WO2002040166A2 - Zweikammer-schleudermühle - Google Patents

Zweikammer-schleudermühle Download PDF

Info

Publication number
WO2002040166A2
WO2002040166A2 PCT/EP2001/013368 EP0113368W WO0240166A2 WO 2002040166 A2 WO2002040166 A2 WO 2002040166A2 EP 0113368 W EP0113368 W EP 0113368W WO 0240166 A2 WO0240166 A2 WO 0240166A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
centrifugal
blade
rotor
centrifugal mill
edge
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/013368
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002040166A3 (de
Inventor
Rafal Rychel
Georg Unland
Thomas Folgner
Angelo Schmamdra
Original Assignee
Bhs-Sonthofen Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bhs-Sonthofen Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh filed Critical Bhs-Sonthofen Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh
Priority to EP01985818A priority Critical patent/EP1335794B1/de
Priority to DE50106140T priority patent/DE50106140D1/de
Priority to AT01985818T priority patent/ATE294642T1/de
Publication of WO2002040166A2 publication Critical patent/WO2002040166A2/de
Publication of WO2002040166A3 publication Critical patent/WO2002040166A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • B02C13/18Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor
    • B02C13/1807Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor the material to be crushed being thrown against an anvil or impact plate
    • B02C13/1835Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor the material to be crushed being thrown against an anvil or impact plate by means of beater or impeller elements fixed in between an upper and lower rotor disc
    • B02C13/1842Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor the material to be crushed being thrown against an anvil or impact plate by means of beater or impeller elements fixed in between an upper and lower rotor disc with dead bed protected beater or impeller elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • B02C13/18Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor
    • B02C13/1807Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor the material to be crushed being thrown against an anvil or impact plate
    • B02C13/1814Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor the material to be crushed being thrown against an anvil or impact plate by means of beater or impeller elements fixed on top of a disc type rotor
    • B02C13/1828Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor the material to be crushed being thrown against an anvil or impact plate by means of beater or impeller elements fixed on top of a disc type rotor with dead bed protected beater or impeller elements

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal mill with a centrifugal mill rotor, which is rotatably mounted in a centrifugal mill housing about an axis of rotation in a working direction of rotation and has a plurality of centrifugal chambers, each of the centrifugal chambers being assigned a centrifugal scoop along which the material to be ground during operation of the centrifugal mill due to centrifugal forces a radially inner feed material moves to a radially outer tear-off edge at which it emerges from the centrifugal mill rotor, each centrifugal vane comprising a vane wall with a radially inner end edge and a radially outer end edge, and a wear unit attached to the radially outer end edge of the vane which the tear-off edge is arranged, the blade wall being curved and assigning its concave surface to the regrind moving along it.
  • a curved course does not necessarily mean a curved, for example circular, curved course, but rather also a polygonal course. This means that it is possible, for example, to assemble the curved blade wall from a plurality of flat blade wall plates.
  • centrifugal mill is known for example from the prospectus of the applicant "BHS rotor mills”.
  • the applicant has for the first time given the task of improving the mill feed area with regard to the energy consumption and wear of the centrifugal mill and its grinding result.
  • centrifugal mill of the type mentioned at the outset, which has exactly two centrifugal chambers, and in which the radially inner end edges of the blade walls of the two centrifugal blades when the two tear-off edges are connected to one another and the central perpendicular is formed on this connecting line in which Is arranged near this perpendicular line, the radially inner end edge of each blade wall preferably being arranged, starting from the radially outer end edge thereof, in an angular range from approximately 20 ° in front of the central line to approximately 20 ° in the vertical line.
  • the applicant has overridden a prejudice prevailing in the professional world, according to which the centrifugal mill rotor should have at least three, better still at least four centrifugal chambers, since the grinding stock is distributed over as large a number of centrifugal chambers as possible from each of the skidding shovel only a correspondingly small amount of regrind needs to be accelerated towards the tear-off edge.
  • this has a favorable effect on the wear of the centrifugal mill rotor and, on the other hand, ensures that each regrind particle is accelerated along essentially the same conditions along the centrifugal scoop to its tear-off edge, according to the opinion prevailing in the specialist world.
  • a centrifugal mill according to the invention is generally designated 10, the centrifugal mill housing 12 and the centrifugal mill rotor 14 being shown only roughly schematically.
  • the baffle 20 can, as shown for example in the brochure "BHS rotor mills", either be formed by a plurality of baffle plates made of wear-resistant material (see page 6 of the brochure) or alternatively by a material bed made of ground material that has already been crushed (see page 8 of the prospectus).
  • the coordinate system [x, y] according to FIG. 2 is one with respect to the mill housing 12 and thus with respect to an external observation. aft fixed coordinate system. 2 therefore shows the absolute movement of the regrind particle 1 6 in the mill housing 12.
  • the representation of the movement of the regrind particle 1 6 in this co-rotating coordinate system [x ', y'] is therefore particularly suitable for demonstrating relative movements of the regrind particle 1 6 with respect to the rotor 14.
  • it is precisely these relative movements that are necessary for the intake of the regrind, i.e. the transition of the regrind particles 1 6 from the feed plate 18 into the centrifugal chamber 22 delimited by the centrifugal scoop or the centrifugal arm 24 is of crucial importance.
  • This movement phase ends when the particle 16 hits the material bed 26 which forms when the centrifugal vane 24 rotates and protects the vane wall 28 from wear.
  • the particle 16 is braked when it is drawn in and its relative speed with respect to the centrifugal blade 24 is reduced to zero.
  • the particle 1 6 is pre-shredded.
  • the particle 16 or its fragments is accelerated radially outward along the surface 26a of the material bed 26 until it leaves the rotor 14 at the tear-off edge 30 of the centrifugal vane 24 at point C and is accelerated to the baffle 20. In the event of an impact against the impact wall 20, the main comminution of the particle 1 6 takes place.
  • the probability of drawing in compared to the probability of reflection can be increased in a simple manner by increasing the length of the peripheral section between two successive centrifugal blades 24 relative to the peripheral length of the reflection surface 26b. This can be done in a particularly effective manner by moving from a three-chamber mill, as shown in the brochure "BHS rotor mills", to the two-chamber mill according to the invention.
  • the range of possible impingement points of the particles 16 on the material bed surface 26a of the centrifugal blade 24 is also increased at the same time.
  • the exit velocity of the particles would also have been due to the different path over which the particles 16 can be accelerated towards the tear-off edge 30 along the remaining length of the material bed surface 26a 1 6 from the rotor 14 and thus their kinetic energy must vary to a great extent, which would inevitably also have had a negative effect on the result of the comminution.
  • the position of the radially inner end edges of the vane walls of the two centrifugal blades in the two-chamber centrifugal mills according to the invention proves to be an essential feature for the quality of the grinding result. If this radially inner end edge is too close to the associated radially outer end edge of the blade wall, it can happen that regrind fed onto the distribution plate 18 emerges from the centrifugal rotor 14 without ever having come into contact with a centrifugal blade 24. These uncontrolled regrind particles 16 understandably impair the quality of the comminution result to a considerable extent.
  • the radially inner end edges of the blade walls are arranged in the vicinity of the central perpendicular to the connecting line of the tear-off edges of the two centrifugal blades, preferably in an angular range from approximately 20 ° to approximately 20 ° after this central perpendicular.
  • a blockage of the regrind supply can also be prevented by arranging the radially inner end edge of each blade wall at a radial distance from the axis of rotation that is at least about 30%, preferably at least about 40%, of the radial distance of the tear-off edge of the blade wall from the axis of rotation ,
  • the convex surfaces of the blade walls form the outer surface of the centrifugal mill rotor
  • the wear occurring on the outer surface of the centrifugal mill rotor can be reduced as a result of regrind moving back radially inward from the baffle wall, since the distance between the outer surface the centrifugal mill rotor is larger than the distance of the tear-off edges from the baffle by this design measure on a considerable part of the rotor circumference.
  • a substantial amount of the regrind that moves back from the baffle wall radially inward can drop down due to gravity before it hits the outer surface of the centrifugal mill rotor and causes wear there.
  • the tear-off edge can be provided adjacent to or above and / and below the associated grinding material outlet opening of the centrifugal mill rotor, preferably with striking surfaces pointing essentially orthogonally to the circumferential direction, which are preferably made of low-wear material. With their striking surfaces, these striking elements can grind and shred regrind that moves back radially inwards from the baffle.
  • the radially inner end edges 32 of the centrifugal blades are also one Wear due to collisions with regrind particles 1 6 exposed. It is therefore proposed in a development of the invention that wear elements are also provided on the radially inner end edges 32 of the blade walls 28.
  • US 4,690,341 discloses a three-chamber centrifugal mill and a four-chamber centrifugal mill as well as a two-chamber centrifugal mill as a possible embodiment variant.
  • the known two-chamber centrifugal mill differs from the two-chamber centrifugal mill according to the invention, however, in a number of operationally essential features, which will be explained in more detail below with reference to FIG. 6.
  • This FIG. 6 is the result of a minor addition to FIG. 4 of US 4,690,341.
  • the reference symbols according to US 4,690,341 will therefore be used:
  • the outer surface of the rotor of the known two-chamber centrifugal mill is essentially circular-cylindrical.
  • this circular cylinder shape As small as possible
  • the grinding material outlet openings adjoining the tear-off edges 86 are also very small.
  • the blade walls 56 and 58, to which the wear units 80 carrying the tear-off edges 86 are fastened run along chords of the circular cylinder, ie in a straight line from a first point on the outer circumference of the rotor to a second point on the outer circumference of the rotor.
  • the following walls 34 are also provided on the outer circumference of the rotor, on which wear plates 44 are attached, which protect the rotor against regrind from the impact wall.
  • This embodiment of the rotor as a closed rotor has various disadvantages compared to the embodiment of the rotor as an open rotor according to the invention.
  • the opening angle ⁇ of the logarithmic spiral which forms on the surface 26a of the material bed 26 now depends in practice on the properties of the ground material. If, for example, the centrifugal mill is loaded with moist sand with a water content of about 15% for sand finishing, an opening angle of the logarithmic spiral of about 25 ° is established. On the other hand, when crushing relatively round gravel, the opening angle is between about 35 ° and about 45 °, while when crushing pre-broken chippy material it is between about 45 ° and about 55 °. If one now examines the two-chamber centrifugal mill known from US Pat. No.
  • a base plate 40 with a roughly "mirrored S" shape can be seen.
  • the blade walls 28 of two centrifugal blades 24 are arranged, for example welded, on this base plate 40.
  • the radially outer end 28a of these blade walls 28 is designed to be particularly wear-resistant and also carries a wear unit 42 on which a wear element 44 carrying the tear-off edge 30 is arranged.
  • the wear element On the right-hand centrifugal vane 24 in FIG. 1, the wear element is shown in its worn state 44 'with the corresponding position 30' of the tear-off edge.
  • a wear element 46 is also shown on the radially inner end 28b of the centrifugal wall 28, the worn state of which is again indicated by 46 '.
  • FIG. 1 the courses of the logarithmic spirals of the surfaces 26a of the material bed 26 are shown both for the unworn state and for the worn state of the centrifugal blades 24, specifically for a material with an opening angle of 25 ° (moist sand) and on the other hand for a material with an opening angle of 45 ° (pre-broken split material).
  • the blade wall 28 is always reliably protected from wear by the material bed 26, since it assigns its concave surface 28c to it, and that only the wear parts 44 and 46 intended for this purpose are exposed to wear are.
  • These wearing parts 44 and 46 can, however, be replaced in a simple manner if required, the transition from the three-chamber construction to the two-chamber construction further improving the accessibility of these wearing parts.
  • FIG. 1 also shows that the radially inner end 28b of the blade wall 28 is arranged in the vicinity of the perpendicular perpendicular M on the connecting line V of the tear-off edges 30 of the two centrifugal blades 24 is.
  • the radial distance of the inner edge 32 of the wear element 46 from the axis of rotation X is denoted by d in FIG. 1.
  • the striking elements 50 arranged in the region of the tear-off edge 30 can be seen with their striking surface 50a.
  • FIG. 1 also shows the enormous width of the outlet openings 52 in comparison with the US Pat. No. 4,690,341, in which there is evidently no risk of these outlet openings 52 becoming blocked.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Abstract

Eine Schleudermühle (10) umfasst einen Schleudermühlenrotor (14), der in einem Schleudermühlengehäuse um eine Drehachse (X) in einer Arbeitsdrehrichtung (R) drehbar gelagert ist und eine Mehrzahl von Schleuderkammern (22) aufweist. Jeder der Schleuderkammern (22) ist eine Schleuderschaufel (24) zugeordnet, längs der sich das Mahlgut (18) im Betrieb der Schleudermühle (10) aufgrund von Zentrifugalkräften von einer radial inneren Mahlgutzufuhr (18) zu einer radial äußeren Abrisskante (30) bewegt, an der es aus dem Schleudermühlrenrotor (14) austritt. Jede Schleuderschaufel (24) umfasst eine Schaufelwand (28) mit einer radial inneren Endkante (28a) und einer radial äußeren Enkante (28b) sowie eine an die Radial äußere Endkante (28b) der Schaufelwand (28) angrenzend befestigte Verschleißeinheit (42/44), an welcher die Abrisskante (30) angeordnet ist. Die Schaufelwand (28) ist dabei gekrümmt ausgebildet und weist dem sich an ihr entlang bewegenden Mahlgut (16) ihre konkave Oberfläche (28c) zu. Erfindungsgemäß sind genau zwei Schleuderkammern (22) vorgesehen. Ferner sind die radial inneren Endkante (28b) der Schaufelwände der beidem Schleuderschaufeln (24) dann, wenn man deren beide Abrissanten (30) miteinander verbindet und auf dieser Verbindungslinie (V) die Mittelsenkrechte (M) bildet, in der Nähe dieser Mittelsenkrechten (M) angeordnet.

Description

Zweikammer-Schleudermühle
Beschreibung
Die Erfindung betriffteine Schleudermühle mit einem Schleudermühlenrotor, der in einem Schleudermühlengehäuse um eine Drehachse in einer Arbeitsdrehrichtung drehbar gelagert ist und eine Mehrzahl von Schleuderkammern aufweist, wobei jeder der Schleuderkammern eine Schleuderschaufel zugeordnet ist, längs der sich das Mahlgut im Betrieb der Schleudermühle aufgrund von Zentrifugalkräften von einer radial inneren Mahlgutzufuhr zu einer radial äußeren Abrisskante bewegt, an der es aus dem Schleudermühlenrotor austritt, wobei jede Schleuderschaufel eine Schaufelwand mit einer radial inneren Endkante und einer radial äußeren Endkante umfasst sowie eine an die radial äußere Endkante der Schaufel wand angrenzend befestigte Verschleißeinheit, an welcher die Abrisskante angeordnet ist, wobei die Schaufelwand gekrümmt ausgebildet ist und dem sich an ihr entlang bewegenden Mahlgut ihre konkave Oberfläche zuweist. Es sei bereits an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung unter einem gekrümmten Verlauf nicht notwendigerweise ein gebogener, beispielsweiser kreisförmig gebogener Verlauf gemeint sein muss, sondern dass damit auch eine polygonaler Verlauf gemeint sein kann. Das heißt, dass es beispielsweise möglich ist, die gekrümmte Schaufelwand aus einer Mehrzahl von planen Schaufelwandblechen zusammenzusetzen.
Eine derartige Schleudermühle ist beispielsweise aus dem Prospekt der Anmelderin "BHS-Rotormühlen" bekannt.
Ein grundlegendes Problem, das sich bei der Konstruktion von Schleudermühlen dem Fachmann immer stellt, besteht darin, ein vorgegebenes Mahlgut mit möglichst geringem Energieverbrauch und möglichst geringem Verschleiß an der Schleudermühle möglichst gut zu zerkleinern. Mit eben diesem Problem befasst sich eine ganze Reihe von Druckschriften. Zur Lösung dieses Problems wird dabei stets versucht, zum einen den Auswurf des Mahlguts aus dem Schleudermühlenrotor und zum anderen den Zerkleinerungsvorgang beim Aufprall des Mahlguts gegen eine Prallwand zu opti- mieren. Stellvertretend sei hier beispielsweise auf die sehr ausführliche und eine Vielzahl weiterer Zitate enthaltende EP 0 835 690 A1 verwiesen.
Mit der Gestaltung des Mahlgut-Zufuhrbereichs, durch den das Mahlgut in den Schleudermühlenrotor im Bereich dessen Drehachse eingebracht wird, befasste man sich im Stand der Technik bislang nur insofern, als es darum ging, nach Möglichkeit Betriebsunterbrechungen durch Verstopfungen dieses Zufuhrbereichs zu verhindern.
Demgegenüber hat die Anmelderin erstmals die Aufgabe gestellt, den Mahlgutzufuhrbereich im Hinblick auf den Energieverbrauch und den Verschleiß der Schleudermühle sowie deren Mahlergebnis zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schleudermühle der eingangs genannten Art gelöst, welche genau zwei Schleuderkammern aufweist, und bei welcher die radial inneren Endkanten der Schaufelwände der beiden Schleuderschaufeln dann, wenn man deren beide Abrisskanten miteinander verbindet und auf dieser Verbindungslinie die Mittelsenkrechte bildet, in der Nähe dieser Mittelsenkrechten angeordnet ist, wobei vorzugsweise die radial innere Endkante jeder Schaufelwand jeweils ausgehend von deren radial äußerer Endkante in einem Winkelbereich von etwa 20° vor der Mittelsenkrechten bis etwa 20° nach der Mittelsenkrechten angeordnet ist.
Mit dieser Ausgestaltung hat sich die Anmelderin über ein in der Fachwelt herrschendes Vorurteil hinweggesetzt, gemäß dem der Schleudermühlen- rotor wenigstens drei, besser noch wenigstens vier Schleuderkammern aufweisen sollte, da bei einer Verteilung des Mahlguts auf eine möglichst große Anzahl von Schleuderkammern von jeder einzelnen der Schleuder- schaufeln nur eine entsprechend geringe Menge Mahlgut zur Abrisskante hin beschleunigt zu werden braucht. Dies wirke sich zum einen auf den Verschleiß des Schleudermühlenrotors günstig aus, und sorge zum anderen dafür, dass jeder Mahlgutpartikel unter im Wesentlichen den gleichen Bedingungen längs der Schleuderschaufel zu deren Abrisskante hin beschleunigt wird, so die in der Fachwelt herrschende Meinung.
Überraschenderweise haben die Untersuchungen der Anmelderin aber gezeigt, dass man durch Übergang zu einem Schleudermühlenrotor mit lediglich zwei Schleuderkammern (Zweikammer-Rotor) bei unverändertem Mahlergebnis sowohl einen geringeren Energieverbrauch als auch einen geringeren Verschleiß an der Schleudermühle erzielen kann. Wie im Folgenden anhand der beigefügten Figuren 2 und 3 näher erläutert werden wird, führt die Anmelderin dies vor allem auf das verbesserte Mahlgut- Einzugsverhalten der erfindungsgemäßen Zweikammer-Schleudermühle zurück:
In den Figuren 2 und 3 ist eine erfindungsgemäße Schleudermühle ganz allgemein mit 10 bezeichnet, wobei das Schleudermühlen-Gehäuse 12 und der Schleudermühlen-Rotor 14 lediglich grob schematisch dargestellt sind. In diesen Figuren ist die Bewegung eines Mahlgutpartikels 16 von einer Mahlgut-Verteilerplatte 18 des Rotors 14, die unterhalb eines (nicht dargestellten) Mahlgut-Zufuhrrohrs angeordnet ist, bis zur Prallwand 20 des Mühlengehäuses 12 in zwei verschiedenen Koordinatensystemen [x,y] und [x',y'j dargestellt. Die Prallwand 20 kann dabei, wie dies beispielsweise in dem Prospekt "BHS-Rotormühlen" dargestellt ist, entweder von einer Mehrzahl von aus verschleißfestem Material gefertigten Prallplatten gebildet sein kann (siehe Seite 6 des Prospekts) oder alternativ hierzu von einem Materialbett aus bereits zerkleinertem Mahlgut (siehe Seite 8 des Prospekts).
Bei dem Koordinatensystem [x,y] gemäß Fig. 2 handelt es sich um ein bezüglich des Mühlengehäuses 12 und somit bezüglich eines äußeren Beob- achters festes Koordinatensystem. Fig. 2 zeigt daher die Absolutbewegung des Mahlgut-Partikels 1 6 im Mühlengehäuse 12.
Das Koordinatensystem [x',y'] gemäß Fig. 3 ist hingegen ein bezüglich des Rotors 14 festes Koordinatensystem, das sich mit dem Rotor 14 um dessen Drehachse X mitdreht. Die Darstellung der Bewegung des Mahlgut-Partikels 1 6 in diesem mitdrehenden Koordinatensystem [x',y'] eignet sich daher insbesondere, um Relativbewegungen des Mahlgut-Partikels 1 6 bezüglich des Rotors 14 aufzuzeigen. Gerade diese Relativbewegungen sind es aber, die für den Einzug des Mahlguts, d.h. den Übergang der Mahlgut-Partikel 1 6 von der Aufgabeplatte 18 in die von der Schleuderschaufel bzw. dem Schleuderarm 24 begrenzte Schleuderkammer 22 von entscheidender Bedeutung sind.
Diese Bewegungsphase endet nämlich dann, wenn der Partikel 16 auf das Mahlgut-Materialbett 26 trifft, das sich bei Drehung der Schleuderschaufel 24 vor dieser bildet und die Schaufelwand 28 vor Verschleiß schützt. Bei diesem Stoß wird der Partikel 1 6 im Einzugsfall abgebremst und seine Relativgeschwindigkeit bezüglich der Schleuderschaufel 24 wird auf Null reduziert. Dabei findet im Idealfall eine Vorzerkleinerung des Partikels 1 6 statt. Nach diesem Stoß wird der Partikel 1 6 bzw. seine Fragmente längs der Oberfläche 26a des Materialbetts 26 nach radial außen beschleunigt, bis er bei der Abrisskante 30 der Schleuderschaufel 24 beim Punkt C den Rotor 14 verlässt und zur Prallwand 20 beschleunigt wird. Beim Aufprall gegen die Prallwand 20 erfolgt die Hauptzerkleinerung des Partikels 1 6.
Dieser vorstehend beschriebene Einzugsfall liegt immer dann vor, wenn der Partikel 1 6 im Bereich der Oberfläche 26a des Materialbetts 26 auf die Schleuderschaufel 24 trifft. Trifft er hingegen auf die radial innere Begren- zungsfläche 26b des Materialbetts 26, so wird er von dieser nach radial innen reflektiert, wie dies in Fig. 3 durch den Pfeil D angedeutet ist. In Folge dieser Reflektion bewegt sich der Partikel 1 6 also nicht nur entgegen der gewünschten Förderrichtung und wird somit nicht eingezogen, sondern er behindert zudem die Zufuhr von frischem Mahlgut. Im schlimmsten Fall kann die von den reflektierten Partikeln hervorgerufene Rückstauwirkung zu einer Verstopfung der Mahlgutzufuhr und somit zu einer Betriebsunterbrechung der Schleudermühle 10 führen.
Erfindungsgemäß wurde nun erkannt, dass die Einzugswahrscheinlichkeit verglichen mit der Ref lektionswahrscheinlichkeit in einfacher Weise dadurch erhöht werden kann, dass man die Länge des Umfangsabschnitts zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schleuderschaufeln 24 relativ zur Umfangslänge der Reflektionsfläche 26b vergrößert. In besonders effektiver Weise kann man dies dadurch tun, dass man von einer Dreikammer-Mühle, wie sie in dem Prospekt "BHS-Rotormühlen" dargestellt ist, zu der erfindungsgemäßen Zweikammer-Mühle übergeht.
Durch Vergrößerung des Umfangsabstands zwischen zwei aufeinander folgenden Schleuderschaufeln 24 wird aber gleichzeitig auch der Bereich möglicher Auf treff punkte der Partikel 1 6 auf der Materialbett-Oberfläche 26a der Schleuderschaufel 24 vergrößert. Damit hätte aber nach der herkömmlichen Vorstellung über die physikalischen Abläufe im Rotor 14 der Schleudermühle 10 aufgrund der unterschiedlichen Wegstrecke, über die die Partikel 1 6 längs der verbleibenden Länge der Materialbett-Oberfläche 26a zur Abrisskante 30 hin beschleunigt werden können, auch die Austrittsgeschwindigkeit der Partikel 1 6 aus dem Rotor 14 und damit deren kineti- sehe Energie in starkem Maße variieren müssen, was sich unweigerlich auch negativ auf das Zerkleinerungsergebnis ausgewirkt hätte.
Überraschenderweise hat sich aber in Versuchsläufen einer erfindungsgemäßen Zweikammer-Mühle keine Verschlechterung des Zerkleinerungs- ergebnisses, sondern eine Verbesserung des Zerkleinerungsergebnisses ergeben. Diese Versuchsergebnisse werden auch durch das Resultat von Computersimulationen unterstützt, das in Fig. 4 dargestellt ist. ln dem Diagramm gemäß Fig. 4 ist die Geschwindigkeit- der Partikel 1 6 bei ihrer Bewegung von ihrer Aufgabestelle bis hin zur Abrisskante 30 (Radius r0) für drei verschiedene Rotordrehzahlen und zwei verschiedene Aufgabestellen (r = 0 und r = 0,5 r0) dargestellt. Man erkennt sofort, dass die Austrittsgeschwindigkeit der Partikel 1 6 an der Abrisskante 30 (r = r0) bei gegebener Rotordrehzahl praktisch nicht davon abhängt, ob der betreffende Partikel 1 6 unmittelbar bei der Drehachse X oder an einer radial weiter außen gelegenen Stelle (r = 0,5 r0) seine Zentrifugalkraft bedingte Bewegung längs der Materialbett-Oberfläche 26a der Schleuderschaufel 24 beginnt.
Ergänzende Untersuchungen ergaben ferner, dass auch die Aufeinanderfolge der Partikel längs der Materialbett-Oberfläche 26a durch die Verteilung des Mahlguts auf nur noch zwei Schleuderkammern nicht in einem Maße zuge- nommen hatte, dass hierdurch eine geordnete Bewegung dieser Partikel 1 6 längs der Oberfläche 26a hätte in Frage gesteilen werden können. Auch dieses Ergebnis widerspricht den herkömmlichen Vorstellungen über die physikalischen Abläufe in Schleudermühlen.
Im Unterschied zu den aus dem Prospekt "BHS-Rotormühlen" bekannten Dreikammer-Schleudermühlen erweist sich jedoch bei den erfindungsgemäßen Zweikammer-Schleudermühlen die Lage der radial inneren Endkanten der Schaufelwände der beiden Schleuderschaufeln als ein für die Qualität des Zerkleinerungsergebnisses wesentliches Merkmal. Befindet sich diese radial innere Endkante zu nahe an der zugehörigen radial äußeren Endkante der Schaufelwand, so kann es geschehen, dass auf die Verteilplatte 1 8 aufgegebenes Mahlgut aus dem Schleuderrotor 14 austritt, ohne jemals mit einer Schleuderschaufel 24 in Kontakt getreten zu sein. Diese sich unkontrolliert bewegenden Mahlgut-Partikel 16 beeinträchtigen ver- ständlicherweise die Qualität des Zerkleinerungsergebnisses in erheblichem Maße. Ist die radial innere Endkante der Schaufelwand hingegen von der zugehörigen radial äußeren Endkante zu weit entfernt, so ragt der Punkt B, an dem die die Partikel 1 6 beschleunigende Materialbett-Oberfläche 26a in die die Partikel 1 6 reflektierende Oberfläche 28b des Materialbetts 26 übergeht, zu weit nach radial innen auf die Verteilplatte 1 8. Hierdurch verengen die Materialbetten 26 der beiden Schleuderschaufeln 24 den Mahlgut-Zulauf und erschweren somit die Zuführung von Mahlgut in die Schleudermühle, was im Extremfall wiederum zu einer Verstopfung der Mahlgut-Zufuhr führen kann.
Diesen beiden Effekten wird erfindungsgemäß dadurch vorgebeugt, dass die radial inneren Endkanten der Schaufelwände in der Nähe der Mittelsenkrechten auf die Verbindungslinie der Abrisskanten der beiden Schleuderschaufeln angeordnet ist, vorzugsweise in einem Winkelbereich von etwa 20 ° vor bis etwa 20 ° nach dieser Mittelsenkrechten.
Einer Verstopfung der Mahlgut-Zufuhr kann ferner dadurch vorgebeugt werden, dass die radial innere Endkante jeder Schaufelwand in einem Radialabstand von der Drehachse angeordnet ist, der mindestens etwa 30%, vorzugsweise mindestens etwa 40%, des Radialabstands der Abrisskante der Schaufelwand von der Drehachse beträgt.
Wenn in Weiterbildung der Erfindung die konvexen Oberflächen der Schaufelwände die Außenfläche des Schleudermühlenrotors bilden, so kann hierdurch der an der Außenfläche des Schleudermühlen-Rotors auftretende Verschleiß durch sich von der Prallwand wieder nach radial innen zurück- bewegendes Mahlgut vermindert werden, da der Abstand der Außenfläche des Schleudermühlen-Rotors durch diese Gestaltungsmaßnahme auf einem beträchtlichen Teil des Rotorumfangs größer ist als der Abstand der Abrisskanten von der Prallwand. Hierdurch kann eine erhebliche Menge des sich von der Prallwand wieder nach radial innen zurückbewegenden Mahlguts schwerkraftbedingt nach unten wegfallen, bevor es auf die Außenfläche des Schleudermühlen-Rotors trifft und dort zu Verschleißführt. Zur Verbesserung des Mahlergebnisses können der Abrisskante benachbart oberhalb oder/und unterhalb der zugehörigen Mahlgut-Austrittsöffnung des Schleudermühlenrotors Schlagelemente mit vorzugsweise im Wesentlichen orthogonal zur Umf angsrichtung weisenden Schlagflächen vorgesehen sein, welche vorzugsweise aus verschleißarmen Material gefertigt sind. Diese Schlagelemente können mit ihren Schlagflächen Mahlgut, das sich von der Prallwand wieder nach radial innen zurückbewegt, erfassen und nochmals zerkleinern.
Wie sich aus der vorstehenden Diskussion der physikalischen Abläufe beim Einzug des Mahlguts in die Schleuderkammern des Rotors ergibt, und wie dies überdies auch in den Fig. 2 und 3 zu erkennen ist, sind neben den Abrisskanten 30 auch die radial inneren Endkanten 32 der Schleuderschaufeln einem Verschleiß durch Kollisionen mit Mahlgut-Partikeln 1 6 ausgesetzt. Daher wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass auch an den radial inneren Endkanten 32 der Schaufelwände 28 Verschleißelemente vorgesehen sind.
Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass die US 4,690,341 neben einer Dreikammer-Schleudermühle und einer Vierkammer-Schleudermühle auch eine Zweikammer-Schleudermühle als eine mögliche Ausführungsvariante offenbart. Die bekannte Zweikammer-Schleudermühle unterscheidet sich von der erfindungsgemäßen Zweikammer-Schleudermühle jedoch in etlichen betriebswesentlichen Merkmalen, die im Folgenden an Hand von Figur 6 näher erläutert werden sollen. Diese Figur 6 ist durch geringfügige Ergänzung der Figur 4 der US 4,690,341 entstanden. Bei der Erläuterung von Figur 6 werden daher die Bezugszeichen gemäß der US 4,690,341 verwendet werden:
Zur Vermeidung übermäßiger Staubentwicklung ist die Außenfläche des Rotors der bekannten Zweikammer-Schleudermühle im Wesentlichen kreiszylindrisch ausgebildet. Um diese Kreiszylinderform in möglichst geringem Umfang zu stören, sind überdies die an die Abrisskanten 86 angrenzenden Mahlguts-Austrittsöffnungen sehr klein bemessen. Hierzu verlaufen die Schaufelwände 56 und 58, an welchen die die Abrisskanten 86 tragenden Verschleißeinheiten 80 befestigt sind, längs Sehnen des Kreiszylinders, d.h. geradlinig von einem ersten Punkt am Außenumfangs des Rotors zu einem zweiten Punkt am Außenumfang des Rotors. Zur Bereitstellung der Kreiszylinderform sind ferner dem Außenumfang des Rotors folgende Wandungen 34 vorgesehen, an denen Verschleißplatten 44 angebracht sind, welche den Rotor vor von der Prallwand zurückspritzendem Mahlgut schützen. Diese Ausführung des Rotors als geschlossener Rotor hat gegenüber der erfindungsgemäßen Ausführung des Rotors als offener Rotor verschiedene Nachteile.
In Folge der Erstreckung der Schaufelwände zwischen zwei Punkten am Außenumfang des Rotors tritt bei der bekannten Zweikammer-Schleudermühle der vorstehend bereits erläuterte Effekt auf, dass der Übergangspunkt zwischen der die Mahlgut-Partikel zur Abrisskante hin beschleunigenden Oberfläche des sich an der Schaufelwand ablagernden Materialbetts und der die Materialgut-Partikel nach radial innen reflektierenden Oberfläche des Materialbetts sich relativ weit nach radial innen erstreckt und somit die Zufuhr von Mahlgut in den Schleudermühlen-Rotor erschwert, wenn nicht gar zur Verstopfung dieser Mahlgut-Zufuhr führt.
Darüber hinaus besteht aufgrund der geringen Weite der der Abrisskante benachbarten Mahlgut-Austrittsöffnung auch die Gefahr einer Verstopfung im Bereich des Außenumfangs des Rotors.
Schließlich verhindertder geradlinige Verlauf der Schaufelwand den flexiblen Einsatz der bekannten Zweikammer-Schleudermühle zum Zerkleinern von Mahlgut unterschiedlicher Materialeigenschaften: Es ist eine bekannte Tatsache, dass die die Mahlgutpartikel 16 zur Abrisskante 30 hin beschleunigende Oberfläche 26a des sich an der Schleuderschaufel 24 anlagernden Materialbetts 26 im Wesentlichen der Form einer logarithmischen Spirale folgt. Eine derartige logarithmische Spirale kann gemäß der Vorschrift
r = r0 exp{ ± (τr/180) tg ß ψ) = r0 - exp{ ±0,0175 tg ß φ)
mit r - gesuchter Konstruktionsradius r0 - Ausgangsradius ß - Öffnungswinkel der Spirale φ - Teilungswinkel
konstruiert werden, wobei das Vorzeichen " + " bei Konstruktion der Spirale von radial innen nach radial außen und das Vorzeichen "-" bei Konstruktion von radial außen nach radial innen verwendet wird.
Ein Beispiel für die Konstruktion einer derartigen logarithmischen Spirale mit einem Öffnungswinkel von ß = 30° ist in Fig. 5 dargestellt.
Der Öffnungswinkel ß der sich an der Oberfläche 26a des Materialbetts 26 bildenden logarithmischen Spirale hängt nun in der Praxis von den Eigenschaften des Mahlguts ab. Wird die Schleudermühle beispielsweise zur Sandveredelung mit feuchtem Sand mit einem Wassergehalt von etwa 15% beschickt, so stellt sich ein Öffnungswinkel der logarithmischen Spirale von etwa 25° ein. Bei der Zerkleinerung von relativ rundem Kies beträgt der Öffnungswinkel hingegen zwischen etwa 35° und etwa 45°, während er bei der Zerkleinerung von vorgebrochenem splittigem Material zwischen etwa 45° und etwa 55° beträgt. Untersucht man nun die aus der US 4,690,341 bekannte Zweikammer- Schleudermühle, so stellt man fest, dass in dieser nur Material verarbeitet werden kann, das eine logarithmische Spirale mit einem Öffnungswinkel von mehr als 35 ° bildet, da ansonsten bei Verschleiß des Abrisskantenelements 86 die Schaufelwände 56 und 58 nicht mehr durch ein Mahlgut-Materialbett geschützt wären (siehe Fig. 6, obere Schleuderkammer).
Wie nachfolgend mit Bezug auf Fig. 1 noch näher erläutert werden wird, kann hingegen mitder erfindungsgemäßen Zweikammer-Mühle aufgrund der konkaven Ausgestaltung der das Materialbett 26 tragenden Oberfläche der Schaufelwand ohne Weiteres auch Material verarbeitet werden, das einen Öffnungswinkel der logarithmischen Spirale von minimal etwa 25 ° nach sich zieht.
In der gerade angesprochenen Fig. 1 ist der Aufbau des Schleuderrotors 14 der erfindungsgemäßen Zweikammer-Schleudermühle 10, der mit Bezug auf die Fig. 2 und 3 bereits schematisch erläutert worden ist, nochmals in Draufsicht detailierter dargestellt:
In der Darstellung gemäß Fig. 1 erkennt man bei abgenommener Deckplatte eine Bodenplatte 40 mit grobschematisch "gespiegelt S"-förmiger Gestalt. Auf dieser Bodenplatte 40 sind die Schaufelwände 28 zweier Schleuderschaufeln 24 angeordnet, beispielsweise aufgeschweißt. Das radial äußere Ende 28a dieser Schaufelwände 28 ist besonders verschleißfest ausgebildet und trägt darüber hinaus eine Verschleißeinheit 42, an der ein die Abrisskante 30 tragendes Verschleißelement 44 angeordnet ist. An der in Fig. 1 rechten Schleuderschaufel 24 ist das Verschleißelement in seinem verschlissenen Zustand 44' mit der entsprechenden Lage 30' der Abrisskante dargestellt. Auch am radial inneren Ende 28b der Schleuderwand 28 ist zu deren Schutz ein Verschleißelement 46 dargestellt, dessen verschlissener Zustand wiederum mit 46' angedeutet ist.
Darüber hinaus sind in Fig. 1 sowohl für den unverschlissenen Zustand als auch für den verschlissenen Zustand der Schleuderschaufeln 24 die Verläufe der logarithmischen Spiralen der Oberflächen 26a des Materialbetts 26 dargestellt, und zwar zum einen für ein Material mit Öffnungswinkel 25° (feuchter Sand) und zum anderen für ein Material mit Öffnungswinkel 45° (vorgebrochenes splittiges Material) . Man erkennt unmittelbar, dass auch bei Verarbeitung des Materials mit Öffnungswinkel 25 ° die Schaufelwand 28 stets zuverlässig durch das Materialbett 26 vor Verschleiß geschützt ist, da sie diesem ihre konkave Oberfläche 28c zuweist, und dass lediglich die hierfür bestimmten Verschleiteile 44 und 46 dem Verschleiß ausgesetzt sind. Diese Verschleißteile 44 und 46 können aber in bei Bedarf in einfacher Weise ausgetauscht werden, wobei der Übergang von der Dreikammer- Konstruktion zur Zweikammer-Konstruktion die Zugänglichkeit dieser Verschleißteile weiter verbessert.
Darüber hinaus wurde bei Versuchen der Anmelderin festgestellt, dass der spezifische Verschleiß, d.h. der Materialabtrag, der an allen Verschleißelementen der Schleudermühle während der Zerkleinerung derselben Mahlgutmenge auftritt, bei ansonsten gleichem Zerkleinerungsbedinungen um etwa 25 % abnahm. Dies geht einher mit einer geringeren Leerlauf- leistung des Zweikammer-Rotors (stets verglichen mit einem ansonsten baugleichen Dreikammer-Rotor) und einem verbesserten Durchsatz durch die Mühle sowohl bei Verwendung einer Ringpanzerung als auch eines Materialbetts als Prall wand.
In Fig. 1 erkennt man ferner, dass das radial innere Ende 28b der Schaufelwand 28 in der Nähe der Mittelsenkrechten M auf die Verbindungslinie V der Abrisskanten 30 der beiden Schleuderschaufeln 24 angeordnet ist. Der radiale Abstand der inneren Kante 32 des Verschleißelements 46 von der Drehachse X ist in Fig. 1 mit d bezeichnet.
Darüber hinaus erkennt man die im Bereich der Abrisskante 30 angeordneten Schlagelemente 50 mit ihrer Schlagfläche 50a.
Schließlich erkennt man in Fig. 1 auch die im Vergleich mit der aus der US 4,690,341 enorme Weite der Austrittsöffnungen 52, bei der erkennbar kein Risiko einer Verstopfung dieser Austrittsöffnungen 52 besteht.

Claims

Ansprüche
1. Schleudermühle (10) mit einem Schleudermühlenrotor (14), der in einem Schleudermühlengehäuse (12) um eine Drehachse (X) in einer
Arbeitsdrehrichtung (R) drehbar gelagert ist und eine Mehrzahl von Schleuderkammern (22) aufweist, wobei jeder der Schleuderkammern (22) eine Schleuderschaufel (24) zugeordnet ist, längs der sich das Mahlgut (18) im Betrieb der Schleudermühle (10) aufgrund von Zentrifugalkräften von einer radial inneren Mahlgutzufuhr (18) zu einer radial äußeren Abrisskante (30) bewegt, an der es aus dem Schleudermühlenrotor (14) austritt, wobei jede Schleuderschaufel (24) eine Schaufelwand (28) mit einer radial inneren Endkante (28a) und einer radial äußeren Endkante
(28b) umfasst sowie eine an die radial äußere Endkante (28b) der Schaufelwand (28) angrenzend befestigte Verschleißeinheit (42/44), an welcher die Abrisskante (30) angeordnet ist, wobei die Schaufelwand (28) gekrümmt ausgebildet ist und dem sich an ihr entlang bewegenden Mahlgut (1 6) ihre konkave
Oberfläche (28c) zuweist, dadurch gekennzeichnet, dass sie genau zwei Schleuderkammern (22) aufweist, und dass die radial inneren Endkanten (28b) der Schaufelwände der beiden Schleuderschaufeln (24) dann, wenn man deren beide Abrisskanten (30) miteinander verbindet und auf dieser
Verbindungslinie (V) die Mittelsenkrechte (M) bildet, in der Nähe dieser Mittelsenkrechten (M) angeordnet ist.
2. Schleudermühle nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die radial innere Endkante (28b) jeder
Schaufelwand (28) jeweils ausgehend von deren radial äußerer Endkante (28a) in einem Winkelbereich von etwa 20° vor der Mittelsenkrechten (M) bis etwa 20° nach der Mittelsenkrechten (M) angeordnet ist.
3. Schleudermühle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die radial innere Endkante (28b) jeder Schaufelwand (28) in einem Radialabstand (d) von der Drehachse (X) angeordnet ist, der mindestens etwa 30%, vorzugsweise mindestens etwa 40%, des Radialabstands der Abrisskante (30) der Schleuderschaufel (24) von der Drehachse (X) beträgt.
4. Schleudermühle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die konvexen Oberflächen (28d) der Schaufel wände (28) die Außenfläche des Schleudermühlenrotors ( 14) bilden.
5. Schleudermühle nach Anspruch einem der Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Abrisskante (30) benachbart oberhalb oder/und unterhalb der zugehörigen Mahlgut-Austrittsöffnung (52) des Schleudermühlenrotors (14) Schlagelemente (50) mit vorzugsweise im Wesentlichen orthogonal zur Umfangsrichtung weisenden Schlagflächen (50a) vorgesehen sind, welche vorzugsweise aus verschleißarmen Material gefertigt sind.
6. Schleudermühle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den radial inneren Endkanten (28b) der Schaufelwände (28) Verschleißelemente (46) vorgesehen sind.
PCT/EP2001/013368 2000-11-20 2001-11-19 Zweikammer-schleudermühle WO2002040166A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01985818A EP1335794B1 (de) 2000-11-20 2001-11-19 Zweikammer-schleudermühle
DE50106140T DE50106140D1 (de) 2000-11-20 2001-11-19 Zweikammer-schleudermühle
AT01985818T ATE294642T1 (de) 2000-11-20 2001-11-19 Zweikammer-schleudermühle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10057433A DE10057433A1 (de) 2000-11-20 2000-11-20 Zweikammer-Schleudermühle
DE10057433.5 2000-11-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002040166A2 true WO2002040166A2 (de) 2002-05-23
WO2002040166A3 WO2002040166A3 (de) 2002-10-10

Family

ID=7663911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/013368 WO2002040166A2 (de) 2000-11-20 2001-11-19 Zweikammer-schleudermühle

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1335794B1 (de)
AT (1) ATE294642T1 (de)
DE (2) DE10057433A1 (de)
WO (1) WO2002040166A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2674617C1 (ru) * 2018-03-21 2018-12-11 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Белгородский государственный технологический университет им. В.Г. Шухова" Центробежная мельница
RU2687166C2 (ru) * 2017-04-12 2019-05-07 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Белгородский государственный технологический университет им. В.Г. Шухова" Центробежная мельница
RU2771253C1 (ru) * 2021-11-25 2022-04-29 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования «Белгородский государственный технологический университет им. В.Г. Шухова» Центробежная мельница
RU2776794C1 (ru) * 2021-12-21 2022-07-26 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Белгородский государственный технологический университет им. В.Г. Шухова" Центробежная противоточная мельница

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2010587C2 (en) 2013-04-08 2014-10-16 Konink Bam Groep Nv Process for the preparation of an asphalt composition.
NL2010588C2 (en) 2013-04-08 2014-10-16 Konink Bam Groep Nv Process for the production of reclaimed asphalt aggregates and use thereof in the production of an asphalt composition.
NL2010586C2 (en) 2013-04-08 2014-10-09 Konink Bam Groep Nv Mastic composition for asphalt mixtures and process for making such a mastic composition.
CN112206888B (zh) * 2020-11-01 2021-11-02 爱可道生物科技有限公司 一种离心式洋蓟切割破碎装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4690341A (en) 1986-02-03 1987-09-01 Hise Mason R Impact crusher rotating impeller table
EP0835690A1 (de) 1996-10-11 1998-04-15 Van der Zanden, Johannes Petrus Andreas Josephus Verfahren und Vorrichtung zum synchronisierten Prallzerkleinern von Material

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2594048B1 (fr) * 1986-02-10 1988-05-27 Framatome Sa Roue de broyeur a projection sous vide.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4690341A (en) 1986-02-03 1987-09-01 Hise Mason R Impact crusher rotating impeller table
EP0835690A1 (de) 1996-10-11 1998-04-15 Van der Zanden, Johannes Petrus Andreas Josephus Verfahren und Vorrichtung zum synchronisierten Prallzerkleinern von Material

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2687166C2 (ru) * 2017-04-12 2019-05-07 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Белгородский государственный технологический университет им. В.Г. Шухова" Центробежная мельница
RU2674617C1 (ru) * 2018-03-21 2018-12-11 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Белгородский государственный технологический университет им. В.Г. Шухова" Центробежная мельница
RU2771253C1 (ru) * 2021-11-25 2022-04-29 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования «Белгородский государственный технологический университет им. В.Г. Шухова» Центробежная мельница
RU2776794C1 (ru) * 2021-12-21 2022-07-26 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Белгородский государственный технологический университет им. В.Г. Шухова" Центробежная противоточная мельница

Also Published As

Publication number Publication date
ATE294642T1 (de) 2005-05-15
WO2002040166A3 (de) 2002-10-10
DE10057433A1 (de) 2002-05-23
EP1335794A2 (de) 2003-08-20
DE50106140D1 (de) 2005-06-09
EP1335794B1 (de) 2005-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2637790B1 (de) Verfahren zur zerkleinerung von mahlgut und wälzmühle
EP1536892B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP3291915B1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit einem rotorsystem und verfahren zum zerkleinern von aufgabegut
DE2130503B2 (de) Aus Segmenten bestehender Mahlscheibenring zum Zerfasern von Fasermaterial
EP1332034B1 (de) Ring-extruder-einzug
DE3821360A1 (de) Prallzerkleinerer
DE2517131C2 (de) Vorrichtung zum Auflockern von feuchten, faserhaltigen Materialien
DE4442099C2 (de) Wälzmühle
EP1335794B1 (de) Zweikammer-schleudermühle
EP3396064B1 (de) Vorrichtung zum entwässern, zerfasern und fördern von altpapier, zellstoff oder holzhackschnitzeln
EP2428109B1 (de) Abscheideaggregat für einen Mähdrescher
DE2300715A1 (de) Prallmuehle fuer das aufschliessen von asbesterz
EP0744257A2 (de) Zerspaner für Hackschnitzel
DE4135593C2 (de) Zellenradschleuse
EP1861201B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zerkleinern von agglomeraten
DE2620797C2 (de) Schlägermühle zur Aufbereitung von faserhaltigen Produkten
DE102007060072B4 (de) Wirbelstrommühle
DE3426477C2 (de)
DE4413532C2 (de) Prallbrecher
DE830604C (de) Prallmuehle, insbesondere zum Mahlen von Weizen und anderem Getreide
DE3905682C2 (de)
DE3020955C2 (de)
DE3926203A1 (de) Prallmuehle
DE102017210277A1 (de) Schaufelradbagger mit versetzter Fördereinrichtung
DE3740759C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001985818

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001985818

Country of ref document: EP

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001985818

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP