DE8624310U1 - Kinnriemen für Schutzhelme, insbesondere für Schutzhelme für Kraftradfahrer - Google Patents

Kinnriemen für Schutzhelme, insbesondere für Schutzhelme für Kraftradfahrer

Info

Publication number
DE8624310U1
DE8624310U1 DE19868624310 DE8624310U DE8624310U1 DE 8624310 U1 DE8624310 U1 DE 8624310U1 DE 19868624310 DE19868624310 DE 19868624310 DE 8624310 U DE8624310 U DE 8624310U DE 8624310 U1 DE8624310 U1 DE 8624310U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strap
sections
chin strap
chin
helmet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868624310
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VONHOF SIGMUND GREAT OAKLEY CORBY NORTH HAMPTON GB
Original Assignee
VONHOF SIGMUND GREAT OAKLEY CORBY NORTH HAMPTON GB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VONHOF SIGMUND GREAT OAKLEY CORBY NORTH HAMPTON GB filed Critical VONHOF SIGMUND GREAT OAKLEY CORBY NORTH HAMPTON GB
Priority to DE19868624310 priority Critical patent/DE8624310U1/de
Priority claimed from EP86112611A external-priority patent/EP0259516A1/de
Publication of DE8624310U1 publication Critical patent/DE8624310U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/08Chin straps or similar retention devices

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

G 114716b
Sigmund Vonhof, Middleton Lodge Farm, Great Oakley Corby,North Hampton s. Großbritannien
Kinnriemen für Schutzhelme, insbesondere für Schutzhelme für Kraftradfahrer
Die Erfindung betrifft einen Kinnriemen für Schutzhelme, insbesondere für Schutzhelme für Kraftradfahrer mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Schutzanspruchs 1.
Bei Kinnriemen dieser Art (DE-OS 34 33 939) muß die Länge des Riemens der jeweiligen Kopfgröße des Helmträgers manuell angepaßt werden. Diese Anpassung wird durch eine Schnalle ermöglicht und erfolgt durch sukzessive Näherung an die vermeintlich optimale Länge. Diese vermeintlich optimale Länge bleibt dabei jeweils dem persönlichen Empfinden des Helmträgers überlassen und muß nicht der tatsächlich technisch optimalen Länge entsprechen. Dies hat zur Folge, daß bei einem etwaigen Unfall der Riemen eventuell zu locker sitzt und so die Gefahr eines Helmverlustes und damit einer SchädelverLetzung besteht.
Hinzu kommt, daß die Einstellung des Riemens nur ohne die zum Motorradfahren notwendigen Schutzhandschuhe vorgenommen werden kann, d.h., daß der Helmträger nach Aufsetzen des Helmes zunächst einmal die Motorrad-Handschuhe abstreifen muß, um den Kinngurt einstellen zu können. Diese EinEieUungsarbeit ist zeitraubend und umständlich und garantiert, wie oben gezeigt, ohnedies nicht den optimalen Sitz des Kinngurtes.
Bei einem anderen Kinngurt dieser Art muß die Länge des Riemens nicht nur bei einem Wechsel des Helmträgers neu eingestellt werden, sondern bei jedem Aufsetzen des Helmes, da hier die Einstellung und Befestigung des Kinnriemens mit ein und derselben Schnalle vorgenommen wird, wodurch sich die oben aufgezeigten Nachteile noch verstärken.
Il I · · « I ·
I I I I I t · « I
t t I ff · I
Il I · ti
Der Erfindung Liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kinnriejnen für Schutzhelme, insbesondere für Schutzhelme für Kraftradfahrer, zu schaffen, der einfach und schnell an- und abzulegen ist und dabei einen optimalen Sitz, d.h., eine optimale Längeneinstellung garantiert, ohne daß hierzu eine zeitraubende manuell vorzunehmende Einstellung des Kinnriemens notwendig ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Kinnriemen mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Schutzanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte
C r»-f *i r>/*4i Ir·»*·*
Dadurch, daß die Enden jedes Riemenabschnittes durch einen elastisch ; dehnbaren Abschnitt miteinander verbunden sind, daß die der Helmbefestigung entgegengesetzten, jeweils eine Schlaufe bildenden Enden der beiden Riemenabschnitte jeweils eines der beiden Stellelemente der Stellschnalle umschlingen und daß die die Stellelemente umschlingenden Enden der beiden Riemenabschnitte mit einem unterhalb der Stellelemente eine Schlaufe bildenden Band verbunden sind, ist der Kinngurt einfach und schnell anzulegen und dabei eine optimale Längeneinstellung garantiert, ohne daß hierzu eine zeitraubende manuell vorzunehmende Einstellung des Kinnriemens notwendig wäre. Durch diese optimale Längeneinstellung bzw. durch den optimalen Sitz des Kinnriemens und dessen Ausgestaltung wird gewährleistet, daß auch bei Beanspruchung der Helm einen optimalen Sitz erfährt und die Gefahr des Verlustes und damit der Gefahr von Schädelverletzungen wirksam begegnet wird.
. Ist die Stellschnalle gekrümmt und befindet sich der Mittelpunkt des Krümmungsradius auf der der Helmhalterung abgewandten Seite der Stellschnalle, so wird dadurch ein optimaler Sitz des Kinngurtes auch in ' extremen Situationen gewährleistet.
Weisen die" elastisch dehnbaren Abschnitte Gummibänder unterschiedlicher Länge auf, so ist dadurch eine entsprechend gute Längeneinstellung des Kinnriemens und damit ein guter Sitz des Kinnriemens auch bei
· · i Hi < &igr; a»
Helmen verschiedener Größe bzw. den dazugehörigen KopfgTößen gewährleistet.
Ist Wenigstens eines der Gummibänder jedes elastisch dehnbaren Abschnittes an wenigstens einem der Enden der Riemenabschnitte lösbar angebracht, so ist dadurch eine einfache aber vorteilhafte Anpassung des .«Kinnriemens an verschiedene Helmgrößen bzw. Kopfgrößen möglich.
Ist das jeweils kürzere der Gummibänder jedes elastisch dehnbaren Abschnittes an wenigstens einem der Enden der Riemenabschnitte lösbar angebracht, so ist dadurch eine einfache aber wirkungsvolle und besonders vorteilhafte Anpassung des Kinnriemens an verschiedene ' Helmgrößen bzw. Kopfgrößen möglich.
Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Kinnriemens für Schutzhelme, insbesondere für SchutzKelme für Kraftradfahrer, wird ein optimaler Sitz, d.h. eine optimale Längeneinstellung unabhängig von der den Helm tragenden Person garantiert, ohne daß jeweils eine manuelle Einstellung des Kinngurtes erfolgen müßte und dies unabhängig von ■ .der Helmgröße. Dadurch entfällt zum einen das zeitraubende umständliche Einstellen der Länge des Kinngurtes, zum anderen die Gefahr einer Fehleinstellung und die damit einhergehende Gefahr eines nicht richtigen bzw. festen Sitzes des Helmes bei einem eventuellen Unfall. 'Desweiteren ist es möglich, ein und denselben Kinngurt für verschiedene Helmgrößen zu verwenden, da auf eine einfache aber umso wirkungsvollere Weise der Kinngurt den verschiedenen Helmgrößen bzw. Kopfgrößen auch bei extremen Größenunterschieden angepaßt werden kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Kinngurtes für Schutzhelme, insbesondere für Schutzhelme für Kraftradfahrer dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine schaubildliche Vorderansicht eines Kinngurtes ohne
den dazugehörigen Helm und
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Feststellschnalle in * Vorderansicht und Draufsicht.
Der KinnHemen (1) weist, wie in Fig. 1 gezeigt, zwei 'Riemenabschnitte (2, 3) auf. Jeder der beideh Riemenabschnitte (2, 3) Weist an seinem oberen Teil eine Schlaufe (4, 5) auf, mit deren Hilfe eine HeImhalterung (6, 7) festgelegt ist. Die oberen Enden (8, 9) der beiden Riemenabschnitte (2, 3) befinden sich dabei auf der der Symmetrieachse (10) abgewandten Seite der Riemenabschnitte (2, 3) und sind feat mit diesen verbunden. Der untere Teil der beiden Riemenabschnitte (2, 3) weist ebenfalls eine Schlaufe (11, 12) auf, wobei jede dieser Schlaufen (11, 12) ein bolzenartiges Stellelement (13, 14) umschlingt und sich die unteren Enden (15, 16) der Riemenabschnitte (2, 3) ebenfalls auf der der Symmetrieachse (10) abgewandten Seite der Riemenabschnitte (2, 3) befinden. Mit den oberen Enden (8, 9) der Riemenabschnitte (2, 3) bzw. mit deren Schlaufen (4, 5) sind jeweils zwei Gummizüge (17, 18; 19, 20) fest verbunden, wobei das obere Ende des jeweils längeren (18, 20) der beiden Gummizüge (17, 18; 19, 20) sich zwischen dem oberen Ende (8, 9) des Riemenabschnittes (2, 3) und dem Riemenabschnitt (2, 3) selbst befindet und das obere Ende der jeweils kürzeren Gummizüge (17, 19) sich auf der Außenseite des oberen Endes (8, 9) der Riemenabschnitte (2, 3) befindet. Das untere · . Ende des jeweils längeren Gummizuges (18, 20) ist fest mit dem unteren Ende (15, 16) der Riemenabschnitte (2, 3) verbunden» An diesem unteren Ende (15, 16) des Riemenabschnittes (2, 3) ist ein Band (21) aus Leinen befestigt, wobei das eine Ende des Bandes (21) am unteren Ende (16) des rechten Riemenabschnittes (3) und das andere Ende des Bandes (21) am unteren Ende (15) des linken Riemenabschnittes (2) be- · festigt ist. Das Band (21) wird dabei durch die Stellschnalle (22) geführt, und zwar dergestalt, daß das Band (21) an jeweils der der Symmetrieachse (10) abgewandten Seite der Stellelemente (13, 14) vorbeigeführt wird.
· · ' Das untere Ende der jeweils kürzeren Gummizüge (17, 19) ist mittels eines Druckknopfes (26, 27) am unteren Ende (15, 16) der jeweiligen Riemenabschnitte (2, 3) festgelegt.
Wie in Fig. 2 gezeigt, besteht die Stellschnalle (22) aus einem
rahmenartigen Bügel (23) und zwei bolzenartigen Stellelementen (13, 14).
Die Seite^stege (28) des rahmenartigen BügeLs (23) führen durch dafür vorgesehene Bohrungen in den SteLleLementen (13, 14), wodurch die Stel!.elemente (13, 14) auf dem rahmenartigen Bügel (23) frei ver~ schiebbar gelagert sind. Sowohl die Stellelemente (13, 14) als auch die endständigen Verbindungsstege (29) des rahmenartigen Bügels (23) weisen jeweils eine rundumlaufende Riffelung (24) auf. Der rahmenartige Bügel (23) weist eine Krümmung auf, wobei der Hittelpunkt des Krümmungsradius auf der der Helmhalterung (6, 7) abgewandten Seite des Kinnriemen.s (1) liegt.
Durch eine, von der Feststells;hnalle (22) wegführende Zugbewegung, an der durch das Band (21) unterhalb der Feststellschnalle (22) gebildeten Schlaufe (25) kommt es zu einer, auf die Feststellelemente (13, 14) hingerichteten Bewegung der Enden (15, 16) der Riemenabschnitte (2, 3),wobei zunächst die kürzeren (17, 19) der verschieden langen Gummibänder (17, 18; 19, 20) gespannt werden, wodurch es zu einer Verlängerung des Kinnriemens kommt und ein An- bzw. Ablegen desselben ermöglicht wird. Bei einem eventuellen Fortsetzen der Zugbewegung bewegen sich die Enden (15, 16) der Riemenabschnitte (2, 3) weiter auf die Feststellelemente (13,14) zu, wodurch es dann auch zu einer Anspannung <jer längeren (18, 20) der verschieden langen Gummibänder (17, 18; 19, 20) kommen würde und dies eine weitere Verlängerung des Kinnriemens zur Folge hätte.
Wird vor der vorzunehmenden Zugbewegung der das jeweils kürzere Gummi (17, 19) mit dem unteren Ende (15, 16) des jeweiligen Riemenabschnittes (2, 3) verbindende Druckknopf (26, 27) gelöst, so erfährt der Kinnriemen bereits vor einer vorzunehmenden Zugbewegung eine Verlängerung und somit eine Anpassung an. größere Helme bzw. Kopfgrößen. Durch eine anschließende von der Feststellschnalle (22) wegführenden Zugbewegung, an der durch das Band (21) unterhalb der Feststellschnalle (22) gebildeten Schlaufe (25) kommt es iu einer, auf die Feststellelemente (13, 14) zugerichteten Bewegung def Enden (15, 16) der Riemenabschnitte <2, 3), wobei lediglich die längeren (18, 20) der Verschieden Langen Gummibänder (17, 18;19, 20) gespannt werden.
I t
&bull; III
» I I
t t 1I
&Ggr; · Nach WegfaLL der Zugbewegung, sowohL im ersten aLs auch im zweiten FaLL, kommt es, hervorgerufen durch die Gummibänder (17, 18; 19, 20) zu einer rückläufigen Bewegung, d.h. zu einer Verkürzung der Kinnriemenlänge auf die ursprüngliche Ausgangsposition.
Durch Anlegen des Kinnriemens (1) wird diese rückläufige Bewegung hervorgerufen, z.B. durch den Kontakt von Feststellschnalle (22) und Kinnpartie gestoppt, wobei durch die Gummibänder (17, 18; 19, 2&xgr;&Pgr; die Feststellschnalle (22) bzw. der untere Teil des Kinnriemens (2, 3) mit Druck gegen die Kinnpartie gepreßt wird.
Durch die auf der FeststeLLschnalle (22) bzw. deren Seitenstege (28) frei verschiebbar gelagerten FeststelleLemente (-13, 14) werden dabei die Riemenabschnitte (2, 3) bzw. ein Teil dieser Riemenabschnitte (2, 3) gegen die endständig sitzenden Verbindungsstege (29) der FeststeLlschnalle (22) gedrückt und verkeiLt, und dies umso mehr, je stärker der Kinnriemen (1) belastet wird.
DurcF eine erneute Zugbewegung an der durch das Band (21) gebildeten ' Schlaufe (25) kann, wie oben beschrieben, der Kinnriemen erneut gelockert und damit der Helm entfernt werden.
* t
i t i

Claims (5)

&bull; ■ &eegr; r &pgr; w * O «ft "· * ff) m * * ¥ m * e 1 G 114716b Schutzansprüche:
1. Kinnriemen für Schutzhelme, insbesondere für Schutzhelme für Kraftradfahrer, mit zwei am HeLm zu befestigenden Riemenabschnitten (2,"^) und mit einer SteUschnaLLe G>2), dadurch
' gekennzeichnet, daß die Enden (8, 15; 9, 16) jedes Riemenabschnittes (2, 3) durch einen elastisch dehnbaren Abschnitt (26, 27) miteinander verbunden sind, daß die der HeLmbefestigung (6,, 7) entgegengesetzten jeweils eine Schlaufe (11, 12) bildenden Enden (15, 16) der beiden Riemenabschm'tte (2, 3) jeweils eines der beiden Stellelernente (13, 14) der Stellschnalle (22) umschlingen, und daß die die Stellelemente (13,14) umschlingenden Enden (15, 16) der beiden Riemenabschm'tte (2, 3) mit einem unterhalb der Stellelemente (13, 14) eine Schlaufe (25) bildenden Band (21) verbunden sind.
2. Kinnriemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stell-
schnalle (22) gekrümmt ist und daß der Mittelpunkt des Krümmungsradius sich auf der der Helmhalterung (6, 7) abgewandten Seite der Stellschnalle (22) befindet.
3. Kinnriemen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch dehnbaren Abschnitte (26, 27) Gummibänder (17, 18; 19, 20)
unterschiedlicher Länge aufweisen.
4. Kinnriemen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Gummibänder (17, 18; 19, 20) jedes elastisch-
dehnbaren Abschnittes (26, 27) an wenigstens einem der Enden (8, 15; 9, 16) der Riemenabschm'tte (2, 3) lösbar angebracht ist.
t * * t 4*1 till > Il
1*1*1 II· I Il
t * 4 * III* · H* III· Il
5. Kinnriemen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweils kürzere (17, 19) der Gummibänder (17, 18; 19, 20) jedes elastisch dehnbaren Abschnittes (26, 27) an wenigstens einem der Enden (8, 15; 9, 16) der Riemenabschnitte (2, 3) lösbar angebracht ist.
* · Il I 4 * ( I * t I «II
I I I t I » I
DE19868624310 1986-09-11 1986-09-11 Kinnriemen für Schutzhelme, insbesondere für Schutzhelme für Kraftradfahrer Expired DE8624310U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868624310 DE8624310U1 (de) 1986-09-11 1986-09-11 Kinnriemen für Schutzhelme, insbesondere für Schutzhelme für Kraftradfahrer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868624310 DE8624310U1 (de) 1986-09-11 1986-09-11 Kinnriemen für Schutzhelme, insbesondere für Schutzhelme für Kraftradfahrer
EP86112611A EP0259516A1 (de) 1986-09-11 1986-09-11 Kinnriemen für Schutzhelme, insbesondere für Schutzhelme für Kraftradfahrer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8624310U1 true DE8624310U1 (de) 1986-11-13

Family

ID=25951077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868624310 Expired DE8624310U1 (de) 1986-09-11 1986-09-11 Kinnriemen für Schutzhelme, insbesondere für Schutzhelme für Kraftradfahrer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8624310U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259516A1 (de) * 1986-09-11 1988-03-16 Vonhof, Sigmund Kinnriemen für Schutzhelme, insbesondere für Schutzhelme für Kraftradfahrer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259516A1 (de) * 1986-09-11 1988-03-16 Vonhof, Sigmund Kinnriemen für Schutzhelme, insbesondere für Schutzhelme für Kraftradfahrer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0302211B1 (de) Schutzhelm u. a. für Arbeit oder Sport mit einer Gabelkinnberiemung
DE102007055238B4 (de) Atemschutz-Halbmaske
EP1337299B1 (de) Bänderung für eine atemschutzmaske
DE69904687T2 (de) Sicherheitshelm und Befestigungsvorrichtung für Beatmungsmaske
EP1026968B1 (de) Schutzhelm mit einer formstabilen helmschale
DE19962515A1 (de) Halterung für eine Atemmaske
AT401997B (de) Schutzhelm mit einer bänderlosen atemschutzmaske
DE69216582T2 (de) Sicherungverschluss
DE8624310U1 (de) Kinnriemen für Schutzhelme, insbesondere für Schutzhelme für Kraftradfahrer
AT412067B (de) Schutzhelm mit einer verbindungsvorrichtung für eine atemschutzmaske
EP0259516A1 (de) Kinnriemen für Schutzhelme, insbesondere für Schutzhelme für Kraftradfahrer
DE3629287C1 (en) Chin strap for motorcycle helmets
DE29516286U1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Helms
DE3019208C2 (de) Haltevorrichtung für einen Schutzhelm
DE3433939C2 (de) Schutzhelm, insbesondere für Kraftradfahrer
DE102004004576A1 (de) Lösbare Klemme für einen Helmriemen
DE20307576U1 (de) Beriemungssystem
EP3827683B1 (de) Kopfschutzsystem
DE102019101412B4 (de) Schutzhelm mit Verstellmechanismus
DE4322339C2 (de) Sturzhelm
EP3361898B1 (de) Helm
WO2024056733A1 (de) Schutzhelm
DE9001607U1 (de) Helm
DE3720798A1 (de) Reitkappe mit stossdaempfungseinrichtung
DE202020101437U1 (de) Helm