DE3310893C2 - Dichtung - Google Patents
DichtungInfo
- Publication number
- DE3310893C2 DE3310893C2 DE3310893A DE3310893A DE3310893C2 DE 3310893 C2 DE3310893 C2 DE 3310893C2 DE 3310893 A DE3310893 A DE 3310893A DE 3310893 A DE3310893 A DE 3310893A DE 3310893 C2 DE3310893 C2 DE 3310893C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- sealing
- stubs
- seal
- annular bead
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0821—Attachment or sealing of modular units to each other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0828—Modular units characterised by sealing means of the modular units
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/021—Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/008—Couplings of the quick-acting type for branching pipes; for joining pipes to walls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/56—Couplings of the quick-acting type for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
Abstract
Eine Dichtung besteht aus einer Platte (1) mit paarweise davon nach beiden Seiten abstehenden Dichtstutzen (2). Die Dichtstutzen (2) sind in fluchtender Anordnung an die Platte (1) angeformt. Sie weisen eine durchgehende Mittelbohrung (3) auf, die die Platte (1) durchsetzt. Auf dem Außenmantel (4) der Dichtstutzen (2) ist jeweils wenigstens ein umlaufender Ringwulst (5) vorgesehen, der eine halbkreisförmige Kontur haben kann. Auf der Platte (1) können eine oder mehrere Anschlußstellen verteilt angeordnet liegen. Die Dichtung besteht aus einem Elastomer, und insbesondere Polyurethan. Sie findet eine bevorzugte Anwendung in der Fluid-Technik, und zwar zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen einem Adapterblock und einem Druckmittelverbraucher sowie zwischen Steckverbindern.
Description
Die Erfindung betrifft eine Dichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die erfindungsgemäße Dichtung soll z. B. zur Herstellung
von Verbindungen zwischen Druckmittelverbrauchern und Druckmittelquellen bzw. Druckmittelsenken
dienen. Ein Anwendungsbereich is\ die Anschlußtechnik von hydraulischen oder pneumatischen Bauelementen,
und insbesondere von druckmittelbetätigten Logikschaltungen und mit diesen zusammenarbeitenden Fühlern
und Lasten. Die entsprechenden Bauelemente weisen üblicherweise ein Gehäuse auf, an dessen Außenseite
eine Anzahl von Anschlußbohrungen münden. An diesen Anschlußbohrungen werden Verbindungsleitungen
angelegt, wobei ein druckmitteldichter Anschluß durch geeignete Dichtungen hergestellt wird.
Vergleichbare Anordnungen der hier in Frage stehenden Art sind z. B. aus der DD-PS 41 441 bekanntgeworden,
die zwischen zwei Platten eine Gummidichtungsplatte enthält, die eine Anzahl von erhabenen zylindrischen
Dichtstutzen aufweist, die in paarweise fluchtender Anordnung beidseits von der Gummidichtungsplatte
abstehen und hierbei in Bohrungen der anliegenden zwei Platten passen, wobei die Anschlußverbindung
mittels einer durchgehenden Mittelbohrung hergestellt wird. Bei dieser Anordnung ist die Dichtwirkung nicht
allzu gut, es kann zu Leckagen kommen. Dies trifft auch
für die Anordnung nach der GB-PS11 56 031 zu, die aus
einer flachen, ebenen Platte mit einer Anzahl von in paarweise fluchtender Anordnung beidseitig abstehender
zylindrischer Dichtstutzen jeweils mit einer durchgehenden Verbindungsbohrung besteht, die nach Art
eines Mehrfachsteckers an komplementäre Anschlußbuchsen anschließbar ist
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Dichtung der eingangs genannten Art in ihrer Dichtwirkung
so zu verbessern, daß auch im Falle von Leckagen bei zunehmendem Fluidumdruck eine Zunahme der
Dichtwirkung erzielt wird. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst
Die erfindungsgemäße Dichtung wird zwischen miteinander zu verbindenden, hydraulischen oder pneumatischen
Bauelementen angeordnet Sie kommt dabei mit ihrer Platte an entsprechenden Anschlußflächen dieser
Bauelemente zu liegen und ragt mit den Dichtstutzen in
ίο Verbindungsbohrungen hinein, die in Montagestellung
miteinander fluchten. Die Ringwulste auf dem Außenmantel der Dichtstutzen gelangen dabei in dichtenden
Kontakt mit der Mantelfläche der Verbindungsbohrungen, wobei in radialer Richtung Deformationskräfte auf
!5 den Rängwulst ausgeübt werden. Die Mantelfläche der
Gehäusebohrung selbst bildet das Widerlager für diese Deformationskräfte, die von dem Gehäuse des Bauelements
leicht aufgenommen werden. Gemäß der Erfindung steht die Platte der Dichtung wenigstens über einen
Teil ihrer Fläche nicht in dichtender Anlage mit den Bauelementen; hierdurch kann ein an den Ringwulst
eventuell auftretender Leckstrom in unschädlicher Form abgeleitet werden. Zur Lösung der Aufgabe tragen
also einerseits die Ringwulste bei, die an der Innenwand
von Verbindungsbohrungen der Anschlußteile dichtend anliegen, andererseits ist auch wesentlich, daß
eine Dichtwirkung nur an dem Ringwulst erfolgt und in dem axialer, Bereich zwischen dem Ringwulst und der
Platte ein Freiraum bleibt, der zu der Peripherie der
Platte hin druckentlastet ist wodurch verhindert wird, daß eine den Ringwulst passierende Leckströmung in
dem Bereich zwischen Ringwulst und Platte ein Druckpolster aufbaut das die angestrebte positive Dichtwirkung
zunichte machen könnte. Die Anordnung von RingwUlsten zur Abdichtung ist z.B. aus der GB-PS
2042 118 bekanntgeworden, die eine axiale Aufeinanderfolge
von mehreren solcher Ringwulste an einem Stutzen zeigt die im Bereich ihrer Kuppen mit abzudichtenden
Schlauchteilen zur Anlage kommen, wobei zwischen zwei benachbarten Kuppen jeweils Freiräume
vorhanden sind, die nicht druckentlastet sind und abgeschlossene Kammern bilden, in denen ein eventueller
Leckstrom einen Oberdruck aufbauen könnte, der einer
positiven Dichtwirkung entgegengerichtet ist
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel
der Dichtung,
F i g. 2 einen Schnitt durch die Dichtung entlang der
F i g. 2 einen Schnitt durch die Dichtung entlang der
so Linie H-II von F i g. 1 und
F i g. 3 einen Schnitt durch die Dichtung entlang der Linie IH-III von F ig. 1.
Bezugnehmend zunächst auf F i g. 1 und F i g. 2, weist die erfindungsgemäße Dichtung eine Platte 1 auf. An die
Platte 1 ist eine Anzahl von einander paarweise zugeordneten Dichtstutzen 2 angeformt In dem dargestellten
Ausführungsbeispiel sind die Dichtstutzen 2 in zwei zueinander parallelen Reihen angeordnet, die sich in
Längsrichtung der Platte 1 erstrecken. Die Reihen der Dichtstutzen 2 liegen symmetrisch zu einer Längsmittelebene
der Platte 1, und zu verschiedenen Reihen gehörige Dichtstutzen 2 liegen einander jeweils gegenüber.
Die Dichtstutzen 2 sind mit einer Mittelbohrung 3 versehen, jede der in F i g. 1 erkennbaren, auf die Räche der
Platte 1 verteilten Mittelbohrungen 3 gehört zu einer separaten Anschlußstelle, die von der Dichtung abgedichtet
wird. Das in F i g. 1 und F i g. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel betrifft also eine Mehrfachdichtung für
eine größere Anzahl von Anschlössen. Zahl und Abstand
der Anschlüsse richten sich dabei nach den zu verbindenden Bauelementen, die diesbezüglich wenigstens
zum Teil bereits standardisiert sind. Entsprechend lassen sich verschiedene Typen der erfindungsgemäßen
Dichtung herstellen, wobei ein wesentlicher Unterschied nur in den jeweiligen Linear-Diinensionen besteht
Wie man anhand von F i g. 2 erkennt gehört zu jedem der Anschlüsse ein Paar von Dichtst.utzen 2, die in fluchtender
Anordnung beidseits von der Platte 1 abstehen und eine durchgehende Mittelbohrung 3 aufweisen. Die
Mittelbohrung 3 durchsetzt die Platte 1 und stellt somit eine Verbindung zwischen den paarweise einander zugeordneten
Dichtst-Jtzen 2 her. Zur Verbindung und
Abdichtung zweier hydraulischer oder pneumatischer Bauelemente werden die Dichtstutzen 2 in geeignete
Verbindungsbohrungen 13 (vgL Fig.3) eingeführt die an Anschlußflächen der Bauelemente münden. In der
Montagestellung der erfindungsgemäßen Dichtung fluchten die Verbindungsbohrungen 13 der Bauelemente
miteinander, und je einer des Paares von Dichtstutzen 2 greift in eine der Verbindungsbohrungen 13 ein. In der
Montagestellung kommt die Platte 1 beidseitig unmittelbar an den Anschlußflächen der Bauelemente zu liegen.
Sie kann dort für eine gegeneinander abgefederte, nicht notwendigerweise abgedichtete Berührstellung
der Bauelemente sorgen und insbesondere bei Schaltvorgängen auftretende mechanische Stöße oder Schläge
aufnehmen. Des weiteren besteht auch die Möglichkeit Oberflächenkanäle an den Anschlußflächen dar
Bauelemente vorzusehen, die in Montagestellung von der Platte 1 überdeckt und gegeneinander abgedichtet
werden. Die Platte 1 ist in der Montagestellung an den miteinander zu verbindenden Bauelementen beidseits
durch die Dichtstutzen 2 verankert, die in den Verbindungsbohrungen eine dichtende Arretierposition einnehmen.
Die Dichtstutzen 2 tragen zu diesem Zweck an ihrem Außenmantel 4 jeweils einen umlaufenden Ringwulst 5.
Die Ringwulste 5 sind konzentrisch zu der Mittelbohrung 3 und im Abstand von der Platte 1 angeordnet Sie
können eine im Querschnitt halbkreisförmige Kontur haben, wobei ihre gerundete Kuppe radial nach außen
gerichtet ist Ein derart geformter Ringwulst 5 entspricht in seiner Dichtwirkung weitgehend einem Rundschnurring
bekannter Bauart; man kann sich den Ringwulst 5 als einen solchen Rundschnurring vorstellen, der
teilweise in das Material des Dichtstutzens 2 eingeformt ist. Die Abdichtung des Dichtstutzens 2 in der Verbindungsbohrung
des jeweiligen Bauteils erfolgt durch gemeinsame Deformation des Stutzens 2 und des Ringwulstes
5.
Der Manteldurchmesser des Dichtstutzens 2 und die Dicke der Wulstringe 5 sind derart auf den Querschnitt
der Verbindungsbohrungen abgestimmt, daß eine Dichtwirkung im wesentlichen nur im Bereich der Ringwulste
5 erfolgt und im übrigen ein Spiel zwischen dem Außenmantel 4 des Dichtstutzens 2 und der Innenwand
der Verbindungsbohrung besteht, wie in F i g. 3 strichliert
angedeutet. Der Außenmantel 4 des Dichtstutzens 2 ist also im Durchmesser merklich kleiner gehalten als
der Durchmesser der anzuschließenden Verbindungsbohrung. Der Dichtstutzen 2 kann sich dadurch in der
Nähe der Platte 1 etwas in der Verbindungsbohrung bewegen. Diese Anordnung ermöglicht es, auch Verbindungsbohrungen
dichtend aneinander anzuschließen, die infolge unvermeidlicher Fertigungstoleranzen nicht
genau fluchten.
Ein durch den Dichtstutzen 2 tretendes Fluidum übt ersichtlich eine radiale Druckkraft auf den Ringwulst 5
aus, so daß eine positive Dichtwirkung eintritt Eine an dem Ringwulst 5 auftretende Leckslrömung könnte nun
in dem Zwischenraum zwischen den Dichtstutzen 2 und der Verbindungsbohrung jenseits von dem Ringwulst 5
einen Druck aufbauen und dadurch diese positive Dichtwirkung vermindern. Es ist deshalb erfindungsgemäß
ίο vorgesehen, den Außenbereich um den Dichtstutzen 2
zwischen dem Ringwulst 5 und der Platte 1 zu deren Peripherie hin zu entlüften. Hierzu können in der Platte
1 den einzelnen Dichtstutzen 2 zugeordnete Oberflächenkanäle ausgenommen sein, die vom Fußpunkt der
Dichtstutzen 2 an den Rand 17 der Platte 1 führen. Wie in Fig. 1 und 3 dargestellt kann die Platte 1 aber auch
zwischen den Fußpunkten der Dichtstutzen 2 und ihrem Rand 17 zusammenliegende flächige Bereiche 18 geringerer
Dicke aufweisen, deren Oberfläche 19 gegenüber
to dem entsprechenden Aniageabschnitt 20 der Platte 1 zurückspringt, fn beiden Anordnungen werden Durchbrüche
geschaffen, durch die die Leckluft in die Atmosphäre abströmen kann; durch Leckagen erfolgt also
keine Beeinträchtigung der positiven Dichtwirkung.
5 in seinem Durchmesser so zu dimensionieren, daß er unter leichter Kompression in die Verbindungsbohrung
13 des Bauteils paßt Um das Einsetzen des Dichtstutzens 2 in die Verbindungsbohrungen 13 zu erleichtern,
kann an deren Ende 6 eine Fase 7 vorgesehen sein, dergestalt, daß der Außenmantel 4 im Bereich des Endes
6 konisch zuläuft Mit dieser konischen Spitze voran wird der Dichtstutzen 2 in die Verbindungsbohrung des
jeweiligen Bauteils eingeführt. Das Material der erfindungsgemäßen Dichtung entspricht den auftretenden
Anforderungen an Deformierbarkeit und Federelastizität; die Dichtung ist einstückig aus einem weichelastischen
Kunststoff aufgebaut, wobei beispielsweise Elastomere wie Perbunan, Neopren oder ein Polyurethan-Elastomer
Verwendung finden können. In dieser Bauform, in der auch die Platte 1 aus elastischem Material
besteht werden an die Maßgenauigkeit der Dichtung keine hohen Anforderungen gestellt. Bei ihrer Herstellung
ist es daher möglich, Materialien mit unterschiedliehern Schwund in derselben Werkzeugform zu verarbeiten.
Durch die Anordnung eines Ringwulstes 5 an jedem Dichtstutzen 2 erfolgt eine besonders günstige Abstützung
der Dichtung an den zu verbindenden, hydraultsehen oder pneumatischen Bauelementen. Die aufzubringenden
Gegenkräfte für die Deformation des Ringwulstes 5 werden von dem Vollmaterial der Bauelemente
in der Umgebung der Verbindungsbohrungen problemlos aufgebracht; der Abstand, der dazu von den
Verbindungsbohrungen eingehalten werden muß, ist wesentlich geringer als bei einer Anordnung von Ringdichtungen
an der Anschlußfläche der Bauelemente.
Zur gegenseitigen Orientierung der erfindungsgemäßen Dichtung und der abzudichtenden Bauelemente
sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in der Platte 1 Zentrierausnehmungen 8 vorgesehen, in die geeignete
Stifte oder Montageschrauben der Bauelemente eingreifen. Weiterhin trägt die Platte 1 eine Anzahl von
Noppel 9, die stöpselartig in geeignete Ausnehmungen der Bauelemente als Zentrierhilfsmittel eingesetzt werden
können. An ihren seitlichen Enden 10 kann die Platte 1 durch angeformte Laschen 11 verbreitert sein. Die
Laschen 11 bilden eine vergrößerte Auflagefläche, was
zu einer besseren gegenseitigen Lagedefinition beiträgt.
Durch die Dichtstutzen 2 erfolgt nicht nur eine Abdichtung,
sondern zugleich auch eine Verankerung der erfindungsgemäßen Dichtung an den zu verbindenden
Bauteilen. Durch eine geeignete Dimensionierung der s Dichtstutzen 2 und der Ringwulste 5 kann in vielen Anwendungsfällen
eine ausreichende Klemmwirkung zwischen den Bauteilen erzielt werden, so daß zusätzliche
Montageelemente nicht erforderlich sind und die Bauteile einfach mit der erfindungsgemäßen Dichtung zu- to
sammengesteckt werden. Insbesondere bei großen Oberflächenkanal-Strukturen kann es aber von Vorteil
sein, die Platte 1 der Dichtung unter einen zusätzlichen, äußeren Anpreßdruck zu setzen; die aufzubringenden
Gegenkräfte sind in diesem Fall aber wesentlich geringer und konstruktiv viel leichter zu beherrschen ais im
Fall einer ebenen, zwischen den Bauelementen eingebrachten Dichtung.
Um eine leichte Lösbarkeit der erfindungsgemäßen Dichtung von den anzuschließenden Teilen zu erreichen,
kann ihre Oberfläche mit einem Gleitspray behandelt werden, das eine Schmierwirkung erzielt. Wird diese
Behandlung nur einseitig vorgenommen, so bleibt die Dichtung auf der trockenen Seite infolge höherer Haftreibung
dauerhaft mit dein einen angeschlossenen Teil 2s verbunden, während sich das andere Teil leicht abzienen
läßt
40
45
Claims (3)
1. Dichtung für den Anschluß einer Mehrzahl von Rohren oder Schläuchen, bestehend aus einer Platte
mit daran angeformten, einander paarweise zugeordneten Dichtstutzen, die in fluchtender Anordnung
beidseits von der Platte abstehen und eine durchgehende, die Platte (1) durchsetzende Mittelbohrung
aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtstutzen (2) an ihrem Außenmantel
(4) jeweils einen umlaufenden Ringwulst (5) tragen, der an der Innenwand (15) von Verbindungsbohrungen (13) der Anschlußteile dichtend anliegt,
und daß der Außenbereich urn der· Dichtstutzen (2) zwischen dem Ringwulst (5) und der Platte (1) zu
deren Peripherie hin druckentlastet ist.
2. Dichtung nach Anspruch X, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Platte (1) den einzelnen Dichtstutzen (2) zugeordnete Oberflächenkanäle (19) ausgenommen
sind, die vom Fußpunkt der Dichtstutzen (2) an den Rand (17) der Platte (1) fahren.
3. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) zwischen den Fußpunkten
der Dichtstutzen (2) und ihrem Rand (17) einen zusammenhängenden flächigen Bereich (18) geringerer
Dicke aufweist, dessen Oberfläche (19) beidseits gegenüber einem Anlageabschnitt (20) der Platte
(1) zurückspringt
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3310893A DE3310893C2 (de) | 1983-03-25 | 1983-03-25 | Dichtung |
IT19791/84A IT1173603B (it) | 1983-03-25 | 1984-02-24 | Guarnizione |
FR8404161A FR2543248B1 (fr) | 1983-03-25 | 1984-03-06 | Joint |
US06/590,784 US4529214A (en) | 1983-03-25 | 1984-03-19 | Gasket |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3310893A DE3310893C2 (de) | 1983-03-25 | 1983-03-25 | Dichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3310893A1 DE3310893A1 (de) | 1984-10-04 |
DE3310893C2 true DE3310893C2 (de) | 1985-12-05 |
Family
ID=6194633
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3310893A Expired DE3310893C2 (de) | 1983-03-25 | 1983-03-25 | Dichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4529214A (de) |
DE (1) | DE3310893C2 (de) |
FR (1) | FR2543248B1 (de) |
IT (1) | IT1173603B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1203631A1 (de) † | 1999-07-09 | 2002-05-08 | Horkos Corp | Spindelvorrichtung und werkzeughalter einer werkzeugmaschine |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3522955A1 (de) * | 1985-06-27 | 1987-01-08 | Festo Kg | Anordnung von ventilgehaeusen |
DE3525857A1 (de) * | 1985-07-19 | 1987-02-05 | Festo Kg | Ventilanordnung |
DE3637830A1 (de) * | 1986-11-06 | 1988-05-11 | Parker Praedifa Gmbh | Dichtungsanordnung |
GB9216680D0 (en) * | 1992-08-06 | 1992-09-23 | Couldridge Barry M | Drain gully adaptor |
GB2335017A (en) * | 1998-03-03 | 1999-09-08 | Smiths Industries Plc | Coupling fitting on a hose |
JP2009153764A (ja) * | 2007-12-27 | 2009-07-16 | Nippon Sherwood Medical Industries Ltd | 内視鏡用挿入補助具 |
DE102010041067A1 (de) * | 2010-09-20 | 2012-03-22 | Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh | Toleranzoptimierter Dichtverbund und Herstellungs-Verfahren |
JP6134285B2 (ja) * | 2014-03-27 | 2017-05-24 | 株式会社コガネイ | マニホールド電磁弁 |
DE102019205032B4 (de) | 2019-04-08 | 2021-03-11 | Hawe Hydraulik Se | Hydraulikkomponente mit einem Komponentengehäuse und einem Anschlussblock |
EP3990813A4 (de) | 2019-06-28 | 2023-08-02 | Leggett & Platt Canada Co. | Fluidverwaltungssystem |
EP4075034B1 (de) * | 2020-02-24 | 2024-08-07 | Schukra Berndorf GmbH | Elektrisch betätigte ventile |
US11808374B2 (en) | 2020-12-30 | 2023-11-07 | Leggett & Platt Canada Co. | Fluid management system |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB600086A (en) * | 1945-07-02 | 1948-03-31 | William Simon Freeman | Improvements in or relating to flexible couplings for tubular members |
DD41441A (de) * | ||||
US2265615A (en) * | 1940-03-01 | 1941-12-09 | Western Rubber Company | Sealing means for coffee brewers |
US3179443A (en) * | 1960-09-29 | 1965-04-20 | Weidmueller Kg C | Pipe fittings, particularly for pressure wave transmitters and the like |
DE1298419B (de) * | 1963-06-20 | 1969-06-26 | Akad Wissenschaften Ddr | Anordnung zum Aufbau pneumatischer, logischer, stetiger und kombinierter Elemente zu Schaltungen |
GB1156031A (en) * | 1965-12-23 | 1969-06-25 | Reginald George Bowler | Improvements in or relating to Fluid Flow Connectors. |
US3469863A (en) * | 1967-04-05 | 1969-09-30 | Trico Products Corp | Fluid coupling assembly |
FR2125567B1 (de) * | 1971-02-20 | 1975-02-14 | Bosch Gmbh Robert | |
FR2215124A5 (de) * | 1972-12-22 | 1974-08-19 | Pontigny Jacques | |
US4095864A (en) * | 1977-03-30 | 1978-06-20 | Robertshaw Controls Company | Modular manifolding means and system for electrical and/or pneumatic control devices and parts and methods |
GB2042118A (en) * | 1979-02-13 | 1980-09-17 | Weir Polypac Ltd | Pipe coupling |
FR2525957B2 (fr) * | 1981-06-19 | 1986-12-19 | Festo Maschf Stoll G | Moule pour former des blocs adaptateurs presentant des canaux de fluides sous pression et son procede de fabrication |
-
1983
- 1983-03-25 DE DE3310893A patent/DE3310893C2/de not_active Expired
-
1984
- 1984-02-24 IT IT19791/84A patent/IT1173603B/it active
- 1984-03-06 FR FR8404161A patent/FR2543248B1/fr not_active Expired
- 1984-03-19 US US06/590,784 patent/US4529214A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1203631A1 (de) † | 1999-07-09 | 2002-05-08 | Horkos Corp | Spindelvorrichtung und werkzeughalter einer werkzeugmaschine |
EP1203631B2 (de) † | 1999-07-09 | 2013-11-27 | Horkos Corp | Spindelvorrichtung einer werkzeugmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2543248A1 (fr) | 1984-09-28 |
IT8419791A0 (it) | 1984-02-24 |
DE3310893A1 (de) | 1984-10-04 |
US4529214A (en) | 1985-07-16 |
FR2543248B1 (fr) | 1988-04-22 |
IT1173603B (it) | 1987-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0922888B1 (de) | Dichtungsring | |
DE3310893C2 (de) | Dichtung | |
DE3249371T1 (de) | Verbinder fuer stroemende medien und herstellungsverfahren | |
DE3240953C2 (de) | ||
DE3141512C2 (de) | Gleitringdichtung | |
DE19507736A1 (de) | Dichtungselement | |
DE3720224C2 (de) | ||
DE69519631T2 (de) | Kontrollscheibe einer hydraulischen maschine | |
DE2546805C3 (de) | Dichtring für drehbare Körper, wie Wellen o.dgl. | |
EP0247288A2 (de) | Filterpresse | |
DE2237433A1 (de) | Vorrichtung zur abdichtung zweier aneinanderliegender koerper | |
DE2043568C3 (de) | Gehäuse für eine elektrische Anordnung | |
DE2141051A1 (de) | Ventil | |
AT390310B (de) | Absperrschieber | |
DE8308921U1 (de) | Dichtung | |
DE2709243C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten einer Welle | |
DE2438281A1 (de) | Einrichtung zum abdichten der zwischen zwei benachbarten platten eines waermetauschers eingeschlossenen raeume | |
DE19956618A1 (de) | Preßmembran aus einem gummielastischen Material | |
EP1517072B1 (de) | Ventil | |
DE871237C (de) | Dichtung fuer bewegliche Maschinenteile | |
DE2759141A1 (de) | Integraldichtung | |
DE3116526A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung eines aus giess- oder spritzbarem werkstoff bestehenden kaefigs | |
EP0269552A1 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE7242897U (de) | Ventilemnchtung | |
DE19727924B4 (de) | Ventil, insbesondere Rückschlagventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FESTO AG & CO, 73734 ESSLINGEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |