DE102010014248B4 - Kontaktelemente für Drehkolbenpumpen - Google Patents

Kontaktelemente für Drehkolbenpumpen Download PDF

Info

Publication number
DE102010014248B4
DE102010014248B4 DE102010014248.4A DE102010014248A DE102010014248B4 DE 102010014248 B4 DE102010014248 B4 DE 102010014248B4 DE 102010014248 A DE102010014248 A DE 102010014248A DE 102010014248 B4 DE102010014248 B4 DE 102010014248B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary
pump housing
rotary piston
contact element
contact elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010014248.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010014248A1 (de
Inventor
Prof. Dr. Ing. Linde Hans Jürgen
Bernhard Murrenhoff
Robert Kurz
Reinhard Denk
Josef Straßl
Thomas Böhme
Hisham Kamal
Stefan Weigl
Roger Willis
Stefan Kern
Johann Kreidl
Dr. Herr Gunther
Marcel Verhoeven
Franz Kneidl
Mikael Tekneyan
Mathias Gradl
Erwin Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NETZSCH PUMPEN & SYSTEME GMBH, DE
Original Assignee
Netzsch Pumpen and Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102010014248.4A priority Critical patent/DE102010014248B4/de
Application filed by Netzsch Pumpen and Systeme GmbH filed Critical Netzsch Pumpen and Systeme GmbH
Priority to PCT/DE2011/000372 priority patent/WO2011124212A2/de
Priority to AU2011238239A priority patent/AU2011238239B2/en
Priority to CN201180017563.6A priority patent/CN103201458B/zh
Priority to MX2012011669A priority patent/MX2012011669A/es
Priority to SG2012073508A priority patent/SG184425A1/en
Priority to EP11729046.0A priority patent/EP2556255B1/de
Priority to BR112012025732-3A priority patent/BR112012025732B1/pt
Publication of DE102010014248A1 publication Critical patent/DE102010014248A1/de
Priority to CL2012002794A priority patent/CL2012002794A1/es
Priority to US13/646,478 priority patent/US20130129555A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102010014248B4 publication Critical patent/DE102010014248B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/106Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with a radial surface, e.g. cam rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C13/00Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
    • F04C13/001Pumps for particular liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/126Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with radially from the rotor body extending elements, not necessarily co-operating with corresponding recesses in the other rotor, e.g. lobes, Roots type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/24Fluid mixed, e.g. two-phase fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/20Rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/801Wear plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/802Liners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Drehkolbenpumpe (20) bestehend aus mindestens zwei sich gegensinnig bewegenden Drehkolben (22) und einem Pumpengehäuse (28), wobei jeder Drehkolben (22) Drehkolbenflügel aufweist und wobei jeder Drehkolben (22) mindestens mit einem Kontaktelement (34) versehen ist, dadurch gekennzeichnet,
dass die Drehkolben (22) an ihren Flanken (24) mit mindestens
einem Kontaktelement (34a) versehen sind, mit denen die Drehkolben (22) ein Reibpaar bilden, wobei das Pumpengehäuse (28) an seiner Innenseite (32) mit mindestens einem Kontaktelement (34b) versehen ist und wobei die Kontaktelemente (34a) derart an den Flanken (24) der Drehkolben (22) angeordnet sind, dass ein Wirkzusammenhang zwischen den Kontaktelementen (34a) der Drehkolben (22) und Kappen (26) der Drehkolben (22) sichergestellt ist, wobei
das Kontaktelement (34b) des Pumpengehäuses (28) austauschbar ist,
aus mindestens zwei Teilen besteht, und
in einem Teil die Rückseite des Pumpengehäuses und die Radialflächen, sowie die Ansätze der Ein- und Auslässe (38) abdeckt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kontaktelemente für die Drehkolben und das Pumpengehäuse von Drehkolbenpumpen.
  • Die erfindungsgemäße Drehkolbenpumpe besteht aus mindestens zwei sich gegensinnig bewegenden Drehkolben, die in einem ovalen Pumpengehäuse angeordnet sind. Jeder Drehkolben weist mindestens zwei Drehkolbenflügel auf und jeder Drehkolben ist mit mindestens einem Kontaktelement versehen.
  • Die deutsche Patentanmeldung DE 37 07 722 A1 offenbart eine Rotorpumpe, insbesondere für die Förderung von Feststoff enthaltenden Flüssigkeiten. Die Patentanmeldung offenbart eine Rotorpumpe, bei der Kunststoff- oder Gummileisten mit den Außenenden der Verdrängerflügel der Drehkolben lösbar verbunden sind. Die beschriebenen elastischen Leisten werden in eine Nut eingebracht und mit einer oder mehreren Schrauben in radialer Richtung lösbar mit dem Außenende des Verdrängerflügels verbunden.
  • In der deutschen Patentschrift DE 1 553 031 A ist eine Drehkolbenpumpe beschrieben, bei der die Gehäuseinnenwand mit einer Emailschicht versehen ist. Diese Emailschicht dient einerseits zum Schutz des Gehäuses gegen korrosive Medien und zum anderen soll der Medienschlupf zwischen den Drehkolben und der Gehäuseinnenwand verringert werden.
  • Die DE 1 807 392 A beschreibt eine Drehkolbenpumpe, bei der zumindest die mit der Gehäuseinnenwand zusammenwirkenden Kopfflanken der Drehkolben, mit einem korrosions- und abriebfesten Kunststoff versehen sind. Weiterhin ist die Innenwand des Gehäuses mit einer Emailschicht versehen. Zusätzlich zu diesem Korrosions- und/oder Abriebschutz können die Stirnseiten der Drehkolben und/oder des Gehäuses mit emaillierten Platten oder mit Platten aus einem Kunststoff belegt sein. Vorzugsweise wird für den Belag ein nachgiebiger weicher Werkstoff verwendet.
  • Eine weitere Art die Verschleißteile an den Verdrängerflügeln einer Drehkolbenpumpe anzubringen ist in der deutschen Patentschrift DE 20 56 661 C3 beschrieben.
  • Anders als in den vorab beschriebenen Druckschriften wird in der DE 20 56 661 C3 ein Mantel aus korrosions- und abriebfestem Kunststoff über die, aus Metall bestehenden,
    Arbeitsflanken der Verdrängerflügel gestülpt. Am unteren Rand des Kunststoffmantels kann eine Dichtung angebracht sein, die das Eindringen des zu fördernden Mediums verhindert. Aus der britischen Patentanmeldung GB 2 429 751 A geht eine Drehkolbenpumpe hervor, bei der der Gehäuseinnenraum mit vier Verschleißplatten ausgekleidet ist. Es sind zwei Verschleißplatten für die Rückwand mit Bohrungen für die Drehkolben aufnehmenden Wellen vorgesehen. Zwei weitere, halbkreisförmige Verschleißplatten sind für die Auskleidung der Oberschale und der Unterschale des Gehäuses vorgesehen. Weiterhin ist ein Verfahren zum entfernen der halbkreisförmigen Verschleißplatten offenbart. Eine Drehkolbenpumpe zur Förderung von flüssigen Medien mit einem hohen Feststoffanteil ist in der deutschen Patentanmeldung DE 42 18 855 A1 offenbart. Die Patentanmeldung offenbart eine Drehkolbenpumpe, bei der die Drehkolben allumfänglich
    mit einem Mantel versehen sind. Der Mantel ist dadurch gekennzeichnet,
    dass er an den Außenflächen der Kolbenumfänge eine Profilierung, in Form von verschiedenartig ausgestalteten Rillen aufweist.
  • Die US 2 754 050 A zeigt eine Drehkolbenmaschine mit an den Flanken der Drehkolben ausgebildeten Beschichtungen als bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine ökonomische und verschleißfeste Drehkolbenpumpe zu schaffen, die eine hohe Förderleistung aufweist. Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Weitere erfindungsgemäße
    Ausgestaltungen sind den Merkmalen der Unteransprüche zu entnehmen. Die erfindungsgemäße Drehkolbenpumpe bestehend aus mindestens zwei sich gegensinnig bewegenden Drehkolben die in einem ovalen Pumpengehäuse angeordnet sind. Jeder Drehkolben weist in einer bevorzugten Ausführungsform mindestens zwei Drehkolbenflügel auf, wobei jeder dieser Drehkolben mit mindestens einem Kontaktelement versehen ist. Die mindestens zwei Drehkolben der Drehkolbenpumpe sind an den Kontaktstellen ihrer Flanken mit jeweils mindestens
    einem Kontaktelement versehen. An den Kontaktstellen bilden jeweils mindestens zwei Drehkolben ein Reibpaar. Das ovale Pumpengehäuse ist an seiner Innenseite
    ebenfalls mit mindestens einem austauschbaren Kontaktelement versehen.
  • Auch die Kontaktelemente, die an den Flanken der zwei Drehkolben der Drehkolbenpumpe angeordnet sind, sind austauschbar.
  • Durch die Anordnung und Ausgestaltung der Kontaktelemente an den Flanken der Drehkolben ist in jeder Drehwinkelstellung der Drehkolben der Wirkzusammenhang zwischen den Kontaktelementen und den mindestens zwei Drehkolben sichergestellt.
  • Das austauschbare Kontaktelement des Pumpengehäuses ist aus mindestens zwei Kontaktelementen aufgebaut, dies kann auch ein Kontaktelement sein, welches aus mehreren Teilen aufgebaut ist. In der bevorzugten Ausführungsform wird ein solches Kontaktelement ein Gebilde sein, welches in einem Teil die Rückseite des Pumpengehäuses und die Radialflächen, sowie die Ansätze der Ein- und Auslässe abdeckt. In der Rückseite sind Aussparungen vorgesehen, durch welche die Wellen für die Aufnahme der Drehkolben geführt werden können. Weiterhin besitzt das Kontaktelement des Pumpengehäuses an den Radialflächen Ansätze, die in die Einströmöffnung und in die Ausströmöffnung des Pumpengehäuses eingeschoben werden. Im Deckel an der Stirnseite des Pumpengehäuses befindet sich ein weiterer Teil des Kontaktelements. Nach der Montage des Deckels steht dieser Teil mit dem Kontaktelement des Pumpengehäuses im Bereich der Dichtfläche in Wirkzusammenhang.
  • Die Kontaktelemente der mindestens zwei Drehkolben und/oder des Pumpengehäuses sind aus einem abdichtenden und/oder gleitfähigen Werkstoff ausgebildet. Diese Werkstoffe können unter anderem Gummi, PTFE, Metalle oder Werkstoffgemische sein. Die Kontaktelemente der Drehkolben und des Pumpengehäuses können aus unterschiedlichen Werkstoffen und/oder Werkstoffgemischen bestehen. Die Werkstoffpaarung zwischen Drehkolben und Kontaktelement muss derart gewählt werden, dass die Drehkolben eine Reibpaarung bilden und dass die Bewegung der Drehkolben im Pumpengehäuse nicht blockiert ist. Für den Fachmann ist klar, dass Drehkolbenpumpen je nach Anwendungsgebiet mit den verschiedensten Werkstoffen ausgekleidet sein können. Das gleiche gilt für die Kontaktelemente der Drehkolben. Somit stellt die vorgenannte Materialauswahl keine abschließende Begrenzung des Schutzbereiches dar.
  • In einer weiteren Ausführungsform können die Kontaktelemente für das Pumpengehäuse und die Drehkolben aus verschiedenen Werkstoffen hergestellt sein. Hierbei ist es möglich eine erste Schicht des Kontaktelementes, welche in den Innenraum des Pumpengehäuses eingesetzt wird, zum Beispiel mit Fasern und/oder anderen Materialien zu verstärken. Die zweite Schicht des Kontaktelementes ist in einer gummierten Form ausgestaltet, wodurch sichergestellt ist, dass die Drehkolben miteinander ein Reibpaar bilden. Somit ist die innere Schicht härter und stabiler als die andere. Gleiches gilt für die Kontaktelemente der Drehkolben. Dem Fachmann ist bewußt, dass die Wahl der Materialkombinationen vom Anwendungsgebiet der Drehkolbenpumpe abhängig ist. Möglicherweise ist die Art der Materialanordnung nach der Art der Anwendung zu wählen.
  • Weiterhin ist es möglich die Kontaktelemente der mindestens zwei Drehkolben und des Pumpengehäuses als Verschleißschutz auszubilden. Bei dieser Verwendung wird nicht nur sichergestellt, dass der Wirkzusammenhang der Drehkolben untereinander und mit dem Pumpengehäuse sichergestellt ist, sondern auch, dass die Drehkolben und/oder das Pumpengehäuse zusätzlich vor Verschleiß geschützt werden.
  • Die Kontaktelemente der Drehkolben sind in den bevorzugten Ausführungsformen rechteckig oder trapezartig ausgestaltet. In besonderen Ausführungen, zum Beispiel bei gewendelten Drehkolben ist es zusätzlich notwendig die Kontaktelemente ebenfalls mit einer räumlichen Krümmung zu versehen.
  • Die Flanken der Drehkolben, welche mit Kontaktelementen versehen sind, sind in ihren Abmessungen so ausgebildet, dass zu jeder Drehwinkelstellung der Drehkolben nur Werkstoffe miteinander eine Wirkpaarung bilden, welche einen möglichst geringen Reibwert entstehen lassen. Dies gilt sowohl für die Reibpartner zwischen den Drehkolben, als auch für die Reibpartner an den Stirnflächen der Drehkolben und der Reibpaarung aus den Drehkolben und dem Pumpengehäuse. Durch diese Reibpaarung wird der störungsfreie Betrieb der Drehkolbenpumpe sichergestellt. Dies geschieht auch, wenn die Kontaktelemente nicht nur zur Sicherstellung der Reibpaarung, sondern auch als Verschleiß- und/oder Korrosionsschutz ausgebildet sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die Kontaktelemente der Drehkolben aus einem Elastomer und die Drehkolben selber aus einem metallischen Werkstoff, weil die Reibfläche der Drehkolben kleiner ist, als die Reibfläche der Kontaktelemente. Hierdurch wird sichergestellt, dass kein übermäßiger Verschleiß an den Pumpenbauteilen auftritt.
  • Die Kontaktelemente der Drehkolben weisen eine Stärke von 0,5 mm bis 20 mm alternativ eine Stärke im Verhältnis von 1:3 bis 1:300 zum Abstand der beiden Kolbenflanken zueinander auf. In der bevorzugten Ausführungsform werden die Kontaktelemente mit einer Stärke von 3 mm bis 7 mm eingesetzt. Um eine sichere Wirkverbindung zwischen den Drehkolben zu gewährleisten ist es wichtig, dass die Kontaktelemente sicher mit den Drehkolben verbunden sind. Dieser kraftschlüssige und/oder formschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbund wird dadurch erzeugt, dass die Kontaktelemente durch Vulkanisation und/oder Kleben mit dem Drehkolben verbunden sind. Es ist auch denkbar, dass die Kontaktelemente durch eine Schraubverbindung oder durch Klemmverbindungen mit den Drehkolben verbindbar sind.
  • Weitere wichtige Merkmale der Ausgestaltung der Kontaktelemente der Drehkolben und/oder des Kontaktelements für das Pumpengehäuses sind neben deren Materialstärke und deren Materialform deren Härte. Das Material in den Ausführungsformen kann eine Härte zwischen 10 Shore A und 100 Shore A und zwischen 10 Shore D und 100 Shore D aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Kontaktelemente mit einer Härte zwischen 50 Shore A und 100 Shore A ausgeführt. Auch mögliche metallische Werkstoffe, die für die Herstellung der Kontaktelemente eingesetzt werden können, sind in verschiedenen Härtegraden ausführbar. Die Stirnseite der Drehkolben und die Kontaktelemente an der Stirnplatte des Pumpengehäuses bilden nach der Montage der Stirnplatte eine Wirkpaarung. Diese Wirkpaarung zeichnet sich durch ein besonders geringes Kontakt- oder Spaltmaß aus. Durch das sehr geringe Spaltmaß wird sichergestellt, dass möglichst wenig zu pumpendes Material an den Drehkolben vorbeiströmt und dass die Drehkolbenpumpe eine sehr gute Saugleistung aufweist. Gleiches gilt für die Stirnfläche, die der Lagerung der Wellen zugewandt ist, und für den Bereich zwischen den Drehkolbenkappen und dem Pumpengehäuse.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau einer Drehkolbenpumpe.
  • 2 zeigt schematisch die Anordnung der Drehkolben und der Kontaktelemente im Pumpengehäuse.
  • 3 zeigt eine Explosionszeichnung eines Kolbens und des Pumpengehäuses mit Kontaktelementen.
  • 4 zeigt eine schematische Frontansicht des Aufbaus des Kontaktelements für das Pumpengehäuse.
  • 5 zeigt eine schematische Frontansicht des offenen Pumpengehäuses mit Drehkolben.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind.
  • 1 zeigt den schematischen Aufbau einer Drehkolbenpumpe 20. Die Drehkolbenpumpe 20 besteht im Wesentlichen aus einem Motor 44 und einem Pumpengehäuse 28 in dem die Drehkolben 22 angeordnet sind. Weiterhin sind eine Einströmöffnung 41 und eine Ausströmöffnung 42 dargestellt.
  • 2 zeigt wie die Drehkolben 22 in dem Pumpengehäuse 28 angeordnet sind. Weiterhin sind die Einströmöffnung 41 und die Ausströmöffnung 42 dargestellt, in denen ein Kontaktelement 34b des Pumpengehäuses 28 zu erkennen ist. Die Kontaktelemente 34a der Drehkolben 22 sind an den Flanken 24 der Drehkolben 22 angebracht. Wenn die Kappen 26 des einen Drehkolbens 22 mit einem Kontaktelement 34a des zweiten Drehkolbens 22 in Wirkzusammenhang tritt, entsteht eine Reibpaarung.
  • Die 3 zeigt den Aufbau eines Pumpengehäuses 28 mit einem von zwei Drehkolben 22 und den Kontaktelementen 34a und 34b in einer Explosionszeichnung. Es ist das Pumpengehäuse 28 zu erkennen, in dessen Innenseite 32 das Kontaktelement 34b eingesetzt wird. In das Kontaktelement 34b werden dann die Drehkolben 22 eingesetzt. Der Drehkolben 22 hat zwei Flanken 24 und zwei Kappen 26. In die Flanken 24 sind Aussparungen 35 zur Aufnahme der Kontaktelemente 34a eingebracht. Die Kontaktelemente 34a sind so dimensioniert, dass sicher gestellt ist, dass die Kappen 26 des einen Drehkolbens 22 immer in Wirkzusammenhang mit einem Kontaktelement 34a des zweiten Drehkolbens 22 steht. Weiterhin ist eine Stirnplatte 30 dargestellt mit der das Pumpengehäuse 28 verschlossen wird. Die Stirnplatte 30 des Pumpengehäuses 28 ist ebenfalls mit einem Kontaktelement 34b versehen. Dieses Kontaktelement 34b bildet nach der Montage mit einer Stirnseite 27 der Drehkolben 22 eine Einheit, welche nur einen minimalen Spalt aufweist. Weiterhin ist das Pumpengehäuse 28 durch das Zusammenwirken des Kontaktelementes 34b der Stirnplatte 30 mit einer Dichtfläche 37, die sich an dem Kontaktelement 34b des Pumpengehäuses 28 befindet, dicht verschlossen.
  • In der 4 ist der Aufbau des Kontaktelements 34b für das Pumpengehäuse 28 in einer Frontansicht dargestellt. Das Kontaktelement 34b besitzt eine ovale Grundform. In die Rückseite 39 des Kontaktelements 34b, welche dem Antrieb am nächsten gelegen ist, sind zwei Aussparungen 36 eingebracht, durch die die Wellen (hier nicht dargestellt) geführt werden, an welchen die Drehkolben 22 befestigt sind. In der Frontansicht ist die Dichtfläche 37 zu erkennen, welche das Kontaktelement 34b an seiner Frontseite allumfänglich umläuft. Mit dieser Dichtfläche 37 wir die Abdichtung zwischen dem Kontaktelement 34b der Stirnplatte 30 (hier nicht dargestellt) und dem Pumpengehäuse 28 sicher gestellt. Weiterhin sind die Ansätze 38 für die Einströmöffnung 41 und die Ausströmöffnung 42 an den Flanken 40 des Kontaktelementes 34b dargestellt.
  • 5 zeigt eine Frontansicht des Pumpengehäuses 28 in dem sich das Kontaktelement 34b für das Pumpengehäuse 28 und zwei Drehkolben 22 befinden. An den beiden Flanken 40 des Pumpengehäuses 28 sind die Einströmöffnung 41 und die Ausströmöffnung 42 zu erkennen. Umlaufend um das Pumpengehäuse 28 ist die Dichtfläche 37 zu erkennen. Im Inneren 32 des Pumpengehäuses 28 sind die Drehkolben 22 angeordnet. An den Flanken 24 der Drehkolben 22 sind die Kontaktelemente 34a zu erkennen. Die Kappen 26 der Drehkolben 22 stehen entweder mit dem Kontaktelement 34b des Pumpengehäuses 28 oder mit dem Kontaktelement 34a des anderen Drehkolbens 22 in Wirkverbindung.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 20
    Drehkolbenpumpe
    22
    Drehkolben
    24
    Flanke
    26
    Kappen
    27
    Stirnseite der Drehkolben
    28
    Pumpengehäuse
    30
    Stirnplatte des Pumpengehäuses
    32
    Innenseite des Pumpengehäuses
    34a
    Kontaktelement der Drehkolben
    34b
    Kontaktelement des Pumpengehäuses
    35
    Aussparung für Kontaktelemente
    36
    Aussparung für Welle
    37
    Dichtfläche
    38
    Ansätze für Ein- und Ausströmöffnung
    39
    Rückseite des Kontaktelement des Pumpengehäuses
    40
    Flanken des Pumpengehäuses
    41
    Einströmöffnung
    42
    Ausströmöffnung
    44
    Motor

Claims (11)

  1. Drehkolbenpumpe (20) bestehend aus mindestens zwei sich gegensinnig bewegenden Drehkolben (22) und einem Pumpengehäuse (28), wobei jeder Drehkolben (22) Drehkolbenflügel aufweist und wobei jeder Drehkolben (22) mindestens mit einem Kontaktelement (34) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehkolben (22) an ihren Flanken (24) mit mindestens einem Kontaktelement (34a) versehen sind, mit denen die Drehkolben (22) ein Reibpaar bilden, wobei das Pumpengehäuse (28) an seiner Innenseite (32) mit mindestens einem Kontaktelement (34b) versehen ist und wobei die Kontaktelemente (34a) derart an den Flanken (24) der Drehkolben (22) angeordnet sind, dass ein Wirkzusammenhang zwischen den Kontaktelementen (34a) der Drehkolben (22) und Kappen (26) der Drehkolben (22) sichergestellt ist, wobei das Kontaktelement (34b) des Pumpengehäuses (28) austauschbar ist, aus mindestens zwei Teilen besteht, und in einem Teil die Rückseite des Pumpengehäuses und die Radialflächen, sowie die Ansätze der Ein- und Auslässe (38) abdeckt.
  2. Drehkolbenpumpe (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (34a) der Drehkolben (22) und/oder das Kontaktelement (34b) des Pumpengehäuses (28) durch Formschluss, Kraftschluss oder Stoffschluss mit dem Drehkolben (22) und/oder dem Pumpengehäuse (28) verbunden sind.
  3. Drehkolbenpumpe (20) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (34a) der Drehkolben (22) und/oder das Kontaktelement (34b) des Pumpengehäuses (28) aus einem abdichtenden und/oder gleitfähigen Werkstoff ausgebildet sind.
  4. Drehkolbenpumpe (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (34a) der Drehkolben (22) und das Kontaktelement (34b) des Pumpengehäuses (28) aus unterschiedlichen Werkstoffen und/oder Werkstoffkombinationen ausgebildet sind.
  5. Drehkolbenpumpe (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (34a) der Drehkolben (22) und das Kontaktelement (34b) des Pumpengehäuses (28) als Verschleißschutz und/oder als Korrosionsschutz verwendbar sind.
  6. Drehkolbenpumpe (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (34a) der Drehkolben (22) rechteckig oder trapezartig ausgestaltet sind.
  7. Drehkolbenpumpe (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (34a) der Drehkolben (22) und/oder das Kontaktelement (34b) des Pumpengehäuses (28) eine Dicke von 0,5 mm bis 20 mm, vorzugsweise eine Dicke von 3 mm bis 7 mm aufweisen.
  8. Drehkolbenpumpe (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (34a) der Drehkolben (22) und/oder das Kontaktelement (34b) des Pumpengehäuses (28) aus Werkstoffen verschiedenster Härtegrade herstellbar sind.
  9. Drehkolbenpumpe (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (34a) der Drehkolben (22) und/oder das Kontaktelement (34b) des Pumpengehäuses (28) aus plastisch verformbaren Werkstoffen herstellbar sind.
  10. Drehkolbenpumpe (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkzusammenhang zwischen dem Kontaktelement (34b) des Pumpengehäuses (28) und den Stirnseiten (27) der Drehkolben (22) sichergestellt ist.
  11. Drehkolbenpumpe (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (34a) der Drehkolben (22) austauschbar sind.
DE102010014248.4A 2010-04-08 2010-04-08 Kontaktelemente für Drehkolbenpumpen Active DE102010014248B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014248.4A DE102010014248B4 (de) 2010-04-08 2010-04-08 Kontaktelemente für Drehkolbenpumpen
BR112012025732-3A BR112012025732B1 (pt) 2010-04-08 2011-04-06 bomba de pistão giratório
CN201180017563.6A CN103201458B (zh) 2010-04-08 2011-04-06 用于旋转活塞泵的接触元件
MX2012011669A MX2012011669A (es) 2010-04-08 2011-04-06 Elementos de contacto para bombas de pistones rotativos.
SG2012073508A SG184425A1 (en) 2010-04-08 2011-04-06 Contact element for rotary piston pump
EP11729046.0A EP2556255B1 (de) 2010-04-08 2011-04-06 Kontaktelement für drehkolbenpumpen
PCT/DE2011/000372 WO2011124212A2 (de) 2010-04-08 2011-04-06 Kontaktelemente für drehkolbenpumpen
AU2011238239A AU2011238239B2 (en) 2010-04-08 2011-04-06 A rotary piston pump
CL2012002794A CL2012002794A1 (es) 2010-04-08 2012-10-05 Bomba de pistones rotativos compuestos por al menos dos pistones rotativos,que se mueven en sentidos opuestos,y una carcasa de bomba,donde cada pistón rotativo posee aletas,donde los pistones rotativos están provistos en sus flancos de al menos un elemento de contacto con los cuales los pistones forman un conjunto de fricción.
US13/646,478 US20130129555A1 (en) 2010-04-08 2012-10-05 Contact Element For Rotary Piston Pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014248.4A DE102010014248B4 (de) 2010-04-08 2010-04-08 Kontaktelemente für Drehkolbenpumpen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010014248A1 DE102010014248A1 (de) 2011-10-13
DE102010014248B4 true DE102010014248B4 (de) 2016-04-28

Family

ID=44581850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010014248.4A Active DE102010014248B4 (de) 2010-04-08 2010-04-08 Kontaktelemente für Drehkolbenpumpen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20130129555A1 (de)
EP (1) EP2556255B1 (de)
CN (1) CN103201458B (de)
AU (1) AU2011238239B2 (de)
BR (1) BR112012025732B1 (de)
CL (1) CL2012002794A1 (de)
DE (1) DE102010014248B4 (de)
MX (1) MX2012011669A (de)
SG (1) SG184425A1 (de)
WO (1) WO2011124212A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018004820U1 (de) 2018-10-18 2018-11-19 Doris Korthaus Drehkolbenpumpe mit Verschleißelementen zur Förderung von mit Feststoffen durchsetzten Fördermedien
DE102018008264A1 (de) 2018-10-18 2020-04-23 Doris Korthaus Drehkolbenpumpe mit Verschleißelementen zur Förderung von mit Feststoffen durchsetzten Fördermedien

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012003066B3 (de) * 2012-02-17 2013-07-04 Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh Verfahren und vorrichtung zum fixieren und synchronisieren von drehkolben in einer drehkolbenpumpe
DE102012003287A1 (de) 2012-02-20 2013-08-22 Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh Drehkolben
DE102014117483A1 (de) 2014-04-14 2015-10-15 Erich Netzsch Gmbh & Co. Holding Kg Verstellbare Pumpeinheit für eine Verdrängerpumpe
CN108061032B (zh) * 2017-11-21 2019-02-22 燕山大学 无脉动高阶椭圆齿轮泵

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2754050A (en) * 1950-04-22 1956-07-10 Gen Motors Corp Rotary blower
US2966860A (en) * 1957-04-03 1961-01-03 Lobee Pump & Machinery Co Pump for corrosive fluids
DE1553031A1 (de) * 1965-10-29 1969-12-18 Goeppner Kaiserslautern Eisen Drehkolbenpumpe fuer zaehfluessige Medien
DE1807392A1 (de) * 1968-11-07 1970-06-11 Goeppner Kaiserslautern Eisen Drehkolbenpumpe fuer zaehfluessige Medien
DE2056661C3 (de) * 1970-11-18 1975-03-27 Eisenwerke Kaiserslautern Gmbh, 6750 Kaiserslautern Verdrängerflügel für eine Drehkolbenpumpe zum Fördern zähflüssiger, gegebenenfalls inhomogener, korrosiver Medien
EP0225937A1 (de) * 1985-12-19 1987-06-24 Gerhard Eckart Drehkolbenpumpe zur Förderung von Gülle oder dgl.
JPS62191684A (ja) * 1986-02-17 1987-08-22 Kosaka Kenkyusho:Kk 2軸回転ポンプのケ−シング
DE3707722A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-29 Alois Boerger Rotorpumpe, insbesondere fuer die foerderung von feststoffe enthaltenden fluessigkeiten
DE4218855A1 (de) * 1992-06-09 1993-12-16 Carl Enke Gmbh Pumpen Und Gebl Drehkolbenpumpe
US5567140A (en) * 1995-04-24 1996-10-22 Itt Corporation Keyed insert plate for curved rotary lobe pump chamber walls
GB2429751A (en) * 2005-08-31 2007-03-07 Alfa Laval Corp Ab Axially removable flanged wearplate for lobe pump

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1097783A (en) * 1911-01-28 1914-05-26 Burgess Sulphite Fibre Co Process of blowing acid gases.
FR427472A (fr) * 1911-03-17 1911-08-04 Dauxin Soc Pompe rotative pouvant également servir de compresseur
GB191206686A (en) * 1911-03-24 1912-07-18 Thomas Wilbraham Green Improvements in or relating to Rotary Blowers.
US2519588A (en) * 1943-12-24 1950-08-22 Borg Warner Pump housing
LU48131A1 (de) * 1964-03-28 1965-05-05
US4028021A (en) * 1975-12-08 1977-06-07 Curtiss-Wright Corporation Rotary trochoidal compressor with compressible sealing
DE3010659C2 (de) * 1980-03-20 1988-06-16 Fa. Friedrich Theysohn, 3012 Langenhagen Doppelschneckenextruder mit Verschleißeinsatz
CN1006176B (zh) * 1984-10-08 1989-12-20 株式会社岛津制作所 齿轮泵或马达
DE3712354A1 (de) * 1986-11-08 1988-05-11 Wankel Gmbh Rotationskolbengeblaese
US5816699A (en) * 1997-06-13 1998-10-06 Entek Manufacturing Inc. Twin screw extruder barrel with an easily removable seamless insert having a wear and corrosion resistant lining
US8337182B2 (en) * 2006-10-03 2012-12-25 Schlumberger Technology Corporation Skinning of progressive cavity apparatus
DE102012008527B3 (de) * 2012-05-02 2013-07-25 Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh Drehkolbenpumpe mit optimierten ein-und auslässen

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2754050A (en) * 1950-04-22 1956-07-10 Gen Motors Corp Rotary blower
US2966860A (en) * 1957-04-03 1961-01-03 Lobee Pump & Machinery Co Pump for corrosive fluids
DE1553031A1 (de) * 1965-10-29 1969-12-18 Goeppner Kaiserslautern Eisen Drehkolbenpumpe fuer zaehfluessige Medien
DE1807392A1 (de) * 1968-11-07 1970-06-11 Goeppner Kaiserslautern Eisen Drehkolbenpumpe fuer zaehfluessige Medien
DE2056661C3 (de) * 1970-11-18 1975-03-27 Eisenwerke Kaiserslautern Gmbh, 6750 Kaiserslautern Verdrängerflügel für eine Drehkolbenpumpe zum Fördern zähflüssiger, gegebenenfalls inhomogener, korrosiver Medien
EP0225937A1 (de) * 1985-12-19 1987-06-24 Gerhard Eckart Drehkolbenpumpe zur Förderung von Gülle oder dgl.
JPS62191684A (ja) * 1986-02-17 1987-08-22 Kosaka Kenkyusho:Kk 2軸回転ポンプのケ−シング
DE3707722A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-29 Alois Boerger Rotorpumpe, insbesondere fuer die foerderung von feststoffe enthaltenden fluessigkeiten
DE4218855A1 (de) * 1992-06-09 1993-12-16 Carl Enke Gmbh Pumpen Und Gebl Drehkolbenpumpe
US5567140A (en) * 1995-04-24 1996-10-22 Itt Corporation Keyed insert plate for curved rotary lobe pump chamber walls
GB2429751A (en) * 2005-08-31 2007-03-07 Alfa Laval Corp Ab Axially removable flanged wearplate for lobe pump

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018004820U1 (de) 2018-10-18 2018-11-19 Doris Korthaus Drehkolbenpumpe mit Verschleißelementen zur Förderung von mit Feststoffen durchsetzten Fördermedien
DE102018008264A1 (de) 2018-10-18 2020-04-23 Doris Korthaus Drehkolbenpumpe mit Verschleißelementen zur Förderung von mit Feststoffen durchsetzten Fördermedien

Also Published As

Publication number Publication date
EP2556255B1 (de) 2020-08-05
WO2011124212A3 (de) 2013-03-21
CL2012002794A1 (es) 2013-02-08
BR112012025732A2 (pt) 2016-06-28
WO2011124212A2 (de) 2011-10-13
SG184425A1 (en) 2012-11-29
AU2011238239B2 (en) 2015-08-13
CN103201458A (zh) 2013-07-10
US20130129555A1 (en) 2013-05-23
MX2012011669A (es) 2012-12-17
CN103201458B (zh) 2015-09-16
BR112012025732B1 (pt) 2021-02-23
EP2556255A2 (de) 2013-02-13
DE102010014248A1 (de) 2011-10-13
AU2011238239A1 (en) 2012-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010014248B4 (de) Kontaktelemente für Drehkolbenpumpen
DE1807392C3 (de) Verdrängerflügel für eine Drehkolbenpumpe zum Fördern zähflüssiger, gegebenenfalls inhomogener, korrosiver Medien
DE102005017575A1 (de) Drehkolbenpumpe mit einem Pumpengehäuse und zwei zweiflügeligen Drehkolben
WO2006005381A1 (de) Einflügelvakuumpumpe
EP3179112B1 (de) Pumpendeckplatte mit durchbrechungen, die als trägheitsfilter ausgebildet sind
DE1553031A1 (de) Drehkolbenpumpe fuer zaehfluessige Medien
CH626950A5 (de)
DE102012008527B3 (de) Drehkolbenpumpe mit optimierten ein-und auslässen
DE102012206699A1 (de) Zahnradmaschine mit wannenartiger Vertiefung an der Außenoberfläche des Gehäuses
DE102012216122A1 (de) Fluidische Fördereinrichtung
DE1653921C3 (de) Rotationskolbenpumpe
DE202018004820U1 (de) Drehkolbenpumpe mit Verschleißelementen zur Förderung von mit Feststoffen durchsetzten Fördermedien
DE102014212255A1 (de) Außenzahnradmaschine mit Lagerkörpern, die geradlinig gleitbeweglich aneinander abgestützt sind
DE102009006453A1 (de) Fluidpumpe
DE102008045440B4 (de) Drehkolben einer Drehkolbenpumpe und Drehkolbenpumpe
DE4218855A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE2125659B2 (de) Dichtbolzen in kreisfoermigen ausnehmungen in den stirnwaenden von kolben parallel- und innachsiger rotationskolbenmaschinen mit schlupfeingriff
DE102012209152A1 (de) Zahnradmaschine mit hydraulischer Verlagerung der Zahnränder
DE102018008264B4 (de) Drehkolbenpumpe mit Verschleißelementen zur Förderung von mit Feststoffen durchsetzten Fördermedien
DE102012207079A1 (de) Zahnradmaschine mit elastisch nachgiebigem Wandabschnitt
DE602004009152T2 (de) Wellendichtung
DE102010039344A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102016110224B4 (de) Kreiselpumpe und Laufrad für eine Kreiselpumpe
CH647048A5 (de) Zahnradpumpe.
DE3812794A1 (de) Rotationspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NETZSCH PUMPEN & SYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NETZSCH-MOHNOPUMPEN GMBH, 95100 SELB, DE

Effective date: 20130220

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final