WO2012041508A1 - Tänzervorrichtung - Google Patents
Tänzervorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2012041508A1 WO2012041508A1 PCT/EP2011/004882 EP2011004882W WO2012041508A1 WO 2012041508 A1 WO2012041508 A1 WO 2012041508A1 EP 2011004882 W EP2011004882 W EP 2011004882W WO 2012041508 A1 WO2012041508 A1 WO 2012041508A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- compressed air
- torque
- dancer
- lever
- dancer device
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H59/00—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
- B65H59/10—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
- B65H59/36—Floating elements compensating for irregularities in supply or take-up of material
Definitions
- the present invention relates to a dancer device according to the preamble of the main claim.
- Such a dancer device has a dancer arm, which is attached as a one- or two-sided lever on a pivot axis.
- the dancer arm can be provided with one or with two deflection rollers looped around by the long goods. In the case of only one deflection roller, a partial transfer of the deflection roller takes place. In the case of two pulleys, the long goods wrap around the pulleys. Since the long goods are under a biasing force, as a result of the biasing force of the dancer arm is deflected from a predetermined position and continue to use the Auslenkksignal in the processing line of the long product.
- the deflection of the dancer arm by the tensile force that prevails in the long goods counteracts a restoring torque, which is applied in a known embodiment of a coil spring on the pivot axis of the dancer device.
- the processing line can be adjusted so that a practically constant tensile force is realized in the processing line.
- BEST ⁇ TIGUNG3KOPIE are driven to suspend the long goods of the lowest possible traction.
- dancers are known in which the restoring moment z. B. is applied via an electric motor whose drive voltage is variable.
- the problem of the present arrangement is therefore to further develop the known dancer device so that it is particularly suitable for withdrawal forces of very zugempbestimmlichen long goods, especially if they are below 30 N, z. B. 2.7 N.
- the angular deflection of the axis of rotation can also be tapped electronically directly via an angle measuring attachment, so that immediately after deviation of the dancer arm from its zero position z.
- the servo drive of the drive of the supply reel can be readjusted.
- Essential to the invention is a torque generator for generating the restoring torque, which generates an independent of the respective rotational position present torque which should be constant over the entire rotation angle of the dancer arm as far as possible and which has the lowest possible inertia at minimum breakaway effects from standstill.
- the torque sensor sits directly rigid on the pivot axis and can be acted upon by a constant, well-defined and preferably variably adjustable force.
- the torque transmitter is to be acted on by a compressed air source in a direction of rotation of the dancer arm, so that the torque transmitter is not acted on by compressed air in the opposite direction.
- Compressed air source in the sense of the present invention is called overpressure or negative pressure in relation to the environment.
- the compressed air stream may be formed as a free compressed air stream or suction air stream.
- the compressed air stream is blown into a closed housing, in which a sitting on the pivot axis lever is assembleerformig movable, so that the compressed air chamber is substantially sealed by the pointer-shaped lever.
- the compressed air chamber increases, so that the compressed air can flow in predetermined pressure and causes an increasing angle of the pivot axis until readjustment of the speed in the processing line.
- This angle of rotation is in turn used to generate a corresponding manipulated variable of the speed-regulating control loop.
- the compressed air chamber closed by the pointer-shaped lever has on its side the application of compressed air to a compressed air connection, and on the other side an air outlet opening, in the case of suction air, a suction air connection.
- a compressed air source with adjustable delivery pressure has the advantage that even with one and the same basic position different target tensile forces can be specified, with increasing traction a higher set delivery pressure is specified.
- a compressed air reservoir / vacuum reservoir is also proposed, which would be located between the compressed air source / Saug Kunststoffsenke and the torque sensor. If you want to make as small as possible, but always non-contact remaining air gaps to get along with a low air requirement, is also proposed that the pivot axis sits in the axial direction at least on one side of the torque sensor in a fixed bearing.
- the pointer-shaped lever should on the one hand be of low mass moment of inertia, but on the other hand of high stability.
- the lever has a H-shaped cross section, wherein the end faces of the upright webs are parallel to the adjacent housing surfaces.
- the upright webs have a sharp edge on their side facing the pressurized air, and have a rounded edge on their side away from the pressurized air.
- lever and housing are made of the same material, it can be assumed that the arrangement will function stably even in wide temperature ranges.
- Fig.l an axial section of the invention
- the figures show a dancer device 1 for the removal of long goods 2, which Z- or S-shaped over two pulleys 3, 4 is performed.
- the dancer device has a dancer arm 6 acted upon by the elongate material 2, which has to adopt a desired position as a function of the size of the adjacent tensile force 5 and which carries the deflection rollers 3, 4 at the end.
- the dancer arm 6 is rotatably mounted about the pivot axis 7 and the pivot axis 7 is acted upon by a torque generator 10 oppositely directed with a tensile force torque 8 directed return torque 9.
- a torque transmitter 10 is provided for the restoring torque 9, which generates a torque which is independent of the respective rotational position of the dancer arm 6.
- the respective angular position of the pivot axis 7 is detected by a arranged at the free end of the pivot axis 7 angle sensor 60 and transmitted to an electrical circuit for evaluation of the signal in the arrangement shown.
- the torque sensor 10 is realized here by a pointer-shaped lever 13 which sits on the pivot axis 7 and on its rotary path within a closed housing, which is represented by the reference numerals 14a, 14b and 14c, movable ,
- the torque of the pointer-shaped lever 13 is caused by an imbalance of forces, which arises from unilaterally fed compressed air / withdrawn suction air.
- the housing on one side of the pointer-shaped lever -hier- a compressed air connection 15 which is connected to a compressed air supply, and on the other side an air outlet opening 16th
- any other gaseous medium may be used for the purpose of the invention.
- This can be z. B. be required in the explosion-proof area, if instead of the compressed air, an inert gas is to be used.
- the pointer-shaped lever 13 is of low mass despite its considerable dimensions.
- the profile of the pointer-shaped lever according to FIG. 3 is an H-profile, which was facilitated by holes in the transverse web and whose upright webs run with their end faces 22a, 22b, 23a, 23b parallel to the adjacent housing surfaces.
- the compressed air source 12 can deliver an adjustable delivery pressure via corresponding activation of the engine.
- a P / U converter 50 is provided, which picks up the pressure in the supply line and converts it into a control signal for the motor of the compressed air source 12.
- the jerk can also be controlled directly via a controller 40. Now occur speed changes in Langgut 2, the rotational position of the lever 6 is tapped via a corresponding angle sensor 60 and converted in an optional converter into an electrical variable, which serves to control that motor 30, which is responsible for the speeds of the long goods.
- a compressed air reservoir 18 is additionally proposed, which is to be arranged in the supply line.
- Fig. 1 shows that the pivot axis 7 is seated in the axial direction at least on one side of the torque sensor 10 in a fixed bearing 19.
- the other side of the pivot axis is stored here in a floating bearing.
- the contact-avoiding air gaps 17a, 17c which are relevant here in the axial direction, can be dimensioned very small so that the air loss between the pointer-shaped lever 13 and the housing inner surfaces can remain very small.
- FIG. 3 shows the H-shaped cross section of the lever 13, which is installed in the housing 14a, 14b, 14c such that the upright webs 20, 21 run perpendicular to the housing surfaces swept by the lever, so that between the end faces 22a, 22b and 23a, 23b, an air flow is created, which of the pressurized air Side of the lever 13 is directed to the opposite side.
- the upright webs 20, 21 have a sharp edge 24 on their side facing the compressed air supply, and a rounded edge 25 on their side remote from the pressurized air.
- lever 13 and the housing 14a, 14b, 14c made of the same material, so that temperature-related dimensional changes affect both the lever and the housing and therefore the dimensions of the contact-preventing air gaps 17a, 17b, 17c, 17d also at different temperatures remain unchanged.
Landscapes
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
- Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
- Advancing Webs (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tänzervorrichtung (1) für den Abzug von Langgut (2) bei der das Rückstellmoment von einem Drehmomentgeber (40) erzeugt wird, welches unabhängig von der jeweiligen Drehstellung des Tänzerarms (6) ist.
Description
Tänzervorrichtunq
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tänzervorrichtung nach Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Eine derartige Tänzervorrichtung weist einen Tänzerarm auf, der als ein- oder zweiseitiger Hebel auf einer Schwenkachse befestigt ist. Der Tänzerarm kann mit einer oder mit zwei von dem Langgut umschlungenen Umlenkrollen versehen sein. Im Falle nur einer Umlenkrolle erfolgt eine Teilum- schlagung der Umlenkrolle. Im Falle zweier Umlenkrollen umschlingt das Langgut die Umlenkrollen. Da das Langgut unter einer Vorspannkraft steht, wird in Folge der Vorspannkraft der Tänzerarm aus einer vorgegebenen Position ausgelenkt und das Auslenksignal in der Verarbeitungslinie des Langguts weiter verwendet.
Der Auslenkung des Tänzerarms durch die Zugkraft, die im Langgut herrscht, wirkt ein rückstellendes Drehmoment entgegen, welches bei einer bekannten Ausführung von einer Spiralfeder auf die Schwenkachse der Tänzervorrichtung aufgebracht wird.
Über die Erfassung des Schwenkwinkels, der bei dieser Vorrichtung mit zunehmender Zugkraft im Langgut größer wird, kann dann die Verarbeitungslinie so ausgeregelt werden, dass eine praktisch konstante Zugkraft in der Verarbeitungslinie realisiert ist.
Wird in einem besonderen Fall, der bei Langgutmaterialien von hoher Zugempfindlichkeit relevant ist, eine Ausregelung erforderlich, so muss berücksichtigt werden, dass die Abwickelrollen derartigen Langguts über Servomotoren ange-
BESTÄTIGUNG3KOPIE
trieben sind um das Langgut einer möglichst geringen Zugkraft auszusetzen.
Zu diesem Zweck sind Tänzervorrichtungen bekannt, bei denen das Rückstellmoment z. B. über einen Elektromotor aufgebracht wird, dessen Ansteuerspannung veränderlich ist.
Hier tritt allerdings das Problem der Massenträgheit des Läufers und eventuell der Losbrechmomente aus dem Stillstand auf.
Das Problem vorliegender Anordnung besteht also darin, die bekannte Tänzervorrichtung so weiterzubilden, dass sie insbesondere für Abzugskräfte von sehr zugempfindlichem Langgut besonders geeignet ist, insbesondere wenn diese unter 30 N liegen, z. B. 2,7 N.
Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs .
Aus der Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass die Möglichkeit geschaffen wird, einen elektromotorischen Antrieb der Abwickelspule auch bei nicht nennenswerter Erhöhung der Zugkraft allein aus der Veränderung der Lage des Tänzerarms aus seiner Sollposition anzusteuern und auf diese Weise die Zugkraft in engsten Grenzen auf niedrigstem Niveau feinfühlig auszuregeln.
Dieser Vorteil wird dadurch erreicht, dass das Rückstellmoment unabhängig von der Auslenkung des Tänzerarms ist und deshalb in dem zugempfindlichen Langgut keine Zugkraftveränderung stattfindet, auch wenn der Tänzerarm aus seiner Sollposition aufgrund von Geschwindigkeitsdifferenzen zwischen ankommenden und abgehenden Trum ausgelenkt wird.
Dieser Vorteil findet seine Ursache in der Speicherfunktion der Vorrichtung bei gleich bleibender Zugluft in der Linie.
Dabei kann die Winkelauslenkung der Drehachse unmittelbar über einen Winkelmessaufsatz auch elektronisch abgegriffen werden, sodass unmittelbar nach Abweichung des Tänzerarms aus seiner Nulllage z. B. der Servo-Antrieb des Laufwerks der Abwickelspule nachgeregelt werden kann.
Es bedarf also dank der Erfindung keiner auch nur momentan auftretender Zugkrafterhöhung, um die Liniengeschwindigkeit wieder auf ihren Sollwert zurückzuregeln, sondern auch kleinste Geschwindigkeitsabweichungen werden in Geschwindigkeiten elektronischer Messsignale erfasst und auf den Sollwert der Liniengeschwindigkeit zurückgeregelt.
Wesentlich für die Erfindung ist also ein Drehmomentgeber zur Erzeugung des Rückstellmoments, der ein unabhängig von der jeweiligen Drehstellung vorliegendes Drehmoment erzeugt, welches nach Möglichkeit über den gesamten Drehwinkel des Tänzerarms konstant sein soll und der eine möglichst geringe Massenträgheit bei geringsten Losbrecheffekten aus dem Stillstand aufweist.
Insoweit ist es wesentlich, dass der Drehmomentgeber unmittelbar starr auf der Schwenkachse sitzt und durch eine konstante, genau definierte und vorzugsweise veränderlich einstellbare Kraft beaufschlagbar ist.
Hierzu soll in einem Ausführungsbeispiel der Drehmomentgeber in einer Drehrichtung des Tänzerarms von einer Druckluftquelle beaufschlagt sein, sodass der Drehmomentgeber in der Gegenrichtung nicht von Druckluft beaufschlagt ist .
Druckluftquelle im Sinne vorliegender Erfindung heißt Überdruck oder Unterdruck in Bezug auf die Umgebung.
Es stellt sich dann ein Kräfteungleichgewicht am Drehmomentgeber ein, welches den Drehmomentgeber dazu veranlasst, die Drehachse zusammen mit dem daran starr befestigten Tänzerarm zu verdrehen, sobald Schwankungen in der Lauf- geschwindigkeit des Langguts auftreten.
Der Druckluftstrom kann als freier Druckluftstrom oder Saugluftstrom ausgebildet sein.
Druckluft und Saugluft werden in der vorliegenden Anmeldung synonym angesprochen, auch wenn hierauf nicht stets gesondert eingegangen wird.
Vorteilhafterweise wird der Druckluftstrom jedoch in ein geschlossenes Gehäuse eingeblasen, in welchem ein auf der Schwenkachse sitzender Hebel zeigerformig beweglich ist, sodass die Druckluftkammer von dem zeigerförmigen Hebel im Wesentlichen abgedichtet wird.
Für einen Saugluftstrom gilt dies entsprechend, da die andere Seite der vom Zeiger unterteilten Kammer dann unter dem höheren Druck steht.
Bei Verdrehung des zeigerförmigen Hebels in der durch die Druckluft veranlassten Drehrichtung vergrößert sich die Druckluftkammer , sodass die Druckluft vorbestimmten Drucks nachströmen kann und bis zur Nachregelung der Geschwindigkeit in der Verarbeitungslinie einen zunehmenden Winkel der Schwenkachse hervorruft.
Dieser Verdrehwinkel wird seinerseits verwendet, um eine entsprechende Stellgröße des die Geschwindigkeit ausregelnden Regelkreises zu erzeugen.
Zu diesem Zweck weist die von dem zeigerförmigen Hebel geschlossene Druckluftkammer auf ihrer Seite der Beaufschlagung mit Druckluft einen Druckluftanschluss auf, und auf der anderen Seite eine Luftaustrittsöffnung, im Falle von Saugluft einen Saugluftanschluss .
Will man besonders kleine Geschwindigkeitsänderungen ausregeln, so ist es von Vorteil, wenn zwischen dem zeiger- förmigen Hebel und dem Gehäuse keine unmittelbaren Kontakte bestehen, die zu eventuellen Losbrechmomenten des zeigerförmigen Hebels bei Veränderung seiner Position führen.
Zu diesem Zweck wird vorgeschlagen, dass die Abdichtung des Hebels gegenüber den vom Hebel überstrichenen Flächen des Gehäuses lediglich über klein bemessene, aber stets berührungsfrei bleibende Luftspalte erfolgt.
Über den Luftdruck, der auf der Auslassseite der Druckluftquelle ansteht, wird im Prinzip die Höhe des rückstellenden Drehmoments des Tänzerarms, und damit die Zugkraft eingestellt .
Hierzu bietet eine Druckluftquelle mit einstellbarem Förderdruck den Vorteil, dass auch bei ein- und derselben Grundposition unterschiedliche Soll-Zugkräfte vorgegeben werden können, wobei mit zunehmender Zugkraft ein höherer eingestellter Förderdruck vorgegeben ist.
Für hochdynamische Systeme, die innerhalb kürzester Zeitintervalle eine große Anzahl von Regelvorgängen erfordern, wird zusätzlich ein Druckluftspeicher/ Unterdruckspeicher vorgeschlagen, der zwischen der Druckluftquelle/ Saugluftsenke und dem Drehmomentgeber anzuordnen wäre.
Will man darüber hinaus die klein bemessenen, aber stets berührungsfrei bleibenden Luftspalte möglichst gering machen, um mit einem geringen Luftbedarf auszukommen, wird zusätzlich vorgeschlagen, dass die Schwenkachse in axialer Richtung zumindest auf einer Seite des Drehmomentgebers in einem Festlager sitzt.
Der zeigerförmige Hebel sollte einerseits von geringem Massenträgheitsmoment, aber andererseits von hoher Stabilität sein.
Zu diesem Zweck wird vorgeschlagen, dass der Hebel einen H-förmigen Querschnitt besitzt, wobei die Stirnflächen der Hochkantstege parallel zu den angrenzenden Gehäuseflächen verlaufen.
Der vorhandene Druckluftstrom/ Saugluftstrom sollte dann zwischen den Stirnflächen der Hochkantstege und den angrenzenden Gehäuseflächen nach Möglichkeit vollständig abgedrosselt werden.
Zu diesem Zweck wird vorgeschlagen, dass die Hochkantstege auf ihrer der Druckluftbeaufschlagung zugewandten Seite eine scharfe Kante, und auf ihrer von der Druckluftbeaufschlagung abgewandten Seite eine abgerundete Kante besitzen.
Werden darüber hinaus Hebel und Gehäuse aus demselben Material gefertigt, ist davon auszugehen, dass die Anordnung auch in großen Temperaturbereichen stabil funktioniert.
Verwendet man darüber hinaus als Druckluftquelle einen Radialverdichter, bietet dies den Vorteil einer kostengünstigen, aber auch einen großen Luftmassenstrom fördernden E- nergiequelle . Für einen Saugluftstrom kann man die Saugseite eines Radialverdichters verwenden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungs- beispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig.l einen Axialschnitt der erfindungsgemäßen
Vorrichtung
Fig.2 einen Radialschnitt der erfindungsgemäßen
Vorrichtung
Fig.3 Detailansicht des zeigerförmigen Hebels im Profil
Sofern im Folgenden nichts anderes gesagt ist, gilt die folgende Beschreibung stets für alle Figuren.
Die Figuren zeigen eine Tänzervorrichtung 1 für den Abzug von Langgut 2, welches Z- oder S-förmig über zwei Umlenkrollen 3, 4 geführt wird.
Die Tänzervorrichtung weist einen vom Langgut 2 beaufschlagten Tänzerarm 6 auf, der in Abhängigkeit von der Größe der anliegenden Zugkraft 5 eine Sollstellung einzunehmen hat und der endseitig die Umlenkrollen 3, 4 trägt.
Zu diesem Zweck ist der Tänzerarm 6 um die Schwenkachse 7 drehbar gelagert und die Schwenkachse 7 wird mit einem dem Zugkraft bedingten Drehmoment 8 entgegengesetzt gerichteten Rückstellmoment 9 durch einen Drehmomentgeber 10 beaufschlagt .
Im vorliegenden Fall wird für das Rückstellmoment 9 ein Drehmomentgeber 10 vorgesehen, der ein Drehmoment erzeugt, welches unabhängig von der jeweiligen Drehstellung des Tänzerarms 6 ist.
Im vorliegenden Fall wird dies dadurch erreicht, dass der Drehmomentgeber 10 unmittelbar starr auf der Schwenkach-
se 7 sitzt und durch eine konstante, aber —hier- veränderlich einstellbare Kraft beaufschlagbar ist.
In Ergänzung der Figuren wird bei der gezeigten Anordnung die jeweilige Winkelstellung der Schwenkachse 7 über einen am freien Ende der Schwenkachse 7 angeordneten Winkelsensor 60 erfasst und an eine elektrische Schaltung zur Auswertung des Signals übermittelt.
Insoweit wird auf den Stand der Technik verwiesen.
Wie insbesondere Fig. 2 in axialer Aufsicht zeigt, ist der Drehmomentgeber 10 hier durch einen zeigerförmigen Hebel 13 realisiert, der auf der Schwenkachse 7 sitzt und auf seinem Drehweg innerhalb eines geschlossenen Gehäuses, welches durch die Bezugszeichen 14a, 14b und 14c dargestellt wird, beweglich.
Der Drehmoment des zeigerförmigen Hebels 13 wird über ein Kräfteungleichgewicht hervorgerufen, welches durch einseitig eingespeiste Druckluft/ abgezogene Saugluft entsteht.
Hiervon zu unterscheiden ist die Ursache für eine Bewegung des Hebels 13 aufgrund einer Geschwindigkeitsdifferenz zwischen ankommenden und abgehenden Trum bzw. im statistischen Fall eine Längenänderung.
Zu diesem Zweck weist das Gehäuse auf einer Seite des zeigerförmigen Hebels -hier- einen Druckluftanschluss 15 auf, der mit einer Druckluftversorgung verbunden ist, und auf der anderen Seite eine Luftaustrittsöffnung 16.
Anstelle von Luft kann natürlich auf jedes andere gasförmige Medium zum Zwecke der Erfindung dienen.
Dies kann z. B. erforderlich werden im explosionsgeschützten Bereich, wenn statt der Druckluft ein Inertgas zu verwenden ist.
Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, ist der zeigerförmige Hebel 13 von geringer Masse trotz seiner erheblichen Abmessungen.
Dies wird dadurch erreicht, dass das Profil des zeiger- förmigen Hebels entsprechend Fig. 3 ein H-Profil ist, welches im Quersteg durch Bohrungen erleichtert wurde und dessen Hochkantstege mit ihren Stirnflächen 22a, 22b, 23a, 23b parallel zu den angrenzenden Gehäuseflächen verlaufen.
Hieraus ergibt sich die Möglichkeit, dass die Abdichtung des Hebels 13 gegenüber den vom Hebel überstrichenen Flächen des Gehäuses lediglich über klein bemessene, aber stets berührungsfrei bleibende Luftspalte 17a, 17b, 17c, 17d erfolgt.
Damit wird auch bei Stillstand des Hebels 13 kein Losbrechmoment notwendig, um den Hebel wieder in Bewegung zu setzen, da die Reibung zwischen den Außenflächen des Hebels und den Innenflächen des Gehäuses 14a, 14b, 14c NULL ist.
Wie insbesondere Fig. 2 andeutet, kann die Druckluftquelle 12 über entsprechende Ansteuerung des Motors einen einstellbaren Förderdruck liefern.
Hierzu ist z. B. ein P/U-Wandler 50 vorgesehen, der den Druck in der Zuleitung abgreift und in ein Stellsignal für den Motor der Druckluftquelle 12 umwandelt. Alternativ kann der Ruck auch über einen Regler 40 unmittelbar ausgeregelt werden.
Treten jetzt Geschwindigkeitsänderungen im Langgut 2 auf, wird die Drehstellung des Hebels 6 über einen entsprechenden Winkelsensor 60 abgegriffen und in einem optional vorgesehen Wandler in eine elektrische Größe umgewandelt, die der Ansteuerung desjenigen Motors 30 dient, der für die Geschwindigkeiten des Langguts zuständig ist.
Über die Höhe des Drucks in der Zuleitung auch der Vordruck auf der Druckluftseite des Hebels 13 beeinflusst werden, um z. B. unterschiedliche Zugkräfte mit der erfindungsgemäßen Tänzervorrichtung vorgeben zu können.
Will man darüber hinaus Schwankungen in der Druckluftzulaufleitung vermeiden, wird zusätzlich ein Druckluftspeicher 18 vorgeschlagen, der in der Zuleitung anzuordnen ist.
Weiterhin zeigt insbesondere Fig. 1, dass die Schwenkachse 7 in axialer Richtung zumindest auf einer Seite des Drehmomentgebers 10 in einem Festlager 19 sitzt.
Die andere Seite der Schwenkachse ist hier in einem Loslager gelagert.
Durch die Anordnung des Festlagers 19 können die berüh- rungsvermeidenden Luftspalten 17a, 17c, die hier in axialer Richtung relevant sind, sehr klein dimensioniert werden, sodass der Luftverlust zwischen dem zeigerförmigen Hebel 13 und den Gehäuseinnenflächen sehr gering bleiben kann.
Ergänzend hierzu zeigt Fig. 3 den H-förmigen Querschnitt des Hebels 13, der so in das Gehäuse 14a, 14b, 14c eingebaut ist, dass die Hochkantstege 20, 21 senkrecht zu den vom Hebel überstrichenen Gehäuseflächen verlaufen, sodass zwischen den Stirnflächen 22a, 22b sowie 23a, 23b eine Luftströmung entsteht, die von der druckluftbeaufschlagten
Seite des Hebels 13 zur gegenüberliegenden Seite gerichtet ist.
Damit dieser Luftstrom möglichst viel seiner Energie verliert, wird ergänzend vorgeschlagen, dass die Hochkantstege 20, 21 auf ihrer der Druckluftbeaufschlagung zugewandten Seite eine scharfe Kante 24 aufweisen, und auf ihrer von der Druckluftbeaufschlagung abgewandten Seite eine abgerundete Kante 25.
Da die ankommende Strömung an der scharfen Kante 24 praktisch einen Staupunkt aufweist, kann sie ungehindert in den Luftspalt 17a, 17c eintreten, während auf der Rückseite durch die abgerundeten Kanten 25 eine Verwirbelung einsetzt, bei der der Luftstrom die meiste seiner Energie verliert.
An dem nachfolgenden Hochkantsteg 21 tritt dieser Effekt in demselben Sinne auf.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass der Hebel 13 und das Gehäuse 14a, 14b, 14c aus demselben Material bestehen, sodass temperaturbedingte Dimensionsänderungen sowohl den Hebel als auch das Gehäuse betreffen und aus diesem Grunde die Abmessungen der berührungsvermeidenden Luftspalten 17a, 17b, 17c, 17d auch bei unterschiedlichen Temperaturen unverändert bleiben.
Ergänzend hierzu wird noch vorgeschlagen, als Druck- luftquelle einen Radialverdichter zu nehmen, der bereits bei geringen Drehzahlen einen hohen Luftdurchsatz hat, weil bereits aufgrund der unterschiedlichen Radien von Eintrittsöffnung und Austrittsöffnung ein entsprechender Druckanstieg zu erwarten ist.
Bezugszeichenliste
Tänzervorrichtung
Langgut
Umlenkrolle 1
Umlenkrolle 2
Zugkraft
Tänzerarm
Schwenkachse
Drehmoment
Rückstellmoment
Drehmomentgeber
Zugkraft
Druckluftquelle
Hebel+
a, b,c Gehäuse
Druckluftanschluss
Luftaustrittsöffnung
a,b,c,d Luftspalten
Druckluftspeicher
Festlager
Hochkantstege
Hochkantstege
a, b Stirnfläche
a, b Stirnfläche
scharfe Kante
abgerundete Kante
Antriebsmotor der Abwickelspule Druckregelventil
P/U- andler
Winkelsensor
Claims
Tänzervorrichtung (1) für den Abzug von Langgut (2) mit einem vom Langgut (2) unter Abhängigkeit von der Größe der anliegenden Zugkraft (5) beaufschlagten Tänzerarm ( 6 ) , der um seine Schwenkachse ( 7 ) mit einem dem zug- kraftbedingten Drehmoment (8) entgegen gerichteten Rückstellmoment (9) durch einen Drehmomentgeber (10) beaufschlagt ist, der ein Drehmoment erzeugt, welches unabhängig von der jeweiligen Drehstellung des Tänzerarms (6) ist und wobei der Drehmomentgeber (10) unmittelbar starr auf der Schwenkachse (7) sitzt und durch eine konstante aber veränderlich einstellbare Kraft beaufschlagbar ist und wobei der Drehmomentgeber (10) in einer Drehrichtung einseitig durch Druckluft aus einer Druckluftquelle (12) beaufschlagbar ist.
Tänzervorrichtung ( 1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , dass der Drehmomentgeber (10) ein auf der Schwenkachse (7) sitzender Hebel (13) ist, der zeiger- förmig in einem geschlossenen Gehäuse (14a,b,c) beweglich ist, welches auf der Seite der Beaufschlagung mit Druckluft über einen Druckluftanschluss (15) verfügt und auf der anderen Seite des Hebels (13) über eine Luftaustrittsöffnung (16).
3. Tänzervorrichtung ( 1 ) nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung des Hebels (13) gegenüber den vom Hebel überstrichenen Flächen des Gehäuses lediglich über klein bemessene aber stets berührungsfrei bleibende Luftspalte (17,a,b,c,d) erfolgt.
4. Tänzervorrichtung ( 1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftquelle (12) einen einstellbaren Förderdruck liefert.
5. Tänzervorrichtung ( 1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Druckluftquelle (12) und dem Drehmomentgeber (10) ein Druckluftspeicher (18) angeordnet ist.
6. Tänzervorrichtung ( 1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (7) in axialer Richtung zumindest auf einer Seite des Drehmomentgebers (10) in einem Festlager (19) sitzt.
7. Tänzervorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (13) einen H-förmigen Querschnitt besitzt, wobei die Stirnflächen ( 22a, b; 23a, b) der Hochkantstege (20,21) parallel zu den angrenzenden Gehäuseflächen verlaufen und vorzugsweise auf ihrer der Druckluftbeaufschlagung zugewandten Seite eine scharfe Kante (24) und auf ihrer von der Druck- luftbeaufschlagung abgewandten Seite eine abgerundete Kante (25) aufweisen.
8. Tänzervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Hebel (13) und Gehäuse (14a,b,c) aus demselben Material bestehen.
9. Tänzervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftquelle ein Radialverdichter ist.
10. Tänzervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftanschluss an eine Überdruckquelle angeschlossen ist.
11. Tänzervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftanschluss an eine Unterdruckquelle angeschlossen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11778791.1A EP2909121B1 (de) | 2010-09-30 | 2011-09-30 | Tänzervorrichtung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010047031.7 | 2010-09-30 | ||
DE201010047031 DE102010047031B4 (de) | 2010-09-30 | 2010-09-30 | Tänzervorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2012041508A1 true WO2012041508A1 (de) | 2012-04-05 |
WO2012041508A4 WO2012041508A4 (de) | 2012-07-19 |
Family
ID=44905978
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2011/004882 WO2012041508A1 (de) | 2010-09-30 | 2011-09-30 | Tänzervorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2909121B1 (de) |
DE (1) | DE102010047031B4 (de) |
WO (1) | WO2012041508A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021078791A1 (en) * | 2019-10-21 | 2021-04-29 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Method of driving a mechanical element comprising a yarn catch on a textile machine, a device for moving yarn on a textile machine and a textile machine |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB810482A (en) * | 1955-09-07 | 1959-03-18 | Linen Ind Res Ass | Improvements to apparatus for tension measurement and or control of textile roves, yarns, threads and the like |
EP0122230A1 (de) * | 1983-04-07 | 1984-10-17 | SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft | Anordnung zur Regelung der Spannung in einem länglichen Element |
JPS61145078A (ja) * | 1984-12-18 | 1986-07-02 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 低抗張力線条体の張力調整装置 |
EP0268550A1 (de) * | 1986-10-20 | 1988-05-25 | GebràDer Sulzer Aktiengesellschaft | Fadenspannvorrichtung für Textilmaschine |
DE3803146C1 (en) * | 1988-02-03 | 1989-04-06 | Emil Jaeger Gmbh & Co Kg, 4400 Muenster, De | Thread-tensioning device for the weft threads of a weaving machine |
JPH06255885A (ja) * | 1993-03-08 | 1994-09-13 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 線状体の張力付加用ダンサーローラ装置 |
DE19712689A1 (de) * | 1997-03-26 | 1998-10-01 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zur Regelung der Bahnspannung in einer Rollenrotations-Offsetdruckmaschine |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2100566A1 (en) * | 1971-01-07 | 1972-07-20 | Neumunstersche Maschinen und Appa ratebau Gesellschaft mbH, 2350 Neumunster | Tension compensator - for yarn processing |
DE8527472U1 (de) * | 1985-09-26 | 1985-11-14 | Neumünstersche Maschinen- und Apparatebau GmbH (Neumag), 2350 Neumünster | Fadenspannungsregler |
-
2010
- 2010-09-30 DE DE201010047031 patent/DE102010047031B4/de active Active
-
2011
- 2011-09-30 EP EP11778791.1A patent/EP2909121B1/de active Active
- 2011-09-30 WO PCT/EP2011/004882 patent/WO2012041508A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB810482A (en) * | 1955-09-07 | 1959-03-18 | Linen Ind Res Ass | Improvements to apparatus for tension measurement and or control of textile roves, yarns, threads and the like |
EP0122230A1 (de) * | 1983-04-07 | 1984-10-17 | SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft | Anordnung zur Regelung der Spannung in einem länglichen Element |
JPS61145078A (ja) * | 1984-12-18 | 1986-07-02 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 低抗張力線条体の張力調整装置 |
EP0268550A1 (de) * | 1986-10-20 | 1988-05-25 | GebràDer Sulzer Aktiengesellschaft | Fadenspannvorrichtung für Textilmaschine |
DE3803146C1 (en) * | 1988-02-03 | 1989-04-06 | Emil Jaeger Gmbh & Co Kg, 4400 Muenster, De | Thread-tensioning device for the weft threads of a weaving machine |
JPH06255885A (ja) * | 1993-03-08 | 1994-09-13 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 線状体の張力付加用ダンサーローラ装置 |
DE19712689A1 (de) * | 1997-03-26 | 1998-10-01 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zur Regelung der Bahnspannung in einer Rollenrotations-Offsetdruckmaschine |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021078791A1 (en) * | 2019-10-21 | 2021-04-29 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Method of driving a mechanical element comprising a yarn catch on a textile machine, a device for moving yarn on a textile machine and a textile machine |
CN114787059A (zh) * | 2019-10-21 | 2022-07-22 | 里特机械公司 | 驱动纺织机上包括纱线捕捉器的机械元件的方法、纺织机上移动纱线的装置和纺织机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010047031A1 (de) | 2012-04-05 |
EP2909121A1 (de) | 2015-08-26 |
WO2012041508A4 (de) | 2012-07-19 |
DE102010047031B4 (de) | 2012-08-02 |
EP2909121B1 (de) | 2016-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0038054B1 (de) | Einrichtung zum automatischen Steuern eines mit einer Produkt-Speiseregelung versehenen Müllerei-Walzenstuhles | |
DE1523510B2 (de) | Fehlermeßkreis | |
EP2857339A1 (de) | Kabelspeichervorrichtung | |
DE102009003237A1 (de) | Verfahren zur Korrektur einer Schräglage eines Produktes auf einem Falztisch eines Längsfalzapparates und ein Längsfalzapparat | |
EP2909121B1 (de) | Tänzervorrichtung | |
DE2513875C3 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Regulieren des Drucks in einem pneumatischen Fahrzeugreifen | |
DE3419487A1 (de) | Vorrichtung zur kontinue-behandlung von endlosem textilgut | |
DE2256882B2 (de) | Regelvorrichtung vor dem einlauf in eine die papierbahn ziehende bearbeitungsmaschine | |
DE4137016C2 (de) | Vorrichtung zum Messen und/oder Regeln der Zugkraft einer band- oder drahtförmigen Elektrode bei einer Funkenerosionsmaschine | |
EP0417232B1 (de) | Bahnlaufregler | |
DE3403733A1 (de) | Vorrichtung zum steuern einer packmittelbremse | |
DE2412720C3 (de) | Vorrichtung zur Regelung des Verhältnisses der Drücke in einer Gas- und einer Luftzuleitung für eine industrielle Feuerung | |
DE102010041057B4 (de) | Bremsförderrolle mit Hemmregler | |
DE1424566B2 (de) | Vorrichtung zur vermeidung von bandpendelschwingungen in einem magnetbandgeraet | |
DE2502569C3 (de) | Bandzugregelvorrichtung | |
AT515163B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Bahnbearbeitungsmaschine mit fliegendem Rollenwechsel | |
DE10315347B4 (de) | Vorrichtung zum tangentialen Abzug von zugsensiblem Langgut | |
EP0723523A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung einer laufenden bahn | |
DE102014116182A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer gepulsten Fluidströmung | |
DE19821268C2 (de) | Aktive Rotorblattverstellung durch Drallvektorregelung bzw. Drallvektorsteuerung | |
DE878110C (de) | Messradzaehler | |
DE1523593C (de) | Betätigungsvorrichtung für ein durch ein Druckmittel betätigbares Ventil | |
DE375680C (de) | Einrichtung zum Messen eines stroemenden Mediums | |
CH401630A (de) | Einrichtung zur gesteuerten Übertragung der Bewegung von einer rotierenden Rolle auf einen bandförmigen Aufzeichnungsträger | |
DE2231398A1 (de) | Vorrichtung zur bremsung mit energierekuperation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 11778791 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
REEP | Request for entry into the european phase |
Ref document number: 2011778791 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2011778791 Country of ref document: EP |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 11778791 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |