EP0268988A2 - Dieselbrennkraftmaschine - Google Patents

Dieselbrennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0268988A2
EP0268988A2 EP87117012A EP87117012A EP0268988A2 EP 0268988 A2 EP0268988 A2 EP 0268988A2 EP 87117012 A EP87117012 A EP 87117012A EP 87117012 A EP87117012 A EP 87117012A EP 0268988 A2 EP0268988 A2 EP 0268988A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
internal combustion
combustion engine
engine according
cylinder head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87117012A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0268988A3 (en
EP0268988B1 (de
Inventor
Lothar Bauer
Wolfgang Strusch
Ernst-Siegfried Hartmann
Herbert Schleiermacher
Jürgen Wahnschaffe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to AT87117012T priority Critical patent/ATE76161T1/de
Publication of EP0268988A2 publication Critical patent/EP0268988A2/de
Publication of EP0268988A3 publication Critical patent/EP0268988A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0268988B1 publication Critical patent/EP0268988B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0021Construction
    • F02F7/0031Construction kit principle (modular engines)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/20Multi-cylinder engines with cylinders all in one line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/36Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/38Cylinder heads having cooling means for liquid cooling the cylinder heads being of overhead valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/36Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/40Cylinder heads having cooling means for liquid cooling cylinder heads with means for directing, guiding, or distributing liquid stream 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P2003/006Liquid cooling the liquid being oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1816Number of cylinders four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/34Lateral camshaft position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • F02F2001/104Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling using an open deck, i.e. the water jacket is open at the block top face
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/247Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated in parallel with the cylinder axis

Definitions

  • Oil is ideally suited as a cooling liquid, since the internal combustion engine cannot be cooled with oil, but can also be lubricated at the same time. Accordingly, only one cooling and lubricating medium is necessary.
  • an air space 214 is arranged between the valve or rocker arm bearing space 213 and the outlet channel, which thermally decouples the valve or rocker arm bearing space 213 from the outlet channel and thereby to the bottom of the valve or Rocker arm storage space 213 does not cause dripping oil to coke.
  • the air space 214 traverses the cylinder head 200 in the transverse direction and communicates with the atmosphere at both ends. A cooling air flow is advantageously conducted through the air space 214.
  • the air spaces 214 are arranged in the transverse direction of the engine, they are ideally suited for routing lines 215 from one engine longitudinal side to the other. These lines 215 can u. a. Pipe or hose lines or electrical lines.
  • passages are arranged in the circumferential direction around the cylinder openings 304, the arrangement and task of which are described below.
  • the passages or openings 302 and 303 are for the air-cooled Determines cylinder head 100 and the passages 305 ⁇ , 305 ⁇ and slot-like recess 307 for the liquid-cooled cylinder head 200.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Dieselbrennkraftmaschine mit einem flüssigkeitsgekühlten Zylinderkurbelgehäuse (1) und einer Zylinderkopfdichtung zwischen Zylinderkurbelgehäuse (1) und Zylinderkopf (100), die sowohl bei einem flüssigkeitsgekühlten als auch bei einem luftgekühlten Zylinderkopf (100) zu verwenden ist. Erfindungsgemäß ist damit eine Brennkraftmaschine geschaffen, die mit zwei in der Kühlung unterschiedlichen Zylinderköpfen versehen werden kann, so daß viele Einzelteile unterschiedlicher Motoren gleich sind (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dieselbrennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
  • Ein Dieselmotorenhersteller muß, um auf dem Markt konkur­renzfähig sein zu können, für jeden potientiellen Kunden einen geeigneten Motor in seinem Lieferprogramm aufweisen können. Es ist deswegen eine große Palette an Motoren er­forderlich, wobei sich die einzelnen Motoren einer Baurei­he, d. h. gleicher Hubraum je Zylinder, aus einer minima­len Anzahl an Teilen zusammensetzen sollten und möglichst viele Einzelteile unterschiedlicher Motoren gleich sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dieselbrennkraftmaschi­ne zu schaffen, bei der sich auf einem flüssigkeitsgekühl­ten Zylinderkurbelgehäuse sowohl ein flüssigkeitsgekühlter als auch ein luftgekühlter Zylinderkopf schrauben läßt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs gelöst.
  • Das flüssigkeitsgekühlte Zylinderkurbelgehäuse ist so aus­gebildet, daß sich sowohl ein luftgekühlter als auch ein flüssigkeitsgekühlter Blockzylinderkopf darauf montieren läßt. Als besonderer Vorteil ist hierbei anzusehen, daß nur eine einzige Zylinderkopfdichtung notwendig ist, die für beide Zylinderköpfe paßt.
  • Das Zylinderkurbelgehäuse ist, wie schon erwähnt, flüssig­keitsgekühlt, wobei die Zylinderrohre von einem ringförmi­gen Zylinderkühlmantelraum umgeben sind, der zum Zylinder­kopf hin offen ist (Open-deck-Konstruktion). Die Zylinder­köpfe einer Zylinderreihe sind zu einem Blockzylinderkopf aus Grauguß zusammengefaßt.
  • Bei beiden Anbauvarianten, nämlich Zylinderkurbelgehäuse mit luftgekühltem oder flüssigkeitsgekühltem Zylinderkopf wird Öl als Kühlflüssigkeit verwendet. Dieses Öl dient zu­gleich auch als Schmiermittel.
  • Sämtliche Merkmale der Erfindung werden nachfolgend in der Figurenbeschreibung ausführlich erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 im Längsschnitt eine erfindungsgemäße Brennkraft­maschine mit aufgesetztem luftgekühlten Zylinder­kopf,
    • Fig. 2 im Längsschnitt eine erfindungsgemäße Brennkraft­maschine mit aufgesetztem flüssigkeitsgekühlten Zylinderkopf,
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Zylinder nach der Linie A-A in Fig. 2,
    • Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie B-B in Fig. 2,
    • Fig. 5 einen Schnitt in Motorlängsrichtung durch das Zylinderkurbelgehäuse,
    • Fig. 6 eine Draufsicht auf den Zylinderkopfboden des luftgekühlten Zylinderkopfes,
    • Fig. 7 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen luftgekühlten Zylinderkopf im Bereich zwischen zwei Zylindern,
    • Fig. 8 eine erfindungsgemäße Zylinderkopfdichtung.
  • Die Beschreibung ist unterteilt in:
    • I. Zylinderkurbelgehäuse
    • II. Luftgekühlter Zylinderkopf
    • III. Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf
    • IV. Zylinderkopfdichtung
    I.
  • Das gemeinsame Zylinderkurbelgehäuse 1 zeigen die Figuren 1 und 2 im Längsschnitt und Fig. 3 im Querschnitt durch einen Zylinder. Fig. 5 zeigt einen Schnitt in Motorlängs­richtung durch das Zylinderkurbelgehäuse.
  • In jedem Zylinder ist das Zylinderrohr 2 von einem ring­förmigen Zylinderkühlmantelraum 3 umgeben, wobei der Zy­linderkühlmantelraum 3 zum Zylinderkopf 100, 200 hin offen ist (Open-deck-Konstruktion). Der Zylinderkühlmantelraum 3 ist in Axialrichtung konisch ausgebildet, wobei sich die Breite, d. h. die lichte Weite des Zylinderkühlmantelraums 3 zum Zylinderkopf hin vergrößert. Durch die konische Aus­bildung des Zylinderkühlmantelraums 3 läßt sich dieser nach dem Gießen leichter reinigen und als wichtigstes, nimmt die Kühlung mit zunehmender Annäherung an den Zylin­derkopf 100, 200 aufgrund der größeren Durchflußmenge ebenfalls zu.
  • In axialer Richtung erstreckt sich der Zylinderkühlmantel­raum 3 nur bis etwa zu 2/3 des Kolbenhubes in das Zylin­derkurbelgehäuse 1 hinein. Damit wird nur der thermisch kritische Bereich des Zylinderkurbelgehäuses 1 intensiv gekühlt.
  • Unterhalb des Zylinderkühlmantelraums 3 ist ein die gesam­te Zylinderreihe durchziehendes Zylinderkurbelgehäusezwi­schendeck 9 angeordnet, wobei unterhalb des Zwischendecks 9 die Zylinderrohe 2 im Zwischenberwich zweier Zylinder ineinander übergehen (Fig. 1, 2), während sie ansonsten freitragend aufgehängt sind (Fig. 3). Es ist auch von Vor­ teil, die Zylinderrohre 2 unterhalb des Zwischendecks 9 in der Zylinderkurbelgehäusequerrichtung über Rippen, Stege oder Wülste zum Zylinderkurbelgehäuse hin abzustützen. Dies ist besonders vorteilhaft für die Stabilität des Zy­linderkurbelgehäuses 1.
  • Die Zylinderköpfe 100, 200 werden mit Zylinderkopfschrau­ben 8 auf dem Zylinderkurbelgehäuse 1 befestigt. Erfin­dungsgemäß ist die wirksame Gewindelänge der Zylinderkopf­schrauben 8 im Bereich des kurbelseitigen Endes des Zylin­derkühlmantelraums 3 angeordnet. Damit ist eine ausrei­chende Pressung der Zylinderkopfdichtung 300 zwischen Brennraum und Zylinderkühlmantelraum 3 gewährleistet.
  • Fig. 5 zeigt, daß in Richtung der Längsmittelachse 4 der Zylinderreihe der Zylinderkühlmantelraum 3 des einen Zy­linders in den Zylinderkühlmantelraum 3 des anderen Zylin­ders übergeht, derart, daßm zwischen zwei benachbarten Zy­lindern ein Spalt 5 für den Kühlflüssigkeitsdurchtritt ge­bildet ist. Die Zentren der Zylinderkühlmantelräume 3 sind aus den Zentren der Zylinderrohre 2 verschoben, wobei je­weils zwei benachbarte Zylinderkühlmantelräume 3 senkrecht zur Längsmittelachse 4 der Zylinderreihe in entgegenge­setzter Richtung verschoben sind. Durch die unterschiedli­che Verschiebung sind, bezogen auf die Längsmittelachse 4 der Zylinderreihe, unterschiedlich große Teilkühlräume 3a, b des Zylinderkühlmantelraums 3 gebildet. So sind jedem Zylinder zwei unterschiedlich große Teilkühlräume 3a, b innerhalb des Zylinderkühlmantelraums 3 zugeordnet, die jeweils auf einer Seite der Längsmittelachse 4 angeordnet sind. Hierbei hat der eine Teilkühlraum 3b einen größeren Strömungsquerschnitt für die Kühlflüssigkeit als der ande­ re Teilkühlraum 3a auf der anderen Seite der Längsmittel­achse 4. Im benachbarten Zylinder sind die Teilkühlräume 3a, b in Bezug auf die Längsmittelachse 4 vertauscht, so daß sich auf einer Seite der Längsmittelachse 4 die Teil­kühlräume 3a, b und damit die Strömungsquerschnitte für die Kühlflüssigkeit in ihrer Größe abwechseln.
  • Durch die Verschiebung der Zylinderkühlmantelräume 3 und des damit verbundenen unterschiedlichen Strömungsquer­schnitt für die Kühlflüssigkeit beiderseits der Längs­mittelachse 4 ergibt sich für einen Teilstrom der Kühl­flüssigkeit ein mäanderförmiger Verlauf um die Zylinder­rohre 2. Dadurch wird die gesamte Zylinderrohroberfläche gleichmäßig, besonders auch im Zwischenbereich zweier Zy­linder, gekühlt.
  • Eine Beeinflussung des Strößmungsquerschnitts kann auch ohne Verschieben der Zentren der Zylinderkühlmantelräume 3 aus den Zentren der Zylinderrohre 2 durch das Einbringen von Hindernissen in die Zylinderkühlmantelräume erreicht werden.
  • Gemäß Fig. 5 fließt die Kühlflüssigkeit durch einen Kühl­flüssigkeitszufluß 6 in den Zylinderkühlmantelraum 3 der ersten Zylinders. Der Kühlflüssigkeitszufluß 6 kann an der Stirnseite oder an der Längsseite der Zylinderreihe ange­ordnet sein. Ein alternativer Kühlflüssigkeitszufluß 6 ist in der Fig. 5 gestrichelt eingezeichnet. Er mündet in den Teilkühlraum 3a. Der Kühlflüssigkeitsstrom teilt sich an­schließend in zwei Teilströme durch die Teilkühlräume 3a und 3b auf. Da der Strömungsquerschnitt des Teilkühlraums 3b größer ist als der von 3a, fließt auch durch diesen ei­ ne größere Menge der Kühlflüssigkeit. In Spalt 5 zwischen den Zylindern vermischen sich die beiden Teilströme wie­der. Im benachbarten Zylinder liegt der Teilkühlraum mit dem größeren Strömungsquerschnitt 3b auf der anderen Seite der Längsmittelachse 4 als im vorhergehenden Zylinder. Da­durch kreuzt ein Hauptstrom der Kühlflüssigkeit die Längs­mittelachse 4 im Spalt 5 und bewirkt so eine gute Umspü­lung der gesamten Zylinderrohroberfläche besonders aber auch jene, die dem Spalt 5 zugekehrt ist. Nach dem Durch­fließen der Zylinderkühlmantelräume 3 aller Zylinder ver­läßt die Kühlflüssigkeit durch einen Kühlflüssigkeitsab­fluß 7 die Zylinderreihe. Auch hier ist ein alternativer Kühlflüssigkeitsabfluß 7 an der Längsseite der Zylinder­reihe gestrichelt eingezeichnet.
  • In der Fig. 5 weist jede Zylinderreihe einen Kühlflüssig­keitszufluß 6 und Kühlflüssigkeitsabfluß 7 auf, der je­weils in den äußersten Zylindern der Zylinderreihe ange­ordnet ist. In bevorzugter erfindungsgemäßer Ausführung (abweichend von Fig. 5) hat jeder Zylinder zumindest einen Kühlflüssigkeitsabfluß, der am zylinderkopfseitigen Ende des Zylinderkühlmantelraums 3 angeordnet ist. Dies ist be­sonders zweckmäßig, wenn die Kühlflüssigkeit nach Durch­gang durch den Zylinderkühlmantelraum 3 auch Teile des Zy­linderkopfes kühlen soll. Diese Ausführungsform wird spä­ter noch ausführlich erläutert.
  • Als KÜhlflüssigkeit ist Öl bestens geeignet, da mit Öl die Brennkraftmaschine nicht zur gekühlt, sondern gleichzeitig auch geschmiert werden kann. Es ist demnach nur ein Kühl­und Schmiermedium nötig.
  • Im folgenden werden die zwei verschiedenen Zylinderköpfe 100, 200, die sich auf das eben beschriebene Zylinderkur­belgehäuse 1 montieren lassen, im einzelnen beschrieben. Beiden Varianten ist gemeinsam, daß die Zylinderköpfe ei­ner Zylinderreihe zu einem Blockzylinderkopf zusammenge­faßt und aus Grauguß gefertigt sind. Dadurch sind sie Zy­linderköpfe besonders preisgünstig herzustellen. Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, Einzelzylinderköpfe zu ver­wenden.
  • II.
  • Der erfindungsgemäße luftgekühlte Zylinderkopf 100 ist in den Figuren 1, 6, 7 dargestellt.
  • Der Zylinderkopfboden 102 ist erfindungsgemäß zur besseren Kühlung auf der Brennraumseite zwischen den einzelnen Zy­lindern in dem von dem Zylinderkühlmantelraum 3 überdeck­ten Zylinderkopfboden 3 mit einer schlitzartigen Ausneh­mung 103 versehen. Im folgenden wird diese schlitzartige Ausnehmung 103 auch als Schlitz bezeichnet. Fig. 6 zeigt die Schlitze 103 als Draufsicht auf den Zylinderkopfboden. Es ist gut zu erkennen, daß die Schlitze in etwa recht­winklig zur Verbindunglinie der Gaswechselventile 110 an­geordnet sind und der Durchmesser der Schlitze 103 mit zu­nehmenden Abstand von der Verbindungslinie ebenfalls zu­nimmt. In Fig. 6 ist außerdem noch eine zwischen den Gas­wechselventilen 110 im Stegbereich 111 angeordnete Ein­spritzdüse 112 gezeigt. Mit 113 sind die Bohrungen für die Zylinderkopfschrauben und mit 114 die für die Stoßstangen benannt.
  • In Fig. 7 ist in einem Querschnitt durch den Zylinderkopf 100 im Bereich zwischen zwei Zylindern eine Ausbildung ge­zeigt, bei der die Schlitze 103 über zum Kühlluftraum 104 führende Bohrungen oder Kanäle 105 belüftet sind. Die Bohrungen oder Kanäle 105 sind beidseitig der Stirnseiten des Schlitzes 103 angeordnet.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind die Schlitze 103 über Durchbrüche 302 in der Zylinderkopfdich­tung 300 (siehe Beschreibung Fig. 8) mit dem flüssigkeits­gekühlten Zylinderkühlmantelraum 3 verbunden.
  • Des weiteren ist im Zylinderkopf 100 eine über seine ge­samte Länge führende Verteilleitung 106 angeordnet, die an einer Endseite der Zylinderreihe mit dem Zylinderkühlman­telraum 3 über eine Bohrung 107 verbunden ist, die die Zy­linderkopfdichtung durchragt.
  • In Fig. 7 ist die Verteilleitung 106 im Schnitt gezeigt und in Fig. 1 die Bohrung 107. Von der Verteilleitung 106 führen einzelne Bohrungen 108 in den Ventil- bzw. Kipphe­bellagerraum 109 (Fig. 1) zur Schmierung dort befindlicher Teile. Da erfindungsgemäß Öl als KÜhlflüssigkeit verwendet wird, dient das Öl somit sowohl zur Kühlung als auch zur Schmierung.
  • Es ist auch vorteilhaft, daß Öl einem Wärmetauscher zuzu­führen, der z. B. ein Fahrerhaus oder einen Fahrgastraum erwärmt.
  • In den Figuren ist eine vorteilhafte Ausführungsform nicht gezeigt, nämlich die, daß der Kühlluftstrom in zwei Teil­ströme aufgeteilt ist, von denen der eine Teilstrom einen Motorölkühler (bzw. einen Wärmetauscher) und der andere Teilstrom den Zylinderkopf 100 kühlt.
  • III.
  • Der erfindungsgemäße flüssigkeitsgekühlte Zylinderkopf 200 ist in den Figuren 2, 3, 4 dargestellt.
  • Fig. 2 zeigt den Zylinderkopf 200 im Längsschnitt und Fig. 3 einen Querschitt durch einen Zylinder nach der Linie A-A in Fig. 2 und Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 2.
  • Im Zylinderkopfboden 202 ist ein über dem Zylinderkühl­mantelraum 3 des Zylinderkurbelgehäuses 1 liegender Ring­raum 203 angeordnet, der zum Zylinderkurbelgehäuse 1 hin offen ist. Die Ringräume 203 benachbarter Köpfe gehen im Zwischenbereich ineinander über.
  • Der Ringraum 203 ist wie der Zylinderkühlmantelraum 3 im Zylinderkurbelgehäuse 1 in Axialrichtung konisch ausgebil­det, wobei sich jedoch beim Ringraum 203 seine Breite zum Zylinderkurbelgehäuse 1 hin vergrößert. Durch diese Maß­nahme ist die Kühlung im Übergangsbereich Zylinderkopf 200 und Zylinderkurbelgehäuse 1 intensiviert und auch eine Reinigung nach dem Gießen erleichtert.
  • Es ist auch vorteilhaft, den Strömungsquerschnitt eines Ringraums 203 auf der einen Seite der Längsmittelachse der Zylinderreihe größer auszubilden als auf der anderen Sei­te, wobei der benachbarte Ringraum 203 in Bezug auf die Längsmittelachse einen entgegengesetzten Strömungsquer­schnitt hat. Diese unterschiedlichen Strömungsquerschnitte in Bezug auf die Längsmittelachse können, wie im Zylinder­kühlmantelraum 3 des Zylinderkurbelgehäuses 1 ausgeführt, durch ein Verschieben der Ringräume 203 senkrecht zur Längsmittelachse erreicht werden.
  • Zur Kühlung des besonders stark beanspruchten Stegbereichs ist im Zylinderkopfboden 202 eine Stegbohrung 204 (Fig. 4) angeordnet, die geradlinig den Stegbereich durchzieht und an ihren beiden Enden mit dem Ringraum 203 flüssigkeits­führend verbunden ist. Die Stegbohrung führt dabei vor­teilhafterweise zwischen der Einspritzdüse 206 und dem Auslaßventil 209 hindurch.
  • Des weiteren ist im Zylinderkopfboden 202 eine Bohrung 205 in Bezug auf die Verbindungslinie der Ein- und Auslaßven­tile 208, 209 auf der der Einspritzdüse 206 entgegenge­setzten Seite angeordnet, die in einem Winkel von etwa 65° in die Stegbohrung 204 flüssigkeitsführend im Stegbereich einmündet und mit ihrem anderen Ende in den Ringraum 203 einmündet. Die Einmündung der Bohrung 205 in die Stegboh­rung 204 liegt in etwa auf der Verbindungslinie der Ein-­und Auslaßventile.
  • Eine weitere zweckmäßige Bohrung (in den Figuren nicht ge­zeigt), ist im Zylinderkopfboden 202 in Bezug auf die Ver­bindungslinie der Ein- und Auslaßventile 208, 209 auf der Seite der Einspritzdüse 206 angeordnet, wobei die Bohrung einerseits in die Stegbohrung 204 im Stegbereich und an­dererseits in den Ringraum 203 flüssigkeitsführend einmün­det und zwischen der Einspritzdüse 206 und dem Einlaßven­til 208 angeordnet ist. Es ist besonders günstig, die eben beschriebene Bohrung mit der Bohrung 205 als eine einzige, geradlinige Bohrung auszuführen.
  • Von der Einmündung der Bohrung 205 in die Stegbohrung 204 führt eine axiale Verbindungsbohrung 210 (Fig. 3) in eine Verteilleitung 211, so daß die Zylinderkühlmantelräume 3 und die Bohrung 205 bzw. die Stegbohrung 204 mit der Ver­teilleitung 211 flüssigkeitsführend miteinander verbunden sind. Die Verteilleitung 211 führt durch die gesamte Länge des Zylinderkopfes 200. Ausgehend von der Verteilleitung 211 führen einzelne Bohrungen 212 in den Ventil- bzw. Kipphebellagerraum 213. Das dorthin gelangte Öl dient in erster Linie zur Schmierung der dortigen Teile.
  • Um ein Verkoken von Schmieröl aufgrund des heißen Auslaß­kanals zu vermeiden, ist zwischen dem Ventil- bzw. Kipphe­bellagerraum 213 und dem Auslaßkanal ein Luftraum 214 an­geordnet, der den Ventil- bzw. Kipphebellagerraum 213 vom Auslaßkanal thermisch entkoppelt und dadurch auf den Boden des Ventil- bzw. Kipphebellagerraums 213 tropfendes Öl nicht verkoken läßt. Der Luftraum 214 durchzieht den Zy­linderkopf 200 in Querrichtung und steht an seinen beiden Enden mit der Atmosphäre in Verbindung. Vorteilhafterweise wird durch den Luftraum 214 ein Kühlluftstrom geführt.
  • Des weiteren ist zweckmäßiger Weise die axiale Verbin­dungsbohrung 210 durch den Luftraum 214 geführt und zwar derart, daß sie in unmittelbarer Nachbarschaft der Auslaß­ventilführung angeordnet ist.
  • Da die Lufträume 214 in Motorquerrichtung angeordnet sind, eignen sie sich bestens zur Führung von Leitungen 215 von einer Motorlängsseite zu der anderen. Diese Leitungen 215 können u. a. Rohr- oder Schlauchleitungen oder elektrische Leitungen sein.
  • Im Betrieb der Brennkraftmaschine durchströmt die Kühl­flüssigkeit die Zylinderkühlmantelräume 3 im Zylinderkur­belgehäuse 1 wie beschrieben und gelangt über Durchtritte in der Zylinderkopfdichtung 300 in den Ringraum 203. Die genaue Lage der Durchritte ist in Punkt IV (Zylinderkopf­dichtung) erklärt. Zur besseren Verdeutlichung ist in der Fig. 4 der Eintritt der Kühlflüssigkeit in den Ringraum 203 mit jeweils einem Sternchen gekennzeichnet. Die Kühl­flüssigkeit strömt anschließend im Ringraum 203 entweder in die Bohrung 205 oder in die Stegbohrung 204 und von dort aus über die axiale Verbindungsbohrung 210 in die Verteilleitung 211. Von der Verteilleitung 211 führen einzelne Bohrungen 212 in den Ventil- bzw. Kipphebellager­raum 213. Dort dient die Kühlflüssigkeit nun als Schmier­mittel.
  • IV.
  • In Fig. 8 ist die Zylinderkopfdichtung 300 in einer Drauf­sicht gezeigt. Das herausragende Merkmal dieser Zylinder­kopfdichtung 300 ist, daß sie sowohl für den luftgekühlten Zylinderkopf 100 als auch für den flüssigkeitsgekühlten Zylinderkopf 200 zu verwenden ist. Voraussetzung hierfür ist eine gleiche Zylinderanzahl. Die nicht benötigten Durchtritte der Kühlflüssigkeit für den flüssigkeitsge­kühlten Zylinderkopf 200 werden beim luftgekühlten Zylin­derkopf 100 vom brennraumseitigen Zylinderkopfboden 102 abgedeckt. Dies gilt analog für die Durchtritte für den luftgekühlten Zylinderkopf 100 beim flüssigkeitsgekühlten Zylinderkopf 200.
  • Die Zylinderöffnungen 304 in der Zylinderkopfdichtung 300, die z. B. aus einem Weichstoff mit eingebettetem Träger­blech hergestellt ist, sind mit einer Blecheinfassung 308 um den Brennraumbereich herum versehen. Diese Blechein­fassungen 308 gehen im Zwischenbereich zweier Zylinderöff­nungen 304 ineinander über. Um die Zylinderöffnungen 304 sind jeweils vier Durchtritte 309 für die Zylinderkopf­schrauben 8 angeordnet. Auf der Einspritzventilseite 310 ist zwischen zwei Zylinderöffnungen 304 jeweils eine der Zahl Acht nachgebildete Öffnung 306 angeordnet, die zur Durchführung der Stoßstangen dient.
  • Im Überdeckungsbereich von Zylinderkühlmantelraum 3 und Ringraum 203 sind in Umfangsrichtung um die Zylinderöff­nungen 304 Durchtritte angeordnet, deren Anordnung und Aufgabe im folgenden beschrieben wird. Die Durchtritte bzw. Durchbrüche 302 und 303 sind für den luftgekühlten Zylinderkopf 100 bestimmt und die Durchtritte 305ʹ, 305ʺ und die schlitzartige Ausnehmung 307 für den flüssigkeits­gekühlten Zylinderkopf 200.
  • An einer Stirnseite der Zylinderkopfdichtung 300 ist ein Durchtritt 303 angeordnet, der beim luftgekühlten Zylin­derkopf 100 eine Verbindung zwischen dem Zylinderkühlman­telraum 3 über die Bohrung 107 zu der Verteilleitung 106 herstellt. Dieser Durchtritt 303 ist im Bereich des Durch­tritts 309 für die Zylinderkopfschrauben 8 an der Ein­spritzventilseite 310 angeordnet und befindet sich zwi­schen dem Durchtritt 309 und der Blecheinfassung 308.
  • Ferner sind zwischen zwei Zylinderöffnungen 304 in etwa rechtwinklig zur Verbindungsachse der Zylinderöffnungen 304 zwei Durchbrüche 302 in der Zylinderkopfdichtung 300 angeordnet, über die der Zylinderkühlmantelraum 3 mit dem Schlitz 103 im luftgekühlten Zylinderkopf 100 verbunden ist.
  • Für den flüssigkeitsgekühlten Zylinderkopf 200 sind in der Zylinderkopfdichtung 300 im Überdeckungsbereich von Zylin­derkühlmantelraum 3 und Ringraum 203 Durchtritte 305 ange­ordnet. Diese Durchtritte sind zur besseren Verständlich­keit in 305ʹ und 305ʺ unterteilt.
  • Ein Durchtritt 305ʹ ist im Überdeckungsbereich von Zylin­derkühlmantelraum 3 und Ringraum 203 ungefähr in der Mitte zwischen der Stegbohrung 204 und der Bohrung 205 angeord­net. In Fig. 4 ist der Eintritt der Kühlflüssigkeit in den Ringraum 203 durch ein Sternchen gekennzeichnet. Des wei­teren sind mehrere, vorteilhafterweise zwei Durchtritte 305ʺ zwischen den beiden Einmündungen der Stegbohrung 204 in den Ringraum 203 auf der der Bohrung 205 in Bezug auf die Stegbohrung 204 entgegengesetzten Seite angeordnet. Die Anzahl und die Größe der Durchtritte 305 richtet sich nach der erforderlichen Kühlflüssigkeitsmenge. Die Strö­mung der Kühlflüssigkeit durch den Ringraum 203 ist in Fig. 4 durch Pfeile angedeutet. Durch die Anordnung der Durchtritte 305 läßt sich die Strömung im Ringraum 203 variieren und damit gezielt bestimmte Bereiche intensiver kühlen.
  • Erfindungsgemäß ist es auch von Vorteil, nur an einem Ende der Zylinderkopfdichtung 300 Durchtritte 305 anzuordnen.
  • Wie schon oben beschrieben, ist jeweils zwischen zwei Zy­linderöffnungen 304 der Zylinderkopfdichtung 300 eine der Zahl Acht nachgebildete Öffnung 306 angeordnet, die von je einer Stoßstange eines benachbarten Zylinders durchragt ist. Erfindungsgemäß ragt ausgehend von einer Öffnung 306 der Zylinderreihe eine schlitzartige Ausnehmung 307 in die Zylinderkopfdichtung 300 hinein, die bis in den vom Zylin­derkühlmantelraum 300 überdeckten Bereich der Zylinderkopf­dichtung 300 führt. Mit dieser schlitzartigen Ausnehmung 307 läßt sich die Durchflußmenge der Kühlflüssigkeit er­höhen und damit eine verstärkte Kühlung erreichen. Ferner dient die Ausnehmung 307 zur Entlüftung. Vorteilhafterwei­se ist die schlitzartige Ausnehmung 307, wie in der Fig. 8 eingezeichnet, an der dem Ende der Zylinderreihe benach­barten Öffnung 306 angeordnet.
  • Die Zylinderkopfdichtung 300 ist auf der Einspritzventil­seite 310 im Bereich zwischen zwei der Zahl Acht nachge­bildeten Öffnungen 306 in Richtung zur Längsmittelachse der Zylinder eingekerbt, wobei diese Einkerbung 311 bis auf etwa die halbe Breite der Öffnung 306 in die Zylinder­kopfdichtung 300 hineinführt. Der Zylinderkopfboden 102, 202 ist vorteilhafterweise in seiner Außenkontur deckungs­gleich zur Zylinderkopfdichtung 300 ausgebildet, d. h. auch er weist auf der Einspritzventilseite Einkerbungen auf.
  • Es sei nochmals betont, daß mit dieser Erfindung eine Die­selbrennkraftmaschine geschaffen ist, die einfach und kostengünstig herzustellen ist und je nach Wunsch entweder mit einem luftgekühlten oder flüssigkeitsgekühlten Zylin­derkopf versehen werden kann. Dabei ist nur eine Zylinder­kopfdichtung nötig.

Claims (41)

1. Dieselbrennkraftmaschine mit einem Zylinderkurbel­gehäuse (1) und einem Zylinderkopf (100, 200)
dadurch gekennzeichnet, daß das Zylinderkurbelgehäuse (1) flüssigkeitsgekühlt ist und eine Dichtung (300) zwischen Zylinderkurbelgehäuse (1) und Zylinderkopf (100, 200) an­geordnet ist, die sowohl bei einem flüssigkeitsgekühlten (200) als auch bei einem luftgekühlten Zylinderkopf (100) zu verwenden ist.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Zylinder das Zylin­derrohr (2) von einem ringförmigen Zylinderkühlmantelraum (3) umgeben ist, wobei der Zylinderkühlmantelraum (3) zum Zylinderkopf (100, 200) hin offen ist.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkühlmantelraum (3) in Axialrichtung konisch ausgebildet ist, wobei sich die Breite des Zylinderkühlmantelraums (3) zum Zylinderkopf (100, 200) hin vergrößert.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung der Längsmittel­achse (4) der Zylinderreihe der Zylinderkühlmantelraum (3) des einen Zylinders in den Zylinderkühlmantelraum (3) des anderen Zylinders übergeht, derart, daß zwischen zwei be­nachbarten Zylindern ein Spalt (5) für den Kühlflüssig­keitsdurchtritt gebildet ist.
5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsquerschnitt eines Zylinderkühlmantelraums (3) auf der einen Seite der Längs­mittelachse (4) größer ist als auf der anderen Seite und der benachbarte Zylinderkühlmantelraum (3) in Bezug auf die Längsmittelachse (4) einen entgegenesetzten Strö­mungsquerschnitt hat.
6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsquerschnitt durch eine Verlagerung des Zentrums des Zylinderkühlmantelraums (3) aus dem Zentrum des Zylinderrohrs (2) gebildet ist.
7. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlflüssigkeitszufluß (6) und Kühlflüssigkeitsabfluß (7) in den äußersten Zylindern der Zylinderreihe liegen.
8. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zylinder zumindest einen Kühlflüssigkeitsabfluß (7) aufweist, der am zylinderkopf­seitigen Ende des Zylinderkühlmantelraums (3) angeordnet ist.
9. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 8 mit Zylinderkopfschrauben (8) zur Befestigung des Zylin­derkopfes (100, 200) auf dem Zylinderkurbelgehäuse (1),
dadurch gekennzeichnet, daß sich der Zylinderkühlmantel­raum (3) axial nur bis etwa zu 2/3 des Kolbenhubes in das Zylinderkurbelgehäuse (1) hinein erstreckt und die wirksa­me Gewindelänge der Zylinderkopfschrauben (8) im Bereich des kurbelseitigen Endes des Zylinderkühlmantelraums (3) angeordnet ist.
10. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Zylinderkühlman­telraums (3) ein die gesamte Zylinderreihe durchziehendes Zylinderkurbelgehäusezwischendeck (9) angeordnet ist und unterhalb des Zwischendecks (9) die Zylinderrohe (2) im Zwischenbereich zweier Zylinder ineinander übergehen, wäh­rend sie ansonsten freitragend aufgehängt sind.
11. Brennkraftmaschine nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderrohe (2) unter­halb des Zwischendecks (9) in der Zylinderkurbelgehäuse­querrichtung über Rippen oder Wülste zum Zylinderkurbelge­häuse hin abgestützt sind.
12. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüch 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlflüssigkeit Öl ist.
13. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderköpfe (100, 200) einer Zylinderreihe zu einem BlockZylinderkopf zusammenge­faßt sind und dieser aus Grauguß gefertigt ist.
14. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkopf (100) luftge­kühlt ist.
15. Brennkraftmaschine nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkopfboden (102) auf der Brennraumseite zwischen den einzelnen Zylindern in dem von dem Zylinderkühlmantelraum (3) überdeckten Zylin­derkopfbodenbereich eine schlitzartige Ausnehmung (103) aufweist.
16. Brennkraftmaschine nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die schlitzartige Ausnehmung (103) über zum Kühlluftraum (104) führende Bohrungen oder Kanäle (105) belüftet sind.
17. Brennkraftmaschine nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die schlitzartige Ausnehmung (103) über Durchbrüche (302) in der Zylinderkopfdichtung (300) mit dem flüssigkeitsgekühlten Zylinderkühlmantelraum (3) verbunden sind.
18. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 14 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß im Zylinderkopf (100) eine über seine gesamte Länge führende Verteilleitung (106) an­geordnet ist, die an einer Endseite der Zylinderreihe mit dem Zylinderkühlmantelraum (3) über eine Bohrung (107) verbunden ist, die die Zylinderkopfdichtung (300) durch­ragt.
19. Brennkraftmaschine nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, daß von der Verteilleitung (106) einzelne Bohrungen (108) in den Ventil- bzw. Kipphebella­gerraum (109) führen.
20. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 14 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlluftstrom in zwei Teilströme aufgeteilt ist, von denen der eine Teilstrom einen Motorölkühler und der andere Teilstrom den Zylinder­kopf (100) kühlt.
21. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkopf (200) flüssigkeitsgekühlt ist.
22. Brennkraftmaschine nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet, daß im Zylinderkopfboden (202) ein über dem Zylinderkühlmantelraum (3) liegender Ringraum (203) angeordnet ist, der zum Zylinderkurbelgehäuse (1) hin offen ist und die Ringräume (203) benachbarter Zylin­derköpfe ineinander übergehen.
23. Brennkraftmaschine nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (203) in Axial­richtung konisch ausgebildet ist, wobei sich die Breite des Ringraums (203) zum Zylinderkurbelgehäuse (1) hin ver­größert.
24. Brennkraftmaschine nach Anspruch 22 oder 23,
dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsquerschnitt eines Ringraums 203 auf der einen Seite der Längsmittelachse der Zylinderreihe größer ist als auf der anderen Seite und der benachbarte Ringraum 203 in Bezug auf die Längsmittelachse einen entgegenesetzten Strömungsquerschnitt hat.
25. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 21 bis 24,
dadurch gekennzeichnet, daß im Zylinderkopfboden (202) eine Stegbohrung (204) angeordnet ist, die geradlinig den Stegbereich durchzieht und an ihren beiden Enden mit dem Ringraum (203) flüssigkeitsführend verbunden ist.
26. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 22 bis 25,
dadurch gekennzeichnet, daß im Zylinderkopfboden (202) eine Bohrung (205) in Bezug auf die Verbindungslinie der Ein- und Auslaßventile auf der der Einspritzdüse (206) entgegengesetzten Seite angeornet ist, die in einem Win­kel von etwa 65° in die Stegbohrung (204) flüssigkeitsfüh­rend im Stegbereich einmündet und mit ihrem anderen Ende in den Ringraum (203) einmündet.
27. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 21 bis 26,
dadurch gekennzeichnet, daß im Zylinderkopf (200) eine axiale Verbindungsbohrung (210) angeordnet ist, die einer­seits mit der Einmündung der Bohrung (205) in die Stegboh­rung (204) im Stegbereich und andererseits mit einer Ver­teilleitung (211) flüssigkeitsführend verbunden ist.
28. Brennkraftmaschine nach Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilleitung (211) durch die gesamte Länge des Zylinderkopfes (200) führt und von der Verteilleitung (211) einzelne Bohrungen (212) in den Ventil bzw. Kipphebellagerraum (213) führen.
29. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 21 bis 28,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Auslaßkanal und Ven­til- bzw. Kipphebellagerraum (213) ein Luftraum (214) an­geordnet ist und dieser an seinen Enden offen ist und mit der Atmosphäre in Verbindung steht.
30. Brennkraftmaschine nach Anspruch 29,
dadurch gekennzeichnet, daß durch den Luftraum (214) ein Kühlluftstrom geführt ist.
31. Brennkraftmaschine nach Anspruch 29 oder 30,
dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Verbindungsbohrung (210) durch den Luftraum (214) führt und in unmittelbarer Nachbarschaft der Auslaßventilführung angeordnet ist.
32. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende der Zylinder­kopfdichtung (300) ein Durchtritt (303) angeordnet ist, der eine Verbindung zwischen dem Zylinderkühlmantelraum (3) über die Bohrung (107) zu der Verteilleitung (106) herstellt.
33. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 32,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Zylinderöff­nungen (304) der Zylinderkopfdichtung (300) in etwa recht­winklig zur Verbindungslinie der Zylinderöffnungen zwei Durchbrüche (302) in der Zylinderkopfdichtung (300) ange­ordnet sind, über die der Zylinderkühlmantelraum (3) mit der schlitzartigen Ausnehmung (103) im Zylinderkopf (100) verbunden ist.
34. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 33,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Zylinderkopfdichtung (300) im Überdeckungsbereich von Zylinderkühlmantelraum (3) und Ringraum (203) Durchtritte (305) angeordnet sind.
35. Brennkraftmaschine nach Anspruch 34,
dadurch gekennzeichnet, daß nur an einem Ende der Zylin­derkopfdichtung 300 Durchtritte 305 angeordnet sind.
36. Brennkraftmaschine nach Anspruch 34,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Durchtritt (305ʹ) im Über­deckungsbereich von Zylinderkühlmantelraum (3) und Ring­raum (203) in etwa zwischen der Stegbohrung (204) und der Bohrung (205) angeordnet ist.
37. Brennkraftmaschine nach Anspruch 34 oder 36,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Durchtritt (305ʺ) im Überdeckungsbereich von Zylinderkühlmantelraum (3) und Ringraum (203) in etwa zwischen den beiden Einmün­dungen der Stegbohrung (204) in den Ringraum (203) auf der der Bohrung (205) in Bezug auf die Stegbohrung (204) ent­gegengesetzten Seite angeordnet ist.
38. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 37,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Zylinderkopfdichtung (300) zwischen zwei Zylinderöffnungen (304) eine der Zahl Acht nachgebildete Öffnung (306) angeordnet ist, die von je einer Stoßstange eines Zylinders durchragt ist und aus­gehend von einer Öffnung (306) der Zylinderreihe eine schlitzartige Ausnehmung (307) in die Zylinderkopfdichtung (300) hineinführt, die bis in den vom Zylinderkühlmantel­raum (3) überdeckten Bereich der Zylinderkopfdichtung (300) führt.
39. Brennkraftmaschine nach Anspruch 38,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (307) an der dem Ende der Vreihe benachbarten Öffnung (306) an­geordnet ist.
40. Brennkraftmaschine nach Anspruch 38,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderkopfdichtung (300) auf der Einspritzventilseite (310) im Bereich zwischen zwei der Zahl Acht nachgebildeten Öffnungen (306) in Rich­tung zur Längsmittelachse der Zylinder eingekerbt ist und diese Einkerbung (311) bis auf etwa die halbe Breite der Öffnung (306) in die Zylinderkopfdichtung (300) hinein­führt.
41. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 40,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkopfboden (102, 202) in seiner Außenkontur deckungsgleich zur Zylinder­kopfdichtung (300) ausgebildet ist.
EP87117012A 1986-11-20 1987-11-18 Dieselbrennkraftmaschine Expired - Lifetime EP0268988B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87117012T ATE76161T1 (de) 1986-11-20 1987-11-18 Dieselbrennkraftmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863639691 DE3639691A1 (de) 1986-11-20 1986-11-20 Dieselbrennkraftmaschine
DE3639691 1986-11-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0268988A2 true EP0268988A2 (de) 1988-06-01
EP0268988A3 EP0268988A3 (en) 1989-03-29
EP0268988B1 EP0268988B1 (de) 1992-05-13

Family

ID=6314389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87117012A Expired - Lifetime EP0268988B1 (de) 1986-11-20 1987-11-18 Dieselbrennkraftmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4834030A (de)
EP (1) EP0268988B1 (de)
JP (1) JPS63192935A (de)
KR (1) KR880006448A (de)
AT (1) ATE76161T1 (de)
BR (1) BR8706249A (de)
DE (2) DE3639691A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342800C2 (de) * 1993-12-15 1999-12-09 Deutz Ag Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE4407984A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Opel Adam Ag Kühlsystem für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
US20060062843A1 (en) * 1996-03-25 2006-03-23 Wyeth Extended release formulation
US5765282A (en) * 1996-06-26 1998-06-16 Cummins Engine Company, Inc. Internal combustion engine cylinder head method of manufacture
US5699760A (en) * 1997-03-21 1997-12-23 Ford Global Technologies, Inc. Cooling system for internal combustion engine
DE19714062C2 (de) * 1997-04-05 1999-01-21 Vaw Mandl & Berger Gmbh Zylinderkurbelgehäuse mit geschweißten Brücken
DE19743445A1 (de) * 1997-10-01 1999-04-08 Man Nutzfahrzeuge Ag Kühl- und Schmiermittelführung für Brennkraftmaschinen
DE19940144A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-01 Reinhard Suttner Ölgekühlte Brennkraftmaschine
US6769383B2 (en) * 2001-06-29 2004-08-03 Deltahawk, Inc. Internal combustion engine
USRE40500E1 (en) 2000-07-25 2008-09-16 Deltahawk Engines, Inc. Internal combustion engine
US6622667B1 (en) 2000-07-25 2003-09-23 Deltahawk, Inc. Internal combustion engine
DE102004030353A1 (de) 2004-06-23 2006-01-19 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Brennkraftmaschine mit Druckumlaufschmierung nach dem Trockensumpfprinzip
DE102004030352A1 (de) 2004-06-23 2006-01-19 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Brennkraftmaschine mit Druckumlaufschmierung nach dem Trockensumpfprinzip
AT505591B8 (de) * 2008-10-02 2010-04-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit einem zylinderkopf
AT507479B1 (de) * 2009-11-19 2011-07-15 Avl List Gmbh Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine
JP5903002B2 (ja) * 2012-06-08 2016-04-13 富士重工業株式会社 エンジンの冷却装置
JP6394899B2 (ja) * 2015-02-06 2018-09-26 トヨタ自動車株式会社 シリンダブロック
US10531932B2 (en) 2015-12-10 2020-01-14 Kirwan Surgical Products Llc Tip Protector for Electrosurgical Forceps

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR491526A (fr) * 1915-12-17 1919-06-06 Alessandro Anzani Fourreau étanche pour moteurs à explosions pourvus d'un refroidissement par circulation d'eau
GB259412A (en) * 1925-11-19 1926-10-14 Anthony Frank Lago Improved means for replacing existing side-by-side valves of internal combustion engines by overhead valves
CH268945A (de) * 1946-05-22 1950-06-15 Fritz Dr Preu Verfahren zur Herstellung von Verbrennungs-Kolbenkraftmaschinen.
FR996173A (fr) * 1949-08-13 1951-12-14 Procédé permettant de refroidir une paroi chaude
GB976323A (en) * 1962-09-11 1964-11-25 Ford Motor Co A method of producing two internal combustion engines having different compression ratios
FR2490723A3 (fr) * 1980-09-22 1982-03-26 Charbonnier Jean Paul Moteur a refroidissement par air transforme en moteur a refroidissement par eau
FR2554504A1 (fr) * 1983-11-08 1985-05-10 Pontet Lucien Dispositif de joint de culasse supprimant la circulation d'eau avec le groupe de cylindres

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2085810A (en) * 1932-06-20 1937-07-06 Spontan Ab Cooling of internal combustion engines
DE966913C (de) * 1950-11-17 1957-09-19 Gen Motors Corp Abdichtung der Trennfugen zwischen Zylinderkopf und Zylinderblock von Brennkraftmaschinen
DE1897680U (de) * 1959-03-09 1964-07-30 Hatz Motoren Brennkraftmaschine.
AT240652B (de) * 1962-10-27 1965-06-10 Steyr Daimler Puch Ag Einrichtung zur Kühlmittelführung im Zylinderblock von flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschinen
DE1576720C3 (de) * 1967-06-13 1973-12-13 Goetzewerke Friedrich Goetze Ag, 5673 Burscheid Zylinderkopfdichtung fur wassergekuhl te Brennkraftmaschinen
DE1966120B2 (de) * 1969-07-16 1977-12-08 Ausscheidung aus: 19 36 022 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Fluessigkeitsgekuehlte hubkolbenbrennkraftmaschine
US4175503A (en) * 1976-12-22 1979-11-27 Ford Motor Company Method of making air engine housing
US4109617A (en) * 1976-12-22 1978-08-29 Ford Motor Company Controlled flow cooling system for low weight reciprocating engine
DE2839199C2 (de) * 1978-09-08 1983-01-05 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Im Druckgießverfahren herstellbarer Zylinderkopf für wassergekühlte Brennkraftmaschinen
DE2904167C2 (de) * 1979-02-03 1982-07-08 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Im Druckgießverfahren herstellbarer Zylinderkopf für wassergekühlte Brennkraftmaschinen
DE2911683A1 (de) * 1979-03-24 1980-10-02 Daimler Benz Ag Abdichtung eines zylinderkopfes einer brennkraftmaschine
FR2464375B1 (fr) * 1979-08-28 1985-09-27 List Hans Moteur a combustion interne a plusieurs cylindres, refroidi a l'eau
AT389565B (de) * 1980-06-16 1989-12-27 List Hans Wassergekuehlte mehrzylinder-brennkraftmaschine
JPS58101224A (ja) * 1981-12-10 1983-06-16 Nissan Motor Co Ltd 自動車用エンジンのシリンダブロツク
DE3224945C1 (de) * 1982-07-03 1984-02-16 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Zylinderkopf fuer fluessigkeitsgekuehlte Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE3403875A1 (de) * 1984-02-04 1985-08-08 Klinger Ag, Zug Flachdichtung
US4714058A (en) * 1984-12-10 1987-12-22 Mazda Motor Corporation Spark-ignited internal combustion engine
DE3512104A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-09 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Brennkraftmaschine mit mindestens zwei hintereinanderliegenden fluessigkeitsgekuehlten zylindern

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR491526A (fr) * 1915-12-17 1919-06-06 Alessandro Anzani Fourreau étanche pour moteurs à explosions pourvus d'un refroidissement par circulation d'eau
GB259412A (en) * 1925-11-19 1926-10-14 Anthony Frank Lago Improved means for replacing existing side-by-side valves of internal combustion engines by overhead valves
CH268945A (de) * 1946-05-22 1950-06-15 Fritz Dr Preu Verfahren zur Herstellung von Verbrennungs-Kolbenkraftmaschinen.
FR996173A (fr) * 1949-08-13 1951-12-14 Procédé permettant de refroidir une paroi chaude
GB976323A (en) * 1962-09-11 1964-11-25 Ford Motor Co A method of producing two internal combustion engines having different compression ratios
FR2490723A3 (fr) * 1980-09-22 1982-03-26 Charbonnier Jean Paul Moteur a refroidissement par air transforme en moteur a refroidissement par eau
FR2554504A1 (fr) * 1983-11-08 1985-05-10 Pontet Lucien Dispositif de joint de culasse supprimant la circulation d'eau avec le groupe de cylindres

Also Published As

Publication number Publication date
US4834030A (en) 1989-05-30
DE3779056D1 (de) 1992-06-17
ATE76161T1 (de) 1992-05-15
JPS63192935A (ja) 1988-08-10
EP0268988A3 (en) 1989-03-29
BR8706249A (pt) 1988-06-21
KR880006448A (ko) 1988-07-23
DE3639691A1 (de) 1988-06-01
EP0268988B1 (de) 1992-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0268988B1 (de) Dieselbrennkraftmaschine
DE2756006C2 (de)
DE3625947C2 (de) Brennkraftmaschinen-Zylinderkopf mit Kühlmittelkanälen
DE2839199C2 (de) Im Druckgießverfahren herstellbarer Zylinderkopf für wassergekühlte Brennkraftmaschinen
DE2417925A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE2420051A1 (de) Zylinderkopfblock
EP0838585B1 (de) Zylinderkopf einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE10344834B4 (de) Motorkühlsystem
DE10227690A1 (de) Gekühlter Zylinderkopf für eine Kolbenbrennkraftmaschine
AT402325B (de) Zylinderkopf einer flüssigkeitsgekühlten brennkraftmaschine mit in reihe angeordneten zylindern
WO1988005860A1 (en) Lubricant oil duct
DE102006006121B4 (de) Verbrennungskraftmaschine mit in mindestens zwei parallelen Zylinderbänken angeordneten Zylindern
EP0819837B1 (de) Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE69838352T2 (de) Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung und Funkenzündung
EP0062143A2 (de) Zylinderkopf für luftverdichtende, selbstzündende Einspritz-Brennkraftmaschinen
DE3905254A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer kraftstoff-einspritzventile einer brennkraftmaschine
EP0154144B1 (de) Luftgekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3435386A1 (de) Luftgekuehlte mehrzylinder-brennkraftmaschine
WO2019057408A1 (de) Verbrennungsmotorgehäuse mit zylinderkühlung
DE19509002C2 (de) Thermostatanbaupositionsstruktur
DE3629673A1 (de) Brennkraftmaschine mit fluessigkeitsgekuehlter zylinderlaufbuchse
DE3701083C1 (en) Engine housing of an internal combustion engine with banks of cylinders arranged in a V shape
DE19637122C1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf
EP0206125A2 (de) Zylinderkopf für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen
DE3643674A1 (de) Mehrzylindrige brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19890220

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900626

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KLOECKNER-HUMBOLDT-DEUTZ AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 76161

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3779056

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920617

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19921113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19921118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941014

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951118

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011220

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051118