DE102018008264A1 - Drehkolbenpumpe mit Verschleißelementen zur Förderung von mit Feststoffen durchsetzten Fördermedien - Google Patents

Drehkolbenpumpe mit Verschleißelementen zur Förderung von mit Feststoffen durchsetzten Fördermedien Download PDF

Info

Publication number
DE102018008264A1
DE102018008264A1 DE102018008264.5A DE102018008264A DE102018008264A1 DE 102018008264 A1 DE102018008264 A1 DE 102018008264A1 DE 102018008264 A DE102018008264 A DE 102018008264A DE 102018008264 A1 DE102018008264 A1 DE 102018008264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary lobe
wear
lobe pump
rotors
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018008264.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018008264B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018008264.5A priority Critical patent/DE102018008264B4/de
Publication of DE102018008264A1 publication Critical patent/DE102018008264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018008264B4 publication Critical patent/DE102018008264B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/084Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/16Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/18Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/90Improving properties of machine parts
    • F04C2230/91Coating

Abstract

Eine Drehkolbenpumpe 1, insbesondere zur Förderung von mit Feststoffen durchsetzten Fördermedien, umfasst ein Pumpengehäuse 3 mit einem Paar gleichartiger, einteiliger und durch einen Synchronantrieb 4 gegensinnig auf zwei parallelen Drehachsen berührungsfrei aufeinander abwälzenden Rotoren 2. Das Pumpengehäuse 3 weist mehrere auswechselbare stationäre Verschleißelemente 5a, 5b auf, sowie einen gegenüberliegend und orthogonal zu den Rotordrehachsen angeordneten Einlass 6 und Auslass 7. Die Verschleißelemente 5a, 5b weisen auf der den Rotoren 2 zugewandten Seiten eine Elastomerbeschichtung 12 auf, während die Rotoren 2 keine Verschleißschutzbeschichtung tragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehkolbenpumpe, insbesondere zur Förderung von mit Feststoffen durchsetzten Fördermedien, mit einem Pumpengehäuse mit einem Paar gleichartiger, einteiliger und durch einen Synchronantrieb gegensinnig auf zwei parallelen Drehachsen berührungsfrei aufeinander abwälzenden Rotoren, welches Pumpengehäuse mehrere auswechselbare stationäre Verschleißelemente aufweist, und mit gegenüberliegend und orthogonal zu den Rotordrehachsen angeordnetem Einlass und Auslass.
  • Eine Drehkolbenpumpe dieser Art ist beispielsweise aus der DE 34 27 282 A1 bekannt. Diese Drehkolbenpumpe ist speziell zur Förderung von Gülle oder dergleichen entwickelt. Zur Förderung von mit Feststoffen durchsetzten Flüssigkeiten, wie Gülle, sind die Drehkolben mit einem elastisch nachgiebigen Außenmantel versehen. Ein bekanntes Problem dieser Pumpe ist jedoch die Abnutzung dieser Gummierung und die dadurch bedingte Vergrößerung der Spalte zwischen Rotoren und der Außenwand des Pumpengehäuses. Um diese Spaltvergrößerung auszugleichen, wird eine Verschleißschale, justierbar mittels einer zentrischen von außen zugänglichen Stellschraube, als Zwischenelement zwischen Rotor und Pumpengehäuse vorgeschlagen. Allerdings verhindert das Nachstellen der Verschleißschale nicht das weitere Abnutzen des Rotors, sodass sich zwar die Standzeit der Drehkolbenpumpe erhöht, jedoch nicht die eigentliche Verschleißrate verringert wird.
  • Eine weitere Drehkolbenpumpe für den benannten Einsatz ist aus DE 15 53 031 C bekannt. Zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit einer solchen Pumpe sind die Innenseiten des Pumpengehäuses mit einer Emailschicht versehen und die Drehkolben mit einem abriebfesten Kunststoff ummantelt werden. Prallen jedoch Feststoffkörner stoßartig auf die emailbeschichteten Bauteile, kann es bei einer plastischen Verformung der Bauteile zu Beschädigung der spröden Emailschicht kommen.
  • Durch die GB 24 29 751 A wiederum ist eine Drehkolbenpumpe mit einem massiven Rotorpaar und massiven Verschleißplatten beschrieben, welche aus gebogenen Verschleißschalen und axialen Verschleißplatten bestehen. In diesem Dokument ist ein Verfahren zum erleichterten Wechsel der Verschleißplatten offenbart. Maßnahmen zur Verhinderung von Verschleißauftreten in der Drehkolbenpumpe sind darin nicht beschrieben.
  • Eine weitere Art des Verschleißschutzes für Drehkolbenpumpen ist durch die DE 10 2010 014 248 B4 bekannt. In dieser Drehkolbenpumpe wird die Förderwirkung durch mehrere Wirk- beziehungsweise Reibpaarungen aufgebaut. Um das Pumpengehäuse und die Rotoren zu schützen, werden an den Paarungsstellen Kontaktelemente aufgebracht, welche sich in der Härte vom Pumpengehäuse und den Rotoren unterscheiden und aus einem plastisch verformbaren und gleitfähigen Werkstoff bestehen. Die vorgesehenen Kontaktelemente schützen dabei zwar die Rotoren und das Pumpengehäuse vor Verschleiß, jedoch wird der Verschleiß weiterhin durch die bestehenden Reibpaarungen erzeugt. Bedingt durch den steten Reibungskontakt ist sie sehr viel anfälliger für Verschleiß, und durch den Einsatz von ungleichharten Werkstoffen der Kontaktelemente in einer Reibpaarung erhöht sich die Verschleißrate der Drehkolbenpumpe. Rotor und Pumpengehäuse sind somit nur temporär geschützt und benötigen viele Bauteilwechsel, um den Verschleißschutz aufrecht zu erhalten. Anderenfalls fällt die Drehkolbenpumpe durch den erhöhten Verschleiß häufiger aus. Auch ist durch die Wirk- bzw. Reibpaarungen steter Kontakt im Förderraum gegeben, sodass die Drehkolbenpumpe nicht trockenlaufen kann.
  • Drehkolbenpumpen der eingangs beschriebenen Art sind in der Praxis seit vielen Jahren im Einsatz, insbesondere für Flüssigkeiten mit Feststoffanteilen wie Gülle, Klärschlamm o.ä. Jedoch auch bekannt ist die mit der Förderung der Feststoffanteile im Fördermedium verbundene erhöhte Verschleißrate im Pumpengehäuse, namentlich den Rotoren und der Innenwand des Pumpengehäuses bzw. - sofern im Einsatz - der Verschleißelemente zum Schutz des eigentlichen Pumpengehäuses. Zum einen erweist sich das Entstehen größerer Spalte im Bereich der Dichtleisten als Problem der Wirkungsgradabnahme; andererseits wird durch den konstanten Abrieb und lokale Schädigungen der Bauteile durch Feststoffe, wie zum Beispiel Steine, die Kontur der Drehkolbenpumpen durch Abrasion und plastische Verformungen verändert, sodass ein präziser Abrollvorgang des Rotorpaares nicht mehr möglich ist. Dadurch kann es zu einer erhöhten Kavitationsgefahr kommen.
  • Aus Einsätzen in der Praxis, zum Beispiel bei Einsätzen in Biogasanlagen, ist ebenfalls bekannt, dass Rotoren aus Stahl erheblich höhere Standzeiten beim Fördern von Flüssigkeiten mit Feststoffanteilen aufweisen als herkömmlich gummierte Rotoren. Häufig werden diese metallischen Rotoren - nicht zuletzt wegen der im Vergleich höheren Herstellkosten - erst nachträglich in Pumpen nachgerüstet. Da keine elastischen Elemente mehr im System vorhanden sind, muss die nun ausgebildete beidseitig metallische Paarung von Rotoren und Verschleißelementen berührungsfrei ausgeführt werden. Durch diese berührungsfreie Ausführung verlängert sich zwar der Lebenszyklus der Drehkolbenpumpe, jedoch ist diese beidseitig metallische Oberflächengestaltung problematisch beim Fördern von Flüssigkeiten mit Feststoffanteilen. Dabei werden die Feststoffkörner zwischen Rotor und Verschleißelement durch hydroabrasiven Verschleiß gebrochen. Sollte das Feststoffkorn nicht gebrochen werden, findet eine plastische Deformation der betroffenen metallischen Oberflächen statt. Im schlimmsten Fall blockiert die Pumpe, was aufgrund der kurzen Abbremszeit zu Wellenbrüchen oder Schäden am Getriebe der Drehkolbenpumpe führen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt vor dem Hintergrund des vorstehend diskutierten Standes der Technik die Aufgabe zugrunde, die Verschleißrate an Bauteilen im Förderraum - dem Rotorpaar und den Verschleißelementen - einer zum Fördern von mit Feststoffen durchsetzten Flüssigkeiten vorgesehenen Drehkolbenpumpe zu verringern und somit den Lebenszyklus einer solchen Pumpe zu verlängern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Drehkolbenpumpe der eingangs genannten Art, bei der die Verschleißelemente auf der den Rotoren zugewandten Seite eine Elastomerbeschichtung aufweisen, während die Rotoren keine Verschleißschutzbeschichtung tragen.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Drehkolbenpumpe hat den Vorteil eines deutlich verlängerten Lebenszyklus durch die Verringerung der Verschleißrate. Durch Vorsehen von mit einem elastischen Material beschichteten stationären Verschleißelementen kann der Verschleiß interessanter Weise gering gehalten werden, wenn die Rotoren keine Verschleißschutzbeschichtung tragen beziehungsweise mit einer solchen ausgerüstet sind, wie in [0012] ausgeführt und begründet werden wird. Es reduziert sich der Verschleiß insbesondere dadurch, dass sich im Dichtspalt zwischen Rotor und Verschleißelement befindliche Feststoffkörper in der Regel ohne Schaden ins Elastomer eindrücken können. Dies ist zu bevorzugen gegenüber einem unkontrollierten Brechen der Feststoffkörper, was zu einem verlängertem Verschleißvorgang führen würde: Das schrittweise gebrochene Korn wird immer weiter im Spalt transportiert und beschädigt eine längere Strecke als bei einem einmaligen Eindrücken. Wäre es vorgesehen, dass sich das Feststoffkorn anstelle von den stationären Verschleißelementen in einen beschichteten Rotor eindrückt, würde dessen Außenkontur Schaden nehmen und das Feststoffkorn durch die Bewegung des Rotors mit Feststoffkörnern in einem größeren Bereich Schaden im Förderraum entstehen. Schaden an einer Rotorkontur ist unbedingt zu verhindern, da dadurch die Funktion der Drehkolbenpumpe gefährdet wird. Folglich wird durch das Eindrücken der Feststoffkörper in das Elastomer der stationären Verschleißelemente insbesondere der Lebenszyklus der Rotoren verlängert und die Rotorkontur erhalten, jedoch auch der Lebenszyklus der elastomerbeschichteten Verschleißelemente.
  • Der Einsatz einer Elastomerbeschichtung der stationären Verschleißelemente hat über die bereits beschriebenen Merkmale hinaus den Vorteil, dass durch die zweiphasige Ausführung der Verschleißelemente diese ungleich massiver in der Bauteildicke sind als Verschleißelemente nach dem bekannten Stand der Technik. Selbst bei einem Verschleiß der Elastomerbeschichtung sind die eigentlichen Bauteile der Drehkolbenpumpe, wie das Pumpengehäuse, weiterhin gegen Verschleiß geschützt. Die Drehkolbenpumpe erreicht somit höhere Standzeiten mit einem verlängerten Lebenszyklus.
  • Darüber hinaus hat die vorgeschlagene Ausgestaltung den Vorteil, dass durch den Einsatz von metallischen Rotoren eine berührungsfreie Förderung konstruktiv vorgesehen werden kann, was den Verschleiß der Bauteile senkt. Des Weiteren ist aus der Forschung bekannt, dass die Wirkungsgrade einer Drehkolbenpumpe stark mit der gewählten Kontur des Rotors und der Erhalt dieser Kontur in Zusammenhang stehen. Nutzt sich die Kontur des Rotors ab, entstehen größere Dichtspalte im Förderraum, sodass die Leckage ansteigt und der Wirkungsgrad der Pumpe stark sinkt. Ist die Effektivität der Pumpe nicht mehr gegeben, kann dies zu einem verfrühten Tauschen der Verschleißteile und einem kurzen Lebenszyklus der Bauteile führen. Die ursprüngliche Kontur des Rotors muss für die Funktionalität der Drehkolbenpumpe erhalten bleiben. Wie in [0006] bereits ausgeführt, kann ein Verändern dieser Kontur - neben einer bereits erwähnten Wirkungsgradabnahme - zum Totalausfall der Pumpe durch Kavitationsgefahr kommen. Interessanterweise ist aus der Praxis auch bekannt, dass rotierende Elastomerbeschichtungen schneller verschleißen als stationäre Ausführungen. Somit ist eine Ausgestaltung des Förderraums von Vorteil, bei der stationäre Verschleißelemente mit einer Elastomerbeschichtung Steine in sich einbetten können und ein metallischer Rotor ohne Verschleißschutzbeschichtung mit dadurch erhöhten Standzeiten die ursprüngliche Kontur, und somit auch den Wirkungsgrad, der Drehkolbenpumpe erhält und Kavitationsauftreten verhindert.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung besonders beim Auftreten von unvermeidbarer schlagartiger Beanspruchung, wie z.B. Überkörnern im Förderfluid, wird in den Ansprüchen 2 und 3 vorgeschlagen. Als Überkorn wird allgemein eine Korngröße bezeichnet, die größer ist als der freie Raum zwischen den Rotorflügeln und der Gehäuseinnenwand des Pumpengehäuses, also größer als die maximal mögliche Förderbreite der Förderkammer einer Drehkolbenpumpe. Das vorgeschlagene Verschleißelement übernimmt als Schlagkante stoßartige Beanspruchungen, die zu einer plastischen Deformation von Rotoren und anderen benannten Verschleißelementen führen könnten. Das Schlagkantenelement fängt somit auftretenden Verschleiß an den funktionswichtigen Bauteilen ab und schützt insbesondere die stationären Verschleißelemente. Es kann bei Bedarf unabhängig von den übrigen Verschleißelementen getauscht werden. Durch die Übernahme eines Großteils des anfallenden Verschleißes wird der Lebenszyklus der fertigungsaufwändigeren Verschleißelemente, namentlich der radialen Verschleißschalen und der seitlichen Verschleißplatten, signifikant verlängert und somit die Verschleißrate der Drehkolbenpumpe gesenkt. Auch werden durch den Einsatz eines Schlagkantenelementes die Kosten für den Betreiber der Drehkolbenpumpe gesenkt und niedrig gehalten. Durch die in Anspruch 3 beschriebene Ausgestaltung ist die Drehkolbenpumpe auch reversibel betreibbar, sodass durch eine Umkehr der Förderrichtung Saug- und Druckseite getauscht werden können.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung beim Fördern von relativ weicheren Feststoffanteilen im Fördermedium, z.B. Überkörnern wie Rübenstücken, wird in den Ansprüchen 4 und 5 vorgeschlagen. Durch das Beschichten des Schlagkantenelements mit einem Elastomer können weichere Überkörner zerschlagen werden, wie bereits in [0013] beschrieben. Befindet sich ein härteres Überkorn im Fördermedium, zum Beispiel ein Stein, wird das Überkorn zwar nicht gebrochen, aber der Schlag eines wie in [0007] beschriebenen Blockadefalls fällt weicher aus. Die durch das gummierte Schlagkantenelement verlängerte Bremszeit vor Eintritt der Blockade der Drehkolbenpumpe dämpft den Schlag, sodass Getriebeschäden im Blockadefall vermieden werden können. Um die Möglichkeit des Zerschlagens von Überkörnern des Schlagkantenelementes zu erhöhen, soll die Gummierungshärte des Schlagkantenelementes höher sein als die der übrigen Verschleißelemente.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung beim Fördern von härteren Feststoffanteilen im Fördermedium, wie z.B. einem harten Überkorn, wird in den Ansprüchen 6 bis 8 vorgeschlagen. Eine Ausführung des Schlagkantenelement in vollmetallisch und gehärtet sorgt für das Brechen auch von härteren Überkörnern wie Steinen. Die gebrochenen Feststoffe werden danach weiter transportiert. Eine spezielle erfindungsgemäße Ausgestaltung sieht der Anspruch 8 vor: Durch die beschriebene Ausgestaltung in Manganhartstahl wird der Lebenszyklus des Schlagkantenelements signifikant verlängert. Beim Auftreten einer plastischen Deformation verhärtet das Schlagkantenelement in dieser Ausführung durch Kaltverfestigung weiter, sodass eine plastische Deformation zwar bei einer Erstbelastung stattfindet, alle weiteren Male jedoch vermieden werden kann. Dadurch kann die Ursprungskontur lange erhalten bleiben.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung durch gewählte Materialien wird in den Ansprüchen 9 bis 13 beschrieben. Die beschriebenen Materialien weisen alle Eigenschaften auf, die den Lebenszyklus aller Bauteile verlängern, namentlich des Rotors und der Verschleißelemente, insbesondere des Schlagkantenelements. Alle benannten Elemente werden durch die benannte Materialauswahl unempfindlicher gegen stoßartige Belastungen und abrasiven Abrieb. Eine Ausgestaltung in Manganhartstahl ist besonders für wiederholte schlagartige Beanspruchung geeignet, da das Material unter dem Auftreten plastischer Verformung weiter verhärtet und die Deformation der Oberflächenkontur nur einmal auftritt. Ähnlich gilt dies für eine Ausführung des Rotors in Siliziumcarbid nach Anspruch 13, da dieser Werkstoff als extrem abriebfest bei einer gleichzeitig hohen Materialhärte gilt. Diese Ausführung ist beispielsweise besonders gut für Fördermedien mit Sandpartikeln geeignet. Eine Elastomerbeschichtung aller Elemente in Polyurethan wirkt eventuell auftretendem abrasivem Verschleiß entgegen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung durch den Einsatz einer spezialisierten Rotorkontur in Kombination mit Verschleißelementen wird in den Ansprüchen 14 bis 17 vorgeschlagen. Die vorgeschlagene Rotorkontur ist besonders verschleißresistent, da einem Abtragen der Ursprungskontur vorgebeugt wird und somit die in [0012] beschriebenen Folgen des Verschleißes einer Rotorkontur vermieden werden können. Zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit werden im äußeren und inneren Bereich der Rotorkontur radiale Kontursegmente vorgesehen. Zwischen den stationären Verschleißelementen und den äußeren radialen Kontursegmenten der Rotoren bildet sich ein paralleler Förderspalt aus, welcher eine geringere Verschleißneigung aufweist als andere Konturen im Eingriffsbereich. Auch verbreitern sich bisher punktuelle Eingriffslinien um die Länge des Kontursegmentwinkels a, sodass eine Erhöhung des Wirkungsgrades der Drehkolbenpumpe erreicht wird. Die Flanken eines jeden Rotorflügels, namentlich den Abschnitten zwischen den radialen Kontursegmenten, sind jeweils durch eine dem Verzahnungsgesetz folgende Kontur gezeichnet. Zudem ist die Rotorkontur in seiner Tiefe räumlich verwunden, wodurch die Pulsationsrate des Pumpsystems vermindert wird und ein besonders schonender Transport des Fördermediums realisiert werden kann. Dadurch können durch Feststofffanteile des Fördermediums verursachte Schläge an den Verschleißelementen oder dem Rotorpaar gedämpft oder vermieden werden. Die beschriebene Rotorkontur zeichnet sich insgesamt durch eine besonders hohe Verschleißfestigkeit und zudem durch eine besonders große Pulsationsarmut, einen hohen Wirkungsgrad und insbesondere durch eine niedrige Kavitationsgefahr aus.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Die Größenverhältnisse und Ausgestaltung der dargestellten Elemente entsprechen nicht immer den realen Verhältnissen, da einige Formen zur Veranschaulichung schematisch und vergrößert dargestellt sind.
    • 1: 1 zeigt den schematischen Aufbau einer Drehkolbenpumpe und die eingesetzten Verschleißelemente nach dem Stand der Technik in einer Explosionszeichnung.
    • 2: 2 zeigt den schematischen Aufbau einer Drehkolbenpumpe und die eingesetzten Verschleißelemente gemäß der Erfindung, ebenfalls in einer Explosionszeichnung.
    • 3a: 3a zeigt die Anordnung der erfindungsgemäßen Verschleißelemente im Förderraum einer Drehkolbenpumpe in einer Schnittansicht.
    • 3b: 3b zeigt die erfindungsgemäßen Verschleißelemente in einer zweiten Ausführung in gleicher Darstellungsweise wie in 3a.
    • 3c: 3c zeigt die erfindungsgemäßen Verschleißelemente mit erfindungsgemäßer Rotorkontur in einer Schnittansicht.
    • 4: 4 zeigt die erfindungsgemäße Rotorkontur in einer dreidimensionalen Ansicht.
  • Die schematische Darstellung in 1 zeigt den wesentlichen Aufbau einer Drehkolbenpumpe 1 nach dem Stand der Technik. Die Pumpe besteht im Wesentlichen aus einem Synchrongetriebe 4, welches auf einer Antriebswelle 8 und einer Synchronwelle 9 angeordnet ist. An die Antriebswelle 8 wird mittels einer Kupplung ein Motor zum Antrieb der Drehkolbenpumpe 1 verbunden, was hier jedoch nicht dargestellt ist. Um den Getrieberaum mit dem Synchrongetriebe 4 vor schädigenden Feststoffen des Fördermediums zu schützen, werden Dichtungen in einem Dichtungsraum 10 zwischen dem Förderraum mit dem Rotorpaar 2 und dem Getrieberaum mit dem Synchrongetriebe 4 im Pumpengehäuse 3 angeordnet. Weiterhin werden im Bereich des Förderraums die Rotoren 2 auf der Antriebs- 8 und der Synchronwelle 9 positioniert, sodass sie mittels des Synchrongetriebes 4 berührungsfrei aufeinander abwälzen können. Durch das Drehen der Rotoren 2 in dem Pumpengehäuse 3 bilden sich die Förderkammern aus. Auch dargestellt sind der Einlass 6 und der Auslass 7 des Förderraums.
  • Weiterhin sind in 1 einsatzübliche Verschleißelemente zum Schutz des Pumpengehäuses 3 schematisch gezeigt. Um alle Seiten des Pumpengehäuses 3 zu schützen, werden ebene Verschleißplatten 5b zwischen dem Dichtungsraum 10 und den Rotoren 2 beziehungsweise zwischen den Rotoren 2 und dem Deckel des Pumpengehäuses 11 angeordnet. Durch die meist ovale Form des Pumpengehäuses 3 werden für die bogenförmige Außenkontur des Förderraums jeweils im oberen und unteren Bereich kreissegmentförmige Verschleißschalen 5a eingesetzt. Alle Verschleißelemente 5a, 5b werden in der Praxis aus metallischen Materialien angeboten.
  • 2 zeigt schematisch eine Drehkolbenpumpe gemäß der Erfindung. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen wie zu der Drehkolbenpumpe 1 gemäß dem Stand der Technik gekennzeichnet. 2 zeigt die Ausgestaltung der Verschleißelemente 5a, 5b gemäß der Erfindung. Auch ist ein ergänzendes Schlagkantenelement 5c als vorgelagerter Verschleißschutz jeweils im Ein- 6 und Auslassbereich 7 gezeigt. Man erkennt - bei einer vergleichenden Betrachtung mit der 1 - die Beschichtung der bisher metallischen Verschleißelemente 5a, 5b mit einer elastomeren Schutzschicht, sodass der metallische Rotor 2 komplett von elastomerbeschichteten Elementen 5a, 5b, 5c umgeben ist: zwei gleichartigen Verschleißschalen 5a, zwei Verschleißplatten 5b und vier gleichartigen Schlagkantenelemente 5c. Die Beschichtung ist durch eine Kreuzschraffur gekennzeichnet. Durch die Anordnung von vier Schlagkantenelemente 5c im Einlass- 6 und Auslassbereich 7 ist die Drehkolbenpumpe 1 reversibel betreibbar, sodass durch eine Umkehr der Förderrichtung Einlass 6 und Auslass 7 des Förderraums getauscht werden können. Die Beschichtung der Elemente 5a, 5b, 5c kann auf verschiedene Arten und Weisen erfolgen, wie zum Beispiel dem Vulkanisieren oder anderen Fertigungsverfahren.
  • Die Anordnung dieser erfindungsgemäßen Verschleißelemente 5a, 5b und der Schlagkantenelemente 5c im Förderraum der Drehkolbenpumpe 1 zueinander wird in 3a in einer Schnittansicht gezeigt. Dargestellt wird im rechten Teil der Figur ein Schnitt aus der Frontperspektive, der die Anordnung der erfindungsgemäßen Verschleißschalen 5a und der Schlagkantenelemente 5c zu den übrigen Elementen der Drehkolbenpumpe 1 zeigt; im linken Teil findet sich ein Schnitt aus der Seitenperspektive, der die Anordnung der erfindungsgemäßen Verschleißschalen 5a und der Verschleißplatten 5b zueinander zeigt. Man erkennt, dass die metallischen Rotoren 2 an allen auftretenden Dichtspalten, also zwischen den Rotoren 2 und den Verschleißplatten 5b, und zwischen den Rotorflügeln der Rotoren 2 und den Verschleißschalen 5a, nun mit einer Elastomerschicht 12 gepaart sind anstelle einer rein metallischen Paarung, wie dieses beim Stand der Technik der Fall ist. Wenn nun beim Fördern des Fluids Feststoffe in diesen Bereich gelangen, können sich diese in die Elastomerschicht 12 eindrücken. Bei einer Paarung mit rein metallischen Verschleißschalen 5a werden diese Feststoffe gebrochen und beschädigen bei diesem Vorgang die Kontur der Rotoren 2 und der Verschleißschalen 5a. Gleiches gilt für die seitlichen Paarungen zwischen den Rotoren 2 und den Verschleißplatten 5b. Die Seitenperspektive zeigt insbesondere, dass durch die Gummierung der kompletten Seite der Verschleißplatten 5b auch kritische Bereiche wie die Eckbereiche zwischen Verschleißschale 5a und Verschleißplatten 5b komplett von einer Elastomerschicht 12 geschützt sind. Bei einer verschleißbedingten Veränderung der Kontur der Rotoren 2 sind insbesondere diese Bereiche kritisch für die Ansammlung von Feststoffen und somit steigenden Verschleißraten durch eine Ausrundung dieser Eckbereiche. Dies wird durch das Eindrücken der Feststoffe in die Elastomerschicht 12 verhindert.
  • Weiterhin zeigt die 3a die Anordnung der erfindungsgemäßen Schlagkantenelemente 5c zu den übrigen Elementen der Drehkolbenpumpe 1. Wie bereits in [0027] bzw. 2 aufgegriffen, sind nach Anspruch 3 vier gleichartige Schlagkantenelemente 5c im Förderraum vorgesehen, jeweils gepaart angeordnet im Einlass 6 und Auslass 7 des Förderraums. Dadurch kann die Pumpe 1 auch reversibel betrieben werden. Soll diese nicht reversibel betrieben werden, sind nur zwei Schlagkantenelemente 5c im Einlassbereich 6 vorzusehen entsprechend dem Anspruch 2. Die Schlagkantenelemente 5c werden durch eine form- und bzw. oder kraftschlüssige Verbindung, zum Beispiel eine Schraubverbindung, im Pumpengehäuse 3 stationiert.
  • Auch dargestellt ist die Elastomerbeschichtung 12 der Schlagkantenelemente 5c in der Frontperspektive der 3a. Die Gummierung 12 des Schlagkantenelementes 5c ist etwas härter als die Gummierung 12 der übrigen Verschleißelemente 5a, 5b, um ein Zerschlagen von Überkörnern zu ermöglichen und die Standzeit des Schlagkantenelementes 5c zu erhöhen. Elastomerbeschichtet sind zwei Bereiche des Schlagkantenelements 5c: Die mit dem Rotor 2 in Kontakt stehende Kontur 13, welche als Kreisbogensegment ausgebildet wird, und die sich im Ein- bzw. Auslassbereich 6, 7 des Förderraums befindliche Kontur 14, die achsparallel zu diesem ausgeformt ist. Als Schnittpunkt dieser beiden Konturen 13, 14 des Schlagkantenelements 5c ergibt sich die Schlagkante als Eckbereich zwischen Ein- bzw. Auslass 6, 7 und dem eigentlichen Förderraum der Drehkolbenpumpe 1. Dieser Eckbereich des Schlagkantenelementes 5c kann je nach Anforderung durch das Fördermedium scharfkantig oder minimal abgerundet ausgeführt werden. Die Schlagkante wird in dieser erfindungsgemäßen Ausführung mit einer Elastomerschicht 12 ausgestaltet, um weiche Überkörner, wie Rübenstücke, vor Eintritt in den Förderraum zerschlagen zu können.
  • Die 3b zeigt eine zweite gestalterische Ausführung der in bereits 3a vorgeschlagenen Erfindungsausgestaltung. Dabei werden die Schlagkantenelemente 5c metallisch ausgeführt ohne eine elastomere Beschichtung 12. Somit ist auch die in [0030] beschriebene Schlagkante in metallischem Material gehalten. Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung soll insbesondere zum Fördern von härteren Feststoffen, wie Steinen, eingesetzt werden und dient zum Abfangen eines Schlages oder zum Zerschlagen der Steine von Überkorngröße, wie in [0013] und [0015] beschrieben. Die Schlagkantenelemente 5c können aus verschiedenen metallischen Materialien gefertigt werden. Eine besonders hohe Standzeit weisen die Schlagkantenelemente 5c aus Manganhartstahl aus, da dieser unter einer plastischen Verformung weiter verhärtet.
  • Die beiden Figuren 3a und 3b zeigen beide jeweils in der frontperspektivischen Schnittansicht das Paar von metallischen Rotoren 2 im Förderraum des Pumpengehäuses 3 und die Anordnung zu den Verschleißelementen 5a, 5b, 5c. Diese Rotoren 2 können aus verschiedenen metallischen Materialien ausgeführt werden. Insbesondere für den Einsatz der Rotoren 2 bei Fördermedien mit Feststoffanteilen härteren Grades wird eine Ausführung in Manganhartstahl oder Siliziumcarbid vorgesehen, um die Ursprungskontur der Rotoren 2 lange zu erhalten.
  • 3c zeigt die erfindungsgemäße, besonders verschleißfeste Rotorkontur 2 mit erfindungsgemäßen Verschleißelementen 5a, 5b, 5c in einer Schnittansicht ähnlich der 3a und 3b. Mittig ist eine Seitenansicht des Förderraums im Schnitt dargestellt, mit weiteren gekennzeichneten Schnittansichten. Diese sind je zu beiden Seiten der Seitenansicht angeordnet und zeigen die erfindungsgemäße Rotorkontur 2 aus der Frontperspektive in zwei verschiedenen Schnitttiefen beziehungsweise ihre Anordnung zu den Verschleißelementen 5a, 5b im Förderraum. Bei der erfindungsgemäßen Rotorkontur 2 handelt sich um eine wechselnde Abfolge von radialen Kontursegmenten und von Konturen, die dem Verzahnungsgesetz genügen. Die Häufigkeit der Abfolge und Dimensionierung der einzelnen Konturabschnitte ist dabei abhängig von der gewählten Flügelanzahl und bildet auf Grundlage dieser Angabe eine über 360° gleichförmige Gesamtkontur aus. Es werden für die äußeren und inneren Kontursegmente radiale Konturen vorgesehen, um einen parallelen Dichtspalt zwischen den Rotoren 2 und den Verschleißschalen 5a auszubilden. Aus der Praxis ist bekannt, dass parallele Spaltformen zu geringem Verschleiß neigen und somit vorteilhaft für den Erhalt einer ursprünglichen Rotorkontur 2 sind. Die Länge der radialen Kontursegmente wird über den Kontursegmentwinkel a definiert und beträgt mindestens 5° und höchstens 20°. Die dazwischen befindlichen Flankenkonturen werden durch eine dem Verzahnungsgesetz entsprechende Kontur ausgebildet. Dadurch ergibt sich ein gleichmäßiger Abwälzvorgang zwischen den Rotoren 2 und somit ein gleichmäßiger paralleler Spalt zwischen dem Rotorpaar 2 selbst bei kontaktloser Ausführung.
  • Durch die beiden frontperspektivischen Schnittansichten der 3c, ebenso wie durch die dreidimensionale Darstellung der erfindungsgemäßen Rotorkontur in 4, ist die räumliche Verwindung der Rotoren 2 zu erkennen, im Folgenden als Verwendelung bezeichnet. Der Grad der Verwendelung wird über den Verwendelungswinkel β definiert und beträgt mindestens 35° und höchstens 70°. Die bevorzugte Wahl des Verwendelungswinkels ist abhängig von der gewählten Flügelanzahl des Rotors 2. Um einen Förderprozess mit verwendelten Rotoren 2 herzustellen, müssen immer zwei in der Kontur gleichartige, jedoch gegenläufig verwendelte Rotoren 2 miteinander kombiniert werden. Durch eine verwendelte Ausführung der Rotoren 2 kann eine pulsationsfreiere Mediumförderung realisiert werden, wodurch Schläge durch beispielsweise Feststoffanteile im Fördermedium und das Beschädigen der Rotor- 2 bzw. Verschleißelemeentkonturen 5a, 5b, 5c verringert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehkolbenpumpe
    2
    Rotoren bzw. Rotorkontur
    3
    Pumpengehäuse
    4
    Synchrongetriebe
    5a
    Verschleißschalen
    5b
    Verschleißplatten
    5c
    Schlagkantenelement
    6
    Einlass des Förderraums
    7
    Auslass des Förderraums
    8
    Antriebswelle
    9
    Synchronwelle
    10
    Dichtungsraum
    11
    Deckel des Pumpengehäuses
    12
    Elastomerbeschichtung
    13
    Kontur des Schlagkantenelements im Förderraumbereich
    14
    Kontur des Schlagkantenelements im Ein- bzw. Auslassbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3427282 A1 [0002]
    • DE 1553031 C [0003]
    • GB 2429751 A [0004]
    • DE 102010014248 B4 [0005]

Claims (17)

  1. Drehkolbenpumpe, insbesondere zur Förderung von mit Feststoffen durchsetzten Fördermedien, mit einem Pumpengehäuse (3) mit einem Paar gleichartiger, einteiliger und durch einen Synchronantrieb (4) gegensinnig auf zwei parallelen Drehachsen berührungsfrei aufeinander abwälzenden Rotoren (2), welches Pumpengehäuse (3) mehrere auswechselbare stationäre Verschleißelemente (5a, 5b) aufweist, und mit gegenüberliegend und orthogonal zu den Rotordrehachsen angeordnetem Einlass (6) und Auslass (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißelemente (5a, 5b) auf der den Rotoren (2) zugewandten Seiten eine Elastomerbeschichtung (12) aufweisen, während die Rotoren (2) keine Verschleißschutzbeschichtung tragen.
  2. Drehkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dem Einlass (6) zugewandten Ende jeder Verschleißschale (5a) ein als Schlagkantenelement (5c) ausgeführtes zusätzliches Verschleißelement angeordnet ist, wobei die dem Rotor (2) zugewandte Kontur (13) des Schlagkantenelements (5c) ein Kreisbogensegment ist und diese mit der ein- und auslassparallelen Kontur (14) des Schlagkantenelements (5c) einen Winkel von weniger als 90° bildet und der Schnittpunkt dieser beiden Konturen (13, 14) mit einem minimalen Radius abgerundet ist oder auch scharfkantig sein kann.
  3. Drehkolbenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auch an dem dem Auslass (7) zugewandten Ende jeder Verschleißschale (5a) ein als Schlagkantenelement (5c) ausgeführtes zusätzliches Verschleißelement mit identischen Eigenschaften nach Anspruch 2 angeordnet ist.
  4. Drehkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagkantenelemente (5c) aus einem Metall-Grundkörper mit einer Elastomer-beschichtung (12) bestehen.
  5. Drehkolbenpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerbeschichtung (12) der Schlagkantenelemente (5c) eine deutlich höhere Härte aufweist als die Beschichtung (12) der übrigen Verschleißelemente (5a, 5b).
  6. Drehkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagkantenelemente (5c) aus Metall ausgeführt sind.
  7. Drehkolbenpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagkantenelemente (5c) gehärtet sind.
  8. Drehkolbenpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagkantenelemente (5c) in Manganhartstahl, z.B. X120Mn12, W-Nr. 1.3401, ausgeführt sind.
  9. Drehkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerbeschichtung (12) in Polyurethan ausgeführt ist.
  10. Drehkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotoren (2) in Stahl ausgeführt sind.
  11. Drehkolbenpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotoren (2) gehärtet sind.
  12. Drehkolbenpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotoren (2) in Manganhartstahl, z.B. X120 Mn12, W-Nr. 1.3401, ausgeführt sind.
  13. Drehkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotoren (2) in Siliziumcarbid, z.B. SiC oder SiSiC ausgeführt sind.
  14. Drehkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotoren (2) zwischen drei bis fünf Flügel aufweisen und die Kontur der Rotoren (2) einer wiederkehrenden gleichmäßigen Abfolge von Kontursegmenten entspricht, in benennender Reihenfolge bestehend aus einem inneren radialen Segment von der Größe des Segmentwinkels a, einem ersten dem Verzahnungsgesetz entsprechendem Segment, einem äußeren radialen Segment von der Größe des Segmentwinkels a und einem zweiten dem Verzahnungsgesetz entsprechendem Segment.
  15. Drehkolbenpumpe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Segmentwinkel a mindestens 5° und höchstens 20° beträgt.
  16. Drehkolbenpumpe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotoren (2) in die Tiefe räumlich verwunden ausgeführt sind, beschrieben durch das Maß des Verwendelungswinkels β.
  17. Drehkolbenpumpe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Verwendelungswinkel β mindestens 35° und höchstens 70° beträgt.
DE102018008264.5A 2018-10-18 2018-10-18 Drehkolbenpumpe mit Verschleißelementen zur Förderung von mit Feststoffen durchsetzten Fördermedien Active DE102018008264B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018008264.5A DE102018008264B4 (de) 2018-10-18 2018-10-18 Drehkolbenpumpe mit Verschleißelementen zur Förderung von mit Feststoffen durchsetzten Fördermedien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018008264.5A DE102018008264B4 (de) 2018-10-18 2018-10-18 Drehkolbenpumpe mit Verschleißelementen zur Förderung von mit Feststoffen durchsetzten Fördermedien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018008264A1 true DE102018008264A1 (de) 2020-04-23
DE102018008264B4 DE102018008264B4 (de) 2020-11-12

Family

ID=70468210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018008264.5A Active DE102018008264B4 (de) 2018-10-18 2018-10-18 Drehkolbenpumpe mit Verschleißelementen zur Förderung von mit Feststoffen durchsetzten Fördermedien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018008264B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022104656U1 (de) 2022-08-17 2023-11-20 Vogelsang Gmbh & Co. Kg Pumpe zur Förderung eines Fluides

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1553031A1 (de) 1965-10-29 1969-12-18 Goeppner Kaiserslautern Eisen Drehkolbenpumpe fuer zaehfluessige Medien
DE3427282A1 (de) 1984-07-24 1986-01-30 Gerhard 8300 Landshut Eckart Drehkolbenpumpe zur foerderung von guelle o.dgl.
DE102005017575A1 (de) * 2004-08-05 2006-03-16 Börger GmbH Drehkolbenpumpe mit einem Pumpengehäuse und zwei zweiflügeligen Drehkolben
GB2429751A (en) 2005-08-31 2007-03-07 Alfa Laval Corp Ab Axially removable flanged wearplate for lobe pump
DE202012010401U1 (de) * 2012-10-31 2014-02-03 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Drehkolbenpumpe mit Direktantrieb
DE102014000392A1 (de) * 2014-01-13 2015-07-16 Schöning Gmbh Gleitringdichtungssystem, Dosiervorrichtung mit Gleitringdichtungssystem sowie dazugehöriges Montageverfahren einer Dosiervorrichtung
DE102014117483A1 (de) * 2014-04-14 2015-10-15 Erich Netzsch Gmbh & Co. Holding Kg Verstellbare Pumpeinheit für eine Verdrängerpumpe
DE102010014248B4 (de) 2010-04-08 2016-04-28 Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh Kontaktelemente für Drehkolbenpumpen
US20170248019A1 (en) * 2014-09-22 2017-08-31 Eaton Corporation Hydroelectric gear pump with varying helix angles of gear teeth
DE202017101444U1 (de) * 2017-03-13 2018-06-14 R&H Rautenberg GmbH Pumpenvorrichtung insbesondere für mobile Verkehrsmittel

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1553031A1 (de) 1965-10-29 1969-12-18 Goeppner Kaiserslautern Eisen Drehkolbenpumpe fuer zaehfluessige Medien
DE3427282A1 (de) 1984-07-24 1986-01-30 Gerhard 8300 Landshut Eckart Drehkolbenpumpe zur foerderung von guelle o.dgl.
DE102005017575A1 (de) * 2004-08-05 2006-03-16 Börger GmbH Drehkolbenpumpe mit einem Pumpengehäuse und zwei zweiflügeligen Drehkolben
GB2429751A (en) 2005-08-31 2007-03-07 Alfa Laval Corp Ab Axially removable flanged wearplate for lobe pump
DE102010014248B4 (de) 2010-04-08 2016-04-28 Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh Kontaktelemente für Drehkolbenpumpen
DE202012010401U1 (de) * 2012-10-31 2014-02-03 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Drehkolbenpumpe mit Direktantrieb
DE102014000392A1 (de) * 2014-01-13 2015-07-16 Schöning Gmbh Gleitringdichtungssystem, Dosiervorrichtung mit Gleitringdichtungssystem sowie dazugehöriges Montageverfahren einer Dosiervorrichtung
DE102014117483A1 (de) * 2014-04-14 2015-10-15 Erich Netzsch Gmbh & Co. Holding Kg Verstellbare Pumpeinheit für eine Verdrängerpumpe
US20170248019A1 (en) * 2014-09-22 2017-08-31 Eaton Corporation Hydroelectric gear pump with varying helix angles of gear teeth
DE202017101444U1 (de) * 2017-03-13 2018-06-14 R&H Rautenberg GmbH Pumpenvorrichtung insbesondere für mobile Verkehrsmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022104656U1 (de) 2022-08-17 2023-11-20 Vogelsang Gmbh & Co. Kg Pumpe zur Förderung eines Fluides

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018008264B4 (de) 2020-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19513380C2 (de) Abdichtung, Lagerung und Antrieb der Rotoren eines trockenlaufenden Schraubenrotorverdichters
DE2825616C2 (de) Lager- und Dichtungsanordnung an den Wellen einer Zahnradpumpe
DE2619926A1 (de) Verschleisschutzauskleidung fuer vorrichtungen zum handhaben von abschleifend wirkendem material
DE102010014248B4 (de) Kontaktelemente für Drehkolbenpumpen
DE202018004820U1 (de) Drehkolbenpumpe mit Verschleißelementen zur Förderung von mit Feststoffen durchsetzten Fördermedien
DE102018008264B4 (de) Drehkolbenpumpe mit Verschleißelementen zur Förderung von mit Feststoffen durchsetzten Fördermedien
DE102011102386B3 (de) Mahlwalze sowie eine Hochdruck-Walzenmühle
DE102012008527B3 (de) Drehkolbenpumpe mit optimierten ein-und auslässen
EP2154374A2 (de) Hydraulische Zahnradmaschine
DE102012206699A1 (de) Zahnradmaschine mit wannenartiger Vertiefung an der Außenoberfläche des Gehäuses
DE102016118057B4 (de) Wälzlager, Windkraftanlage und Verfahren zum Betrieb eines Wälzlagers
DE102008039741A1 (de) Gleitlager
DE102012209775A1 (de) Zahnradmaschine mit Schneidzahn
EP2655887A2 (de) Axialscheibe und zahnradpumpe mit axialscheibe
DE102019100198A1 (de) Zellenradschleuse
DE102008045168A1 (de) Lager für eine Welle
DE4218855A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE102008008584A1 (de) Gleitlagerschale
DE102009015434A1 (de) Zellenradschleuse
DE102018216619A1 (de) Lagerschale mit windschief verlaufender Tasche zur Ölversorgung
WO2001088377A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE102012211853B4 (de) Dichtring mit Dichtlippenentkopplung, Kassettendichtung mit einem solchen Dichtring und Wälzlager mit einem solchen Dichtring oder einer solchen Kassettendichtung
WO2015124244A1 (de) Laufrad und welle für eine pumpe
DE102016220382A1 (de) Drallstege an relativ zueinander rotierenden Flächen innerhalb der Dichtung zur verbesserten Dichtungsleistung
DE821751C (de) Anordnung an Dichtungen fuer Stangen, Wellen o. dgl. in Form eines Dichtungsringes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE