EP0259516A1 - Kinnriemen für Schutzhelme, insbesondere für Schutzhelme für Kraftradfahrer - Google Patents

Kinnriemen für Schutzhelme, insbesondere für Schutzhelme für Kraftradfahrer Download PDF

Info

Publication number
EP0259516A1
EP0259516A1 EP86112611A EP86112611A EP0259516A1 EP 0259516 A1 EP0259516 A1 EP 0259516A1 EP 86112611 A EP86112611 A EP 86112611A EP 86112611 A EP86112611 A EP 86112611A EP 0259516 A1 EP0259516 A1 EP 0259516A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
helmet
chin strap
strap
sections
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86112611A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Mirow
Christoff Ott
Werner Scheffczyk.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vonhof Sigmund
Original Assignee
Vonhof Sigmund
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vonhof Sigmund filed Critical Vonhof Sigmund
Priority to EP86112611A priority Critical patent/EP0259516A1/de
Priority to DE19868624310 priority patent/DE8624310U1/de
Publication of EP0259516A1 publication Critical patent/EP0259516A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/08Chin straps or similar retention devices

Definitions

  • the invention relates to a chin strap for protective helmets, in particular for protective helmets for motorcyclists with the features of the preamble of patent claim 1.
  • the length of the strap must be adjusted manually to the head size of the helmet wearer. This adjustment is made possible by a buckle and is done by gradually approaching the supposedly optimal length. This supposedly optimal length is left to the personal perception of the helmet wearer and does not have to correspond to the actually technically optimal length. As a result, the belt may be too loose in the event of an accident and there is a risk of helmet loss and thus a skull injury.
  • the strap can only be adjusted without the protective gloves required for motorcycling, i.e. the helmet wearer must first remove the motorcycle gloves after putting on the helmet in order to be able to adjust the chin strap.
  • This adjustment work is time-consuming and cumbersome and, as shown above, does not guarantee the optimal fit of the chin strap anyway.
  • the invention has for its object to provide a chin strap for protective helmets, in particular for protective helmets for motorcyclists, which is easy and quick to put on and take off and thereby guarantees an optimal fit, that is, an optimal length adjustment, without this having to be carried out manually Adjustment of the chin strap is necessary.
  • each strap section are connected to one another by an elastically stretchable section, that the ends of the two rhyme sections, which form a loop and are opposite the helmet attachment, each loop around one of the two adjusting elements of the adjusting buckle and that the ends of the two strap sections looping around the adjusting elements have one a strap forming a loop is connected underneath the adjusting elements, the chin strap can be put on easily and quickly and an optimal length adjustment is guaranteed without the need for time-consuming manual adjustment of the chin strap.
  • This optimal length adjustment or the optimal fit of the chin strap and its design ensures that the helmet is optimally seated even when under stress and the risk of loss and thus the risk of skull injuries is effectively countered.
  • the adjusting buckle is curved and the center point of the radius of curvature is on the side of the adjusting buckle facing away from the helmet holder, this ensures an optimal fit of the chin strap even in extreme situations.
  • the elastically stretchable sections have elastic bands with a secure length, this means that the chin strap has a correspondingly good length adjustment and thus also a good fit of the chin strap Helmets of different sizes or the corresponding head sizes guaranteed.
  • each elastically stretchable section is detachably attached to at least one of the ends of the strap sections, a simple but advantageous adaptation of the chin strap to different helmet sizes or head sizes is possible.
  • each elastically stretchable section is detachably attached to at least one of the ends of the strap sections, a simple but effective and particularly advantageous adaptation of the chin strap to different helmet sizes or head sizes is possible.
  • the inventive construction of the chin strap for protective helmets ensures an optimal fit, i.e. An optimal length adjustment is guaranteed regardless of the person wearing the helmet, without having to manually adjust the chin strap, regardless of the helmet size. On the one hand, this eliminates the time-consuming, laborious process of adjusting the length of the chin strap, and on the other hand the risk of incorrect adjustment and the associated risk of the helmet not being properly seated or properly in the event of an accident. Furthermore, it is possible to use one and the same chin strap for different helmet sizes, since the chin strap can be adapted to the different helmet sizes or head sizes in a simple but all the more effective manner even with extreme size differences.
  • the chin strap (1) has two strap sections (2, 3).
  • Each of the two strap sections (2, 3) has a loop (4, 5) on its upper part, with the aid of which a helmet holder (6, 7) is fixed.
  • the upper ends (8, 9) of the two belt sections (2, 3) are located on the side of the belt sections (2, 3) facing away from the axis of symmetry (10) and are firmly connected to them.
  • the lower part of the two belt sections (2, 3) also has a loop (11, 12), each of these loops (11, 12) wrapping around a bolt-like adjusting element (13, 14) and the lower ends (15, 16) the belt sections (2, 3) are also located on the side of the belt sections (2, 3) facing away from the axis of symmetry (10).
  • Two elastic bands (17, 18; 19, 20) are firmly connected to the upper ends (8, 9) of the belt sections (2, 3) and their loops (4, 5), the upper end of the longer ( 18, 20) of the two elastic bands (17, 18; 19, 20) is located between the upper end (8, 9) of the belt section (2, 3) and the belt section (2, 3) itself and the upper end of the shorter one Elastic bands (17, 19) are located on the outside of the upper end (8, 9) of the belt sections (2, 3).
  • the lower end of the longer elastic band (18, 20) is firmly connected to the lower end (15, 16) of the belt sections (2, 3).
  • a band (21) made of linen is fastened, one end of the band (21) at the lower end (16) of the right belt section (3) and the other End of the band (21) at the lower end (15) of the left belt section (2) is attached.
  • the band (21) is guided through the adjusting buckle (22) in such a way that the band (21) is guided past the side of the adjusting elements (13, 14) facing away from the axis of symmetry (10).
  • the lower end of the respectively shorter elastic bands (17, 19) is fixed by means of a push button (26, 27) at the lower end (15, 16) of the respective belt sections (2, 3).
  • the adjusting buckle (22) consists of a frame-like bracket (23) and two bolt-like adjusting elements (13, 14).
  • the side webs (28) of the frame-like bracket (23) lead through bores provided for this purpose in the adjusting elements (13, 14), as a result of which the adjusting elements (13, 14) are freely displaceably mounted on the frame-like bracket (23).
  • Both the adjusting elements (13, 14) and the terminal connecting webs (29) of the frame-like bracket (23) each have a circumferential corrugation (24).
  • the frame-like bracket (23) has a curvature, the center of the radius of curvature being on the side of the chin strap (1) facing away from the helmet holder (6, 7).
  • a pulling movement leading away from the locking buckle (22) on the loop (25) formed by the band (21) below the locking buckle (22) results in a movement of the ends (15) directed at the locking elements (13, 14) , 16) of the belt sections (2, 3), the shorter (17, 19) of the rubber bands (17, 18; 19, 20) of different lengths being tensioned first, which results in an elongation of the chin strap and an on or Storage of the same is made possible. If the traction movement continues, the ends (15, 16) of the belt sections (2, 3) continue to move towards the locking elements (13, 14), which then tensions the longer (18, 20) of the different lengths Rubber bands (17, 18; 19, 20) would come and this would result in a further extension of the chin strap.
  • the chin strap already experiences before a pulling movement to be made an extension and thus an adaptation to larger helmets or head sizes.
  • a subsequent pulling movement leading away from the locking buckle (22) on the loop (25) formed by the band (21) below the locking buckle (22) leads to a movement of the ends (15) towards the locking elements (13, 14) , 16) of the belt sections (2, 3), only the longer ones (18, 20) of the rubber bands (17, 18; 19, 20) of different lengths being tensioned.
  • the rubber bands (17, 18; 19 20) cause a backward movement, i.e. to shorten the chin strap length to the original starting position.
  • this retrograde movement is caused, e.g. stopped by the contact of the locking buckle (22) and the chin area, the locking buckle (22) or the lower part of the chin strap (2, 3) being pressed against the chin area with pressure by means of the rubber bands (17, 18; 19, 20).
  • the belt sections (2, 3) or part of these belt sections (2, 3) are against the terminally seated connecting webs ( 29) the locking buckle (22) is pressed and wedged, and the more the chin strap (1) is loaded the more.
  • the chin strap can be loosened again and the helmet can be removed by a renewed pulling movement on the loop (25) formed by the band (21).

Abstract

Ein Kinnriemen (1) für Schutzhelme, insbesondere für Schutzhelme für Kraftradfahrer, weist zwei am Helm zu befestigende Riemenabschnitte (2, 3) und eine Stellschnalle (22) auf, wobei die Enden (15, 16) jeden Riemenabschnittes (2, 3) durch einen elastisch dehnbaren Abschnitt (17, 18, 19, 20) miteinander verbunden sind, die der Helmbefestigung entgegengesetzten jeweils eine Schlaufe (11, 12) bildenden Enden (15, 16) der beiden Riemenabschnitte (2, 3) jeweils eines der beiden Stellelemente (13, 14) Stellschnalle (22) umschlingen und die die Stellelemente (13, 14) umschlingenden Enden (15, 16) der beiden Riemenabschnitte (2, 3) mit einem unterhalb der Stellelemente (13, 14) eine Schlaufe (25) bildenden Band (21) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kinnriemen für Schutzhelme, insbesondere für Schutzhelme für Kraftradfahrer mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruchs 1.
  • Bei Kinnriemen dieser Art (DE-OS 34 33 939) muß die Länge des Riemens der jeweiligen Kopfgröße des Helmträgers manuell angepaßt werden. Diese Anpassung wird durch eine Schnalle ermöglicht und erfolgt durch sukzessive Näherung an die vermeintlich optimale Länge. Diese ver­meintlich optimale Länge bleibt dabei jeweils dem persönlichen Empfinden des Helmträgers überlassen und muß nicht der tatsächlich technisch optimalen Länge entsprechen. Dies hat zur Folge, daß bei einem etwaigen Unfall der Riemen eventuell zu locker sitzt und so die Gefahr eines Helmverlustes und damit einer Schädelverletzung besteht.
  • Hinzu kommt, daß die Einstellung des Riemens nur ohne die zum Motorrad­fahren notwendigen Schutzhandschuhe vorgenommen werden kann, d.h., daß der Helmträger nach Aufsetzen des Helmes zunächst einmal die Motorrad­handschuhe abstreifen muß, um den Kinngurt einstellen zu können. Diese Einstellungsarbeit ist zeitraubend und umständlich und garantiert, wie oben gezeigt, ohnedies nicht den optimalen Sitz des Kinngurtes.
  • Bei einem anderen Kinngurt dieser Art muß die Länge des Riemens nicht nur bei einem Wechsel des Helmträgers neu eingestellt werden, sondern bei jedem Aufsetzen des Helmes, da hier die Einstellung und Befestigung des Kinnriemens mit ein und derselben Schnalle vorgenommen wird, wodurch sich die oben aufgezeigten Nachteile noch verstärken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kinnriemen für Schutzhelme, insbesondere für Schutzhelme für Kraftradfahrer, zu schaffen, der einfach und schnell an- und abzulegen ist und dabei einen optimalen Sitz, d.h., eine optimale Längeneinstellung garantiert, ohne daß hierzu eine zeitraubende manuell vorzunehmende Einstellung des Kinnriemens notwendig ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Kinnriemen mit den Merkmalen des kenn­zeichnenden Teiles des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Dadurch, daß die Enden jedes Riemenabschnittes durch einen elastisch dehnbaren Abschnitt miteinander verbunden sind, daß die der Helmbe­festigung entgegengesetzten, jeweils eine Schlaufe bildenden Enden der beiden Reimenabschnitte jeweils eines der beiden Stellelemente der Stellschnalle umschlingen und daß die die Stellelemente um­schlingenden Enden der beiden Riemenabschnitte mit einem unterhalb der Stellelemente eine Schlaufe bildenden Band verbunden sind, ist der Kinngurt einfach und schnell anzulegen und dabei eine optimale Längen­einstellung garantiert, ohne daß hierzu eine zeitraubende manuell vorzunehmende Einstellung des Kinnriemens notwendig wäre. Durch diese optimale Längeneinstellung bzw. durch den optimalen Sitz des Kinn­riemens und dessen Ausgestaltung wird gewährleistet, daß auch bei Beanspruchung der Helm eine optimalen Sitz erfährt und die Gefahr des Verlustes und damit der Gefahr von Schädelverletzungen wirksam begegnet wird.
  • Ist die Stellschnalle gekrümmt und befindet sich der Mittlepunkt des Krümmungsradius auf der der Helmhalterung abgewandten Seite der Stell­schnalle, so wird dadurch ein optimaler Sitz des Kinngurtes auch in extremen Situationen gewährleistet.
  • Weisen die elastisch dehnbaren Abschnitte Gummibänder unterschieldicher Länge auf, so ist dadurch eine entsprechend gute Längeneinstellung des Kinnriemens und damit ein guter Sitz des Kinnriemens auch bei Helmen verschiedener Größe bzw. den dazugehörigen Kopfgrößen ge­währleistet.
  • Ist wenigstens eines der Gummibänder jedes elastisch dehnbaren Ab­schnittes an wenigstens einem der Enden der Riemenabschnitte lösbar angebracht, so ist dadurch eine einfache aber vorteilhafte Anpassung des Kinnriemens an verschiedene Helmgrößen bzw. Kopfgrößen möglich.
  • Ist das jeweils kürzere der Gummibänder jedes elastisch dehnbaren Abschnittes an wenigstens einem der Enden der Riemenabschnitte lös­bar angebracht, so ist dadurch eine einfache aber wirkungsvolle und besonders vorteilhafte Anpassung des Kinnriemens an verschiedene Helmgrößen bzw. Kopfgrößen möglich.
  • Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Kinnriemens für Schutzhelme, insbesondere für Schutzhelme für Kraftradfahrer, wird ein optimaler Sitz, d.h. eine optimale Längeneinstellung unabhängig von der den Helm tragenden Person garantiert, ohne daß jeweils eine manuelle Einstellung des Kinngurtes erfolgen müßte und dies unabhängig von der Helmgröße. Dadurch entfällt zum einen das zeitraubende umständ­liche Einstellen der Länge des Kinngurtes, zum anderen die Gefahr einer Fehleinstellung und die damit einhergehende Gefahr eines nicht richtigen bzw. festen Sitzes des Helmes bei einem eventuellen Unfall. Desweiteren ist es möglich, ein und denselben Kinngurt für verschiedene Helmgrößen zu verwenden, da auf eine einfache aber umso wirkungsvollere Weise der Kinngurt den verschiedenen Helmgrößen bzw. Kopfgrößen auch bei extremen Größenunterschieden angepaßt werden kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Kinngurtes für Schutzhelme, insbesondere für Schutzhelme für Kraftradfahrer darge­stellt, und zwar zeigt
    • Fig. 1 eine schaubildliche Vorderansicht eines Kinngurtes ohne den dazugehörigen Helm und
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung der Feststellschnalle in Vorderansicht und Draufsicht.
  • Der Kinnriemen (1) weist, wie in Fig. 1 gezeigt, zwei Riemenabschnitte (2, 3) auf. Jeder der beiden Riemenabschnitte (2, 3) weist an seinem oberen Teil eine Schlaufe (4, 5) auf, mit deren Hilfe eine Helm­halterung (6, 7) festgelegt ist. Die oberen Enden (8, 9) der beiden Riemenabschnitte (2, 3) befinden sich dabei auf der der Symmetrie­achse (10) abgewandten Seite der Riemenabschnitte (2, 3) und sind fest mit diesen verbunden. Der untere Teil der beiden Riemenabschnitte (2, 3) wiest ebenfalls eine Schlaufe (11, 12) auf, wobei jede dieser Schlaufen (11, 12) ein bolzenartiges Stellelement (13, 14) umschlingt und sich die unteren Enden (15, 16) der Riemenabschnitte (2, 3) ebenfalls auf der der Symmetrieachse (10) abgewandten Seite der Riemenabschnitte (2, 3) befinden. Mit den oberen Enden (8, 9) der Riemenabschnitte (2, 3) bzw. mit deren Schlaufen (4, 5) sind jeweils zwei Gummizüge (17, 18; 19, 20) fest verbunden, wobei das obere Ende des jeweils längeren (18, 20) der beiden Gummizüge (17, 18; 19, 20) sich zwischen dem oberen Ende (8, 9) des Riemenabschnittes (2, 3) und dem Riemenabschnitt (2, 3) selbst befindet und das obere Ende der jeweils kürzeren Gummizüge (17, 19) sich auf der Außenseite des oberen Endes (8, 9) der Riemenabschnitte (2, 3) befindet. Das untere Ende des jeweils längeren Gummizuges (18, 20) ist fest mit dem unteren Ende (15, 16) der Riemenabschnitte (2, 3) verbunden. An diesem unteren Ende (15, 16) des Riemenabschnittes (2, 3) ist ein Band (21) aus Leinen befestigt, wobei das eine Ende des Bandes (21) am unteren Ende (16) des rechten Rienemabschnittes (3) und das andere Ende des Bandes (21) am unteren Ende (15) des linken Riemenabschnittes (2) be­festigt ist. Das Band (21) wird dabei durch die Stellschnalle (22) geführt, und zwar dergestalt, daß das Band (21) an jeweils der der Symmetrieachse (10) abgewandten Seite der Stellelemente (13, 14) vorbeigeführt wird.
  • Das untere Ende der jeweils kürzeren Gummizüge (17, 19) ist mittels eines Druckknopfes (26, 27) am unteren Ende (15, 16) der jeweiligen Riemenabschnitte (2, 3) festgelegt.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, besteht die Stellschnalle (22) aus einem rahmenartigen Bügel (23) und zwei bolzenartigen Stellelementen (13, 14).
  • Die Seitenstege (28) des rahmenartigen Bügels (23) führen durch dafür vorgesehene Bohrungen in den Stellelementen (13, 14), wodurch die Stellelemente (13, 14) auf dem rahmenartigen Bügel (23) frei ver­schiebbar gelagert sind. Sowohl die Stellelemente (13, 14) als auch die endständigen Verbindungsstege (29) des rahmenartigen Bügels (23) weisen jeweils eine rundumlaufende Riffelung (24) auf. Der rahmenartige Bügel (23) weist eine Krümmung auf, wobei der Mittelpunkt des Krümmungsradius auf der der Helmhalterung (6, 7) abgewandten Seite des Kinnriemens (1) liegt.
  • Durch eine, von der Feststellschnalle (22) wegführende Zugbewegung, an der durch das Band (21) unterhalb der Feststellschnalle (22) gebildeten Schlaufe (25) kommt es zu einer, auf die Feststellelemente (13, 14) hingerichteten Bewegung der Enden (15, 16) der Riemenabschnitte (2, 3),wobei zunächst die kürzeren (17, 19) der verschieden langen Gummibänder (17, 18; 19, 20) gespannt werden, wodurch es zu einer Verlängerung des Kinnriemens kommt und ein An- bzw. Ablegen desselben ermöglicht wird. Bei einem eventuellen Fortsetzen der Zugbewegung bewegen sich die Enden (15, 16) der Riemenabschnitte (2, 3) weiter auf die Feststellelemente (13, 14) zu, wodurch es dann auch zu einer Anspannung der längeren (18, 20) der verschieden langen Gummibänder (17, 18; 19, 20) kommen würde und dies eine weitere Verlängerung des Kinnriemens zur Folge hätte.
  • Wird vor der vorzunehmenden Zugbewegung der das jeweils kürzere Gummi (17, 19) mit dem unteren Ende (15, 16) des jeweiligen Riemenabschnittes (2, 3) verbindende Druckknopf (26, 27) gelöst, so erfährt der Kinn­riemen bereits vor einer vorzunehmenden Zugbewegung eine Verlängerung und somit eine Anpassung an größere Helme bzw. Kopfgrößen. Durch eine anschließende von der Feststellschnalle (22) wegführenden Zugbewegung, an der durch das Band (21) unterhalb der Feststellschnalle (22) gebildeten Schlaufe (25) kommt es zu einer, auf die Feststell­elemente (13, 14) zugerichteten Bewegung der Enden (15, 16) der Riemenabschnitte (2, 3), wobei lediglich die längeren (18, 20) der verschieden langen Gummibänder (17, 18;19, 20) gespannt werden.
  • Nach Wegfall der Zugbewegung, sowohl im ersten als auch im zweiten Fall, kommt es, hervorgerufen durch die Gummibänder (17, 18; 19 20) zu einer rückläufigen Bewegung, d.h. zu einer Verkürzung der Kinn­riemenlänge auf die ursprüngliche Ausgangsposition.
  • Durch Anlegen des Kinnriemens (1) wird diese rückläufige Bewegung hervorgerufen, z.B. durch den Kontakt von Feststellschnalle (22) und Kinnpartie gestoppt, wobei durch die Gummibänder (17, 18; 19, 20) die Feststellschnalle (22) bzw. der untere Teil des Kinnriemens (2, 3) mit Druck gegen die Kinnpartie gepreßt wird.
  • Durch die auf der Feststellschnalle (22) bzw. deren Seitenstege (28) frei verschiebbar gelagerten Feststellelemente (13, 14) werden dabei die Riemenabschnitte (2, 3) bzw. ein Teil dieser Riemenabschnitte (2, 3) gegen die endständig sitzenden Verbindungsstege (29) der Feststellschnalle (22) gedrückt und verkeilt, und dies umso mehr, je stärker der Kinnriemen (1) belastet wird.
  • Durch eine erneute Zugbewegung an der durch das Band (21) gebildeten Schlaufe (25) kann, wie oben beschrieben, der Kinnriemen erneut ge­lockert und damit der Helm entfernt werden.

Claims (5)

1. Kinnriemen für Schutzhelme, insbesondere für Schutzhelme für Kraftradfahrer, mit zwei am Helm zu befestigenden Riemenabschnitten (2, 3) und mit einer Stellschnalle (22), dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (8, 15; 9, 16) jedes Riemenabschnittes (2, 3) durch einen elastisch dehnbaren Abschnitt (26, 27) miteinander verbunden sind, daß die der Helmbefestigung (6, 7) entgegengesetzten jeweils eine Schlaufe (11, 12) bildenden Enden (15, 16) der beiden Riemenabschnitte (2, 3) jeweils eines der beiden Stellelemente (13, 14) der Stellschnalle (22) umschlingen, und daß die die Stellelemente (13,14) umschlingenden Enden (15, 16) der beiden Riemenabschnitte (2, 3) mit einem unterhalb der Stell­elemente (13, 14) eine Schlaufe (25) bildenden Band (21) verbunden sind.
2. Kinnriemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stell­schnalle (22) gekrümmt ist und daß der Mittlepunkt des Krümmungs­radius sich auf der der Helmhalterung (6, 7) abgewandten Seite der Stellschnalle (22) befindet.
3. Kinnriemen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch dehnbaren Abschnitte (26, 27) Gummibänder (17, 18; 19, 20) unterschiedlicher Länge aufweisen.
4. Kinnriemen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Gummibänder (17, 18; 19, 20) jedes elastisch dehnbaren Abschnittes (26, 27) an wenigstens einem der Enden (8, 15; 9, 16) der Reimenabschnitte (2, 3) lösbar angebracht ist.
5. Kinnriemen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweils kürzere (17, 19) der Gummibänder (17, 18; 19, 20) jedes elastisch dehnbaren Abschnittes (26, 27) an wenigstens einem der Enden (8, 15; 9, 16) der Riemenabschnitte (2, 3) lösbar ange­bracht ist.
EP86112611A 1986-09-11 1986-09-11 Kinnriemen für Schutzhelme, insbesondere für Schutzhelme für Kraftradfahrer Withdrawn EP0259516A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86112611A EP0259516A1 (de) 1986-09-11 1986-09-11 Kinnriemen für Schutzhelme, insbesondere für Schutzhelme für Kraftradfahrer
DE19868624310 DE8624310U1 (de) 1986-09-11 1986-09-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86112611A EP0259516A1 (de) 1986-09-11 1986-09-11 Kinnriemen für Schutzhelme, insbesondere für Schutzhelme für Kraftradfahrer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0259516A1 true EP0259516A1 (de) 1988-03-16

Family

ID=8195409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86112611A Withdrawn EP0259516A1 (de) 1986-09-11 1986-09-11 Kinnriemen für Schutzhelme, insbesondere für Schutzhelme für Kraftradfahrer

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0259516A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4856119A (en) * 1987-08-01 1989-08-15 Romer Gmbh Helmet with three-point chin strap
US6532602B2 (en) 1998-09-25 2003-03-18 Sportscope, Inc. Insert-molded helmet
WO2019119150A1 (en) * 2017-12-21 2019-06-27 Simon Fraser University Force-sensitive mechanism for protective devices

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE53504C (de) * K. J. MAYER in Barmen Sturroband für Militärhelme und dergl
DE210787C (de) *
DE692160C (de) * 1938-05-29 1940-06-13 Albert Ziegler Fa Kinnriemenausbildung bei Helmen
DE3213327A1 (de) * 1982-04-07 1983-10-13 Markthaler, Joachim M., 8131 Walchstadt Kinngurt fuer einen schutzhelm
DE8624310U1 (de) * 1986-09-11 1986-11-13 Vonhof, Sigmund, Great Oakley Corby, North Hampton, Gb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE53504C (de) * K. J. MAYER in Barmen Sturroband für Militärhelme und dergl
DE210787C (de) *
DE692160C (de) * 1938-05-29 1940-06-13 Albert Ziegler Fa Kinnriemenausbildung bei Helmen
DE3213327A1 (de) * 1982-04-07 1983-10-13 Markthaler, Joachim M., 8131 Walchstadt Kinngurt fuer einen schutzhelm
DE8624310U1 (de) * 1986-09-11 1986-11-13 Vonhof, Sigmund, Great Oakley Corby, North Hampton, Gb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4856119A (en) * 1987-08-01 1989-08-15 Romer Gmbh Helmet with three-point chin strap
US6532602B2 (en) 1998-09-25 2003-03-18 Sportscope, Inc. Insert-molded helmet
WO2019119150A1 (en) * 2017-12-21 2019-06-27 Simon Fraser University Force-sensitive mechanism for protective devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0386605B1 (de) Atemschutzmaske
EP0302211B1 (de) Schutzhelm u. a. für Arbeit oder Sport mit einer Gabelkinnberiemung
EP1337299B1 (de) Bänderung für eine atemschutzmaske
DE3300646C1 (de) Schutzhelm,kombiniert mit Atemschutzmaske
EP1026968B1 (de) Schutzhelm mit einer formstabilen helmschale
DE19962515A1 (de) Halterung für eine Atemmaske
EP0958841A2 (de) Beatmungsmaske
DE3428438A1 (de) Medizinischer halskragen
AT401997B (de) Schutzhelm mit einer bänderlosen atemschutzmaske
EP0372406B1 (de) Verstellbarer Kinngurt für Motorradschutzhelme
EP0259516A1 (de) Kinnriemen für Schutzhelme, insbesondere für Schutzhelme für Kraftradfahrer
DE2011771A1 (de) Befestigungsanordnung fur Gehorschutz Maske
DE3629287C1 (en) Chin strap for motorcycle helmets
AT1298U1 (de) Schutzhelm
DE3019208C2 (de) Haltevorrichtung für einen Schutzhelm
DE3433939C2 (de) Schutzhelm, insbesondere für Kraftradfahrer
DE4322339C2 (de) Sturzhelm
DE102019101412B4 (de) Schutzhelm mit Verstellmechanismus
WO2024056733A1 (de) Schutzhelm
DE1213284B (de) Rettungsschwimmgeraet
DE2129573C3 (de) Orthopädisches Gerät für die Zahn- und Gesichtsregulierung
EP0527308B1 (de) Innenausstattung für Schutzhelme
DE3720798A1 (de) Reitkappe mit stossdaempfungseinrichtung
DE642683C (de) Kopfbaenderung fuer Gasschutzmasken
DE232829C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880917

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MIROW, PAUL

Inventor name: SCHEFFCZYK. WERNER

Inventor name: OTT, CHRISTOFF