DE102008045168A1 - Lager für eine Welle - Google Patents

Lager für eine Welle Download PDF

Info

Publication number
DE102008045168A1
DE102008045168A1 DE102008045168A DE102008045168A DE102008045168A1 DE 102008045168 A1 DE102008045168 A1 DE 102008045168A1 DE 102008045168 A DE102008045168 A DE 102008045168A DE 102008045168 A DE102008045168 A DE 102008045168A DE 102008045168 A1 DE102008045168 A1 DE 102008045168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
shaft
halves
rounded
bearing halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008045168A
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Dr. Ing. Heigl
Tim Weyhmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102008045168A priority Critical patent/DE102008045168A1/de
Publication of DE102008045168A1 publication Critical patent/DE102008045168A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/022Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with a pair of essentially semicircular bearing sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/028Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with fixed wedges to generate hydrodynamic pressure, e.g. multi-lobe bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/30Angles, e.g. inclinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/18Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/02Crankshaft bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lager für Wellen (1), bei dem durch eine zusätzliche Bearbeitung der Verschleiß der Welle (1) durch Formabweichungen reduziert wird. Dabei wird bei einem Lager der Übergang einer der Lagerhälften (2, 3) zu der Trennebene hin abgeschrägt und/oder abgerundet. Dadurch kann die Welle (1) trotz Formabweichungen der Lagerhälften nahezu reibungsfrei rotieren, ohne dass die Montage besonders streng überwacht werden muss noch dass die Welle oder die Lager Schaden nehmen. Dadurch werden ein geringerer Verschleiß der Welle (1) und eine bessere Schmiermittelverteilung erreicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lager für eine Welle, aufgebaut aus zumindest zwei Lagerhälften, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei der Fertigung von Lagergassen bei Nockenwellen wird der Zylinderkopf mit Lagerbrücken oder Zylinderkopfhauben verschraubt und dann entweder ausgedreht oder ausgerieben. Nach dem Lösen der Verschraubung verformen sich beide Bauteile und bei der Montage der Bauteile wird die ursprüngliche Lage der Bauteile zueinander nicht mehr erreicht, sodass bei der Montage der zugehörigen Welle eine Formabweichung eintritt. Diese Formabweichung führt zu Überständen in der Trennfuge und bei Rotation der Weile zu erhöhter Reibung. Bei besonders großen Abweichungen kann es durch den hohen Verschleiß zu erheblichen Schäden oder zu Funktionsstörungen des Lagers kommen. Ähnliche Probleme treten ebenso bei Lagern von Kurbelwellen auf. Bisher wurde diesem Problem durch präzise Montagevorschriften und durch einen kontrollierten Montageprozess, welche einen höheren Montageaufwand bedeuten, entgegengetreten.
  • Aus der DE 101 39 508 A1 ist ein Radialgleitlager mit zwei innenliegenden Lagerschalen bekannt, das durch eine härtere Randschicht und durch ein Kreuzriefenmuster die Lagerschalen gegen Verdrehen sichert. Damit wird versucht ein fertigungstechnisch einfach gestaltetes Lager bereitzustellen. Nachteilig bei diesem bekannten Lager ist aber, dass zusätzlich Lagerschalen eingesetzt werden müssen und diese wiederum gesichert werden müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Lager für eine Welle anzugeben, dass durch eine einfache Bearbeitung einen reibungsarmen Betrieb sowie eine verbesserte Schmierwirkung aufgrund eines geringeren Fließwiderstands des Schmiermediums, einen verschleißreduzierten Betrieb einer Welle und eines Lagers gewährleistet. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Lager mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Lager wird der Übergang einer der Lagerhälften zu der Trennebene hin abgeschrägt und/oder abgerundet. Dadurch kann die Welle trotz Formabweichungen der Lagerhälften nahezu reibungsfrei rotieren, ohne, dass die Montage besonders streng überwacht werden muss, noch, dass die Welle oder die Lager Schaden nehmen. Des Weiteren wird somit die Montage kostengünstiger und die Ausschussrate wird wesentlich reduziert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen mindestens zwei Lagerhälften einen abgeschrägten oder abgerundeten Übergang zu der Trennebene auf. Diese Ausführung ist besonders vorteilhaft, wenn die Welle sich nur in eine Richtung um ihre Achse dreht.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Abschrägung oder Abrundung durch einen Materialabtrag, insbesondere Schleifen, Läppen, Stein-/Bandfinishen und/oder Bürsten. Ebenso sind Beschichtungsverfahren, wie CVD-, PVD- und galvanische Verfahren, besonders geeignet um erfindungsgemäße Abschrägungen/Abrundungen zu erzielen. Da die Abschrägung/Abrundung ihre optimale Wirkung im Bezug auf Reibungsreduzierung und die Verteilung des Schmiermediums dann erzielt, wenn die Abschrägung/Abrundung sehr klein ausgestaltet ist, erweist sich ein Materialabtrag mit oben genannten Verfahren als besonders vorteilhaft.
  • Besonders vorteilhaft ist es eine Abschrägung oder Abrundung für Lager von Kurbelwellen oder Nockenwellen. Diese müssen zuverlässig und langlebig sein, da Schäden durch einen Verschleiß erhebliche Probleme verursachen, wie z. B. einen Motorschaden. Gleichzeitig werden die Reibungsverluste minimiert, da die Strömungsverhältnisse im Lagerspalt wesentlich weniger gestört werden.
  • Erfindungsgemäß schließt die Schräge zu der Trennebene einen Winkel α ein, der zwischen 20° und 80° liegt. Dies gewährleistet in Abhängigkeit des Wellendurchmessers und der Lagergröße eine optimale Schmiermittelverteilung.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Materialabtrag der Abrundung einen Radius aufweist, der zwischen 2 μm und
    Figure 00030001
    liegt, wobei A speziell für Nockenwellen ein Wert zwischen 4 μm und 50 μm ist. Bei diesen geringen Radien wird durch den Materialabtrag eine Abrundung geschaffen, welche sowohl ein Verkanten der Welle verhindert als auch ein verbesserte Schmiermittelverteilung und -mitnahme gewährleistet.
  • Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor. Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein Lager für eine Welle mit nur einer Drehrichtung ohne bearbeitete Lagerhälften,
  • 2 ein Lager für eine Welle mit zwei Drehrichtungen ohne bearbeitete Lagerhälften,
  • 3 ein erfindungsgemäßes Lager für eine Welle mit nur einer Drehrichtung,
  • 4 ein erfindungsgemäßes Lager für eine Welle mit nur einer Drehrichtung,
  • 5 ein erfindungsgemäßes Lager für eine Welle mit zwei Drehrichtungen,
  • 6 ein erfindungsgemäßes Lager für eine Welle mit einer Abrundung, und
  • 7 ein erfindungsgemäßes Lager für eine Welle mit einer Abschrägung.
  • 1 zeigt ein Lager für eine Welle 1 mit nur einer Drehrichtung ohne bearbeitete Lagerhälften 2 und 3. Dieses Lager besteht aus zwei Lagerhälften 2 und 3 die an einer Trennebene mit ihren jeweiligen Trennflächen 4 und 5 aneinander liegen. Die Lagerhälften werden miteinander verschraubt und anschließend wird die Lagergasse ausgerieben oder ausgedreht. Danach erfolgt erst die Montage der Welle 1 und dazu wird die Verschraubung gelöst und nach dem Einsetzen der Welle 1 wieder verschraubt. Bei der Demontage des Lagers nach der mechanischen Fertigbearbeitung und/oder der Montage der Welle kann es durch frei werdende Eigenspannungen und/oder von außen induzierte Spannungen zu einer Verformung der Bauteile kommen, was ungenaue Übergänge in der Lagergasse hervorruft.
  • In 1 ist ein Überstand 8 in einer Lagerhälfte 3 bei einem Lager für eine Welle 1 mit nur einer Drehrichtung dargestellt. An diesem Überstand 8 wird die Welle 1 beschädigt und ein Schmiermedium, in den meisten Einsatzgebieten wird Öl verwendet, wird an diesem Überstand 8 zurückgehalten.
  • 2 zeigt ein Lager für eine Welle 1 mit zwei Drehrichtungen ohne bearbeitete Lagerhälften 2 und 3. Hierbei wird durch die beiden Überstände 8 die Welle 1 in jeder Drehrichtung beschädigt. Ebenso wird ein Schmiermedium zurückgehalten.
  • Ein erfindungsgemäßes Lager für Wellen 1, insbesondere Nockenwellen oder Kurbelwellen, besteht aus zwei Lagerhälften, einer ersten Lagerhälfte 2 und einer zweiten Lagerhälfte 3. Diese werden an einer Trennebene zusammengefügt. Die erste Lagerhälfte 2 hat eine erste Trennebene 4 und die zweite Lagerhälfte 3 hat eine zweite Trennebene 5. An einem Übergang einer Lauffläche einer ersten und/oder zweiten Lagerhälfte 2, 3, in welcher die Welle 1 gelagert ist, zu einer ersten und/oder zweiten Trennebene 4, 5 ist mindestens eine Abrundung 7 oder eine Abschrägung 6 vorhanden. Diese Abschrägung 6 und/oder Abrundung 7 sind an der Seite der Lagehälfte 2 oder 3 entgegengesetzt einer Drehrichtung der Welle 1 angeordnet. Durch die Anordnung entgegengesetzt zu der Drehrichtung der Welle 1 wird verhindert, dass die Welle 1 beim Rotieren an eine Kante der Lagerhälften 2, 3 stößt und die Welle 1 somit beschädigt wird. Weiterhin kann ein Schmiermittelfilm, bevorzugt Öl, der die Welle 1 umgeben und auf den Lagerflächen gleichmäßig verteilt sein soll, an Kanten der Lagerhälften 2, 3 unterbrochen werden. Durch das Einbringen von Abschrägungen 6 und/oder Abrundungen 7 bilden diese zusätzlich einen kleinen Speicher für das Schmiermittel, so dass das Schmiermittel in Drehrichtung der Welle 1 durch die Trägheit und Viskosität des Schmiermittels nicht an Kanten abrupt gestoppt wird, sondern durch die Abschrägung 6 und/oder Abrundung 7 das Schmiermittel in Drehrichtung der Welle 1 mitgenommen werden kann.
  • In 3 ist so ein erfindungsgemäßes Lager für eine Welle 1 mit nur einer Drehrichtung dargestellt. Dabei weisen die beiden Lagerhälften 2 und 3 jeweils eine Abschrägung 6 auf, welche in Abhängigkeit der Drehrichtung der Welle 1 angeordnet ist. Bei einer Rotation der Welle 1 in nur einer Richtung ist eine Abschrägung 6 je Lagerhälfte 2 und 3 ausreichend, um bei beliebigen Formabweichungen der Lagerhälften 2 und 3 einen reibungsarmen Betrieb der Welle 1 und eine verbesserte Schmiermittelmitnahme im Gegensatz zu den in 1 und 2 gezeigten Lagern zu gewährleisten. Das Schmiermedium kann hier durch die Anordnung der Abschrägung 6, die scharfkantige Überstände 8 eliminiert, in Drehrichtung der Welle 1 mitlaufen und verteilt sich somit gleichmäßig über die gesamte Welle 1.
  • In 4 ist ein weiteres erfindungsgemäßes Lager für eine Welle 1 mit nur einer Drehrichtung dargestellt. Dabei weisen die beiden Lagerhälften 2 und 3 jeweils eine Abrundung 7 auf, welche in Abhängigkeit der Drehrichtung der Welle 1 angeordnet ist. Bei einer Rotation der Welle 1 in nur einer Richtung ist eine Abrundung 7 je Lagerhälfte 2 und 3 ausreichend, um bei beliebigen Formabweichungen der Lagerhälften 2 und 3 einen reibungsarmen Betrieb der Welle 1 und eine verbesserte Schmiermittelmitnahme im Gegensatz zu den in 1 und 2 gezeigten Lagern zu gewährleisten. Das Schmiermedium kann hier durch die Anordnung der Abrundung 7, die scharfkantige Überstände 8 eliminiert, in Drehrichtung der Welle 1 mitlaufen und verteilt sich somit gleichmäßig über die gesamte Welle 1.
  • 5 zeigt ein erfindungsgemäßes Lager für eine Welle 1 mit zwei Drehrichtungen. Hierbei weisen die beiden Lagerhälften 2 und 3 jeweils zwei Abrundungen 7 auf. Somit wird ein reibungsarmer Betrieb der Welle 1 und eine wesentlich verbesserte Schmiermittelmitnahme gegenüber Lagern, wie in 1 und 2 gezeigt, erreicht. Alternativ könnten die Übergänge anstatt von Abrundungen 7 durch Abschrägungen 6 ausgebildet sein. Ebenso ist es denkbar Abrundungen 7 und Abschrägungen 6 gemischt einzusetzen.
  • In 6 ist ein erfindungsgemäßes Lager für eine Welle 1 mit einer Abrundung 7 dargestellt. In Abhängigkeit des Durchmessers der Welle 1 und der Größe des Lagers erfolgt ein Materialabtrag mit einem Radius der zwischen rmin und rmax liegt. Dabei beträgt bei einem erfindungsgemäßen Lager rmin 2 μm und rmax
    Figure 00050001
    wobei A speziell für Nockenwellen ein Wert zwischen 4 μm und 50 μm ist. C ist ein Abstand zwischen dem Übergang einer Lauffläche der Welle 1 der ersten Lagerhälfte 2 zu der ersten Trennebene 4 und einem Überstand der zweiten Trennebene 5 der zweiten Lagerhälfte 3, welcher nicht an der ersten Lagerhälfte 2 anliegt. In diesem Beispiel ist der Überstand in der Trennfuge A1 kleiner als der Überstand in der Trennfuge A2. Deswegen wird als Maß A für die Berechnung des Radius des Materialabtrags A1 gewählt. Allgemein gilt für die Berechnung des Radius des Materialabtrags:
    • a.) Fall 1: A1 ≥ A2 → A = A2 Fall 2: A1 < A2 → A = A1
    • b.) Minimaler Abtrag: rmin = 2 μm
      Figure 00060001
    • c.) C ≥ 0.
  • Dadurch ist eine optimale Schmiermittelmitnahme möglich und der Verschleiß der Welle 1, durch einen ungewünschten Kontakt zu Überständen 8, wird minimiert.
  • 7 zeigt ein erfindungsgemäßes Lager mit einer Abschrägung 6. In Abhängigkeit des Durchmessers der Welle 1 und der Größe des Lagers wird ein Winkel α zwischen der Abschrägung 6 und der Trennebene so gewählt, dass eine optimale Schmiermittelmitnahme möglich ist und der Verschleiß der Welle 1, durch einen ungewünschten Kontakt zu Überständen 8, minimiert wird. Bei einem erfindungsgemäßen Lager wird die Abschrägung 6 so ausgearbeitet, dass der Winkel α zwischen 20° und 80° liegt. C ist ein Abstand zwischen dem Übergang einer Lauffläche der Welle 1 der ersten Lagerhälfte 2 zu der ersten Trennebene 4 und einem Überstand der zweiten Trennebene 5 der zweiten Lagerhälfte 3, welcher nicht an der ersten Lagerhälfte 2 anliegt. In diesem Beispiel ist der Überstand in der Trennfuge A1 kleiner als der Überstand in der Trennfuge A2. Deswegen wird als Maß A für den Materialabtrag der Abschrägung 6 A1 gewählt. Dabei liegt ein typisches Maß A für Nockenwellen zwischen 4 μm und 50 μm. Allgemein gilt für die Berechnung des Materialabtrags der Abschrägung 6:
    • a.) Fall 1: A1 ≥ A2 → A = A2 Fall 2: A1 < A2 → A = A1
    • b.) 20° ≤ α ≥ 80°
    • c.) C ≥ 0.
  • Bevorzugte Verfahren zur Herstellung solcher Abrundungen 7 und Abschrägungen 6 sind Schleifen, Läppen, Stein-/Bandfinishen und Bürsten. Diese eignen sich besonders, da nur ein geringer Materialabtrag erwünscht ist. Bei größeren Abrundungen bildet sich in der Trennfuge zwischen der ersten und der zweiten Lagerhälfte 2 und 3 eine Vertiefung, die strömungstechnisch nachteilig ist, da sie den Aufbau des hydrodynamischen Drucks behindert, sodass das Lager nur geringe Kräfte verschleißfrei übertragen kann bzw. bei hohen Kräften Kontakt und entsprechender Verschleiß zwischen der Welle 1 und den Lagerhälften 2 bzw. 3 entsteht.
  • Alternativ sind zum Erreichen der Materialkontur an den Übergängen der Lagerhälften 2 und 3 aber auch auftragende Verfahren denkbar, wie z. B. Beschichtungsverfahren. Ebenso beschränkt sich das erfindungsgemäße Lager nicht nur auf Kurbel- und Nockenwellen, sondern schließt sämtliche Lager für Wellen 1 mit ein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10139508 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Lager für eine Welle (1), aufgebaut aus zumindest zwei Lagerhälften (2, 3), welche die Welle (1) umgeben, und an einer Trennebene aneinander anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Übergang einer der Lagerhälften (2, 3) zu der Trennebene hin abgeschrägt und/oder abgerundet ausgebildet ist.
  2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Lagerhälften (2, 3) zumindest einen Übergang zu der Trennebene aufweisen, der abgeschrägt und/oder abgerundet ausgebildet ist.
  3. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung der Abschrägung (6) und/oder der Abrundung (7) mittels Materialabtrag erfolgt, insbesondere durch (a) Schleifen, (b) Lappen, (c) Stein-/Bandfinishen und/oder (d) Bürsten.
  4. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung der Abschrägung (6) und/oder der Abrundung (7) mittels Materialauftrags erfolgt, insbesondere durch Beschichtungsverfahren wie (a) CVD-, (b) PVD- und/oder (c) galvanische Verfahren.
  5. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (1) eine Kurbelwelle ist.
  6. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (1) eine Nockenwelle ist.
  7. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schräge zu der Trennebene einen Winkel α zwischen 20° und 80° einschließt.
  8. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialabtrag einen Radius aufweist der zwischen 2 μm und
    Figure 00090001
    liegt, wobei A zwischen 4 und 50 μm liegt.
DE102008045168A 2008-08-30 2008-08-30 Lager für eine Welle Withdrawn DE102008045168A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045168A DE102008045168A1 (de) 2008-08-30 2008-08-30 Lager für eine Welle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045168A DE102008045168A1 (de) 2008-08-30 2008-08-30 Lager für eine Welle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008045168A1 true DE102008045168A1 (de) 2009-05-20

Family

ID=40560912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008045168A Withdrawn DE102008045168A1 (de) 2008-08-30 2008-08-30 Lager für eine Welle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008045168A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016058754A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-21 Siemens Aktiengesellschaft Mehrflächengleitlager
AT519378A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-15 Miba Sinter Austria Gmbh Lagerdeckel
AT519606A1 (de) * 2017-02-02 2018-08-15 Miba Sinter Austria Gmbh Lagerdeckel
WO2020126643A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Voith Patent Gmbh Hydrodynamisches gleitlager

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139508A1 (de) 2001-08-10 2003-02-20 Bayerische Motoren Werke Ag Maschinenteil mit einem Radial-Gleitlager, insbesondere Pleuel für Hubkolbenmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139508A1 (de) 2001-08-10 2003-02-20 Bayerische Motoren Werke Ag Maschinenteil mit einem Radial-Gleitlager, insbesondere Pleuel für Hubkolbenmaschinen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016058754A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-21 Siemens Aktiengesellschaft Mehrflächengleitlager
AT519378A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-15 Miba Sinter Austria Gmbh Lagerdeckel
AT519378B1 (de) * 2016-12-06 2018-08-15 Miba Sinter Austria Gmbh Lagerdeckel
AT519606A1 (de) * 2017-02-02 2018-08-15 Miba Sinter Austria Gmbh Lagerdeckel
AT519606B1 (de) * 2017-02-02 2018-11-15 Miba Sinter Austria Gmbh Lagerdeckel
US10253816B2 (en) 2017-02-02 2019-04-09 Miba Sinter Austria Gmbh Bearing cover
WO2020126643A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Voith Patent Gmbh Hydrodynamisches gleitlager
US11959514B2 (en) 2018-12-21 2024-04-16 Voith Patent Gmbh Hydrodynamic sliding bearing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011082097B4 (de) Flexibeleingriff-Zahnradgetriebe
DE102012210689A1 (de) Vorrichtung mit gegeneinander beweglichen Elementen, vorzugsweise Planetentrieb
EP2378065A2 (de) Verfahren zur Reparatur einer Rotoranordnung einer Turbomaschine, Ringelement für eine Rotoranordnung einer Turbomaschine sowie Rotoranordnung für eine Turbomaschine
DE102010022512A1 (de) Gleitlager für Verbrennungsmotor
DE102009028378A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008045168A1 (de) Lager für eine Welle
DE112008001689T5 (de) Nadelwalzenlager und Kurbelwellen-Stützstruktur
DE102018219757B4 (de) Spaltabdichtung für segmentierte Wälzlager
DE102014218234B4 (de) Oldhamkupplung und Verfahren zur Herstellung einer Oldhamkupplung
WO2008119596A2 (de) Radialwälzlager für einen exzenterantrieb, exzenterantrieb für eine radialkolbenpumpe sowie antiblockiersystem mit dem exzenterantrieb
DE102019216423A1 (de) Gleitlager und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2601422A2 (de) Anordnung zum abdichten einer drehverbindung
DE102016118057B4 (de) Wälzlager, Windkraftanlage und Verfahren zum Betrieb eines Wälzlagers
DE102008000554A1 (de) Welle für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102015211470B4 (de) Axiallageranordnung und Planetengetriebe mit einer Axiallageranordnung
DE102014206634A1 (de) Lageranordnung und Waschmaschine mit einer Lageranordnung
DE102013206192A1 (de) Kolbeneinheit und hydrostatische Radialkolbenmaschine
DE102008039741A1 (de) Gleitlager
DE202018107062U1 (de) Radialwellen-Dichtungsvorrichtung
DE102008008584A1 (de) Gleitlagerschale
EP2758678B1 (de) Pleuel
DE202018004820U1 (de) Drehkolbenpumpe mit Verschleißelementen zur Förderung von mit Feststoffen durchsetzten Fördermedien
DE10127389B4 (de) Hydrostatisches Fluidlager mit Zellen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2216557B1 (de) Gleitlagerschale
DE102010022340A1 (de) Fluiddynamisches Lager

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303