EP0417232B1 - Bahnlaufregler - Google Patents

Bahnlaufregler Download PDF

Info

Publication number
EP0417232B1
EP0417232B1 EP90904758A EP90904758A EP0417232B1 EP 0417232 B1 EP0417232 B1 EP 0417232B1 EP 90904758 A EP90904758 A EP 90904758A EP 90904758 A EP90904758 A EP 90904758A EP 0417232 B1 EP0417232 B1 EP 0417232B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
roller
measurement
braking
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90904758A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0417232A1 (de
Inventor
Heinrich Niemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erhardt and Leimer GmbH
Original Assignee
Erhardt and Leimer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6377602&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0417232(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Erhardt and Leimer GmbH filed Critical Erhardt and Leimer GmbH
Priority to AT90904758T priority Critical patent/ATE97634T1/de
Publication of EP0417232A1 publication Critical patent/EP0417232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0417232B1 publication Critical patent/EP0417232B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/032Controlling transverse register of web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/15Roller assembly, particular roller arrangement
    • B65H2404/152Arrangement of roller on a movable frame
    • B65H2404/1521Arrangement of roller on a movable frame rotating, pivoting or oscillating around an axis, e.g. parallel to the roller axis
    • B65H2404/15212Arrangement of roller on a movable frame rotating, pivoting or oscillating around an axis, e.g. parallel to the roller axis rotating, pivoting or oscillating around an axis perpendicular to the roller axis

Definitions

  • GB-A-2 053 856 discloses a web tension controller for a web running from a supply roll, in which a roller, which is wrapped by the web deflected by 180 ° from the web running plane, perpendicular to the web running plane through the web train against a predetermined one Force is moved up and down. Depending on the roller position, which changes with the web tension, a brake on the axis of the supply roll is activated in order to achieve a constant tension of the web regardless of the diameter of the stock roll and / or the unwinding speed of the web. A correction of lateral path deviations is not possible with this known path controller.
  • the invention is based on the task of enabling a web guider of the type mentioned at the outset to also regulate lateral web deviations in addition to precisely regulating the web tension in the running web.
  • the brake roller exerts a more or less large braking force on the web of material that wraps around the brake roller, thereby influencing the web tension.
  • the web tension is detected on the measuring roller and in turn serves to actuate the braking device via the controller, so that there is a closed control loop for the size of the web tension.
  • the desired web train can be preselected in the controller using the setpoint adjuster. Since this web tension control only requires the wrapping of the brake roller and the measuring roller, the web tension control according to the invention for the web is very gentle on the edges and the surface, so that even sensitive webs can be controlled with the web guider according to the invention.
  • the measuring roller is elastically resiliently mounted in a force measurement bearing transverse to the roller axis and in this direction the transducers absorb the force resulting from the web train on the measuring roller axis.
  • the transducers are expediently arranged strain gauges on elastic bearing pieces of the measuring roller bearings.
  • the web guider shown in the drawing for a web generally denoted by 1 has guide rollers 2.1, 2.2 which can be freely rotated about parallel axes 3 and over whose lateral surface the web runs.
  • the guide rollers are arranged in a rotating frame 4 which is rotatably mounted on a fixed frame 5 about an imaginary axis 6 and can be rotated about this axis 6 by means of a servomotor 7.
  • the servomotor 7 is depending on the lateral web offset behind the second in the rotating frame 4 guide roller 2.2 by means of one on the lateral course of the web edge or a guide line on the Warehouse responsive storage sensor 8, in the exemplary embodiment, an opto-electrical sensor from an infrared transmitter 8.1 and infrared receiver 8.2 controlled.
  • the rotating frame 4 is mounted on the fixed frame 5 by means of arch guides 4 ', not shown in detail, as described in detail in DE 31 25 852 C1, for example.
  • At least one further deflecting roller 9 with a fixed axis of rotation is arranged in front of and behind the first or last guide roller 2.1, 2.2 of the rotating frame 4.
  • the deflecting rollers 9 therefore do not take part in the adjusting movements of the rotating frame 4. They deflect the web 1 over the guide rollers 2.1, 2.2 of the rotating frame 4 in a direction perpendicular to the guide plane 10 between the two guide rollers.
  • the output signals of the position sensor 8 are converted into control commands for the servomotor 7 of the rotating frame 4 in a known and therefore not shown and explained manner.
  • a brake roller 11 is provided in the rotating frame 4 between the guide rollers 2.1, 2.2 with these guide rollers parallel to the axis and outside of their guide plane 10, which is wrapped around and dragged by the web.
  • the brake roller 11 has a brake device 12 actuated by an actuator, so that depending on the Brake roller 11 braking torque exerted by the braking device 12 of the web train in which the web 1 dragging the brake roller 11 can be influenced.
  • a force measuring device which determines the web train, the measured value signals of which control the actuator of the braking device 12 via a controller 13 with setpoint adjustment.
  • the measured value signals of the measured value sensor 15 are fed to a measuring amplifier 17 with a digital display, to which a regulator unit 18 is connected, which is guided by a setpoint adjuster 19.
  • the controller unit 18 contains amplifier, summing and delay elements and works with its output on the signal converter 16, which is connected with its pneumatic part to a pneumatic supply unit 20 and with its output 21 to the pneumatically actuated disc brake 12.

Landscapes

  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Abstract

Der Bahnlaufregler umfasst einen Drehrahmen (4) mit zwei Führungswalzen (2.1, 2.2). Den seitlichen Verlauf der Warenbahn (1) hinter der zweiten Führungswalze (2.2) überwacht ein Lagesensor (8), dessen Ausgangssignal in Steuerbefehle für einen den Drehrahmen (4) drehenden Stellmotor (7) umgesetzt werden. Im Drehrahmen (4) ist zwischen den Führungswalzen (2.1, 2.2) eine von der Warenbahn umschlungene und mitgeschleppte Bremswalze (11) vorgesehen, die eine Bremseinrichtung (12) aufweist. Eine den Warenbahnzug in Laufrichtung der Warenbahn hinter der Bremswalze (11) ermittelnde Kraftmesswalze (14) dient zur Erzeugung von Messwertsignalen, die über einen Regler (13) mit Sollwert-Einstellung (19) die Bremseinrichtung (12) steuern.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bahnlaufregler zum Ausregeln seitlicher Abweichungen einer laufenden Warenbahn von einer Soll-Lage mit einem Drehrahmen und zwei darin parallelachsig mit Abstand voneinander gelagerten Führungswalzen, zwischen denen die Warenbahn verläuft und an denen die Warenbahn jeweils um im wesentlichen 90° aus der von beiden Führungswalzen gebildeten Führungsebene umgelenkt ist, und mit einem den seitlichen Verlauf der Warenbahn hinter der im Lauf der Warenbahn zweiten Führungswalze überwachenden Lagesensor, dessen Ausgangssignal in Steuerbefehle für einen den Drehrahmen drehenden Stellmotor umgesetzt werden.
  • Ein Bahnlaufregler mit diesen Merkmalen ist aus DE-A 35 35 011 bekannt. Ein Drehrahmen ist an einem stationären Gestell gelagert und um eine Achse drehbar, die senkrecht steht auf der Ebene der zwischen den beiden Führungswalzen verlaufenden Warenbahn. Der Bahnlaufregler ist eine selbstständig arbeitende Regeleinheit, die an beliebiger Stelle in den Warenbahnlauf eingefügt werden kann. Seitliche Abweichungen der laufenden Warenbahn können daher an beliebiger Stelle des Warenbahnumlaufs ausgeregelt werden. Auch besteht die Möglichkeit, mehrere solcher Bahnlaufregler längs einer laufenden Warenbahn einzusetzen und so getrennte, voneinander unabhängige Feinjustierungen des Warenbahnlaufes vor empfindlichen Produktionsschritten vorzunehmen. Allerdings ermöglicht ein solcher Bahnlaufregler keine Regelung der Zugspannung in der laufenden Warenbahn.
  • Aus der EP-A-0 178 704 ist eine Einrichtung zum Regeln der Zugspannung in einer von einer Vorratsrolle ablaufenden Warenbahn bekannt. Dabei wird die die Vorratsrolle tragende Achse in Abhängigkeit von der Zugspannung gebremst, wozu die Zugspannung mit Hilfe einer von der Warenbahn umschlungenen Tänzerwalze erfaßt und in Abhängigkeit von der Lage der Tänzerwalze ein Mehrpunktregler bestätigt wird, der die Bremswirkung auf die die Vorratsrolle tragende Achse steuert. Zwar ist in diesem Dokument ohne weitere Angaben die Möglichkeit einer Ausregelung seitlicher Bahnabweichungen erwähnt, jedoch kann dies nur bedeuten, daß die Achse mit der darauf sitzenden Vorratsrolle in axialer Richtung verschiebbar ist und dadurch am Anfang der ablaufenden Warenbahn Bahnabweichungen ausgeregelt werden können. Schließlich ist aus GB-A-2 053 856 ein Bahnzugregler für eine von einer Vorratsrolle ablaufenden Warenbahn bekannt, bei welcher eine Walze, welche von der dazu um 180° aus der Bahnlaufebene abgelenkten Warenbahn umschlungen wird, senkrecht zur Bahnlaufebene durch den Bahnzug gegen eine vorgegebene Kraft auf- und abbewegt wird. In Abhängigkeit von der Walzenlage, die sich mit dem Bahnzug ändert, wird eine Bremse an der Achse der Vorratsrolle angesteuert, um eine konstante Spannung der Warenbahn unabhängig vom Durchmesser der Vorratsrolle und/oder der Abwickelgeschwindigkeit der Warenbahn zu erreichen. Eine Ausregelung seitlicher Bahnabweichungen ist bei diesem bekannten Bahnregler nicht möglich.
  • Der Erindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Bahnlaufregler der eingangs genannten Art zusätzlich zur Ausregelung seitlicher Bahnabweichungen zugleich auch eine genaue Regelung des Bahnzuges in der laufenden Warenbahn zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß im Drehrahme zwischen den Führungswalzen eine mit ihnen parallelachsig und außerhalb ihrer Führungsebene gelagerte, von der Warenbahn umschlungene und mitgeschleppte Bremswalze vorgesehen ist, die eine von einem Stellantrieb betätigte Bremseinrichtung zur Beeinflussung des Bremsmomentes der Bremswalze auf die Warenbahn aufweist, und daß eine den Warenbahnzug in Laufrichtung der Warenbah hinter der Bremswalze ermittelnde Kraftmeßeinrichtung Meßwertsignale erzeugt, die über einen Regler mit Sollwert-Einstellung den Stellantrieb der Bremseinrichtung steuern.
  • In bevorzugter Ausführungsform umfaßt die den Warenbahnzug ermittelnde Kraftmeßeinrichtung eine im Drehrahmen längs des Laufs der Warenbahn zwischen der Bremswalze und der zweiten Führungswalze und mit beiden parallelachsig gelagerte, von der Warenbahn ebenfalls umschlungene Meßwalze mit Meßwertaufnehmern für die von der Warenbahn aufgrund des Warenbahnzuges auf die Meßwalze ausgeübten Kräfte.
  • Durch die Bremswalze wird je nach Betätigung der Bremseinrichtung eine mehr oder weniger große Bremskraft auf die die Bremswalze umschlingende Warenbahn ausgeübt und dadurch der Bahnzug beeinflußt. Der Bahnzug wird an der Meßwalze erfaßt und dient über den Regler wiederum zur Betätigung der Bremseinrichtung, so daß ein geschlossener Regelkreis für die Größe des Warenbahnzuges besteht. Der gewünschte Warenbahnzug kann durch den Sollwert-Einsteller im Regler vorgewählt werden. Da diese Bahnzugregelung nur die Umschlingung der Bremswalze und der Meßwalze verlangt, erfolgt die erfindungsgemäße Bahnzugregelung für die Warenbahn sehr kanten- und oberflächenschonend, so daß auch empfindliche Warenbahnen mit dem erfindungsgemäßen Bahnlaufregler geregelt werden können. Durch die Anordnung der Bremswalze und der Meßwalze im Drehrahmen selbst zwischen den beiden Führungswalzen wird für die Bahnzugregelung kein zusätzlicher Platz beansprucht. Der erfindungsgemäß sowohl den Bahnlauf als auch den Bahnzug regelnde Drehrahmen bildet also ein Kompaktgerät mit geringem Platzbedarf. Das ist besonders dann von Bedeutung, wenn - wie etwa bei der Wellpappenherstellung mehrere übereinander liegende Warenbahnen mit je einem Drehrahmen geregelt werden sollen und die Drehrahmen so zusammenarbeiten müssen, daß ein kantengenaues Führen aller Warenbahnen nach einer einheitlichen Sollposition möglich ist. Im Ergebnis ist eine reproduzierbare Bahnzugregelung bei genauer Bahnlaufregelung unter geringem Platzaufwand und optimaler Warenbahnschonung möglich.
  • Im einzelnen empfiehlt es sich, die Anordnung so zu treffen, daß die Meßwalze in einem Kraftmeßlager quer zur Walzenachse elastisch nachgiebig gelagert ist und in dieser Richtung die Meßwertaufnehmer die vom Warenbahnzug an der Meßwalzenachse resultierende Kraft aufnehmen. Die Meßwertaufnehmer sind zweckmäßig an elastischen Lagerstücken der Meßwalzenlager angeordnete Dehnungsmeßstreifen.
  • Vorzugsweise ist die Meßwalze in der Führungsebene der beiden Führungswalzen gelagert. Weiter empfiehlt es sich, daß die Meßwalze im Abstand des Walzendurchmessers der Bremswalze neben der im Warenbahnverlauf ersten Führungswalze angeordnet und dadurch die erste Führungswalze und die Bremswalze über je 180° und die Meßwalze über 90° von der Warenbahn umschlungen ist. Durch die große Umschlingung der Bremswalze über 180° ergeben sich optimale Bremskräfte von der Bremswalze auf die Warenbahn, wobei im übrigen selbstverständlich die Möglichkeit besteht, die Bremswalze im Durchmesser erheblich größer als die beiden Führungswalzen oder die Meßwalze zu wählen, um so eine möglichst große Bremsfläche zu erhalten, in der die Warenbahn die Bremswalze berührt.
  • Im übrigen empfiehlt es sich, daß die Bremseinrichtung der Bremswalze von einer pneumatisch betätigten Scheibenbremse gebildet ist und der Regler einen Signalwandler für die Umwandlung elektrischer Steuersignale in pneumatische Steuersignale aufweist.
  • Im folgenden wir die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Bahnlaufregler nach der Erfindung in einer schematischen Seitenansicht,
    Fig. 2
    den Schnitt II-II in Fig. 1,
    Fig. 3
    den für die Regelung des Warenbahnzuges dienenden Regelkreis des Bahnlaufreglers nach den Fig. 1 und 2 in einem Blockdiagramm.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Bahnlaufregler für eine allgemein mit 1 bezeichnete Warenbahn besitzt frei um parallele Achsen 3 drehbare Führungswalzen 2.1, 2.2, über deren Mantelfläche die Warenbahn hinwegläuft. Die Führungswalzen sind in einem Drehrahmen 4 angeordnet, der auf einem feststehenden Gestell 5 drehbar um eine imaginäre Achse 6 gelagert ist und um diese Achse 6 mittels eines Stellmotors 7 verdrehbar ist. Der Stellmotor 7 wird in Abhängigkeit vom seitlichen Warenbahnversatz hinter der im Drehrahmen 4 zweiten Führungswalze 2.2 mittels eines auf den seitlichen Verlauf der Warenbahnkante oder einer Führungslinie auf der Warenbahn reagierenden Lagersensors 8, im Ausführungsbeispiel ein opto-elektrischer Fühler aus einem Infrarot-Sender 8.1 und Infrarot-Empfänger 8.2 gesteuert. Die Lagerung des Drehrahmens 4 auf dem feststehenden Gestell 5 erfolgt mittels im einzelen nicht dargestellter Bogenführungen 4', wie sie beispielsweise in DE 31 25 852 C1 im einzelnen beschrieben sind. Vor und hinter der ersten bzw. letzten Führungswalze 2.1, 2.2 des Drehrahmens 4 ist mindestens je eine weitere Umlenkwalze 9 mit feststehender Drehachse angeordnet. Die Umlenkwalzen 9 nehmen also nicht an den Stellbewegungen des Drehrahmens 4 teil. Sie lenken die Warenbahn 1 über die Führungswalzen 2.1, 2.2 des Drehrahmens 4 in eine senkrecht zur Führungsebene 10 zwischen den beiden Führungswalzen stehende Richtung um. Die Ausgangssignale des Lagesensors 8 werden in bekannter und daher nicht näher dargestellter und erläuterter Weise in Steuerbefehle für den Stellmotor 7 des Drehrahmens 4 umgesetzt. Registriert der Lagesensor 8 einen seitlichen Verlauf der Warenbahn 1, wird der Drehrahmen 4 vom Stellmotor 7 so verdreht, daß sich die zweite Führungswalze 2.2 des Drehrahmens in entgegensetzter Richtung etwas verschwenkt, so daß die Warenbahn zwischen der zweiten Führungswalze 2.2 und der ihr folgenden Umlenkwalze 9 wieder in ihre Soll-Lage zurückkehrt.
  • Für die Bahnzugregelung ist im Drehrahmen 4 zwischen den Führungswalzen 2.1, 2.2 eine mit diesen Führungswalzen parallelachsig und außerhalb ihrer Führungsebene 10 gelagerte Bremswalze 11 vorgesehen, die von der Warenbahn umschlungen und mitgeschleppt ist. Die Bremswalze 11 besitzt eine von einem Stellantrieb betätigte Bremseinrichtung 12, so daß je nach dem auf die Bremswalze 11 von der Bremseinrichtung 12 ausgeübten Bremsmoment der Warenbahnzug in der die Bremswalze 11 mitschleppenden Warenbahn 1 beeinflußt werden kann. In Laufrichtung der Warenbahn 1 hinter der Bremswalze 11 befindet sich eine den Warenbahnzug ermittelnde Kraftmeßeinrichtung, deren Meßwertsignale über einen Regler 13 mit Sollwert-Einstellung den Stellantrieb der Bremseinrichtung 12 steuern. Diese Kraftmeßeinrichtung besteht aus einer im Drehrahmen 4 längs des Laufs der Warenbahn 1 zwischen der Bremswalze 11 und der zweiten Führungswalze 2.2 und mit beiden ebenfalls parallelachsig gelagerten und von der Warenbahn 1 umschlungenen Meßwalze 14 mit Meßwertaufnehmern für die von der Warenbahn aufgrund des Warenbahnzuges auf die Meßwalze ausgeübten Kräfte. Dazu ist im Ausführungsbeispiel die Meßwalze 14 in Kraftmeßlagern 15 quer zur Walzenachse 14' elastisch nachgiebig gelagert. In dieser Richtung der Nachgiebigkeit nehmen die Meßwertaufnehmer die vom Wahrenbahnzug an der Meßwalzenachse 14' resultierende Kraft auf. Die Meßwertaufnehmer können beispielsweise an elastischen Lagerstücken der Meßwalzenlager angeordnete Drehnungsmeßstreifen sein, was in der Zeichnung aber im einzelnen nicht dargestellt ist.
  • Die Meßwalze 14 ist in der Führungsebene 10 der beiden Führungswalzen 2.1, 2.2 gelagert. Die Bremswalze 11 ist im Durchmesser größer als die Führungswalzen 2.1, 2.2 und die Meßwalze 14. Die Meßwalze 14 ist im Abstand des Walzendurchmessers der Bremswalze 11 neben der im Warenbahnverlauf ersten Führungswalze 2.1 angeordnet. Dadurch ergibt sich, daß die erste Führungswalze 2.1 und die Bremswalze 11 über je 180° und die Meßwalze 14 über 90° von der Warenbahn 1 umschlungen sind.
  • Die Bremseinrichtung 12 der Bremswalze 11 kann von einer pneumatisch betätigten Scheibenbremse gebildet sein. In diesem Fall besitzt der Regler 13 einen Signalwandler 16 für die Umwandlung elektrischer in pneumatische Steuersignale.
  • Im einzelnen werden die Meßwertsignale des Meßwertaufnehmers 15 einem Meßverstärker 17 mit Digitalanzeige zugeführt, dem eine Reglereinheit 18 nachgeschaltet ist, die von einem Sollwert-Steller 19 geführt ist. Die Reglereinheit 18 enthält Verstärker-, Summier- und Verzögerungsglieder und arbeitet mit ihrem Ausgang auf den Signalwandler 16, der mit seinem pneumatischen Teil an eine pneumatische Versorgungseinheit 20 und mit seinem Ausgang 21 an die pneumatisch betätigte Scheibenbremse 12 angeschlossen ist.

Claims (7)

  1. Bahnlaufregler zum Ausregeln seitlicher Abweichungen einer laufenden Warenbahn (1) von einer Soll-Lage, mit einem Drehrahmen (4) und zwei darin parallelachsig mit Abstand voneinander gelagerten Führungswalzen (2.1, 2.2), zwischen denen die Warenbahn (1) verläuft und an denen die Warenbahn jeweils um im wesentlichen 90° aus der von beiden Führungswalzen gebildeten Führungsebene (10) umgelenkt ist, und mit einem den seitlichen Verlauf der Warenbahn (1) hinter der im Lauf der Warenbahn zweiten Führungswalze (2.2) überwachenden Lagesensor (8), dessen Ausgangssignal in Steuerbefehle für einen den Drehrahmen (14) drehenden Stellmotor (7) umgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß im Drehrahmen (4) zwischen den Führungswalzen (2.1, 2.2) eine mit ihnen parallelachsig und außerhalb ihrer Führungsebene (10) gelagerte, von der Warenbahn (1) umschlungene und mitgeschleppte Bremswalze (11) vorgesehen ist, die eine von einem Stellantrieb betätigte Bremseinrichtung (12) zur Beeinflussung des Bremsmomentes der Bremswalze auf die Warenbahn aufweist, und daß eine den Warenbahnzug in Laufrichtung der Warenbahn (1) hinter der Bremswalze (11) ermittelnde Kraftmeßeinrichtung Meßwertsignale erzeugt, die über einen Regler (13) mit Sollwert-Einstellung (19) den Stellantrieb der Bremseinrichtung (12) steuern.
  2. Bahnlaufregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Warenbahnzug ermittelnde Kraftmeßeinrichtung eine im Drehrahmen (4) längs des Laufes der Warenbahn (1) zwischen der Bremswalze (11) und der zweiten Führungswalze (2.2) und mit beiden parallelachsig gelagerte, von der Warenbahn (1) ebenfalls umschlungene Meßwalze (14) mit Meßwertaufnehmern für die von der Warenbahn aufgrund des Warenbahnzuges auf die Meßwalze (14) ausgeübten Kräfte umfaßt.
  3. Bahnlaufregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwalze (14) in einem Kraftmeßlager (15) quer zur Walzenachse (14') elastisch nachgiebig gelagert ist und in dieser Richtung die Meßwertaufnehmer die vom Warenbahnzug an der Meßwalzenachse (14') resultierende Kraft aufnehmen.
  4. Bahnlaufregler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwertaufnehmer an elastischen Lagerstücken der Meßwalzenlager angeordnete Dehnungsmeßstreifen sind.
  5. Bahnlaufregler nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwalze (14) in der Führungsebene (10) der beiden Führungswalzen (2.1, 2.2) gelagert ist.
  6. Bahnlaufregler nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwalze (14) im Abstand des Walzendurchmessers der Bremswalze (11) neben der im Warenbahnverlauf ersten Führungswalze (2.1) angeordnet und dadurch die erste Führungswalze (2.1) und die Bremswalze (11) über je 180° und die Meßwalze (14) über 90° von der Warenbahn (1) umschlungen ist.
  7. Bahnlaufregler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (12) der Bremswalze (11) von einer pneumatisch betätigten Scheibenbremse gebildet ist und der Regler (13) einen Signalwandler (16) für die Umwandlung elektrischer Steuersignale in pneumatische Steuersignale aufweist.
EP90904758A 1989-04-01 1990-03-27 Bahnlaufregler Expired - Lifetime EP0417232B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90904758T ATE97634T1 (de) 1989-04-01 1990-03-27 Bahnlaufregler.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910548 1989-04-01
DE3910548A DE3910548C1 (de) 1989-04-01 1989-04-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0417232A1 EP0417232A1 (de) 1991-03-20
EP0417232B1 true EP0417232B1 (de) 1993-11-24

Family

ID=6377602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90904758A Expired - Lifetime EP0417232B1 (de) 1989-04-01 1990-03-27 Bahnlaufregler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5111986A (de)
EP (1) EP0417232B1 (de)
JP (1) JP2775343B2 (de)
CA (1) CA2030357C (de)
DE (1) DE3910548C1 (de)
WO (1) WO1990011954A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131760C2 (de) * 1991-09-24 1998-01-15 Erhardt & Leimer Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Bahnzugkraft einer Textilbahn
US7296717B2 (en) * 2003-11-21 2007-11-20 3M Innovative Properties Company Method and apparatus for controlling a moving web
DE102005044339B4 (de) * 2005-09-16 2016-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Wicklermaschine
DE102006048141B3 (de) * 2006-10-10 2008-07-31 Windmöller & Hölscher Kg Maschine zum Behandeln von bahnförmigem Material, vorzugsweise Druckmaschine
DE102007044842A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-19 Wolfgang Castagna Steuerung von Warenbahnen durch gekoppelte Umlenkvorrichtungen
EP2070853A1 (de) * 2007-12-10 2009-06-17 Fife-Tidland GmbH Brücke einer Wellpappenanlage
DE102009022248B4 (de) * 2009-05-20 2019-04-25 Bw Papersystems Hamburg Gmbh Entwölbungsvorrichtung zur Entwölbung einer Materialbahn, insbesondere in einer Anlage der papierverarbeitenden Industrie

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3411684A (en) * 1965-07-12 1968-11-19 Seailles & Tison Sa Paying out under tension of products in sheet form,particularly paper sheet
FR2076671A5 (de) * 1970-01-23 1971-10-15 Lucas Raymond
US3652001A (en) * 1970-10-12 1972-03-28 Xerox Corp Label strip feeder
US3682362A (en) * 1971-03-15 1972-08-08 Rockford Servo Corp Web edge sensing and guiding apparatus
US3966105A (en) * 1973-08-10 1976-06-29 Cary Metal Products, Inc. Web aligning apparatus
AR206823A1 (es) * 1974-11-02 1976-08-23 Heidelberger Druckmasch Ag Tambor de traslacion en maquinas impresoras rotativas de pliegos
DE2549762C2 (de) * 1975-11-06 1987-02-12 Maschinenfabrik Goebel Gmbh, 6100 Darmstadt Einrichtung zum Einhalten einer Dehnung
US4204619A (en) * 1978-05-04 1980-05-27 Damour Lawrence R Pivoted web guide for travelling strip
FR2458501B1 (fr) * 1979-06-08 1986-03-21 Astin France Dispositif de regulation de la tension d'une bande en defilement
JPS5689541A (en) * 1979-12-05 1981-07-20 Rengo Co Ltd Method and device for guiding one side corrugated cardboard
DE3125852C1 (de) * 1981-07-01 1983-01-27 Erhardt & Leimer Kg, 8900 Augsburg Vorrichtung zur Führung von laufenden Materialbahnen in Querrichtung
US4598849A (en) * 1984-03-23 1986-07-08 Beloit Corporation Web guiding and decurling apparatus
DE3437815A1 (de) * 1984-10-16 1986-04-17 Maschinenfabrik Goebel Gmbh, 6100 Darmstadt Einrichtung zum steuern der spannung in einer bahn
DE3535011A1 (de) * 1985-04-11 1987-01-15 Erhardt & Leimer Gmbh Bahnlaufregler
DE3512904A1 (de) * 1985-04-11 1986-10-16 Erhardt & Leimer GmbH, 8900 Augsburg Bahnlaufregler

Also Published As

Publication number Publication date
JP2775343B2 (ja) 1998-07-16
DE3910548C1 (de) 1990-04-26
WO1990011954A1 (de) 1990-10-18
JPH03505078A (ja) 1991-11-07
US5111986A (en) 1992-05-12
EP0417232A1 (de) 1991-03-20
CA2030357C (en) 1994-09-06
CA2030357A1 (en) 1990-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3614436C2 (de)
DE2503423C3 (de) Fadenkabelöffnungsvorrichtung für die Zigarettenfilterherstellung
DE3214396C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Bahn, wie Papierbahn
EP0888993A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich von Spannkräften über die Breite einer laufenden Bahn
EP0808788A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Wirkwarenbahn
EP0417232B1 (de) Bahnlaufregler
EP0803458A2 (de) Vorrichtung zur Positionsregelung einer laufenden Bahn quer zur Laufrichtung
DE10326133B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Regeln der Spannkraft eines umlaufenden Bandes
EP0467117A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Dicke und/oder der Ungleichmässigkeit von Vliesen oder Watten an Spinnereivorbereitungsmaschinen
DE4116081C2 (de) Regelverfahren zur Erzielung einer entsprechend vorwählbaren Wickeldichte, insbesondere relativen Wickeldichte sowie eine zugehörige Vorrichtung
DE69915602T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur wickelkontrolle
EP0534151B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Bahnzugkraft einer Textilbahn
EP0163040A1 (de) Vorrichtung zur Kontinue-Behandlung von endlosem Textilgut
DE10140645B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Streckwerks sowie Streckwerk
EP0887293B1 (de) Rollenschneidvorrichtung für eine Materialbahn
EP1190974A2 (de) Spulmaschine für insbesondere empfindliches Spulgut
WO2013029734A1 (de) Doppeltragwalzenroller
DE19538423C2 (de) Vorrichtung zum Kräuseln von synthetischen Fadenbündeln oder -bändern
DE3334879C1 (de) Vorrichtung zum Wenden und Führen einer laufenden Warenbahn.
EP1826002A2 (de) Druckmaschine mit Bahnspannungsregelung
DE2633999C2 (de) Vorrichtung zur Regelung des Zuges einer Materialbahn bei einer Wickeleinrichtung
DE102005028334A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Regelung der Bahnspannung
WO1998012719A1 (de) Vorrichtung zur regelung der zugkraft eines spulenwickeldrahtes
DE4229750C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Vliesbandes auf eine endlos umlaufende Trägerbahn
DE4232304C2 (de) Abwickelvorrichtung für Warenbahnen, insbesondere Elastomerfolien oder mit Elastomer beschichteten Gewebebahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900817

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921006

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 97634

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940126

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BST-SERVO-TECHNIK GMBH

Effective date: 19940823

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19951103

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050331

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060327

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20080301

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090206

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090326

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090121

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20100326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100326