EP0268550A1 - Fadenspannvorrichtung für Textilmaschine - Google Patents

Fadenspannvorrichtung für Textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0268550A1
EP0268550A1 EP87810518A EP87810518A EP0268550A1 EP 0268550 A1 EP0268550 A1 EP 0268550A1 EP 87810518 A EP87810518 A EP 87810518A EP 87810518 A EP87810518 A EP 87810518A EP 0268550 A1 EP0268550 A1 EP 0268550A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
lamella
yarn
deflection element
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87810518A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0268550B1 (de
Inventor
Anton Egloff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of EP0268550A1 publication Critical patent/EP0268550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0268550B1 publication Critical patent/EP0268550B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/26Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to deflect material from straight path
    • B65H59/28Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to deflect material from straight path the surfaces being urged towards each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/10Actuating means linear
    • B65H2555/11Actuating means linear pneumatic, e.g. inflatable elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a device for tensioning a thread presented to a textile machine, wherein a deflection element which is effective transversely to the thread path is provided.
  • Such a device is used for example on weaving machines in which the weft thread is inserted into the shed by means of a gripper. To tension the thread, it is deflected from its normal running direction, for example by a spring-loaded lever, before it is guided by a deflection element in a direction outside the effective range of the lever.
  • a deflection element in a direction outside the effective range of the lever.
  • CH-PS No. 182 692, Fig. 17 Such an arrangement is known from CH-PS No. 182 692, Fig. 17.
  • the movement of the lever can partially compensate for fluctuations in consumption of the thread entering the textile machine.
  • the repeated deflection of the thread in the area of the tensioning device also results in a braking effect, as a result of which the thread can only be drawn off after the tensioning device in the downward direction while overcoming a certain braking force.
  • Tensioning devices of the type described are used in numerous embodiments on various textile machines.
  • the known devices have the disadvantage that the thread is strongly deflected in the tensioning device, whereby the frictional stress on the thread can possibly become too great.
  • a certain system inertia for example due to the lever mass, the mass of a spring element, the bearing friction in the lever bearing, must also be overcome, so that strong fluctuations in tension can occur in the event of very short consumption fluctuations of the thread.
  • the thread can either be stretched too much for a short time, or it falls below a predetermined minimum tension if the tensioning device does not respond quickly enough in the deflection direction. In both cases, this can lead to malfunctions in the textile machine.
  • the weft thread When weaving weft yarn in rapier weaving machines, the weft thread is subject to strong fluctuations in consumption during entry due to the discontinuous movement sequences.
  • the weft thread is drawn in, for example, by a rapier gripper into the middle of the shed and handed over to a slave rapier there.
  • a slave gripper is described in U.S. Patent No. 4,062,382.
  • the weft thread When the weft thread is transferred from the donor gripper into the hook of the above mentioned gripper gripper, the weft thread first slides over the outer edge of the hook before it can slide into the mouth of the hook via the hook tip. After the weft thread has slid into the hook mouth, the thread is slightly relaxed before it is firmly gripped by the hook.
  • this object is achieved in that the deflection element is of low mass and can be acted upon by a force field which is effective in the deflection direction.
  • the force field can be built up by compressed air flowing against the deflection element on one side, the space between the outlet opening of the air and the lamella being advantageously shielded as completely as possible so that the compressed air losses remain small.
  • the force field can also be generated by electromagnetic or electrostatic means.
  • the deflection element is formed, for example, by a curved lamella fastened on one side to a base plate, which is guided through plates on its narrow sides and which can come into contact with the weft thread on the convex part of its long side.
  • the weft thread is advantageously guided through eyelets in front of and behind the slat, so that the thread deflection is limited due to the position of the slat on the thread area between the eyelets.
  • the selected arrangement ensures that the thread tensioner reacts very quickly to changes during the thread run.
  • the weft thread 2 runs from the weft thread store 1 in the direction of the arrow 2 ⁇ into the thread tensioner 3 and from there through the eyelet of the weft thread selector 4 to the rapier gripper 5.
  • a rapier gripper is described in US Pat. No. 4,071,055. Its function is therefore not explained further here.
  • the rapier gripper 5 takes over the weft thread 2 by moving it along the stop line 13 into the shed 11 formed by the warp threads 7 and 8. Before the carrier gripper 5 enters the shed 11, the weft thread 2 is cut by the scissors 9.
  • the rapier gripper pulls the weft thread into the shed 11 according to arrow 52 up to the position 5 ⁇ , where the slave gripper 6 in the position 6 ⁇ takes over the weft thread tip 21 from the rapier gripper 5 and is retracted according to the directional arrow 62 until it emerges from the shed 11 with the scissors 10 .
  • the weft thread tip 21 is released and clamped by the edge warp threads 71.
  • the weft thread should be kept under as constant a tension as possible, so that no transfer errors occur from the weft thread selector 4 to the gripper 5, from the gripper 5 to the gripper 6.
  • the tension in the weft thread should also be constant after the release by the slave gripper 6 until it strikes the stop line 13, which is necessary to achieve a uniform fabric image. As indicated at the beginning, strong fluctuations in the weft thread speed occur during the weft insertion. When transferring the weft thread from the hook to the The pick thread comes to a standstill, the weft even has to be pulled back a little.
  • the thread tensioner 3 is used to keep the thread tension constant and to retract the weft thread 2 slightly, the structure of which can be seen in detail in FIG. 2.
  • the thread tensioner 3 consists essentially of a plate 36 fastened on the base plate 31 by means of the screw 39 and guided laterally between side plates 32 and 33.
  • the lamella Under the action of the air flowing out of the bore 36 according to arrow 37, the lamella is pressed against the weft thread 2, which runs through the eyelets 341 and 351 in the end plates 34 and 35.
  • the degree of weft deflection within the thread tensioner and thus its tension during the entry can be achieved by regulating the air supplied.
  • the free end of the lamella 36 moves essentially within the trough 30.
  • the shape of the lamella 36, the position of the trough 30 and the side plates 32 and 33 make the air flowing out of the bore 37 flow freely between the plates 32 and 33 hindered, which results in a reasonably low air consumption.
  • the inside of the thread tensioner is kept free of deposits by the outflowing air.
  • the air required in the thread tensioner 3 can be used, for example, as exhaust air from the suction device 40 on the catching side 16.
  • the air acts directly on the weft thread without a deflection element, the weft thread is only minimally stressed by the air currents.
  • the lamella 36 is from above by the weft thread and gravity due to its own mass as well as kept below in balance by the force field of the air flowing against them.
  • the slat is designed with as little mass as possible so that it can react quickly to changes in the weft thread.
  • a force field can also be applied to the lamella in another way, for example by an electromagnetic field.
  • a permanent magnet or electromagnet is arranged above a lamella made of magnetizable material.
  • the lamella 36 is advantageously produced from plastic, for example from carbon fiber-reinforced synthetic resin.
  • the lamella 36 is pressed, for example, into the dashed position 362, the lamella having its back against a bolt 70 fastened transversely in the side plates 32, 33 and the weft thread 2, in FIG. 2 is drawn in the dash-dotted position 22, is clamped between the lamella 362 and the bolt 70, so that no weft thread can be retightened from the right.
  • the lamella 36 is designed to be flexible, it is curved by the bolt 70, as a result of which the weft thread 2 is retracted further in the area to the left of the bolt 70 in FIG. 2, without 1 thread being able to be drawn from the weft thread store.
  • the interaction of the lamella 36 with the bolt 70 makes it possible to work with a particularly low weft thread tension.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung zum Spannen eines einer Textilmaschine vorgelegten Fadens besitzt ein quer z um Fadenlauf wirksames Fadenauslenkelement (36), mit dem eine möglichst konstante Fadenspannung des Fadens (2) in der Textilmaschine trotz starker Verbrauchsschwankungen erzielt werden soll. Aus Auslenkelement wird eine massenarme Lamelle (36) verwendet, welche durch ein quer zur Fadenlaufrichtung wirksames Kraftfeld auslenkbar ist. Das Kraftfeld kann durch einen Luftstrahl oder z.B. elektromagnetische bzw. elektrostatische Mittel aufgebracht werden. Durch die Anordnung ist ein sehr rasches Reagieren des Fadenspanners auf Veränderungen während des Fadenablaufes gewährleistet, weshalb die Spannungsschwankungen im Faden hinter dem Fadenspanner gering bleiben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Spannen eines einer Textilmaschine vorgelegten Fadens, wobei ein quer zum Fadenlauf wirksames Auslenkelement vorgesehen ist.
  • Eine derartige Vorrichtung wird beispielsweise an Webmaschinen verwendet, bei welchen der Schussfaden mittels eines Greifers in das Webfach eingetragen wird. Zum Spannen des Fadens wird dieser beispielsweise durch einen federbelasteten Hebel aus seiner normalen Laufrichtung abgelenkt, bevor er durch ein Umlenkelement in eine Richtung ausserhalb des Wirkungsbereichs des Hebels geleitet wird. Eine solche Anordnung ist aus der CH-PS Nr. 182 692, Fig. 17, bekannt. Durch die Bewegung des Hebels können Verbrauchsschwankungen des in die Textilmaschine einlaufenden Fadens teilweise ausgeglichen werden. Durch die mehrmalige Umlenkung des Fadens im Bereich der Spannvorrichtung wird auch ein Bremseffekt erzielt, wodurch der Faden in Ablaufrichtung nach der Spannvorrichtung nur unter Ueberwindung einer gewissen Bremskraft abgezogen werden kann. Spannvorrichtungen nach der beschriebenen Art werden in zahlreichen Ausführungsformen an verschiedenen Textilmaschinen verwendet. Die bekannten Vorrichtungen haben den Nachteil, dass der Faden in der Spannvorrichtung stark umgelenkt wird, wodurch die Reibungsbeanspruchung des Fadens unter Umständen zu gross werden kann. Bei den bekannten mechanischen Spannvorrichtungen muss auch eine gewisse Systemträgheit beispielsweise aufgrund der Hebelmasse, der Masse eines Federelementes, der Lagerreibung im Hebellager überwunden werden, so dass bei sehr kurzzeitigen Verbrauchsschwankungen des Fadens starke Spannungsschwankungen auftreten können. Dabei kann der Faden entweder kurzzeitig zu stark gedehnt werden, oder er unterschreitet eine vorgegebene Mindestspannung, wenn die Spannvorrichtung nicht rasch genug in Auslenkrichtung anspricht. In beiden Fällen kann dies zu Betriebsstörungen in der Textilmaschine führen. Beim Verweben von Schussgarn in Greiferwebmaschinen unterliegt der Schussfaden während des Eintrags aufgrund der diskontinuierlichen Bewegungsabläufe starken Verbrauchsschwankungen. Der Schussfaden wird beispielsweise durch einen Bringergreifer bis in die Mitte des Webfaches eingezogen und dort einem Nehmergreifer übergeben. Ein derartiger Nehmergreifer ist im US-Patent Nr. 4 062 382 beschrieben. Bei der Uebergabe des Schussfadens vom Gebergreifer in den Haken des erwähnten Nehmergreifers streift der Schussfaden zunächst über die Aussenkante des Hakens, bevor er über die Hakenspitze in das Maul des Hakens hineingleiten kann. Nach dem Hereingleiten des Schussfadens in das Hakenmaul wird der Faden geringfügig entspannt, bevor er durch den Haken fest ergriffen wird. Die Entspannung des Fadens muss durch die eingangs erwähnte Spannvorrichtung möglichst vollständig ausgeglichen werden, da der Schussfaden nur unter einer gewissen Mindestspannung vom Nehmergreifer sicher erfasst werden kann. Aehnliche kritische Phasen während des Schusseintrages treten bei der Uebernahme des Schussfadens durch den Gebergreifer auf der Eintragsseite der Webmaschine und nach der Abgabe des Schussfadens vom Nehmergreifer auf der Fangseite der Webmaschine auf.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Spannvorrichtung zu schaffen, welche sehr kurzfristige Spannungsschwankungen während des Fadenverbrauchs auszugleichen vermag. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Auslenkelement massenarm ausgebildet ist und durch ein in Auslenkrichtung wirksames Kraftfeld beaufschlagbar ist. Das Kraftfeld kann durch einseitig gegen das Auslenkelement strömende Druckluft aufgebaut werden, wobei der Raum zwischen der Austrittsöffnung der Luft und der Lamelle mit Vorteil möglichst vollständig abgeschirmt wird, damit die Druckluftverluste klein bleiben. Das Kraftfeld kann auch durch elektromagnetische bzw. elektrostatische Mittel erzeu gt werden. Das Auslenkelement wird beispielsweise durch eine einseitig an einer Grundplatte befestigte gekrümmte Lamelle gebildet, welche an ihren Schmalseiten durch Platten geführt wird und welche am konvexen Teil ihrer Längsseite mit dem Schussfaden in Berührung treten kann. Vor und hinter der Lamelle wird der Schussfaden mit Vorteil durch Oesen geführt, so dass die Fadenauslenkung aufgrund der Stellung der Lamelle auf dem Fadenbereich zwischen den Oesen beschränkt bleibt. Durch die gewählte Anordnung ist ein sehr rasches Reagieren des Fadenspanners auf Veränderungen während des Fadenablaufs gewährleistet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren im einzelnen beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen schematischen Ueberblick über den Fadenspanner bei der Anwendung an einer Greiferwebmaschine,
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Fadenspanner mit dem eingezogenen Schussfaden.
  • Vom Schussfadenspeicher 1 läuft der Schussfaden 2 gemäss Richtungspfeil 2ʹ in den Fadenspanner 3 und von diesem durch die Oese des Schussfadenwählers 4 zum Bringergreifer 5. Ein solcher Bringergreifer ist in der US-Patentschrift 4 071 055 beschrieben. Seine Funktion wird deshalb hier nicht weiter erläutert. Der Bringergreifer 5 übernimmt den Schussfaden 2, indem er längs der Anschlaglinie 13 in das durch die Kettfäden 7 und 8 gebildete Webfach 11 hineinfährt. Vor Eintritt des Bringergreifers 5 in das Webfach 11 wird der Schussfaden 2 durch die Schere 9 geschnitten. Der Bringergreifer zieht den Schussfaden gemäss Pfeil 52 bis zur Stellung 5ʹ in das Webfach 11 ein, wo der Nehmergreifer 6 in der Stellung 6ʹ die Schussfadenspitze 21 vom Bringergreifer 5 übernimmt und gemäss Richtungspfeil 62 bis zum Austritt aus dem Webfach 11 bei der Schere 10 zurückgezogen wird. Nach dem Austritt des Nehmergreifers 6 aus dem Webfach wird die Schussfadenspitze 21 freigegeben und durch die Randkettfäden 71 festgeklemmt. Während des gesamten Ablaufs des Schussfadeneintrags soll der Schussfaden unter einer möglichst konstanten Spannung gehalten werden, damit keine Uebergabefehler vom Schussfadenwähler 4 zum Bringergreifer 5, vom Bringergreifer 5 zum Nehmergreifer 6 auftreten. Die Spannung im Schussfaden soll auch nach der Freigabe durch den Nehmergreifer 6 bis zum Anschlagen an die Anschlaglinie 13 konstant sein, was zur Erzielung eines gleichmässigen Gewebebildes nötig ist. Wie eingangs angedeutet, treten während des Schusseintrages starke Schwankungen der Schussfadengeschwindigkeit auf. Bei der Uebergabe des Schussfadens vom Bringergreifer an den Nehmergreifer kommt der Schussfaden zum Stillstand, wobei der Schussfaden sogar ein wenig zurückgezogen werden muss. Zur Konstanthaltung der Fadenspannung und zum geringfügigen Zurückziehen des Schussfadens 2 dient der Fadenspanner 3, dessen Aufbau in Fig. 2 im einzelnen zu sehen ist. Der Fadenspanner 3 besteht im wesentlichen aus einer auf der Grundplatte 31 mittels der Schraube 39 befestigten Lamelle 36, welche zwischen Seitenplatten 32 und 33 seitlich geführt ist. Unter der Wirkung der ausströmenden Luft aus der Bohrung 36 gemäss Pfeil 37 wird die Lamelle gegen den Schussfaden 2 gedrückt, der durch die Oesen 341 bzw. 351 in den Stirnplatten 34 und 35 läuft. Der Grad der Schussfadenumlenkung innerhalb des Fadenspanners und somit seine Spannung während des Eintrages kann durch Regulierung der zugeführten Luft erreicht werden. Das freie Ende der Lamelle 36 bewegt sich im wesentlichen innerhalb der Mulde 30. Durch die Form der Lamelle 36, die Lage der Mulde 30 und die Seitenplatten 32 und 33 wird die aus der Bohrung 37 ausströmende Luft am freien Abströmen zwischen den Platten 32 und 33 gehindert, wodurch sich ein vertretbar geringer Luftverbrauch ergibt. Das Innere des Fadenspanners wird durch die abströmende Luft von Ablagerungen freigehalten. Die im Fadenspanner 3 benötigte Luft kann beispielsweise als Abluft von der Absaugeinrichtung 40 auf der Fangseite 16 verwendet werden. Im Gegensatz zu anderen Fadenspannern, bei welchen die Luft ohne ein Ablenkelement direkt auf den Schussfaden einwirkt, wird hier der Schussfaden durch die Luftströmungen nur minimal beansprucht.
  • Die Lamelle 36 wird von oben durch den Schussfaden und die Schwerkraft aufgrund ihrer eigenen Masse sowie von unten her durch das Kraftfeld der gegen sie anströmenden Luft im Gleichgewicht gehalten. Die Lamelle wird möglichst massenarm ausgebildet, damit sie rasch auf Veränderungen im Schussfadenlauf reagieren kann.
  • Anstatt mittels Luft kann auf die Lamelle auch auf andere Weise ein Kraftfeld aufgebracht werden, beispielsweise durch ein elektromagnetisches Feld. In diesem Fall wird oberhalb einer Lamelle aus magnetisierbarem Material ein Dauermagnet oder Elektromagnet angeordnet. In der Ausführungsform des Fadenspanners mit Luftanschluss wird die Lamelle 36 mit Vorteil aus Kunststoff, beispielsweise aus kohlefaserverstärktem Kunstharz hergestellt.
  • Wenn die Spannung des Schussfadens 2 einen bestimmten Wert unterschreitet, wird die Lamelle 36 beispielsweise in die gestrichelte Position 362 gedrückt, wobei die Lamelle mit ihrem Rücken an einem quer in den Seitenplatten 32,33 befestigten Bolzen 70 ansteht und der Schussfaden 2, in Fig. 2 in der strichpunktierten Position 22 eingezeichnet, zwischen der Lamelle 362 und dem Bolzen 70 eingeklemmt wird, so dass kein Schussfaden mehr von rechts nachgezogen werden kann. Wenn die Lamelle 36 biegeweich ausgeführt ist, wird sie durch den Bolzen 70 gekrümmt, wodurch im Bereich links des Bolzens 70 in Fig. 2 der Schussfaden 2 weiter zurückgezogen wird, ohne dass vom Schussfadenspeicher 1 Faden nachgezogen werden kann. Durch das Zusammenwirken der Lamelle 36 mit dem Bolzen 70 ist es möglich, mit besonders niedriger Schussfadenspannung zu arbeiten.

Claims (9)

1. Einrichtung zum Spannen eines einer Textilmaschine vorgelegten Fadens, wobei ein quer zum Fadenlauf wirksames Auslenkelement vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslenkelement (36) massenarm ausgebildet ist und durch ein in die Auslenkrichtung (37') wirksames Kraftfeld beaufschlagbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Fadenspanner ein Luftanschluss (37) vorgesehen ist, wobei die Austrittsöffnung für die Luft quer zum Auslenkelement gerichtet ist, so dass bei Luftzufuhr zum Fadenspanner ein Kraftfeld am Auslenkelement wirksam wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslenkelement durch eine einseitig an einer Grundplatte (31) befestigte gebogene Lamelle (36) gebildet wird.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur seitlichen Führung der Lamelle (36) Seitenplatten (32,33) am Fadenspanner angeordnet sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Grundplatte (31) und der Lamelle (36) einerseits und den Seitenplatten (32,33) andererseits ein Raum definiert ist, aus dem die Luft nur durch Spalte zwischen der Lamelle (36) und dem an sie angrenzenden Platten (31,32,33) entweichen kann.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Oesen (341,351) zur Führung des Fadens, welche in Fadenlaufrichtung vor und hinter dem Auslenkelement (36) angeordnet sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslenkweg des Auslenkelementes (35) durch einen Anschlag (70) begrenzt ist, wobei der Schussfaden beim Aufliegen des Auslenkelementes (36) auf dem Anschlag (70) festgeklemmt wird.
8. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamelle (36) biegeweich ausgebildet ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamelle (36) aus kohlefaserverstärktem Kunststoff gefertigt ist.
EP19870810518 1986-10-20 1987-09-08 Fadenspannvorrichtung für Textilmaschine Expired - Lifetime EP0268550B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4172/86 1986-10-20
CH417286 1986-10-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0268550A1 true EP0268550A1 (de) 1988-05-25
EP0268550B1 EP0268550B1 (de) 1991-12-11

Family

ID=4271144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870810518 Expired - Lifetime EP0268550B1 (de) 1986-10-20 1987-09-08 Fadenspannvorrichtung für Textilmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0268550B1 (de)
JP (1) JPS63105148A (de)
DE (1) DE3775180D1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0356380A1 (de) * 1988-08-25 1990-02-28 Sulzer RàœTi Ag Verfahren zum Vermeiden von Spannungsspitzen eines Schussfadens beim Schusseintrag während des Bremsvorganges
GB2283762A (en) * 1993-11-11 1995-05-17 Fabio Botturi Yarn feeding device for a loom
US5425399A (en) * 1993-04-16 1995-06-20 Nissan Texsys Co., Ltd. Weft picking system for jet loom with device for deforming a weft yarn slackened portion
US5544680A (en) * 1993-12-22 1996-08-13 Picanol N.V. Weft thread brake with rotary drive
EP0790208A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-20 Iro Ab Vorrichtung zum Umlenken eines Fadens
WO2012041508A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Honigmann Industrielle Elektronik Gmbh Tänzervorrichtung
WO2021078791A1 (en) * 2019-10-21 2021-04-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Method of driving a mechanical element comprising a yarn catch on a textile machine, a device for moving yarn on a textile machine and a textile machine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0640603Y2 (ja) * 1988-08-09 1994-10-26 日産テクシス株式会社 緯糸引き通し装置を備えた織機の緯糸テンサ装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH182692A (de) * 1934-01-17 1936-02-29 Tefag Textil Finanz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Schussfadenspannung bei Webstühlen, insbesondere bei solchen mit Greiferwebschützen.
FR2352086A1 (fr) * 1976-05-17 1977-12-16 Saurer Diederichs Sa Dispositif pour retendre un fil de trame au devidage dans une machine a tisser sans navette
FR2466548A1 (fr) * 1979-09-27 1981-04-10 Cretin Louis Atel Dispositif de retirage de trame apres insertion, pour une machine a tisser avec reserve de trame fixe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5940721A (ja) * 1982-08-30 1984-03-06 Sony Tektronix Corp デジタル・アナログ変換器用診断装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH182692A (de) * 1934-01-17 1936-02-29 Tefag Textil Finanz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Schussfadenspannung bei Webstühlen, insbesondere bei solchen mit Greiferwebschützen.
FR2352086A1 (fr) * 1976-05-17 1977-12-16 Saurer Diederichs Sa Dispositif pour retendre un fil de trame au devidage dans une machine a tisser sans navette
FR2466548A1 (fr) * 1979-09-27 1981-04-10 Cretin Louis Atel Dispositif de retirage de trame apres insertion, pour une machine a tisser avec reserve de trame fixe

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0356380A1 (de) * 1988-08-25 1990-02-28 Sulzer RàœTi Ag Verfahren zum Vermeiden von Spannungsspitzen eines Schussfadens beim Schusseintrag während des Bremsvorganges
US4962796A (en) * 1988-08-25 1990-10-16 Sulzer Brothers Limited Weft brake with damping control
US5425399A (en) * 1993-04-16 1995-06-20 Nissan Texsys Co., Ltd. Weft picking system for jet loom with device for deforming a weft yarn slackened portion
GB2283762A (en) * 1993-11-11 1995-05-17 Fabio Botturi Yarn feeding device for a loom
GB2283762B (en) * 1993-11-11 1997-03-26 Fabio Botturi Yarn feeding device for a loom
US5544680A (en) * 1993-12-22 1996-08-13 Picanol N.V. Weft thread brake with rotary drive
EP0790208A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-20 Iro Ab Vorrichtung zum Umlenken eines Fadens
WO2012041508A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Honigmann Industrielle Elektronik Gmbh Tänzervorrichtung
WO2021078791A1 (en) * 2019-10-21 2021-04-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Method of driving a mechanical element comprising a yarn catch on a textile machine, a device for moving yarn on a textile machine and a textile machine
CN114787059A (zh) * 2019-10-21 2022-07-22 里特机械公司 驱动纺织机上包括纱线捕捉器的机械元件的方法、纺织机上移动纱线的装置和纺织机

Also Published As

Publication number Publication date
DE3775180D1 (de) 1992-01-23
EP0268550B1 (de) 1991-12-11
JPS63105148A (ja) 1988-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3136615A1 (de) "das schussgarn vortreibende fuehrungs- und ziegreifer fuer einen schuetzenlosen webstuhl"
EP0268550B1 (de) Fadenspannvorrichtung für Textilmaschine
DE1961689B2 (de) Schussfadeneintragvorrichtung
WO1988007600A1 (en) Gripper weaving machine
DE3016192A1 (de) Elektronischer schussfadenwaechter an einer webmaschine mit greiferschuetzen
EP0468916A1 (de) Greiferwebmaschine mit Führungszähnen für die Greifer
CH654601A5 (de) Schussfadenspannvorrichtung fuer webmaschinen, insbesondere greiferpojektil-webmaschinen.
EP1038061B1 (de) Speichervorrichtung
WO1996019604A1 (de) Bandwebmaschine
DE2642809A1 (de) Nehmergreifer fuer webmaschinen mit entnahme des schussfadens von ortsfesten spulen
CH625573A5 (en) Taker gripper for weaving machines with extraction of the weft thread from fixed bobbins
DE3341042A1 (de) Einrichtung zum zufuehren und regeln eines fadens fuer eine textilmaschine, insbesondere eine webmaschine
DE3001069C2 (de)
DE60220788T2 (de) Verbesserungen an Schussfadengreifern für Webmaschinen und an Webmaschinen mit Führungsmitteln dafür
EP0189497B1 (de) Anordnung zum Eintragen von mindestens einem Schussfaden für Webmaschinen
DE2644505A1 (de) Nadelpaar fuer webstuehle mit stationaerem schussfadenvorrat
EP0272206A2 (de) Bringergreifer für Greiferwebmaschine
EP1606442B1 (de) Webmaschine, insbesondere bandwebmaschine
DE10235200A1 (de) Garnzuführvorrichtung
CH648879A5 (de) Projektilwebmaschine mit einem an einem rueckschieberhebel angelenkten projektilrueckschieber.
CH619749A5 (de)
EP0022226A1 (de) Düsenwebmaschine
DE3345627A1 (de) Vorrichtung zum eintragen eines schussfadens in das fach einer webmaschine
DD243304B1 (de) Vorrichtung zur schussfadenpositionierung an greiferwebmachinen
DE1151230B (de) Vorrichtung fuer Textilmaschinen, insbesondere fuer Webmaschinen, Schaermaschinen od.dgl. mit einer Fadenbremse und einem Fadenspanner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870910

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900706

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3775180

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920123

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930811

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930812

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930813

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940930

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBRUDER SULZER A.G.

Effective date: 19940930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050908