DE2050426C3 - Fahrbares Dentalgerät, insbesondere zahnärztlicher Behandlungsstuhl - Google Patents

Fahrbares Dentalgerät, insbesondere zahnärztlicher Behandlungsstuhl

Info

Publication number
DE2050426C3
DE2050426C3 DE19702050426 DE2050426A DE2050426C3 DE 2050426 C3 DE2050426 C3 DE 2050426C3 DE 19702050426 DE19702050426 DE 19702050426 DE 2050426 A DE2050426 A DE 2050426A DE 2050426 C3 DE2050426 C3 DE 2050426C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feet
pressure medium
cylinders
dental
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702050426
Other languages
English (en)
Other versions
DE2050426A1 (de
DE2050426B2 (de
Inventor
Christian 6000 Frankfurt; Schmitt Josef 6050 Offenbach Basel
Original Assignee
Emda Fabrik elektro-medizinischer und dentaler Apparate - Georg Hartmann, 6000 Frankfurt
Filing date
Publication date
Application filed by Emda Fabrik elektro-medizinischer und dentaler Apparate - Georg Hartmann, 6000 Frankfurt filed Critical Emda Fabrik elektro-medizinischer und dentaler Apparate - Georg Hartmann, 6000 Frankfurt
Priority to DE19702050426 priority Critical patent/DE2050426C3/de
Priority to IT7019171A priority patent/IT942643B/it
Priority to FR7135747A priority patent/FR2110982A5/fr
Publication of DE2050426A1 publication Critical patent/DE2050426A1/de
Publication of DE2050426B2 publication Critical patent/DE2050426B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2050426C3 publication Critical patent/DE2050426C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Stand der Technik
Es ist bei einem fahrbaren Operationstisch bekannt, an den vier Ecken Schlepprollen und daneben zylindrische Ständer, die mit Hilfe der Kolben nach unten geschoben werden können, vorzusehen (USA.-Patentschrift32 81 141).
Ferner ist es bei einem Krankenbett bekannt, zusätzlich zu den vier Füßen vier Rollen vorzusehen, die mit Hilfe eines von Hand zu betätigenden Mechanismus nach unten geschoben werden können, so daß die Bettfüße angehoben werden (deutsche Patentschrift 45 509).
Sodann ist eine Bodenfeststellvorrichtung für fahrbare Bettstellen bekannt, die ein Verfahren der Bettstelle eo verhindern soll. Sie ist mit der die Schlepprolle aufnehmenden Rollengabel fest verbunden (deutsche Patentschriften 222).
Außerdem ist es bekannt (US-PS 10 64 244, 17 49 751 und DT-PS 1 47 638), an oder in den Füßen von Möbeln Μ vertikale Zylinder auszubilden, die nach unten offen sind und darin mittels Federkraft sowie von Hand verschiebbare und arretierbare Kolben aufweisen, an denen schmale Schlepprollen gelagert sind. Die Schlepprollen haben einen verhältnismäßig großen Schwenkradius und sind einschließlich Lager verhältnismäßig hoch. Ihre vertikalen Lagerzapfen sowie die mit diesen verbundenen Kolben werden exzentrisch belastet, was zu einem erhöhten Reibungsverschleiß führt
Sodann sind kugelgelagerte Kugelrollen bekannt (DT-PS 2 49 648), deren Lagergehäuse an dem auf Kugelrollen zu lagernden Gegenstand befestigt wird. Der Gegenstand stützt sich dann ständig über die Kugelrollen auf dem Boden ab und ist daher stets leicht verfahrbar. Dies wäre bei einem Dentalgerät, insbesondere einem zahnärztlichen Behandlungsstuhl, nicht in allen Fällen erwünscht, z. B. nicht bei der Arbeit an oder mit dem Gerät
Aufgabe
Der im Anspruch 1 abgegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Platzbedarf der für die wahlweise Verfahrbarkeit benötigten Teile eines fahrbaren Dentalgeräts, insbesondere zahnärztlichen Behandlungsstuhls, mit Rollen und mit Füßen zu verringern.
Vorteile
Bei der Erfindung ist jede Rolle wenigstens teilweise in einem Zylinder der druckmittelbetätigten Vorrichtung untergebracht.
Hierdurch und in Verbindung mit der Verwendung von Kugelrollen ergeben sich sehr geringe Abmessungen in horizontaler und vertikaler Richtung. Außerdem lassen sich auf diese Weise große Kolbenflächen erzielen, so daß auch schwere Dentalgeräte mühelos angehoben werden können. Der Fuß ruht normalerweise auf seinen Standflächen; das Druckmittel braucht nur zum Verfahren des Geräts zugeführt zu werden. Ferner können Zylinder, Kolben und Rolle leicht zu einer Baueinheit vereinigt werden.
Schließlich werden die Kolben durch die Kugeln nur zentrisch belastet, so daß eine erhöhte Reibung durch ein Verkanten der Kolben entfällt
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Mit der Ausführung des Geräts nach Anspruch 2 wird erreicht, daß die Rolle und die zugehörige Standfläche jeweils auf der gleichen Bodenfläche aufliegen, so daß Bodenunebenheiten nicht zu einem unkontrollierten Kippen des Geräts beim Absenken oder Anheben führen. Außerdem kann der Standring aus einem Material, z. B. Kunststoff, bestehen, welches eine erhöhten Reibungskoeffizienten hat Besondere Mittel zur Kolbenhubbegrenzung oder Arretierung der Lage der Kolben können entfallen.
Die Ausbildung nach Anspruch 3 führt dazu, daß alle Teile der druckmittelbetätigten Vorrichtung, gegebenenfalls mit den erforderlichen Zuleitungen, bequem montiert werden können.
Die Maßnahme nach Anspruch 4 erlaubt es, daß das Gerät, insbesondere ein Behandlungsstuhl, trotz eines schmalen Unterteils, welches dem Zahnarzt ausreichende Beinfreiheit läßt, eine hohe Standfestigkeit hat
Erläuterung der Erfindung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der F i g. 1 bis 4 näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 schematisch einen zahnärztlichen Behandlungsstuhl in Seitenansicht,
F i g. 2 einen Querschnitt durch einen Zylinder mit
Kugellager mit versenkter Kugel,
Fig.3 den Zylinder der Fig.2 mit angehobener Bodenplatte und
F i g. 4 eine Bodenplatte mit schematisch angedeuteten Druckmittelleitungen.
Ein Behandlungsstuhl 1 besteht aus einem Fuß 2 und einem darauf verstellbaren Sitz 3 mit Rückenlehne 4. Der Fuß 2 weist eine Bodenplatte 5 und ein Unterteil 6 auf. An der Bodenplatte sind vier Zylinder 7 angebracht, in welchen Kugellager beweglich gehalten sind. )0
F i g. 2 zeigt einen Zylinder 7, der mittels Schrauben 8 an der Bodenplatte 5 befestigt ist. In ein Loch 9 der Bodenplatte ist ein Standring 10 eingesetzt, der aus Metall oder einem Kunststoff mit hohem Reibungskoeffizienten, bezogen aul den Boden, besteht Der Zylinder J5 hat eine Bohrung 11, in welcher ein Kolben 12 verschiebbar ist. Ein Druckmittelraum 13 ist über einen Anschluß 14 mit einer Druckmittelzuleitung 15 verbunden.
Im Kolben ist eine Kugel 16 in einem K jgellager 17 Μ drehbar gehalten und durch einen Staubschutzring 19 sowie eine Abdeckplatte 18 geschützt. Am Kolbenmantel liegt eine Dichtung 21 an. Ein Flansch 20 dient einerseits der Befestigung der Deckplatte 18 und andererseits als Begrenzungsanschlag der mit der 2s oberen Stirnfläche 22 des Standringes 10 zusammenzuwirken vermag.
Wird in den Raum 13 ein Druckmittel eingeführt, so hebt sich der Zylinder 7 und die Bodenplatte 5 und damit der gesamte Stuhl 1, bis der Flansch 20 an der Fläche 22 anliegt (F i g. 3).
In diesem Zustand steht die Kugel 16 unten aus dem Standring 10 hervor, und der Stuhl kann mit geringen Kräften verfahren werden. Wird in der neuen Stellung der Raum 13 entlastet, so sinkt der Stuhl infolge seines Gewichts, bis der Standring 10 wieder den Boden erreicht (Fig.2). In dieser Stellung hat er eine hohe Standfestigkeit
F i g. 4 zeigt die Bodenplatte 5 mit vier Zylindern 7. Zwischen den Zylindern hat die Bodenplatte Rücksprünge 23. Es paßt also auf die Bodenplatte 5 zwischen die Zylinder 7 ein verhältnismäßig schmales Unterteil 6. Der druckmittelbetätigte Fuß besteht aus den vier Zylinder-Kolben-Anordnungen, einem diese Anordnungen verbindenden Leistungssystem 24, einem elektromagnetischen Ventil 25 in einer Druckmittelzuleitung 26 und einem elektromagnetischen Ventil 27 in einer AWeitung 28. Die beiden Ventile können mit Hilfe von Schaltkontakten 29 betätigt werden, die an der Lehne 4 des Stuhls 1 angebracht sind.
Statt der beiden elektromagnetischen Ventile 25 und 27 kann auch ein Dreiwegeventil verwendet werden, das die Verbindungsleitungen 24 wahlweise mit der Zuleitung 26 oder der Ableitung 28 verbindet. Wird das System pneumatisch betätigt, kann die Zuleitung 26 über einen Schlauch mit der Druckmittelquelle der Praxis verbunden sein und Ableitung 28 ins Freie münden. Wird das System hydraulisch versorgt, kann die Zuleitung 26 mit einer im Fuß 2 untergebrachten Druckölquelle und die Ableitung 28 mit einem (^vorratsbehälter verbunden sein.
Druckmittelleitungen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Fahrbares Dentalgerät mit Rollen und mit druckmittelbetätigten, aus in vertikalen Zylindern verschiebbaren Kolben bestehenden Füßen, die das Gerät bei Bedarf auf dem Boden abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder (7) nach unten offen und die Rollen (16) in den Kolben (12) kugelgelagerte Kugeln sind.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Standflächen der Füße als die Rollen (16) umgebende Standringe (10) ausgebildet sind, die am unteren Ende des Zylinders (7) angeordnet sind, und die Standringe (10) gleichzeitig einen Anschlag für die Bewegung des Kolbens (12) bilden.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zylinder (7) in der Oberseite einer den Fuß (2) unten abschließenden Bodenplatte (5) angeordnet ist.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (5) zwischen den Zylindern (7) Rücksprünge (23) aufweist und der Unterteil (6) des Geräts sich zwischen den Zylindern erstreckt.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die druckmittelbetätigten Füße an die Druckluftquelle der Dentalpraxis angeschlossen sind.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die druckmittelbetätig- J0 ten Füße an die Druckölquelle des Behandlungsstuhls (1) angeschlossen sind.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die druckmittelbetätigten Füße mittels eines elektromagnetischen Ventils J5 (25,27) steuerbar sind, dessen Schaltkontakt (29) sich am Gerät (I) befindet.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ventilanordnung (25,27) verwendet ist, die aus einem Verschlußorgan in der Zuleitung (26) und einem Verschlußorgan in der Abtekung (28) des Druckmittels besteht.
DE19702050426 1970-10-14 1970-10-14 Fahrbares Dentalgerät, insbesondere zahnärztlicher Behandlungsstuhl Expired DE2050426C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702050426 DE2050426C3 (de) 1970-10-14 Fahrbares Dentalgerät, insbesondere zahnärztlicher Behandlungsstuhl
IT7019171A IT942643B (it) 1970-10-14 1971-09-29 Apparecchio dentistico mobile particolarmente sedia dentistica
FR7135747A FR2110982A5 (de) 1970-10-14 1971-10-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702050426 DE2050426C3 (de) 1970-10-14 Fahrbares Dentalgerät, insbesondere zahnärztlicher Behandlungsstuhl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2050426A1 DE2050426A1 (de) 1972-04-20
DE2050426B2 DE2050426B2 (de) 1972-11-02
DE2050426C3 true DE2050426C3 (de) 1978-01-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19846161A1 (de) Rolle mit Hubeinrichtung und Aufstandseinrichtung zur Festsetzung
DE19703843A1 (de) Transportmodul zum Bewegen schwerer Lasten
DE2050426C3 (de) Fahrbares Dentalgerät, insbesondere zahnärztlicher Behandlungsstuhl
DE2714358A1 (de) Vorrichtung zum heben und senken von koerperbehinderten in und aus einem becken
DE2302105A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung einer schiebewand
DE2111375A1 (de) Hydraulische Winde und Anorndung derselben an einem Hebezeug
EP0267542B1 (de) Fahrwerk für eine verfahrbare Tribüne
DE3147631C2 (de) Fahrbarer Möbelheber
DE2050426B2 (de) Fahrbares dentalgeraet, insbesondere zahnaerztlicher behandlungsstuhl
DE102011014115B4 (de) Hubrolleneinheit und Transportvorrichtung mit derartigen Hubrolleneinheiten
DE1744831U (de) Stufenpresse.
DE1258575B (de) Hebebuehne fuer Fahrzeuge
DE946607C (de) Ladegabel zum Transport von Stapeln aus Formstuecken mit Gabeltraegern, die mit querzur Einfahrrichtung hydraulisch herausbewegbaren Klemmgliedern versehen sind
DE3638354C1 (en) Advancing means
DE954913C (de) Rahmenlose, insbesondere aus Glas bestehende, staubdicht abschliessende Schiebetuer fuer Vitrinen
DE1964865U (de) Hebebuehne fuer fahrzeuge.
DE880570C (de) Hebebuehne fuer Fahrspielzeuge
DE1058435B (de) Transportvorrichtung fuer schwere Einrichtungsgegenstaende
DE2002227C3 (de) Walzgerüst
DE1087784B (de) Wendevorrichtung fuer schwere Platten, insbesondere fuer Walzbrammen
DE33546C (de) Neuerung an Winden
DE843144C (de) Stuetzvorrichtung fuer Verwandlungsmoebel
AT220324B (de) Anlage mit Schacht und darin mittels eines Druckmediums heb- und senkbarem Körper
AT397371B (de) Rollvorrichtung zur anbringung an stuhlbeinen
CH622735A5 (en) Apparatus for drilling construction materials, in particular concrete