DE2002227C3 - Walzgerüst - Google Patents

Walzgerüst

Info

Publication number
DE2002227C3
DE2002227C3 DE19702002227 DE2002227A DE2002227C3 DE 2002227 C3 DE2002227 C3 DE 2002227C3 DE 19702002227 DE19702002227 DE 19702002227 DE 2002227 A DE2002227 A DE 2002227A DE 2002227 C3 DE2002227 C3 DE 2002227C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
roll stand
rolling
hollow shaft
bearing plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702002227
Other languages
English (en)
Other versions
DE2002227A1 (de
DE2002227B2 (de
Inventor
Johann 5841 Holzen Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANN ARNOLD MASCHINEN- und VORRICHTUNGSBAU 5841 HOLZEN
Original Assignee
JOHANN ARNOLD MASCHINEN- und VORRICHTUNGSBAU 5841 HOLZEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANN ARNOLD MASCHINEN- und VORRICHTUNGSBAU 5841 HOLZEN filed Critical JOHANN ARNOLD MASCHINEN- und VORRICHTUNGSBAU 5841 HOLZEN
Priority to DE19702002227 priority Critical patent/DE2002227C3/de
Publication of DE2002227A1 publication Critical patent/DE2002227A1/de
Publication of DE2002227B2 publication Critical patent/DE2002227B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2002227C3 publication Critical patent/DE2002227C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/22Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/08Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process
    • B21B13/10Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process all axes being arranged in one plane
    • B21B13/103Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process all axes being arranged in one plane for rolling bars, rods or wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2203/00Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
    • B21B2203/22Hinged chocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/22Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal
    • B21B31/28Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal by toggle-lever mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

weglich gelagert ist. Durch eine Verbindung beispielsweise über eine Vielkeilwelle mit einem weiteren Anirieb kann die drehbewegliche Lagerung des einen Teils der Hohlweile dann für einen Schnellgang beim Anstellen der Walzen genutzt werden.
Für die Hohlwelle und den Schneckentrieb ist ein gemeinsames und allseitig abgedichtetes Lager vorgesehen. Dadurch wird vorteilhafterweise der in dem rauhen Walzwerksbetrieb anfallende Schmutz und Zunder von den empfindlichen Teilen ferngehalten, so daß die einwandfreie Funktion des Walzgerustes sichergestellt ist.
Mit der erfindungsgemüßen, in Walzrichtung bewegbaren Lagerplatte bzw. Hohlwelle kann eine die Bewegung messende Vorrichtung, vorzugsweise eine Meßuhr, verbunden sein. Mit Hilfe der Meßuhr laßt sich die Walzenanstellung leicht von Hand und auch automatisch steuern. Die automatische Steuerung steuert dabei beispielsweise Materialunterschiede /wischen einzelnen sogenannten Drahtlängen oder Trofilstaben selbsttätig aus und gewahrleistet beim Walzen von Profilstäben, daß sich die Kanten voll aus-Iv'den und eine Gralbildung verhindert wird.
Bei der Steuerung der Walzenanstellung von Hand ist in der Bewegungsbahn der in Walzrichtung bewegbaren Lagerplatte oder der Hohlwelle ein Endschalter ungeordnet, der deren Bewegung unterbricht. Dieser Endschalter wird beispielsweise nach einer ersten mit Hilfe der Meßuhr durchgeführten Walzenanstellung siuf die zugehörige Stellung der Hohlwelle eingestellt, s-o daß der Antrieb zum Anstellen der Walzen nach einem Lüften der Walzen zum Wiederansiellen ohne Ivsondere Sorgfalt von einem Hcdicnungsmann so hinge betätigt werden Kann, bis der Endschalter den Antrieb bei Erreichen der gewünschten Walzenanstellung selbsttätig ausschaltet.
Zum Einstellen dos Endschalters ist bei ortsfest an μοο^ιχΊί'Π] Endschalter der den Endschalter auslosende I eil der in Walzrichtung bewegbaren Lagerplatte bzw. Hohlwelle in Walzrichtiing verstellbar ungeordnet.
Ferner gehören eine einstellbare Abnutzung der Schwenkhebel und Zugfedern, die jeweils /wischen 11ic Schwenkhebel und das Walzgerüst gespannt sind /ti dei cilindungsgemäüen Lagerplatte. Das erfordert beispielsweise gegenüber einer Kulisscnfulming der Schwenkhebel nahe/u keine Wartung und keine Schmierung. Die Einstellbitrketi der Abstützung wird vorzugsweise dazu genutzt, die Walzen zu justieren Iwv. uit. Schwenkhebel in eine gleiche Schwenklagc vw bringen.
Du einstellbare Abstutzung der Schwenkhebel kann jeweils aus einer einfachen Stellschraube fur jeden Schwenkhebel bestehen. In diesem Fall ist fur die Stellschrauben ent weder ein kugelförmiger Kopf oder ein llacher Kopf vorgesehen. Der flache Kopf wirkt mit einem zwischen seinem Schwenkhebel und der Stellschraube mit zur Schwenkachse meines Schwenkhebel.·» paralleler Längsachse angeordnetem Bolzen »:i?s;immen. Der kugelförmig Kopf der Stellschraube hat den Vorteil einer besonders lobusten und einfachen Abstutzung der Schwenkhebel, während der flache Kopf der Stellschrauben im Zusammen." η ken mil dem Boi/en gegenüber dem kugelförmigen Kopf verhindert, daß neben dem u::i jede Schwenkachse eines Si'hwi nkhehels wirkenden Moment ein weiteres Moment aus der Abstützung der Schwenkhebel entstein. (Jüs zu einer Verwindiintl der Schwenkhebel uiitl zu einer Ungenauigkeit beim Walzen führt.
Die Bolzen sind zur leichteren Handhabung vorteilhafterweise jeweils in eine Ausnehmung an der der ihrer Stellschraube zugewandten Seite des zugehöngen Schwenkhebels eingepaßt.
Darüber hinaus kann der flache Kopf der Stellschrauben mit einer zentrischen Ausdrehung oder dergleichen Ausnehmung versehen sein. Dadurch wird die linienförmige Abstützung der Bolzen durch ίο eine statisch bestimmte Abstutzung in zwei Flächenbereichen ersetzt, die praktisch als Punkte zu bezeichnen sind.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Walzenstraße mit drei erfindungsgemaßen Drahtwalzgerüsten,
Fig. 2 ein Drahtwalzgerüst nach Fig. 1 in einer Einzelansicht.
Fig. 3 das Drahtwalzgerüst nach Fig. 2 in einem Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 in einer Einzelansicht eine erfindungsgemäße Lagerungzum Verschwenken der zu den Drahtwalzgerüsten gehörigen Walzen,
Fig. 5 in einer Einzelansicht von einem weiteren as Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Vorrichtung zum Abstützen der erfindungsgemäß angeordneten Walzen eines Drahlwalzgerüstes,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie Vl-Vl in Fig. 5.
Fig. 7 einen der Fig. η entsprechenden Schnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 8 eine Arretierung für ein verschiebbar angeoulnetes. erfindungsgemäßes Drahtvvalzgerüst,
F ι g. 9 eine Vorrichtung zum Einstellen des Lagerspicies fur die Führung des Drahtwalzgerüstes nach Fig- K,
Γ ig. H) eine Vorrichtung zur Steuerung der Verschiebebewegung eines Drahtwalzgerüstes nach Fig. S oder ').
Fig. 11 ein durch zwei erfindungsgemäße Drahtwalzgeniste gebildetes Kaliber zum Walzen von Profilstab^.
Drei Drahtwalzge; uste 1,2 und 3 sind in einer WaI-/cnMraße zum Abwälzen von Draht aufgestellt. Die Drahtwalzgerüste 1. 2 und 3 bildi n dabei eine Walz linie, d. h. ein sich in der mit Pfeil 4 gekennzeichneten Richtung bewegender Draht wird nacheinander in der, einzelnen Drahtwalzgerüsten auf einen gewünschi'-i: Durchmesser hei u neige walzt.
Vorzugsweise sind alle drei Drahtwalzgeruste 1. 2 und 3 als sogenannte I'rios mit jeweils drei Walzen £ versehen, deren Achsen 6 in einer Ebene liegen unc die jeweils um 120" versetzt angeordnet sind. Geometrisch gesehen bilden die Achsen 6 der Walzen f eines Drahtwalzgei ustes dann ein gleichseitiges Dreieck, in dem die Walzlinie bzw. die Mittel- oder Längsachse des Drahtes durch den Schnittpunkt der Winkel und Seitenhalbierenden geht.
Nai.h Fig. 1 ist das zu dem Draht walzgerüst 2 gehörige Dreieck gegenüber dem zum Drahtwalzgc· ■Mst 1 gehörenden Dreieck um (ill versetz'., d.h. nrr die Walzlinie oder die Längsachse ties Drahtes ver schwenkt, wählend das zu dem Drahiwalzgerüst 3 gehörige Dreieck genauso wie das zum Drahtwalzgc-1 nsl 2 gehörige Dreieck angeordnet ist. Das entsprich den Erfordernissen eines bekannten und in der vorliegenden Wal/ensiraße angewendeten Walzvcrfahrcns Nach diesem Walzverfahren wird tier runde Draht ii
dem Drahtwalzgerusi 1 durch entsprechend profilierte Walzen 5 annähernd /u einem Dreikant abgeflacht. Im Drahlwal/gerusi 2 wird der Dreikant dann wieder in einen runden Draht zui uckverformt. der im Drahtwalzgei list 3 geglättet bzw. einem sogenannten Fertigstich unterworfen wird. Der Draht wird dabei von einem nicht dargestellten bekannten Draht/ug durch die Drahivalzgcrüste 1, 2 und 3 gezogen, so daß für die Walzen 5 kein Antrieb erforderlich ist und die Walzen 5 lediglich drehbeweglich gelagert sein müssen.
Die Walzen 5 sind m Schwenkhebeln 7 gelagert, deren Schwenkachsen 8 parallel zu der Achs*.- 6 der jeweils zugehörigen Walze 5 angeoidiiet sind. Dadurch werden die Schwenkhebel 7 beim Verschwenken bzw. beim Anstellen und Lüften der Walzen 5 gegen die Walzlinie od:·^ Mittelachse des Drahtes bewegt.
Die Schwenkhebel 7 sind ihrerseits in einer Lagerplatte 9 einer Hohlwelle 10 gelagert, deren Längsachse mit der Walzlinie oder Mittelachse des Drahtes zusammenfällt, so daß der Draht beim Walzen durch die HohKcile 10 läuft. Die Lagerplatte 9 ν icd durch einen an einem Ende der Hohlwelle 10 angeordneten Flansch gebildet, auf den an der dem rinderen Ende .Angewandten Seite Augen 11 aufgesetzt sind. In den Augen 11 befindet sich nach Fig. 4 jeweils eine Durchgangsbohrung. in de: ein Holzen 12 mittels einer Stellschraube 13 fest angeordnet ist. Der Bolzen 12 ist an beiden Enden mit Gewinde und Muttern 14 versehen. Zwischen dem zugehörigen Auge 11 rind den Muitcrn 14 ist der ^„hwcnkricbH 7, der dazu in diesem Teil aus z\lei Seitenwagen 15 besteht, mit diesen Seitenwangen 15 drehbeweglich auf dem Bolzen 12 gelagen. Durch die Muttern oder Stellring" 14 ist der Schwenkhebel 7 in axialer Richtung der Schwenkachse und damit auch in axiaier Richtung der zugehörigen Walze 5 verschiebbar auf dem Holzen 12 angeordnet.
Die Hohlwelle 10 ist nach Fig. 2 in axialer Richtung mit der Lagerplatte 9 gleitbeweglich in einem Walzenständer 16 und mit dem übrigen Teil gleitbcweglich und zugleich drehfest in einem an den Walzenständer 16 angeflanschten Gehäuse 17 gelagert. Zur drehfesten Lagerung ist die Hohlwelle 10 mit einer nicht dargestellten Paßfeder versehen, die mit einer nicht dargestellten Nut in dem Gehäuse 17 zusammenwirkt. Die Hohlwelle 10 besitzt einen Verschicbeantricb, der sie in axialer Richtung bewegt. Dieser Verschiebeantrieb besteht aus einer in dem Gehäuse 17 drehbeweglich und in axialer Richtung fest angeordneten Schnecke 18 und einem Schneckenrad 19. Die Schnecke 18 wird nach Fig. 3 über eine Kupplung 20 von einem Gctriebemoior 30 bewegt und ist mittels Wälzlager 31 und 32 in Buchsen 33 gelagert. Dabei ist das Wälzlager 31 als Nadellager ausgebildet, während die Wälzlager 32 als Axialrollenlager ausgebildet sind, wobei die äußeren Lagerringe der Wälzlager 31 und 32 durch jeweils einen entsprechenden Bund 34 der Buchsen 33 und durch Deckel 35 und 36 in axialer Richtung gchalien werden. Die inneren Lagerringe der Wälzlager 31 und 32 sitzen auf der Schnecke 18 auf und werden auf der Schnecke 18 durch einen entsprechenden Absatz 37 und in einem Fall durch einen Sicherungsring38 und in dem anderen FaI! durch eine Schraubenmutter 39 gehalten, die durch ein besonderes Sicherungsblech 40 gesichert ist.
Von den Deckeln 35 und 36 wird die zu der Schnecke 18 gehörige Lager- und Durchgangsboli lung in den; ί r.liause 17 vorteilhafterweise an beiden Enden verschlossen, wobei die Schnecke 18 anlricbsseiiig mil einem Zapfen 41 durch den Deekel 35 iagt.
Der Zapfen 41 isi über die Kupplung 20 mit dem G< iriebemoioi 30 verbunden. Zur weiteren Abdichtung des Lagelhohlraumes, in dem sich die Silmcke 5ti in dem Gehäuse 17 befindet, ist in den Deekel 35 ein Dichtungsring 42. beispielsweise ein Filzring einuelassen. der den Zapfen 41 dichtend umschließt.
Der Motor 30 sitzt auf einem Hock 43. der an den Walzenständer 16 angeflanscht ist. Zur Befestigung des Motors 30 sind dabei parallel zur Längsachse der Schnecke 18 nicht dargestellte Längsschlitze in den
•5 Btick 43 eingearbeitet, so daß der Motor 30 bei der Montage ·ί axialer Richtung der Schnecke 18 leicht auf den ciforderlichen Abstand gebracht und nnitels Schrauben befestigt werden kann. Die Montage des Motors 30 wird daiulx-r hinaus dadurch erleichtert.
»° daß der Bock 43 höhenverstellbar an dem Walzenständer 16 befestigt ist. D1IZU sind analog zur Befestigung des Motors 30 weitere, nicht dargestellte Limgsschlitz : in \ crtikaler Richtung bzw. Vertikalschütze in den Bock 43 eingearbeitet und weitere Schrauben zur Befestigung des B<x-kes 43 an d'-n Walzenständer 16 voi gesehen
Das mit dei Schnecke 18 zusammenwirkende Schneckenrad 19 ist in einer entsprechenden Aiisneh mung des Gehäuses 17 angeordnet, die durch einen Deckel 44 verschlossen wird. Das Schneekenrad 17 besitzt eine zentrische Gewindebohnmg, mit .Jet e»· auf einem fei! der Hohlwelle 10 mit passiv!·-;n Außengewinde sitzt, so daß die Hohlwelle 10 bei in axialer Richtung fest angeordnetem Schneckenrad 1«5 durch eine Drehbewegung ties Schneckenrades 19 in axialer Richtung verschoben wird. Die in axiakr Richtung feste Anordnung d».s Schneckenrades I" wird durch Wälzlager 45 und den Deckel 44 erreicht Die Wälzlager 45 sind als Avial-Drucklager ausgebildel und in axialer Richtung des Schneckenrades I1J \or und hinter dem Schneckenrad 19 angeordnet, si daß die Axialkräfte beim Verschieben der Hohlwell«. 10 in einer Richtung unmittelbar über ein Wiilzlag«. 1 45 in das Gehäuse 17 und in der anderen Richtuni über das andere Wälzlager 45 unmittelbar in den Dck kel 44 geleitet werden. Mit dem Deckel 44 ist durcl nicht dargestellte Unterlegscheiben oder besonden Schrauben eine einfache Einstellung des Lagerspiele: fur die axiale Lagerung des Schneckenrades 19 mog lieh.
Die Hohlwelle 10 ist wie die Schnecke 18 diitcf den Deckel 44 geführt, wobei in den Decke! 44 en weiterer Dichtungsring 46 eingelassen ist. der du Hohlwelle 10 dichtend umschließt, so daß lx-i eine!
Abdichtung zwischen der Lagerplatte 9der HohlwelK 10 und dem Walzenständer 16 eine allseitig abgcdicti tele Lagerung fur die Hohlwelle 10 und den Wi «.«-!ue beantrieb entsteht. Zur Abdichtung zwischen iUi 1 :i gerplatte 9 und dem Walzenständer 16 K.»nn <.-v, weiterer Dichtungsring 47 in den Wal/eiiNi.iiuK·! ti eingelassen sein, der die l-agciplntti* 1 dienend mn schließt.
Die Schwenkhebel 7 stützen sich jeweils an eine Stellschraube 48 ab. Dazu sind Gcwindclxihnmgei
S5 in den Walzenständer 16 eingearbeitet odei Block 61 mittels Schrauben an dem Walzenstandei 16 hefe stigt.die mit einer vorgefertigten Gewindebohrimg fii die Stellschrauben 48 versehen sind. Die SteMschniu
'5
hin 48 haben einen kugelförmigen Kopf 49 und ix mi »en einen Hund 50. IVi Bund 50 weis! eine Λη/ahl gleichmäßig auf den I nfang \ erteilte Kadialbohnmgen auf, so daß die Stellschrauben 48 leicht mit einem Hakenschlüssel verstellt werden körnen.
An ιίι. ι Stützfläche Mnd die Schw onklicbi. I "um 11 ner Verstrebung zwischen den Seitciwangc!: !5 uv SI1IlCIl
Nach l-ig. S und 6 bildet der Bund 50 de: Stellschrauben 48 in einci^ weiteren Aiivfühi ingsbeispiei der Frfindung die Berührungsfläche mit ilen Schwenkhebeln ivw. oat Kopf der Stellschrauben 48. In diesem l-ail besitzt die gegenüberliegende Mische der Schwenkhebel 7 mn einer Ausnehmung, m die ein Bolzen 51 eingepaßt ist. Der Boizen51 bildet die Be ruhrungsflache der Schwenkhebel 7 mit den Slelltflirr.üb'jti 4H und '■ ■!' an b,-iden linden einen Bund, der ein axiales Verschieben in «lein Schwenkhebel 7 verhindert. Mil den Bolzen f * wild die punklförmigc Abstu'/ungiier Schwenkhebel 7 durch eine Umenföi η ι ige Absidzung ersetzt, so 'B bei parallele ι Anordnung der SicHsehraubcr-Stil η oder -Kopfflachen zu der L mgsaclise der Bo'/cn 51 verhindert wird, daß aus di ! Abstützung der Schwenkhebel 7 zusätzlich zu dem Mornenl um die Schwenkachsen 8 dei Schwenkhebel 7 em weiteres Moment entsteht.
Nach I- · g. 7 ist dei Bund 50 dei Stellsehrai:ben 48 in einem diiitcn Xusfulmmgs! . :spiel der I/.i liu.lung an ii i Si:il-flaehi m'· einer/ciitrisehen Ausdichi.ng Ode; Ausnehmung versehen, so iiaß der Bolzen 51 und damit der zugehörige Schwenkhebel 7 in zwei f.:"k!'':>rrnigeii Flachenbereichen 52 \ind statisch besümint unierstützl wird Die beiden Flaehcnbi reiche 52 -"ind so weit v<meina"Jr.M" entfern!, daß die gieu 'ic Wirkung in oc/ug auf cm zu dem Moment um die Schwenkachse!! 8 zusätzliches Moment entsteht wie bei den Stellschrauben nach. Fig. 5 und (v
HiC beim Walzen :iui die Walzenstände, ift dei Prahlwalzgerusie i. 2 und 3 wirkenden Kr.ine wer (Jen in der Wal/ensti aße durch eine besondere Rah 4" !Neukonstruktion aufgenommen. Die Rahmenkon Strüklion verb'udct die Walzenständer 16 über eine Stange oder Spindel 53 untereinander und über Masehinenbetten 54 und 55 mi! einem gemeinsamen Fundament. Die Spindel 53 ist durch Ausnehmungen in den Walzenständern 16 geführt, /ι.mindest an diesen Stellen mit Außengewinde versehen und mittels Schraubenmuttern 62 jeweils fest mit den Walzen liändern 16 verbunden.
Das Maschinenbett 54 ist allein fur den Walzenständer 16 des Drahtwalzgenistcs 3 vorgesehen, während das Maschinenbett 55 fur die Walzenständer 16 tier beiden Drahtwalzgeriistc 1 und 2 vorgesehen ist. Die Walzenständer 16 der Drahtwalzgerüste 2 und 3 sind fest mit den Maschinenbetten 54 und 55 verbunden; außerdem ist der Walzenständer 16 des Drahtwalzgeiüstes 1 parallel zur Walzlinie verschiebbar in dem Maschinenbett 55 angeordnet. Als Verschiebe antrieb für den Walzenständer 16 des Drahlwalzgerustes 1 dient eine Gewindespindel 56, die von Hand über ein Handrad 57 bewegt wird Heim Verschieben wird der Walzenständer 16 dadurch geführt, daß er das Maschinenbett 55 U-förmig umfaßt, das in diesem Teil 59 sehicnenförmig ausgebildet ist. Nach dem Verschieben wird der Walzenständer 16 mit der Spindel 53 und .Stellringen 62 in der Schiebestcllung arretiert. Ferner wird der Walzenständer 16 in der Schic bcstcllung nach Fi g. S mittels einer Platte 60, die das
45
55
60
<>5 Maschinenbett 55 in dem Ί eil 59 imlei greift. und zwei als Zugankci dienender Schrauben 70 fi μ mit dem Maschinenbett verbunden.
Nach l· i g. 4 ist /w isclien den Seitenwangen des das Maschinenbett 55 U-fönni;1 umfassenden Teils des Walzenständer 1 (1 und dem 'lcii 59 des Masehinenbetti > 55 cmc ΙλίΊγ 71 angciudnct. Die Leiste 71 wm! i!iiich SvinauKn 72 gehalten und derart gegen das Ί ei! 59 des Mast, linien bei 'es 55 ucd 1 uckl. daß der \Valzenxta:uli 1 1» des D: ahtwalzgei tistes 1 spiclfiei auf dem Maschinen! vii 55 gefiihr! ist. Die Schrauben 72 uiciii η in glatte, als S;tcKlöchei ausgebildete Bohrungen in dei Leiste 7J und wirken mit Cicwindeiöeheni odci (>cw indebohru;· i:en in dem das Maschini iibeti 55 U-förmig umfa^-enden Teil des VV'alzenständers 16 zusammen.
Zum Hcti ich der Waizen-traße weiden die Walzen 5 eines jeden '">rahtwalzgenistes 1. 2 und 3 durch Verschieben aul dem Bolzen 12. <;'. h. durch Verschieben des zugehörig, η Schwenkhebeis 7 auf dessen Schwenkachse 8 ac: J..· Waizlinii. ausgerichtet. Außcidcm «erden d.i Schwenkhctx'l 7 eines jeden Di alilw alzgcnisles d.:icli \'erstel!cn der Siellsehi aubeii 4K in-cmc S· '-Venkkige get-.tachi. in der die Walzer, 5 alle den gleichen Abstand von der Wal/Iinu bzw. v! gedachten ! ;,';j.saciise des Diahics haben. Danacii gewahrh "-'cii /.ugfcdern 2t. die zwischen jeden Schwcnkl· icl 7 und den WaL1HsLUuIeI 16 uespanrit sind, dai.i die Walzen 5 111 jeder Schwenklaue der zugehörigen Schwenkhebel 7 bei gleichbleibende: Stellung ι! ι StcllschrauK 11 48 den gleichen Abstand von der Waizlinie cmnclimen.
"Min'ni'hr werden lic L)rah!w al/ccriistc 1. 2 auf ei ivii gcvv unsehtcii Abstand gebracht und die Motoren 30 der nrahtwalz.gcrüste I. 2 und * gemeinsam oder einzeln in beliebige! Reihenfolge über nicht eiaicestellte Drueksch.altci von einem Bedicnunusniann
, !,τ ·ιΐ 1 Ιι,-1-iliiil Η·ιΙ! tiz-ti Hi«· 1 I/1KI.1 ..11..,, tu ;..,"!...:!,. _..
dei mit den Walzen 5 versehenen Seite hin bewegen. Dabei weiden die Schwenkhebel 7 ν on den Zugfedern 21 um die Schwenkachsen 8 verschwenkt und gleiten die Schwenkhebel 7 auf dem Kopf 49 der Stellschrauben 48. so daß die zugehörigen Walzen 5 infolge der besonderen Hinstcllimg der Stellschrauben 48 gleichmäßig auseinandergefahren werden bzw. uehiftet werden. Danach wird der zu walzende Draht zwischen den gelüfteten Walzen 5 durchgezogen und werden die Walzen 5 dann von dem Bedienungsmann durch ein Betätigen der Motoren 30 gegen den Draht angestellt. Das heißt, die Walzen 5 werden so weit zusammengefahren, bis sie gerade den Draht berühren. Das läßt sich bei frei beweglichen Walzen 5 leicht dadurch kontrollieren oder steuern, daß der Bedienungsmann beim Anstellen der Walzen 5 cmc der Walzen 5 von Hand hin- und herbewegt. Die gewünschte Anstellung der Walzen 5 ist erreicht, wenn sieh ein Reihungswf derstand zwischen den Walzen 5 und dem Draht an der bewegten Walze 5 bemerkbar macht. Danach wird der Draht wieder aus den Walzen 5 gezogen und werden die Walzen 5 von dem Bedienungsmann durch weiteres Betätigen des Druckschalters um den Betrag weiter angestellt, der zu der gewünschten Abwälzung erforderlich ist.
Nach Fig. 10 ist jede Hohlwelle 10 an dem den Walzen 5 abgewandten Finde mit einer Kappe oder Büchse 73 verschen. An der Büchse 73 ist rechtwinklig zur Längsachse der Hohlwelle und zu deren Bewegungsrichtung ein Arm 74 befestigt, der bei einer Bc-
409 619/83
2
227
»ν en ng der Hohlwelle 10 zum AiMdIiMi de ι Wal/t η 5 ge ι: en eine empfindliche Meßuhr 75 gefahren und. Die Skala der Meßuhr 75 wird beispielsweise in i!t ι Ausgangsstellung der Walzen 5. d.h. dann ui_nn d-.c Walzen 5 gerade den Diahi heruhien. auf Nt '■■'< Ue-SU-Hi. so daß die weitere Anstellung der Walzen 5 Im die gewünschte Abwal/imi: de-- Diahies leichi von dem Bedienungsmann an Hand des /.cigciaussehlag-.-s der Meßuhr 75 eingestellt weiden kann.
Da der Vcrschebeweg der Hohlwelle 10. del mil der Meßuhr 75 gemessen wird. Ih ! Verwendung eines handelsüblichen Gerätes relativ, klein is",, i^t di ; Ann 74 /in oplimaleu Ausnutzung de·- Meßbereiches der Meßuhr 75 mil einer Stellschraube 76 versehen und *ird der Arm 74 mit der Stellsehraube 76 μ em: η die Meßuhr 75 gefahren. Durch Verstellung d·. ι Stellschraube 76 wird der /ui Anstellung dei Wal/cn 5 utiirdcrliche \'·'! schicbew eg der Hohlwelle 10 be: bcliebitiem Durchmesser des Di.ihies in den Mcßbi■-leieh der MeBiihi 75 gelegt. Die Slellsehraube 76 laßl sieh nach dem Verstellen mit einer Kontermutter 77 siehe! n.
Nach dem Anstellen dei Walzen 5 auf das gewünschte Wal/maß wird eir. 1 ,idschalic! 78 auf die I■!< hiwellc 10 ausgerichtet. Dies geschieh', bei ortsfest ui der Bew cmmgsbahn des Amies 74 angcoidnclem l.ndsehaliei 78 durch eiiu '.eitere Stellschiaubc 79 h/u. durch deren Verstellen. Die Stellschraube 79 isl u κ- d.ie Stellschraube 76 mit ihrer Längsachse parallel /in· Bcwcgungsrichtungdcr Hohlwelle Ii) in dem Arm 74 angeordnet und los! den 1 ndsehaltei 78 aus. wenn die Walzen 5 ihre gewünschte Anstellung erreicht ha !-en. Die Stellschraube 79 wird nach dem Yeivel!. :i durch eine Koniermut :.i 77 gesichei;
Der Hndschahcr 78 ist /wischen den Di uckschaliei und i.\i-n Moioi 30 geschalui. so daß nach Auslasen des I !idscha'.ici s 78 du Seil alt <■ ei bindung /u dem Mo !or.^oineiiii.: Richtung, d. h. fin em weh leu de; W'al/en 5. unterbrochen ist \tnd die Walzen 5 infolge der Selbsthemmung eier Hohlwelle 10 in ihrei Anstellung festgelegt sind.
Dadurch vereinfacht sich der Betrieb der W'alzenslral.k· wesentlich. dc'AU nach Feitigwai/er einer Diahtlangc können die Walzen 5 der Drahtw al/.gerustc 1. 2 und 3 ohne besondere Sorgfall \ on einem Bedienungsmann durch Betätigen des Druckschalters zum Hinfuhren einer weiUien Dtahlliinge gelüftet werden. Nach Hinfuhren der weiteren Diahtlangc erfcilii! die Ansielhiin: der Walzen 5 der Drahtwalz.geiu-■k 1. 2 und 3 in gleicher Weise.
Wählend des Walzens kann die .Anstellung der W al/eii 5 leichi von Hand durch Verstellen der Siellsduaiibc 79 ui■■.! duich Bei.tilgen des Druckschalters nachgc! euei·' weiden. Dazu kann auch eine automa- !ischi Regii!:!';: vorgesehen sein, die von einer bekaiinic;·. beispielsweise bcruhi ungslosen Dickenmes- -uiii: des p: -hics ausgeh! ν. η Δ in eiiu ι c lekiiischen Vergleichsschaltung mn einem Folentiomeler oder
'"· del gleicher; Soliwei !gelier eine Dilferen/spannung bilde! und diese nach einer Vcrstarkunii als Sieuerspanmmg an ein Schulz fm den zugehörigen Motor 30 legt. Bei konstanter Anspreclicii-pfir.dliehkcit des Schul/es entsteh: daduuh euv sogenannte Zw cil'imki-Regelung. Zur Di.kenmessung kann dabei auch die Meßuhr 75 verwendet werden. Die Meßuhr 75 is; da;m mn einem weiteren Potentiometer od. dgl. den Isivverl in einen elektrischen Weit bzw. in Spannung iimfoimcnden I■ inrichtung verbunden. Außer dem is' die Mcßuhi 75 in diesem Fall vorzugsweise im Beieieh dei Lagerplan. 9 o,\ r der S hwenkhebel 7 angeoidnei. so daß die WaizenstelluuL he zugleich ein DickcninaLi fur den. Di.i'it isi, mogliL is unmiilelbai gemessen wird und die I-Iasti/-. .1! dei
2S Hohlwelle 10 bzw . tier sieh zwischen dei MeLv ir: ichting und den Walzen 5 befindlichen Masehi .nteik . J:c sich in einem sogenannien \imen äußert, wcitiiciicnd ausgeschaltet wird
Nach lic 1 i sind in einem wetteren Ausiuhrungs-
■·)° beispiel der l-.rlindung die Draliiwal/izerusle 1 und 2 als Duo-( 1 -liste ausgebildet, d.h. mn jeweils zwei einander gi^cmiberliegend·.''-· Walzen 80 versehen, wobei die Achsen der Walzen 80 des Dralvwalzgeru- -u1- 1 in Walznchumg gesellen senkrecht au! de:·
?..=. \clisen der Walzen 80 des D-.itüwalzcei usies Z stehen. Dariibe- hinaus sind die Walzen 80 eines jeden 1 >!ah'.walzgei ::-.'es 1 und 2 in axialer Richlunc gctiei· Ansiei .inandei \c:se;zt. Bei zu den Walzen 80 gehörige·,'.
Sehwenkhebe! 7. die wie in Hi g. 5 sie lagen sind, u.
schicht dies 1. ichl du1 eh Verschieben dei Schwenkhebel 7 auf de:-, Bolzen 12 derail, daß die Walzen 8(1 dei Drahiwal/gcrusie I und 2 em Kaliber 81 bilden ■•vciin das Drahiwaizgerust 1 so wen liegen das Draht-■■-. aizgerust 2 verschoben worden ist. daß die Achsei Min dessen Walzen 80 mit den Achsen der Walzei 80des Drahlwalzgeriistes 2ineinei Hbenc liegen. Da: Kaliber 81 ist infolge der am äußeren l'infang glaüci !vw. genau zv lindrischen Walzen 80 im wesenilichei ■,linier rcchieckformig und im Sonderfall quadratisch
Hierzu 2 Blau /cuhnuneen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. VValzgerüst, insbesondere zum Walzen von Profilsläben und Draht, mit mindestens zwei anstellbaren, in doppelarmigen Schwenkhebeln gelagerten Walzen, bei dem die Schwenkhebel gelenkig an einer gemeinsamen Lagerplatte mit koaxial zur Walzlinie angeordneter Dureiitrittsführung für das Walzgut befestig! sind und jeder Schwenkhebel eine Abstützung gegenüber dem Walzgerüst besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerplatte (9) unabhängig von der Abstützung in Walzgutrichtung verschiebbar ausgebildet ist.
2. Walzgerüst nach Anspruch 1, dadurch ge- J5 kennzeichnet, daß der Verschiebezntrieb a!s Schneckentrieb (18, 19) ausgebildet ist, wobei eine Hohlwelle (10) als Durchtrittsführung zumindest in einem Teil mit Außengewinde und das Schneckenrad (19) mti einer zu dem Außengewinde passenden Gewindebohrung versehen ist und das Schneckenrad (19) auf dem mit Außengewinde versehenen Teil der Hohlwelle sitzi.
3. Walzgerüst nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlwelle (10) drehfest a5 in dem Geriiststäriiier (16) angeordnet ist.
4. Walzgerüst nach einem der Ansprüche i bis .1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Hohlwelle (10) und den Schneekentrieb (18, 19) ein gemeinsames und allseitig abgedichtetes Lager vorlesehen ist.
5. Walzgei.lsi nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichne! durch eine Meßvoirichtung (75) für die Erfassung der Bewegung der Lagerplatte (9).
fi. Walzgerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dac! ich j'.ek«. nnzeichnei, daß in der Bewegupgsbahii der Lager platte ί8) e'-ideien Bewegung linie: brechender Endschalier (78) auge ordnet ist. 4"
7. Walzgerüst nach Anspiiichd. dadmch gi kennzeichnet, daß der Endschalier (78) orisfesi angeordiu ι ist und .(erden Ends '.aller (7H) aus losem1 i eil (79) dei i ageiplalte (9) in Walzrich lung veiMcllbai ausgebildet ist.
iS. Walzgerüst nach einem dei vv;hergehenden Anspruch ζ. dadurch gekennzeichnet, daß die Ab Stützung über ein..· Steilschraube (48) einstellbar und zwischen Schwenkarm ·Ί) und Wal/ständer (16) eine Zugfeder vorgesehen ist.
1J. Walzgerüst nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschraube (4H; ι π;, η ugelförmigen Kopl (49! besitzt.
10. Walzgerüst nach Anspruch .V dadurch ge >.ι 1UiA ichnel. daß die Stellschraube (41t) einen flachen Kopf (S(M besitz! und zwischen dem züge hörigen Schwenkarm (7) und der Stellschiaube (48) ein Bolzen {ιΛ) mil zui Schwenkachse (8) des zugehörigen Schwenkarms i7) paralleler I .aiiüsach'-. !'teilte Ausnehmung .u' ile: dei Sie!' 6" seh 1,111 In ! J8) zugewandten Seile ik s zug; höi im :, Schwenkarmes (7) cingepaßi ist
1 1. Walzgerüst nach Anspiuch I1I. dadurch ge kennzeichnet, daß der flache Kopf (50'· dei St. Il schraube (48) an dei dem Schwenkaiin .7) züge 'v. wandten Seite mit einer /ent! ischc 1 Ausdrehung verschen ist.
Die Erfindung betrifft ein Walzgerüst, insbesondere zum Walzen von Profilstäben und Drah! mit min destens zwei anstellbaren, in doppelarmigen Schwenkhebeln gelagerten Walzen, bei dem die Schwenkhebel gelenkig an einer gemeinsamen Lagerplatte mit koaxial zur Walzlinie angeordneter Durchtrittsführung für das Walzgut befestigt sind und jeder Schwenkhebel eine Abstützung gegenüber dem Walzgerüst besitzt.
Bei einem bekannten Walzgerüst mit doppelarmigen Schwenkhebeln sind die Schwenkhebel mittig in Lagerböcken gelagert, die an einer gemeinsamen ortsfesten Lagerplatte befestigt sind. An dem einen Arm tragen die Schwenkhebel eine Walze. Mit dem anderen Arm stützen sie sich über eine Stellschraube an der ortsfesten Lagerplatte ab. D··- Stellschraube dient zur Walzenanstellung. Die Bewegungsbahn der W'.·■!/.(.'π verläuft dabei annähernd senkrecht zur WaIzlinie. Infolgedessen sind relativ große Kräfte zur WaI-zenansieiJung erforderlich. Außerdem ist eine gleichmaßige Anstellung aller Walzen durch die Einzelanstcilung der Walzen nur schwerlich durchführbar und mit einem erheblichen Zeit- und Arbeitsaufwand verbunden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für ein Walzgerüst der eingangs genannten An eine bessere Anstellgenauigkeit und günstigere Kräfteverhältnisse für die Anstellantriebe zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß die Lagerplatte unabhängig von der Abstützung der Schwenkhebel in Walzgutrichtung zur Walzenanstellung verschiebbar ist. Vorteilhafterweise zwingt die Befestigung der Schwenkhebel an der Lagerplatte die Walzen zu einer gemeinsamen Anstellung. Zugleich K wegin sieh die Walzen bei der Anstellung auf einci zur Längsachse des Walzgutes stark geneigten Bahn, so daß die Anstellbewegung stark untersetzt und die Anstellkrafi stark ubeiseizt werden, sich die Anstellung WiS.mach eiVichun und genauer durchfühlen läßt.
In weiteret Ausbildung der Erfindung ist de1 \ er schichcanlrn. b für die Lagerplatte als Schneck niiieh ausgebildet, wobei eine HohlwelL als üurchti .!tsf .lh 1 ιιημ zumindest in einem lei! mil Außengewinde und das zu dem Schnecken!lieb gehörigi Schneckenrad mit einei zu dem Außengewinde passenden Gewinde bohrung ν eis hen ist und auf dem mit Außengewinde veischenen 1 il der Hohlwelle sit/t.
1 iii Schneckentrieb ist bei Vctv. iulung eines übl; chen Orehsttomani 1 iebaii'lors, ν oizugswcisc tines Cic! riebe- und Siopp-Motois mit sehr kleinem Brems weg ndci Brems-brehv\inkel, besondets zum Bewegen dei Hohlwelle bzw. zum genauen \nstellen der Walzen geeignet. Der Bremsweg der Hohlwelle beim Anstellen der Walzen beträgt dann nur einen duieli das zugehörige I 'ntersetzungsverhältnis gi ,^ebenen Bruchteil des Moioi -Bremsweges. Die Hohlwelle läßt sich leicht fertigen und lagern. Ihr Außengewinde be sitzt eine möglichst kleine Steigung.
Hie Hohlwelle i'·' nach de: 1 rfincluiv;· \ mi /uj\m·. eise Ji chi es; 1:. ■ ii υ: >\ ;.i/gi . iisl angeoi 11 nc I. \nderei seil1· sclihel' dik I-1 fruiung; am Ii die Diel beweghehkeil <i 1 Hrhlwelle ein. in ticsc1:! i:all bes\eh' die llohhulle beispielsweise aus einem Teil, mil dem die Schwenk hebel gck .ikig \'jrbuiii.ien miiiI und dei enlsprecheml den Anfonle; wngi'i. an die A1101 iiiung ilei Walzen dri'i'-ie-t gelaeeii is; uiui einer" Teil, dei mu dem SehiK . kenl 1 b veibumlen und zusätzlich iliehbe
DE19702002227 1970-01-20 1970-01-20 Walzgerüst Expired DE2002227C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702002227 DE2002227C3 (de) 1970-01-20 1970-01-20 Walzgerüst

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702002227 DE2002227C3 (de) 1970-01-20 1970-01-20 Walzgerüst

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2002227A1 DE2002227A1 (de) 1971-07-29
DE2002227B2 DE2002227B2 (de) 1973-10-18
DE2002227C3 true DE2002227C3 (de) 1974-05-09

Family

ID=5759978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702002227 Expired DE2002227C3 (de) 1970-01-20 1970-01-20 Walzgerüst

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2002227C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2002227A1 (de) 1971-07-29
DE2002227B2 (de) 1973-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1552017C3 (de) Zwei-Walzenrundbiegemaschine
DE1950555B2 (de) Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Beschichten von bahnförmigem Material in einem einstellbaren Walzenspalt
DE102006036710A1 (de) Vorrichtung zur Anstellung einer Bürste an einer Rolle
DE2530401A1 (de) Walzenvorrichtung
WO1983000805A1 (en) Device for adjusting the angular position of a pivoting support surface
DE2714358C2 (de)
DE2316745C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Walzenspaltes übereinander angeordneter Walzen eines Kalanders
AT392661B (de) Presswalze, deren durchbiegung einstellbar ist
DE2002227C3 (de) Walzgerüst
DE2705958A1 (de) Fahreinrichtung fuer voruebergehend verfahr- sowie absetzbare geraete, insbesondere turngeraete, z.b. barren
DE2623825C3 (de) Rippenwalzwerk zum Bearbeiten von Tabakrippen
DE2443002B2 (de) Dreiwalzen-blechrundbiegemaschine
DE2423504A1 (de) Kalander, insbesondere zur bearbeitung von papierbahnen
DE4138237C2 (de) Teleskoprahmen einer landwirtschaftlichen Maschine
DE10057417C5 (de) Vorrichtung zur Höhenverlagerung einer unteren in einem Walzgerüst gelagerten Walze und Walzgerüst mit einer solchen Vorrichtung
DE965814C (de) Drehwerk fuer Beschickungstrichter von Hochoefen u. dgl. Schachtoefen
DE1652664C3 (de) Durchbiegungs-Kompensationseinrichtung für ausschiebbare Traghülsen mit eingebauter Arbeitsspindel an Waagerecht-Bohr- und Fräswerken
DE2129847A1 (de) Warenabzugseinrichtung fuer rundstrickmaschinen
DE478612C (de) Saugkasten fuer Papier-, Karton- und Zellstoffentwaesserungsmaschinen
AT389473B (de) Rotationsbuerstapparat
DE2531362C2 (de) Bohrmaschine nach Art einer Radialbohrmaschine
DE2201630B2 (de) Verriegelungsvorrichtung fur eine Profilwalze eines Kalanders
DE2212312C3 (de) Drehschieberverschluß fur den Bodenausguß einer Gießpfanne
DE1534951C3 (de) Kletterhubwerk für Schalungen tragende Gleit- oder Klettergerüste
DE1634213C (de) Antrieb eines Hebewerkes, insbesonde re Schiffshebewerkes mit Fangvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)