DE4342800C2 - Hubkolbenbrennkraftmaschine - Google Patents
HubkolbenbrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE4342800C2 DE4342800C2 DE4342800A DE4342800A DE4342800C2 DE 4342800 C2 DE4342800 C2 DE 4342800C2 DE 4342800 A DE4342800 A DE 4342800A DE 4342800 A DE4342800 A DE 4342800A DE 4342800 C2 DE4342800 C2 DE 4342800C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder head
- combustion engine
- internal combustion
- engine according
- reciprocating internal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P1/00—Air cooling
- F01P1/02—Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads, e.g. ducting cooling-air from its pressure source to cylinders or along cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P3/00—Liquid cooling
- F01P3/02—Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/24—Cylinder heads
- F02F1/26—Cylinder heads having cooling means
- F02F1/36—Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
- F02F1/38—Cylinder heads having cooling means for liquid cooling the cylinder heads being of overhead valve type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/24—Cylinder heads
- F02F1/26—Cylinder heads having cooling means
- F02F1/36—Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
- F02F1/40—Cylinder heads having cooling means for liquid cooling cylinder heads with means for directing, guiding, or distributing liquid stream
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M9/00—Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
- F01M9/10—Lubrication of valve gear or auxiliaries
- F01M9/107—Lubrication of valve gear or auxiliaries of rocker shaft bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P3/00—Liquid cooling
- F01P2003/006—Liquid cooling the liquid being oil
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P3/00—Liquid cooling
- F01P3/02—Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
- F01P2003/021—Cooling cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P3/00—Liquid cooling
- F01P3/02—Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
- F01P2003/021—Cooling cylinders
- F01P2003/022—Cooling cylinders combined with air cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2275/00—Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
- F02B2275/14—Direct injection into combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F2001/008—Stress problems, especially related to thermal stress
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/24—Cylinder heads
- F02F2001/244—Arrangement of valve stems in cylinder heads
- F02F2001/247—Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated in parallel with the cylinder axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/24—Cylinder heads
- F02F2001/248—Methods for avoiding thermal stress-induced cracks in the zone between valve seat openings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Hubkolbenbrennkraftmaschine nach dem Ober
begriff des Anspruchs 1.
In der EP 0 268 988 B1 ist eine Hubkolbenbrennkraftmaschine beschrieben, deren Zylin
derkurbelgehäuse flüssigkeitsgekühlt ist und das wahlweise mit einem flüssigkeitsge
kühlten oder einem luftgekühlten Zylinderkopf kombinierbar ist. Mit dieser Lösung ist ein
erheblicher Fertigungs- und Ersatzteilaufwand verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Fertigungs- und Ersatzteilaufwand für eine
Brennkraftmaschine zu vermindern.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruch 1 gelöst.
Ein Block
zylinderkopf bietet gegenüber Einzelzylinderköpfen den Vorteil größerer Einfachheit und
geringeren Platzbedarfs. Durch Verwendung eines Einheitszylinderkopfs für die Flüssig
keits- und Luftkühlung wird eine Zylinderkopfvariante gespart und somit eine weitere
Vereinfachung und Verbilligung bei der Fertigung und Ersatzteilhaltung erreicht. Dabei
wird die Flüssigkeitskühlung des erfindungsgemäßen Zylinderkopfs in jedem Fall be
nutzt. Die Kühlrippen kommen nur bei motorfest installiertem Kühlluftgebläse zur Wir
kung, während der Zylinderkopf bei weggebauter Kühlanlage nur flüssigkeitsgekühlt ist.
Die Anordnung des Ringraumes und der Stegbohrung bewirkt eine intensive Flüssig
keitskühlung der thermisch am höchsten belasteten Partien des Zylinderkopfs. Dabei
endet die Stegbohrung im Bereich zwischen den Gaswechselventilen. Es kann aber von
Vorteil sein, die Stegbohrung bis zum gegenüberliegenden Teil des Ringraumes durch
zubohren und eine weitere Stegbohrung vom Ringraum aus unterhalb eines Abgaska
nals in die ursprüngliche Stegbohrung münden zu lassen.
In Verbindung mit einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung, bei der eine
Sammelleitung vorgesehen ist, die parallel zur Längserstreckung des Zylinderkopfs an
geordnet ist und bei der die Sammelleitung über Verbindungsbohrungen mit den Steg
bohrungen in Strömungsverbindung steht, wird, ausgehend vom flüssigkeitsgekühlten
Zylinderkurbelgehäuse ein Zwangsdurchlauf durch die Kühlräume des Zylinderkopfs und
damit dessen intensive Kühlung erreicht.
Von Vorteil ist auch, daß das Zylinderkurbelgehäuse zum Zylinderkopf hin offene, die
Zylinderbüchsen umgebende Kühlräume aufweist, und daß der Ringraum als Ringnut in
der dem Zylinderkurbelgehäuse zugewandten Zylinderkopfdichtfläche ausgebildet ist,
wobei der Ringraum durch eine mit Zulaufbohrungen versehene Zylinderkopfdichtung
von den Kühlräumen des Zylinderkurbelgehäuses getrennt ist. Auf diese Weise ist ein
einfach zu fertigender Ringraum zur Kühlung der Dichtungspartie des Zylinderkopfs ge
schaffen. Der Zwangsumlauf im Ringraum wird durch Abdecken der Ringnut mittels Zy
linderkopfdichtung in Verbindung mit gezielt angeordneten Bohrungen in derselben ver
wirklicht.
Die Kühlung des Zylinderkopfs mittels des Ringraums kann auch in Verbindung mit einem
zur Zylinderkopfseite hin geschlossenen Zylinderkurbelgehäuse verwirklicht werden.
Durch eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung, bei der die Ringräume im Bereich
zwischen den Zylindern einen Überschneidungsbereich mit einer kreisbogenförmigen
Vertiefung aufweisen, wird erreicht, daß die Zylinderkopfdichtfläche sich frei ausdehnen
kann. Dadurch und durch die intensive Kühlung werden die Rundheit der Ventilsitzringe
und die Haltbarkeit der Zylinderkopfdichtung gewährleistet.
Es hat Vorteile, daß die Stegbohrungen mit Abstand und in etwa parallel zur
Zylinderkopfdichtfläche im Zylinderkopfboden angeordnet sind und von einer
Außenfläche des Blockzylinderkopfes kommend den Ringraum durchdringen und
zumindest bis in den Bereich zwischen den Gaswechselventilen reichen. Auf diese
Weise wird die thermisch besonders hoch beanspruchte Stegpartie zwischen den
Ventilsitzringen der Gaswechselventile besonders intensiv gekühlt. Die Stegbohrung
wird auf einfache Weise von außen über eine eigens dafür senkrecht zur Bohrrichtung
angeordnete Fläche realisiert. Das Durchdringen des Ringraumes bewirkt einen
einfachen Anschluß der Stegbohrung an den Flüssigkeitskreislauf.
Durch eine vorteilhafte Weiterentwicklung der Erfindung bei der der Ringraum im Be
reich der Stegbohrungen eine dachförmige Vertiefung aufweist, deren Tiefe die Kontur
der Stegbohrung übersteigt, wird erreicht, daß trotz der relativ geringen Einstichtiefe des
Ringraumes die für den Anschluß der Stegbohrung erforderliche Ringraumtiefe lokal si
chergestellt ist.
Vorteilhaft ist auch, daß der Zylinderkopf eine zu seiner Längsseite geneigt eingebaute
Einspritzventilbohrung und Ventilführungen für die Gaswechselventile aufweist, und daß
die Sammelleitung auf dessen Einspritzventilseite und den Ventilführungen benachbart
angeordnet ist. Auf diese Weise werden die thermisch hoch beanspruchten Ventilfüh
rungen intensiv gekühlt. Zugleich wird bei der Version mit integrierter Kühlanlage die
Sammelleitung durch die Kühlluft intensiv gekühlt. Zur Intensivierung der Kühlung kann
die Sammelleitung mit Querrippen versehen sein.
Es ist weiterhin von Vorteil, daß Auflageflächen einer Deckplatte des Zylinderkopfs vor
gesehen sind, von denen aus die Verbindungsbohrung durch die Sammelleitung und
durch Bohrungspfeifen hindurch bis zu den Stegbohrungen gebohrt wird. Auf diese
Weise wird in einfacher Form eine Strömungsverbindung zwischen der Sammelleitung
und den Stegbohrungen hergestellt. Außerdem wird durch die Verlängerung der Verbin
dungsbohrung bis zur Deckplatte der darauf befestigte Kipphebelbock bzw. die Kipphe
bellager geschmiert. Das gilt jedoch nur, wenn als Kühlfüssigkeit Öl benutzt wird. Dient
als Kühlflüssigkeit ein nichtschmierendes Medium wie z. B. Wasser, muß die
Verbindungsbohrung zur Deckplatte hin abgedichtet werden. Die Kipphebellager
benötigen dann eine eigene Schmierölversorgung.
Durch eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung, bei der die Bohrungspfeifen, die die
Deckplatte mit dem Zylinderkopfboden verbinden, im Bereich von 15° bis 25° zur Zylin
derachse geneigt sowie symmetrisch zu den Ventilführungen und zwischen Einlaßka
nalwänden und Auslaßkanalwänden angeordnet sind, wird erreicht, daß die Bohrungs
pfeifen, die eine Stützfunktion ausüben, im Windschatten der Einspritzventilhalter
angeordnet sind und dadurch die Zufuhr von Kühlluft zur Ventilstegpartie nicht
behindern. Dazu verhilft auch die Freistellung der Bohrungspfeifen gegenüber den
Gaswechselkanalwänden.
Durch eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung, bei der der von Kühlluft bestrichene
Bereich des Zylinderkopfs beim Gießen durch einen einteiligen Luftmantelgußkern ge
bildet ist, wird erreicht, daß im Vergleich zu einem zusammengesetzten Kern geringere
Ungenauigkeiten und verminderte Kosten bei der Fertigung und Montage der Gußkerne
auftreten.
Es ist von Vorteil, daß die Gußkerne für die Gaswechselkanäle eine gemeinsame Kern
marke aufweisen und durch den Luftmantelgußkern hindurch einfädelbar sind. Auf diese
Weise wird eine exakte Zuordnung der einzelnen Kanäle zu den jeweiligen Zylinderein
heiten gewährleistet, was eine richtige Voraussetzung für gleichmäßigen Drall und
gleichmäßige Zylinderfüllung ist. Außerdem sind auch hier Herstellung und Montage der
Kerne gegenüber Einzelkernen sehr vereinfacht und verbilligt.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß zur Bildung von Ventilfederräumen mit Stoßstangen
durchtritten und den oberen Hälften der Einlaßkanalwänden und Auslaßkanalwänden ein
einziger Gußkern vorgesehen ist. Auch hier gilt, daß die erfindungsgemäße Anordnung
zu größerer Genauigkeit und zugleich einfacherer Herstellbarkeit gegenüber zusam
mengesetzten Gußkernen führt.
Durch eine Weiterbildung der Erfindung, bei der die Auslaßkanalwände gegenüber den
Ventilfederräumen und dem Zylinderkopfboden weitgehend freigestellt sind, wird er
reicht, daß der Wärmefluß zwischen den heißen Auslaßkanälen und dem übrigen Zylin
derkopf weitestgehend unterdrückt wird. Das führt zu einer thermischen Entlastung des
Zylinderkopfs und bewirkt eine Minimierung des Kühlungsaufwands.
Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung, bei der in Verlängerung der Ventilfeder
raumwände Begrenzungswände vorgesehen sind, die bis zu den Auslaßkanalwänden
reichen und die Kühlluftbohrungen aufweisen, wird erreicht, daß der die Kipphebelböcke
tragende Teil des Zylinderkopfs fest mit dessen Unterteil verbunden ist, wodurch der
Kraftfluß optimiert wird. Die Kühlluftbohrungen bewirken eine intensive Kühlung des
heißen Auslaßkanalbereichs.
Es ist von Vorteil, daß die Abgaskanalwände Abgaskanalflansche mit oberen Flansch
bohrungen aufweisen, und daß beim Bohren der oberen Flanschbohrungen eine der
Kühlluftbohrungen mit gleichem Werkzeug ausgeführt ist. Auf diese Weise wird das Boh
ren der Kühlluftbohrungen in den Begrenzungswänden vereinfacht und verbilligt, da die
Kühlluftbohrungen und die Flanschbohrungen in einem Arbeitsgang hergestellt werden.
Von Vorteil ist auch, daß der Zylinderkopfboden im Bereich zwischen den
Stoßstangendurchtritten und der bohrungspfeife eine Aufdickung aufweist. Auf diese
Weise wird die Biegesteifheit des Zylinderkopfbodens im Bereich des Ringraums erhöht.
Dadurch wird ein gleichmäßiger Anpreßdruck auf die Zylinderkopfdichtfläche und damit
eine zuverlässige Abdichtung der Öl- und Gasräume erreicht.
Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der Beschreibung und der Zeichnung her
vor, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt sind.
Es zeigt:
Fig. 1: Horizontalschnitt des Zylinderkopfs in zwei verschiedenen Ebenen,
Fig. 2: Ansicht der Dichtfläche des Zylinderkopfs,
Fig. 3: Querschnitt durch die Einspritzventilebene des Zylinderkopfs,
Fig. 4: Querschnitt durch die Auslaßventilebene des Zylinderkopfs,
Fig. 5: Querschnitt durch den Überschneidungsbereich der Ringräume des Zylin
derkopfs,
Fig. 6: Querschnitt durch eine Stegbohrung,
Fig. 7: Querschnitt durch die dachförmige Vertiefung des Ringraums,
Fig. 8: Querschnitt durch die Einlaßventilebene des Zylinderkopfs (Detail).
Fig. 1 zeigt einen Zylinderkopf 1 in Blockbauweise für drei Zylinder, der in zwei unter
schiedlichen Ebenen horizontal geschnitten ist. In der oberen Bildhälfte von Fig. 1 sind
Kühlrippen 2 dargestellt, die mit einem Zylinderkopfboden 17 verwachsen sind. Außer
dem sind Stegbohrungen 5 erkennbar, die von einer Außenfläche 27 ausgehend bis in
den Bereich zwischen dem Einlaßkanal 34 und dem Auslaßkanal 35 reichen.
Die untere Bildhälfte von Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Sammelleitung 7, durch
Einlaßkanäle 34, durch eine Begrenzungswand 23 mit Kühlluftbohrungen 24 und durch
einen Abgaskanalflansch 25 mit einer oberen Flanschgewindebohrung 26. Außerdem ist
ein Ventilfederraum 20 mit Stoßstangendurchtritten 21 dargestellt. In gestrichelter Form
sind Ringräume 3 dargestellt, die in ihrem Überschneidungsbereich zwischen den ein
zelnen Zylindern eine kreisbogenförmige Vertiefung 9 aufweisen, die im oberen Teil von
Fig. 1 im Schnitt dargestellt ist.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht der Zylinderkopfdichtfläche 8 des Zylinderkopfs 1. Koaxial zu
den nicht dargestellten Zylindern sind die Ringräume 3 mit den Überschneidungsberei
chen 9 zwischen den Zylindern dargestellt. Die Ringräume 3 weisen im Kreuzungsbe
reich mit den Stegbohrungen 5 dachförmige Vertiefungen 11 auf, die eine Strömungs
verbindung zwischen Ringräumen 3 und Stegbohrungen 5 bewerkstelligen. Zwischen
den Einlaßkanälen 34 und den Auslaßkanälen 35 ist die Einspritzventilbohrung 12 zu
sehen. Hinzu kommen die Stoßstangendurchtritte 21 und die Zylinderkopfschraubenboh
rungen 29. Weiterhin sind die Außenflächen 27 zu erkennen von denen aus die Bearbei
tung der Stegbohrungen 5 beginnt.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch den Zylinderkopf 1 in der Ebene der Einspritzven
tilbohrung 12 und der dazugehörigen Einspritzventilführung 28 mit der Gewindebohrung
33. Außerdem ist eine Verbindungsbohrung 6 geschnitten, die eine Verbindung zwi
schen der Stegbohrung 5 und der Sammelleitung 7 herstellt. Sie geht aus von einer
Auflagefläche 14 einer Deckplatte 15 des Zylinderkopfs 1. Auf der Auflage 14 wird ein
nicht dargestellter Kipphebelbock befestigt, dessen Lagerstellen in Strömungsverbin
dung mit dem offenen Ende der Verbindungsleitung 6 steht. Die Verbindungsleitung 6 ist
in eine Bohrungspfeife 16 eingebracht, die im Windschatten eines nicht dargestellten
Einspritzdüsenhalters angeordnet ist. Ihre Neigung zur Zylinderachse beträgt 15° bis
25°, was in etwa der Neigung des nicht dargestellten Einspritzdüsenhalters entspricht.
Fig. 3 zeigt auch den Ringraum 3, der als seichte, offene U-Rinne in dem Zylinderkopf
boden 17 ausgebildet ist. Weiterhin ist eine Entlüftungsbohrung 31 für die Kurbelgehäu
segase vorgesehen. Eine zwischen Einlaßkanal 34 und Auslaßkanal 35 angeordnete
Kühlrippe 2 ist in Fig. 3 strichpunktiert angedeutet. Fig. 3 zeigt auch eine Auslaßka
nalwand 19, die gegenüber dem Zylinderkopfboden 17 weitgehend freigestellt ist.
In Fig. 4 ist ein Querschnitt durch den Zylinderkopf 1 in der Ebene einer Ventilführung
13 eines Auslaßventils dargestellt. Ebenfalls sind im Schnitt ein Ventilfederraum 20 mit
dem Stoßstangendurchtritt 21, eine Begrenzungswand 23 mit einer Kühlluftbohrung 24,
ein Auslaßkanal 35 mit einem Auslaßkanalflansch 25 und einer oberen Flanschgewinde
bohrung 26 dargestellt. Die Kühlluftbohrung 24 und die obere Flanschgewindebohrung
26 fluchten, so daß sie in einem Arbeitsgang mit gleichem Werkzeug zu bohren sind. Die
im Querschnitt von Fig. 4 dargestellte Sammelleitung 7 befindet sich unmittelbar neben
der Ventilführung 13, zu deren Kühlung sie u. a. dient.
In Fig. 5 ist der Überschneidungsbereich der Ringräume 3 mit der kreisbogenförmigen
Vertiefung 9 dargestellt. Diese dient der freien Längsdehnung des Zylinderkopfes spe
ziell zwischen den einzelnen Zylindern. Dadurch ist die Rundheit der Ventilsitze der
Gaswechselventile und die Haltbarkeit der Zylinderkopfdichtung gewährleistet.
Fig. 6 zeigt eine Stegbohrung 5 und eine Verbindungsbohrung 6 mit der Bohrungspfeife
16 im Schnitt. Ebenso wird die Lage der dachförmigen Vertiefung 11 des Ringraums 3
deutlich. Die genaue Form der dachförmigen Vertiefung 11 geht aus einem Schnitt durch
dieselbe in Fig. 7 hervor. Es wird deutlich, wie das Öl aus dem Ringraum 3 über die
dachförmige Vertiefung 11 in die Stegbohrung gelangt.
Fig. 8 zeigt einen Schnitt durch die Ventilführung 13 des Einlaßventils und des Einlaß
kanals 34. Außerdem ist im Schnitt die Entlüftungsleitung 30 mit einer Entlüftungsboh
rung 31 und eine Tasche 32 dargestellt, von der aus die Entlüftungsbohrung 31 in die
Entlüftungsleitung 30 gebohrt wird. Die Sammelleitung 7 führt auch an der Ventilführung
13 des Einlaßventils vorbei und kühlt dieselbe.
Der erfindungsgemäße Zylinderkopf mit seinen Kühlräumen funktioniert folgender
maßen:
Das Kühlöl gelangt über einen nicht dargestellten Zylinderblock über Bohrungen einer
ebenfalls nicht dargestellten Zylinderkopfdichtung in die Ringräume 3. Von dort gelangt
es über die dachförmigen Vertiefungen 11 in die Stegbohrung 5 und weiter über die
Verbindungsbohrungen 6 in die Sammelleitung 7. Auf diese Weise ist eine intensive
Kühlung des Zylinderkopfdichtungsbereichs und des Zylinderkopfbodens 17 insbeson
dere zwischen dem Auslaßkanal 35 und dem Einlaßkanal 34 gewährleistet. Für ther
misch besonders hoch belastete Motoren kann die Stegbohrung 5 über den Stegbereich
hinaus bis zum gegenüberliegenden Teil des Ringraumes 3 durchgebohrt werden.
Ebenfalls ist eine durch eine Mittellinie angedeutete Zusatzbohrung unterhalb des Aus
laßkanals 35 in Richtung Stegbohrung 5 denkbar. Durch die Anordnung der Sammellei
tung 7 in der Nähe der Ventilführungen 13 werden diese intensiv gekühlt. Da sich die
Sammelleitung 7 auf der von der Kühlluft angeblasenen Seiten des Zylinderkopfs 1 be
findet, wird diese auch von der Kühlluft zusätzlich gekühlt.
Die Entlüftungsleitung 30 führt ölhaltige Dämpfe vom Kurbelgehäuse über die Entlüf
tungsbohrung 31 in den Einlaßkanal 34, wodurch der Einlaßventilsitz geschmiert und
dessen Verschleiß vermindert wird.
Claims (16)
1. Hubkolbenbrennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylindern in einem Zylinder
kurbelgehäuse, in dem eine Kurbelwelle drehbar gelagert ist, die mit in flüssigkeitsge
kühlten Zylindern bewegbaren Kolben über Pleuelstangen gelenkig verbunden ist und
mit einem Zylinderkopf, der Gaswechselventile aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkopf (1) als Blockzylinderkopf ausgebildet ist,
der zur Luftkühlung Kühlrippen (2) und zur Flüssigkeitskühlung pro Zylindereinheit einen
koaxial zum Zylinder und außerhalb von dessen Dichtfläche in einem Zylinderkopfboden
(10) angeordneten Ringraum (3) sowie eine vom Ringraum (3) bis mindestens zwischen
die Gaswechselventile reichende Stegbohrung (5) und eine Sammelleitung (7) aufweist,
wobei der Ringraum (3) und die Stegbohrung (5) untereinander und mit der Sammellei
tung (7) sowie mit Kühlräumen des Zylinderkurbelgehäuses in Strömungsverbindung ste
hen.
2. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelleitung (7) parallel zur Längserstreckung des
Zylinderkopfs (1) angeordnet ist, und daß die Sammelleitung (7) über Verbindungsboh
rungen (6) mit den Stegbohrungen (5) in Strömungsverbindung stehen.
3. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Zylinderkurbelgehäuse zum Zylinderkopf (1) hin offe
ne, die Zylinderbüchsen umgebende Kühlräume aufweist, und daß der Ringraum (3) als
Ringnut in der dem Zylinderkurbelgehäuse zugewandten Zylinderkopfdichtfläche (8) aus
gebildet ist, wobei der Ringraum (3) durch eine mit Zulauföffnungen versehene Zylinder
kopfdichtung von den Kühlräumen des Zylinderkurbelgehäuses getrennt ist.
4. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3
dadurch gekennzeichnet, daß die Ringräume (3) im Bereich zwischen den Zylindern
einen Überschneidungsbereich mit einer kreisbogenförmigen Vertiefung (9) aufweisen.
5. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stegbohrungen (5) mit Abstand und zumindest
angenähert parallel zur Zylinderkopfdichtfläche (8) im Zylinderkopfboden (17)
angeordnet sind und von einer Außenfläche (27) des Blockzylinderkopfs kommend den
Ringraum (3) durchdringen und zumindest bis in den Bereich zwischen den
Gaswechselventilen reichen.
6. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (3) im Bereich der Stegbohrung (5) eine
dachförmige Vertiefung (11) aufweist, deren Tiefe die Kontur der Stegbohrungen (5)
übersteigt.
7. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkopf (1) eine zu seiner Längsseite geneigt an
geordnete Einspritzventilbohrung (12) und Ventilführungen (13) für die Gaswechselven
tile aufweist, und daß die Sammelleitung (7) auf dessen Einspritzventilseite und den
Ventilführungen benachbart angeordnet ist.
8. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß Auflageflächen (14) einer Deckplatte (15) des Zylinder
kopfs (1) vorgesehen sind, von denen aus die Verbindungsbohrungen (6) durch die
Sammelleitung (7) und durch Bohrungspfeifen (16) hindurch bis zu den Stegbohrungen
(5) gebohrt sind.
9. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungspfeifen (16), die die Deckplatte (15) mit dem
Zylinderkopfboden (17) verbinden, im Bereich von 15° bis 25° zur Zylinderachse geneigt
sowie symmetrisch zu den Ventilführungen (13) und zwischen Einlaßkanalwänden (18)
und Auslaßkanalwänden (19) angeordnet sind.
10. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der von Kühlluft bestrichene Bereich des Zylinderkopfs (1)
beim Gießen durch einen einteiligen Luftmantelgußkern gebildet ist.
11. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gußkerne für die Gaswechselkanäle eine gemeinsam
Kernmarke aufweisen und durch den Luftmantelgußkern hindurch einfädelbar sind.
12. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung von Ventilfederräumen (20) mit Stoßstangen
durchtritten (21) und den oberen Hälften der Einlaßkanalwänden (18) sowie der Auslaß
kanalwände (19) ein einziger Gußkern vorgesehen ist.
13. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßkanalwände (19) gegenüber den Ventilfeder
räumen (20) und dem Zylinderkopfboden (17) weitgehend freigestellt sind.
14. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß in Verlängerung der Ventilfederraumwände (22) Begren
zungswände (23) vorgesehen sind, die bis zu den Auslaßkanalwänden (19) reichen und
die Kühlluftbohrungen (24) aufweisen.
15. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abgaskanalwände (19) Abgaskanalflansche (25) mit
oberen Flanschbohrungen (26) aufweisen, und daß beim Bohren der oberen Flansch
bohrungen (26) eine der Kühlluftbohrungen (24) mit gleichem Werkzeug ausgeführt ist.
16. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkopfboden (17) im Bereich zwischen den
Stoßstangendruchtritten (21) und der Bohrungspfeife (16) eine Aufdichtung (36)
aufweist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4342800A DE4342800C2 (de) | 1993-12-15 | 1993-12-15 | Hubkolbenbrennkraftmaschine |
GB9425151A GB2284860B (en) | 1993-12-15 | 1994-12-13 | A reciprocating-piston internal combustion engine |
US08/358,083 US5551382A (en) | 1993-12-15 | 1994-12-15 | Cooling system for an internal combustion engine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4342800A DE4342800C2 (de) | 1993-12-15 | 1993-12-15 | Hubkolbenbrennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4342800A1 DE4342800A1 (de) | 1995-06-22 |
DE4342800C2 true DE4342800C2 (de) | 1999-12-09 |
Family
ID=6505099
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4342800A Expired - Fee Related DE4342800C2 (de) | 1993-12-15 | 1993-12-15 | Hubkolbenbrennkraftmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5551382A (de) |
DE (1) | DE4342800C2 (de) |
GB (1) | GB2284860B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10344110A1 (de) * | 2003-09-24 | 2005-04-28 | Daimler Chrysler Ag | Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine |
DE10346430A1 (de) * | 2003-10-07 | 2005-05-19 | Bayerische Motoren Werke Ag | Zylinderkopf mit modifizierten Querwänden |
DE102005040637A1 (de) * | 2005-08-27 | 2007-03-01 | Deutz Ag | Brennkraftmaschine |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1050569A1 (de) * | 1999-05-06 | 2000-11-08 | Filip Vandeputte | Flüssiges Kühlmittel für Brennkraftmaschinen |
US6868827B2 (en) * | 2002-06-04 | 2005-03-22 | Ford Global Technologies, Llc | Method for controlling transitions between operating modes of an engine for rapid heating of an emission control device |
CN100384583C (zh) * | 2005-12-15 | 2008-04-30 | 潍柴动力股份有限公司 | 排气制动气缸盖斜油孔的加工及密封方法 |
DE102007045542A1 (de) * | 2007-09-24 | 2009-04-02 | Deutz Ag | Flüssigkeitsgekühlte und luftgekühlte Brennkraftmaschine |
AT505591B8 (de) | 2008-10-02 | 2010-04-15 | Avl List Gmbh | Brennkraftmaschine mit einem zylinderkopf |
TR201818555T4 (tr) * | 2013-07-17 | 2019-01-21 | Tour Engine Inc | Ayrık çevrimli motorda makara mekik krosover valfi. |
WO2015109256A1 (en) | 2014-01-20 | 2015-07-23 | Tour Engine Inc. | Variable volume transfer shuttle capsule and valve mechanism |
US9488132B2 (en) * | 2014-07-29 | 2016-11-08 | General Electric Company | Systems for thermal management of engine valves |
WO2016116928A1 (en) | 2015-01-19 | 2016-07-28 | Tour Engine, Inc. | Split cycle engine with crossover shuttle valve |
CN106640335B (zh) * | 2017-02-17 | 2020-10-16 | 刘兆增 | 用于风、水冷却内燃机的冷却系统及风、水冷却内燃机 |
JP6759160B2 (ja) * | 2017-06-30 | 2020-09-23 | 株式会社クボタ | 水冷エンジン |
WO2020097569A1 (en) | 2018-11-09 | 2020-05-14 | Tour Engine, Inc. | Transfer mechanism for a split-cycle engine |
DE112019006640T5 (de) * | 2019-01-10 | 2021-10-07 | Mitsubishi Heavy Industries Engine & Turbocharger, Ltd. | Motor und inverter-integrierte rotierbare elektrische maschine |
FR3105649B1 (fr) * | 2019-12-19 | 2021-11-26 | Valeo Equip Electr Moteur | Machine électrique tournante refroidie |
JP7509048B2 (ja) * | 2021-02-02 | 2024-07-02 | トヨタ自動車株式会社 | 電動車両 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1258191B (de) * | 1961-01-18 | 1968-01-04 | Tatra Np | Luftgekuehlter Brennkraftmaschinen-Zylinderkopf mit Zusatz-Fluessigkeitskuehlung |
DE3123538A1 (de) * | 1980-06-16 | 1982-03-25 | List, Hans, Prof. Dipl.-Ing. Dr.Dr.h.c., Graz | Wassergekuehlte mehrzylinder-brennkraftmaschine |
DE1751407C2 (de) * | 1968-05-24 | 1982-08-26 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Zylinderkopf für luftgekühlte Brennkraftmaschinen |
DE3521843A1 (de) * | 1985-06-19 | 1987-01-02 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Zylinderkopf fuer fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine |
DE3629672A1 (de) * | 1986-09-01 | 1988-03-10 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Brennkraftmaschine mit fluessigkeitsgekuehlter zylinderlaufbuchse |
DE3810852A1 (de) * | 1986-11-20 | 1989-10-12 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Dieselbrennkraftmaschine |
SU1553751A1 (ru) * | 1988-06-20 | 1990-03-30 | Уфимский авиационный институт им.Серго Орджоникидзе | Система охлаждени двигател внутреннего сгорани |
EP0268988B1 (de) * | 1986-11-20 | 1992-05-13 | Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft | Dieselbrennkraftmaschine |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1576707A1 (de) * | 1967-04-22 | 1970-05-06 | Daimler Benz Ag | Zylinderkopf einer luftgekuehlten Brennkraftmaschine |
DE3224945C1 (de) * | 1982-07-03 | 1984-02-16 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Zylinderkopf fuer fluessigkeitsgekuehlte Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen |
DE3638437A1 (de) * | 1986-11-11 | 1988-05-26 | Elsbett L | Kuehl- und schmierkreislauf einer oelgekuehlten brennkraftmaschine |
DE3739899A1 (de) * | 1987-11-25 | 1989-06-08 | Elsbett L | Verbesserung des motorischen waermehaushaltes einer verbrennungskraftmaschine und dazugehoeriger zylinderkopf |
US5333575A (en) * | 1993-06-18 | 1994-08-02 | Kohler Co. | Internal combustion engine using lubricating oil for effective and uniform cooling |
-
1993
- 1993-12-15 DE DE4342800A patent/DE4342800C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-12-13 GB GB9425151A patent/GB2284860B/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-15 US US08/358,083 patent/US5551382A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1258191B (de) * | 1961-01-18 | 1968-01-04 | Tatra Np | Luftgekuehlter Brennkraftmaschinen-Zylinderkopf mit Zusatz-Fluessigkeitskuehlung |
DE1751407C2 (de) * | 1968-05-24 | 1982-08-26 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Zylinderkopf für luftgekühlte Brennkraftmaschinen |
DE3123538A1 (de) * | 1980-06-16 | 1982-03-25 | List, Hans, Prof. Dipl.-Ing. Dr.Dr.h.c., Graz | Wassergekuehlte mehrzylinder-brennkraftmaschine |
DE3521843A1 (de) * | 1985-06-19 | 1987-01-02 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Zylinderkopf fuer fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine |
DE3629672A1 (de) * | 1986-09-01 | 1988-03-10 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Brennkraftmaschine mit fluessigkeitsgekuehlter zylinderlaufbuchse |
DE3810852A1 (de) * | 1986-11-20 | 1989-10-12 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Dieselbrennkraftmaschine |
EP0268988B1 (de) * | 1986-11-20 | 1992-05-13 | Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft | Dieselbrennkraftmaschine |
SU1553751A1 (ru) * | 1988-06-20 | 1990-03-30 | Уфимский авиационный институт им.Серго Орджоникидзе | Система охлаждени двигател внутреннего сгорани |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10344110A1 (de) * | 2003-09-24 | 2005-04-28 | Daimler Chrysler Ag | Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine |
DE10346430A1 (de) * | 2003-10-07 | 2005-05-19 | Bayerische Motoren Werke Ag | Zylinderkopf mit modifizierten Querwänden |
DE102005040637A1 (de) * | 2005-08-27 | 2007-03-01 | Deutz Ag | Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2284860A (en) | 1995-06-21 |
US5551382A (en) | 1996-09-03 |
GB9425151D0 (en) | 1995-02-08 |
GB2284860B (en) | 1998-01-21 |
DE4342800A1 (de) | 1995-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4342800C2 (de) | Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE2501605C2 (de) | Gehäuse für eine Brennkraftmaschine | |
DE3819655C1 (de) | ||
DE19600566C1 (de) | Zylinderkurbelgehäuse einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine | |
DE3000129A1 (de) | Zylinderkopf fuer kompressionsgezuendete brennkraftmaschinen jener bauart, bei welcher den zylindern des motors vorbrennkammern zugeordnet sind | |
DE3838953A1 (de) | Zylinderkopf-kuehlvorrichtung fuer wassergekuehlte mehrzylinder-brennkraftmaschinen | |
DE3639691A1 (de) | Dieselbrennkraftmaschine | |
DE19652049C1 (de) | Brennkraftmaschine und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3224945C1 (de) | Zylinderkopf fuer fluessigkeitsgekuehlte Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen | |
DE19720380C1 (de) | Flüssigkeitsgekühltes Zylinderkurbelgehäuse | |
EP0838586B1 (de) | Zylinderkopf für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine | |
EP1052394B1 (de) | Flüssigkeitsgekühlte, mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit am Zylinder-Kurbelgehäuse lösbar angeordnetem Zylinderkopf | |
US7044088B2 (en) | Multi-cylinder engine and a method for alternatively producing multi-cylinder engines | |
EP0062143A2 (de) | Zylinderkopf für luftverdichtende, selbstzündende Einspritz-Brennkraftmaschinen | |
DE69519326T2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE4342799C2 (de) | Ölgekühlte Hubkolben-Brennkraftmaschine | |
DE60127478T2 (de) | Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine | |
DE19509002C2 (de) | Thermostatanbaupositionsstruktur | |
DE3307783A1 (de) | Abgas-schalldaempfer fuer brennkraftmaschinen | |
WO2001077512A1 (de) | Verbrennungsmotor mit zylindern in enger v-anordnung | |
DE3521843A1 (de) | Zylinderkopf fuer fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine | |
DE19548329C2 (de) | Otto-Verbrennungsmotor mit Kraftstoffeinspritzventil | |
EP1757783B1 (de) | Wassergekühlte Brennkraftmaschine | |
DE102005040639A1 (de) | Ölgekühlte Brennkraftmaschine | |
DE2952490C2 (de) | Zylinderkopf für kompressionsgezündete Brennkraftmaschinen mit Vorbrennkammern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DEUTZ AKTIENGESELLSCHAFT, 51063 KOELN, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |