EP0256448A2 - Düse zum Texturieren eines laufenden Fadens - Google Patents
Düse zum Texturieren eines laufenden Fadens Download PDFInfo
- Publication number
- EP0256448A2 EP0256448A2 EP87111461A EP87111461A EP0256448A2 EP 0256448 A2 EP0256448 A2 EP 0256448A2 EP 87111461 A EP87111461 A EP 87111461A EP 87111461 A EP87111461 A EP 87111461A EP 0256448 A2 EP0256448 A2 EP 0256448A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- piston
- nozzle
- cylinder space
- mark
- membrane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 24
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 13
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G1/00—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
- D02G1/12—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
- D02G1/122—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes introducing the filaments in the stuffer box by means of a fluid jet
Definitions
- the invention relates to a nozzle for heating a running thread according to the preamble of claim 1.
- This nozzle is known from WO 84/02359.
- nozzles are indispensable for texturing chemical fibers that run at high, constant speed so that the thread can be inserted laterally into the nozzle.
- the one nozzle half consists of a guide body, which has an elongated cylinder space, and a piston, which is movable in the cylinder space.
- the piston is designed so soft in particular in the longitudinal direction or perpendicular to the thread running direction, but if necessary also in both directions, that it is easily deformable.
- the piston on its back is pressed against the flat surface of the other nozzle half by introducing a pressure medium, in particular the heating medium, into the cylinder space. Because of its softness, it can be used by everyone Adjust unevenness caused by production or operation in such a way that no leaks occur.
- a half-groove is worked into the piston plate and / or the parting plane of the other nozzle half, which together with the half-groove of the respective other nozzle half forms the thread channel.
- the piston must have a certain thickness. Therefore, a suitable means of making the piston soft is to see that the piston on its pressurized rear side is weakened by a large number of transverse grooves.
- the transverse grooves are essentially perpendicular to the thread running direction and parallel to one another. If the piston is also designed to be flexible in the transverse direction, longitudinal grooves are accordingly also provided, which extend parallel to the direction of the thread.
- EP-A 184625 discloses a yarn treatment nozzle in which one half is flexible and is mechanically pressed on at several points. However, this means that the required density cannot be produced, since there are faults between the mechanical supports.
- a particular problem is the sealing of the piston in its cylinder space. This sealing must not impair the softness of the piston. Conversely, the softness must not impair the seal.
- the piston is backed with a flexible membrane which essentially fills the cross section of the cylinder space.
- This membrane is sealed against the cylinder space by suitable sealing elements, rings and the like and is movable with the piston.
- the seal is preferably made by a frame-shaped ring which is essentially adapted to the cross section of the cylinder space and nestles into the corners between the walls of the cylinder space and the membrane.
- a holding frame is provided which has a slightly smaller cross-section than the cylinder space and which has a recess for receiving the sealing ring.
- the piston can also be backed by a cup-shaped membrane which lies with the bottom of the pot on the piston and with its side walls clings to the side walls of the cylinder space.
- a protective layer in the form of a thin plate, membrane or the like is placed between the piston and the bottom of the pot, which likewise does not impair the softness of the piston.
- the piston is preferably acted upon by the treatment medium on its rear side.
- Hot air and steam, in particular steam, are particularly suitable as the treatment medium.
- the nozzles according to the preamble can be part of a tubular storage chamber into which the thread is conveyed and pushed up to a thread plug.
- the storage chamber has lateral holes through which the pressure medium escapes.
- this tubular stowage chamber which is aligned with the thread channel of the nozzle during operation, must also be divided and openable.
- the tubular storage chamber is divided in its central axial plane. One half is firmly connected to one half of the nozzle. The other half of the storage chamber is firmly connected to the piston, the wall of the cylinder space having a corresponding recess. This other half of the storage chamber protrudes from this recess.
- the storage chamber is designed with relatively thin walls so that the pressure medium can easily escape.
- the guide body has an extension which extends parallel to the stowage chamber. At the end of this extension is a resilient support, which supports in particular the free end of the storage chamber.
- the operation of the stowage chamber is a particular problem.
- the texturing nozzle has to be opened for threading.
- the one nozzle half and the guide body can be firmly connected to one another and have a longitudinal slot on one side in the parting plane.
- the piston is retracted flush with the one diaphragm wall, so that the running thread can be inserted through the longitudinal slot.
- the nozzle is then closed by pressurizing the piston.
- one of the nozzle halves can be moved perpendicular to the parting plane.
- a swivel arm is particularly suitable for this purpose, the swivel axis of which lies in the extension of the parting plane and the free nozzle end of which sits the movable nozzle half.
- two pivot levers are provided which have a common pivot axis, but which are arranged one below the other in the thread running direction.
- the swivel levers are of unequal length and point one or a pair of texturing nozzles at each end. The longer of the pivot levers can be pivoted independently of the shorter of the pivot levers to open its texturing nozzles.
- the texturing nozzle consists of two rectangular halves 1 and 2 and an adjoining stowage chamber 3.
- the texturing nozzle and stowage chamber 3 are divided in a longitudinal plane 21.
- the left half of the nozzle 1 in FIG. 1 with the attached half of the storage chamber 3 is fastened in the machine frame 6.
- the nozzle half 2 and the half of the storage chamber 3 assigned to it can be moved perpendicular to the parting plane.
- the second nozzle half 2 consists of a guide body 4 and, as a functionally essential part: a piston 5.
- An elongated cylinder space 7 is incorporated into the guide body 4.
- the piston 5 is fitted into this cylinder space 7 in such a way that it is movable in the longitudinal direction.
- transverse grooves 15 are incorporated into the rear of the piston. The transverse grooves are so close together that a desired flexibility of the piston in the longitudinal direction is achieved.
- longitudinal grooves 16 can also be introduced into the rear of the piston, so that the piston also has a desired flexibility in the transverse direction.
- the piston is backed with a membrane 17 on its rear side facing the cylinder space 7.
- This is a thin plate, e.g. Metal plate, plastic plate, which is also very flexible.
- the shape of the membrane is also adapted to the shape of the cylinder space 7.
- the circumferential corner between the membrane 17 and the cylinder walls 7 is sealed by a frame-shaped sealing ring 18.
- the sealing ring 18 is held in its place by a holding frame 19, which is also adapted to the cross section of the cylinder space 7 with greater tolerance.
- the frame 19 has a groove, notch or the like on one of its circumferential corners, into which the frame-shaped seal 18 is inserted. However, the seal 18 projects beyond the periphery of the holding frame 19 in such a way that the seal rests on the walls of the cylinder space 7 and on the membrane 17.
- a pressure medium is applied to the cylinder space 7 through the connecting channel 20. It is preferably the heating medium that is also applied to the texturing nozzle.
- both the first nozzle half 1 and the piston 5 have a groove which forms the thread channel 12 in the closed state (cf. FIG. 2).
- the thread channel 12 can be acted upon by hot air connection 9, ring channel 10 and tap holes 11 with hot air.
- the openings of the ring channel 10 in the parting plane 21 of both the first nozzle half 1 and the piston 5 are close to one another in the closed state, so that hot air also flows into the piston.
- the stitch holes open into the thread channel at an acute angle.
- the hot air flowing into the thread channel on the one hand exerts an impulse on the running thread and on the other hand the thread is heated.
- the thread is compressed into a thread plug in the storage chamber.
- On the surface of the thread the hot air can escape through the slots 22 of the storage chamber.
- the thread plug 23 is transported by the conveyor wheels 24 at the end of the storage chamber.
- the movable half of the storage chamber 3 is attached to the piston 5. Therefore, the guide body 4 has a corresponding recess in the area of the passage of this storage chamber half.
- the guide body 4 has an extension 25. At the end of which there is a resilient support 26, which causes the two halves of the storage chamber 3 to lie tightly on one another and free of movement during operation.
- hot air duct 9 and the connecting duct 20 are connected to one another outside the texturing nozzle.
- the guide body 4 is moved in the direction of arrow 27 from the stationary first nozzle half.
- the supply of hot air to the connecting channel 20 is prevented, while the supply of hot air to the hot air connection 9 is maintained at reduced pressure.
- the second texturing nozzle half is moved back again, so that the first texturing nozzle half 1 and the piston 5 lie one on top of the other in the parting plane 21.
- the centering pins 13 in the piston 5, which have a conical tip, and the centering holes 14 in the first texturing nozzle half ensure that the piston 5 assumes its position during operation so that the two groove halves in the first texturing nozzle half and in the piston 5 close exactly cover the thread channel 12. It also ensures that the openings of the ring channel 10 in the parting plane 21 lie exactly on top of each other.
- the connecting duct 20 is now connected to the hot air source. As a result, the cylinder space 7 is pressurized.
- the pressure medium initially seals the sealing ring 18 with respect to the membrane 17 and the cylinder wall. Furthermore, the pressure medium presses the piston 5 firmly against the parting plane 21 of the first texturing nozzle half 1.
- the parting plane 21 of the piston 5 can conform well to the unevenness of the parting plane 21 of the first texturing nozzle half 1 under the pressure of the heating medium on its rear side. Even faults that e.g. occur by heating, are compensated by the soft piston 5.
- the sealing function is carried out independently of the piston by the membrane and the sealing ring.
- the piston geometry therefore has no adverse effect on the sealing function.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Düse zum Erhitzen eines laufenden Fadens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Diese Düse ist durch WO 84/02359 bekannt.
- Diese Düsen sind zum Texturieren von Chemiefasern, die mit hoher, konstanter Geschwindigkeit laufen, unverzichtbar so ausgebildet, daß der Faden seitlich in die Düse eingelegt werden kann.
- Der ordnungsgemäßen Funktion steht dabei allerdings entgegen, daß die beiden Düsenhälften nicht plan und dicht aufeinanderliegen bzw. im Betrieb derartige Verwerfungen - insbesondere durch Hitze verursacht - zeigen, daß Undichtigkeiten entstehen, wenn auf die Rückseite nicht sehr hohe Anpreßdrücke aufgebracht werden sollen.
- Dem abzuhelfen ist Aufgabe der Erfindung.
- Nach der Erfindung besteht die eine Düsenhälfte aus einem Führungskörper, der einen länglichen Zylinderraum aufweist, und einem Kolben, der in dem Zylinderraum beweglich ist. Der Kolben ist insbesondere in Längsrichtung oder senkrecht zur Fadenlaufrichtung, erforderlichenfalls aber auch in beiden Richtungen derart weich ausgeführt, daß er leicht verformbar ist. Im Betrieb wird der Kolben auf seiner Rückseite durch Einleitung eines Druckmediums, insbesondere des Heizmediums, in den Zylinderraum gegen die Planfläche der anderen Düsenhälfte gedrückt. Infolge seiner Weichheit kann er sich allen Unebenheiten, die durch die Fertigung oder den Betrieb bedingt sind, derart anpassen, daß keine Undichtigkeiten auftreten.
- In die Kolbenplatte und/oder die Trennebene der anderen Düsenhälfte ist eine Halbnut eingearbeitet, die zusammen mit der Halbnut der jeweils anderen Düsenhälfte den Fadenkanal bildet. Aus diesem Grunde, aber auch zur Erhöhung der Wärmekapazität muß der Kolben eine gewisse Dicke haben. Daher ist ein geeignetes Mittel, den Kolben weich auszuführen, darin zu sehen, daß der Kolben auf seiner druckbeaufschlagten Rückseite durch eine Vielzahl von Quernuten geschwächt wird. Die Quernuten liegen im wesentlichen senkrecht zur Fadenlaufrichtung und parallel zueinander. Sofern der Kolben auch biegeweich in Querrichtung auszuführen ist, sind dementsprechend auch Längsnuten vorgesehen, die sich parallel zur Fadenlaufrichtung erstrecken.
- Durch EP-A 184625 ist eine Garnbehandlungsdüse bekannt, bei der eine Hälfte flexibel ist und an mehreren Stellen mechanisch angedrückt wird. Damit kann aber die erforderliche Dichte nicht hergestellt werden, da es zwischen den mechanischen Auflagern zu Verwerfungen kommt.
- Ein besonderes Problem stellt die Abdichtung des Kolbens in seinem Zylinderraum dar. Diese Abdichtung darf nämlich die Weichheit des Kolbens nicht beeinträchtigen. Umgekehrt darf die Weichheit nicht die Abdichtung beeinträchtigen.
- Aus diesem Grunde ist vorgesehen, daß der Kolben mit einer flexiblen Membran hinterlegt ist, die den Querschnitt des Zylinderraums im wesentlichen ausfüllt. Diese Membran wird durch geeignete Dichtungselemente, Ringe und dgl. gegenüber dem Zylinderraum abgedichtet und ist mit dem Kolben beweglich.
- Die Abdichtung erfolgt vorzugsweise durch einen rahmenförmigen Ring, der dem Querschnitt des Zylinderraums im wesentlichen angepaßt ist und sich in die Ecken zwischen den Wandungen des Zylinderraums und der Membran schmiegt. Um auch im drucklosen Zustand zu gewährleisten, daß der rahmenförmige Ring sich in die abzudichtende Ecke zwischen Zylinderwandung und Membran legt, ist ein Halterahmen vorgesehen, der einen geringfügig kleineren Querschnitt als der Zylinderraum hat und der eine Ausnehmung zur Aufnahme des Dichtringes aufweist.
- Alternativ zu der Abdichtung durch eine plattenförmige Membran kann der Kolben auch durch eine topfförmige Membran hinterlegt sein, die mit ihrem Topfboden auf dem Kolben liegt und sich mit ihren Seitenwandungen an die Seitenwandungen des Zylinderraums anschmiegt. Zum Schutz dieser Membran, die aus Gummi oder einem anderen gummielastischen, geeigneten Material hergestellt ist, wird zwischen Kolben und Topfboden eine Schutzschicht in Form einer dünnen Platte, Membran oder dgl. gelegt, die ebenfalls die Weichheit des Kolbens nicht beeinträchtigt.
- Der Kolben wird vorzugsweise durch das Behandlungsmedium auf seiner Rückseite beaufschlagt. Als Behandlungsmedium kommt insbesondere heiße Luft und Dampf, insbesondere Wasserdampf, in Betracht.
- Die Düsen nach dem Oberbegriff können Bestandteil einer rohrförmigen Staukammer sein, in die der Faden gefördert und zu einem Fadenstopfen aufgestaucht wird. Die Staukammer weist seitliche Löcher auf, durch die das Druckmedium entweicht. Zum Einlegen des laufenden Fadens muß auch diese rohrförmige Staukammer, die im Betrieb mit dem Fadenkanal der Düse fluchtet, geteilt und öffenbar sein.
- Daher ist nach dieser Erfindung die rohrförmige Staukammer in ihrer mittleren Axialebene geteilt. Die eine Hälfte ist mit der einen Düsenhälfte fest verbunden. Die andere Hälfte der Staukammer ist mit dem Kolben fest verbunden, wobei die Wandung des Zylinderraums eine entsprechende Aussparung aufweist. Aus dieser Aussparung ragt diese andere Hälfte der Staukammer heraus.
- Die Staukammer ist mit verhältnismäßig dünnen Wandungen ausgeführt, damit das Druckmedium leicht entweichen kann. Um der Staukammer trotzdem eine ausreichende Festigkeit zu geben, weist der Führungskörper eine Verlängerung auf, die sich parallel zu der Staukammer erstreckt. Am Ende dieser Verlängerung sitzt eine federnde Abstützung, die insbesondere das freie Ende der Staukammer abstützt.
- Ein besonderes Problem stellt die Bedienung der Staukammer dar. Zum Fadenanlegen muß nämlich die Texturierdüse geöffnet werden. Hierzu kann die eine Düsenhälfte und der Führungskörper fest miteinander verbunden sein und an einer Seite einen Längsschlitz in der Trennebene aufweisen. Zum Fadeneinlegen ist der Kolben bündig mit der einen Schlitzwand zurückgefahren, so daß der laufende Faden durch den Längsschlitz eingelegt werden kann. Durch Druckbeaufschlagung des Kolbens wird die Düse sodann geschlossen. Alternativ ist eine der Düsenhälften senkrecht zur Trennebene beweglich. Dazu ist ein Schwenkarm besonders geeignet, dessen Schwenkachse in der Verlängerung der Trennebene liegt und an dessen freiem Ende die bewegliche Düsenhälfte sitzt.
- Zur gleichzeitigen Behandlung von zwei Fäden mit zwei Texturierdüsen oder zur gleichzeitigen Behandlung von zwei Paar von Fäden durch zwei Paar von Texturierdüsen sind zwei Schwenkhebel vorgesehen, die eine gemeinsame Schwenkachse haben, die jedoch in Fadenlaufrichtung untereinander angeordnet sind. Die Schwenkhebel sind ungleich lang und weisen an ihrem Ende jeweils eine oder ein Paar von Texturierdüsen auf. Der längere der Schwekhebel kann unabhängig vom kürzeren der Schwenkhebel zum Öffnen seiner Texturierdüsen verschwenkt werden.
- Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
- Fig. 1 zeigt den Längsschnitt,
- Fig. 2 den Querschnitt durch eine Texturierdüse mit Staukammer.
- Fig. 3 und Fig. 4 zeigen die Rückansicht je eines Ausführungsbeispiels eines Kolbens.
- Die Texturierdüse besteht aus zwei rechteckigen Hälften 1 und 2 und einer sich daran anschließenden Staukammer 3. Die Texturierdüse und die Staukammer 3 sind in einer Längsebene 21 geteilt. Die in Fig. 1 linke Düsenhälfte 1 mit der daran befestigten Hälfte der Staukammer 3 ist im Maschinengestell 6 befestigt. Die Düsenhälfte 2 und die ihr zugeordnete Hälfte der Staukammer 3 ist senkrecht zur Trennebene beweglich. Die zweite Düsenhälfte 2 besteht aus einem Führungskörper 4 und als funktionswesentlichem Teil: einem Kolben 5. In den Führungskörper 4 ist ein länglicher Zylinderraum 7 eingearbeitet. In diesen Zylinderraum 7 ist der Kolben 5 derart eingepaßt, daß er in Längsrichtung beweglich ist. Die Bewegung des Kolbens relativ zu dem Führungskörper 4 wird durch die Halterung 8 begrenzt, die seitliche Vorsprünge des Kolbens übergreift. Wie Fig. 3 zeigt, sind in die Rückseite des Kolbens Quernuten 15 eingearbeitet. Die Quernuten sind so dicht aneinander angeordnet, daß eine gewünschte Biegsamkeit des Kolbens in Längsrichtung erzielt wird.
- Wie Fig. 4 zeigt, können zusätzlich zu den Quernuten 15 auch Längsnuten 16 in die Rückseite des Kolbens eingebracht werden, so daß der Kolben auch eine gewünschte Biegsamkeit in Querrichtung aufweist.
- Der Kolben ist auf seiner in den Zylinderraum 7 weisenden Rückseite mit einer Membran 17 hinterlegt. Dabei handelt es sich um eine dünne Platte, z.B. Metallplatte, Kunststoffplatte, die ebenfalls sehr biegsam ist. In ihrer Form ist die Membran ebenfalls der Form des Zylinderraums 7 angepaßt. Die umlaufende Ecke zwischen der Membran 17 und den Zylinderwandungen 7 wird abgedichtet durch einen rahmenförmigen Dichtring 18. Der Dichtring 18 wird an seiner Stelle gehalten durch einen Halterahmen 19, der mit größerer Toleranz ebenfalls dem Querschnitt des Zylinderraums 7 angepaßt ist. Der Rahmen 19 weist auf einer seiner umlaufenden Ecken eine Nut, Einkerbung oder dgl. auf, in die die rahmenförmige Dichtung 18 eingelegt ist. Dabei überragt jedoch die Dichtung 18 die Peripherie des Halterahmens 19 derart, daß die Dichtung an den Wandungen des Zylinderraums 7 sowie an der Membran 17 anliegt.
- Der Zylinderraum 7 wird durch Verbindungskanal 20 mit einem Druckmedium beaufschlagt. Es handelt sich dabei vorzugsweise um das Heizmedium, mit dem auch die Texturierdüse beaufschlagt wird.
- Auf seiner Vorderseite weist sowohl die erste Düsenhälfte 1 wie auch der Kolben 5 eine Nut auf, die in geschlossenem Zustand (vgl. Fig. 2) den Fadenkanal 12 bildet. Der Fadenkanal 12 kann durch Heißluftanschluß 9, Ringkanal 10 sowie Stichbohrungen 11 mit Heißluft beaufschlagt werden. Die Öffnungen des Ringkanals 10 in der Trennebene 21 sowohl der ersten Düsenhälfte 1 als auch des Kolbens 5 liegen im geschlossenen Zustand eng aufeinander, so daß Heißluft auch in den Kolben strömt. Die Stichbohrungen münden unter einem spitzen Winkel in den Fadenkanal. Durch die in den Fadenkanal strömende Heißluft wird zum einen ein Impuls auf den laufenden Faden ausgeübt und zum anderen wird der Faden erhitzt. Dadurch wird der Faden in der Staukammer zu einem Fadenstopfen aufgestaucht. An der Oberfläche des Faden stopfens kann die heiße Luft durch die Schlitze 22 der Staukammer entweichen. Der Fadenstopfen 23 wird am Ende der Staukammer durch die Förderräder 24 transportiert.
- Die bewegliche Hälfte der Staukammer 3 ist an dem Kolben 5 befestigt. Daher weist der Führungskörper 4 im Bereich des Durchtritts dieser Staukammerhälfte eine entsprechende Ausnehmung auf. Der Führungskörper 4 besitzt eine Verlängerung 25. An deren Ende befindet sich eine federnde Abstützung 26, die bewirkt, daß im Betrieb auch die beiden Hälften der Staukammer 3 dicht und bewegungsfrei aufeinanderliegen.
- Es sei darauf hingewiesen, daß der Heißluftkanal 9 und der Verbindungskanal 20 außerhalb der Texturierdüse miteinander verbunden sind.
- Zum Fadenanlegen wird bei diesem Ausführungsbeispiel der Führungskörper 4 in Richtung des Pfeils 27 von der ortsfesten ersten Düsenhälfte abgefahren. Dabei ist die Heißluftzufuhr zu dem Verbindungskanal 20 unterbunden, während die Heißluftzufuhr zu dem Heißluftanschluß 9 mit vermindertem Druck aufrechterhalten wird.
- Wenn der Faden in den Bereich des Fadenkanals 12 eingebracht ist, wird die zweite Texturierdüsenhälfte wieder zurückgefahren, so daß die erste Texturierdüsenhälfte 1 und der Kolben 5 in der Trennebene 21 aufeinanderliegen. Die Zentrierbolzen 13 im Kolben 5, die eine konische Spitze besitzen, sowie die Zentrierbohrungen 14 in der ersten Texturierdüsenhälfte gewährleisten, daß der Kolben 5 im Betrieb seine Position so einnimmt, daß sich die beiden Nutenhälften in der ersten Texturierdüsenhälfte und in dem Kolben 5 genau zu dem Fadenkanal 12 überdecken. Ferner wird gewährleistet, daß auch die Öffnungen des Ringkanals 10 in der Trennebene 21 genau aufeinanderliegen.
- Nunmehr wird der Verbindungskanal 20 mit der Heißluftquelle verbunden. Dadurch wird der Zylinderraum 7 unter Druck gesetzt. Das Druckmedium bewirkt zunächst eine Abdichtung des Dichtringes 18 gegenüber der Membran 17 und der Zylinderwandung. Ferner drückt das Druckmedium den Kolben 5 fest gegen die Trennebene 21 der ersten Texturierdüsenhälfte 1.
- Da der Kolben durch die Querschlitze 15 und ggf. auch durch die Längsschlitze 16 weich geworden ist, kann sich die Trennebene 21 des Kolbens 5 unter dem auf seiner Rückseite lastenden Druck des Heizmediums den Unebenheiten der Trennebene 21 der ersten Texturierdüsenhälfte 1 gut anschmiegen. Auch Verwerfungen, die während des Betriebes z.B. durch Erhitzung auftreten, werden von dem weichen Kolben 5 ausgeglichen.
- Andererseits wird die Dichtfunktion durch die Membrane und den Dichtring unabhängig von dem Kolben ausgeführt. Die Kolbengeometrie hat daher keine nachteilige Auswirkung auf die Dichtfunktion.
-
- 1 erste Texturierdüsenhälfte
- 2 zweite Texturierdüsenhälfte
- 3 Staukammer
- 4 Führungskörper
- 5 Kolben
- 6 Maschinengestell
- 7 Zylinderraum
- 8 Halterung
- 9 Heißluftanschluß
- 10 Ringkanal
- 11 Stichbohrung
- 12 Fadenkanal
- 13 Zentrierbolzen
- 14 Zentrierbohrung
- 15 Querschlitze
- 16 Längsschlitze
- 17 Membran
- 18 Dichtrahmen, Dichtung
- 19 Halterahmen
- 20 Verbindungskanal
- 21 Längsebene, Trennebene
- 22 Schlitz
- 23 Fadenstopfen
- 24 Förderräder
- 25 Verlängerung
- 26 Abstützung
- 27 Pfeil
Claims (12)
die Düse besteht aus zwei in einer Trennebene geteilten Hälften (1, 2);
der Fadenkanal ist durch eine Nut (12) gebildet, die in die Trennebene zumindest einer der Hälften eingebracht ist;
die Hälften werden in Betrieb dicht aufeinandergedrückt und zum Einlegen des Fadens in den Fadenkanal geöffnet;
die eine Hälfte (2) weist einen Kolben (5), der sich im wesentlichen über Länge und Breite der anderen Hälfte erstreckt, und einen Führungskörper (4) auf, in dessen Zylinderraum der Kolben senkrecht zur Trennebene beweglich und dichtend geführt ist;
der Zylinderraum (7) ist mit einem Druckmedium verbindbar;
Kennzeichen:
Der Kolben ist in Längsrichtung und/oder Querrichtung derart weich ausgeführt, daß er sich im Betrieb unter dem Druck des Druckmediums den auftretenden Unebenheiten der Trennebene der anderen Hälfte anpaßt.
Kennzeichen:
Der Kolben wird durch Quernuten in Längsrichtung bzw. durch Längsnuten in Querrichtung druckverformbar gestaltet.
Kennzeichen:
Der Kolben ist mit einer flexiblen Membran hinterlegt, die den Querschnitt des Zylinderraums im wesentlichen ausfüllt und die mit dem Zylinderraum derart abgedichtet ist, daß die Membran senkrecht zur Trennebene der anderen Hälfte beweglich ist.
Kennzeichen:
Die Membran ist eine dünne Platte;
die Dichtung ist ein rahmenförmiger Ring, der dem Querschnitt des Zylinderraums im wesentlichen angepaßt ist und auf der dem Zylinderraum zugewandten Seite der Membran in der Ecke zwischen dieser und der Zylinderwandung anliegt.
dadurch gekennzeichnet, daß
der rahmenförmige Ring durch einen Halterahmen gehalten wird, der einen geringfügig kleineren Querschnitt als der Zylinderraum hat und der eine Ausnehmung zur Aufnahme des Dichtringes auf derjenigen Außenkante hat, die der umlaufenden Kante zwischen Membran und Zylinderwandung zugewandt ist.
Kennzeichen:
Der Kolben ist gegenüber dem Zylinderraum durch eine topfförmge Membran abgedichtet, die mit ihrem Topfboden an dem Kolben und mit ihren Seitenwandungen an den Seitenwandungen des Zylinderraums anliegt.
Kennzeichen:
Zwischen den Topfboden und die Rückseite des Kolbens ist eine biegeweiche, die Nuten des Kolbens überbrückende Membranplatte gelegt.
Kennzeichen:
Das Druckmedium ist das Behandlungs-Druckfluid.
Kennzeichen:
An die Düse schließt sich eine perforierte oder geschlitzte, rohrförmige Staukammer an, die in ihrer mittleren Axialebene geteilt ist;
die eine Hälfte der Staukammer ist mit der einen Hälfte der Düse fest verbunden;
die andere Hälfte der Staukammer ist mit dem Kolben fest verbunden, wobei die Wandung des Zylinderraums eine entsprechende Aussparung aufweist.
Kennzeichen:
Der Führungskörper weist eine Verlängerung (25) mit Abstützung (26) für die mit dem Kolben verbundene Hälfte der Staukammer auf.
Kennzeichen:
Eine der Düsenhälften ist senkrecht zu der Trennebene beweglich.
Kennzeichen:
Die bewegliche Düsenhälfte sitzt am Ende eines Schwenkarms;
die Schwenkachse des Schwenkarms liegt in der Verlängerung der Trennebene.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3627513A DE3627513C2 (de) | 1986-08-13 | 1986-08-13 | Düse zum Texturieren eines laufenden Fadens |
DE3627513 | 1986-08-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0256448A2 true EP0256448A2 (de) | 1988-02-24 |
EP0256448A3 EP0256448A3 (en) | 1990-07-25 |
EP0256448B1 EP0256448B1 (de) | 1993-01-07 |
Family
ID=6307337
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87111461A Expired - Lifetime EP0256448B1 (de) | 1986-08-13 | 1987-08-07 | Düse zum Texturieren eines laufenden Fadens |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4829640A (de) |
EP (1) | EP0256448B1 (de) |
DE (2) | DE3627513C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3915691A1 (de) * | 1988-05-18 | 1989-11-30 | Barmag Barmer Maschf | Texturierduese |
EP0433217A1 (de) * | 1989-12-14 | 1991-06-19 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Kammer zum kontinuierlichen Behandeln von Filamenten |
US5469609A (en) * | 1993-07-15 | 1995-11-28 | Barmag Ag | Yarn texturing apparatus |
DE4435923B4 (de) * | 1993-10-19 | 2008-01-24 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zum gleichmäßigen Texturieren eines laufenden Fadens |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3722773C1 (de) * | 1987-07-09 | 1989-01-12 | Hollingsworth Gmbh | Pneumatische Rohrfoerderanlage fuer Fasern |
US5054173A (en) * | 1989-05-18 | 1991-10-08 | Barmag Ag | Method and apparatus for the enhanced crimping of multifilament yarn |
RU2041981C1 (ru) * | 1989-11-11 | 1995-08-20 | Бармаг АГ | Фильера для текстурирования синтетической нити |
EP0539808B1 (de) * | 1991-10-26 | 1995-01-11 | Barmag Ag | Vorrichtung zum Stauchkräuseln synthetischer Filamentfäden |
EP0761855A1 (de) * | 1995-08-23 | 1997-03-12 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Stauchkräuseln synthetischer Filamentfäden |
US5976453A (en) * | 1998-06-29 | 1999-11-02 | Owens-Corning Sweden Ab | Device and process for expanding strand material |
GB9902501D0 (en) * | 1999-02-05 | 1999-03-24 | Fibreguide Ltd | Air jet |
JP2003525359A (ja) * | 2000-03-01 | 2003-08-26 | バルマーク アクチエンゲゼルシヤフト | スタッファクリンピングのための方法及び装置 |
US8474115B2 (en) * | 2009-08-28 | 2013-07-02 | Ocv Intellectual Capital, Llc | Apparatus and method for making low tangle texturized roving |
CA3074207C (en) * | 2017-08-31 | 2023-05-02 | Ocv Intellectual Capital, Llc | Apparatus for texturizing strand material |
CN107829176B (zh) * | 2017-11-17 | 2019-12-03 | 武汉纺织大学 | 一种用于纱线超光洁处理的瓣合式装置的应用 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2049740A1 (de) * | 1969-10-10 | 1971-04-15 | Imperial Chemical Industries Ltd , London | Pneumatische Vorrichtung zur Förde rung \ on Fadenmatenalien |
WO1984002359A1 (en) * | 1982-12-18 | 1984-06-21 | Barmag Barmer Maschf | Heating chamber for continuous filaments |
EP0184625A2 (de) * | 1984-12-03 | 1986-06-18 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Garnbehandlungsdüse |
EP0189099A1 (de) * | 1985-01-19 | 1986-07-30 | B a r m a g AG | Düse zur Texturierung eines Fadens |
EP0249804A2 (de) * | 1986-06-17 | 1987-12-23 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Behandlungsdüsen für Fäden |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3261071A (en) * | 1965-05-25 | 1966-07-19 | Du Pont | Yarn treating jet |
US3324526A (en) * | 1965-05-26 | 1967-06-13 | Du Pont | Yarn treating jet |
US4453298A (en) * | 1980-03-31 | 1984-06-12 | Rieter Machine Works, Ltd. | Construction of thread texturizing nozzles |
EP0108205A1 (de) * | 1982-10-12 | 1984-05-16 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Luftdüse für Garnbehandlung |
US4641504A (en) * | 1984-06-12 | 1987-02-10 | Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag | Yarn heating chamber |
CN1005199B (zh) * | 1985-01-19 | 1989-09-20 | 巴马格·巴默机器制造股份公司 | 丝传送和变形用的喷嘴 |
JPH06269866A (ja) * | 1993-03-24 | 1994-09-27 | Mazda Motor Corp | プレス成形装置 |
-
1986
- 1986-08-13 DE DE3627513A patent/DE3627513C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1987
- 1987-08-07 DE DE8787111461T patent/DE3783403D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-08-07 EP EP87111461A patent/EP0256448B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-08-13 US US07/084,920 patent/US4829640A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2049740A1 (de) * | 1969-10-10 | 1971-04-15 | Imperial Chemical Industries Ltd , London | Pneumatische Vorrichtung zur Förde rung \ on Fadenmatenalien |
WO1984002359A1 (en) * | 1982-12-18 | 1984-06-21 | Barmag Barmer Maschf | Heating chamber for continuous filaments |
EP0184625A2 (de) * | 1984-12-03 | 1986-06-18 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Garnbehandlungsdüse |
EP0189099A1 (de) * | 1985-01-19 | 1986-07-30 | B a r m a g AG | Düse zur Texturierung eines Fadens |
EP0249804A2 (de) * | 1986-06-17 | 1987-12-23 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Behandlungsdüsen für Fäden |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3915691A1 (de) * | 1988-05-18 | 1989-11-30 | Barmag Barmer Maschf | Texturierduese |
EP0433217A1 (de) * | 1989-12-14 | 1991-06-19 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Kammer zum kontinuierlichen Behandeln von Filamenten |
US5136860A (en) * | 1989-12-14 | 1992-08-11 | Rieter Machine Works, Ltd. | Chamber for the continuous treatment of filaments |
US5469609A (en) * | 1993-07-15 | 1995-11-28 | Barmag Ag | Yarn texturing apparatus |
DE4435923B4 (de) * | 1993-10-19 | 2008-01-24 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zum gleichmäßigen Texturieren eines laufenden Fadens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4829640A (en) | 1989-05-16 |
DE3627513A1 (de) | 1988-02-18 |
DE3783403D1 (de) | 1993-02-18 |
EP0256448A3 (en) | 1990-07-25 |
DE3627513C2 (de) | 1996-09-19 |
EP0256448B1 (de) | 1993-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0256448A2 (de) | Düse zum Texturieren eines laufenden Fadens | |
DE69810362T2 (de) | Dichtverbindung zwischen Fluidbohrungen | |
DE69918851T2 (de) | Vorrichtung zur abschottung oder prüfung eines rohrabschnitts | |
DE69509699T2 (de) | Ventilanschnittsystem vom Typ Rücken-an-Rücken | |
DE69511345T2 (de) | Dichtung für eine Ventileinheit | |
EP1528129B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines laufenden Fadens mit einem gas- oder dampfförmigen Behandlungsmedium | |
DE3310893C2 (de) | Dichtung | |
DE69709729T2 (de) | Vorrichtung zum biegen von flachen, runden scheibenelementen | |
DE2254383A1 (de) | Dichtungselement | |
DE2134137C3 (de) | Einspannvorrichtung fur ein Innen Trennsageblatt | |
DE1479560C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines ein Kanalsystem enthaltenden Verbundkörpers, insbesondere eines Wärmetauschers | |
DE3312073C2 (de) | Druckaufbaudorn zum druckdichten Befestigen eines Rohres | |
DE3405743A1 (de) | Vorrichtung zum greifen von bauteilen | |
DE1500181A1 (de) | Dichtung fuer Absperrklappen | |
DE1804640B1 (de) | Spritzkopf zur Herstellung von Kunststoffrohren oder -schlaeuchen | |
DE19516980C1 (de) | Ventil, insbesondere Kühlmittelventil für Werkzeugrevolver | |
DE3825575A1 (de) | Absperrventil, insbesondere fuer gefaehrliche gase oder fluessigkeiten | |
DE8524858U1 (de) | Doppeltellerventil | |
DE3915691C2 (de) | Verfahren zur Stauchkammertexturierung und Vorrichtung zur Druchführung des Verfahrens | |
DE2523667A1 (de) | Ventil, insbesondere pneumatisches verzoegerungsventil | |
DE102019123132A1 (de) | Düseneinsatz für eine Spritzgießdüse eines Spritzgießwerkzeugs mit einem Halteelement, Spritzgießdüse mit einem Halteelement und Spritzgießwerkzeug | |
DE19642263C2 (de) | Dichtverschluß | |
DE19743185A1 (de) | Vorrichtung zum Anschließen von Rohrleitungen | |
EP3850684B1 (de) | Dichtungsanordnung zur abdichtung eines rahmenteils | |
DE10242499A1 (de) | Weiche, insbesondere zum Verzweigen von Schüttgutströmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900616 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920120 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3783403 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930218 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19930209 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19950720 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19950727 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19950831 Year of fee payment: 9 Ref country code: CH Payment date: 19950831 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19951004 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19960807 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19960831 Ref country code: CH Effective date: 19960831 Ref country code: BE Effective date: 19960831 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: BARMAG A.G. Effective date: 19960831 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19960807 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19970430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19970501 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050807 |