EP0264677A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von textiler Schlauchware - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von textiler Schlauchware Download PDF

Info

Publication number
EP0264677A1
EP0264677A1 EP87114295A EP87114295A EP0264677A1 EP 0264677 A1 EP0264677 A1 EP 0264677A1 EP 87114295 A EP87114295 A EP 87114295A EP 87114295 A EP87114295 A EP 87114295A EP 0264677 A1 EP0264677 A1 EP 0264677A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tubular
treatment
compartment
tube
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87114295A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0264677B1 (de
Inventor
Werner Koch
Manfred Schuierer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruckner Apparatebau Michelstadt GmbH
Brueckner Apparatebau GmbH
Original Assignee
Bruckner Apparatebau Michelstadt GmbH
Brueckner Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruckner Apparatebau Michelstadt GmbH, Brueckner Apparatebau GmbH filed Critical Bruckner Apparatebau Michelstadt GmbH
Publication of EP0264677A1 publication Critical patent/EP0264677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0264677B1 publication Critical patent/EP0264677B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/105Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics of tubular fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/08Untwisting devices

Definitions

  • the invention relates to a method for the wet treatment of textile tubular goods, in particular knitted tubular goods, according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to an apparatus for performing this method.
  • tubular fabric A particularly difficult to treat tubular fabric is known under the term "single jersey". After knitting, this tubular fabric is completely in the crochet range. The moment the tubular fabric is wetted and swells in a first wet treatment stage, the tensions and twist contained in the knitted fabric dissolve (twisting within the tubular fabric). The strength of the twist depends on the number of systems in the knitting machine, the pitch and in particular on the yarn twist. Since each wet treatment stage is now completed by a dewatering device and this only works properly with hose-wide goods routing, the twist must be loosened in the first wet treatment compartment and the hose fabric relaxed.
  • the twist contained in the form of a helix can be partially compensated for in the dry state of the fabric by unscrewing the tubular fabric in wide-spreading machines, releasing it and laying it down tube-wide.
  • the tube material is often twisted with a further relaxation.
  • the invention is therefore based on the object of creating a method of the type required in the preamble of claim 1 (and a device suitable for carrying it out) by means of which even relatively light knitted tubular goods and tubular goods which run with any twist in one operation n tube-wide condition can be wet treated.
  • the incoming tubular fabric is first deliberately brought into the form of a strand.
  • Tubular goods can therefore be presented in a completely disordered state, the tubular goods being subjected to no mechanical deformations (such as, for example, by squeezing rollers) when they flow into the first treatment compartment and can therefore easily flow into strand form.
  • This strand shape of the tubular goods then further favors the scanning of the - helical - or thread-like migen - swirls in the tubular fabric, this scanning expediently taking place within the liquor bath of the first treatment compartment.
  • the tubular goods in the area in front of the first treatment compartment are rotated in a corresponding manner in order to largely dissolve the detected twist there. If no swirl is found in the incoming tubing within the bath, then the tubing in the area in front of the first treatment compartment need not be rotated.
  • the tubular goods that are monitored and controlled in this way can then be inflated during their further transport to a type of balloon section, which relaxes them so that they can be passed smoothly and without creases through the pinch gap provided at the end of the balloon section.
  • the tubular material thus relaxed and squeezed can then advantageously remain in a subsequent storage zone in the tube-wide state, the preceding method steps ensuring that the tubular product remains twisted in the relaxed state during this lingering or intermediate storage.
  • This results in ideal conditions for a subsequent further wet treatment which can be carried out in any suitable manner, preferably continuously. With this wet treatment it can is a continuous dyeing, washing, bleaching or other finishing process.
  • tubular goods can also be treated discontinuously after the continuous passage through the first treatment compartment in the tube-wide state.
  • This method according to the invention also allows a particularly gentle treatment of light knitwear, such as. B. "single jersey", whereby the problem-free and arbitrarily long buffering of the relaxed and untwisted tubular fabric in the tube-wide condition is particularly noticeable as extremely advantageous.
  • a device for carrying out the method is based on the features according to the preamble of claim 5 and is characterized according to the invention by the features specified in the characterizing part of claim 5.
  • An inlet compartment 2 is provided here as the first wet treatment compartment for a textile tubular fabric to be treated, in particular circular knitted tubular fabric 1.
  • This substantially vertically aligned inlet compartment 2 contains at its lower end a liquor bath 3 and at its upper end, for example in the form of a pair of squeeze rollers 4, a squeeze device which has a squeeze gap for passing the tubular goods 1 in a tube-wide state.
  • an air injection device 7 is provided, through which air (or another suitable gas) is inflated in a manner known per se onto the tubular fabric 1 running upwards in such a way that an air bubble or a Forms balloon section 8, which is delimited at its upper end by the pair of squeeze rollers 4 and possibly by an additional pair of guide rollers 9 and extends into the liquor bath 3 at its lower end.
  • a swirl scanning device 10 is provided within the liquor bath 3, through which the tubular fabric 1 combined in a strand runs and which will be explained in detail below.
  • a ring 12 is arranged below an upper deflecting roller 11, which can be, for example, a stainless steel tubular ring and which is arranged and designed with its clear diameter such that it can be in any condition in a carriage 13 or the like.
  • Delivered tubular goods 1 runs through this ring 12 and is thereby brought into a tubular shape, so that the tubular goods 1 at least up to the region of the liquor bath 3 runs in the form of a string, in which the swirl scanning device 10 is arranged, so that the tubular goods 1 can be scanned for their swirl in the form of a string.
  • this swirl scanner 10 is the lower end of the balloon section 8, which is relatively unstable.
  • the ring 12 (possibly with the deflecting roller 11 arranged above it) can be moved back and forth in the transverse direction of the inlet compartment 2, in order to promote optimal feeding and filling of the liquor bath 3 or a possibly upstream store in the case of narrow tubular goods.
  • the inlet compartment 2 is preceded by a rotating platform 14 receiving a hose supply (in the carriage 13).
  • This rotating platform 14 can be rotated about a vertical axis 16 with the aid of a drive 15. In this way, the stock of tubular goods 1 present in the carriage 13 can be turned up in its twist in one or the other direction of rotation.
  • This rotating platform 14, in particular its drive 15, is connected via a control device 17 to the twist sensing device 10 in such a way that, depending on the result determined by the twist sensing device 10, it is driven with a left turn or a right turn or - if no twist in the tubular fabric strand 1 is determined - can be stopped or remain still.
  • This swirl scanning device 10 contains two scanning rollers 18, 19 which are arranged parallel to one another and have a circumferential distance from one another which is adapted approximately to the strand thickness of the tubular fabric 1.
  • the two essentially identical scanning rollers 18, 19 are mounted in bearings 20 and can be moved axially freely in the direction of the double arrows 21. Furthermore, these two scanning rollers 18, 19 are provided on their circumference with a plurality of annular grooves 22, at least the grooved peripheral surfaces of these scanning rollers 18, 19 being made of plastic.
  • the two scanning rollers 18, 19 can be freely rotatably supported on swivel levers 18a and 19a (FIG. 2) in such a way that their circumferential spacing can be adjusted and the thickness of the tubular fabric strand can be adjusted so that the tubular tubular material 1 between these two scanning rollers 18th , 19 passes under circumferential contact.
  • the axis ends 18 b and 19 b of the scanning rollers 18, 19 are assigned proximity switches 23, by means of which an axial displacement of each scanning roller 18, 19 is determined in one direction or the other.
  • Such an axial displacement indicates whether or not there is a twist in the tubular tubular material 1, the respective direction of the displacement, ie an opposite displacement of the two Tracing rollers 18, 19 to one another, indicating the presence of a swirl in the tubular goods and the corresponding swirl direction.
  • a corresponding signal is then fed via a line 24 to the control device 17 via these proximity initiators 23.
  • a control line 25 leads from this control device 17 to the drive 15 of the rotating platform 14, as a result of which this rotating platform drive 15 then receives a corresponding control signal, depending on the determined swirl scanning result in the device 10, namely whether the rotating platform 14 is turned to the left or to the right or stopped or should not be rotated at all.
  • tubular goods 1 in their raw state can advantageously be fed from the storage trolley 13 via the ring 12.
  • the incoming tubular material 1 is brought into the form of a strand, in which it runs into the liquor bath 3 via the deflecting roller 5 and passes through the swirl scanning device 10 therein. If, in the manner described above, a twist present in the tubular fabric 1 is determined by the twist sensing device 10, then the rotating platform 14 with the stock of goods is rotated via the control device 17 and the drive 15 in the sense of dissolving the twist.
  • the tubular goods 1 which continue to run upward then become one with the aid of the air blowing device 7 Balloon section 8 inflated and thereby relaxed.
  • the wetting or impregnation of the tubular fabric 1 with liquor and the inflation of the tubular fabric 1 then lead to a relaxation of the tubular fabric to such an extent that it can be introduced into the pair of squeeze rollers 4 in the tube-wide and stable relaxed state at the end of the balloon section 8. This is a prerequisite for the tubular goods 1 to be temporarily stored in a storage zone with any storage compartments immediately afterwards, or to be able to linger.
  • the inlet compartment 2 can be assigned to any suitable continuous wet treatment device which is designed for tubular goods in the tube-wide state and in which, as already indicated, this inlet compartment 2 is followed by a goods store with at least one storage compartment for receiving and temporarily storing the wide tubular goods 1 coming from the nip roller pair 4 is.
  • FIG. 4 An example of such a continuous wet treatment device is shown in FIG. 4 in a highly simplified schematic representation.
  • an inlet compartment 2 is provided in the inlet section of the wet treatment device, which in its structure and function corresponds exactly to that described above with reference to FIGS. 1-3.
  • the tube-wide tubular goods 1, after passing through the inlet compartment 2 enter a goods store in the form of a Stay boot 26 is formed.
  • the tubular fabric 1 can continue to pass through further compartments in a suitable manner in a perfectly tube-wide state, of which only a few boot-shaped compartments 27, 28 are indicated.
  • the strand-forming device is not in the form of a ring, but in the form of a curved, preferably U-shaped, tube-type feed tube 29, the outlet end 29a of which flows upward into the liquor bath 3 ⁇ and that in this case at the same time forms the deflection device for the tubular goods 1 at the lower end of the liquor bath 3 ⁇ .
  • the swirl sensing device 10 can otherwise be designed in the same way as in the previous exemplary embodiment, the same also applies to the air blowing device 7, the squeeze device (pair of squeeze rollers 4) delimiting the balloon section 8 at the upper end and the rotating platform 14.
  • Fig. 5 assume that the inlet compartment 2 ⁇ is arranged in the inlet section of a continuous dyeing machine.
  • the tube goods 1 coming in the tube-wide state first arrive in a kind of short intermediate goods store (roller store) 30 before they enter conventional ink application compartments 31 with subsequent fixings divide, wash compartments and the like. (as known per se), so that these tubular goods can be continuously colored, fixed, rinsed, oxidized, washed and dewatered continuously.
  • the method according to the invention and the device according to the invention can be optimally adapted to each type of aftertreatment in question, in any case also relatively light, circular knitted tubular goods and similar fold-sensitive goods are extremely gentle and - in the essential wet treatment sections - in tube-wide Condition can be treated, since the incoming tubular goods in the inlet compartment 2 or 2 ⁇ can be relieved beforehand reliably and stably and can be freed of the twist.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung befaßt sich mit dem Naßbehandeln insbesondere von gestrickter Schlauchware (1) in schlauchbreitem Zustand, die in einem ersten Behandlungsabteil (3) durch ein Flottenbad hindurchgeführt, dann zu einem Ballonabschnitt aufgebläht und danach schlauchbreit durch einen Quetschspalt (4) hindurchgeleitet wird. Die zulaufende Schlauchware wird innerhalb des Flottenbades in Strangform auf ihren Drall abgetastet, wobei bei Ermittlung eines Dralles die zulaufende Schlauchware im Bereich vor dem ersten Behandlungsteil im Sinne eines Drallauflösens gedreht wird. Die vollkommen und stabil entspannte und aufgedrallte Schlauchware verläßt in schlauchbreitem, stabilen Zustand dieses ersten Behandlungsabteil und kann dadurch in optimaler Weise durch die nachfolgend en Hauptbehandlungsabteile hindurchgeführt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Naßbehandlung von textiler Schlauchware, insbesondere gestrickter Schlauchware, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Naßbehandlungsverfahren und -vorrichtungen der vorausgesetzten Art sind in sehr verschiedenen Ausführungen aus der Praxis bekannt. Eine solche Ausführung ist beispielsweise in der DE-OS-28 13 603 beschrieben. Hier geht es um das Mercerisieren von textilen Schlauchwaren, wobei es in der Hauptsache um ein gleichförmiges Imprägnieren der Schlauchware bei gleichförmiger Spannung geht. Die Schlauchware wird hierbei flachgelegt unter mehrfacher zick-zackförmiger Umlenkung einem Imprägnierflottenbad zugeführt, worauf sie durch Einblasen von Luft ballonartig aufgebläht wird, bevor sie ein Quetschwalzenpaar durchläuft. Bei dieser bekannten Ausführung sind mehrere solcher gleichartig ausgebildeten Behandlungsabteile zwecks Imprägnierung und Alkalibehandlung hintereinandergeschaltet.
  • In den letzten Jahren sind nun die Qualitätsansprüche an leichte Strickwaren stark angestiegen, mit der Folge, daß in verstärktem Maße Anstrengungen unternommen wurden, diese faltenempfindlichen Waren besonders schonend zu behandeln. Dies kann besonders wirkungsvoll im schlauchbreiten Zustand der Schlauchware geschehen.
  • Eine besonders schwierig zu behandelnde Schlauchware ist unter dem Begriff "Single Jersey" bekannt. Diese Schlauchware liegt nach dem Stricken vollkommen stäbchengrade (kettgrade) vor. In dem Moment, in dem die Schlauchware - in einer ersten Naßbehandlungsstufe - benetzt wird und quillt, lösen sich im Gestrick enthaltene Spannungen und der Drall (Verdrehung innerhalb der Schlauchware) auf. Die Stärke des Dralls ist von der Systemzahl der Strickmaschine, der Teilung und insbesondere von der Garndrehung abhängig. Da nun jede Naßbehandlungsstufe von einer Entwässerungseinrichtung abgeschlossen wird und diese nur bei schlauchbreiter Warenführung einwandfrei arbeitet, muß bereits im ersten Naßbehandlungsabteil für ein Aufdrehen des Dralls sowie für eine Entspannung der Schlauchware gesorgt werden.
  • Beispielsweise kann bei einer rundgestrickten Schlauchware der schraubenlinienförmig enthaltene Drall im trockenen Zustand der Ware zum Teil dadurch kompensiert werden, daß die Schlauchware in Breitlegemaschinen entdreht, entspannt und schlauchbreit abgelegt wird. Bei einem ersten Kontakt mit Flüssigkeit erfolgt jedoch mit einem weiteren Entspannen vielfach auch ein Verdrehen der Schlauchware.
  • In der Praxis hat man nun versucht, dieses Problem auf verschiedene Weise zu lösen. In manchen Fällen gelingt dies durch mechanische Breithalter am Einlauf einer Naßbehandlungsvorrichtung und gegebenenfalls mit einer vorgeschalteten Drehvorrichtung, die den gesamten Warenvorrat in der entsprechenden Richtung aufdreht. Hierbei muß die Schlauchware jedoch so geführt werden, daß keine Verweil- oder Speicherzonen für die Schlauchware innerhalb der Vorrichtung vorhanden sind, da sich die Schlauchware dann wieder entsprechend entspannen und verdrehen würde.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art (und eine zu seiner Durchführung geeignete Vorrichtung) zu schaffen, durch das selbst relativ leichte gestrickte Schlauchwaren und Schlauchwaren, die mit beliebigem Drall zulaufen, in einem Arbeitsgang n schlauchbreitem Zustand naßbehandelt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Verfahrensmerkmale gelöst.
  • Bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren wird die zulaufende Schlauchchware zunächst ganz bewußt in Strangform gebracht. Es kann daher Schlauchware in vollkom men ungeordnetem Zustand vorgelegt werden, wobei die Schlauchware bei ihrem Zulaufen in das erste Behandlungsabteil keinen mechanischen Verformungen (wie z. B. durch Quetschwalzen) unterworfen wird und somit problemlos in Strangform zulaufen kann. Diese Strangform der Schlauchware begünstigt dann weiterhin das Abtasten des - schraubenlinien - oder gewindeför migen - Dralls in der Schlauchware, wobei dieses Abtasten zweckmäßig innerhalb des Flottenbades des ersten Behandlungsabteiles erfolgt.
  • Wenn bei diesem Drallabtasten ein Drall bzw. eine Verdrehung der Schlauchware in der einen oder anderen Richtung festgestellt wird, dann wird die Schlauchware im Bereich vor dem ersten Behandlungsabteil in entsprechender Weise gedreht, um den festgestellten Warendrall schon dort weitgehend aufzulösen. Falls kein Drall in der zulaufenden Schlauchware innerhalb des Flottenbades festgestellt wird, dann braucht im Bereich vor dem ersten Behandlungsabteil die Schlauchware nicht gedreht zu werden.
  • Die auf diese Weise überwacht und gesteuert zulaufende Schlauchware kann dann bei ihrem weiteren Transport zu einer Art Ballonabschnitt aufgebläht werden, wodurch sie entspannt wird, damit sie glatt und faltenfrei durch den am Ende des Ballonabschnittes vorgesehenen Quetschspalt hindurchgeleitet werden kann. Die so entspannte und abgequetschte Schlauchware kann danach in vorteilhafter Weise in schlauchbreitem Zustand in einer anschließenden Speicherzone verweilen, wobei durch die vorhergehenden Verfahrensschritte sichergestellt ist, daß die Schlauchware bei diesem Verweilen oder Zwischenspeichern im entspannten Zustand verdrehungsfrei bleibt. Auf diese Weise ergeben sich ideale Voraussetzungen für eine anschließende weitere Naßbehandlung, die in jeder geeigneten Weise,vorzugsweise kontinuierlich,durchgeführt werden kann. Bei diesem Naßbehandeln kann es sich um ein kontinuierliches Färben, Waschen, Bleichen oder sonstiges Veredelungsverfahren handeln.
  • Im Bedarfsfalle kann die Schlauchware nach dem kontinuierlichen Durchlaufen des ersten Behandlungsabteiles auch anschließend im schlauchbreiten Zustand diskontinuierlich weiterbehandelt werden.
  • Dieses erfindungsgemäße Verfahren läßt auch ein besonders schonendes Behandeln von leichten Strickwaren, wie z. B. "Single Jersey", zu, wobei sich hier vorallem auch das problemlose und beliebig lange Zwischenspeichern der entspannten und entdrallten Schlauchware im schlauchbreiten Zustand als äußerst vorteilhaft bemerkbar macht.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens geht aus von den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruches 5 und zeichnet sich erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 5 angegebenen Merkmale aus.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche.
  • Die Erfindung sei im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • In der weitgehend schematisch gehaltenen Zeichnung zeigen
    • Fig. 1 eine vereinfachte Längsschnittansicht durch den Einlaufabschnitt der Naßbehandlungsvorrichtung;
    • Fig. 2 eine vergrößerte Detailansicht aus dem Bereich einer Drallabtasteinrichtung;
    • Fig. 3 eine Aufsicht auf ein Walzenpaar der Drallabtasteinrichtung gem. Fig. 2;
    • Fig. 4 eine weiter vereinfachte Schemaansicht einer Naßbehandlungsvorrichtung mit einem Einlaufabteil, wie es anhand der Fig. 1 erläutert ist;
    • Fig. 5 eine andere Schemaansicht einer Naßbehandlungsvorrichtung mit einem etwas abgewandelten Einlaufabteil.
  • Anhand Fig. 1 sei zunächst im wesentlichen der Einlaufabschnitt einer Naßbehandlungsvorrichtung erläutert. Als erstes Naßbehandlungsabteil für eine zu behandelnde textile Schlauchware, insbesondere rundgestrickte Schlauchware 1 ist hier ein Einlaufabteil 2 vorgesehen. Dieses im wesentlichen vertikal ausgerichtete Einlaufabteil 2 enthält an seinem unteren Ende ein Flottenbad 3 und an seinem oberen Ende eine beispie lsweise in Form eines Quetschwalzenpaares 4 ausgebildete Quetscheinrichtung, die einen Quetschspalt zum Hindurchleiten der Schlauchware 1 in schlauchbreitem Zustand besitzt. Unten im Flottenbad 3 befindet sich eine Umlenkeinrich tung, die in diesem Falle beispielsweise durch eine Umlenkwalze 5 gebildet ist und die in Richtung des Pfeiles 6 zulaufende Schlauchware 1 etwa nach oben umlenkt. Im Bereich zwischen dem Flottenbad 3 und dem Quetschwalzenpaar 4 ist eine Lufteinblaseinrichtung 7 vorgesehen, durch die Luft (oder auch ein anderes geeignetes Gas) in an sich bekannter Weise auf die nach oben laufende Schlauchware 1 derart aufgeblasen wird, daß sich eine Luftblase bzw. ein Ballonabschnitt 8 bildet, der an seinem oberen Ende durch das Quetschwalzenpaar 4 und gegebenenfalls durch ein zusätzliches Führungswalzenpaar 9 begrenzt wird und an seinem unteren Ende bis in das Flottenbad 3 hineinreicht.
  • Im Bereich zwischen dem Flottenbadspiegel 3a und der Umlenkwalze 5 ist innerhalb des Flottenbades 3 eine Drallabtasteinrichtung 10 vorgesehen, durch die die strangförmig zusammengefaßte Schlauchware 1 hindurchläuft und die noch im einzelnen erläutert wird.
  • Im Zulaufabschnitt des Einlaufabteiles 2 ist unterhalb einer oberen Umlenkwalze 11 ein Ring 12 angeordnet, bei dem es sich beispielsweise um einen Edelstahl-Rohrring handeln kann und der in der Weise angeordnet und mit seinem lichten Durchmesser ausgebildet ist, daß die im beliebigen Zustand in einem Wagen 13 oder dgl. angelieferte Schlauchware 1 durch diesen Ring 12 hindurchläuft und dadurch in eine Schlauchform gebracht wird, so daß die Schlauchware 1 zumindest bis in den Bereich des Flottenbades 3 strangförmig zuläuft, in dem die Drallabtasteinrichtung 10 angeordnet ist, damit die Schlauchware 1 in Strangform auf ihren Drall abgetastet werden kann. Über dieser Drallabtasteinrichtung 10 befindet sich das untere Ende des Ballonabschnittes 8,das verhältnismäßig instabil ist.
  • Im Bedarfsfalle kann der Ring 12 (gegebenenfalls mit der darüber angeordneten Umlenkwalze 11) in Querrichtung des Einlaufabteiles 2 hin- und herverfahren werden, um bei schmalen Schlauchwaren ein optimales Zuführen und Befüllen des Flottenbades 3 bzw. eines evtl. vorgeschalteten Speichers zu begünstigen.
  • Dem Einlaufabteil 2 ist vor dem zur Strangformung dienenden Ring 12 eine einen Schlauchvorrat (im Wagen 13) aufnehmende Drehplattform 14 vorgeordnet. Diese Drehplattform 14 kann mit Hilfe eines Antriebes 15 um eine vertikale Achse 16 gedreht werden. Auf diese Weise kann der im Wagen 13 vorhandene Vorrat an Schlauchware 1 in der einen oder anderen Drehrichtung in seinem Drall aufgedreht werden.
  • Diese Drehplattform 14, insbesondere deren Antrieb 15,ist über eine Steuereinrichtung 17 mit der Drallabtasteinrichtung 10 steuerungsmäßig in der Weise verbunden, daß sie in Abhängigkeit von dem durch die Drallabtasteinrichtung 10 ermittelten Ergebnis mit einer Linksdrehung oder einer Rechtsdrehung angetrieben oder - falls kein Drall im Schlauchwarenstrang 1 festgestellt wird - stillgesetzt werden bzw. stillstehen bleiben kann.
  • Anhand der Fig. 1, 2 und 3 sei nun etwas näher auf die Drallabtasteinrichtung 10 eingegangen.
  • Diese Drallabtasteinrichtung 10 enthält zwei parallel zueinander angeordnete Abtastwalzen 18, 19, die einen etwa der Strangdicke der Schlauchware 1 angepaßten Umfangsabstand voneinander besitzen. Die beiden im wesentlichen gleichartig ausgebildeten Abtastwalzen 18,19 sind in Lagern 20 gelagert und in Richtung der Doppelpfeile 21 axial frei verschiebbar. Ferner sind diese beiden Abtastwalzen 18,19 an ihrem Umfang mit einer Vielzahl von ringförmig verlaufenden Rillen 22 versehen, wobei zumindest die gerillten Umfangsflächen dieser Abtastwalzen 18, 19 aus Kunststoff bestehen können. Die beiden Abtastwalzen 18,19 können frei drehbar an Schwenkhebeln 18a bzw. 19a (Fig. 2) so gehaltert sein, daß sie in ihrem Umfangsabstand verstellt und der Dicke des Schlauchwarenstranges ang epaßt werden können, damit die strangförmige Schlauchware 1 zwischen diesen beiden Abtastwalzen 18, 19 unter Umfangsberührung hindurchläuft.
  • Wie in Fig. 3 angedeutet ist, sind den Achsenden 18 b wie bzw. 19 b der Abtastwalzen 18, 19 Näherungsinitiatoren 23 zugeordnet, durch die eine Axialverschiebung jeder Abtastwalze 18, 19 in der einen oder anderen Richtung festgestellt wird. Durch eine solche Axialverschiebung wird angezeigt, ob in der strangförmigen Schlauchware 1 ein Drall vorhanden ist oder nicht, wobei die jeweilige Richtung der Verschiebung, d. h. eine entgegengesetzte Verschiebung der beiden Abtastwalzen 18, 19 zueinander,das Vorhandensein eines Dralls in der Schlauchware sowie die entsprechende Drallrichtung angibt. Über diese Näherungsinitiatoren 23 wird dann ein entsprechendes Signal über eine Leitung 24 der Steuereinrichtung 17 zugeleitet. Von dieser Steuereinrichtung 17 führt eine Steuerleitung 25 zum Antrieb 15 der Drehplattform 14, wodurch dieser DrehplattformAntrieb 15 dann - in Abhängigkeit von dem ermittelten Drallabtastergebnis in der Einrichtung 10 - ein entsprechendes Steuersignal erhält, nämlich ob die Drehplattform 14 linksherum oder rechtsherum gedreht oder stillgesetzt bzw. überhaupt nicht gedreht werden soll.
  • Mit Hilfe des bisher beschriebenen Einlaufabschnittes der Naßbehandlungsvorrichtung kann in vorteilhafter Weise Schlauchware 1 in ihrem Rohzustand (also ohne vorheriges Breitlegen oder besondere Arbeitsgänge) aus dem Vorratswagen 13 über den Ring 12 zugeführt werden. Hierbei wird die zulaufende Schlauchware 1 beim Durchsetzen des Ringes 12 in Strangform gebracht, in der sie über die Umlenkwalze 5 in das Flottenbad 3 einläuft und darin die Drallabtasteinrichtung 10 passiert. Wenn dabei in der zuvor geschilderten Weise durch die Drallabtasteinrichtung 10 ein in der Schlauchware 1 vorhandener Drall festgestellt wird, dann wird über die Steuereinrichtung 17 und den Antrieb 15 die Drehplattform 14 mit dem Warenvorrat im Sinne eines Auflösen des Dralles gedreht. Die weiter nach oben laufende Schlauchware 1 wird dann mit Hilfe der Lufteinblaseinrichtung 7 zu einem Ballonabschnitt 8 aufgeblasen und dadurch entspannt. Das Benetzen bzw. Imprägnieren der Schlauchware 1 mit Flotte und das Aufblasen der Schlauchware 1 führen dann zu einer so weitgehenden Entspannung der Schlauchware, daß diese am Ende des Ballonabschnittes 8 in schlauchbreitem und stabil entspanntem Zustand in das Quetschwalzenpaar 4 eingefuhrt werden kann. Dies ist Voraussetzung dafür, daß die Schlauchware 1 unmittelbar anschließend in schlauchbreitem Zustand in einer Speicherzone mit beliebigem Speicherabteilen zwischengespeichert werden oder verweilen kann.
  • Das Einlaufabteil 2 kann jeder geeignetem Kontinue-Naßbehandlungsvorrichtung zugeordnet werden, die für Schlauchware im schlauchbreiten Zustand ausgebildet ist und in der diesem Einlaufabteil 2 - wie bereits angedeutet - ein Warenspeicher mit wenigstens einem Speicherabteil zur Aufnahme und Zwischenspeicherung der vom Quetschwalzenpaar 4 kommenden breitgelegten Schlauchware 1 nachgeordnet ist.
  • Ein Beispiel für eine solche Kontinue-Naßbehandlungsvorrichtung zeigt Fig. 4 in stark vereinfachter Schemadarstellung. In dieser Fig. 4 ist im Einlaufabschnitt der Naßbehandlungsvorrichtung ein Einlaufabteil 2 vorgesehen, das in seinem Aufbau und in seiner Funktion genau dem entspricht, wie es anhand der Fig. 1-3 weiter oben beschrieben worden ist. In diesem Fall sei angenommen, daß die schlauchbreite Schlauchware 1 nach Durchlaufen des Einlaufabteiles 2 in einen Warenspeicher einläuft, der in Form eines Verweilstiefels 26 ausgebildet ist. Hiernach kann die Schlauchware 1 weiterhin im einwandfrei schlauchbreiten Zustand in geeigneter Weise weitere Abteile kontinuierlich durchlaufen, von denen nur einige stiefelförmige Abteile 27,28 angedeutet sind.
  • Bei der Ausführung der Naßbehandlungsvorrichtung gem. Fig. 5 sei angenommen, daß im Einlaufabschnitt ein den Fig. 1 bis 3 weitgehend ä hnliches Einlaufabteil 2ʹ als erstes Behandlungsabteil angeordnet ist. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel sei hier jedoch angenommen, daß die Strangformungseinrichtung nicht in Form eines Ringes, sondern in Form eines gekrümmten, vorzugsweise U-förmig gekrümmten Schlauchwaren-Zuführrohres 29 gebildet ist, dessen Auslaufende 29a nach oben gerichtet in das Flottenbad 3ʹ einmündet und das in diesem Falle gleichzeitig auch die Umlenkeinrichtung für die Schlauchware 1 am unteren Ende des Flottenbades 3ʹ bildet. Die Drallabtasteinrichtung 10 kann ansonsten in gleicher Weise ausgebildet sein, wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel, das gleiche gilt auch für die Lufteinblaseinrichtung 7, die den Ballonabschnitt 8 am oberen Ende begrenzende Quetscheinrichtung (Quetschwalzenpaar 4) sowie die Drehplattform 14.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel gem. Fig. 5 sei angenommen, daß das Einlaufabteil 2ʹ im Einlaufabschnitt einer als Kontinue-Färbemaschine angeordnet ist. Die im schlauchbreiten Zustand kommende Schlauchware 1 gelangt zunächst in eine Art kurzen Warenzwischenspeicher (Walzenspeicher) 30, bevor sie in übliche Farbauftragsabteile 31 mit nachfolgenden Fixierab teilen, Waschabteilen und dgl. (wie an sich bekannt) gelangt, so daß diese Schlauchware kontinuierlich fortlaufend gefärbt, fixiert, gespült, oxidiert, gewaschen und entwässert werden kann.
  • Hinsichtlich der Verwendung des Schlauchwarenzuführrohres 29 vor dem Zulauf des Flottenbades 3ʹ sei noch erwähnt, daß hierdurch sowie durch die trichterförmige Ausbildung des unteren Endes vom Einlaufabteil 2ʹ mit besonders geringer Flottenmenge bearbeitet werden kann.
  • Es versteht sich von selbst, daß das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung jeder infrage kommenden Nachbehandlungsart in optimaler Weise angepaßt werden kann, wobei in jedem Falle auch relativ leichte, rundgestrickte Schlauchwaren und ähnliche faltenempfindliche Waren äußert schonend und - in den wesentlichen Naßbehandlungsabteilen - in schlauchbreitem Zustand behandelt werden können, da die zulaufende Schlauchware im Einlaufabteil 2 bzw. 2ʹ zuvor zuverlässig und stabil entspannt und dabei vom Drall befreit werden kann.

Claims (10)

1. Verfahren zur Naßbehandlung von textiler Schlauchware, insbesondere gestrickter Schlauchware, in schlauchbreitem Zustand, wobei die zulaufende Schlauchware in einem ersten Behandlungsabteil zunächst durch ein Flottenbad hindurchgeführt, unter Einblasen eines Gases zu einer Art Ballonabschnitt aufgebläht und schlauchbreit durch einen Quetschspalt hindurchgeleitet wird,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Die zulaufende Schlauchware durchsetzt in Strangform das Flottenbad und wird dabei in ihrem Drall abgetastet;
b) in Abhängigkeit von dem ermittelten Drallabtastergebnis wird die zulaufende Schlauchware im Bereich vor dem ersten Behandlungsabteil im Sinne eines Auflösens eines festgestellten Warendralles gedreht;
c) die entspannte und abgequetschte Schlauchware wird in schlauchbreitem Zustand in einer Speicherzone mit wenigstens einem Speicherabteil zwischengespeichert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchware kontinuierlich das erste Behandlungsabteil durchläuft und anschließend im schlauchbreiten Zustand einer kontinuierlichen weiteren Naßbehandlung unterworfen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchware kontinuierlich das erste Behandlungsabteil durchläuft und anschließend im schlauchbreiten Zustand einer diskontinuierlichen weiteren Naßbehandlung unterworfen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Ballonabschnitt der Schlauchware das ersten Behandlungsabteilung im wesentlichen vertikal von unten nach oben durchläuft, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Ballonabschnittes vom Quetschspalt begrenzt wird, wä hrend das untere Ende des Ballonabschnittes instabil in das Flottenbad hineinreicht und hier der Drall der strangförmigen Schlauchware abgetastet wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, enthaltend ein erstes Behandlungsabteil (2) mit einem an seinem unteren Ende vorhandenen Flottenbad (3), einer unten am Flottenbad angeordneten Umlenkeinrichtung (5) für die zulaufende Schlauchware (1), einer oberen Quetscheinrichtung (4) sowie mit einer Gaseinblaseinrichtung (7) zum Aufblasen der vom Flottenbad zur Quetscheinrichtung laufenden Schlauchware zu einem Ballonabschnitt (8),
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Im Zulaufabschnitt des ersten Behandlungsabteiles (2,2ʹ) ist vor dem Flottenbad (3,3ʹ) eine Einrichtung (12,29) zur Strangformung der Schlauchware (1) vorgesehen;
b) im Bereich zwischen dem Flottenbadspiegel (3a) und der Umlenkeinrichtung (5,29) ist innerhalb des Flottenbades (3,3ʹ) eine vom Schlauchwarenstrang durchlaufene Drallabtasteinrichtung (10) vorgesehen;
c) dem ersten Behandlungsabteil (2,2ʹ) ist vor der Strangformungseinrichtung (12,29) eine einen Schlauchwaren-Vorrat aufnehmende Drehplattform (14) vorgeordnet, die über eine Steuereinrichtung (17) mit der Drallabtasteinrichtung (10 in der Weise in Verbindung steht, daß sie in Abhängigkeit vom Abtastergebnis der Drallabtasteinrichtung (10) mit Links- oder Rechtsdrehung antreibbar oder stillsetzbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Strangformungseinrichtung von einem Ring (12) gebildet ist, durch den die Schlauchware (1) hindurchführbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtung im Flottenbad (3) eine Umlenkwalze (5) ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Strangformungseinrichtung von einem gekrümmten, vorzugsweise etwa U-förmig gekrümmten Schlauchwaren-Zuführungsrohr (29) gebildet ist, dessen Auslaufende (29a) nach oben gerichtet in das Flottenbad (3ʹ) einmündet und das gleichzeitig die Umlenkeinrichtung bildet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drallabtasteinrichtung (10) zwei parallel zueinander angeordnete, mit einer Vielzahl von parallelen Umfangsrillen (22) versehene Abtastwalzen (18,19) enthält, zwischen denen der Schlauchwarenstrang unter Umfangsberührung hindurchläuft und die axial verschiebbar gelagert sind, wobei den Achsenden (18b, 19b) der beiden Abtastwalzen Näherungsinitiatoren (23) zur Ermittlung eines Dralles im Schlauchwarenstrang zugeordnet sind, die steuerungsmäßig mit der Steuereinrichtung (17) verbunden sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine für schlauchbreit geführte Schlauchware (1) ausgebildete Kontinue-Naßbehandlungsvorrichtung, der das erste Behandlungsabteil als Einlaufabteil (2,2ʹ) zugeordnet und in der diesem Abteil ein Warenspeicher (26,30) mit wenigstens einem Speicherabteil zur Aufnahme und Zwischenspeicherung der von der Quetscheinrichtung (4) kommenden breitgelegten Schlauchware (1) nachgeordnet ist.
EP87114295A 1986-10-16 1987-09-30 Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von textiler Schlauchware Expired - Lifetime EP0264677B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863635289 DE3635289A1 (de) 1986-10-16 1986-10-16 Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von textiler schlauchware
DE3635289 1986-10-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0264677A1 true EP0264677A1 (de) 1988-04-27
EP0264677B1 EP0264677B1 (de) 1990-11-28

Family

ID=6311873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87114295A Expired - Lifetime EP0264677B1 (de) 1986-10-16 1987-09-30 Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von textiler Schlauchware

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4843669A (de)
EP (1) EP0264677B1 (de)
JP (1) JPS63105163A (de)
DE (2) DE3635289A1 (de)
ES (1) ES2018810B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0500438A1 (de) * 1991-02-22 1992-08-26 Teinturerie De Champagne Vorrichtung zum Aufdrehen von textilem Material
EP0603645A1 (de) * 1992-12-24 1994-06-29 BIANCO S.p.A. Vorrichtung zum Öffnen und Drehen von Schlauchwaren in Strängform
WO1996011296A1 (en) * 1994-10-06 1996-04-18 Vald. Henriksen A/S A method and a plant for rinsing a dyed length of fabric

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711144A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-13 Brueckner Apparatebau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben und impraegnieren von schlauchware
DK278087A (da) * 1987-05-29 1988-11-30 Henriksen Vald As Fremgangsmaade til kontinuefarvning af bomuldsmaskevarer i slangeform
DE3929599A1 (de) * 1989-09-06 1991-03-07 Dornier Gmbh Lindauer Rundbreithalter fuer textile schlauchware
US5046208A (en) * 1990-03-26 1991-09-10 Frank Catallo Method and apparatus for applying additives in a ballooned fabric extraction system
EP0534036B1 (de) * 1991-09-23 1996-01-10 Solipat Ag Verfahren zur Nassbehandlung textiler Schlauchware und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5271131A (en) * 1992-05-29 1993-12-21 Jacumin Jimmy R Continuous fabric detwister
DE4409953A1 (de) * 1993-04-03 1994-10-06 Sandoz Ag Vorrichtung und Verfahren für das kontinuierliche Färben von Maschenware in Schlauchform
US5442842A (en) * 1993-10-25 1995-08-22 _Guilford Mills, Inc. Apparatus for guiding longitudinal travel of tubular fabric
IT1269725B (it) * 1994-05-09 1997-04-15 Gian Franco Ferraro Dispositivo per correggere la torsione longitudinale in un tessuto tubolare
WO1997013913A1 (en) * 1995-10-12 1997-04-17 Tubular Textile Machinery Corporation Detwisting mechanism for fabric processing line
US5918353A (en) * 1998-11-25 1999-07-06 Jacumin; Jimmy R. Continuous fabric detwister
US6363701B1 (en) 1999-12-23 2002-04-02 Jimmy R. Jacumin Fabric detwister cylinder apparatus
JP2007314900A (ja) * 2006-05-24 2007-12-06 Maruten Tenmaya:Kk 機能性生地、端部処理を施した生地及びそれらの製造方法
US9416474B2 (en) 2013-04-12 2016-08-16 Teresa Catallo Washer for tubular knitted fabric material
US10570542B2 (en) * 2015-09-11 2020-02-25 Teresa Catallo Apparatus and method for pre-shrinking a wet fabric prior to drying
US20210262135A1 (en) * 2020-02-24 2021-08-26 James Catallo Apparatus and method for pre-shrinking a wet fabric prior to drying

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2759324A (en) * 1954-06-17 1956-08-21 John Douglas Robertson Method and apparatus for twist detection and detwister control
FR2062456A5 (de) * 1969-10-09 1971-06-25 Onez Officine Meccaniche
US3813862A (en) * 1972-03-31 1974-06-04 I Tsuchida Apparatus for detecting and correcting torsion of travelling fabric
GB2039966A (en) * 1978-12-26 1980-08-20 Nittobo Itamikako Co Ltd Dyeing tubular knitted fabrik
EP0229889A1 (de) * 1985-12-18 1987-07-29 Brückner Apparatebau GmbH Vorrichtung zur Kontinuierlichen Nassbehandlung einer schlauchförmigen Warenbahn

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2216753C3 (de) * 1972-04-07 1978-10-12 Erhardt & Leimer Kg, 8900 Augsburg Anordnung zum Erkennen und Auflösen des Dralles bei textlien, in Strangform geführten Warenbahnen
JPS5338339A (en) * 1976-09-21 1978-04-08 Nippon Chemical Ind Beam switch using electrochromic cell
JPS53126399A (en) * 1977-04-05 1978-11-04 Santo Tekkosho Kk Continuous mercerizing finish of tubular knitted fabric
DE2828423A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-10 Thies Kg Verfahren und vorrichtung zum waschen eines schlauchfoermigen und strangfoermigen textilguts
DE2912340C2 (de) * 1979-03-28 1982-02-18 Erhardt & Leimer Kg, 8900 Augsburg Strangöffner zum Öffnen und Aufdrehen eines Textilstranges
DE3135452A1 (de) * 1981-09-08 1983-03-24 Erhardt & Leimer Kg, 8900 Augsburg Verfahren und vorrichtung zum beruehrungslosen erkennen und aufloesen des dralls bei einer in strangform laufenden bahn
JPS5915581A (ja) * 1982-07-14 1984-01-26 グンゼ株式会社 コ−ルドパツドバツチ染色におけるテ−リング防止方法
GB2154255A (en) * 1984-02-16 1985-09-04 Calator Ab Treating material webs with liquid
DE3425877A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-16 Brückner-Apparatebau GmbH, 6120 Erbach Verfahren zur kontinuierlichen nassveredelung von schlauchware

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2759324A (en) * 1954-06-17 1956-08-21 John Douglas Robertson Method and apparatus for twist detection and detwister control
FR2062456A5 (de) * 1969-10-09 1971-06-25 Onez Officine Meccaniche
US3813862A (en) * 1972-03-31 1974-06-04 I Tsuchida Apparatus for detecting and correcting torsion of travelling fabric
GB2039966A (en) * 1978-12-26 1980-08-20 Nittobo Itamikako Co Ltd Dyeing tubular knitted fabrik
EP0229889A1 (de) * 1985-12-18 1987-07-29 Brückner Apparatebau GmbH Vorrichtung zur Kontinuierlichen Nassbehandlung einer schlauchförmigen Warenbahn

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TPI - TEXTIL PRAXIS INTERNATIONAL, Band 42, Nr. 4, April 1987, Seiten 399-403,407,408, TPI, Leinfelden-Echterdingen, DE; M. SCHUIERER: "Kontinuierliches Färben von Schlauchware auf der Anlage Tubocolor" *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0500438A1 (de) * 1991-02-22 1992-08-26 Teinturerie De Champagne Vorrichtung zum Aufdrehen von textilem Material
FR2673206A1 (fr) * 1991-02-22 1992-08-28 Champagne Teinturerie Machine a devriller une piece textile.
EP0603645A1 (de) * 1992-12-24 1994-06-29 BIANCO S.p.A. Vorrichtung zum Öffnen und Drehen von Schlauchwaren in Strängform
WO1996011296A1 (en) * 1994-10-06 1996-04-18 Vald. Henriksen A/S A method and a plant for rinsing a dyed length of fabric

Also Published As

Publication number Publication date
DE3635289A1 (de) 1988-04-21
JPS63105163A (ja) 1988-05-10
ES2018810B3 (es) 1991-05-16
EP0264677B1 (de) 1990-11-28
DE3766467D1 (de) 1991-01-10
US4843669A (en) 1989-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264677B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von textiler Schlauchware
DE2049186C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garns
DE1785707C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Garn aus schlichtstofffreien Stapelfasern
EP0470949B1 (de) Spinnmaschine zur Kontinuierlichen Herstellung von Filamenten
DE19753806A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von einem Viskose-Faden
DE19735969B4 (de) Fadenfärbeanlage
DE1967079A1 (de) Vorrichtung zum nassbehandeln von bahnfoermigen, zugempfindlichen guetern
DE102008005379B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Feinstrumpfwaren
DE3415703A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen nassspinnen von filamenten
DE3930652A1 (de) Verfahren und maschine zum kontinuierlichen herstellen von reyonfilamenten
DE2855606C2 (de) Fadenführung an einem Spulengatter für Schär- und Zettelanlagen o.dgl.
DE2655338A1 (de) Vorrichtung zum spinnen textiler fasern
EP0825290B1 (de) Einrichtung zum Breithalten von nassen Warenbahnen
DE689900C (de) Vorrichtung zum Nachbehandeln von endlosen Kunstfaserbaendern im fortlaufenden Arbeitsgang
DE209923C (de)
CH145944A (de) Verfahren zur Herstellung eines Mischgarnes und Maschine zur Durchführung des Verfahrens.
DE3010680A1 (de) Entlaugungs- und stabilisierabteil einer vorzugsweisen kettenlosen mercerisiermaschine
DE517771C (de) Vorrichtung zur Herstellung gleichmaessig faerbbarer Kunstseide
DE2141232C3 (de) Verfahren zum Wärmeschrumpfen von Endlosfadengarnen unter niedriger Spannung
DE69602567T2 (de) Quetschvorrichtung für Garne
DE3441982C2 (de)
DE2036519C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ablegen von Endlosfäden auf eine Transporteinrichtung mit einer Färbeeinrichtung
EP0289719B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben und Imprägnieren von Schlauchware
DE19711395B4 (de) Kontinuespinnmaschine
DE1813451A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von bahnfoermigem Textilgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880411

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890918

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. FERRAROTTI GIOVANNI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3766467

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910110

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87114295.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960808

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960814

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960820

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960912

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971001

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19971001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87114295.6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020819

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021112

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050930