EP0267542B1 - Fahrwerk für eine verfahrbare Tribüne - Google Patents

Fahrwerk für eine verfahrbare Tribüne Download PDF

Info

Publication number
EP0267542B1
EP0267542B1 EP87116321A EP87116321A EP0267542B1 EP 0267542 B1 EP0267542 B1 EP 0267542B1 EP 87116321 A EP87116321 A EP 87116321A EP 87116321 A EP87116321 A EP 87116321A EP 0267542 B1 EP0267542 B1 EP 0267542B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
moving mechanism
fluid
rollers
tight
platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87116321A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0267542A1 (de
Inventor
Michael Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Buehnenbau GmbH
Original Assignee
Bayerische Buehnenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Buehnenbau GmbH filed Critical Bayerische Buehnenbau GmbH
Priority to AT87116321T priority Critical patent/ATE62971T1/de
Publication of EP0267542A1 publication Critical patent/EP0267542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0267542B1 publication Critical patent/EP0267542B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/12Tribunes, grandstands or terraces for spectators
    • E04H3/123Telescopic grandstands

Definitions

  • the invention relates to a chassis for a movable grandstand, in particular an extendable grandstand, with rollers that are mounted retractable on grandstand feet so that in the retracted state of the casters on the grandstand feet fixed contact surfaces come into contact with the ground (hall floor) to initiate the traffic load , wherein the rollers are mounted retractable / extendable via fluid-operated lifting devices and wherein the lifting devices have a fluid-tight cushion.
  • Such stands which are also referred to as telescopic stands, can be pushed together when not in use and lowered into niches or in the floor. If seats are required, the grandstands are extended, for which purpose castors are attached to the grandstand feet.
  • rollers It is known to store the rollers "retractable" above springs, the springs being designed and arranged so that the rollers in the unloaded state the grandstand protrude above contact surfaces. But when the stands are loaded by the spectators, the springs are compressed and the contact surfaces come into contact with the ground.
  • the springs are generally chosen so stiff that the contact surfaces come into contact with the ground at about 10% of the maximum traffic load.
  • the surface pressures are harmless, the hall floor is not permanently deformed, but if the grandstand is standing for a long time, the castors always press on the same point, so that even with only 10% of the traffic load, the castors are introduced into the ground, permanent deformation can occur.
  • the rollers always assume the same position when the grandstand is extended.
  • Trolleys of the type mentioned are known essentially from US-A 3,525,184.
  • Movable seating units are provided there, a plurality of bogies with individually mounted rollers being arranged on the underside of a grandstand area.
  • These rollers are rotatably mounted on arms which can be pivoted about horizontal axes, so that they can be pivoted from a retracted rest position into an extended working position in which the grandstand can be moved.
  • an individual air cushion engages for each such roller, which is attached to the main frame and serves to pivot the respective arm with the roller mounted thereon.
  • the corresponding bearings, swivel arms, actuators and air cushions are provided separately for each roller.
  • the object of the invention is therefore to develop a chassis of the type mentioned in such a way that a high stability is ensured with a low floor load with a simple structure.
  • the solution according to the invention consists in designing a running gear of the type in question in such a way that a holding rail in the running gear has an upper end face and in a carrier is mounted, which essentially has a hat profile, and that the cushion is tubular and is arranged between the upper end surface of the holding rail and the opposite surface of the carrier.
  • the rollers are then retracted or drawn in via the lifting devices designed as fluid-tight cushions when the grandstand has reached its end position in the extended state.
  • Retracting the rollers is understood to mean that the non-positive connection between the stands and the rollers is essentially interrupted.
  • only the fluid-tight cushion between the holding rail on the one hand and the carrier on the other hand needs to be actuated without complicated pivot bearings or lifting cylinders being required.
  • running gear which is assigned to a stand foot, and that each running gear has its own fluid-tight cushion for all running rollers in this running gear.
  • the fluid-tight cushions of the lifting devices are assigned a controllable valve arrangement, via which their fluid pressure can be increased or decreased. So when the grandstand has been extended, the valve can be opened so that the fluid pressure is reduced. The rollers then only rest on the floor with their own weight, but are not preloaded against the floor. On the other hand, the fluid pressure for moving the grandstand can be increased.
  • valve arrangement can be controlled by hand, if necessary remotely. This can be done using a linkage, for example.
  • valve arrangement can be controlled automatically in such a way that a load exceeding the weight of the grandstand by a certain amount of, for example, 2% to 10% of the traffic load opens the valve arrangement.
  • the automatic control can take place, for example, via a pressure relief valve with pronounced hysteresis properties, which opens (permanently) when the fluid pressure, which corresponds to the absorbed load, exceeds a certain amount.
  • This amount can have a value very close to or above the weight of the grandstand, so that when the grandstand construction has completely taken its final position, an operator enters the stage and thus triggers the valve, so that the non-positive connection between the grandstand foot and rollers released by releasing the pressure.
  • one pressure fluid source is provided which can be connected to the valve arrangements of the fluid-tight cushions of the lifting devices, the pressure fluid source having a pump and / or a pressure accumulator.
  • the pump can be operated by hand or by motor, while a compressed air bottle, for example, is suitable as a pressure accumulator, and both devices can also be used together.
  • the holding rail of the undercarriage is mounted in a height-displaceable manner in its carrier fastened to the stand foot.
  • the construction of the chassis according to the invention is particularly simple because it is simple Slot guides are sufficient and no complex swivel bearings or the like. required are.
  • FIG. 1 a schematic, half-sectioned side view of a chassis with extended rollers
  • Fig. 2 a section along the line II-II of Fig. 1
  • 3 and 4 Representations like FIGS. 1 and 2, but in the lowered state of the rollers.
  • the preferred embodiment of the undercarriage 8 comprises a support 9, which has a hat-shaped profile in cross section, the interior of the support 9 being open downwards towards the hall floor 10.
  • the support 9 On its upper side, the support 9 is welded to a stand foot 5 of the stand.
  • a holding rail 2 is held by a height-adjustable bearing 4, on which several rollers 1 are rotatably attached.
  • the bearing 4 is designed in such a way that the rollers 1 protrude in the lowered state over bearing surfaces 3, which sit on the lower edge of the carrier 9.
  • the large-area support surfaces 3 are in contact with the hall floor 10, and the rollers 1 rest only on the hall floor 10 with their negligible weight.
  • the holding rail 2 for the rollers 1 has the shape of a U-profile, so that a cavity is formed by its top in the carrier 9.
  • a lifting cushion 6, which can be designed as a hose.
  • the fluid-tight, tube-shaped cushion 6 6 is provided with a valve 7, which projects upwards out of the carrier 9 through a bore.
  • the lifting cushion 6 is inflated, the valve 7 is closed, so that the idler rollers 1 protrude downwards over the contact surfaces 3. In this state, the stage can be moved, the rollers 1 keep the support surfaces 3 at the necessary distance from the hall floor 10. Because a common lifting cushion 6 is provided for all rollers 1, certain unevenness of the floor 10 can also be compensated for.
  • the valve 7 is opened so that the pressure fluid contained in the lifting cushion 6 can flow out.
  • the contact surfaces 3 then come into contact with the hall floor 10 (see FIGS. 3 and 4). Because the pressure has been released from the cushion 6, no more force is introduced via the rollers 1 into the hall floor 10, regardless of the size of the traffic load applied.
  • the grandstand is fixed by the frictional connection of the support surfaces 3 mt the floor 10, so that the necessary security is guaranteed even when the first user enters the stage.
  • the lifting cushion 6 is designed as a long hose, a relatively low pressure is sufficient for this, which can be introduced via a hand pump, a motor-driven pump or via a compressed air container carried along. Of course, it is also possible to use a correspondingly long compressed air line that leads to a compressor.
  • valve 7 is designed as a pressure relief valve as described at the beginning, which opens when the internal pressure in the lifting cushion 6 reaches a predetermined amount. This creates a kind of "automatic" device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrwerk für eine verfahrbare Tribüne, insbesondere eine ausziehbare Tribüne, mit Laufrollen, die an Tribünenfüßen derart einziehbar gelagert sind, daß im eingezogenen Zustand der Laufrollen an den Tribünenfüßen befestigte Auflageflächen mit dem Untergrund (Hallenboden) zur Einleitung der Verkehrslast in Kontakt kommen, wobei die Laufrollen über fluidbetätigte Hubeinrichtungen ein-/ausfahrbar gelagert sind und wobei die Hubeinrichtungen ein fluiddichtes Kissen aufweisen.
  • Derartige Tribünen, die auch als Teleskop-Tribünen bezeichnet werden, können dann, wenn sie nicht gebraucht werden, zusammengeschoben und in Nischen oder im Boden versenkt werden. Benötigt man Sitzplätze, so werden die Tribünen ausgefahren, wozu Laufrollen an den Tribünenfüßen angebracht sind.
  • Es ist bekannt, die Laufrollen über Federn nach oben "einziehbar" zu lagern, wobei die Federn so ausgebildet und angeordnet sind, daß die Laufrollen im unbelasteten Zustand der Tribüne über Auflageflächen hervorstehen. Wenn aber die Tribüne durch die Zuschauer belastet wird, werden die Federn zusammengedrückt und die Auflageflächen kommen mit dem Untergrund in Kontakt. Die Federn werden im algemeinen so steif gewählt, daß bei etwa 10 % der maximalen Verkehrslast die Auflageflächen mit dem Untergrund in Kontakt kommen.
  • Da derartige Tribünen vor allem in Sälen und Hallen verwendet werden, stellt die Belastung des Hallenbodens aufgrund dessen Empfindlichkeit ein großes Problem dar. Um keine zu hohen Flächendrücke auf den Hallenboden aufzubringen, fordert z.B. die DIN 18032 (Teil 5, Punkt 4.3) bestimmte Mindestmaße für die Laufrollen.
  • Ein weiteres Problem bei derartigen Tribünen besteht darin, daß diese schon dann standfest sein müssen, wenn der erste Zuschauer die Tribüne betritt. Aus diesem Grund werden oftmals noch gesonderte Feststeller vorgesehen, die die Tribüne auch im unbelasteten Zustand arretieren.
  • Bei der oben beschriebenen Feder-Konstruktion tritt nun das Problem auf, daß dann, wenn die Tribüne abgesenkt ist, also die Auflageflächen mit dem Hallenboden in Kontakt sind, zwar der größte Teil der Verkehrslast über die großflächigen Auflageflächen in den Untergrund eingeleitet wird, die 10 % der Verkehrslast aber, die zum Einziehen der Laufrollen benötigt werden, drücken ständig die Laufrollen auf den Hallenboden. Während des Verfahrens der Tribüne sind zwar die Flächendrücke ungefährlich, der Hallenboden wird nicht bleibend verformt, wenn aber die Tribüne längere Zeit steht, so drücken die Rollen immer auf die gleiche Stelle, so daß selbst bei nur 10 % der Verkehrslast, die über die Laufrollen in den Boden eingeleitet werden, eine bleibende Verformung auftreten kann. Dabei ist zu beachten, daß die Rollen im ausgefahrenen Zustand der Tribüne stets dieselbe Position einnehmen.
  • Fahrwerke der eingangs genannten Art sind im wesentlichen aus der US-A 3,525,184 bekannt. Dort sind bewegliche Sitzeinheiten vorgesehen, wobei an der Unterseite eines Tribünenbereiches eine Vielzahl von Drehgestellen mit einzeln gelagerten Laufrollen angeordnet sind. Diese Laufrollen sind drehbar an Armen gelagert, die um horizontale Achsen schwenkbar sind, so daß sie aus einer zurückgezogenen Ruhestellung in eine ausgefahrene Arbeitsstellung schwenkbar sind, in der die Tribüne verfahren werden kann. Am freien Ende des die Laufrolle tragenden Armes greift für jede solche Laufrolle ein einzelnes Luftkissen an, welches am Hauptrahmen befestigt ist und dazu dient, den jeweiligen Arm mit der daran gelagerten Laufrolle zu verschwenken. Die entsprechenden Lager, Schwenkarme, Betätigungseinrichtungen und Luftkissen sind für jede Laufrolle gesondert vorgesehen.
  • In der US-A-2,877,507 ist eine verfahrbare Tribüne mit Laufrollen angegeben, die an Tribünenfüßen derart einziehbar gelagert sind, daß im eingezogenen Zustand der Laufrollen an den Tribünenfüßen befestigte Auflageflächen mit dem Untergrund in Kontakt kommen, wobei die Laufrollen über fluidbetatigte Hubeinrichtungen ein-/ausfahrbar gelagert sind. Die Laufrollen werden dort jeweils einzeln betätigt, und zwar entweder mit einer Kippbewegung über einen Kniehebel, oder aber über einzelne Hydraulikkolben, die in vertikaler Richtung verschiebbar in einem entsprechenden Gerüst gelagert sind. Deswegen sind auch Einzelführungen bzw. Lager für die jeweiligen Rollen erforderlich, um diese aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung und umgekehrt zu bewegen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Fahrwerk der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß bei einfachem Aufbau eine hohe Standfestigkeit bei niedriger Bodenbelastung sichergestellt ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, ein Fahrwerk der in Rede stehenden Art so auszubilden, daß eine Halteschiene im Fahrwerk eine obere Endfläche aufweist und in einem Träger gelagert ist, der im wesentlichen ein Hutprofil aufweist, und daß das Kissen schlauchförmig ausgebildet und zwischen der oberen Endfläche der Halteschiene und der gegenüberliegenden Fläche des Trägers angeordnet ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Fahrwerk werden somit die Laufrollen über die als fluiddichte Kissen ausgebildeten Hubeinrichtungen dann eingefahren bzw. eingezogen, wenn die Tribüne ihre Endposition im ausgefahrenen Zustand erreicht hat. Unter Einfahren der Rollen ist hierbei zu verstehen, daß die kraftschlüssige Verbindung zwischen den Tribünenfüßen und den Laufrollen im wesentlichen unterbrochen ist. Zu diesem Zweck braucht lediglich das fluiddichte Kissen zwischen der Halteschiene einerseits und dem Träger andererseits betätigt zu werden, ohne daß komplizierte Schwenklager oder Hubzylinder erforderlich wären.
  • In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Fahrwerks ist vorgesehen, daß mehrere Laufrollen zu einem Fahrwerk zusammengefaßt sind, welches einem Tribünenfuß zugeordnet ist, und daß jedes Fahrwerk ein eigenes fluiddichtes Kissen für sämtliche Laufrollen in diesem Fahrwerk aufweist.
  • Bei einem solchen Fahrwerk wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß mit einem einzigen fluiddichten Kissen sämtliche Laufrollen in diesem Fahrwerk gleichzeitig eingefahren bzw. ausgefahren werden können.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrwerks ist vorgesehen, daß mehrere fluiddichte Kissen derart in fluiddichter Verbindung miteinander stehen, daß sie gemeinsam betätigbar sind. Zu diesem Zweck eignet sich beispielsweise ein Schlauchsystem.
  • In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Fahrwerks ist vorgesehen, daß den fluiddichten Kissen der Hubeinrichtungen eine steuerbare Ventilanordnung zugeordnet ist, über die ihr Fluiddruck erhöht oder abgesenkt werden kann. Wenn also die Tribüne ausgefahren worden ist, kann man das Ventil öffnen, so daß der Fluiddruck abgesenkt wird. Die Laufrollen liegen dann nur noch mit ihrem Eigengewicht auf dem Boden auf, sind aber nicht gegenüber dem Boden vorgespannt. Andererseits kann der Fluiddruck zum Verfahren der Tribüne erhöht werden.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrwerks ist vorgesehen, daß die Ventilanordnung von Hand steuerbar, gegebenenfalls fernsteuerbar ist. Dies kann beispielsweise über ein Gestänge geschehen.
  • Bei einer anderen speziellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrwerks ist vorgesehen, daß die Ventilanordnung derartig selbsttätig steuerbar ist, daß eine um einen bestimmten Betrag von beispielsweise 2% bis 10% der Verkehrslast über das Eigengewicht der Tribüne hinausgehende Belastung die Ventilanordnung öffnet.
  • Bei dieser speziellen Ventilausführungsform kann die selbsttätige Steuerung beispielsweise über ein Überdruckventil mit ausgeprägten Hystereseeigenschaften geschehen, das dann (bleibend) öffnet, wenn der Fluiddruck, der ja der aufgenommenen Last entspricht, einen bestimmten Betrag überschreitet. Dieser Betrag kann einen Wert sehr nahe bei bzw. über dem Eigengewicht der Tribüne haben, so daß dann, wenn die Tribünenkonstruktion ihre Endposition vollständig eingenommen hat, eine Bedienungsperson die Bühne betritt und damit das Ventil auslöst, so daß die kraftschlüssige Verbindung zwischen Tribünenfuß und Laufrollen durch Ablassen des Drucks aufgehoben wird.
  • In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Fahrwerks ist vorgesehen, daß (mindestens) eine Druck-Fluidquelle vorgesehen ist, die mit den Ventilanordnungen der fluiddichten Kissen der Hubeinrichtungen verbindbar ist, wobei die Druck-Fluidquelle eine Pumpe und/oder einen Druckspeicher aufweist. Die Pumpe kann dabei von Hand oder motorisch betätigt sein, während sich als Druckspeicher beispielsweise eine Preßluftflasche eignet, wobei auch beide Einrichtungen zusammen verwendet werden können.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrwerks ist vorgesehen, daß die Halteschiene des Fahrwerks in ihrem am Tribünenfuß befestigten Träger höhenverschiebbar gelagert ist. In diesem Falle ist die Konstruktion des erfindungsgemäßen Fahrwerks besonders einfach, da einfache Langlochführungen reichen und keine aufwendigen Schwenklager od.dgl. erforderlich sind.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels einer bevorzugten Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen
    Fig. 1
    eine schematisierte, halbgeschnittene Seitenansicht eines Fahrwerkes mit ausgefahrenen Rollen;
    Fig. 2
    einen Schnitt entlang der Linie II-II aus Fig. 1;
    Fig. 3 und 4
    Darstellungen wie die Fig. 1 und 2, jedoch im abgesenkten Zustand der Laufrollen.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt die bevorzugte Ausführungsform des Fahrwerkes 8 einen Träger 9, der im Querschnitt ein hut-förmiges Profil aufweist, wobei der Innenraum des Trägers 9 nach unten, zum Hallenboden 10 hin offen ist.
  • An seiner Oberseite ist der Träger 9 an einem Tribünenfüß 5 der Tribüne festgeschweißt.
  • Im Träger 9 ist eine Halteschiene 2 über eine höhenverschiebliche Lagerung 4 gehalten, an der mehrere Laufrollen 1 drehbar befestigt sind. Die Lagerung 4 ist hierbei derart ausgebildet, daß die Laufrollen 1 im abgesenkten Zustand über Auflageflächen 3 hervorstehen, die am Unterrand des Trägers 9 sitzen. In der eingefahrenen Position der Halteschiene 2, wenn also die Laufrollen 1 angehoben sind, sind die großflächig ausgebildeten Auflageflächen 3 in Kontakt mit dem Hallenboden 10, die Laufrollen 1 liegen nur noch mit ihrem vernachlässigbaren Eigengewicht auf dem Hallenboden 10 auf.
  • Die Halteschiene 2 für die Laufrollen 1 weist die Form eines U-Profiles auf, so daß durch ihre Oberseite im Träger 9 ein Hohlraum gebildet ist. In diesem Hohlraum sitzt ein Hubkissen 6, das als Schlauch ausgebildet sein kann. Das flüiddichte, schlaüchförmige Hübkissen 6 6 ist mit einem Ventil 7 versehen, das durch eine Bohrung nach oben aus dem Träger 9 heraussteht.
  • Im Stau-Zustand ist das Hubkissen 6 aufgeblasen, das Ventil 7 geschlossen, so daß die Laüfrollen 1 über die Auflageflächen 3 nach unten hervorstehen. In diesem Zustand kann man die Bühne verfahren, die Laüfrollen 1 halten die Auflageflächen 3 im notwendigen Abstand zum Hallenobden 10. Dadurch, daß für alle Laufrollen 1 ein gemeinsames Hubkissen 6 vorgesehen ist, können gewisse Unebenheiten des Bodens 10 auch ausgeglichen werden.
  • Sobald die Tribüne ihre ausgezogene Endposition erreicht hat, öffnet man das Ventil 7, so daß das im Hubkissen 6 enthaltene Druckfluid ausströmen kann. Die Auflageflächen 3 kommen dann mit dem Hallenboden 10 in Kontakt (siehe Fig. 3 und 4). Dadurch, daß der Druck aus dem Hübkissen 6 abgelassen ist, wird keine Kraft mehr über die Laufrollen 1 in den Hallenboden 10 eingeleitet, gleichgültig wie groß die aufgebrachte Verkehrslast ist. Darüber hinaus steht die Tribüne durch die reibschlüssige Verbindung der Auflageflächen 3 mt dem Boden 10 fest, so daß die notwendige Sicherheit auch dann bereits gewährleistet ist, wenn der erste Benutzer die Bühne betritt.
  • Will man die Tribüne wieder zusammenschieben, so pumpt man durch die Ventile 7 Luft oder ein Fluid in die Hubkissen 6, so daß die Tribüne angehoben wird. Dadurch, daß das Hubkissen 6 als langer Schlauch ausgebildet ist, genügt hierfür ein relativ geringer Druck, der über eine Handpumpe, eine motorisch getriebene Pumpe oder über mitgeführte Druckluftbehälter einbringbar ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, eine entsprechend lange Druckluftleitung, die zu einem Kompressor führt, zu verwenden.
  • Bei einer hier nicht gezeigten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Ventil 7 wie eingangs beschrieben als Überdruckventil ausgeführt, das dann öffnet, wenn der Innendruck im Hubkissen 6 einen vorbestimmten Betrag erreicht. Dadurch wird eine Art "selbsttätige" Vorrichtung geschaffen.

Claims (8)

  1. Fahrwerk für eine verfahrbare Tribüne, insbesondere eine ausziehbare Tribüne, mit Laufrollen (1), die an Tribünenfüßen (5) derart einziehbar gelagert sind, daß im eingezogenen Zustand der Laufrollen (1) an den Tribünenfüßen befestigte Auflageflächen (3) mit dem Untergrund (Hallenboden) zur Einleitung der Verkehrslast in Kontakt kommen, wobei die Laufrollen (1) über fluidbetätigte Hubeinrichtungen (6) ein-/ausfahrbar gelagert sind und wobei die Hubeinrichtungen ein fluiddichtes Kissen (6) aufweisen, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Halteschiene (2) im Fahrwerk (8) eine obere Endfläche aufweist und in einem Träger (9) gelagert ist, der im wesentlichen ein Hutprofil aufweist,
    und daß das Kissen (6) schlauchförmig ausgebildet und zwischen der oberen Endfläche der Halteschiene (2) und der gegenüberliegenden Fläche des Trägers angeordnet ist.
  2. Fahrwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mehrere Laufrollen (1) zu einem Fahrwerk (8) zusammengefaßt sind, welches einem Tribünenfuß (5) zugeordnet ist, und daß jedes Fahrwerk (8) ein eigenes fluiddichtes Kissen (6) für sämtliche Laufrollen (1) in diesem Fahrwerk (8) aufweist.
  3. Fahrwerk nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mehrere fluiddichte Kissen (6) derart in fluiddichter Verbindung miteinander stehen, daß sie gemeinsam betätigbar sind.
  4. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß den fluiddichten Kissen (6) der Hubeinrichtungen eine steuerbare Ventilanordnung (7) zugeordnet ist, über die ihr Fluiddruck erhöht oder abgesenkt werden kann.
  5. Fahrwerk nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ventilanordnung (7) von Hand (gegebenenfalls fern-) steuerbar ist.
  6. Fahrwerk nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ventilanordnung (7) derart selbsttätig steuerbar ist, daß eine um einen bestimmten Betrag (2% bis 10% der Verkehrslast) über das Eigengewicht der Tribüne hinausgehende Belastung die Ventilanordnung (7) öffnet.
  7. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß (mindestens) eine Druck-Fluidquelle vorgesehen ist, die mit den Ventilanordnungen (7) der fluiddichten Kissen (6) der Hubeinrichtungen verbindbar ist, wobei die Druck-Fluidquelle eine Pumpe und/oder einen Druckspeicher (Preßluftflasche) aufweist.
  8. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Halteschiene (2) des Fahrwerks (8) in ihrem am Tribünenfuß (5) befestigten Träger (9) höhenverschiebbar gelagert ist.
EP87116321A 1986-11-11 1987-11-05 Fahrwerk für eine verfahrbare Tribüne Expired - Lifetime EP0267542B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87116321T ATE62971T1 (de) 1986-11-11 1987-11-05 Fahrwerk fuer eine verfahrbare tribuene.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3638506 1986-11-11
DE3638506A DE3638506C1 (de) 1986-11-11 1986-11-11 Fahrwerk fuer eine verfahrbare Tribuene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0267542A1 EP0267542A1 (de) 1988-05-18
EP0267542B1 true EP0267542B1 (de) 1991-04-24

Family

ID=6313690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87116321A Expired - Lifetime EP0267542B1 (de) 1986-11-11 1987-11-05 Fahrwerk für eine verfahrbare Tribüne

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0267542B1 (de)
AT (1) ATE62971T1 (de)
DE (2) DE3638506C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043649A1 (de) * 2000-09-05 2002-03-28 Hans Kroher Ingenieurbuero Fue Fahrwerk für eine verfahrbare Tribüne

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5669086A (en) * 1994-07-09 1997-09-23 Mangar International Limited Inflatable medical lifting devices
DE19943969A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Joachim Aurich Kraftfahrzeugversetzeinrichtung
ITRM20080539A1 (it) * 2008-10-09 2010-04-10 Angelo Trotta Dispositivo pneumatico di sollevamento e movimentazione di oggetti, in particolare per oggetti di arredamento.
WO2012150853A1 (es) * 2011-05-02 2012-11-08 Alismobile, S.A. De C.V. Sistema de gradas telescópicas con carro motriz para su traslado
CN102328552B (zh) * 2011-07-11 2013-04-17 江苏金陵体育器材股份有限公司 看台滚轮刹车装置
FI129355B (fi) * 2020-02-21 2021-12-31 Maekelae Alu Oy Siirtoalusta

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870492A (en) * 1953-04-06 1959-01-27 Fred Medart Mfg Co Seating structures
FR1089634A (fr) * 1953-09-17 1955-03-21 Perfectionnements apportés aux cloisons mobiles pour constructions
US2877507A (en) * 1956-04-04 1959-03-17 Cons Foundries And Mfg Corp Mobile tiered assemblage
US2968841A (en) * 1956-11-19 1961-01-24 Universal Bleacher Co Movable folding bleacher
US3525184A (en) * 1967-12-18 1970-08-25 Western Unit Corp Stadium with mobile seating sections

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043649A1 (de) * 2000-09-05 2002-03-28 Hans Kroher Ingenieurbuero Fue Fahrwerk für eine verfahrbare Tribüne
DE10043649B4 (de) * 2000-09-05 2004-04-15 Hans Kroher Fahrwerk für eine verfahrbare Tribüne

Also Published As

Publication number Publication date
ATE62971T1 (de) 1991-05-15
DE3638506C1 (de) 1988-02-18
DE3769597D1 (de) 1991-05-29
EP0267542A1 (de) 1988-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19703843A1 (de) Transportmodul zum Bewegen schwerer Lasten
EP0267542B1 (de) Fahrwerk für eine verfahrbare Tribüne
DE1752098A1 (de) Presse mit einem aus dieser herausfuehrbaren Rollentraeger od.dgl.
EP1491173A9 (de) Fahrzeuglift für Lasten, insbesondere für Rollstühle
EP0666209B1 (de) Transportwagen, insbesondere Rollbehälter, mit einziehbaren Stützbeinen
DE3801491A1 (de) Hubgeraet zum ansetzen an ein durchlaufregal
DE2033504A1 (de) Hubvorrichtung für Flurförderzeuge
DE3721547C2 (de)
DE29520013U1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Bestattungsfahrzeug
DE19822633A1 (de) Arbeitsbühne mit einem durch ein Scherenhubwerk höhenverstellbaren Arbeitsboden
DE19740388C2 (de) Traggestell für Förderer, insbesondere für Bandförderer
WO1998029287A1 (de) Höhenverstellbare stütze für sattelauflieger
DE4403659A1 (de) Transportwagen, insbesondere Rollbehälter, aus einem mit Lenkrollen bestückten Fahrgestell und einem Aufbau
DE1258575B (de) Hebebuehne fuer Fahrzeuge
DE102018119518B4 (de) Vorrichtung, Anordnung und Verfahren zum Positionieren von Containern
DE10328925B3 (de) Dreibockheber zum Anheben von Hubschraubern
DE8304830U1 (de) Hubbett
AT394308B (de) Steighilfe fuer rollstuehle o.dgl.
DE1945059A1 (de) Vorrichtung zum Heben und Absenken einer Ladeplattform
DE2050426C3 (de) Fahrbares Dentalgerät, insbesondere zahnärztlicher Behandlungsstuhl
DE2049862A1 (de) Liftstempel
EP3608488A1 (de) Vorrichtung, anordnung und verfahren zum positionieren von containern
DE2200212A1 (de) Lastkraftfahrzeug zum transport von baukoerpern
CH642013A5 (en) Vehicle for transporting prefabricated garages
DE8204358U1 (de) Lastfahrzeug mit Bausatz für Anbauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880324

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890529

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910424

Ref country code: BE

Effective date: 19910424

REF Corresponds to:

Ref document number: 62971

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910515

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3769597

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910529

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19911130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19921112

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921116

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921130

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19931105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87116321.8

Effective date: 19940610

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991116

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070130

Year of fee payment: 20