrer Andrück- bzw. Ausformbewegung geführt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Formwerkzeuge (7) heb-und senkbar ausgebildet und die ortsfesten Kulissenflächen (13, 14) in Längs- und/oder Querförderrichtung vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollensätze (6) der Formwerkzeuge (7) an federbelasteten (24) Schwingen (2) angeordnet sind.
EP87114321A 1986-11-18 1987-10-01 Vorrichtung zur Herstellung einer vollständig mit Schrumpffolie umhüllten Verpackungseinheit Expired - Lifetime EP0269809B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87114321T ATE59025T1 (de) 1986-11-18 1987-10-01 Vorrichtung zur herstellung einer vollstaendig mit schrumpffolie umhuellten verpackungseinheit.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863639472 DE3639472A1 (de) 1986-11-18 1986-11-18 Vorrichtung zur herstellung einer vollstaendig mit schrumpffolie umhuellten verpackungseinheit
DE3639472 1986-11-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0269809A1 EP0269809A1 (de) 1988-06-08
EP0269809B1 true EP0269809B1 (de) 1990-12-12

Family

ID=6314258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87114321A Expired - Lifetime EP0269809B1 (de) 1986-11-18 1987-10-01 Vorrichtung zur Herstellung einer vollständig mit Schrumpffolie umhüllten Verpackungseinheit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4845918A (de)
EP (1) EP0269809B1 (de)
AT (1) ATE59025T1 (de)
DE (2) DE3639472A1 (de)
ES (1) ES2020241B3 (de)
RU (1) RU1836253C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6772575B2 (en) * 2002-12-30 2004-08-10 Lantech Management Corp. And Lantech Holding Corp. Shrink wrap apparatus and method of shrink wrapping products
US20060003121A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Scheller Joseph A Abrasive article packaging and method of making same
US20060000731A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Hayne Cheryl A Abrasive article packaging and method of making same
US7661247B2 (en) * 2005-06-30 2010-02-16 3M Innovative Properties Company Abrasive article packaging and method of making same
EP3312099B1 (de) * 2016-10-18 2019-03-20 Maschinenfabrik Möllers GmbH Verfahren zum herstellen einer palettenlosen verpackungseinheit und nach dem verfahren hergestellte verpackungseinheit
JP6647345B2 (ja) * 2018-06-14 2020-02-14 コアレックス信栄株式会社 梱包体の製造方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7130493U (de) * 1971-11-18 Heraeus Wc Gmbh Schrumpfofen
DE2020440B1 (de) * 1970-04-27 1971-04-29 Keller & Co Masch C Vorrichtung zum Transport von folienumhuellten keramischen Erzeugnissen,insbesondere Ziegelstapel
BE795279A (fr) * 1972-02-11 1973-05-29 Magnusson Gustav G Charge de marchandises comportant une pluralites de couches, et procede et machine pour la realisation de ladite charge
DE2702613C2 (de) * 1977-01-22 1985-04-11 Birkenfeld, Richard Verfahren zur Herstellung palettenloser Verpackungseinheiten
DE2760250C2 (de) * 1976-04-03 1986-08-14 Birkenfeld, Richard Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung palettenloser Verpackungseinheiten
DE2614558C3 (de) * 1976-04-03 1985-04-18 Birkenfeld, Richard Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung palettenloser Verpackungseinheiten
DE2760249C2 (de) * 1976-04-03 1985-11-07 Birkenfeld, Richard Vorrichtung zur Herstellung palettenloser Verpackungseinheiten
AT372348B (de) * 1976-04-03 1983-09-26 Moellers E Fa Verfahren zur herstellung eines palettenlosen kollis und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2743568C2 (de) * 1977-09-28 1983-09-29 Richard Birkenfeld Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung palettenloser Kollis
IT1101694B (it) * 1978-02-18 1985-10-07 Moellers Maschf Dispositivo per uniformare parti di fogli di copertura a restringimento in zone rientranti laterali di una catasta
DE2839089C2 (de) * 1978-09-08 1980-07-17 Birkenfeld, Richard, 4720 Beckum Vorrichtung zum Entformen von Schrumpffolienhaubenteilen in Nischen eines Stapels
DE2916298A1 (de) * 1979-04-21 1980-10-30 Laessig Foerdertech Hamburg Verfahren zur herstellung von palettenlosen, wasserdichten ladeeinheiten aus saecken
FR2481995B1 (fr) * 1980-05-06 1986-03-28 Thimon Dispositif de conformation d'un film de matiere plastique thermoretractable recouvrant les espaces lateraux de prehension d'une charge sans palette a lit reduit
DE3117531A1 (de) * 1981-05-04 1982-11-18 Kurt Lachenmeier ApS, 6400 Soenderborg Verfahren und vorrichtung zum verpacken von stapeln u. dgl. mit einer heissschrumpffolie
DE3120215A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-16 Bernhard Beumer Maschinenfabrik Kg, 4720 Beckum "anlage zum herstellen palettenloser, folienumschrumpfter stueckgutstapel, insbesondere sackstapel"
EP0077508B1 (de) * 1981-10-16 1985-04-03 MSK-Verpackungs-Systeme Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von palettierten Gutstapeln
DE3327996A1 (de) * 1983-08-03 1985-02-14 MSK - Verpackungs-Systeme GmbH, 4190 Kleve Verfahren zum verpacken von palettierten gutstapeln und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3621296A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-14 Moellers Maschf Gmbh Vorrichtung zur herstellung einer vollstaendig mit schrumpffolie umhuellten, palettenlosen verpackungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3639472C2 (de) 1991-02-28
ATE59025T1 (de) 1990-12-15
RU1836253C (ru) 1993-08-23
EP0269809A1 (de) 1988-06-08
ES2020241B3 (es) 1991-08-01
DE3766692D1 (de) 1991-01-24
US4845918A (en) 1989-07-11
DE3639472A1 (de) 1988-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911457A1 (de) Stapelvorrichtung
EP0538570A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackung
CH652988A5 (de) Anlage zum herstellen palettenloser, folienumschrumpfter stueckgutstapel, insbesondere sackstapel.
DE2714352A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen ausziehen von stapeln von fertigen, aus einer kunststoffolie warmgeformten hohlgegenstaenden aus einer stapelstation
DE3607454A1 (de) Aufteilanlage fuer plattenfoermige werkstuecke
EP1147050B1 (de) Vorrichtung zum schrumpfen einer heissschrumpffolie
EP0269809B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer vollständig mit Schrumpffolie umhüllten Verpackungseinheit
DE3318314C2 (de) Vorrichtung zum Trennen einzelner Nutzenstapel eines Stapels gestanzter Bögen
DE2411447C3 (de) Greiferschienen-Transportsystem an einer Pressenstraße zum Synchronen Werkstückstransport
DE1477209B2 (de) Werkstuecktransport- und spannvorrichtung einer fertigungsstrasse
DE2421539B2 (de) Vorrichtung zum Einwickeln quaderförmiger Gegenstande
DE3916651A1 (de) Pruefvorrichtung zum pruefen von flachpaletten
DE3103130A1 (de) Verpackungsmaschine
EP0601222B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Verpacken von insbesondere gestapelten Waren mit einer heissschrumpffähigen Folienhülle
DE2743568C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung palettenloser Kollis
DE2638562A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von behaelterpacks, insbesondere von behaelterpacks fuer pastoese lebensmittel
CH432369A (de) Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von wannenförmigem Stückgut, insbesondere von Harassen
DE19517295A1 (de) Einrichtung zum Beschicken von Plattenaufteilanlagen mit plattenförmigen Werkstücken
EP0210172B1 (de) Vorrichtung zum stapeln dünnwandiger formteile
CH638747A5 (en) Apparatus for changing the pallets of palletised loads
DE3936764C2 (de)
EP0183085A1 (de) Vorrichtung zum Falten der Öffnungen von gefüllten Säcken
DE3143093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mechanischen aufsetzen von stuelpdeckeln auf mit einer ware gefuellte stuelpboeden
DE4444204C3 (de) Vorrichtung zur Beschichtung von Möbelbauteilen mit einer Kunststoffolie
EP4088583A1 (de) Produktträger und transportvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880519

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890713

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59025

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3766692

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910124

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940920

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941027

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19941031

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950918

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951001

Ref country code: AT

Effective date: 19951001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970922

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971016

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19981022

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

BERE Be: lapsed

Owner name: MOLLERS MASCHINENFABRIK G.M.B.H.

Effective date: 19981031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991002

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001113