DE102019100198A1 - Zellenradschleuse - Google Patents

Zellenradschleuse Download PDF

Info

Publication number
DE102019100198A1
DE102019100198A1 DE102019100198.6A DE102019100198A DE102019100198A1 DE 102019100198 A1 DE102019100198 A1 DE 102019100198A1 DE 102019100198 A DE102019100198 A DE 102019100198A DE 102019100198 A1 DE102019100198 A1 DE 102019100198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell wheel
seal
wheel lock
cellular wheel
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019100198.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Luigi Di Matteo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Di Matteo Foerderanlagen & Co KG GmbH
Di Matteo Forderanlagen & Co KG GmbH
Original Assignee
Di Matteo Foerderanlagen & Co KG GmbH
Di Matteo Forderanlagen & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Di Matteo Foerderanlagen & Co KG GmbH, Di Matteo Forderanlagen & Co KG GmbH filed Critical Di Matteo Foerderanlagen & Co KG GmbH
Priority to DE102019100198.6A priority Critical patent/DE102019100198A1/de
Publication of DE102019100198A1 publication Critical patent/DE102019100198A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/46Gates or sluices, e.g. rotary wheels
    • B65G53/4608Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material
    • B65G53/4625Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow
    • B65G53/4633Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow the element having pockets, rotated from charging position to discharging position, i.e. discrete flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/48Wear protection or indication features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Abstract

Eine Zellenradschleuse (1) zum Fördern von Schüttgütern in einer pneumatischen Förderanlage umfasst ein in einer Gehäusetrommel (2) sich drehendes Zellenrad (3) mit mehreren Zellenradstegen (7), wobei an jedem Zellenradsteg (7) an einer Außenkante mindestens eine Dichtung (9, 10) vorgesehen ist, die entlang einer Innenwand der Gehäusetrommel (2) bewegbar ist, wobei an der Außenkante jedes Zellenradsteges (7) eine in Drehrichtung vor der mindestens einen Dichtung (9, 10) angeordnete Messerleiste (11) fixiert ist. Dadurch lässt sich klumpiges Schüttgut effektiv auch zerkleinern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zellenradschleuse zum Fördern von Schüttgütern in einer pneumatischen Förderanlage, mit einem in einer Gehäusetrommel sich drehenden Zellenrad mit mehreren Zellenradstegen, wobei an jedem Zellenradsteg an einer Außenkante mindestens eine Dichtung vorgesehen ist, die entlang einer Innenwand der Gehäusetrommel bewegbar ist.
  • Die DE 10 2009 015 434 A1 offenbart eine Zellenradschleuse zur pneumatischen Förderung von Schüttgütern, bei der an einem Zellenradsteg ein formstabiler Dichtstreifen und ein elastischer Dichtstreifen festgelegt ist. Durch die Abdichtung des Zellenradsteges soll dabei eine Leckluftströmung eines Teils der Förderluft reduziert werden. Für die Abdichtung liegt der hintere elastische Dichtstreifen an einer Innenwand der Gehäusetrommel an und wird verformt, wobei durch die Rotation des Zellenrades sich zwischen der elastischen Dichtungsleiste und dem Zellenradsteg Schüttgutpartikelablagern können, die sich verfestigen und dann zu einer Blockade der hinteren Dichtleiste führen, so dass es zu Leckluftverlusten kommt. Zudem kann es zu Schüttgutablagerungen zwischen den beiden Dichtleisten kommen.
  • Die DE 10 2012 214 185 A1 offenbart eine Zellenradschleuse, bei der an den Rotorblättern des rotierenden Zellenrades Dichtlippen vorgesehen sind, die aus einem abriebfähigen Material hergestellt sind, das im Fördergut enthalten sind.
  • Diese Anforderung ist nicht für jede Art von Fördergut realisierbar, und zudem unterliegen die lamellenförmig angeordneten Dichtleisten einem hohen Verschleiß.
  • In der DD 277 445 A1 ist eine Zellenradschleuse offenbart, bei der an den Außenkanten der Zellenradstege Nuten eingebracht sind, in denen sich federnde Dichtstreifen bewegen, die gegen die Gehäusetrommel drücken und somit für eine Abdichtung sorgen. Diese Dichtstreifen sorgen zwar für eine Abdichtung, allerdings können sie im Betrieb der Zellenradschleuse durch eintretende Schüttgutteile blockieren und somit ihre Wirkung verlieren. Die Auswechslung verschlissener Dichtleisten erfordert den Ausbau des gesamten Zellenrades, was vergleichsweise aufwändig ist.
  • In der DD 68 862 wird eine Zellenradschleuse offenbart, bei der an den Zellenradstegen an der Außenseite ein Paket aus mehreren flexiblen einzelnen Dichtelementen vorgesehen ist, die in radiale Richtung in unterschiedlicher Höhe angeordnet sind. Im Betrieb können die dünnen elastischen Dichtungselemente schnell verschleißen.
  • Zur Verbesserung der Abdichtung gegen Leckluft ist in der EP 1 110 885 B1 eine Zellenradschleuse gezeigt, bei der an den Zellenradstegen eine Nebenkammer gebildet wird und die Zellenradstege am Ende aufspreizen. Durch diese Lösung entsteht eine Verdopplung der Kammern der Zellenradschleuse, wobei sich abwechselnd große und kleine Kammern bilden. Allerdings führt diese Ausgestaltung zu einer Verringerung des Volumens der zum Fördern vorgesehenen Kammern. Gerade zur Förderung von polydispersen Schüttgütern, wie beispielsweise Sekundärbrennstoffe, ist eine solche Ausgestaltung nicht geeignet, da gröbere Bestandteile leicht zu einer Verstopfung führen können.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Zellenradschleuse zum Fördern von Schüttgütern in einer pneumatischen Förderanlage zu schaffen, die eine hohe Betriebssicherheit auch bei groben Bestandteilen besitzt und zudem eine gute Abdichtung gegen Leckluft erreicht, auch wenn größere Bestandteile im Schüttgut enthalten sind.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Zellenradschleuse mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Zellenradschleuse umfasst das Zellenrad an jeder Außenkante eines Zellenradsteges eine in Drehrichtung vor der mindestens einen Dichtung angeordnete Messerleiste. Durch diese Messerleiste können gröbere Bestandteile im Schüttgut zerkleinert werden, so dass der Verschleiß der nachfolgenden mindestens einen Dichtung verringert wird. Über die Messerleiste wird die nachfolgende mindestens eine Dichtung geschützt, was insbesondere bei der Förderung von grobem Schüttgut, wie es beispielsweise polydisperse Sekundärbrennstoffen sind, wichtig ist. Durch den Schutz der mindestens einen Dichtung wird die Abdichtung verbessert und die Leckluft im Betrieb reduziert, auch wenn größere Bestandteile im Schüttgut enthalten sind.
  • Die erfindungsgemäße Messerleiste ist vorzugsweise verstellbar an dem Zellenradsteg angeordnet. Dadurch kann die Position der Messerleiste eingestellt werden, um an das jeweilige Schüttgut angepasst zu werden. Der Abstand der Messerleiste von einer Innenwand der Gehäusetrommel kann beispielsweise zwischen 1 mm bis 40 mm, vorzugsweise zwischen 2 mm bis 20 mm, betragen.
  • Die Messerleiste weist vorzugsweise eine spitz zulaufende Schneidkante an ihrer Vorderseite auf. Die Spitze der Schneidkante kann dabei radial weiter außen angeordnet sein als die beiden Flächen der spitz zulaufenden Schneidkante, die bezogen auf eine Tangente am Ende des Zellenradsteges nach innen geneigt angeordnet sind. Dies vermeidet Verklumpungen und Blockaden durch Schüttgut, das sich zwischen der Messerleiste und der Gehäusewand befindet.
  • Die Messerleiste besteht vorzugsweise aus einem harten Material, wie Metall, um das Schüttgut zerkleinern zu können. Bevorzugt wird für die Messerleiste ein selbsthärtender Stahl eingesetzt, der bei mechanischer Beanspruchung selbsthärtend ist, wie beispielsweise Manganstahl.
  • Die Schneidkante der Messerleiste ist vorzugsweise in einem Winkel zwischen 1° bis 25° zur Drehrichtung ausgerichtet, so dass ein effektives Zerkleinern von Schüttgütern erreicht wird.
  • Zur Abdichtung ist vorzugsweise mindestens eine Dichtung zwischen der Messerleiste und dem Zellenradsteg klemmend festgelegt. Hierfür kann mindestens eine Schraube vorgesehen sein, die die Messerleiste und die mindestens eine Dichtung durchgreift und mit dem Zelleradsteg verschraubt ist. Dadurch kann durch entsprechende Gestaltung der Öffnung an der mindestens einen Dichtung und der Messerleiste eine verstellbare Befestigung erfolgen. Über die Länge der Messerleiste verteilt können dabei mehrere Schrauben zur Fixierung der Messerleiste und der mindestens einen Dichtung vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise sind mindestens zwei Dichtungen vorgesehen, die aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sind. Eine in Drehrichtung vordere Dichtung kann dabei aus einem elastischeren Material bestehen als eine benachbarte hintere biegesteifere Dichtung. Dadurch kann die hintere Dichtung die vordere elastische Dichtung stützen, was die Abdichtung verbessert. Die hintere härtere Dichtung kann beispielsweise aus einem mit Gewebe armierten Kunststoff oder Gummi hergestellt sein. Vorzugsweise sind nur zwei Dichtungen vorgesehen, die in radiale Richtung des Zellenradsteges im Wesentlichen auf gleicher Höhe angeordnet sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht einer Zellenradschleuse, und
    • 2 eine Detailansicht eines Zellenradsteges der Zellenradschleuse der 1.
  • Eine Zellenradschleuse 1 umfasst eine Gehäusetrommel 2, in der ein Zellenrad 3 um eine Achse 6 drehbar angetrieben ist. Über die Zellenradschleuse 1 wird ein Schüttgut von einem Einlasskanal 4 an der Gehäusetrommel 2 zu einem Auslasskanal 5 gefördert. Die Zellenradschleuse 1 ist Teil einer pneumatischen Förderanlage, vorzugsweise für polydisperse Sekundärbrennstoffe.
  • Das Zellenrad 3 umfasst eine Vielzahl von Zellenradstegen 7, die an der radial äußeren Seite jeweils ein Dichtelement 8 aufweisen, dass entlang einer Innenwand der Gehäusetrommel 2 geführt ist. Über das Dichtelement 8 soll eine Leckluft durch die Zellenradschleuse 1 reduziert werden.
  • In 2 ist ein äußerer Rand eines Zellenradsteges 7 im Detail gezeigt. Der Zellenradsteg 7 als Bestandteil des Zellenrades 3, bewegt sich rotierend gegenüber der statischen Gehäusetrommel 2, wie dies durch den Pfeil dargestellt ist. In 2 befindet sich einer der Zellenradstege 7 kurz hinter dem Einlasskanal 4.
  • An dem Zellenradsteg 7 ist das Dichtelement 8 fixiert, das eine erste Dichtung 9 und eine zweite benachbart angeordnete Dichtung 10 aufweist. Die beiden Dichtungen 9 und 10 sind als Dichtstreifen ausgebildet, die sich in axiale Richtung über die gesamte Länge des Zellenradsteges 7 erstrecken können. Die in Drehrichtung vordere Dichtung 9 besteht aus einem elastisch verformbaren Material, beispielsweise einem weichen oder mittelharten Kunststoff oder Gummi. Die dahinter angeordnete zweite Dichtung 10 wirkt stabilisierend und ist aus einem härteren Kunststoff oder Verbundmaterial, vorzugsweise mit einer Gewebearmierung, hergestellt. Dadurch kann die hintere Dichtung 10 die elastischere vordere Dichtung 9 stützen. Die beiden Dichtungen 9 und 10 sind dabei in radiale Richtung beispielsweise auf einer Höhe angeordnet und werden entlang der Innenwand der Gehäusetrommel 2 geführt.
  • Die beiden Dichtungen 9 und 10 sind an dem Zellenradsteg 7 über eine Messerleiste 11 klemmend festgelegt. Die Messerleiste 11 weist an ihrer radial äußeren Seite eine Schneidkante 12 auf, die spitz zuläuft und gröbere Partikel in dem Schüttgut zerkleinern kann. Die Messerleiste 11 besteht aus einem harten Material, beispielsweise Metall. Vorzugsweise ist die Messerleiste 11 selbsthärtend ausgebildet und kann unter mechanischer Beanspruchung zusätzlich verfestigt werden. Die Messerleiste 11 kann aus Stahl, beispielsweise einem Manganstahl, hergestellt sein.
  • Die Spitze der Schneidkante 12 ist in radiale Richtung des Zellenradsteges 7 weiter außen angeordnet als die beiden Flächen 13 und 14, die zu der Spitze führen. Dadurch wird ein Verklemmen von Schüttgut vermieden, das zwischen die Innenwand der Gehäusetrommel 2 und die Messerleiste 11 gelangt.
  • Die Messerleiste 11 ist bis auf die Schneidkante 12 im Wesentlichen streifenförmig ausgebildet und besitzt eine oder mehrere Öffnungen, die jeweils durch eine Schraube 15 durchgriffen sind. Die Schraube 15 drückt mit einem verbreiterten Schraubenkopf die Messerleiste 11 gegen die beiden Dichtungen 9 und 10, damit diese klemmend an dem Zellenradsteg 7 fixiert werden. in dem Zellenradsteg 7 ist ein Innengewinde ausgebildet, um die Schraube 15 verschrauben zu können.
  • Um die Dichtungen 9 und 10 in radiale Richtungen verstellen zu können, können diese mit einem Langloch 16 versehen sein, so dass beim Lösen der Schraube 15 die Dichtungen 9 und 10 in einem gewissen Umfang in radiale Richtung verschoben werden können, bevor sie wieder in dem Zellenradsteg 7 angeklemmt werden. Optional kann auch die Messerleiste 11 entsprechend verstellt werden, wenn in der Messerleiste 11 ein oder mehrere Langlöcher oder Löcher an unterschiedlichen Positionen in radiale Richtung gesehen angeordnet sind.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Schrauben 15 zur Fixierung der Messerleiste 11 und der Dichtungen 9 und 10 in dem Zellenradsteg 7 verschraubt. Es ist natürlich auch möglich, die Schrauben 15 in der Messerleiste 11 an einem Innengewinde zu verschrauben und den Schraubenkopf am Zellenradsteg 7 anzuordnen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zellenradschleuse
    2
    Gehäusetrommel
    3
    Zellenrad
    4
    Einlasskanal
    5
    Auslasskanal
    6
    Achse
    7
    Zellenradsteg
    8
    Dichtelement
    9
    Dichtung
    10
    Dichtung
    11
    Messerleiste
    12
    Schneidkante
    13
    Fläche
    14
    Fläche
    15
    Schraube
    16
    Langloch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009015434 A1 [0002]
    • DE 102012214185 A1 [0003]
    • DD 277445 A1 [0005]
    • DD 68862 [0006]
    • EP 1110885 B1 [0007]

Claims (13)

  1. Zellenradschleuse (1) zum Fördern von Schüttgütern in einer pneumatischen Förderanlage, mit einem in einer Gehäusetrommel (2) sich drehenden Zellenrad (3) mit mehreren Zellenradstegen (7), wobei an jedem Zellenradsteg (7) an einer Außenkante mindestens eine Dichtung (9, 10) vorgesehen ist, die entlang einer Innenwand der Gehäusetrommel (2) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenkante jedes Zellenradsteges (7) eine in Drehrichtung vor der mindestens einen Dichtung (9, 10) angeordnete Messerleiste (11) fixiert ist.
  2. Zellenradschleuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerleiste (11) verstellbar an dem Zellenradsteg (7) angeordnet ist.
  3. Zellenradschleuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerleiste (11) in einem Abstand zu der Innenwand der Gehäusetrommel (2) zwischen 1 mm und 40 mm, insbesondere 2 mm bis 20 mm, an dem Zellenradsteg (7) festgelegt ist.
  4. Zellenradschleuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerleiste (11) eine spitz zulaufende Schneidkante (12) an einer Vorderseite aufweist.
  5. Zellenradschleuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerleiste (11) aus Metall, insbesondere aus einem selbsthärtenden Stahl, hergestellt ist.
  6. Zellenradschleuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante (12) in einem Winkel zwischen 1° bis 25° zur Drehrichtung ausgerichtet ist.
  7. Zellenradschleuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Flächen (13, 14) der spitz zulaufenden Schneidkante (12) bezogen auf eine Tangente am Ende des Zellenradsteges (7) nach innen geneigt ausgerichtet sind, so dass die Spitze der Schneidkante (12) in radiale Richtung weiter außen liegt als die beiden Flächen (13, 14).
  8. Zellenradschleuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Dichtung (9, 10) zwischen der Messerleiste (11) und dem Zellenradsteg (7) klemmend festgelegt ist.
  9. Zellenradschleuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schraube (15) vorgesehen ist, die die Messerleiste (11) und die mindestens eine Dichtung (9, 10) durchgreift und mit dem Zellenradsteg (7) verschraubt ist.
  10. Zellenradschleuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Dichtungen (9, 10) aus unterschiedlichen Materialien vorgesehen sind.
  11. Zellenradschleuse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine in Drehrichtung vordere Dichtung (9) aus einem elastischeren Material besteht als eine benachbarte hintere Dichtung (10).
  12. Zellenradschleuse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Dichtung (10) aus einem armierten Kunststoff oder Gummi hergestellt ist.
  13. Zellenradschleuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Dichtungen (9, 10) vorgesehen sind, die in radialer Richtung des Zellenradsteges (7) im Wesentlichen auf gleicher Höhe angeordnet sind.
DE102019100198.6A 2019-01-07 2019-01-07 Zellenradschleuse Pending DE102019100198A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100198.6A DE102019100198A1 (de) 2019-01-07 2019-01-07 Zellenradschleuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100198.6A DE102019100198A1 (de) 2019-01-07 2019-01-07 Zellenradschleuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019100198A1 true DE102019100198A1 (de) 2020-07-09

Family

ID=71104555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019100198.6A Pending DE102019100198A1 (de) 2019-01-07 2019-01-07 Zellenradschleuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019100198A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022204740A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Msw Gmbh Zellenradschleuse zum fördern und zerkleinern von schüttgut
DE102022102276A1 (de) 2022-02-01 2023-08-03 Di Matteo Förderanlagen GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Zellenradschleuse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD277445A1 (de) 1988-11-29 1990-04-04 Ardenne Forschungsinst Vakuum-zellenradschleuse
EP1110885B1 (de) 1999-12-14 2006-02-15 MOTAN Materials Handling GmbH Zellenradschleuse mit verbesserter Abdichtung gegen Leckluft
DE102009015434A1 (de) 2009-02-27 2010-09-02 Di Matteo Förderanlagen GmbH & Co. KG Zellenradschleuse
DE102012214185A1 (de) 2012-08-09 2014-02-13 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von Fördergut mit einer Zellenradschleuse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD277445A1 (de) 1988-11-29 1990-04-04 Ardenne Forschungsinst Vakuum-zellenradschleuse
EP1110885B1 (de) 1999-12-14 2006-02-15 MOTAN Materials Handling GmbH Zellenradschleuse mit verbesserter Abdichtung gegen Leckluft
DE102009015434A1 (de) 2009-02-27 2010-09-02 Di Matteo Förderanlagen GmbH & Co. KG Zellenradschleuse
DE102012214185A1 (de) 2012-08-09 2014-02-13 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von Fördergut mit einer Zellenradschleuse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022204740A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Msw Gmbh Zellenradschleuse zum fördern und zerkleinern von schüttgut
AT524883A1 (de) * 2021-03-30 2022-10-15 Zellenradschleuse zum Fördern und Zerkleinern von Schüttgut
DE102022102276A1 (de) 2022-02-01 2023-08-03 Di Matteo Förderanlagen GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Zellenradschleuse
WO2023147927A1 (de) 2022-02-01 2023-08-10 Di Matteo Förderanlagen GmbH & Co. KG Zellenradschleuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350630A1 (de) Hydrodynamische wellendichtung
DE102019100198A1 (de) Zellenradschleuse
DE2619926A1 (de) Verschleisschutzauskleidung fuer vorrichtungen zum handhaben von abschleifend wirkendem material
EP2468084B1 (de) Dosiereinrichtung zum Dosieren von Saatgut
DE2901720C2 (de) Zellenrad-Luftschleuse
EP0539373B1 (de) Vorrichtung zur förderung von dickstoffen
DE102018009873A1 (de) Schneidewerk für eine Abwasser-Tauchpumpe
DE19960221C2 (de) Zellenradschleuse mit verbesserter Abdichtung gegen Leckluft
DE608765C (de) Speisewalze fuer pneumatische Druckfoerderanlagen mit in Schlitzen der Zellenradwaende beweglichen Verschleisskoerpern
DE3126696C2 (de) Zellenradschleuse zum Ein- und Ausschleusen von pulverförmigem oder körnigem Schüttgut in bzw. aus Fördersystemen
DE102011000732B3 (de) Drehkolbenpumpe
DE102009015434A1 (de) Zellenradschleuse
DE10312811B4 (de) Dosiervorrichtung und Verteilgerät mit Dosiervorrichtung
EP2190638B1 (de) Vorrichtung zum granulieren von kunststoffsträngen
WO2002040166A2 (de) Zweikammer-schleudermühle
DE1903776A1 (de) Drehschleuse
DE102018008264A1 (de) Drehkolbenpumpe mit Verschleißelementen zur Förderung von mit Feststoffen durchsetzten Fördermedien
DE102019112307A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Oberfläche eines Fördergurt von Rückständen von bergbaulich geförderten Rohstoffen und Abraum
DE102019104425A1 (de) Dosiereinrichtung für körniges Gut und Verteilmaschine mit Dosiereinrichtung
DE60034907T2 (de) Fräsmaschine mit eingehauster Fräswalze
DE2339058A1 (de) Rost fuer eine muehle oder eine andere verarbeitungsanlage
DE3423412A1 (de) Vertikalmuehle, insbesondere waelzmuehle fuer kohlenvermahlung
DE19537429C2 (de) Zellenradschleuse
DE3237669C2 (de)
LU102840B1 (de) Schneidring für mit Feststoff belastete Flüssigkeit einer Pumpe