CH647048A5 - Zahnradpumpe. - Google Patents

Zahnradpumpe. Download PDF

Info

Publication number
CH647048A5
CH647048A5 CH532480A CH532480A CH647048A5 CH 647048 A5 CH647048 A5 CH 647048A5 CH 532480 A CH532480 A CH 532480A CH 532480 A CH532480 A CH 532480A CH 647048 A5 CH647048 A5 CH 647048A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
bearing
gear pump
gears
wall
Prior art date
Application number
CH532480A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Schaich
Original Assignee
Maag Zahnraeder & Maschinen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maag Zahnraeder & Maschinen Ag filed Critical Maag Zahnraeder & Maschinen Ag
Priority to CH532480A priority Critical patent/CH647048A5/de
Priority to IT22829/81A priority patent/IT1137694B/it
Priority to SU813306100A priority patent/SU1039450A3/ru
Priority to JP56107185A priority patent/JPS5751985A/ja
Priority to FR8113630A priority patent/FR2486595A1/fr
Priority to GB8121375A priority patent/GB2080424A/en
Publication of CH647048A5 publication Critical patent/CH647048A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/18Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/90Improving properties of machine parts
    • F04C2230/91Coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zahnradpumpe mit zwei ineinandergreifenden, aussenverzahnten Zahnrädern, die in einem Gehäuse angeordnet, auf einem zwischen einem Einlass und einem Auslass liegenden Teil ihres Umfangs von einer Innenwand des Gehäuses abdichtend umschlossen und in gegen die Stirnflächen der Zahnräder abdichtenden Lagerkörpern gelagert sind.
Zahnradpumpen dieser Gattung haben sich mit Gehäusen, die aus Aluminium bestehen, beim Betrieb mit niederem oder höchstem Förderdruck (150 bis 300 bar) bewährt. Gehäuse aus Stahl, Stahlguss oder Sphäroguss haben dagegen den Nachteil, dass bei solch hohem Förderdruck die Zahnräder, die ebenfalls aus Stahl bestehen, infolge Lagerspiels und/ oder elastischer Verformung der Wellen oder Lagerzapfen, mit denen sie in den Lagerkörpern gelagert sind, von der Druckseite der Zahnradpumpe wegbewegt und mit ihren Zahnköpfen mit derart hoher Flächenpressung gegen die der Saugseite benachbarten Bereiche der Innenwand des Gehäuses gepresst werden, dass dort übermässiger Ver-schleiss oder sogar ein Anfressen der gepressten Flächen auftritt. Es sind in diesem Zusammenhang Zahnradpumpen aus Stahlgussgehäusen bekannt. Diese werden jedoch mit einem so grossen Spiel zwischen Gehäuse und Zahnrädern gebaut, dass ein Berühren zwischen Gehäuse und Zahnrädern ausgeschlossen ist. Dieses Spiel bewirkt einen Leckstrom zwischen Saug- und Druckseite. Dadurch sinkt entsprechend der Grösse des Spieles der volumetrische Wirkungsgrad.
Man hat versucht, solchen Verschleiss und daraus entstehende Undichtheiten dadurch zu vermeiden, dass man die dichtende Berührung mit dem Umfang der Zahnräder auf zylindrisch gerundete, der Aussenkontur der Lagerkörper angepasste Blechstreifen beschränkt hat, deren den Zahnrädern abgewandte Rückseiten mit der Druckseite der Pumpe in Verbindung stehen (DE-OS 2 239 727). Diese Blechstreifen, die das gesamte Druckgefälle zwischen der Druckseite und der Saugseite der Pumpe auf einem verhältnismässig schmalen Umfangsbereich der Zahnräder zu überbrücken haben, geraten jedoch leicht in Schwingungen, die sich im Pumpengehäuse und im Fördermedium fortpflanzen, erheblichen Verschleiss der Blechstreifen selbst und gegebenenfalls der Lagerkörper hervorrufen und über das Pumpengehäuse sowie über das Fördermedium auf andere Maschinenelemente übertragen werden und dort ebenfalls störend wirken, weshalb sich die Abdichtung mit solchen Blechstreifen nicht bewährt hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Zahnradpumpe der eingangs beschriebenen Gattung, insbesondere für hohen Förderdruck, die Abdichtung am Umfang der Zahnräder mit weniger verschleiss- und schwingungsanfälligen Mitteln zu verbessern.
Die Aufgabe ist erfmdungsgemäss dadurch gelöst, dass die Innenwand des Gehäuses zumindest in den Bereichen, in denen sie die Zahnräder abdichtend umschliesst, mit einem Lagermetall beschichtet ist.
Damit wird erreicht, dass die Zahnköpfe der Zahnräder mit geringer Reibung an der Innenwand des Gehäuses entlanggleiten. Wenn bei hohem Druckgefälle zwischen Druck-und Saugseite der Pumpe infolge Durchbiegung der Wellenoder Lagerzapfen der Zahnräder und/oder infolge Lagerspiels die Zahnköpfe mit erhöhter Flächenpressung gegen die beschichtete Innenwand des Gehäuses gedrückt werden, so schälen sich die Kanten der Zahnköpfe in das Lagermetall ein, ohne dass sich die Zahnköpfe verletzen oder sich Riefen im Lagermetall bilden. Dabei wird vorausgesetzt, dass die Zahnkopfflächen in der üblichen Weise geschliffen sind.
Die Erfindung wird vorzugsweise bei Zahnradpumpen der bekannten Bauart angewandt, bei der das Gehäuse eine durchgehende, die Zahnräder und Lagerkörper enthaltende Ausnehmung aufweist. In diesem Fall ist gemäss einer Weiterbildung der Erfindung die Innenwand des Gehäuses auch in den Bereichen, in denen sie die Lagerkörper umschliesst, mit dem Lagermetall beschichtet. Die Beschich-tung erstreckt sich somit vorzugsweise über die gesamte axiale Länge des Gehäuses, was einerseits die Herstellung der Beschichtung vereinfacht und andererseits Gewähr dafür bietet, dass die Lagerkörper beim Zusammenbau der Zahnradpumpe abdichtend an die Stirnflächen der Zahnräder angepresst werden können, ohne bei ihrer dazu erforderlichen Axialverschiebung durch irgendeine Stufe in der Beschichtung aus Lagermetall behindert zu werden.
Als Lagermetall hat sich Kadmium mit einer Reinheit von mindestens 98% besonders gut bewährt.
Die Schichtdicke des Kadmiums beträgt vorzugsweise 0,1 ±0,4 mm.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand einer schematischen Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Zahnradpumpe im Querschnitt längs der Linie
I-I in Fig. 2 und
Fig. 2 die Zahnradpumpe im Längsschnitt längs der Linie
II-II in Fig. 1.
Die dargestellte Zahnradpumpe hat ein Gehäuse 12 aus Stahlguss, das an seinen beiden Stirnseiten mit je einem angeschraubten Deckel 14 bzw. 16 dicht verschlossen ist. Innerhalb des Gehäuses 12 sind zwei miteinander kämmende, aus-senverzahnte Zahnräder 18 und 20 angeordnet, von denen das Zahnrad 18 auf einer Antriebswelle 22 befestigt ist oder mit dieser aus einem Stück besteht. Die Antriebswelle 22 erstreckt sich durch den Deckel 16 hindurch und endet mit einem Wellenzapfen 24, auf dem sich ein nicht dargestelltes Rad oder Kupplungsteil zum Antreiben der Zahnradpumpe befestigen lässt. Das Zahnrad 20 hat zwei Lagerzapfen 26. Die Welle 22 und die Lagerzapfen 26 sind beiderseits der Zahnräder 18 und 20 in Lagerkörpern 28 aus Lagermetall
2
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
647048
gelagert. Der Lagerkörper 28, in dem der durch den Deckel 16 hindurchragende Teil der Welle 22 gelagert ist, ist gegen diese Welle, sowie gegen den Deckel 16 mit einer Dichtung 30 abgedichtet. Die Welle 22 ist ausserdem gegen den Deckel 16 durch eine an dessen Aussenseite angeordnete Lippendichtung 32 abgedichtet.
Das Gehäuse 12 ist in den die Zahnräder 18 und 20 umschliessenden Bereichen 34 seiner Innenwand mit einem Lagermetall 36 beschichtet. Die Schichtdicke des Lagermetalls 36 ist in Fig. 1 und 2 stark übertrieben dargestellt; sie beträgt in Wirklichkeit etwa 0,2 mm und ist so gewählt, dass die Zahnräder 18 und 20, die an ihren Zahnkopfflächen geschliffen sind, mit einer Passung, die einem Gleitsitz entspricht, also im wesentlichen spielfrei, im Gehäuse 12 aufgenommen sind. Die Beschichtung aus dem Lagermetall 36 erstreckt sich über die gesamte axiale Länge des Gehäuses 12, und somit auch auf die Bereiche 38, in denen das Gehäuse 12 die Lagerkörper 28 umschliesst. Die Lagerkörper 28 sind in die Beschichtung aus dem Lagermetall 36 mit einem spielfreien Schiebesitz oder einem leichten Pressitz aufgenommen.
Das Gehäuse 12 weist zwei in der Symmetrie-Ebene zwischen den beiden Zahnrädern 18 und 20 einander diametral gegenüber angeordnete Anschlüsse 40 und 42 für nicht dargestellte Leitungen auf. Bei der in Fig. 1 mit Pfeilen angege-5 benen Drehrichtung der Zahnräder 18 und 20 ist der Anschluss 40 der saugseitige und der Anschluss 42 der druckseitige Anschluss. Wegen dieser Anschlüsse 40 und 42 und wegen des Ineinandergreifens der beiden Zahnräder 18 und 20 lässt das Gehäuse 12 die Zahnräder 18 und 20 in einem io Winkelbereich von je etwa 120° frei; die Bereiche 34, in denen die mit dem Lagermetall 36 beschichtete Innenwand des Gehäuses 12 die Zahnräder 18 und 20 abdichtend umschliesst, erstrecken sich somit über einen Winkel von je etwa 240°.
IS
Um die axiale Dichtung zwischen den Zahnrädern 18,20 und den Lagerkörpern 28 gewährleisten zu können, kann das beschriebene Beispiel so weitergebildet werden, dass die Lagerkörper mit einer zusätzlichen Anordnung an die Zahn-20 räder gedrückt werden.
1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

647 048 PATENTANSPRÜCHE
1. Zahnradpumpe mit zwei ineinandergreifenden, aussen-verzahnten Zahnrädern, die in einem Gehäuse angeordnet, auf einem zwischen einem Einlass und einem Auslass liegenden Teil ihres Umfangs von einer Innenwand des Gehäuses abdichtend umschlossen und in gegen die Stirnflächen der Zahnräder abdichtenden Lagerkörpern gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand des Gehäuses (12) zumindest in den Bereichen (34), in denen sie die Zahnräder (18,20) abdichtend umschliesst, mit einem Lagermetall (36) beschichtet ist.
2. Zahnradpumpe nach Anspruch 1, deren Gehäuse eine durchgehende, die Zahnräder und Lagerkörper enthaltende Ausnehmung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand des Gehäuses (12) auch in den Bereichen (38), in denen sie die Lagerkörper (28) umschliesst, mit dem Lagermetall (36) beschichtet ist.
3. Zahnradpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagermetall (36) Kadmium mit einer Reinheit von mindestens 98% ist.
4. Zahnradpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke des Kadmiums 0,1 bis 0,4 mm, vorzugsweise 0,2 mm beträgt.
5. Zahnradpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) und die Zahnräder (18,20) aus Stahl bestehen.
CH532480A 1980-07-11 1980-07-11 Zahnradpumpe. CH647048A5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH532480A CH647048A5 (de) 1980-07-11 1980-07-11 Zahnradpumpe.
IT22829/81A IT1137694B (it) 1980-07-11 1981-07-09 Pompa ad ingranaggi
SU813306100A SU1039450A3 (ru) 1980-07-11 1981-07-10 Шестеренчатый насос
JP56107185A JPS5751985A (en) 1980-07-11 1981-07-10 Gear pump with two gears having outer teeth meshed with each other
FR8113630A FR2486595A1 (fr) 1980-07-11 1981-07-10 Pompe a engrenage
GB8121375A GB2080424A (en) 1980-07-11 1981-07-10 Gear pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH532480A CH647048A5 (de) 1980-07-11 1980-07-11 Zahnradpumpe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH647048A5 true CH647048A5 (de) 1984-12-28

Family

ID=4291669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH532480A CH647048A5 (de) 1980-07-11 1980-07-11 Zahnradpumpe.

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5751985A (de)
CH (1) CH647048A5 (de)
FR (1) FR2486595A1 (de)
GB (1) GB2080424A (de)
IT (1) IT1137694B (de)
SU (1) SU1039450A3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1006176B (zh) * 1984-10-08 1989-12-20 株式会社岛津制作所 齿轮泵或马达
DE19735245C2 (de) * 1997-08-14 1999-12-09 Bosch Gmbh Robert Zahnradmaschine
DE19845383C2 (de) * 1998-10-02 2000-10-12 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Zahnradpumpe
DE102009028148A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Robert Bosch Gmbh Zahnradpumpe
CN103603801A (zh) * 2013-12-06 2014-02-26 湖南南方宇航高精传动有限公司 一种箱体齿轮泵
DE102015221338A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Robert Bosch Gmbh Außenzahnradpumpe für ein Abwärmerückgewinnungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
IT1137694B (it) 1986-09-10
FR2486595A1 (fr) 1982-01-15
GB2080424A (en) 1982-02-03
JPS5751985A (en) 1982-03-27
SU1039450A3 (ru) 1983-08-30
IT8122829A0 (it) 1981-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306064C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE3249585C2 (de) Zahnradpumpe f}r inkompressible Medien
DE2554105A1 (de) Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE19513380C2 (de) Abdichtung, Lagerung und Antrieb der Rotoren eines trockenlaufenden Schraubenrotorverdichters
DE102010014248B4 (de) Kontaktelemente für Drehkolbenpumpen
DE1553031C3 (de) Drehkolbenpumpe zum Fördern zähflüssiger Stoffe
CH626950A5 (de)
CH647048A5 (de) Zahnradpumpe.
DE2219829A1 (de) Zahnradpumpe
DE2403175A1 (de) Hydraulische zahnrad-pumpe oder zahnrad-antriebsvorrichtung
EP0287797B1 (de) Zweiwellenvakuumpumpe mit einem Synchronisationsgetriebe
EP0684384B1 (de) Innenzahnriemenpumpe
DE4218148C2 (de)
DE2134241C3 (de) Zweistufige außenachsige Rotationskolbenmaschine
DE2414760A1 (de) Zahnradpumpe
DE2306065C3 (de) Zahnradpumpe oder -Motor mit im Außeneingriff stehenden Zahnrädern
EP0314819B1 (de) Zweiwellenvakuumpumpe mit mindestens einer Verbindungsleitung zwischen den Lagerkammern
DE19818948B4 (de) Hydraulische Zahnradmaschine
DE2810516A1 (de) Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE29723984U1 (de) Drehkolbenpumpe
DE2916666A1 (de) Schmieroelpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3448252C2 (de)
DE29516780U1 (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE3237974A1 (de) Rotationseinrichtung zur stroemungsmittelverdraengung
DE716631C (de) Einrichtung zur Verhinderung von Rostbildung zwischen Welle und Kolbentrommel von Drehkolbenverdichtern oder Vakuumpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased