EP0803458A2 - Vorrichtung zur Positionsregelung einer laufenden Bahn quer zur Laufrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Positionsregelung einer laufenden Bahn quer zur Laufrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0803458A2
EP0803458A2 EP97106315A EP97106315A EP0803458A2 EP 0803458 A2 EP0803458 A2 EP 0803458A2 EP 97106315 A EP97106315 A EP 97106315A EP 97106315 A EP97106315 A EP 97106315A EP 0803458 A2 EP0803458 A2 EP 0803458A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pendulum
roller
axis
web
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97106315A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0803458B1 (de
EP0803458A3 (de
Inventor
Andreas Knorr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Original Assignee
BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH filed Critical BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Publication of EP0803458A2 publication Critical patent/EP0803458A2/de
Publication of EP0803458A3 publication Critical patent/EP0803458A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0803458B1 publication Critical patent/EP0803458B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/032Controlling transverse register of web
    • B65H23/038Controlling transverse register of web by rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/15Roller assembly, particular roller arrangement
    • B65H2404/152Arrangement of roller on a movable frame
    • B65H2404/1526Arrangement of roller on a movable frame both roller ends being journalled to be movable independently from each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • B65H2701/1762Corrugated

Definitions

  • the invention relates to a device for position control of a running web transverse to the running direction.
  • "Running web” is to be understood in general to mean any type of goods as they are processed as semi-finished products or in a production intermediate step as web goods, such as Plastic films, plastic bags, magazines, synthetic leather, paper webs in the production of corrugated cardboard etc.
  • this term is also intended to include endlessly circulating tapes, such as those e.g. can be used as a so-called “screen” or "felt belt” in paper machines or as a conveyor belt in conveyor technology.
  • So-called web guider in various embodiments are known from the prior art.
  • So-called rotating frames are used, in which two guide rollers arranged parallel and at a distance from one another in the web running direction are arranged on a frame which can be rotated about a vertical axis by a corresponding actuator, for example in the form of a pneumatic cylinder.
  • the two guide rollers can be placed slightly obliquely to the web running direction in a horizontal plane, so that the web running over the guide rollers is given a corresponding transverse offset.
  • the transverse position of the web can be continuously corrected by regulating the rotating frame position.
  • a web guiding system for the straight-line control of endless belts such as conveyor belts and sieve belts made of different materials, e.g. Plastic, rubber, metal mesh, textile, etc. used, which uses a tape guide roller with an actuator, counter bearing and mechanical scanning by means of a roller lever.
  • the tape guide roller can be pivoted with its bearing journal on one side in the counter bearing and on the other side in a combination bearing in a rotationally sliding manner.
  • the combination bearing is in turn attached to an actuator arranged on the side of the belt to be guided, with which the belt guide roller can be pivoted on the other side about the counter bearing forming its pivot point.
  • the swivel movement is regulated by the mechanical scanning of the web edge.
  • the guide roller is equipped with a special self-aligning bearing.
  • This has a fixed center tube, which has an approximately vertical bolt in the middle.
  • This pin forms a pendulum axis around which a shorter piece of pipe can swing back and forth in the horizontal.
  • This tube piece carries ball bearings at both ends, around which an outer jacket tube made of glass fiber reinforced polyester can rotate.
  • This jacket tube forms the actual guide roller.
  • a disadvantage of the known guide roller is the fact that the self-aligning bearing is arranged relatively hidden in the interior of the casing tube and is therefore difficult to assemble.
  • the force resulting from the described bearing behavior is concentrated on the center of the load-bearing central tube, so that the roller must have very large diameters for larger working widths for reasons of stability.
  • this guide roller there is no possibility of additionally providing an active position control if the response speed of the automatic control is not sufficient for the respective application.
  • the invention has for its object to provide a device for position control of a running web transverse to the direction of travel, which is automatically effective with high responsiveness, but can also be coupled to an active position control and also requires less installation effort .
  • At least one pendulum roller is provided in the device, via which the web to be regulated in its transverse position is guided over a wrap angle and which has a rotating jacket.
  • the jacket is supported by two rotary bearings at two symmetrical points on the jacket tube, in particular at the two roller ends, on an inner counter bearing part which is not rotatable with respect to the axis of rotation R of the roller jacket.
  • This counter bearing part which can be, for example, a pipe or a rod, is in turn mounted directly or by means of a lever system symmetrically and articulated via pendulum joint elements, the two pendulum joint elements being arranged diametrically opposite one another with a radial distance from the axis of rotation.
  • the two pendulum-joint elements thus define an inclined pendulum axis for the pendulum roller, which intersects the axis of rotation at an acute angle in the center of gravity of the roller and runs in a plane which, with a vertical plane lying transversely to the direction of web travel, forms an acute angle that opens in the direction of web travel includes.
  • the plane receiving the pendulum axis is thus tilted in the direction of web travel, which is an important feature for the function of web guiding.
  • the pendulum axis intersects the plane spanned by the axes of rotation of the rollers in their common center of gravity.
  • the axis of symmetry of the continuous counter-bearing part also coincides with the axis of rotation of the roller or, in the case of several rollers, lies in the plane formed by the roller axes and is parallel to the roller axes.
  • the pendulum roller is in an indifferent equilibrium as long as the web to be guided runs symmetrically over the pendulum roller. As soon as this runs out of its desired position, the pendulum roller is loaded unevenly and tilts about the tilting pendulum axis, so that it is swung out of its horizontal position and the belt is returned to the equilibrium position. As has been determined by practical tests, the side of the pendulum roller, towards which the web to be guided runs out in the transverse direction, dips. Because of this tipping, the web runs virtually up the pendulum roller, so that the web is returned to the center and the pendulum roller is straightened.
  • An advantage of the strip guiding system according to the invention is the fact that the rotary bearings are located on both roller ends, so that the assembly effort is greatly reduced.
  • the "double pendulum bearing" which is essential to the invention, ensures highly effective automatic web guiding by means of two diametrically opposed pendulum joint elements for defining an inclined pendulum axis.
  • this is designed in such a way that an active position control can be coupled with a conventional position sensor for the transverse position of the web to be controlled, a control device connected to the position sensor and an actuator controlled thereby.
  • the latter can directly access the counter bearing part for the pendulum adjustment of the pendulum roller, since this counter bearing part is in the area of the roller ends - so it is practical freely accessible - lies. This is an important differentiator from the "servo roll" discussed above.
  • the non-rotatable linkage of elements from the counter bearing part and possibly a lever system is a rigid structure which serves as a carrier for the one or more pendulum rollers.
  • This inherently rigid structure is connected to the pendulum roller by the indicated pendulum joint elements.
  • a pendulum roller 1 with a roller shell 2 is provided, at the two longitudinal ends of which rotary bearings in the form of ball bearings 3, 4 are provided.
  • these ball bearings 3, 4 can also absorb axial forces.
  • the counter-bearing part for the ball bearings 3, 4, which is stationary with respect to the rotational movement, is each formed by a common continuous bearing tube 5, which in turn is at its ends 6, 6 'in each case functionally as a ball joint 7, 8 designed, symbolically drawn pendulum joint element is articulated.
  • the stationary counter bearing part 9, 10 of the two ball joints 7, 8 sits on radial struts 11, 12, which in turn are arranged on a machine-fixed main bearing.
  • the latter in the embodiment according to FIG. 1 is a continuous axle strut 13 which is mounted on two schematically indicated bearing frames 14, 15 of the machine frame.
  • the main bearing is formed by two coaxial stub axles 16, 17, which in turn are fastened to the bearing frames 14, 15.
  • the two radial struts 11, 12 run in diametrically opposite directions and are inclined at an angle B to the vertical.
  • Their radial distance “e” from the axis of rotation R of the pendulum roller 1 can be 30 to 100 mm. The bigger “e” is, the higher the sensitivity of the self-regulation described in more detail below.
  • the two central points M and N of the ball joints 7, 8 which form the pendulum joint elements define an oblique pendulum axis Q which intersects the axis of rotation R in the roller center of gravity W at an acute angle A and extends in a plane X which is perpendicular to the web running direction B ' Y includes the aforementioned acute angle B, which opens in the web running direction B '.
  • the plane X is thus tilted in the web running direction B ', as is clear from FIG. 3.
  • the web 18 to be regulated in its transverse position is guided over the pendulum roller 1 with a matching entry and exit angle C, so that a wrap angle U of 2 C results.
  • the web 18 (dash-dotted lines in Fig. 1 and 2) is arranged in the center, so that the left and right of the plane of symmetry S are the sections Lb1 and Lb2 of the sheet width Lb to match.
  • the automatic web guiding function of the pendulum roller 1 can be briefly described as follows:
  • a lever arm 19 can be attached to the bearing tube 5 at the end 6, which lever arm is used to engage an active control device for the web transverse position, which will be explained later.
  • a concrete constructive embodiment of the pendulum roller shown schematically in Fig. 1 is shown, wherein in Fig. 4 is indicated by dash-dotted lines that the pendulum roller 1 is used to regulate the transverse position of a rotating belt 20, in which it is, for example can be a pressure belt in a corrugated cardboard machine.
  • the latter is guided around two deflection rollers 21, 22.
  • the upper run 23 of the belt 20 is guided over the pendulum roller 1.
  • the radial struts 11, 12 are also attached to a sleeve part 25, 26 which sits on the axle strut 13 in a rotationally fixed manner (rotation lock 27).
  • the latter has a central tube 28 which takes up almost the entire length of the oscillating roller 1, in the ends of which cylindrical, stepped pins 29 are inserted, each of which receives the sleeve parts 25, 26.
  • the axle strut 13 is screwed to the end of the bearing frame 14, 15 (screws 30).
  • the device shown in FIGS. 4 to 6 is also provided with an active position control, which acts on the lever arm 19.
  • this active position control has a position sensor 31 which is arranged in front of the pendulum roller 1 in the web running direction B 'and which is, for example, an electro-optical or pneumatic edge sensor can act as it is known from the prior art.
  • FIG. 7 differs from the embodiment according to FIGS. 4 to 6 essentially only in the configuration of the main bearing.
  • This is formed here analogously to FIGS. 2 and 3 by stub axles 16, 17 screwed to the bearing frame 14, 15, to which the radial struts 11, 12 for the pendulum joint elements 7, 8 are integrally formed. Otherwise, identical structural parts are again provided with identical reference numerals and do not need to be discussed again.
  • each of the holding struts 38, 39 is in turn mounted via a ball joint 7, 8 as a pendulum joint element, whose stationary counter bearing part 41, 42 is attached to a bearing frame 14, 15.
  • the one strut 38 is provided with an extension piece 43 acting as a lever arm, on which in turn a drive (not shown in more detail) for the adjustment of the pendulum roller 1 can act (driving force Fr).
  • a drive not shown in more detail
  • the construction shown in FIGS. 8 to 10 can also work automatically without active position control, as has already been discussed with reference to FIGS. 1 to 3.
  • a normal series roller e.g. a guide roller for paper or corrugated cardboard
  • a normal series roller e.g. a guide roller for paper or corrugated cardboard
  • FIG. 11 corresponds functionally to that according to FIGS. 8 to 10. Only the rigid assembly comprising the rotary bearing axis 35 and holding struts 38, 39 has been supplemented to form a complete frame 44. However, the two ball bearings 36, 37 are arranged analogously to the aforementioned embodiment.
  • FIG. 12 shows a double roller arrangement in which two rollers 45, 46 arranged parallel and spaced next to one another are mounted together on a pendulum frame 47.
  • the latter is articulated analogously to the frame 44 via two ball bearings 36, 37.
  • the pendulum axis Q defined by these in turn runs through the center of gravity W, which lies between the two rollers 45, 46.
  • the pendulum frame arrangement 47 is combined with guide rollers 48, 49 on the inlet and outlet side.

Landscapes

  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Positionsregelung einer laufenden Bahn quer zur Laufrichtung ist versehen mit einer Pendelwalze (1), über die die zu regelnde Bahn (18) geführt ist. An beiden Walzenenden sind Rotationslager (3, 4) vorgesehen, deren jeweiliges Gegenlagerteil (5, 6) wiederum jeweils in einem Pendelgelenkelement (7, 8) gelenkig gelagert ist. Diese beiden Pendelgelenke (7, 8) definieren eine schiefstehende Pendelachse (Q), die die Rotationsachse (R) im Walzenschwerpunkt (W) schneidet und die in einer Ebene verläuft, die mit einer quer zur Bahnlaufrichtung liegenden Vertikalebene einen spitzen Winkel einschließt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Positionsregelung einer laufenden Bahn quer zur Laufrichtung. Unter "laufender Bahn" soll dabei ganz allgemein zum einen jede Art von Ware verstanden werden, wie sie als Halbzeug oder in einem Fertigungszwischenschritt als Bahnware verarbeitet wird, wie z.B. Kunststoffolien, Plastiktüten, Zeitschriften, Kunstleder, Papierbahnen bei der Wellpappeherstellung etc. Zum anderen sollen unter diesem Begriff auch endlos umlaufende Bänder fallen, wie sie z.B. als sogenanntes "Sieb-" oder "Filzband" in Papiermaschinen oder als Transportband in der Fördertechnik zum Einsatz kommen.
  • Derartige Bahnen bzw. Bänder haben gemeinsam die Tendenz, während des Maschinenlaufes seitlich auszuwandern. Um dies zu verhindern, werden sogenannte "Bahnlauf-Regler" eingesetzt, die eine klar definierte Lage von laufenden Bahnen gewährleisten. Drei wesentliche Fehlerquellen für ein Verlaufen einer sich bewegenden Bahn sind in diesem Zusammenhang zu nennen:
    • Statische Fehler, bedingt durch schlecht ausgerichtete Umlenkwalzen, seitlich versetzte Bahnvorratsrollen etc. in einer bahnverarbeitenden Maschine
    • Dynamische Fehler, bedingt durch wellige Kanten, taumelnde Rollen, Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen u.s.w.
    • Spannungsfehler, hervorgerufen durch eine ungleichmäßige Spannungsverteilung im Querschnitt der Bahn.
  • Aus dem Stand der Technik sind sogenannte Bahnlauf-Regler in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. So werden sogenannte Drehrahmen eingesetzt, bei denen zwei parallel und mit Abstand in Bahnlaufrichtung zueinander angeordnete Führungswalzen an einem Rahmen angeordnet sind, der um eine vertikale Achse durch ein entsprechendes Stellglied etwa in Form eines pneumatischen Zylinders verdrehbar ist. Damit können die beiden Führungsrollen in einer Horizontalebene leicht schräg zur Bahnlaufrichtung gestellt werden, so daß der über die Führungsrollen laufenden Bahn ein entsprechender Querversatz erteilt wird. Durch eine Regelung der Drehrahmenposition kann laufend die Querposition der Bahn korrigiert werden.
  • Gemäß einem weiteren bekannten Stand der Technik wird ein Bahnführungssystem zur Geradlaufsteuerung von Endlosbändern wie Transport- und Siebbändern aus verschiedenartigen Materialien, wie z.B. Kunststoff, Gummi, Metallgewebe, Textil u.s.w. eingesetzt, das eine Bandführungsrolle mit einem Stellantrieb, Gegenlager und mechanischer Abtastung mittels eines Rollenhebels einsetzt. Die Bandführungsrolle ist mit ihren Lagerzapfen auf der einen Seite im Gegenlager schwenkbar und auf der anderen Seite in einem Kombinationslager rotativ-gleitend gelagert. Das Kombinationslager ist wiederum auf einem seitlich des zu führenden Bandes angeordneten Stellantrieb befestigt, mit dem die Bandführungsrolle um das ihren Drehpunkt bildende Gegenlager auf der anderen Seite schwenkbar ist. Die Schwenkbewegung wird durch die mechanische Abtastung der Bahnkante geregelt.
  • Beide vorgenannten Bahnlauf-Regler nach dem Stand der Technik haben den Nachteil, daß sie grundsätzlich eine aktive Regelung mit einem Kantensensor und einem Stellgerät benötigen.
  • Dies trifft auch auf das in der DE 195 17 960 A1 offenbarte System zur Laufregelung eines Gurtes in einer Wellpappemaschine für sogenannte "einseitige Wellpappe" zu. Dabei läuft ein Endlosgurt über eine Mehrzahl von Walzen, von denen eine auf einer Stützwelle drehbar gelagert ist. Diese Stützwelle ist mit dem einen Ende in einem Gelenkpunkt schwenkbar gelagert und am entgegengesetzten Ende in einem mittels eines Spindeltriebes quer zur Rotationsrichtung der Walze verschiebbaren Kugelgelenk gelagert. Der Gurtlauf wird wiederum über eine Erfassungseinrichtung abgetastet und die Rotationsachse der Walze durch Betätigung der Antriebseinrichtung so geregelt, daß ein Verwinden des Gurtes verhindert wird.
  • Aus der Fachzeitschrift "Wochenblatt für Papierfabrikation", Februar 1965, S. 94, ist eine selbsttätige Führungswalze - "Servo Roll" genannt - für Sieb- und Filzbänder an Papiermaschinen bekannt, die keinen Positionssensor für das zu führende Band und kein aktiv wirksames Regelungsstellglied benötigt. Die Führungswalze gleicht vielmehr durch eine Pendelbewegung eine Ausbrechbewegung des zu führenden Bandes aus und führt dieses in seine Sollage zurück.
  • Dazu ist die Führungswalze mit einer speziellen Pendellagerung versehen. Diese weist ein festes Mittelrohr auf, das mittig einen ungefähr senkrecht stehenden Bolzen hat. Dieser Bolzen bildet eine Pendelachse, um die ein kürzeres Rohrstück in der Horizontalen hin- und herschwingen kann. Dieses Rohrstück trägt an seinen beiden Enden jeweils Kugellager, um die ein äußeres Mantelrohr aus glasfaserverstärktem Polyester rotieren kann. Dieses Mantelrohr bildet die eigentliche Führungswalze.
  • Durch deren spezielle Profilierung mit einem leicht konischen Endverlauf und dank der erörterten Pendellagerung der Führungswalze wird sich diese schräg stellen und gleichzeitig etwas aufrichten, wenn das zu führende Band nach einer Seite hin ausläuft. Dadurch wird das Band wieder zur Mitte zurückgeführt und die Führungswalze stellt sich neuerlich genau senkrecht zur Sieblaufrichtung ein.
  • Nachteilig bei der vorbekannten Führungswalze ist die Tatsache, daß die Pendellagerung relativ verborgen im Inneren des Mantelrohres angeordnet und daher nur schwer montierbar ist. Darüber hinaus ist die bei dem geschilderten Lagerverhalten resultierende Kraft auf das Zentrum des tragenden Mittelrohres konzentriert, so daß die Walze bei größeren Arbeitsbreiten aus Stabilitätsgründen sehr große Durchmesser haben muß. Ferner ist bei dieser Führungswalze keine Möglichkeit gegeben, zusätzlich eine aktive Positionsregelung vorzusehen, falls die Ansprechgeschwindigkeit der selbsttätigen Regelung für den jeweiligen Anwendungszweck nicht ausreicht.
  • Ausgehend vom geschilderten Stand der Technik und der damit auftretenden Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Positionsregelung einer laufenden Bahn quer Laufrichtung anzugeben, die mit hoher Ansprechempfindlichkeit selbsttätig wirksam, aber auch mit einer aktiven Positionsregelung koppelbar ist und zudem einen geringeren Montageaufwand bedarf.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Demnach ist bei der Vorrichtung mindestens eine Pendelwalze vorgesehen, über die die in ihrer Querposition zu regelnde Bahn über einen Umschlingungswinkel geführt ist und die einen rotierenden Mantel aufweist. Der Mantel ist über zwei Rotationslager an zwei symmetrischen Stellen des Mantelrohres, insbesondere an den beiden Walzenenden, auf einem inneren und gegenüber der Rotationsachse R des Walzenmantels nicht rotierbaren Gegerlagerteil gelagert. Dieses Gegenlagerteil, bei dem es sich z.B. um ein Rohr oder eine Stange handeln kann, ist wiederum unmittelbar oder mittels eines Hebelsystems symmetrisch und gelenkig über Pendelgelenkelemente gelagert, wobei die beiden Pendelgelenkelemente diametral gegenüberliegend mit radialem Abstand von der Rotationsachse angeordnet sind. Die beiden Pendelgelenkelemente definieren damit eine schiefstehende Pendelachse für die Pendelwalze, die die Rotationsachse im Walzenschwerpunkt unter einem spitzen Winkel schneidet und in einer Ebene verläuft, die mit einer quer zur Bahnlaufrichtung liegenden Vertikalebene einen spitzen, sich in Bahnlaufrichtung öffnenden Winkel einschließt. Die die Pendelachse aufnehmende Ebene ist also in Bahnlaufrichtung hin verkippt, was ein wichtiges Merkmal für die Funktion der Bahnlaufregelung ist. Im übrigen schneidet bei Einsatz mehrerer Walzen die Pendelachse die von den Rotationsachsen der Walzen aufgespannte Ebene in deren gemeinsamen Schwerpunkt.
  • Die Symmetrieachse des durchgehenden Gegenlagerteils fällt ferner mit der Rotationsachse der Walze zusammen oder liegt - bei mehreren Walzen - in der von den Walzenachsen gebildeten Ebene und ist parallel zu den Walzenachsen.
  • Aufgrund der angegebenen Konstruktion befindet sich die Pendelwalze in einem indifferenten Gleichgewicht, solange die zu führende Bahn symmetrisch über die Pendelwalze läuft. Sobald diese aus ihrer Sollposition ausläuft, wird die Pendelwalze ungleichmäßig belastet und kippt um die schiefstehende Pendelachse, so daß sie aus ihrer horizontalen Stellung ausgeschwenkt und das Band wieder in die Gleichgewichtslage zurückgeführt wird. Wie durch praktische Versuche festgestellt wurde, taucht dabei die Seite der Pendelwalze ab, zu der hin die zu führende Bahn in Querrichtung ausläuft. Aufgrund dieses Abkippens läuft die Bahn quasi die Pendelwalze hinauf, so daß die Bahn wieder in die Mitte zurückgeführt wird und sich die Pendelwalze geradestellt.
  • Von Vorteil bei der erfindungsgemäßen Bandlaufregelung ist die Tatsache, daß die Rotationslager an beiden Walzenenden liegen, so daß der Montageaufwand weit verringert wird. Darüber hinaus sorgt die erfindungswesentliche "doppelte Pendellagerung" durch zwei diametral gegenüberstehende Pendelgelenkelemente zur Definition einer schiefstehenden Pendelachse für eine hochwirksame selbsttätige Bahnlaufregelung. Diese ist dabei gleichzeitig so ausgelegt, daß eine aktive Positionsregelung mit einem üblichen Positionssensor für die Querposition der zu regelnden Bahn, einem mit dem Positionssensor verbundenen Regelgerät und einem davon gesteuerten Stellglied angekoppelt werden kann. Letzteres kann direkt auf das Gegenlagerteil zur Pendelverstellung der Pendelwalze zugreifen, da dieses Gegenlagerteil im Bereich der Walzenenden - also praktisch frei zugänglich - liegt. Dies stellt ein wichtiges Unterscheidungskriterium zu der oben erörterten "Servo Roll" dar.
  • Es ist wichtig darauf hinzuweisen, daß es sich bei der nicht rotierbaren Elementenverkettung aus dem Gegenlagerteil und gegebenenfalls einem Hebelsystem um eine starre Struktur handelt, die als Träger für die eine oder mehrere Pendelwalzen dient. Diese in sich starre Struktur ist durch die angegebenen Pendelgelenkelemente mit der Pendelwalze verbunden.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung entnehmbar, in der Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen
  • Fig. 1 und 2
    schematische Axialschnitte von Pendelwalzen in zwei unterschiedlichen Ausführungen der Walzenlagerung,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der Pendelwalze aus Pfeilrichtung III gemäß Fig. 2,
    Fig. 4
    eine axiale Seitenansicht in einer konkreten konstruktiven Ausgestaltung der in Fig. 1 schematisch gesetzten Pendelwalze,
    Fig. 5
    einen Axialschnitt der Pendelwalze gemäß Schnittlinie V-V nach Fig. 4,
    Fig. 5.1
    einen aus Fig. 5 vergrößerten Ausschnitt eines Walzenendes,
    Fig. 6
    eine vergrößerte Seitenansicht des Details VI nach Fig. 4,
    Fig. 7
    einen Axialschnitt einer konkreten konstruktiven Ausgestaltung der in Fig. 2 schematisch gezeigten Pendelwalze,
    Fig. 8
    einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Pendelwalze,
    Fig. 9
    eine Ansicht der Pendelwalze aus Pfeilrichtung VIII nach Fig. 8,
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf diese Pendelwalze aus Pfeilrichtung X nach Fig. 9, sowie
    Fig. 11 und 12
    schematische Ansichten von Pendelwalzen, die in einem Pendelrahmen gelagert sind.
  • Anhand von Fig. 1 bzw. 2 und 3 ist der Grundaufbau und das Prinzip der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Positionsregelung einer laufenden Bahn zu erörtern. So ist eine Pendelwalze 1 mit einem Walzenmantel 2 vorgesehen, an dessen beiden Längsenden jeweils Rotationslager in Form von Kugellagern 3, 4 vorgesehen sind. Diese Kugellager 3, 4 können neben radialen auch axiale Kräfte aufnehmen.
  • Bei den gezeigten Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 bis 3 ist das bezüglich der Rotationsbewegung ruhende Gegenlagerteil für die Kugellager 3, 4 jeweils durch ein gemeinsames durchgehendes Lagerrohr 5 gebildet, das wiederum an seinen Enden 6, 6' jeweils in einem funktionell als Kugelgelenk 7, 8 ausgelegten, symbolisch gezeichneten Pendelgelenkelement gelenkig gelagert ist. Das ortsfeste Gegenlagerteil 9, 10 der beiden Kugelgelenke 7, 8 sitzt an Radialstreben 11, 12, die wiederum an einem maschinenfesten Hauptlager angeordnet sind. Bei letzterem handelt es sich in der Ausführungsform gemäß Fig. 1 um eine durchgehende Achsstrebe 13, die auf zwei schematisch angedeuteten Lagergestellen 14, 15 des Maschinenrahmens gelagert ist.
  • Bei der in Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsform ist das Hauptlager durch zwei koaxial liegende Achsstummel 16, 17 gebildet, die wiederum an den Lagergestellen 14, 15 befestigt sind.
  • Wie aus Fig. 3 deutlich wird, verlaufen die beiden Radialstreben 11, 12 in diametral entgegengesetzte Richtungen und sind um einen Winkel B zur Vertikalen geneigt angeordnet. Ihr radialer Abstand "e" von der Rotationsachse R der Pendelwalze 1 kann 30 bis 100 mm betragen. Je größer "e" ist, desto höher ist die Empfindlichkeit der im folgenden noch näher beschriebenen Selbstregelung. Die beiden Zentralpunkte M und N der die Pendelgelenkelemente bildenden Kugelgelenke 7, 8 definieren eine schiefstehende Pendelachse Q, die die Rotationsachse R im Walzenschwerpunkt W unter dem spitzen Winkel A schneidet und in einer Ebene X verläuft, die mit einer quer zur Bahnlaufrichtung B' liegenden Vertikalebene Y den erwähnten spitzen Winkel B einschließt, der sich in Bahnlaufrichtung B' hin öffnet. Die Ebene X ist also in Bahnlaufrichtung B' hin verkippt, wie aus Fig. 3 deutlich wird.
  • Wie ferner aus Fig. 3 erkennbar ist, wird die in ihrer Querposition zu regelnde Bahn 18 über die Pendelwalze 1 mit übereinstimmenden Ein- und Auslaufwinkel C geführt, so daß sich ein Umschlingungswinkel U von 2 C ergibt. Im ausgeregelten Gleichgewichtszustand, wie er in Fig. 1 bis 3 dargestellt ist, ist die Bahn 18 (strichpunktiert dargestellt in Fig. 1 und 2) mittig angeordnet, so daß die links und rechts der Symmetrieebene S liegenden Teilbreiten Lb1 bzw. Lb2 der Bahnbreite Lb übereinstimmen.
  • Die selbsttätige Bahnlauf-Regelungsfunktion der Pendelwalze 1 ist kurz wie folgt zu beschreiben:
  • Sollte die Bahn 18 aus der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Gleichgewichtsposition nach links ausweichen (Lb1 > Lb2), so würde sich das linke Walzenende durch eine Drehung des Endes 6 des Lagerrohres 5 um den Lagerpunkt M im Uhrzeigersinn nach unten absenken und gleichzeitig das rechte Walzenende sich um den Lagerpunkt N im Uhrzeigersinn nach oben drehen. Die Pendelwalze 1 nimmt also eine Schiefstellung ein, die die Bahn 18 dazu veranlaßt, wieder in Richtung Gleichgewichtszustand (Lb1 = Lb2) zurückzulaufen, wodurch mit umgekehrtem Drehsinn die Pendelwalze 1 wieder horizontal in die in Fig. 2 und 3 gezeigte Position verbracht wird. Es wird also eine Selbstregelung der Bahnquerposition mit Hilfe der Pendelwalze 1 erreicht, für deren optimalen Verlauf die Winkel A, B und C betragen: A etwa 2° bis 10°, B etwa 30° und C etwa 15°. Aufgrund der Beziehung U = 2C ergibt sich also ein Umschlingungswinkel U von etwa 30°. Andere Umschlingungswinkel, wie z.B. etwa 180° sind ebenso denkbar.
  • Wie aus den Fig. 1 bis 3 ferner deutlich wird, kann am Lagerrohr 5 am Ende 6 ein Hebelarm 19 befestigt sein, der zum Angreifen einer später noch zu erläuternden aktiven Regeleinrichtung für die Bahnquerposition dient.
  • In den Fig. 4 bis 6 ist eine konkrete konstruktive Ausgestaltung der schematisch in Fig. 1 gezeigten Pendelwalze dargestellt, wobei in Fig. 4 strichpunktiert angedeutet ist, daß die Pendelwalze 1 zur Regelung der Querposition eines umlaufenden Bandes 20 dient, bei dem es sich beispielsweise um ein Anpreßband in einer Wellpappemaschine handeln kann. Letzteres ist um zwei Umlenkrollen 21, 22 herumgeführt. Das Obertrum 23 des Bandes 20 ist über die Pendelwalze 1 geführt.
  • In den Fig. 4 bis 6 sind nun die bereits in Fig. 1 erörterten Bauteile mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen und bedürfen daher keiner nochmaligen Erörterung. Es ist lediglich zu ergänzen, daß das Lagerrohr 5 an seinen beiden Enden 6, 6' durch Lagerachsringe 5', 5'' ergänzt ist, die jeweils als Gegenlagerteil für die Rotationslager (3, 4) dienen. Ferner ist zu vermerken, daß die Gelenklager 7, 8 wie Kugelgelenke ausgebildet und daher um alle 3 Achsen des Koordinationssystems drehbar sind. Wie in Fig. 5.1 vergrößert dargestellt, fallen die Achsen der Gelenklager mit den Achsen der Bolzen 24 zusammen. Die Radialstreben 11, 12 sind ferner an einem Hülsenteil 25, 26 angebracht, das drehfest (Dreharretierung 27) auf der Achsstrebe 13 sitzt. Letzere weist ein fast die gesamte Länge der Pendelwalze 1 einnehmendes Zentralrohr 28 auf, in dessen Enden zylindrische, abgestufte Zapfen 29 eingesetzt sind, die jeweils die Hülsenteile 25, 26 aufnehmen. Die Achsstrebe 13 ist endseitig mit dem Lagergestell 14, 15 verschraubt (Schrauben 30).
  • Die in den Fig. 4 bis 6 gezeigte Vorrichtung ist ferner mit einer aktiven Positionsregelung versehen, die auf den Hebelarm 19 einwirkt. Diese aktive Positionsregelung weist einerseits einen in Bahnlaufrichtung B' vor der Pendelwalze 1 angeordneten Positionssensor 31 auf, bei dem es sich beispielsweise um einen elektrooptischen oder pneumatischen Kantenfühler handeln kann, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist. Der Positionssensor 31 ist mit einem Regelgerät 32 verbunden, das die Meßsignale des Positionssensors 31 verarbeitet und darauf beruhend einen Antrieb 33, z.B. eine mechanische Spindel oder einen Pneumatikzylinder steuert, der über ein Gelenk 34 mit dem Hebelarm 19 gekoppelt ist. Läuft nun das Band 20 aus seiner Soll-Querposition (Lb1 = Lb2 in Fig. 5) heraus, so wird dies vom Positionssensor 31 sofort erfaßt und der pneumatische Zylinderantrieb 33 über das Regelgerät 32 so angesteuert, daß der Lagerachsring 5' um einen bestimmten Winkelbetrag um das Kugelgelenk 7 verschwenkt wird. Diese Verschwenkbewegung bedingt durch die Kopplung mittels des Lagerrohres 5 eine gegenläufige Verschwenkbewegung des zweiten Lagerachsringes 5'' um das Kugelgelenk 8, so daß die im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 3 beschriebene Schiefstellung der Pendelwalze 1 hervorgerufen wird. Diese führt wiederum zu einer Verschiebung des Bandes 20 zurück in die Sollposition.
  • Die in Fig. 7 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich wiederum von der Ausführungsform gemäß den Fig. 4 bis 6 im wesentlichen lediglich in der Ausgestaltung des Hauptlagers. Dieses ist hier analog Fig. 2 und 3 durch an das Lagergestell 14, 15 angeschraubte Achsstummel 16, 17 gebildet, an die einstückig die Radialstreben 11, 12 für die Pendelgelenkelemente 7, 8 angeformt sind. Ansonsten sind übereinstimmende Konstruktionsteile wiederum mit identischen Bezugszeichen versehen und bedürfen keiner nochmaligen Erörterung.
  • In den Fig. 8 bis 10 ist eine vom Konstruktionsprinzip übereinstimmende Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bahnlaufregelung dargestellt. Hier ist der Walzenmantel 2 der Pendelwalze 1 auf einer durchgehenden Rotationslagerachse 35 als Lagerachsteil über die Kugellager 36, 37 rotationsgelagert. Diese Rotationslagerachse 35 ist an beiden Enden mit in einander diametral abgewandte Richtungen radial abstehenden Haltestreben 38, 39 versehen, die mit der in Fig. 9 erkennbaren Zwingenanordnung 40 fest mit der starren Rotationslagerachse 35 verbunden ist. An dem der Zwingenanordnung 40 gegenüberliegenden Ende ist jede der Haltestreben 38, 39 wiederum über ein Kugelgelenk 7, 8 als Pendelgelenkelement gelagert, dessen ortsfestes Gegenlagerteil 41, 42 an einem Lagergestell 14, 15 befestigt ist.
  • Wie in Fig. 8 und 9 angedeutet ist, ist die eine Haltestrebe 38 mit einem als Hebelarm wirkenden Verlängerungsstück 43 versehen, an dem wiederum ein nicht näher dargestellter Antrieb für die Verstellung der Pendelwalze 1 angreifen kann (Antriebskraft Fr). Natürlich kann die in den Fig. 8 bis 10 gezeigte Konstruktion auch selbsttätig ohne aktive Positionsregelung arbeiten, wie dies anhand der Fig. 1 bis 3 bereits erörtert wurde.
  • Welche Konstruktionsvariante für den jeweiligen Anwendungsfall zu wählen ist - selbsttätige oder von außen gesteuerte aktive Positionsregelung - hängt von der geforderten Güte des Bandlaufes ab. Bei sehr engen Toleranzen für den seitlichen Verlauf wird die Bandregelung über den Hebel 19 gesteuert. Für den Fall, daß der seitliche Verlauf des Bandes weniger wichtig ist für die Funktion der Maschine, genügt die selbsttätige Positionsregelung.
  • Aus Fig. 8 und 9 ist außerdem ersichtlich, daß eine ganz normale Serienwalze, z.B. eine Leitwalze für Papier oder Wellpappe, auf sehr einfache Art durch den Einbau von zwei Hebeln 38, 39 und von zwei Gelenklagern 7, 8 umgerüstet und als Positionsregelwalze verwendet werden kann.
  • Die in Fig. 11 gezeigte Ausführungsform entspricht funktionell der gemäß den Fig. 8 bis 10. Es wurde lediglich die starre Baugruppe aus Rotationslagerachse 35 und Haltestreben 38, 39 zu einem kompletten Rahmen 44 ergänzt. Die beiden Kugellager 36, 37 sind jedoch analog dem vorgenannten Ausführungsbeispiel angeordnet.
  • In Fig. 12 ist eine Doppelwalzenanordnung gezeigt, bei der zwei parallel mit Abstand nebeneinander angeordnete Walzen 45, 46 gemeinsam an einem Pendelrahmen 47 gelagert sind. Letzterer ist analog dem Rahmen 44 über zwei Kugellager 36, 37 gelenkig gelagert. Die von diesen definierte Pendelachse Q verläuft wiederum durch den Walzenschwerpunkt W, der zwischen den beiden Walzen 45, 46 liegt.
  • Die Pendelrahmenanordnung 47 ist dabei mit ein- und auslaufseitigen Leitwalzen 48, 49 kombiniert.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Positionsregelung einer laufenden Bahn (18, 20) quer zur Bahnlaufrichtung (B') mit mindestens einer Pendelwalze (1, 45, 46),
    - über die die in ihrer Querposition zu regelnde Bahn (18, 20) über einen Umschlingungswinkel (U) geführt ist, und
    - die einen rotierenden Mantel (2) aufweist,
    -- der über zwei Rotationslager (3, 4, 36, 37) an zwei symmetrischen Stellen des Mantelrohres, insbesondere an den beiden Walzenenden, auf einem inneren und gegenüber der Rotationsachse (R) des Walzenmantels (2) nicht rotierbaren Gegenlagerteil (5, 5', 5'', 35) gelagert ist,
    -- wobei das Gegenlagerteil (5, 5', 5'', 35) wiederum unmittelbar oder mittels eines Hebelsystems (38, 39; 44; 47) symmetrisch und gelenkig über Pendelgelenkelemente (7, 8) gelagert ist,
    -- wobei die Pendelgelenkelemente (7, 8)
    --- mit radialem Abstand von der Rotationsachse (R) der Pendelwalze (1) diametral gegenüberliegend fest angeordnet sind und
    --- gemeinsam eine schiefstehende Pendelachse (Q) definieren, die die Rotationsachse (R) im Walzenschwerpunkt (W) unter einem spitzen Winkel (A) schneidet und die in einer Ebene (X) verläuft, die mit einer quer zur Bahnlaufrichtung (B') liegenden Vertikalebene (Y) einen spitzen, sich in Bahnlaufrichtung (B') öffnenden Winkel (B) einschließt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die komplette nicht rotierbare Elementenverkettung aus Gegenlagerteil (5, 5', 5'', 35) und gegebenenfalls Hebelsystem (38, 39; 44; 47), die sich zwischen den Pendelgelenkelementen (7, 8) befindet und an diesen pendelnd gelagert ist, fest untereinander verbunden ist, so daß sie eine starre Einheit bildet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (B) zwischen der Ebene (X) und der Vertikalebene (Y) etwa 30° beträgt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschlingungswinkel (U) etwa 20 bis 30° beträgt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnittwinkel (A) der Pendelachse (Q) mit der Rotationsachse (R) abhängig von der Walzenlänge etwa 2° bis 10° beträgt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pendelwalze (1) mit dem Walzenmantel (2) an einem gemeinsamen Lagerrohr (5) drehgelagert ist, das an seinen Enden (6, 6') jeweils an als Kugelgelenken (7, 8) ausgebildeten Pendelgelenken gelenkig befestigt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendelgelenke (7, 8) jeweils an Radialstreben (11, 12) angeordnet sind, die von ortfesten Hauptlagern (13, 16, 17) radial abstehen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptlager durch eine ortsfeste, durch die Walze (1) verlaufende Achsstrebe (13) gebildet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptlager jeweils durch ortsfeste Achsstummel (16, 17) gebildet sind, die jeweils von außen in den Walzenmantel eingreifen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Pendelwalze (1) auf einer durchgehenden Rotationslagerachse (35) als Lagerachsteil rotationsgelagert ist, wobei die Rotationslagerachse (35) wiederum an ihren beiden Enden mit in einander diametral abgewandte Richtungen radial abstehenden Haltestreben (38, 39) versehen ist, die in ortsfesten Pendelgelenkelementen (7, 8) gelenkig gelagert sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestreben (38, 39) Teil eines Pendelrahmens (47) sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine aktive Positionsregelung mit einem Positionssensor (31) für die Querposition der zu regelnden Bahn (18, 20), einem mit dem Positionssensor (31) verbundenen Regelgerät (32) und einem davon gesteuerten Stellglied (33), das das Lagerachsteil (5, 5') zur Pendelverstellung der Pendelwalze (1) und damit zur Nachführung der zu positionierenden Bahn um die Pendelachse (Q) verkippt.
EP97106315A 1996-04-27 1997-04-17 Vorrichtung zur Positionsregelung einer laufenden Bahn quer zur Laufrichtung Expired - Lifetime EP0803458B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19616945 1996-04-27
DE19616945A DE19616945A1 (de) 1996-04-27 1996-04-27 Vorrichtung zur Positionsregelung einer laufenden Bahn quer zur Laufrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0803458A2 true EP0803458A2 (de) 1997-10-29
EP0803458A3 EP0803458A3 (de) 1998-06-17
EP0803458B1 EP0803458B1 (de) 2001-11-21

Family

ID=7792668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97106315A Expired - Lifetime EP0803458B1 (de) 1996-04-27 1997-04-17 Vorrichtung zur Positionsregelung einer laufenden Bahn quer zur Laufrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5906305A (de)
EP (1) EP0803458B1 (de)
DE (2) DE19616945A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011106307A1 (en) * 2010-02-25 2011-09-01 Eastman Kodar Company Print media tensioning apparatus including gimbaled roller
EP2481691A1 (de) * 2009-09-21 2012-08-01 Joaquin Alcazar Garcia Kompensatorvorrichtung für laufbänder
CN102712199A (zh) * 2009-11-30 2012-10-03 伊斯曼柯达公司 印刷介质张紧装置
IT202200009695A1 (it) 2022-05-11 2023-11-11 Fosber Spa Un dispositivo per regolare ed equalizzare la tensione in un materiale nastriforme, e un ondulatore comprendente detto dispositivo

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960649B4 (de) * 1999-12-16 2011-06-22 Goss Contiweb B.V. Vorrichtung zur Korrektur der lateralen Position einer Bedruckstoffbahn in einer Rollenrotationsdruckmaschine
US6912330B2 (en) * 2001-05-17 2005-06-28 Sioptical Inc. Integrated optical/electronic circuits and associated methods of simultaneous generation thereof
US20030035143A1 (en) * 2001-07-30 2003-02-20 Gerhard Glemser Apparatus and process for digital tool recognition for print final processing or print further processing equipment
DE50206862D1 (de) 2001-07-30 2006-06-29 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Transport von blattförmigen Bedruckstoffen
JP2003127094A (ja) 2001-07-30 2003-05-08 Heidelberger Druckmas Ag 紙葉状刷本に種々の穴あけパターンを製作する装置
DE10146923A1 (de) * 2001-09-24 2003-04-10 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum rotativen Bearbeiten von blattförmigen Bedruckstoffen
US6676066B2 (en) * 2002-01-29 2004-01-13 Recot, Inc. Spiral winder wrinkle remover
US6708919B2 (en) * 2002-03-19 2004-03-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Turning bar assembly for use with a moving web
WO2004035922A1 (en) * 2002-10-17 2004-04-29 Metso Paper, Inc. Method and apparatus for the transverse control of a track
DE10305802A1 (de) * 2003-02-12 2004-08-26 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Materialbahn
DE102008018806A1 (de) 2007-05-11 2008-11-13 Gallus Ferd. Rüesch AG Druckmaschine zur Bearbeitung einer Bedruckstoffbahn und Verfahren zur Kompensation einer lateralen Bewegung einer Bedruckstoffbahn in einer Druckmaschine
IN2014DN07056A (de) * 2012-03-07 2015-04-10 Siemens Vai Metals Tech Gmbh
ES2568031T3 (es) 2013-05-23 2016-04-27 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Instalación para la fabricación de una banda de cartón ondulado contracolada unilateralmente
JP2016137989A (ja) * 2015-01-29 2016-08-04 株式会社沖データ 蛇行修正装置、ロール媒体搬送装置、及び画像処理装置
DE102015224133A1 (de) 2015-12-03 2017-06-08 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Wellpappeanlage
DE102017216720A1 (de) * 2017-09-21 2019-03-21 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Wellpappeanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB731833A (en) * 1952-07-11 1955-06-15 Kodak Ltd Improvements in or relating to guiding rollers for maintaining travelling webs in a predetermined lateral path
US3436002A (en) * 1967-02-16 1969-04-01 Mount Hope Machinery Ltd Sheet-treating roll apparatus
WO1995011183A1 (de) * 1993-10-20 1995-04-27 Heiner Kudrus Verfahren und vorrichtung zum führen eines bandes

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE130567C (de) *
GB899001A (en) * 1958-01-21 1962-06-20 Hindle Son And Company Ltd Improvements in or relating to felt and like guides
US3107036A (en) * 1961-09-14 1963-10-15 Ind Ovens Inc Self-adjusting web guiding apparatus
GB1082513A (en) * 1963-04-26 1967-09-06 Hindle Son And Company Ltd Improvements in automatic guide rolls for moving webs
US3380637A (en) * 1965-10-04 1968-04-30 Mount Hope Machinery Ltd Sheet guiding apparatus
US3435693A (en) * 1966-10-27 1969-04-01 Xerox Corp Belt tracking device
US4243167A (en) * 1978-10-23 1981-01-06 Frank Sander Web guide system
DE3035798A1 (de) * 1980-09-23 1982-04-08 Elektro-Mechanik Gmbh, 5963 Wenden Steuerrolle zur korrektur der seitenlage laufender baender
US4552295A (en) * 1984-10-23 1985-11-12 Smith R.P.M. Corporation Anti-wrinkle device
DE8504177U1 (de) * 1985-02-14 1985-05-23 Bison-Werke Bähre & Greten GmbH & Co KG, 3257 Springe Vorrichtung zur laufreglung endlos langer baender
PT93356A (pt) * 1989-03-09 1992-03-31 Ife Gmbh Sistema regulador do movimento de translacao de bandas
US5226577A (en) * 1990-12-20 1993-07-13 The Kohler Coating Machinery Corporation Web guide for elongated flexible web
US5397043A (en) * 1991-07-11 1995-03-14 Eastman Kodak Company Web tracking device with ramp support
JPH07308980A (ja) * 1994-05-16 1995-11-28 Isowa Corp 片面段ボール製造装置のベルト蛇行防止装置
DE4441142C2 (de) * 1994-11-18 1999-09-30 Koenig & Bauer Ag Zweirichtungsschwenkrahmen einer Papierrollenwechseleinrichtung
US5653331A (en) * 1996-03-05 1997-08-05 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Paper roll guide

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB731833A (en) * 1952-07-11 1955-06-15 Kodak Ltd Improvements in or relating to guiding rollers for maintaining travelling webs in a predetermined lateral path
US3436002A (en) * 1967-02-16 1969-04-01 Mount Hope Machinery Ltd Sheet-treating roll apparatus
WO1995011183A1 (de) * 1993-10-20 1995-04-27 Heiner Kudrus Verfahren und vorrichtung zum führen eines bandes

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2481691A1 (de) * 2009-09-21 2012-08-01 Joaquin Alcazar Garcia Kompensatorvorrichtung für laufbänder
EP2481691A4 (de) * 2009-09-21 2013-06-12 Garcia Joaquin Alcazar Kompensatorvorrichtung für laufbänder
CN102712199A (zh) * 2009-11-30 2012-10-03 伊斯曼柯达公司 印刷介质张紧装置
WO2011106307A1 (en) * 2010-02-25 2011-09-01 Eastman Kodar Company Print media tensioning apparatus including gimbaled roller
US8403252B2 (en) 2010-02-25 2013-03-26 Eastman Kodak Company Print media tensioning apparatus including gimbaled roller
IT202200009695A1 (it) 2022-05-11 2023-11-11 Fosber Spa Un dispositivo per regolare ed equalizzare la tensione in un materiale nastriforme, e un ondulatore comprendente detto dispositivo
WO2023217676A1 (en) 2022-05-11 2023-11-16 Fosber S.P.A. A device for adjusting and equalizing the tension in a web-like material, and a single facer comprising said device

Also Published As

Publication number Publication date
DE19616945A1 (de) 1997-10-30
EP0803458B1 (de) 2001-11-21
US5906305A (en) 1999-05-25
DE59705435D1 (de) 2002-01-03
EP0803458A3 (de) 1998-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0803458B1 (de) Vorrichtung zur Positionsregelung einer laufenden Bahn quer zur Laufrichtung
EP0854233B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung von Kontaktschwingungen rotierender Walzen
EP0331870B1 (de) Lagereinrichtung
DE2818011A1 (de) Walzvorrichtung mit mindestens einer durchbiegungseinstellwalze
DE3221011C2 (de)
DE3874815T2 (de) Presspartie einer papiermaschine.
DE3025799C2 (de) Preßwalze, deren Durchbiegung einstellbar ist
EP0396501B1 (de) Webmaschine mit leichtgängiger Spannvorrichtung für Webkette
DE4335747C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Bandes
DE19506465C2 (de) Glättvorrichtung für eine Papierbahn in einer papierverarbeitenden Maschine
DE2817185A1 (de) Polkettfadenabwickelvorrichtung fuer eine frottierwebmaschine
EP1392918B1 (de) Vorrichtung, verfahren und anordnung zum andrücken zweier aneinander annäherbarer achsparalleler walzen in einer einrichtung zur herstellung oder/und behandlung einer materialbahn
DE3916740C2 (de) Textilmaschine mit verstellbarer Glättwalzenanordnung
DE1611778A1 (de) Druckwalzenbalken in einem Laengsschneider fuer Papier
DE19515397A1 (de) Vorrichtung zum Speichern einer fortlaufenden Materialbahn aus Verpackungsmaterial
DE19832067A1 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
EP0789097B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Spannung der Webkette in einer Webmaschine
WO2011150527A2 (de) Vorrichtung zur einstellung eines kardierspaltes in einer wanderdeckelkarde.
DE69300034T2 (de) Leimpresse.
DE69909872T2 (de) Prägevorrichtung
DE3016848A1 (de) Vorrichtung zum aufdrehen von textilen stoffen in strang- oder seilform
DE3137573A1 (de) Ablenk- und umkehrvorrichtung fuer streifenfoermiges bahnmaterial
DE69819861T2 (de) Vorrichtung zum Liefern eines elastisch ausdehnbaren Fadens zu Strickmaschinen
DE3834039A1 (de) Querbandanordnung am ausgang einer karde
DE10035001B4 (de) Leitwalze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19980528

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000929

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011121

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REF Corresponds to:

Ref document number: 59705435

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020103

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150423

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20150619

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150422

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20150424

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59705435

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160417

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160417

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160502

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160417