EP0267559B1 - Rotationskolbengebläse - Google Patents

Rotationskolbengebläse Download PDF

Info

Publication number
EP0267559B1
EP0267559B1 EP87116469A EP87116469A EP0267559B1 EP 0267559 B1 EP0267559 B1 EP 0267559B1 EP 87116469 A EP87116469 A EP 87116469A EP 87116469 A EP87116469 A EP 87116469A EP 0267559 B1 EP0267559 B1 EP 0267559B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pistons
rotary piston
metal
running
blower according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87116469A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0267559A1 (de
Inventor
Roland Nuber
Werner Schubert
Wolfgang Sohler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wankel GmbH
Original Assignee
Wankel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wankel GmbH filed Critical Wankel GmbH
Publication of EP0267559A1 publication Critical patent/EP0267559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0267559B1 publication Critical patent/EP0267559B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/001Radial sealings for working fluid
    • F04C27/003Radial sealings for working fluid of resilient material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/005Structure and composition of sealing elements such as sealing strips, sealing rings and the like; Coating of these elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/001Radial sealings for working fluid
    • F04C27/004Radial sealing elements specially adapted for intermeshing-engagement type pumps, e.g. gear pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/126Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with radially from the rotor body extending elements, not necessarily co-operating with corresponding recesses in the other rotor, e.g. lobes, Roots type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber

Definitions

  • the invention relates to a rotary piston fan according to the preamble of claim 1.
  • gap widths of a few tenths of a millimeter can be achieved between the machine parts that form the work space.
  • a coating with a plastic with good sliding properties as described in DE-OS 36 21 178.8, much better results can be achieved, since such a coating can grind itself down to gaps of a few hundredths of a millimeter during operation.
  • it can only be applied to the piston blanks precisely with greater manufacturing difficulties and requires considerable machining by turning or the like, but it has the disadvantage above all that it can result under the influence of the operating heat, which can reach 120 ° C. and more Centrifugal force effect.
  • the object of the invention was to implement the workspace-forming parts of the machines mentioned at the outset, which withstand the highest operating temperatures with the greatest possible precision without increased design and cost expenditure, especially without subsequent revision after shaping, the formation of the tightest sealing gaps among themselves does not endanger the blower.
  • the parts coated with or made from the foamed plastic run into the narrowest possible gaps on the counter surface.
  • a surface or edge made of foamed plastic runs against a counter surface or edge made of metal, the metal surface should be so rough that the foam counter surface is ground off when touched. This roughness, which is said to be approximately 100 to 150 ⁇ m, can be produced well with sandblasting but also with etches, through which the crystallite structure of the metal is exposed. It is therefore to be avoided, just as metal should not tarnish against metal, to pair foam surfaces with foam surfaces.
  • the bonding of the foam parts to the metal structures carrying them can also be improved very much by producing a roughness of the metal surfaces to be connected to the foam by the resulting enlargement of the bonding area. This can be done by sandblasting or by etching.
  • the production of the foam parts takes place in external tools which, while observing the appropriate tolerances for shrinkage or growth of the foam, precisely measure the negative form of the represent part to be preserved, by foaming.
  • the metal parts to which the foam is to be attached are to be inserted into these tools after roughening, and any cavities in the foam which produce mold cavities and which are pulled out after molding.
  • the foam is preferably polyurethane foamed with water. Foaming with fluorocarbons is to be avoided, since the fluorine-containing gas emitted by the foam during operating heat corrodes the metal parts of the machine. In the case of water-foamed polyurethane, there are also no thermal expansions caused by blowing agents, even at operating temperatures.
  • the machine parts according to the invention since they are usually rotating bodies with axially parallel cylindrical surfaces, can be produced from roughened, extruded aluminum parts in the manner described above without further reworking. Running in or grinding in only requires short machine runtimes, whereby the processed material of the foam accumulates as harmless dust and is blown out of the machine.
  • blowers according to the invention are therefore very suitable for cheap mass production. They point as a result Their very high level of tightness achieves performance that such blowers have so far not been able to provide.
  • Figure 1 is a radial section through a piston of the half-roll design according to the invention in the plane I - I in Fig. 2.
  • Figure 2 is an axial section through an inventive fan of the half-roll design in plane III - III in Fig. 1.
  • 3 shows a radial section through a piston of the quarter-roll design according to the invention;
  • 4 shows another embodiment of a piston according to the invention of a half-roll fan in radial section;
  • 5 shows another embodiment of a piston according to the invention of a quarter-roll fan in radial section;
  • 6 shows a radial section through a Roots blower according to the invention;
  • the piston of the half-roll design shown in FIG. 1 has a wing 1 with a cylindrical surface 2 with a large radius and a cylindrical surface 3 with a small radius.
  • the cylindrical surface 2 with a large radius extends over 135 °, the cylindrical surface 3 with a small radius over 180 °, measured with the cylinder axis as the center.
  • symmetrical engagement surfaces 4 and 5 are provided, each of which is bent outwards at an angle of 120 ° around a convex curve 6 and 7, and each consist of an outer flat engagement surface 8 and a flat inner engagement surface 9 .
  • the inner engagement surfaces 9 merge into concave curves 10 and 11 in the cylindrical surface 3 with a small radius.
  • the outer flat engagement surfaces 8 cut the cylinder surface 2 at an obtuse angle of 120 °.
  • the inner engagement surfaces 9 therefore lie in the parting plane 12 between the wing 1 and the cylindrical surface 3 with the small radius.
  • the wing 1 consists essentially of the plastic body 13 made of foamed polyurethane, which forms a solid non-porous wall on its outer walls, since it is formed by foaming in a closed tool and therefore the plastic foam after the walls of the tool up to extensive pore clearance due to its inner Compressed pressure.
  • the force introduction of drive pins 14 into this plastic body 13 takes place through a section of an extruded light metal profile 15 foamed into the plastic body 13.
  • the piston part 16 forming the cylindrical surface 3 with a small radius is part of the extruded light metal profile 15 and is filled with lead as a counterweight 17 to the wing 1.
  • the shaft journals 18 are inserted on the left in FIG. 2 and 19 on the right side, which have disks 22, 23 running in turns of the housing side walls 20, 21. With the washers 22, 23, the stub shafts at 24 are screwed to the light metal profile 15.
  • the plastic body 13 is anchored in the light metal profile 15 in its ribs 26, 27, 28, 29, 30.
  • These ribs 26, 27, 28, 29, 30 are shown in different embodiments in FIG. 1. They can have lateral anchoring ribs 31, 32, 33 and openings 34 in these ribs. This forms sufficient undercuts in which the very rigid and solid plastic body 13 is securely held against the centrifugal forces generated during operation.
  • the ribs 26, 27, 28, 29, 30 run just like the anchoring ribs 31, 32, 33 axially and can be pulled out without difficulty when extruding the light metal profile 15. When it foams, the plastic enters all cavities and undercuts in the light metal profile, so that a hardened piston is created when hardened, which can absorb and transmit all forces occurring during operation.
  • the outer ribs 26 and 30 are at the same time part of the outer engagement surface 8.
  • the inner engagement surface 9 is formed by the light metal profile 15.
  • These two engagement surfaces 8 and 9 have no sealing function and can therefore be disregarded.
  • the sealing during the transition from the rolling of the two-sided cylinder surfaces 2 and 3 is carried out by the convex curves 6 and 7, which run against one another without contact between the engagement surfaces 8 and 9, to seal the leakage path between the two pistons.
  • the right curve 7 of the piston shown in FIG. 2 is formed from the same foam as that of the foam body 13 when it is foamed out by passing through the opening 35 in the light metal profile 15.
  • the left curve 6 of this piston consists of metal.
  • the left rounding 6 is made of foam, corresponding to the rounding 7 of the piston shown in FIG. 3, while the right rounding 7 of the opposing piston is made of metal. There is therefore always a rounding of foam on a rounding of aluminum in the opposing piston.
  • the surface of the jacket raceways 36 and 37 of the housing (Fig. 3), the cylindrical surfaces with the small radius, the metallic curve 6 of the one piston and the metallic curve 7 of the counter-piston are roughened by sandblasting, so that a foam surface is always paired with a roughened aluminum surface is and can grind into it, but never foam with foam and just as little metal with metal. This means that metal meets foam on all sealing surfaces.
  • the light metal profile 15 Since the light metal profile 15 must also be roughened by sandblasting on the surfaces on which the foam body, including the curves 6 and 7, in order to increase the bonding area, the light metal profile 15 can be sandblasted on all sides in one operation. The same is possible with etching by dipping the light metal profile 15.
  • the housing is sealed off from the shaft passages in the side walls 20, 21 by means of disks 22, 23, which are arranged concentrically around the shaft journals 18, 19.
  • the seal was in the narrowest gap spaces between the peripheral surfaces of these disks 22, 23 and their recesses in the housing side walls 20, 21, because these gap spaces could be produced more easily by turning out than the gaps lying in the radial plane between the bottom of these recesses and the Discs 22, 23.
  • the purpose of this seal is not only to prevent leakage of the compressed gas but also to prevent bearing grease and lubricating oil from entering the Working rooms with negative pressure in these compared to the storage and gear rooms. Oil penetration results in undesirable oil contents in the production gas. Withdrawing the bearing grease causes the bearings to run dry.
  • concentrically circumferential recesses 38 are provided in the disks 22, 23, which, like the wings 1 of the pistons, are foamed with plastic in a die-casting process. These recesses 38 are of different depths so that the disks 22, 23 can act as counterweights.
  • the recesses 38a forming a semicircular ring are axially deeper than the recesses 38b forming the other semicircular ring on the side of the piston part 16 with a small radius. The difference results from the necessary mass of the counterweights, which can be adjusted in this way.
  • the piston of the quarter construction shown in FIG. 3 is radially symmetrical and therefore does not require any balancing of its two wings 41 and 42. These consist in the same way as wing 1 of the two foam bodies 43 and one in them by foaming in the die-casting process with ribs 44, 45, 46, 47, 48, 49 anchored light metal profiles 50.
  • This light metal profile 50 is here the carrier of the two foam bodies 43 and transmits the force of the shaft 51 arranged in it to them.
  • the ribs 44, 45, 46, 47, 48, 49 which pass through in the axial direction have anchors 52 which, like the ribs themselves, can have different shapes, examples of which are shown in FIG. 1. Openings 53 are provided in these ribs, which have the same task as the openings 34 and FIG. 1.
  • the engagement surfaces 56 and 57 provided between the cylinder surfaces 54 with a large radius and the cylinder surfaces 55 with a small radius and the roundings 58 and 59 lying between them have the same geometry as those of the half-roller blade shown in FIG. 1.
  • the cylinder surfaces 54 with a large radius are formed from foam, but the cylinder surfaces 55 with a small radius are made of roughened metal.
  • the convex rounding 56 is made of roughened metal for both piston wings, while the rounding 57 on the other side of the piston wing consists of foam.
  • the connection of the latter with the foam bodies 43 is the same as for the pistons of a half-roll machine shown in FIG. 1.
  • the manufacturing process of such pistons is the same as there.
  • these convex roundings would have to be made of foam or metal, so that a rounding of foam would always start and run against a metal one this can grind in.
  • FIGS. 4 and 71 show embodiments of pistons of a half- or quarter-roll fan blown according to the invention, in which cavities 72 and 73 are formed in the foam bodies 70 in FIGS. 4 and 71 in FIG. 3 by mold cores inserted axially parallel in the foaming tool . After the foam has hardened, e.g. of the polyurethane foam can be pulled out axially.
  • FIG. 6 shows a conventional Roots blower, in which the convex surfaces 76 of the pistons 77 and 78 which run against the housing raceways 74, 75 and on the concave surfaces of the counter-piston are formed by foam bodies 79.
  • foam bodies 79 can at best be anchored to the aluminum piston with ribs in accordance with the above-described half and quarter roll blowers.
  • a foam surface always runs onto metal surfaces, which must be roughened in the manner described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rotationskolbengebläse gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Von derartigen Maschinen gibt es an sich eine fast unübersehbare Menge von Typen und Variationen dieser Typen, wobei jedoch nur eine sehr begrenzte Anzahl praktische Bedeutung erlangt und sich erhalten hat. Es sind dies außenachsige Maschinen wie die Rootsartigen, die Halb- und Viertelswalzengebläse und innenachsige, im Kämmeingriff arbeitende Maschinen sowie Schraubenverdichter. Allen ist gemeinsam, daß sie zwischen den Arbeitsraumwandungen und den Arbeits- oder Absperrteilen (Läufer, Kolben oder Schrauben) sich verändernde, d.h. sich verschiebende oder sich in ihrem Volumen vergrößernde und verkleinernde Räume einschließen. Ein berührungsfreies Anlaufen der arbeitsraumbildenen Teile ist erforderlich, um die Reibungsverluste bei unmittelbarem Anlaufen zu vermeiden und um den Arbeitsraum und damit das geförderte Arbeitsmittel ölfrei halten zu können.
  • In der Massenfertigung lassen sich zwischen den arbeitsraumbildenden Maschinenteilen Spaltbreiten von einigen Zehntelmillimeter erreichen. Mit einer Beschichtung mit einem Kunststoff mit guten Gleiteigenschaften, wie sie in DE-OS 36 21 178.8 beschrieben ist, lassen sich sehr viel bessere Ergebnisse erzielen, da eine solche Beschichtung sich selbst bis auf Spalte von wenigen Hundertstelmillimeter im Betrieb einschleifen kann. Sie läßt sich jedoch nur unter größeren fabrikatorischen Schwierigkeiten auf die Kolbenrohlinge maßgenau aufbringen und erfordert eine beträchtliche Bearbeitung durch Abdrehen oder dergleichen, hat aber vor allem den Nachteil, daß sie sich unter dem Einfluß der Betriebswärme, die 120° C und mehr erreichen kann, infolge Fliehkraftwirkung ablöst.
  • Es ist ferner bekannt, daß sich bei dem Antriebsteil von Rotationskolbenabgasladern ein Belag aus Kohle an den Arbeitsraumwänden bildet, der sich an den anlaufenden Oberflächen der arbeitsraumbildenden Teile im Betrieb auf einen engsten Spalt selbst einfährt. Dies ist jedoch eben nur bei Abgasmaschinen möglich und es ist keine konstruktive Maßnahme an den Maschinenteilen selbst, sondern nur ein auf den Kohlebelag in natürlicher Weise einwirkender Vorgang, dessen Ergebnis zufällig und unsicher ist.
  • Aus EP-A- 0 109 823 ist es bekannt, auf Anlaufflächen eines aus Metall bestehenden Gehäuses bzw der Rotationskolbenteile eine dünne Schicht von abtragbaren Kunststoff aufzutragen und auf die mit noch nicht ausgehärteten mit Kunststoff überzogenen Gegenflächen Schleifpulver aufzubringen. Hier besteht bei höheren Drehgeschwindigkeiten und insbesondere durch die Bremswirkung des Abschleifens die Gefahr der Ablösung der Kunststoff = schichten. Vor allem aber kann das beim Abschleifen freigesetzte Schmirgelpulver nicht nur in Lager und Getriebe des Gebläses gelangen, Sondern bei Verwendung als Lader auch in den angeschlossenen Motor.
  • Die Aufgabe, die sich der Erfindung stellte, war eine Ausführung der arbeitsraumbildenden Teile der eingangs genannten Maschinen, die in größtmöglichster Präzision ohne erhöhten Konstruktions- und Kostenaufwand, vor allem ohne nachträgliche Überarbeitung nach Ausformung die Bildung engster abdichtender Spalte untereinander zuläßt, höheren Betreibstemperaturen standhält und keine Gefährdung des Gebläses bewirkt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich bei den eingangs genannten Rotationskolbengebläsen aus den in den Ansprüchen angegebenen Maßnahmen und Anordnungen.
  • Die mit dem verschäumten Kunststoff beschichteten oder aus ihm bestehenden Teile laufen sich an der Gegenfläche auf engstmögliche Spalte ein. Dabei ist es zweckmäßig, daß jeweils eine aus verschäumtem Kunststoff bestehende Fläche oder Kante an einer Gegenfläche bzw. Kante aus Metall anläuft, wobei die Metalloberfläche so rauh sein soll, daß die Schaumstoffgegenfläche bei Berührung abgeschliffen wird. Diese Rauhigkeit, die etwa 100 bis 150 µm betragen soll, läßt sich gut mit Sandstrahlen aber auch mit Anätzen herstellen, durch das die Kristallitenstruktur des Metalls freigelegt wird. Es ist daher zu vermeiden, ebenso wie nicht Metall gegen Metall anlaufen soll, Schaumstoffoberflächen mit Schaumstoffoberflächen zu paaren. Diese Aufrauhung der metallischen Oberflächen, die feilenartig auf den seiner Oberfläche zu verdichteten Kunststoff einwirkt ist notwendig, da glatte Metallfächen beim unmittelbaren Anlaufen des Scha umstoffes als Bremse wirken und demzufolge kein Einschleifen der Schaumstoffteile stattfinden kann. Soweit der Maschinentyp dies zuläßt, ist die Schaumstoffoberfläche an dem Teil anzuordnen, auf den eine geringere Fliehkraft einwirkt als auf den Teil mit der Gegenfläche, um die Fliehkraftbelastung der Verankerung der Schaumstoffteile zu verringern.
  • Die Bindung der Schaumstoffteile an die sie tragenden Metallstrukturen kann ebenfalls durch Erzeugung einer Rauhigkeit der mit dem Schaumstoff zu verbindenden Metalloberflächen sehr durch die dadurch sich ergebende Vergrößerung der Bindungsfläche verbessert werden. Dies kann durch Sandstrahlen oder durch Anätzen geschehen.
  • In größeren Schaumstoffteilen sind zweckmäßigerweise Hohlräume vorzusehen, um eine Wärmedehnung nach innen zu ermöglichen,um Veränderungen der Spaltbreite durch Betriebstemperaturen möglichst klein zu halten. Diese Hohlräume lassen sich beim Einschäumen durch axial eingeschobene Formkerne herstellen.
  • Die in der erfindungsgemäßen Weise hergestellten Maschinenteile haben im wesentlichen das gleiche Gewicht wie die sonst üblichen hohl ausgebildeten Strangpreßprofile aus Aluminium. Es bedarf daher zu ihrer Auswuchtung keiner besonderen Anordnungen.
  • Die Herstellung der Schaumstoffteile erfolgt in Außenwerkzeugen, die unter Einhaltung entsprechender auf Schrumpfung oder Anwachsen des Schaumstoffes abgestimmter Toleranzen maßgenau die Negativform des zu erhaltenden Teiles darstellen, durch Ausschäumen. In diese Werkzeuge sind die Metallteile, an denen der Schaumstoff angebunden werden soll, nach vorherigem Aufrauhen einzusetzen sowie etwaige Hohlräume im Schaumstoff erzeugende Formkerne, die nach Ausformen herausgezogen werden. Der Schaumstoff ist vorzugsweise mit Wasser verschäumtes Polyurethan. Ein Verschäumen mit Fluorkohlenwasserstoffen ist zu vermeiden, da das von dem Schaumstoff bei Betriebswärme abgegebene fluorhaltige Gas die Metallteile der Maschine korrodiert. Bei wasserverschäumtem Polyurethan treten zudem auch bei Betriebstemperaturen keine von Treibmittel verursachten Wärmedehnungen auf.
  • Es ist schließlich zweckmäßig, die Werkzeuge für das Ausschäumen zu beheizen, da dann an den an dem Werkzeug anliegenden Flächen eine Verdichtung des Schaumstoffes eintritt, die das Einschleifen im Betrieb begünstigt.
  • Die erfindungsgemäßen Maschinenteile lassen sich, da sie meistens Rotationskörper mit achsparallelen Zylinderflächen sind, aus aufgerauhten in der vorbeschriebenen Weise angeschäumten stanggepreßten Aluminiumteilen ohne weites Nacharbeiten herstellen. Das Einfahren bzw. Einschleifen erfordert nur kurze Laufzeiten der Maschine, wobei das abgearbeitete Material des Schaumstoffs als unschädlicher Staub anfällt und aus der Maschine ausgeblasen wird.
  • Die erfindungsgemäßen Gebläse eignen sich daher sehr gut für billige Massenfertigung. Sie weisen infolge ihrer sehr weit gehenden Dichtigkeit Leistungen auf, die bisher von solchen Gebläsen nicht erbracht werden konnten.
  • Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Gebläse gebräuchlicher Typen werden im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen
    Fig. 1 einen Radialschnitt durch einen erfindungsgemäßen Kolben der Halbwalzen-Bauweise in der Ebene I - I in Fig. 2;
    Fig. 2 einen Axialschnitt durch ein erfindungsgemäßes Gebläse der Halbwalzen-Bauweise in Ebene III - III in Fig. 1;
    Fig. 3 einen Radialschnitt durch einen erfindungsgemäßen Kolben der Viertelswalzen-Bauweise;
    Fig. 4 eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kolbens eines Halbwalzengebläses im Radialschnitt;
    Fig. 5 eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kolbens eines Viertelswalzengebläses im Radialschnitt;
    Fig. 6 einen Radialschnitt durch ein erfindungsgemäßes Roots-Gebläse;
  • Der in Fig. 1 dargestellte Kolben der Halbwalzenbauweise weist einen Flügel 1 mit einer Zylinderfläche 2 mit großem Radius auf sowie eine Zylinderfläche 3 mit kleinem Radius. Die Zylinderfläche 2 mit großem Radius erstreckt sich über 135°, die Zylinderfläche 3 mit kleinem Radius über 180°, gemessen mit der Zylinderachse als Mittelpunkt. Zwischen den beiden Zylinderflächen 2 und 3 sind symmetrische Eingriffsflächen 4 und 5 vorgesehen, die jeweils in einem Winkel von 120° um eine konvexe Rundung 6 bzw. 7 nach außen abgeknickt sind und jeweils aus einer äußeren ebenen Eingriffsfläche 8 und einer ebenen inneren Eingriffsfläche 9 bestehen. Die inneren Eingriffsflächen 9 gehen in konkaven Rundungen 10 und 11 in die Zylinderfläche 3 mit kleinem Radius über. Die äußeren ebenen Eingriffsflächen 8 schneiden die Zylinderfläche 2 in einem stumpfen Winkel von 120°. Die inneren Eingriffsflächen 9 liegben demnach in der Trennebene 12 zwischem dem Flügel 1 und der Zylinderfläche 3 mit dem kleinen Radius.
  • Der Flügel 1 besteht im wesentlichen aus dem Kunststoffkörper 13 aus verschäumten Polyurethan, der an seinen Außenwänden eine feste unporöse Wand bildet, da seine Ausformung durch Verschäumen in geschlossenem Werkzeug erfolgt und sich daher der Kunstoffschaum nach den Wänden des Werkzeugs bis zu weitgegehender Porenfreiheit infolge seines inneren Druckes verdichtet. Die Krafteinleitung von Antriebszapfen 14 in diesen Kunststoffkörper 13 erfolgt durch einen in den Kunststoffkörper 13 eingeschäumten Abschnitt eines stranggepreßten Leichtmetallprofiles 15.
  • Der die Zylinderfläche 3 mit kleinem Radius bildende Kolbenteil 16 ist Teile des stranggepreßten Leichtmetallprofiles 15 und ist mit Blei als Gegengewicht 17 zum Flügel 1 gefüllt. In die axialen Flanken des Leichtmetallprofiles 15 sind die Wellenzapfen 18 auf der in Fig. 2 linken und 19 auf der rechten Seite eingesetzt, die in Ausdrehungen der Gehäuseseitenwände 20, 21 laufende Scheiben 22, 23 aufweisen. Mit den Scheiben 22, 23 sind die Wellenstümpfe bei 24 mit dem Leichtmetallprofil 15 verschraubt.
  • Der Kunststoffkörper 13 ist in dem Leichtmetallprofil 15 in dessen Rippen 26, 27, 28, 29, 30 verankert. Diese Rippen 26, 27, 28, 29, 30 sind in Fig. 1 in verschiedenen Ausführungsformen gezeigt. Sie können seitliche Verankerungsrippen 31, 32, 33 und in diesen Rippen Durchbrechungen 34 aufweisen. Dadurch werden ausreichende Formunterschneidungen gebildet, in denen der in sich sehr starre und feste Kunststoffkörper 13 gegen die im Betrieb entstehenden Fliehkräfte sicher festgehalten wird. Die Rippen 26, 27, 28, 29, 30 verlaufen ebenso wie die Verankerungsrippen 31, 32, 33 axial und können beim Strangpressen des Leichtmetallprofiles 15 ohne Schwierigkeiten mit herausgezogen werden. Bei seinem Verschäumen tritt der Kunststoff in alle Hohlräume und Unterschneidungen des Leichtmetallprofiles ein, so daß beim Aushärten ein in sich homogener Kolben entsteht, der alle im Betrieb auftretenden Kräfte aufnehmen und weiterleiten kann.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform sind die äußeren Rippen 26 und 30 zugleich Teil der äußeren Eingriffsfläche 8. Ebenso wird die innere Eingriffsfläche 9 von dem Leichtmetallprofil 15 gebildet . Diese beiden Eingriffsflächen 8 und 9 haben keine Dichtfunktion und können daher außer Betracht bleiben. Die Abdichtung während des Überganges des Abrollens der beiderseitigen Zylinderflächen 2 und 3 übernehmen die aneinander berührungsfrei anlaufenden konvexen Rundungen 6 bzw. 7 zwischen den Eingriffsflächen 8 und 9 die Abdichtung des Leckweges zwischen den beiden Kolben. Von diesen Rundungen ist die rechte Rundung 7 des in Fig. 2 dargestellten Kolbens vom gleichen Schaumstoff w ie dem des Schaumstoffkörpers 13 bei dessen Ausschäumen durch Durchtreten durch die Durchbrechung 35 im Leichtmetallprofiles 15 gebildet. Die linke Rundung 6 dieses Kolbens besteht demgegenüber aus Metall. Beim Gegenkolben ist umgekehrt die linke Rundung 6 entsprechend der Rundung 7 des in Fig. 3 dargestellten Kolbens aus Schaumstoff während die rechte Rundung 7 des Gegenkolbens aus Metall besteht. Es läuft daher immer eine Rundung aus Schaumstoff an einer Rundung aus Aluminium des Gegenkolbens an.
  • Die Oberfläche der Mantellaufbahnen 36 und 37 des Gehäuses (Fig. 3) die Zylinderflächen mit dem kleinen Radius, die metallische Rundung 6 des einen Kolbens sowie die metallische Rundung 7 des Gegenkolbens sind durch Sandstrahlen aufgerauht, so daß immer eine Schaumstoffoberfläche mit einer aufgerauhten Aluminiumfläche gepaart ist und sich an ihr einschleifen kann, nie aber Schaumstoff mit Schaumstoff und ebensowenig Metall mit Metall. Das heißt bei allen aneinander abdichtend anlaufenden Flächen trifft Metall auf Schaumstoff.
  • Da das Leichtmetallprofil 15 an den Flächen, an denen der Schaumstoffkörper einschließblich der Rundungen 6 bzw. 7 anliegt, ebenfalls durch Sandstrahlen aufgerauht sein muß, um die Bindungsfläche zu vergrößern, kann das Leichtmetallprofile 15 an allen Seiten in einem Arbeitsgang sandgestrahlt werden. Gleiches ist bei Anätzen durch Tauchen des Leichtmetallprofiles 15 möglich.
  • Die Gehäuseabdichtung gegenüber den Wellendurchgängen in den Seitenwänden 20, 21 erfolgt durch Scheiben 22, 23, die konzentrisch um die Wellenzapfen 18, 19 angeordnet sind. Nach bisheriger Technik bestand die Abdichtung in engsten Spalträumen zwischen den Umfangsflächen dieser Scheiben 22, 23 und ihren Ausdrehungen in den Gehäuseseitenwänden 20, 21, weil diese Spalträume durch Ausdrehen leichter hergestellt werden konnten als die in radialer Ebene liegenden Spalte zwischen dem Grund dieser Ausdrehungen und den Scheiben 22, 23. Die Aufgabe dieser Dichtung ist nicht nur die Verhinderung der Leckage des Druckgases sondern die des Eindringens von Lagerfett und Schmieröl in die Arbeitsräume bei Unterdruck in diesen gegenüber den Lager-und Getrieberäumen. Eindringendes Öl ergibt unerwünschte Ölgehalte im Fördergas. Der Entzug des Lagerfetts führt zu einem Trockenlaufen der Lager. Die Spaltdichtungen am Umfang des Scheiben 22, 23, also eine solche von Metall gegen Metall, läßt nur Spalte von Zehntelmillimeter zu. Erfindungsgemäß sind in den Scheiben 22, 23 konzentrisch umlaufende Ausnehmungen 38 vorgesehen, die ebenso wie die Flügel 1 der Kolben mit Kunststoff im Druckgußverfahren ausgeschäumt sind. Diese Ausnehmungen 38 sind verschieden tief, um die Scheiben 22, 23 als Gegengewichte wirken lassen zu können. Auf der Seite der Flügel 1 sind die einen Halbkreisring bildenden Ausnehmungen 38a axial tiefer als die den anderen Halbkreisring bildenden Ausnehmungen 38b auf der Seite des Kolbenteils 16 mit kleinem Radius. Der Unterschied ergibt sich aus der notwendingen Masse der Ausgleichsgewichte, die auf diese Weise einjustiert werden können. Die Gegenanlaufflächen 39 dieser Ausschäumungen sowie die Kanten der Wellenlagerringe 40 sind wie die vorgenannten metallischen Anlaufflächen aufgerauht, so daß sich ein Einschleifen dieser Wellendurchgangsdichtung auf Hundertstelmillimeter ergibt. Diese Anordnung erspart demnach in den meisten Fällen weitere Maßnahmen zur Verhinderung des Übertritts von Schmiermitteln in die Arbeitsräume.
  • Der in Fig. 3 dargestellte Kolben der Viertelsbauweise ist radial symmetrisch und bedarf daher keiner Auswuchtung seiner beiden Flügel 41 und 42. Diese bestehen in gleicher Weise wie der Flügel 1 aus den beiden Schaumstoffkörpern 43 und einem in diese durch Verschäumen im Druckgußverfahren mit Rippen 44, 45, 46, 47, 48, 49 verankerten Leichtmetallprofilen 50. Dieses Leichtmetallprofil 50 ist hier Träger der beiden Schaumstoffkörper 43 und überträgt die Kraft der in ihn angeordneten Welle 51 auf diese. Die in axialer Richtung dur chgehenden Rippen 44, 45, 46, 47, 48, 49 weisen Verankerungen 52 aud, die ebenso wie die Rippen selbst verschiedene Formen haben können, von denen Beispiele in Fig. 1 gezeigt sind. In diesen Rippen sind Durchbrechgngen 53 vorgesehen, die die gleiche Aufgabe haben wie die Druchbrechungen 34 und Fig. 1.
  • Die zwischen den Zylinderflächen 54 mit großem Radius und den Zylinderfluachen 55 mit kleinem Radius vorgesehenen Eingriffsflächen 56 und 57 und die zwischen diesen liegenden Abrundungen 58 und 59 haben die gleiche Geometrie wie diejenigen des in Fig. 1 dargestellten Halbwalzenflügels. Entsprechend der Forderung, daß immer Schaumstoffoberflächen an aufgerauhten Metalloberflächen anlaufen sollen, sind die Zylinderflächen 54 mit großem Radius von Schaumstoff gebildet, die Zylinderflächen 55 mit kleinem Radius aber von aufgerauhtem Metall. Desgleichen ist die konvexe Abrunddung 56 bei beiden Kolbenflügeln aus aufgerauhtem Metall während die Abrundungen 57 auf der anderen Seite der Kolbenfügel aus Schaumstoff bestehen. Die Verbindung des Letzteren mit den Schaumstoffkörpern 43 ist die gleiche wie bei den in Fig. 1 dargestellten Kolben einer Halbwalzenmaschine. Auch das Herstellungsverfahren solcher Kolben ist das gleiche wie dort. Bei den Gegenkolben müßten diese konvexen Abrundungen spiegelbildlich aus Schaumstoff bzw. aus Metall bestehen, damit immer eine Abrundung aus Schaumstoff an einer solchen aus Metall anläuft und sich an dieser einschleifen kann.
  • Schließlich ist es zweckmäßig, auch die Mantellaufbahnen 58 und 59 des Gehäuses sowie die Gehäuseseitenwände 20 und 21 bei der in Fig.1 und 2 dargestellten Halbwalzenmaschine und ebenso die Gehäuseinnenwände der Viertelswalzenmaschinen in gleicher Weise aufzurauhen wie die metallischen Oberflächen der Kolben, die an Schaumstoff anlaufen um auch hier den Schaumstoff mit aufgerauhtem Material zu paaren, insbesondere können auf diese Weise die Flanken der Kolben eingeschliffen werden.
  • In Fig. 4 und 5 sind Ausführungsformen von erfindungsgemäß ausgeschäumten Kolben eines Halb- bzw. Viertelswalzengebläses gezeigt, bei denen in den Schaumstoffkörpern 70 in Fig. 4 und 71 in Fig. 3 Hohlräume 72 bzw. 73 durch achsparallel in den Ausschäumwerkzeug eingesetzte Formkerne gebildet sind. Diese Formkerne können nach Aushärten des Schaumstoffes, z.B. des Polyurethanschaumes leicht axial herausgezogen werden.
  • Fig. 6 stellt ein herkömmliches Roots-Gebläse dar, bei dem die an den Gehäuselaufbahnen 74, 75 und an den konkaven Flächen des Gegenkolbens anlaufenden konvexen Flächen 76 der Kolben 77 und 78 von Schaumstoffkörpern 79 gebildet sind. Diese Schaumstoffkörper können allenfalls, entsprechend den vorstehend beschriebenen der Halb- und Viertelswalzengebläse mit Rippen an dem Aluminiumkolben verankert werden. Auch hier läuft immer eine Schaumstofffläche an Metallflächen an, die in der vorbeschriebenen Weise aufgerauht sein müssen.
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002

Claims (8)

  1. Außenachsiges Rotationskolbengebläse mit einem aus einem Mantelteil mit einer aus zwei sich überschneidenden Hohlzylindern gebildeten Mantellaufbahn (36,37,74,75) und Seitenwänden (20,21) bestehenden Gehäuse, das von zwei Wellen (18,19,51) axial durchsetzt ist, auf denen Flügel (1,41,42) aufweisende Kolben in abrollend gleitendem Eingriff mit dem Gegenkolben unter Bildung einer Spaltdichtung umlaufen,
    dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine der aneinander anlaufenden Kolben- und Abdichtungsflächen (2,7,43,70,71,-79) Oberflächen eines Kunststoffkörpers (13,43,79) aus verschäumtem Hartpolyurethan sind und ihre Gegenflächen (20,21,36,37,39,55,76,74,75,80) aus aufgerauhtem Metall bestehen.
  2. Rotationskolbengebläse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben in Halbwalzenbauweise einen oder in Viertelswalzenbauweise zwei Flügel (1,41,42) aufweisen, deren Zylinderflächen (2,54) mit großem Radius von dem Kunststoffkörper (13,43) und deren Zylinderflächen (3,55) mit kleinem Radius sowie die Eingriffsflächen (4,5,8,9,56,57) von einem auf der Welle (18,19,51) festangeordneten Metallprofil (15) gebildet werden, in dessen Rippen (26 bis 33,44 bis 49) der Kunststoffkörper (13,43) verankert ist, und daß die Mantellaufbahnen (36,37) und die Zylinderflächen (3,55) mit kleinem Radius aus Metall bestehen und aufgerauhte Anlaufflächen aufweisen.
  3. Rotationskolbengebläse nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei den einflügligen Kolben der Halbwalzenbauweise von den zwischen den unter sich abgewinkelten Eingriffsflächen (8,9) liegenden konkaven Abrundungen (6,7) die eine auf jeweils derselben Seite der beiden Kolben liegende Abrundung (7) vom Kunststoffkörper (13) und die andere Abrundung (6) von dem aufgerauhten Metall des Metallprofils (15) gebildet ist.
  4. Rotationskolbengebläse nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei den zweiflügligen Kolben der Viertelswalzenbauweise von den zwischen den unter sich abgewinkelten Eingriffsflächen (8,9) liegenden konvexen Abrundungen (6,7) an jeden der Flügel (41,42) radialsymmetrisch eine dieser Abrundungen (7) vom Kunststoffkörper (43) und die andere Abrundung (6) von dem aufgerauhten Metall des Metallprofils (15) gebildet ist.
  5. Rotationskolbengebläse nach Anspruch 1, 2, 3, 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß in Ausdrehungen (38) in den Gehäuseseitenwänden (20,21) um Wellenzapfen (18,19) der Wellen (18,19,51) Scheiben (22,23) umlaufen, in denen mit verschäumtem Hartpolyurethan gefüllte konzentrische Ausnehmungen (38a,38b) vorgesehen sind, die an ihren Gegenlaufflächen (39) aus aufgerauhtem Metall im Grund der Ausdrehungen (38) anlaufen.
  6. Rotationskolbengebläse nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei Halbwalzengebläsen die Ausnehmungen (38b) auf der Seite des Flügels (1) eine geringere axiale Tiefe aufweisen als die Ausnehmungen (38a) auf der Seite des Kolbenteiles (16) mit kleinem Radius.
  7. Rotationskolbengebläse nach Anspruch 2, 3, 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffkörper (70,71) aus verschäumtem Hartpolyurethan neben den Poren zusätzlich größere Hohlräume (72,73) aufweisen.
  8. Rotationskolbengebläse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die konvexen Anlaufflächen (76) von Kolben (77,78) der Rootsbauweise von Kunststoffkörpern (79) aus verschäumtem Hartpolyurithan und die Mantellaufbahnen (36,37) sowie die zwischen den konvoxen Anlaufflächen (76) liegenden konkaven Anlaufflächen (80) aus aufgerauhtem Metall gebildet sind.
EP87116469A 1986-11-08 1987-11-07 Rotationskolbengebläse Expired - Lifetime EP0267559B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3638183 1986-11-08
DE3638183 1986-11-08
DE3712354 1987-04-11
DE19873712354 DE3712354A1 (de) 1986-11-08 1987-04-11 Rotationskolbengeblaese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0267559A1 EP0267559A1 (de) 1988-05-18
EP0267559B1 true EP0267559B1 (de) 1991-04-24

Family

ID=25849195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87116469A Expired - Lifetime EP0267559B1 (de) 1986-11-08 1987-11-07 Rotationskolbengebläse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4846642A (de)
EP (1) EP0267559B1 (de)
JP (1) JP2505501B2 (de)
DE (2) DE3712354A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911314A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Leybold Ag Vakuumpumpe
DE3916858A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-29 Kuehnle Kopp Kausch Ag Innenachsige drehkolbenmaschine
SE8904359L (sv) * 1989-12-22 1991-06-23 Opcon Autorotor Ab Skruvkompressor foer foerbraenningsmotorer
SE468122B (sv) * 1990-04-27 1992-11-09 Svenska Rotor Maskiner Ab Rotor foer en skruvrotormaskin, en skruvrotormaskin samt ett foerfarande foer tillverkning av en rotor
CH682589A5 (de) * 1990-12-28 1993-10-15 Gerhard Renz Fried Meysen Thom Abdichtung.
US5255432A (en) * 1990-12-28 1993-10-26 Tes Wankel Technische Forschungsund Entwicklungsstelle Method for manufacturing a seal between machine parts
SE502265C2 (sv) * 1991-09-03 1995-09-25 Opcon Autorotor Ab Rotor för en skruvrotormaskin
US5165881A (en) * 1991-09-16 1992-11-24 Opcon Autorotor Ab Rotor for a screw rotor machine
JPH08121367A (ja) * 1994-10-31 1996-05-14 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd リショルムコンプレッサ用シール装置
US7192260B2 (en) * 2003-10-09 2007-03-20 Lehr Precision, Inc. Progressive cavity pump/motor stator, and apparatus and method to manufacture same by electrochemical machining
US7153112B2 (en) * 2003-12-09 2006-12-26 Dresser-Rand Company Compressor and a method for compressing fluid
US7179067B2 (en) * 2004-01-13 2007-02-20 Scroll Technologies Scroll compressor with wrap walls provided with an abradable coating and a load-bearing surface at radially outer locations
DE102005015685A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-12 Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpen-Rotor
EP1877666A1 (de) * 2005-05-06 2008-01-16 Inter-Ice Pump APS Rotor, herstellungsverfahren für einen solchen rotor und pumpe mit einem solchen rotor
DE102010014248B4 (de) * 2010-04-08 2016-04-28 Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh Kontaktelemente für Drehkolbenpumpen
EP2615307B1 (de) * 2012-01-12 2019-08-21 Vacuubrand Gmbh + Co Kg Schraubenvakuumpumpe
DE102012003287A1 (de) * 2012-02-20 2013-08-22 Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh Drehkolben
DE102012213735A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-27 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere Verdrängerpumpe
EP3105456B1 (de) * 2014-02-14 2018-12-12 Starrotor Corporation Verbesserte leistung gerotorkompressoren und -expandern
US11655816B2 (en) 2015-05-08 2023-05-23 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Fluid working systems
DE102015213098B4 (de) 2015-07-13 2017-05-04 Joma-Polytec Gmbh Flügel für eine Flügelzellenpumpe und Flügelzellenpumpe
CN106499629A (zh) * 2016-11-04 2017-03-15 西安航空动力控制科技有限公司 一种罗茨风机转子组件

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126834A (en) * 1964-03-31 bursak
US2103524A (en) * 1935-01-03 1937-12-28 Hydraulic Press Corp Inc Gear pump
US2491677A (en) * 1943-09-27 1949-12-20 Borg Warner Grit blasting of rotor housings
US2754050A (en) * 1950-04-22 1956-07-10 Gen Motors Corp Rotary blower
US2999466A (en) * 1959-09-23 1961-09-12 Ingersoll Rand Co Pump
DE1553031C3 (de) * 1965-10-29 1974-03-14 Eisenwerke Kaiserslautern Gmbh, 6750 Kaiserslautern Drehkolbenpumpe zum Fördern zähflüssiger Stoffe
FR96392E (fr) * 1968-11-07 1972-06-16 Eisenwerke Kaiserslautern G M Pompe a pistons rotatifs pour produits visqueux.
US3801241A (en) * 1973-02-08 1974-04-02 Micropump Corp Pump impeller construction
AU5375079A (en) * 1978-12-15 1980-07-10 Sankyo Electric Co. Ltd. Scroll type compressor
JPS5675992A (en) * 1979-11-21 1981-06-23 Hitachi Ltd Rotor for screw compressor
GB2115875B (en) * 1982-02-24 1985-08-29 Plessey Co Plc Gear pumps
US4466785A (en) * 1982-11-18 1984-08-21 Ingersoll-Rand Company Clearance-controlling means comprising abradable layer and abrasive layer
DE3321692A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-20 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Zahnradpumpe
IT1179910B (it) * 1984-04-16 1987-09-16 Gilardini Spa Compressore volumetrico per l alimentazione a motori endotermici di veicoli
JPH06179883A (ja) * 1992-12-15 1994-06-28 Takeji Motai 酸素リッチ燃料油の製造法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3769598D1 (de) 1991-05-29
EP0267559A1 (de) 1988-05-18
US4846642A (en) 1989-07-11
JP2505501B2 (ja) 1996-06-12
JPS63179192A (ja) 1988-07-23
DE3712354A1 (de) 1988-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0267559B1 (de) Rotationskolbengebläse
DE102007039628B4 (de) Spiralverdichter
EP0043899A1 (de) Zahnringpumpe
EP0249072B1 (de) Axialdruck-bzw. -traglager, insbesondere für langsam drehende Maschinen
DE2246901A1 (de) Von fluid durchstroemte fluegelzellenmaschine
DE3203228A1 (de) Schraubenrotormaschine fuer ein beliebiges arbeitsfluid
DE2700731C2 (de) Rotationskolbenverdichter
DE2650021C3 (de) Parallel- und innenachsige Rotationskolbenmaschine
EP0246424B1 (de) Axialgleitlager für eine Anlaufschulter einer Getriebewelle
DE3344258C2 (de) Rotationskompressor
EP3810963A1 (de) Hydrodynamisch wirksamer dichtring und drehdurchführung mit einem solchen dichtring
DE3438049A1 (de) Stroemungsmaschine in spiralbauweise
CH682589A5 (de) Abdichtung.
DE2452288C3 (de) Rotationskolbenmaschine
WO2001079659A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE2821560A1 (de) Pneumatischer lamellenmotor, insbesondere fuer zahnaerztliche zwecke
DE3447600A1 (de) Stuetzscheibenlagerung fuer oe-spinnrotoren
DE3346519C2 (de)
DE1476672B2 (de) Parallel- und innenachsige druckluft-rotationskolben-kraftmaschine
DE3345097C2 (de) Rotationskompressor
DE1949695C (de)
DE3621178A1 (de) Kolben eines aussenachsigen rotationskolbengeblaeses
DE3131442A1 (de) Pumpe
DE2134766A1 (de) Drehkolbenkompressor
AT207033B (de) Schraubenradmaschine, insbesondere Schraubenradkompressor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19880713

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891027

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910424

REF Corresponds to:

Ref document number: 3769598

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910529

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921005

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940802