DE2011771A1 - Befestigungsanordnung fur Gehorschutz Maske - Google Patents

Befestigungsanordnung fur Gehorschutz Maske

Info

Publication number
DE2011771A1
DE2011771A1 DE19702011771 DE2011771A DE2011771A1 DE 2011771 A1 DE2011771 A1 DE 2011771A1 DE 19702011771 DE19702011771 DE 19702011771 DE 2011771 A DE2011771 A DE 2011771A DE 2011771 A1 DE2011771 A1 DE 2011771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hearing protection
ring
protection mask
head
masks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702011771
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung P Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Optical Corp
Original Assignee
American Optical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Optical Corp filed Critical American Optical Corp
Publication of DE2011771A1 publication Critical patent/DE2011771A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/16Ear protection devices
    • A42B3/166Integral hearing protection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F11/00Methods or devices for treatment of the ears or hearing sense; Non-electric hearing aids; Methods or devices for enabling ear patients to achieve auditory perception through physiological senses other than hearing sense; Protective devices for the ears, carried on the body or in the hand
    • A61F11/06Protective devices for the ears
    • A61F11/14Protective devices for the ears external, e.g. earcaps or earmuffs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

^ PATENTANWALT D-i BERLIN 33 5 iM^ ^0
MANFRED MIEHE ραι.κε*αιεο < ?-lld£a ^'υ
AMERICAN OPTICAL CORPORATION ik Mechanic Street, Southbridge, Mass.,USA
Befestigungsanordnung für Gehörschutz-Mäske
Zusammenfassung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird eine Traganordnung für GehÖrschutz-Masken mit einer Kopfbefestigung geschaffen, die aus einem flexiblen gufctartigen Material gebildet und so angeordnet ist, daß ein Paar Gehörschutz-Masken einstellbar an dem Kopf aufgenommen und getragen wird. Die Befestigungsanordnung für jede Gehörschutz-Maske weist einen Ring aus einem starren Material auf, in dem die becherartige Maske schwenkbar an einem Durchmesser des Rings angeordnet ist. Es sind Schlitze in einer Hälfte jedes Ringumfanges an Stellen zwischen der Schwenkachse der becherförmigen Maske vorgesehen^ durch die Streifen der Kopfbefestigung sehlaufenförmig für das Verbinden des Rings mit der Kopfbefestigung geführt sind. Ein ähnlicher Schlitz in dem verbleibenden Umfangsteil jedes Rings nimmt einen elastischenλGurt auf, der einstellbar mit einem becherförmigen Kinnteil verbunden ist, vermittels dessen die becherförmigen Gehörschutz-Masken in Richtung auf den Kopf des Benutzers gezogen und sicher gegen denselben gehalten werden.
Gehörschutz-Masken, die nach dem Stand der Technik vermittels federnder KopfZugbänder und dgl. getragen wurden, die sich über den Kopf hin erstrecken, haben sich als nachteilig zusammen mit dem Tragen von Militärhelmen, Kappen und/oder Hüten erwiesen, Bo dä'ß eine nicht richtige Anpassung der entsprechenden Kopfbedeckung und allgemeine Unbequemlichkeit für den Benutzer resulkeltere Anordnungen aus Helmen und dgl., die eingebaut aufweisen oder dieselben in anderer Weise
009885/1396 ~* - 2 -
durch die spezielle Kopfbedeckung getragen werden, sind mit dem Nachteil behaftet, daß dieselben von dem Kopf bei Entfernen der Kopfbedeckung entfernt werden oder die Kopfbedeckung muß immer getragen werden, wenn ein Gehörschutz erforderlich ist.
Erfindungsgemäß werden nun die geschilderten Nachteile und weitere Urtiequemlichkeiten im Zusammenhang mit Gehörschutz-Masken ausgeräumt, die vermittels eines Kopfbandes und/oder Helmes getragen werden, indem eine genaue Lageanordnung und in bequemer einstellbare Zugspannung für die Gehörmasken an dem Kopf ohne Tragen von Helmen, Kappen oder Hüten vorgenommen wird und ohne daß sich eine wechselseitige nachteilige Beeinflussung mit einer derartigen Kopfbedeckung dann ergibt, wenn es erforderlieh oder zweckmäßig ist, dieselbe mit den Gehörschutz-Masken zusammen zu tragen.
Erfindungsgemäß werden die Gehörschutz-Masken vermittels einer leichtgewichtigen Kopbeßestigung getragen, die aus flexiblen und praktisch nicht elastischen Gurten gebildet wird. Die Kopfbefestigung paßt sich selbständig an die Form und Größe des Kopfes des Benutzers an und weist nach unten geführte Gurte an jeder Seite des Kopfes auf, an denen die Gehörschutzmasken indirekt befestigt und einstellbar sind vermittels Verlängern oder Verkürzen der Gurte in Übereinstimmung mit der bitragonalen Stirnbogenlänge des individuellen Benutzers.
Die Befestigung der Gehörschutz-Masken ander Kopfbefestigung erfolgt vermittels Schlaufen-förmigem Hindurchführen der sich nach unten erstreckenden Gurte durch einen am Umfang Schlitze aufweisenden, starren Befestigungsring für die becherförmigen Gehörschutz-Masken, in dem die becherförmige Gehörschutz-Maske schwenkbar so angeordnet ist, daß eine Schwenkbewgung um einen Durchmesser des Rings erfolgen kann. Die Befestigung der Kopfbandgurte an dem Befestigungsring erfolgt zwischen diametral gegenüberliegenden Verbindungen des Bechers an dem Ring. Angenähert diametral gegenüberliegend zu den Verbindungen der Kopfbefestigungsgurte und durch einen an geeigneter Stelle angeord-
- 3 -009885/1396
-.. 3 - 201177T
neten zusätzlichen Schlitz in dem Ringumfang wird ein einstellbarer, elastischer Kinngurt mit dem'Tragring verbunden, wobei derselbe seinerseits mit einem Ende des Kinnbechers oder dgl. verbunden ist. Zusammen mit der gleichen Anordnung eines Kinngurtes von dem gegenüberliegend angeordneten Tragring der becherförmigen Gehörschutz-Maske mit dem Kinnbecher wird eine Zugwirkung auf die Kopfbefestigung ausgebildet, die die Kopfbefestigung fest gegen den Köpf hält und die Gehörschutz-Mas— ken in Richtung aufeinander gegen entsprechende gegenüberliegende Seiten des Kopfes unter elastischem Zug in den Kinngurten drückt. Die Pesthaltekraft kann durch Verlängern oder Verkürzen der Kinngurte eingestellt werden. Der Druck der Gehörschutz-Maske gegen den Kopf' wird automatisch gleichmäßig verteilt um die Ohren herum aufgrund der Tatsache, daß die j becherförmigen Gehörsch'utz-Masken frei eine Schwenkbewegung in deren entsprechenden Befestigungsringen ausführen können, sowie die Gurte der Kopfbefestigung und des Kinns die Kippbewegung mitmachen. -Es wird somit eine optimale akustische Abdichtung um die Ohren herum und größtmögliche Bequemlichke'it für den Benutzer erzielt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wirdim folgenden näher beschrieben. *
Es zeigen .
Fig. 1 einen Seitenaufriß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform in der Benutzungslage;
Fig. 2 einen Vorderaufriß der erfindungsgemäßen Ausführungsform nach der Fig. Ij
Fig. 3 eine vergrößerte, teilweise weggebrochene Querschnittwansttcht längs der Linie 3-3 nach der Fig. 1;
Fig. 4 und 5 wahlweise erfindungsgemäSe Ausführungsformen.
Die gesamte Gehörschutz-Maske 10 (Fig. 1 und 2) weist eine Kopfbefestigung 12 mit darunter angeordneten becherförmigen Gehör-' schutz-Masken IM auf, die hieran indirekt vermittels Befesti-
009885/1396
gungsriggen und Kinngurten 18 befestigt sind, die denKinnbecher 20 mit den Ringen 16 verbinden.
Die becherförmigen Gehörschutz-Masken weisen die üblichen Ohrdichtungen 22 auf, die schwenkbar im Inneren der entsprechenden Ringe 16 vermittels Stiften 24 gelagert sind, die sich durch die Ringe längs eines Durchmessers derselben in jedem Fall erstrecken. Zwischen den Stiften 24 ist jeder Ring 16 mit einem Paar Schlitze 26 versehen, durch die ein entsprechendes Paar Gurte 28 an jeder der gegenüberliegenden Seiten der Kopfbefestigung 12 schlaufenförmig hindurchgeführt und einstellbar vermittels Schnallen oder dgl. 30 befestigt sind.
Die Kopfbefestigung 12 einschließlich der Gurte 28 ist aus einem praktisch nicht elastischen Material gefertigt, wodurch die Einstellung der wirksamen Länge der Gurte 28 dazu führt, daß die Mitten der becherförmigen Gehörschutz-Masken 14 mit einer Entfernung zueinander angeordnet werden, die gleich der Länge des bitragonalen Stirnbogens des Benutzers ist, wodurch diese becherförmigen Gehörschutz-Masken automatisch genau über den Ohren des Benutzers bei Anlagen der Maske zentriert werden. Ein zusätzlicher Schlitz 32 in jedem der Ringe 16 angenähert diametral gegenüberliegend zu den Schlitzen 26 nimmt in jedem Fall in Form von Schlaufen die elastischen Kinngurte 18 auf. Die Gurte 18 sind an deren entsprechenden Ringen vermittels der Schnallen 34 befestigt. Die gegenüberliegenden freien Enden der Kinngurte 18 werden vermittels Druckknöpfen oder in anderer Weise an dem Kinnbecher 20 befestigt.
Nachdem die becherförmigen Gehörschutz-Masken 14 Über die Ohren angeordnet und durch die Kopfbefestigung 12 getragen werden, wobei die Gurte 28 in richtiger Weise in Übereinstimmung mit dem bitragonalen Stirnbogen des individuellen Benutzers eingestellt worden sind und der Kinnbecher 20 in bequemer Weise an dem Kinn angeordnet worden ist, führt das Einstellen der Längen der elastischen Gurte 18 dergöstalt, daß sich praktisch gleiche Zugkräfte an jedem der Ringe 16 ergeben, dazu, daß die becherförmigen Gehörschutz-Masken 14 in Richtung aufeinander gegen
0 0 9885/1396
die entsprechenden gegenüberliegenden Seiten des Kopfes gedrückt werden. Die Gehörschutζ-Maeke 14 wird automatisch bequeme Lagen an dem Kopf einnehmen., da dieselbe frei schwenkbar um die Stifte 24 angeordnet ist und weiterhin aufgrund der Freiheit der entsprechenden Befestigungsringe .16 zu kippen unter Anpassen an die flexiblen Gurte 28 und 18 selbsttätig einstellbar ist a wobei der Druck der Ohrabdichtungen um die Ohren herum gleichmäßig verteilt ist unter Erzielen einer optimalen akustischen Abdichtung um die Ohren herum.
In dem Fall, wo ungewöhnlich flache Gehörschutz-Masken, wie die Gehörschutz-Maske 14' (Fig. 4) zusammen mit der Anordnung 10 benutzt werden sollen, kann es sich als bevorzugt oder erforderlich in einigen Fällen erweisen, die Form des Befestigungsringes { 16 z.B. auf die Konfiguration des Ringes 16' anzupassen. In dieser Weise werden Teile der die Gurte 28 und 18 aufnehmenden Ringe ausreichend weit weg von dem Kopf so angeordnet, daß die Gurte 28 und 18 nicht an derSeite des Kopfes anliegen und weg von deren entsprechenden Gehörschutz-Masken angeordnet sind.
In anderen Fällen, wo es zweckmäßig oer erforderlich ist ungewöhnlich tiefe becherförmige Gehörechutz-Masken, wie die Gehörschutz-Maske 14" (Fig. 5) anzuwenden, kann die umgekehrte Konfiguration des Befestigungsringes 16* nach der Fig. 4 angewndt werden (Fig. 5)· Somit kann eine optimale Richtung der auf die Gurte 28 und 18 beaufschlagten Zugkraft aufrechterhalten werden und eine nicht ansprechende Anordnung des Befestigungsringes " der ansonsten in einer im wesentlichen Abstand zu dem Kopf vorliegenden Ebene angeordnet werden muß und möglicherweise nachteilig das Tragen von Helmen und dgl. beeinflußt, vermieden werden.
Zusätzlich zu den oben angegebenen erfindungsgemäßen Merkmalen und Vorteilen ergibt sich somit, daß in dieser Weise an dem Kopf getragene becherförmige Gehörschutzmasken wesentlich weniger zu Schwingungen (Pumpwirkungen) bei niedrigen Frequenzen, z.B. unter 500 Hz , neigen, da dieselben nicht einen Teil eines groften Feder-Masse-Systeme darstellen, wie es der Fall bei den
009885/1396 _ 6 -
herkömmlichen Gehörschutz-Masken ist, die mit einem herkömmlichen Kopfband arbeiten und/oder durch einen Helm getragen werden. Weiterhin im Hinblick auf die Tatsache, daß Helme, Kappen oder Hüte zusammen mit dem Erfindungsgegenstand getragen werden sollen, braucht eine Berührung mit nicht mehr als dem flexiblen, nicht federnden Kopfbefestigungsteil zu erfolgen, und Helm- oder Kappenresoanzen bedingt durch akustische oder mechanische Erregung werden nicht auf die becherförmigen Gehörschutz-Masken übertragen und sind somit nicht hörbar.
009885/1396

Claims (7)

  1. - 7 -P at e nt an s ρ r ü c. h e».
    Iv Gehörtes chut z-Maske, dadurch gekennzeichnet., daß dieselbe eine Kopfbefestigung (12) aus. flexiblem praktisch nicht elastischen Gurtmaterial mit wenigstens einem Gurt (28) an jeder der gegenüberliegenden Seiten der Kopfbefestigung (12), ein Paar Gehörschutz-Masken (14), einen Befestigungsring (16) für jeder der Masken (1*0, wobei jede Maske in ihrem ,entsprechenden Befestigungsring (l6) gelagert und schwenkbar daran längs eines Ringdurchmessers verbunden ist, jeder Gurt (28) der Kopfbefestigung (12) an einem der Ringe (16) an einer Stelle etwa in der 'Mitte einer halbkreisförmigen Verlängerung des Rings von dem Durchmesser desselben angeordnet ist, ein Paar elastischer Kinngurte (18), von denen jeweils ein Ende mit , ' einem entsprechenden Ring (16) an einer Stelle in der verbleibenden halbkreisförmigen Verlängerung desselben vorliegt, einen Kinnbeeher (20), der die gegenüberliegenden Enden der Kinngurte (18) miteinander verbindet, aufweist.
  2. 2. Gehörschutz-Maske nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurte (28) des Kopfbefestigung (12) in ihrer Länge zwecks Anordnen der Masken (14) in einer Entfernung in Übereinstimmung mit dem bitragonalen Stirnbogen des Benutzers einstellbar sind, die elastischen Kinngurte (18) in ihrer Länge zwecks Einregulieren der elastischen Zugspannung in denselben in Übereinstimmung mit der auf die Masken (14) * zu beaufschlagenden Festhaltekraft einstellbar sind.
  3. 3. Gehörschutz-Maske nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die halbkreisförmigen Verlängerungen der Ringe (16) um ihren Umfang geschlitzt sind und die Streifen K}zw. Gurte (28) schlaufenförmig durch die Schlitze (26) zwecks Befestigen derselben an den Ringen (16) geführt sind.
  4. 4. Gehörschutz-Maske nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die halbkreisförmigen Verlängerungen der Ringe (16) in einer gemeinsamen Ebene von dem Durchmesser vorliegen.
    - 8 009885/1396
    BAD ORIGINAL
  5. 5. Gehörschutz-Maske nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die halbkreisförmigen Verlängerungen des Rings (16) seitlich weg von dem Durchmesser desselben geneigt sind.
  6. 6. Gehörschutz-Maske nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die halbkreisförmigen Verlängerungen des Rings (16) bei Tragen der Gehörschutz-Maske (I1O weg von dem Kopf geneigt sind.
  7. 7. Gehörschutz-Maske nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die halbkreisförmigen Verlängerungen des Rings (16) bei Trasen der Gehörschutz-Maske (1*1) in Richtung auf den Kopf geneigt sind.
    009885/1396
DE19702011771 1969-07-07 1970-03-09 Befestigungsanordnung fur Gehorschutz Maske Pending DE2011771A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83944469A 1969-07-07 1969-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2011771A1 true DE2011771A1 (de) 1971-01-28

Family

ID=25279746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702011771 Pending DE2011771A1 (de) 1969-07-07 1970-03-09 Befestigungsanordnung fur Gehorschutz Maske

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3541611A (de)
AU (1) AU1460570A (de)
CH (1) CH514332A (de)
DE (1) DE2011771A1 (de)
FR (1) FR2051571A7 (de)
NL (1) NL7003736A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0747078A2 (de) * 1995-06-06 1996-12-11 RESPIRONICS Inc. Nasenmaske

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4349081A (en) * 1980-12-08 1982-09-14 Audrey Pepple Method for retaining a hearing aid in place and hearing aid harness
US4843642A (en) * 1985-02-15 1989-07-04 Brower Richard A Combat vehicle crewman helmet
US5023955A (en) * 1989-04-13 1991-06-18 Gentex Corporation Impact-absorbing sound-attenuating earcup
US5628071A (en) * 1995-01-13 1997-05-13 Motorika Ltd. Collapsible helmet
US7516787B2 (en) * 2006-10-13 2009-04-14 Exxonmobil Upstream Research Company Method of developing a subsurface freeze zone using formation fractures
CA2812333A1 (en) * 2012-04-06 2013-10-06 Andrew James Bingley Apparatus and method for wearing replica cauliflower ears
USD937495S1 (en) * 2020-10-05 2021-11-30 Raymond Zirei Wang Wrestling ear guard with detachable mouth guard
US20220362058A1 (en) * 2021-05-11 2022-11-17 Andrew Renee Hearing Protection Assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2898596A (en) * 1958-02-27 1959-08-11 Clifford P Keen Wrestling helmet
US3190973A (en) * 1960-05-13 1965-06-22 Leonard P Frieder Rigid shell helmet and rigging and sound attenuating means therefor
US3327316A (en) * 1965-04-19 1967-06-27 Vogt Mfg Corp Wrestler's headgear

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0747078A2 (de) * 1995-06-06 1996-12-11 RESPIRONICS Inc. Nasenmaske
EP0747078A3 (de) * 1995-06-06 1997-07-30 Respironics Inc Nasenmaske

Also Published As

Publication number Publication date
AU1460570A (en) 1971-11-11
CH514332A (de) 1971-10-31
FR2051571A7 (de) 1971-04-09
NL7003736A (de) 1971-01-11
US3541611A (en) 1970-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036246T2 (de) Kopfband zur umkehrbaren Halterung von Kopfhörern
EP1337299B1 (de) Bänderung für eine atemschutzmaske
DE202010017108U1 (de) Sportbrille mit einem Sporthelm
EP3949780B1 (de) Kopfaufhängung für eine kopfbedeckung und kopfbedeckung mit einer kopfaufhängung
DE102020120950A1 (de) Kopfaufhängung für eine Kopfbedeckung, Atemschutzhaube mit einer Kopfbedeckung und Verfahren zum Befestigen einer Kopfbedeckung
DE2011771A1 (de) Befestigungsanordnung fur Gehorschutz Maske
DE3722465A1 (de) Schutzhelm
DE1435758A1 (de) Helmaufbau mit Gesichtsabdichtung und zugehoerigen Befestigungsmitteln,insbesondere fuer Flieger
DE3417256A1 (de) Kieferorthopaedische reguliervorrichtung
DE102015210953A1 (de) Atemmaske
DE2061087C3 (de) Schutzhelm
CH688979A5 (de) Schutzhelm.
DE2318735A1 (de) Vorrichtung zum schutz gegen stoerenden laerm
DE102010020437B4 (de) Atemmaske mit verbessertem Kopfbandanschlussteil
DE202020002195U1 (de) Gesichtsmaske und Tragevorrichtung dafür
EP1658873A1 (de) Maske für eine Atemvorrichtung zur Behandlung der Schlaf-Apnoe
DE102019101412B4 (de) Schutzhelm mit Verstellmechanismus
EP0259516A1 (de) Kinnriemen für Schutzhelme, insbesondere für Schutzhelme für Kraftradfahrer
DE2129573B2 (de) Orthopädisches Gerät für die Zahn- und Gesichtsregulierung
DE413947C (de) Schutzbrille
AT74861B (de) Ohrschützer.
DE2132944A1 (de) Leichte fernsprechkopfgarnitur
DE102022123342A1 (de) Schutzhelm
DE202005013684U1 (de) Schwimmbrille
DE1171750B (de) Atemschutzmaske mit einer an ihrer Innenseite angeordneten Brille