WO2024056733A1 - Schutzhelm - Google Patents

Schutzhelm Download PDF

Info

Publication number
WO2024056733A1
WO2024056733A1 PCT/EP2023/075143 EP2023075143W WO2024056733A1 WO 2024056733 A1 WO2024056733 A1 WO 2024056733A1 EP 2023075143 W EP2023075143 W EP 2023075143W WO 2024056733 A1 WO2024056733 A1 WO 2024056733A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
deflection
protective helmet
strap
arrangement
head
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/075143
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven Bartels
Sebastian Reitebuch
Michél Schrader
Original Assignee
Schuberth Gmbh
Lübke, Karsten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuberth Gmbh, Lübke, Karsten filed Critical Schuberth Gmbh
Publication of WO2024056733A1 publication Critical patent/WO2024056733A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/08Chin straps or similar retention devices

Definitions

  • the invention relates to a protective helmet with the features of the preamble of claim 1.
  • Protective helmets which are used by the military, other security forces, the fire department and other emergency services or in factories and on construction sites, primarily serve to protect the wearer from mechanical risks of injury, e.g. from splinters or falling objects. Such protective helmets also regularly have straps for attaching the protective helmet to the wearer's head.
  • both front straps and rear straps are regularly provided, which are intended to fasten the protective helmet by lashing it.
  • the front straps are fastened in a forehead area of the protective helmet and run essentially vertically downwards, where they are lashed around a chin area of the wearer.
  • the rear straps are attached to the back of the wearer's head and run more horizontally than vertically.
  • the rear straps are then lashed in a chin area of the wearer and are connected to the front straps there. This principle has proven successful when it comes to attaching the protective helmet.
  • a protective helmet with such a belt system is known from DE 10 2012 000 370 Al from the prior art.
  • the disadvantage of this course of the front and rear straps is the difficulties that arise if optionally removable ear muffs are to be provided when wearing the protective helmet.
  • such earmuffs also include two earmuffs arranged opposite each other, which cover and surround the ear and the immediately surrounding area.
  • the rear straps are attached very close to the rear end of the protective helmet, their course to the chin area, to which they are lashed to attach the protective helmet, is such that it intersects with the earmuffs of a worn earmuff.
  • the only option left is either the back belt te so that they rest on the earmuffs or guide them along one edge of the earmuffs.
  • both approaches have significant disadvantages.
  • a rear strap When running along one edge of the hearing protection capsules, there is a risk that a rear strap will slip over the hearing protection capsules and will therefore no longer be lashed down.
  • the rear straps are guided over the hearing protection capsules from the outset, they no longer rest on the head over a longer period of time, which can also affect the tight fit of the protective helmet.
  • the object of the invention is therefore to provide a protective helmet that can optionally be used with ear muffs and also offers a secure fastening option in this case using front and rear straps.
  • a deflection arrangement can be provided, which can also be moved relative to the protective helmet and which, by engaging with at least one rear strap, deflects it so that it runs at a distance from the ear area of the protective helmet wearer.
  • ear muffs can optionally be worn with the protective helmet without influencing or impairing the course of the rear strap through the ear muffs.
  • the proposed protective helmet has an outer shell for distributing impact forces and a belt arrangement, which has at least one front strap and at least one rear strap, each for lashing to a head of a wearer of the protective helmet.
  • both the at least one front strap and the at least one rear strap are designed to be lashed, thereby securing the protective helmet to the wearer's head.
  • the protective helmet preferably has two front straps, which are fastened and lashed symmetrically with respect to a longitudinal axis of the protective helmet.
  • the front straps can be lashed together using a front buckle on the safety helmet.
  • the front straps are each lashed with a different structure, such as a chin part.
  • the protective helmet also preferably has two rear straps, which are attached symmetrically with respect to a longitudinal axis of the protective helmet.
  • the rear straps are preferably lashed together using a rear buckle of the protective helmet.
  • the rear straps can also be lashed with a different structure.
  • front attachment points of the protective helmet are arranged offset from one another along a longitudinal direction of the protective helmet compared to rear attachment points of the protective helmet, to which the at least one rear strap is attached.
  • the longitudinal direction of the protective helmet corresponds to a direction of vision of the wearer of the protective helmet.
  • the at least one front strap and the at least one rear strap can each be attached directly to the outer shell. However, they can also be attached to other structures, such as head support segments or other supporting devices of the protective helmet, which in turn are attached directly or indirectly to the outer shell.
  • the attachment can also be variable in the sense that the at least one front belt and/or the at least one rear belt are attached to a slider, which in turn can be moved along a guide rail.
  • the offset of the fastening points along the longitudinal axis means that the rear fastening points are arranged behind the front fastening points in relation to the longitudinal direction.
  • the proposed protective helmet is characterized in that the protective helmet has a deflection arrangement for resting on the head when it is lashed at least at least one front strap and lashed at least one rear strap, which deflection arrangement is freely movably connected to the outer shell and is designed to engage with the at least one rear strap in such a way that the at least one rear strap is deflected away from an ear area of the head.
  • the deflection arrangement is fundamentally at most loosely connected to the outer shell, such as via an elastic band or rope. This is to be distinguished from a connection via a part that is only slightly elastic, such as an arm made of a hard plastic-like material, which connection only allows bending to a limited extent and therefore does not allow free movement.
  • Free mobility refers to the state in which the straps are not lashed. If the at least one front strap and the at least one rear strap are each lashed, the deflection arrangement is no longer freely movable.
  • the deflection arrangement is particularly movable to the outer shell if it is only connected to the outer shell via the at least one rear strap and/or the at least one front strap. It can then be moved essentially freely and its position is only fixed when both the at least one front strap and the at least one rear strap are lashed. It may be that the deflection arrangement itself or other structures of the protective helmet are adjustable and the position of the deflection arrangement when the straps mentioned are lashed also depends on the corresponding settings.
  • the redirection of the at least one rear strap away from the ear area of the head means that, compared to the lashed state without a deflection arrangement, the at least one rear strap in the lashed state with a deflection arrangement runs further away from the ear area of the wearer.
  • This situation can also be described by the fact that the deflection arrangement is set up to engage with the at least one rear strap in such a way that the at least one rear strap runs at a distance from the ear area of the head.
  • the ear area is particularly affected by hearing loss
  • the protective capsule of an earmuff means the area on the wearer's head that is covered.
  • the protective helmet can in particular be a military helmet, a combat helmet, a police helmet or a pilot's helmet. It can also be the case that the protective helmet is a fire brigade helmet, a forestry helmet or a work safety helmet
  • the deflection arrangement only engages with at least one rear belt.
  • a preferred embodiment of the protective helmet is characterized in that the deflection arrangement is designed to engage with the at least one front strap in such a way that the at least one front strap is deflected away from the ear area of the head. Accordingly, this situation can be described by saying that the deflection arrangement is set up to engage with the at least one front strap in such a way that the at least one front strap runs at a distance from the ear area of the head. In this way, the problems with earmuffs described above for the rear belt can also be avoided for the at least one front belt. However, it can also be the case that the deflection arrangement engages with the at least one front belt without deflecting it.
  • the deflection arrangement can rest at any point on the wearer's head.
  • the deflection arrangement can be set up to rest on a central chin region of the head in the transverse direction.
  • a further preferred embodiment of the protective helmet is characterized in that the deflection arrangement has at least one rigid deflection device, which rests essentially on the side of the head.
  • the deflection arrangement can consist of a single deflection device.
  • it is preferred that the deflection arrangement has or consists of two rigid deflection devices which rest on the head on opposite sides.
  • the deflection devices are arranged at a distance from one another. These are then separate deflection devices.
  • the deflection arrangement has a tube-like channel.
  • the at least one deflection device has the tubular channel.
  • Each of the at least one deflection device can also have a tube-like channel.
  • the at least one rear belt and alternatively or additionally the at least one front belt pass through the tubular channel. Such guidance through the channel guarantees that the front belt or the rear belt is redirected according to the course of the channel.
  • the deflection arrangement and in particular the at least one deflection device can have any shape.
  • the deflection arrangement, preferably the at least one deflection device is curved in an arc.
  • the tubular channel is curved in an arc.
  • the curvature of the deflection arrangement and in particular of the at least one deflection device can in principle be arbitrary.
  • a preferred embodiment of the protective helmet is characterized in that the deflection arrangement and in particular the at least one deflection device is concavely curved with respect to the ear area. In other words, the curvature goes around the ear area. This ensures deflection away from the ear area.
  • the orientation of the deflection arrangement and the at least one deflection device can also be arbitrary.
  • a further preferred embodiment of the protective helmet is characterized in that the deflection arrangement and preferably the at least one deflection device has an orientation in the longitudinal direction.
  • the characteristic of longitudinal expansion refers to the condition of the helmet worn and the front and rear straps lashed. It means that the orientation has at least a portion in the longitudinal direction. It would therefore be conceivable to have an orientation with an angle of 45° to the longitudinal direction, so that the orientation has a component in the longitudinal direction which is the same size as the component in a vertical direction.
  • the deflection arrangement and preferably the at least one deflection device are essentially in the longitudinal direction is aligned. This means that the lengthwise deflection arrangement or the at least one deflection device has an orientation that either corresponds exactly to the longitudinal direction or at least comes closer to it than to another direction such as a transverse or vertical direction.
  • the at least one rear strap is arranged to be movable in relation to the deflection arrangement, for example when it is loosely passed through the channel in the unlashed state. According to a preferred embodiment of the protective helmet, however, it is provided that the at least one rear strap is attached to the deflection arrangement and preferably to the at least one deflection device. It can also be that a respective rear belt is attached to a respective deflection device.
  • the at least one front belt is arranged to be movable relative to the deflection arrangement.
  • the at least one front strap is attached to the deflection arrangement, preferably to the at least one deflection device. It can also be that a respective front belt is attached to a respective deflection device.
  • a preferred embodiment of the protective helmet is characterized in that a front deflection attachment point of the at least one front belt on the deflection arrangement, preferably on the at least one deflection device, is arranged offset with respect to the longitudinal direction relative to a rear deflection attachment point of the at least one rear belt on the deflection arrangement, in particular on the at least one deflection device is.
  • the front deflection attachment point is a point of the deflection arrangement to which at least one front belt is attached.
  • the rear deflection attachment point is a point of the deflection arrangement to which at least one rear belt is attached.
  • the at least one front strap is then attached further forward - in relation to the wearer's direction of vision - than the at least one rear strap.
  • the protective helmet does not have any other straps for fastening in addition to the at least one front strap and the at least one rear strap.
  • a further preferred embodiment of the protective helmet is characterized in that the strap arrangement has at least one chin strap for lashing to a chin area of the wearer's head. It is further preferred here that the at least one chin strap is attached to the deflection arrangement. Likewise, the at least one chin strap can be attached to the at least one deflection device. It may be that the chin strap only runs from the wearer's chin to the deflection arrangement and is not guided to the outer shell or near the outer shell at all.
  • the at least one chin strap connects the two deflection devices.
  • the at least one chin strap is arranged at a distance from the outer shell.
  • a chin deflection attachment point of the deflection arrangement is arranged between the front deflection attachment point and the rear deflection attachment point.
  • the chin deflection attachment point is a point of the deflection arrangement to which the at least one chin strap is attached. It is preferred that the chin deflection attachment point is arranged closer to the front deflection attachment point than to the rear deflection attachment point. This allows the rear link attachment point to be moved further towards the back of the head. This in turn allows the distance between the rear strap and the ear area to be increased.
  • a preferred embodiment of the protective helmet is characterized in that the at least one rear strap is deflected by the deflection arrangement in such a way that the at least one rear strap is guided past a hearing protection capsule of an earmuff arranged under the protective helmet. It is also preferred that the at least one front belt is deflected by the deflection arrangement so that the at least one front belt is on a Hearing protection capsule of an earmuff arranged under the protective helmet is guided past.
  • the protective helmet has a support arrangement for supporting the protective helmet on the head, that the support arrangement has a front support segment and a rear support segment spaced apart from the front support segment in the longitudinal direction, that the at least one front strap is on the front support segment and the at least one Rear strap is attached to the rear support segment.
  • a further preferred embodiment of the protective helmet is characterized in that the protective helmet has ear muffs with two ear muffs and a carrying handle and that the carrying handle is carried out under the outer shell.
  • Fig. 1 is a schematic side view from the left of a first exemplary embodiment of the proposed protective helmet.
  • Fig. 2 is a schematic side view from the right of the proposed protective helmet of Fig. 1, and
  • Fig. 2 is a schematic side view from the left of a second exemplary embodiment of the proposed protective helmet and
  • Fig. 4 is a schematic side view from the right of the proposed protective helmet of Fig. 3.
  • the protective helmet of the first exemplary embodiment shown in FIGS. 1 and 2 is a military helmet for army soldiers, which is shown from the left side in FIG. 1 and from the right side in FIG.
  • Attached to the outer shell 1 are two front straps 2 and two rear straps 3 of the strap arrangement 18. These are specifically at front attachment points 4 and attached to rear attachment points 5.
  • the protective helmet can be seen to be essentially symmetrical with respect to a longitudinal direction 6 of the protective helmet. Both the front straps 2 and the rear straps 3 are lashed together on a respective belt buckle.
  • the protective helmet has a total of two deflection devices 7, each shaped as a deflection curve and arranged essentially opposite one another.
  • the two deflection devices 7 together form the deflection arrangement 8.
  • the rear straps 3 are guided through the channel, which is also curved in an arc, which the respective deflection device 7 has.
  • the deflection devices 7 lie laterally against the wearer's head. It can be seen that the deflection devices 7 are freely movable to the outer shell 1 without lashing the straps.
  • the wearer of the protective helmet also wears earmuffs with a left earmuff 9 and a right earmuff 9.
  • a microphone 17 is attached to the left earmuff 9.
  • the hearing protection capsules 9 each cover an ear area 10 of the head of the wearer of the protective helmet.
  • the concave curvature relative to the ear area 10 means that the rear straps 3 are guided around the ear area 10. Neither the rear straps 3 nor the front straps 2 touch the hearing protection capsules 9. Without the arcuate curvature of the channel of the deflection device 7, the rear straps 3 would touch the hearing protection capsules 9.
  • the protective helmet of the second exemplary embodiment shown in FIGS. 3 and 4 is also a military helmet for army soldiers.
  • the protective helmet of this second exemplary embodiment like the protective helmet of the first exemplary embodiment, has an outer shell 1, front straps 2 attached to front attachment points 4 and rear straps 3 attached to rear attachment points 5.
  • the rear fastening points 5 are not located on the outer shell 1, but on the respective rear support segment of a support arrangement 11.
  • the protective helmet of the second exemplary embodiment also has deflection devices 7 arranged opposite each other, which form the deflection arrangement 8. These deflection devices 7 are rigid and curved in an arc, but do not have a channel.
  • the deflection devices 7 have an orientation 12 which essentially corresponds to the longitudinal direction 6. Both a front belt 2 and a rear belt 3 are attached to the deflection devices 7 here. It can be seen that the front deflection fastening points 13 of the front belts 2 are arranged offset relative to the rear deflection fastening points 14 of the rear belts 3 with respect to the longitudinal direction 6. In this way, the rear straps 3 can be redirected to such an extent that they avoid the ear area 10 and thus also the hearing protection capsules 9 of the earmuffs. When the rear straps 3 and the front straps 2 are not lashed, the deflection devices 7 are only connected to the outer shell 1 via these and are therefore freely movable.
  • the protective helmet of the second exemplary embodiment has chin straps 15, which are attached to chin deflection attachment points 16 of the deflection devices 7 and which connect the deflection devices 7 in this way. Together with the front straps 2 and the rear straps 3, chin straps 15 form the strap arrangement 18.

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schutzhelm mit einer Außenschale (1) zur Verteilung von Aufprallkräften und mit mindestens einem Vordergurt (2) und mindestens einem Hintergurt (3) jeweils zum Festzurren an einem Kopf eines Trägers des Schutzhelms, wobei Vorderbefestigungsstellen (4) des Schutzhelms, an denen der mindestens eine Vordergurt (2) befestigt ist, gegenüber Hinterbefestigungsstellen (5) des Schutzhelms, an denen der mindestens eine Hintergurt (3) befestigt ist, entlang einer Längsrichtung (6) des Schutzhelms versetzt zueinander angeordnet sind. Der Schutzhelm ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzhelm eine Umlenkanordnung (8) zum Anliegen an dem Kopf bei festgezurrtem mindestens einen Vordergurt (2) und festgezurrtem mindestens einen Hintergurt (3) aufweist, welche Umlenkanordnung (8) beweglich zur Außenschale (1) und dazu eingerichtet ist, derart mit dem mindestens einen Hintergurt (3) in Eingriff zu stehen, dass der mindestens eine Hintergurt (3) von einem Ohrbereich (10) des Kopfs weg umgelenkt wird.

Description

Schutzhelm
Die Erfindung betrifft einen Schutzhelm mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
Schutzhelme, welche bei dem Militär, bei sonstigen Sicherheitskräften, bei der Feuerwehr und anderen Notdiensten oder aber auch in Fabriken und auf Baustellen verwendet werden, dienen in erster Linie dem Schutz des Trägers vor mechanischen Verletzungsrisiken, z.B. durch Splitter oder herabfallende Objekte. Regelmäßig weisen solche Schutzhelme auch Gurte zur Befestigung des Schutzhelms an dem Kopf des Trägers aus.
Speziell sind regelmäßig sowohl Vordergurte als auch Hintergurte vorgesehen, welche den Schutzhelm durch Zurren befestigen sollen. Die Vordergurte sind dabei in einem Stirnbereich des Schutzhelms befestigt und verlaufen im Wesentlichen senkrecht nach unten, wo sie um einen Kinnbereich des Trägers festgezurrt werden. Die Hintergurte sind im Bereich des Hinterkopfs des Trägers befestigt und verlaufen mehr horizontal als vertikal. Auch die Hintergurte werden dann in einem Kinnbereich des Trägers verzurrt und sind mit den Vordergurten dort verbunden. Hinsichtlich der Befestigung des Schutzhelms hat sich dieses Prinzip bewährt.
Ein Schutzhelm mit einem solchen Gurtsystem ist aus der DE 10 2012 000 370 Al aus dem Stand der Technik bekannt.
Nachteilig an diesem Verlauf der Vorder- und Hintergurte sind jedoch die Schwierigkeiten, die sich ergeben, wenn ein wahlweise abnehmbarer Kapselgehörschutz beim Tragen des Schutzhelms vorgesehen werden soll. Ein derartiger Kapselgehörschutz umfasst neben dem Tragebügel auch zwei gegenüberliegend angeordnete Gehörschutzkapseln, welche das Ohr und den unmittelbar umliegenden Bereich überdecken und einfassen. Selbst wenn die Hintergurte sehr nah an dem hinteren Ende des Schutzhelms befestigt werden, so ist ihr Verlauf zum Kinnbereich, an dem sie zur Befestigung des Schutzhelms festgezurrt werden, derart, dass er sich mit den Gehörschutzkapseln eines getragenen Kapselgehörschutzes kreuzt. In so einem Fall bleibt dann nur die Möglichkeit, entweder die Hintergur- te so zu führen, dass sie auf den Gehörschutzkapseln aufliegen oder sie entlang eines Randes der Gehörschutzkapseln zu führen.
Beide Ansätze bringen aber wesentliche Nachteile mit sich. Bei dem Verlauf entlang eines Randes der Gehörschutzkapseln besteht das Risiko, dass ein Hintergurt über die Gehörschutzkapseln rutscht und damit nicht mehr festgezurrt ist. Werden die Hintergurte andererseits von vornherein über die Gehörschutzkapseln geführt, so liegen sie auf einer größeren Länge nicht mehr am Kopf an, wodurch der feste Sitz des Schutzhelms ebenfalls beeinträchtigt sein kann.
Bei der bereits genannten DE 10 2012 000 370 Al aus dem Stand der Technik sind die Hintergurte über Vorsprünge des Tragekorbs geführt. Damit findet zwar eine minimale Beeinflussung des Verlaufs der Hintergurte statt, doch ist diese Beeinflussung nicht dazu ausreichend, den Hintergurt von einem Ohrbereich des Kopfs weg umzulenken. Hinzu kommt, dass diese Vorsprünge des Tragekorbs insbesondere durch die festgelegte Lage des Tragekorbs zur Außenschale gegenüber der Außenschale in ihrer Lage gegenüber der Außenschale nicht beweglich und erst recht nicht frei beweglich sind.
Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung daher darin, einen Schutzhelm bereitzustellen, der wahlweise mit einem Kapselgehörschutz verwendet werden kann und auch für diesen Fall eine sichere Befestigungsmöglichkeit durch Vorder- und Hintergurte bietet.
Diese Aufgabe wird für einen Schutzhelm mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
Wesentlich für die Erfindung ist die Erkenntnis, dass eine Umlenkanordnung vorgesehen werden kann, welche gegenüber dem Schutzhelm im Übrigen bewegt werden kann und welche durch einen Eingriff mit mindestens einem Hintergurt diesen so umlenkt, dass er beabstandet zu dem Ohrbereich des Schutzhelmträgers verläuft. Auf diese Weise kann wahlweise ein Kapselgehörschutz mit dem Schutzhelm getragen werden ohne damit den Verlauf des Hintergurts durch den Kapselgehörschutz zu beeinflussen oder zu beeinträchtigen. Der vorschlagsgemäße Schutzhelm weist eine Außenschale zur Verteilung von Aufprallkräften sowie eine Gurtanordnung auf, welche mindestens einen Vordergurt und mindestens einen Hintergurt jeweils zum Festzurren an einem Kopf eines Trägers des Schutzhelms aufweist. Mit anderen Worten sind sowohl der mindestens eine Vordergurt und der mindestens eine Hintergurt dazu eingerichtet festgezurrt zu werden, wodurch eine Befestigung des Schutzhelms auf dem Kopf des Trägers erreicht wird. Bevorzugt weist der Schutzhelm zwei Vordergurte auf, welche bezogen auf eine Längsachse des Schutzhelms symmetrisch befestigt sind und verzurrt werden. Die Vordergurte können mittels einer Vorderschnalle des Schutzhelms miteinander verzurrt werden. Es kann aber auch sein, dass die Vordergurte jeweils mit einer anderen Struktur wie beispielsweise einem Kinnteil verzurrt werden. Ebenso bevorzugt weist der Schutzhelm zwei Hintergurte auf, welche bezogen auf eine Längsachse des Schutzhelms symmetrisch befestigt sind. Vorzugsweise werden die Hintergurte mittels einer Hinterschnalle des Schutzhelms miteinander verzurrt. Auch die Hintergurte können aber ebenfalls jeweils mit einer anderen Struktur verzurrt werden.
Vorschlagsgemäß sind Vorderbefestigungsstellen des Schutzhelms, an denen der mindestens eine Vordergurt befestigt ist, gegenüber Hinterbefestigungsstellen des Schutzhelms, an denen der mindestens eine Hintergurt befestigt ist, entlang einer Längsrichtung des Schutzhelms versetzt zueinander angeordnet. Die Längsrichtung des Schutzhelms entspricht dabei einer Sichtrichtung des Trägers des Schutzhelms. Der mindestens eine Vordergurt und der mindestens eine Hintergurt können dabei jeweils unmittelbar an der Außenschale befestigt sein. Sie können aber ebenso an anderen Strukturen befestigt sein, wie beispielswese Kopftragsegmenten oder sonstigen Abstützvorrichtungen des Schutzhelms, welche ihrerseits unmittelbar oder mittelbar an der Außenschale befestigt sind. Die Befestigung kann auch veränderlich in dem Sinne sein, dass etwa der mindestens eine Vordergurt und/oder der mindestens eine Hintergurt an einem Schieber befestigt sind, welcher wiederum entlang einer Führungsschiene verschoben werden kann. Der Versatz der Befestigungsstellen entlang der Längsachse bedeutet im Ergebnis, dass die Hinterbefestigungsstellen bezogen auf die Längsrichtung hinter den Vorderbefestigungsstellen angeordnet sind.
Der vorschlagsgemäße Schutzhelm ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzhelm eine Umlenkanordnung zum Anliegen an dem Kopf bei festgezurrtem min- destens einen Vordergurt und festgezurrtem mindestens einen Hintergurt aufweist, welche Umlenkanordnung frei beweglich zur Außenschale mit dieser verbunden und dazu eingerichtet ist, derart mit dem mindestens einen Hintergurt in Eingriff zu stehen, dass der mindestens eine Hintergurt von einem Ohrbereich des Kopfs weg umgelenkt wird.
Mit der freien Beweglichkeit ist hier und nachfolgend gemeint, dass die Umlenkanordnung grundsätzlich allenfalls lose, wie etwa über ein elastisches Band oder Seil, direkt oder indirekt mit der Außenschale verbunden ist. Abzugrenzen ist dies etwa von einer Verbindung über ein nur wenig elastisches Teil wie einen Arm aus einem hartplastikartigen Kunststoff, welche Verbindung lediglich ein Biegen in einem beschränkten Umfang und damit keine freie Bewegung erlaubt. Die freie Beweglichkeit bezieht sich auf den Zustand, in welchem die Gurte nicht festgezurrt sind. Wenn der mindestens eine Vordergurt und der mindestens eine Hintergurt jeweils festgezurrt sind, ist die Umlenkanordnung nicht mehr frei beweglich.
Die Umlenkanordnung ist insbesondere dann beweglich zur Außenschale, wenn sie nur über den mindestens einen Hintergurt und/oder den mindestens einen Vordergurt mit der Außenschale verbunden ist. Sie kann dann im Wesentlichen frei bewegt werden und ihre Position ist erst dann festgelegt, wenn sowohl der mindestens eine Vordergurt und der mindestens eine Hintergurt festgezurrt sind. Dabei kann es sein, dass die Umlenkanordnung selbst oder andere Strukturen des Schutzhelms einstellbar sind und die Position der Umlenkanordnung im festgezurrten Zustand der genannten Gurte auch von den entsprechenden Einstellungen abhängt.
Das Umlenken des mindestens einen Hintergurts von dem Ohrbereich des Kopfs weg bedeutet, dass gegenüber dem verzurrten Zustand ohne Umlenkungsanordnung der mindestens eine Hintergurt in dem verzurrten Zustand mit Umlenkungsanordnung weiter entfernt von dem Ohrbereich des Trägers verläuft. Dieser Sachverhalt kann auch damit beschrieben werden, dass die Umlenkanordnung dazu eingerichtet ist, derart mit dem mindestens einen Hintergurt in Eingriff zu stehen, dass der mindestens eine Hintergurt von dem Ohrbereich des Kopfs be- abstandet verläuft. Mit dem Ohrbereich ist insbesondere der von einer Gehör- schutzkapsel eines Kapselgehörschutzes bedeckte Bereich am Kopf des Trägers gemeint.
Bei dem Schutzhelm kann es sich insbesondere um einen Militärhelm, einen Gefechtshelm, einen Polizeihelm oder einen Pilotenhelm handeln. Ebenso kann es sein, dass es sich bei dem Schutzhelm um einen Feuerwehrhelm, einen Forsthelm oder einen Arbeitsschutzhelm handelt
Grundsätzlich kann es sein, dass die Umlenkanordnung nur mit dem mindestens einen Hinterriemen in Eingriff steht. Eine bevorzugte Ausführungsform des Schutzhelms ist dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkanordnung dazu eingerichtet ist, mit dem mindestens einen Vordergurt derart in Eingriff zu stehen, dass der mindestens eine Vordergurt von dem Ohrbereich des Kopfs weg umgelenkt wird. Entsprechend kann dieser Sachverhalt damit beschrieben werden, dass die Umlenkanordnung dazu eingerichtet ist, derart mit dem mindestens einen Vordergurt in Eingriff zu stehen, dass der mindestens eine Vordergurt von dem Ohrbereich des Kopfs beabstandet verläuft. Auf diese Weise können die oben für den Hintergurt beschriebenen Probleme mit dem Kapselgehörschutz auch für den mindestens einen Vordergurt vermieden werden. Es kann aber auch sein, dass die Umlenkanordnung mit dem mindestens einen Vordergurt in Eingriff steht, ohne diesen umzulenken.
Grundsätzlich kann die Umlenkanordnung an einer beliebigen Stelle des Kopfs des Trägers anliegen. Insbesondere kann die Umlenkanordnung dazu eingerichtet sein, an einem in Querrichtung mittleren Kinnbereich des Kopfs anzuliegen. Jedoch ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Schutzhelms dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkanordnung mindestens eine starre Umlenkvorrichtung aufweist, welche im Wesentlichen seitlich an dem Kopf anliegt. Dabei kann die Umlenkanordnung aus einer einzigen Umlenkvorrichtung bestehen. Bevorzugt ist jedoch, dass die Umlenkanordnung zwei starre Umlenkvorrichtungen aufweist oder aus diesen besteht, welche auf gegenüberliegenden Seiten an dem Kopf anliegen. Insbesondere kann es sein, dass die Umlenkvorrichtungen beabstandet zueinander angeordnet sind. Es handelt sich dann entsprechend um separate Umlenkvorrichtungen. Auf diese Weise kann der Kinnbereich des Kopfs freibleiben, wodurch der Tragekomfort verbessert werden kann. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Schutzhelms ist vorgesehen, dass die Umlenkanordnung einen rohrartigen Kanal aufweist. Vorzugsweise weist die mindestens eine Umlenkvorrichtung den rohrartigen Kanal auf. Es kann auch jede der mindestens einen Umlenkvorrichtung einen rohrartigen Kanal aufweisen. Weiter kann es sein, dass durch den rohrartigen Kanal der mindestens eine Hintergurt und alternativ oder zusätzlich der mindestens eine Vordergurt durchgeführt ist. Eine solche Führung durch den Kanal garantiert ein Umlenken des Vordergurts bzw. des Hintergurts entsprechend dem Verlauf des Kanals.
Grundsätzlich kann die Umlenkanordnung und insbesondere die mindestens eine Umlenkvorrichtung eine beliebige Form aufweisen. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Schutzhelms ist vorgesehen, dass die Umlenkanordnung, vorzugsweise die mindestens eine Umlenkvorrichtung, bogenartig gekrümmt ist. Insbesondere kann es sein, dass der rohrartige Kanal bogenartig gekrümmt ist.
Die Krümmung der Umlenkanordnung und insbesondere der mindestens einen Umlenkvorrichtung kann grundsätzlich beliebig sein. Eine bevorzugte Ausführungsform des Schutzhelms ist jedoch dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkanordnung und insbesondere die mindestens eine Umlenkvorrichtung bezogen auf den Ohrbereich konkav gekrümmt ist. Anders ausgedrückt führt die Krümmung um den Ohrbereich herum. Auf diese Weise wird eine Umlenkung vom Ohrbereich weg gewährleistet.
Grundsätzlich kann auch die Ausrichtung der Umlenkanordnung und der mindestens einen Umlenkvorrichtung beliebig sein. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Schutzhelms ist dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkanordnung und vorzugsweise die mindestens eine Umlenkvorrichtung eine Ausrichtung in Längsrichtung aufweist. Das Merkmal der Ausdehnung in Längsrichtung bezieht sich auf dem Zustand des getragenen Schutzhelms und festgezurrten Vorder- und Hintergurten. Es bedeutet, dass die Ausrichtung zumindest einen Anteil in Längsrichtung aufweist. Denkbar wäre also, eine Ausrichtung mit einem Winkel von 45° zur Längsrichtung, sodass die Ausrichtung eine Komponente in der Längsrichtung aufweist, welche gleich groß ist wie die Komponente in einer Vertikalrichtung. Es kann aber auch sein, dass die Umlenkanordnung und vorzugsweise die mindestens eine Umlenkvorrichtung im Wesentlichen in Längsrichtung ausgerichtet ist. Das bedeutet, dass der Länge nach die Umlenkanordnung oder die mindestens eine Umlenkvorrichtung eine Ausrichtung aufweist, die entweder genau der Längsrichtung entspricht oder ihr zumindest näher kommt als einer anderen Richtung wie zum Beispiel einer Quer- oder Vertikalrichtung.
Es kann sein, dass der mindestens eine Hintergurt beweglich zur Umlenkanordnung angeordnet ist, beispielsweise bei einer im unverzurrten Zustand losen Durchführung durch den Kanal. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Schutzhelms ist jedoch vorgesehen dass der mindestens eine Hintergurt an der Umlenkanordnung und vor-zugsweise an der mindestens einen Umlenkvorrichtung befestigt ist. Es kann auch sein, dass ein jeweiliger Hintergurt an einer jeweiligen Umlenkvorrichtung befestigt ist.
Entsprechend kann es ebenso sein, dass der mindestens eine Vordergurt beweglich zur Umlenkanordnung angeordnet ist. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Schutzhelms ist vorgesehen, dass der mindestens eine Vordergurt an der Umlenkanordnung, vorzugsweise an der mindestens einen Umlenkvorrichtung, befestigt ist. Ebenso kann es sein, dass ein jeweiliger Vordergurt an einer jeweiligen Umlenkvorrichtung befestigt ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Schutzhelms ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorderumlenkbefestigungspunkt des mindestens einen Vordergurts an der Umlenkanordnung, vorzugsweise an der mindestens einen Umlenkvorrichtung, gegenüber einem Hinterumlenkbefestigungspunkt des mindestens einen Hintergurts an der Umlenkanordnung, insbesondere an der mindestens einen Umlenkvorrichtung, bezüglich der Längsrichtung versetzt angeordnet ist. Bei dem Vorderumlenkbefestigungspunkt handelt es sich um eine Stelle der Umlenkanordnung, an welcher mindestens ein Vordergurt befestigt ist. Entsprechend handelt es sich bei dem Hinterumlenkbefestigungspunkt um eine Stelle der Umlenkanordnung, an welcher mindestens ein Hintergurt befestigt ist. Anders ausgedrückt ist dann der mindestens eine Vordergurt weiter vorne - bezogen auf die Sichtrichtung des Trägers - als der mindestens eine Hintergurt befestigt. Das führt dazu, dass mehr Abstand zu dem Ohrbereich eingehalten werden kann. Es kann sein, dass der Schutzhelm neben dem mindestens einen Vordergurt und dem mindestens einen Hintergurt keine weiteren Gurte zur Befestigung aufweist. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Schutzhelms ist jedoch dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtanordnung mindestens einen Kinngurt zum Festzurren an einem Kinnbereich des Kopfs des Trägers aufweist. Hier ist weiter bevorzugt, dass der mindestens eine Kinngurt an der Umlenkanordnung befestigt ist. Ebenso kann der mindestens eine Kinngurt an der mindestens einen Umlenkvorrichtung befestigt sein. Es kann dabei sein, dass der Kinngurt nur vom Kinn des Trägers bis zur Umlenkanordnung verläuft und gar nicht zur Außenschale oder in die Nähe der Außenschale geführt wird.
Grundsätzlich kann es im Falle von zwei Umlenkvorrichtungen sein, dass diese beispielsweise durch die Vordergurte verbunden werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Schutzhelms ist jedoch vorgesehen, dass der mindestens eine Kinngurt die beiden Umlenkvorrichtungen verbindet. Insbesondere kann es sein, dass der mindestens eine Kinngurt beabstandet zu der Außenschale angeordnet ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Schutzhelms ist vorgesehen, dass ein Kinnumlenkbefestigungspunkt der Umlenkanordnung zwischen dem Vorderumlenkbefestigungspunkt und dem Hinterumlenkbefestigungspunkt angeordnet ist. Bei dem Kinnumlenkbefestigungspunkt handelt es sich um eine Stelle der Umlenkanordnung, an welcher der mindestens eine Kinngurt befestigt ist. Bevorzugt ist, dass der Kinnumlenkbefestigungspunkt näher an dem Vorderumlenkbefestigungspunkt als an dem Hinterumlenkbefestigungspunkt angeordnet ist. Dies erlaubt es, den Hinterumlenkbefestigungspunkt weiter in Richtung Hinterkopf zu verschieben. Dadurch wiederum kann der Abstand des Hintergurts zum Ohrbereich vergrößert werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Schutzhelms ist dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Hintergurt durch die Umlenkanordnung so umgelenkt wird, dass der mindestens eine Hintergurt an einer Gehörschutzkapsel eines unter dem Schutzhelm angeordneten Kapselgehörschutzes vorbei geführt wird. Ebenso ist es bevorzugt, dass der mindestens eine Vordergurt durch die Umlenkanordnung so umgelenkt wird, dass der mindestens eine Vordergurt an einer Gehörschutzkapsel eines unter dem Schutzhelm angeordneten Kapselgehörschutzes vorbei geführt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Schutzhelms ist vorgesehen, dass der Schutzhelm eine Abstützanordnung zum Abstützen des Schutzhelms auf dem Kopf aufweist, dass die Abstützanordnung ein Vordertragsegment und ein zum Vordertragsegment in Längsrichtung beanstandetes Hintertragsegment aufweist, dass der mindestens eine Vordergurt an dem Vordertragsegment und der mindestens eine Hintergurt an dem Hintertragsegment befestigt ist.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Schutzhelms ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzhelm einen Kapselgehörschutz mit zwei Gehörschutzkapseln und einem Tragebügel aufweist und dass der Tragebügel unter der Außenschale durchgeführt ist.
Weitere vorteilhafte und bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die Figuren. In der lediglich Ausführungsbeispiele wiedergebenden Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht von links eines ersten Ausführungsbeispiel des vorschlagsgemäßen Schutzhelms.
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht von rechts des vorschlagsgemäßen Schutzhelms der Fig. 1, und
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht von links eines zweiten Ausführungsbeispiels des vorschlagsgemäßen Schutzhelms und
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht von rechts des vorschlagsgemäßen Schutzhelms der Fig. 3.
Bei dem in der Fig. 1 und der Fig. 2 gezeigten Schutzhelm des ersten Ausführungsbeispiels handelt es sich um einen Militärhelm für Heeressoldaten, welcher in der Fig. 1 von der linken Seite und in der Fig. 2 von der rechten Seite gezeigt ist. An der Außenschale 1 befestigt sind zwei Vordergurte 2 und zwei Hintergurte 3 der Gurtanordnung 18. Speziell sind diese an Vorderbefestigungsstellen 4 bzw. an Hinterbefestigungsstellen 5 befestigt. Erkennbar ist der Schutzhelm im Wesentlichen symmetrisch hinsichtlich einer Längsrichtung 6 des Schutzhelms. Sowohl die Vordergurte 2 als auch die Hintergurte 3 sind an einer jeweiligen Gurtschnalle miteinander verzurrt.
Der Schutzhelm weist insgesamt zwei jeweils als Umlenkbogen ausgeformte und im Wesentlichen gegenüberliegend angeordnete Umlenkvorrichtungen 7 auf. Die beiden Umlenkvorrichtungen 7 bilden gemeinsam die Umlenkanordnung 8. Die Hintergurte 3 sind durch den ebenfalls bogenartig gekrümmten Kanal geführt, den die jeweilige Umlenkvorrichtung 7 aufweist.
Dadurch, dass die Vordergurte 2 und die Hintergurte 3 festgezurrt sind, liegen die Umlenkvorrichtungen 7 seitlich an dem Kopf des Trägers an. Erkennbar ist, dass ohne das Festzurren der Gurte die Umlenkvorrichtungen 7 frei beweglich zur Außenschale 1 sind.
Neben dem Schutzhelm trägt der Träger des Schutzhelms auch einen Kapselgehörschutz mit einer linken Gehörschutzkapsel 9 und einer rechten Gehörschutzkapsel 9. An der linken Gehörschutzkapsel 9 ist ein Mikrofon 17 befestigt. Die Gehörschutzkapseln 9 bedecken jeweils einen Ohrbereich 10 des Kopfs des Trägers des Schutzhelms. Die konkave Krümmung gegenüber dem Ohrbereich 10 führt dazu, dass die Hintergurte 3 um den Ohrbereich 10 herum geführt werden. Weder die Hintergurte 3 noch die Vordergurte 2 berühren die Gehörschutzkapseln 9. Ohne die bogenförmige Krümmung des Kanals der Umlenkvorrichtung 7 würden die Hintergurte 3 die Gehörschutzkapseln 9 streifen.
Auch bei dem in den Fig. 3 und 4 gezeigten Schutzhelm des zweiten Ausführungsbeispiels handelt es sich um einen Militärhelm für Heeressoldaten. Der Schutzhelm dieses zweiten Ausführungsbeispiels weist wie der Schutzhelm des ersten Ausführungsbeispiels eine Außenschale 1, an Vorderbefestigungsstellen 4 befestigte Vordergurte 2 und an Hinterbefestigungsstellen 5 befestigte Hintergurte 3 auf. Die Hinterbefestigungsstellen 5 befinden sich allerdings nicht an der Außenschale 1, sondern an dem jeweiligen Hintertragsegment einer Abstützanordnung 11. Auch der Schutzhelm des zweiten Ausführungsbeispiels weist gegenüberliegend angeordnete Umlenkvorrichtungen 7 auf, welche die Umlenkanordnung 8 bilden. Diese Umlenkvorrichtungen 7 sind starr und bogenartig gekrümmt, weisen aber keinen Kanal auf.
Ferner weisen die Umlenkvorrichtungen 7 im Zustand mit festgezurrten Vordergurten 2 und Hintergurten 3 eine Ausrichtung 12 auf, welche im Wesentlichen der Längsrichtung 6 entspricht. Sowohl jeweils ein Vordergurt 2 als auch jeweils ein Hintergurt 3 sind hier an den Umlenkvorrichtungen 7 befestigt. Erkennbar sind dabei die Vorderumlenkbefestigungspunkte 13 der Vordergurte 2 gegenüber den Hinterumlenkbefestigungspunkten 14 der Hintergurte 3 bezüglich der Längsrichtung 6 versetzt angeordnet. Auf diese Weise können die Hintergurte 3 so weit umgelenkt werden, dass sie den Ohrbereich 10 und damit auch die Gehörschutzkapseln 9 des Kapselgehörschutzes meiden. Im nicht verzurrten Umstand der Hintergurte 3 und der Vordergurte 2 sind die Umlenkvorrichtungen 7 nur über diese mit der Außenschale 1 verbunden und daher frei beweglich.
Daneben weist der Schutzhelm des zweiten Ausführungsbeispiels Kinngurte 15 auf, welche an Kinnumlenkbefestigungspunkten 16 der Umlenkvorrichtungen 7 befestigt sind und welche die Umlenkvorrichtungen 7 auf diese Weise verbinden. Zusammen mit den Vordergurten 2 und den Hintergurten 3 bilden Kinngurte 15 die Gurtanordnung 18.

Claims

Patentansprüche Schutzhelm mit einer Außenschale (1) zur Verteilung von Aufprallkräften und mit einer Gurtanordnung (18), welche mindestens einen Vordergurt
(2) und mindestens einen Hintergurt (3) jeweils zum Festzurren an einem Kopf eines Trägers des Schutzhelms umfasst, wobei Vorderbefestigungsstellen (4) des Schutzhelms, an denen der mindestens eine Vordergurt (2) befestigt ist, gegenüber Hinterbefestigungsstellen (5) des Schutzhelms, an denen der mindestens eine Hintergurt (3) befestigt ist, entlang einer Längsrichtung (6) des Schutzhelms versetzt zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzhelm eine Umlenkanordnung (8) zum Anliegen an dem Kopf bei festgezurrtem mindestens einen Vordergurt (2) und festgezurrtem mindestens einen Hintergurt (3) aufweist, welche Umlenkanordnung (8) frei beweglich zur Außenschale (1) mit dieser verbunden und dazu eingerichtet ist, derart mit dem mindestens einen Hintergurt (3) in Eingriff zu stehen, dass der mindestens eine Hintergurt
(3) von einem Ohrbereich (10) des Kopfs weg umgelenkt wird. Schutzhelm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkanordnung (8) dazu eingerichtet ist, mit dem mindestens einen Vordergurt (2) derart in Eingriff zu stehen, dass der mindestens eine Vordergurt (2) von dem Ohrbereich (10) des Kopfs weg umgelenkt wird. Schutzhelm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkanordnung (8) mindestens eine starre Umlenkvorrichtung (7) aufweist, welche im Wesentlichen seitlich an dem Kopf anliegt, vorzugsweise, dass die Umlenkanordnung (8) zwei starre Umlenkvorrichtungen (7) aufweist, welche auf gegenüberliegenden Seiten an dem Kopf anliegen. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkanordnung (8), vorzugsweise die mindestens eine Umlenkvorrichtung (7), einen rohrartigen Kanal aufweist, insbesondere, durch welchen rohrartigen Kanal der mindestens eine Hintergurt (3) und/oder der mindestens eine Vordergurt (2) durchgeführt ist. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkanordnung (8), vorzugsweise die mindestens eine Umlenkvorrichtung (7), bogenartig gekrümmt ist, insbesondere, dass der rohrartige Kanal bogenartig gekrümmt ist. Schutzhelm nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkanordnung (8), vorzugsweise die mindestens eine Umlenkvorrichtung (7), bezogen auf den Ohrbereich (10) konkav gekrümmt ist. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkanordnung (8), vorzugsweise die mindestens eine Umlenkvorrichtung (7), eine Ausrichtung (12) in Längsrichtung (6) aufweist. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Hintergurt (3) an der Umlenkanordnung (8), vorzugsweise an der mindestens einen Umlenkvorrichtung (7), befestigt ist. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Vordergurt (2) an der Umlenkanordnung (8), vorzugsweise an der mindestens einen Umlenkvorrichtung (7), befestigt ist. Schutzhelm nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorderumlenkbefestigungspunkt (13) des mindestens einen Vordergurts (2) an der Umlenkanordnung (8), vorzugsweise an der mindestens einen Umlenkvorrichtung (7), gegenüber einen Hinterumlenkbefestigungspunkt (14) des mindestens einen Hintergurts (3) an der Umlenkanordnung (8), insbesondere an der mindestens einen Umlenkvorrichtung (7), bezüglich der Längsrichtung (6) versetzt angeordnet ist. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtanordnung (18) mindestens einen Kinngurt (15) zum Festzurren an einem Kinnbereich des Kopfs des Trägers aufweist, vorzugsweise, dass der mindestens eine Kinngurt (15) an der Umlenkanordnung (8) befestigt ist. Schutzhelm nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kinngurt (15) die beiden Umlenkvorrichtungen (7) verbindet, insbesondere, dass der mindestens eine Kinngurt (15) beabstandet zu der Außenschale (1) angeordnet ist. Schutzhelm nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kinnumlenkbefestigungspunkt (16) der Umlenkanordnung (8) zwischen dem Vorderumlenkbefestigungspunkt (13) und dem Hinterumlenkbefestigungspunkt (14) angeordnet ist, vorzugsweise, dass der Kinnumlenkbefestigungspunkt (16) näher an dem Vorderumlenkbefestigungspunkt (13) als an dem Hinterumlenkbefestigungspunkt (14) angeordnet ist. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Hintergurt (3) durch die Umlenkanordnung (8) so umgelenkt wird, dass der mindestens Hintergurt (3) an einer Gehörschutzkapsel (9) eines unter dem Schutzhelm angeordneten Kapselgehörschutzes vorbei geführt wird. Schutzhelm nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzhelm einen Kapselgehörschutz mit zwei Gehörschutzkapseln (9) und einem Tragebügel aufweist und dass der Tragebügel unter der Außenschale (1) durchgeführt ist.
PCT/EP2023/075143 2022-09-13 2023-09-13 Schutzhelm WO2024056733A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022123342.1A DE102022123342A1 (de) 2022-09-13 2022-09-13 Schutzhelm
DE102022123342.1 2022-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024056733A1 true WO2024056733A1 (de) 2024-03-21

Family

ID=88060545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/075143 WO2024056733A1 (de) 2022-09-13 2023-09-13 Schutzhelm

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022123342A1 (de)
WO (1) WO2024056733A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5088130A (en) * 1990-02-06 1992-02-18 Chiarella Michele A Protective helmet having internal reinforcing infrastructure
US20060179537A1 (en) * 2005-02-16 2006-08-17 Dennis Michael R Headset-accommodating, load-balancing, helmet strap system
DE102012000370A1 (de) 2012-01-11 2013-08-08 Pfanner Schutzbekleidung Gmbh Schutzhelm, insbesondere für Bergsteiger und Baumkletterer
US20140317890A1 (en) * 2013-04-24 2014-10-30 Pacific Cycle, Llc Helmet buckle with magnetic alignment
CN208523874U (zh) * 2018-06-28 2019-02-22 古正煇 一种头盔侧带结构

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20120027U1 (de) 2001-12-07 2002-02-28 Krauter, Manfred, 01900 Bretnig-Hauswalde Beriemungssystem
EP2329736A1 (de) 2009-12-02 2011-06-08 Nederlandse Organisatie voor toegepast -natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Helmkonfiguration

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5088130A (en) * 1990-02-06 1992-02-18 Chiarella Michele A Protective helmet having internal reinforcing infrastructure
US20060179537A1 (en) * 2005-02-16 2006-08-17 Dennis Michael R Headset-accommodating, load-balancing, helmet strap system
DE102012000370A1 (de) 2012-01-11 2013-08-08 Pfanner Schutzbekleidung Gmbh Schutzhelm, insbesondere für Bergsteiger und Baumkletterer
US20140317890A1 (en) * 2013-04-24 2014-10-30 Pacific Cycle, Llc Helmet buckle with magnetic alignment
CN208523874U (zh) * 2018-06-28 2019-02-22 古正煇 一种头盔侧带结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022123342A1 (de) 2024-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020207197B4 (de) Kopfband
DE102007055238B4 (de) Atemschutz-Halbmaske
EP3177163B1 (de) Schutzhelm
EP3949780B1 (de) Kopfaufhängung für eine kopfbedeckung und kopfbedeckung mit einer kopfaufhängung
EP2528462B1 (de) Rückenprotektor
EP0584521B1 (de) Auffanggurt zur Sicherung einer Person bei Arbeiten an exponierten und/oder hochgelegenen Arbeitsstellen
EP4114223B1 (de) Schutzhelm
CH688979A5 (de) Schutzhelm.
WO2024056733A1 (de) Schutzhelm
DE9490294U1 (de) Schutzhelm mit einer Verbindungsvorrichtung für eine Atemschutzmaske
DE2061087C3 (de) Schutzhelm
DE102020128573B3 (de) Kopplungseinrichtung, Kopplungssystem und Schutzhelm
WO2024056728A1 (de) Schutzhelm
DE3019208C2 (de) Haltevorrichtung für einen Schutzhelm
DE10050310C1 (de) Sturzhelm
EP0259516A1 (de) Kinnriemen für Schutzhelme, insbesondere für Schutzhelme für Kraftradfahrer
DE9409209U1 (de) Schutzhelm
DE102019101412B4 (de) Schutzhelm mit Verstellmechanismus
DE102013019343A1 (de) Multifunktionsöse in einem Sicherheitsgeschirr
EP0527308B1 (de) Innenausstattung für Schutzhelme
DE20022993U1 (de) Auffanggurt und Verschluss- und Haltevorrichtung hierfür
DE1807114C3 (de) Schutzhelm
EP3361898B1 (de) Helm
DE20307576U1 (de) Beriemungssystem
DE1435756C (de) Kinnriemen fur Schutzhelme

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23769216

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1