EP0255648B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Konservierung von in einem Behälter eingeschlossener Ware - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Konservierung von in einem Behälter eingeschlossener Ware Download PDFInfo
- Publication number
- EP0255648B1 EP0255648B1 EP87110519A EP87110519A EP0255648B1 EP 0255648 B1 EP0255648 B1 EP 0255648B1 EP 87110519 A EP87110519 A EP 87110519A EP 87110519 A EP87110519 A EP 87110519A EP 0255648 B1 EP0255648 B1 EP 0255648B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- gas
- tub
- region
- sealing
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 32
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 145
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 64
- 230000032258 transport Effects 0.000 claims description 43
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 claims description 2
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 claims description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 abstract description 8
- 239000003570 air Substances 0.000 description 14
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 10
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 9
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 9
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 6
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 4
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 4
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 2
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 2
- 240000008415 Lactuca sativa Species 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000010943 off-gassing Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 235000015504 ready meals Nutrition 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 235000012045 salad Nutrition 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B31/00—Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
Definitions
- the invention relates to a method for preserving goods filled in a cup, which is to be covered with a cover, in the head space, which limits the goods in the area of the cup rim, a preservation gas is entered and the cover of which is to be sealed.
- the invention relates to a device for carrying out the aforementioned method with a transport device that transports the cups from a filling position to a gassing position in which gas is added and to a closing device that closes the containers in a pressure-tight manner.
- EP-A-0063 235 it is known to fill cups with food.
- a lid is placed on the mug filled with food and fixed in at least one position on the rim of the mug. Then the lid is raised slightly on one side, preferably on the tear-open tab, and the protective gas is blown through the gap formed thereby. Then the lid is welded on.
- the lid can be raised, for example, by means of a part over which the tear tab slides, or by means of a gas nozzle for blowing in the protective gas.
- the process known from this document consists in flushing the preservation gas through a partially sealed cup.
- This method does not lead to a complete filling of the head space with gas, since the gas which penetrates into the head space below the lid fixed by welding points or by holding-down devices emerges again on the opposite side of the cup without it filled the entire headspace.
- a gas flow is formed in the head space immediately below the fixed lid, without the gas flow therefore penetrating into the head space as far as the food already filled.
- the object of the present invention is to improve the method of the type mentioned in the introduction in such a way that air fractions are reliably removed from the head space except for very small residual quantities and the cups largely retain their shape after they have been closed.
- This object is achieved in that a liquefied preservation gas is filled in and the expansion of the preservation gas displaces the air from the headspace, a gas-tight, partial sealing of the cover is carried out and at least one expansion channel is maintained through which the air is expelled and a subsequent residual sealing is carried out in a gas channel filled with preservation gas after the pressure in the headspace in the headspace has been released to approximately the pressure prevailing in the gas channel.
- the relaxing gas expels the air or oxygen fractions from the head space of the still open container without an equilibrium being established in the head space of the container between the relaxing gas on the one hand and an air atmosphere surrounding the head space on the other. Rather, the expansion of the liquefied gas present in the headspace takes place within the gas atmosphere, so that components of this gas atmosphere penetrate into the headspace instead of the air or oxygen components expelled from the headspace. This exchange takes place until the pressure of the liquefied gas introduced into the head space has adjusted to the gas atmosphere, so that after a final pressure-tight sealing of the beaker a re-evaporation of any liquid gas components that are still present within the head space cannot take place.
- the container is pre-sealed to an expansion channel through which expanding gas is conducted into the gas atmosphere until a pressure prevailing in the container has released into the gas atmosphere, within which the container is sealed in a pressure-tight manner .
- the expansion channel through which it can escape into the gas atmosphere is available to the evaporating gas.
- the gas exchange can be limited specifically to the gas atmosphere, which only has to be present at a certain point within a gas channel.
- the essentially already closed head space is completely filled with the gas evaporating from the liquefied gas.
- the container is sealed in a partial sealing area and gassed with liquefied gas through a gassing area lying outside this partial sealing area, then the gassing area is further sealed after the gassing has been carried out except for an open expansion channel, through which the expanding gas leads into the gas atmosphere until a pressure prevailing in the container relaxes in the gas atmosphere within which the container is sealed in a pressure-tight manner.
- the container is already partially sealed before the liquefied gas the headspace is introduced. In this way, the head space for the evaporating gas is already closed before the gas is introduced into the head space in liquid form.
- a device for preserving the goods filled into a cup can be found, for example, in EP-A-0063235.
- the links on a conveyor belt convey the plastic cups to the individual work stations in cycles.
- the dosing device for the product to be filled is located above the plastic cup.
- a work station is located above the plastic cup of the lid storage container.
- a lid is already on the plastic cup.
- purging takes place with protective gas, which is fed through the gas nozzle.
- the lid is slightly raised from the edge of the plastic cup, on one side through the gas nozzle and on the other side through the escaping gas.
- the lid is fixed on the edge of the plastic cup by two hold-down devices.
- the last workstation finally shows the plastic cup with the lid, which is welded onto the edge of the plastic cup with the help of the welding head.
- the lid placed on it must be fixed disadvantageously by a holding-down device or by welding spots before the preservation gas is blown in.
- the penetration of air into the head space via the space between the cover and the rim of the cup is not adequately prevented.
- the object of the present device is therefore to to improve this device so that air or oxygen portions of gas are expelled completely and at the same time inexpensively from the headspace before the cup is sealed.
- the sealing device arranged in front of the closing device which seals the cover with the cup only in a substantial part of its cup edge and thus leaves a smaller part of the circumference of the cup edge unsealed, ensures that the unsealed part acts as a gas channel, via which an expansion of the Gas can be made in the interior of the cup.
- a device suitable for carrying out the method according to the invention essentially consists of a transport device 1 which has at least one recess 2 for receiving a cup 3 to be closed, at least one pre-sealing head 4, an end sealing head 5, a gassing device 6 and a gas channel 7.
- the cup 3 is held in the recess 2.
- the transport device 1 consists essentially of plates 8 which are connected to drive chains 10 which move them by means of driving pins 9.
- the drive chains 10 extend substantially parallel to a transport direction 11 of the cups 3.
- the driver pins 9 have longitudinal axes 12 which are oriented essentially at right angles to the transport direction 11.
- the drive chains 10 are guided over deflection rollers 13 which, together with the drive chains 10 and the plates 8, form a device similar to a conveyor belt.
- Limits 14 of the plates 8 moved in the transport direction 11 arranged upwards in the vertical direction are arranged approximately in a conveying plane 15 which runs essentially horizontally.
- a plane lies transversely to the conveying plane, which plane is oriented in the transport direction 11 and in which the transport device 1 is moved.
- At least one sealing element 16 is arranged between each two plates 8, which is approximately bead-shaped and extends with its longitudinal axis approximately at right angles to the transport direction 11 and parallel to the conveying plane 15.
- a cup 3 essentially consists of a base 17, a wall 18 which protrudes approximately perpendicularly from the base 17 and a cup edge 20 which surrounds the wall 18 in the region of its boundary 19 oriented vertically upwards.
- the cup edge 20 extends essentially horizontally.
- the bottom 17, the wall 18 and the cup rim 20 are preferably made of a uniform material, which is made of plastic, for example.
- a cup interior 21 is delimited by the wall 18 and the bottom 17 and can be filled with a product 23 through a filling opening 22 which is arranged in the region of the cup rim 20 and runs essentially horizontally.
- each of the plates 8 there is a recess 24 surrounding the recess 2, which runs approximately parallel to the conveying plane 15 with its lower boundary 25 facing the cup edge 20.
- the depression 24 Perpendicular to the conveying plane 15, the depression 24 has an extent which corresponds approximately to the thickness, measured in the vertical direction, of the cup rim 20 surrounding the cup 3 in the region of its filling opening 22.
- a dispensing opening 27 of a goods dispensing device 28 filling the cup 3.
- the product 23 to be allocated is enclosed by a storage container 29, which has a connection 30 to the distribution opening 27 that guides the product 23.
- a metering device 31 is provided, which is connected to a metering control 32 that actuates it.
- the goods 23 can be, for example, foods such as dairy products, salads or ready meals, but it is also possible to preserve other goods 23, for example components or technical pastes to be protected from environmental influences.
- a gassing position 33 is provided in the transport direction 11 behind the filling position 26, above which a gassing device 34 is arranged in the vertical direction.
- the gassing device 34 consists essentially of a gas storage container 35, one of a wall 36 has enclosed interior 37 in which gas 38 is stored.
- the interior 37 is connected to a gas metering device 39, which is designed, for example, as a tube or hose.
- the gas metering device 39 has a gas metering opening 40 which is arranged in the vertical direction directly above the goods 23 filled into the cup 3.
- a gas metering device 41 is provided, which is designed, for example, as a valve.
- the gas metering device 41 is connected to a gas metering control 42 that actuates it.
- the gas 38 is preferably fed to the cup 3 as a liquefied gas which is distributed in the region of a head space 57 arranged above the goods 23 and below the upper boundary 19 of the cup wall 18, but it is also possible for the gas 38 to be in gaseous form in the cup 3 Condition.
- the gassing position 33 is followed by a film feed position 43, in the area of which a film metering device 45, which provides the cup 3 with a cover 44, is arranged.
- the cover 44 extends over the entire filling opening 22 and lies in the region of the cup rim 20, the cup rim 20 being at least partially covered by the cover 44.
- a pre-sealing position 46 is provided in the transport direction 11 behind the gassing position 33, and the pre-sealing head 4 is arranged in the vertical direction above this.
- the pre-sealing head 4 has a pre-sealing contour 47 in the direction of the cup 3, which extends approximately horizontally in the substantial area of its extent and in a smaller area of its extent, which is arranged in the area of a boundary 48 that laterally closes the pre-sealing head 4, one in a vertical direction Has curvature 49 oriented upward.
- an expansion channel 50 remains in the region of the curvature 49, which is located between a lower boundary facing the cup 3 51 of the cover 44 and one of the cover 44 facing the upper boundary of the cup edge 20 extends.
- the pre-sealing head 49 is connected to a movement element 56 positioning it in an approximately vertical direction.
- positions 26, 33, 43 and 46 are provided in a different arrangement than the sequence described.
- the filling position 26 is followed by the film feed position 43, followed in the conveying direction 11 by the pre-sealing position 46 and the gassing position 33.
- the pre-sealing head 4 has a contour that the cup edge 20 at least in an area 53 that extends transversely to the direction of transport 11 over the entire extent of the rim 20 of the cup, at most covering it away from it.
- the pre-sealing head can be designed, for example, in such a way that it does not cover the relevant area of the cup rim 20, but it is also possible for the pre-sealing contour 47 to have a curvature oriented upwards in this area.
- the area 53 preferably extends in an area of the cup rim 20 opposite the expansion channel 50 with respect to the interior 21, but it is also possible for the area 53 and the expansion channel 50 to overlap at least partially.
- a support rail 54 is arranged in the area of positions 43, 46 and 33 and extends with its longitudinal axis essentially in the direction of transport 11.
- the support rail 54 extends with its lower limit facing the cup 3 immediately above the upper limit 52 of the cup rim 20 facing it. Transversely to the transport direction 11, the support rail 54 extends at least partially between the cup edge 20 and the cover 44 resting thereon.
- the support rail 54 preferably has a rounded contour 55 in its area facing the support 44.
- a bore 61 extends through the support rail 44 transversely to the conveying direction 11 and has an opening 62 in the region of the cup interior 21. At its end facing away from the opening 62, the bore 61 has a further opening 63 which connects the bore 61 to the gas metering device 39.
- a further sealing position 58 follows from the gassing position 33, above which a further sealing head 59 is arranged in the vertical direction, which is connected to a movement element 60 that positions it and contacts the cover 44 in the region 53 of the cup rim 20.
- the gas channel 7 follows the already mentioned positions 26 to 46 and 43 to 58.
- the gas channel 7 extends essentially in the transport direction 11 and covers the cup 3 arranged in a pre-expansion position 64 transversely to the transport direction 11 at least in the region of the expansion channel 50.
- the pre-expansion position 64 is arranged behind the positions 26 to 46 and 43 to 58 in the transport direction 11.
- the gas channel 11 is arranged in the vertical direction immediately above the conveying plane 15 and is sealed off from the plates 8 with at least one seal 65, which is designed, for example, as a rubber seal.
- the gas channel 7 is preferably divided into individual chambers 66 which are separated from one another by at least one non-return valve 67 which is oriented substantially perpendicularly and extends transversely to the transport direction 11.
- the non-return flap 67 can be pivoted about an axis of rotation 69 which is oriented transversely to the transport direction 11 and is arranged in the region of an upper cover 68 of the gas channel 7 which runs approximately parallel to the conveying plane 15.
- a pre-expansion chamber 70 is arranged in the area of the pre-expansion position 64, the composition of the gas contained in an interior 71 of the pre-expansion chamber 70 is determined by at least one gas measuring device 72.
- the Gas measuring device 72 is designed, for example, as an oxygen sensor, but it is also possible to measure other or further gases.
- the pre-expansion chamber 70 is followed by a further expansion chamber 73 and an end expansion chamber 74.
- Gas measuring devices 72 are also arranged in the region of these chambers.
- the end expansion chamber 74 is adjoined in the transport direction 11 by an end sealing chamber 75, in the area of which the end sealing head 5 is arranged in the vertical direction above the conveying plane 15 and is connected to a movement element 76 positioning it in the vertical direction.
- At least one gas measuring device 72 is also arranged in the region of the final sealing chamber 75.
- a turbulence-reducing insert 77 is provided in the final sealing chamber 75, which is preferably designed as a Teflon insert.
- At least one of the chambers 70, 73, 74 and 75 is connected via at least one gas supply line 78 to a gas supply 79, which preferably feeds the gas channel 7 with the same gas that is supplied to the cup 3 in the gassing position 33.
- a gas supply 79 which preferably feeds the gas channel 7 with the same gas that is supplied to the cup 3 in the gassing position 33.
- the gas supply 79 and the gas storage container 35 it is possible for the gas supply 79 and the gas storage container 35 to form a single part.
- Each of the chambers 70, 73, 74 and 75 preferably has at least one gas supply line 78.
- a heater 80 can be provided at least in the area of one of these chambers, which is preferably arranged in the area of the upper cover 68.
- the heater is connected to a temperature control.
- the preservation of the goods 23 is carried out in such a way that the cup 3 is first filled with the goods 23 in the filling position 26 and then brought into a further processing position by the transport device 1.
- This further processing position can be the gassing position 33, preferably in the gas 38 is introduced into the head space 57 of the cup 3 in the liquefied state.
- the gas 38 begins to expand or change from the liquid to the gaseous state and thereby displaces the circulating air present in the head space, in particular also the oxygen, from the area of the head space 57.
- the cup becomes 3 then provided with the cover 44, which is permanently connected to the cup 3 in the pre-sealing position 46.
- the cover 44 can be, for example, a plastic or metal foil, but other covers are also possible which permit a gas-tight closure of the cup 3.
- the cup 3 After passing through the film feed position 43, the cup 3 is pre-sealed in the pre-sealing position 46.
- the cover is connected in a gas-tight manner at least in a pre-sealing area 81, which is arranged in the area of the cup rim 20.
- the cup 3, after it has been filled with goods 23, is first connected in the pre-sealing position 46 in a partial sealing area 82 to the cup rim 20, which represents a partial area of the pre-sealing area 81.
- the area of the cover 44 which is not connected to the cup edge 20 lies on the support rail 54, through the opening 61 of which gas 38 is introduced into the cup 3 in the gassing position 33. Since the cup 3 is already largely closed by the cover 44 in this position, the gas 38 can only escape from the head space 57 in the area of the expansion channel 50 and in the area of the support rail 54. After gassing the head space, the cup is closed in the further sealing position 58 except for the area of the expansion channel 50.
- the further sealing head 59 connects the cover 44 to the cup rim 20 in a gas-tight manner at least in one further sealing region 83.
- the gas 38 escapes from the head space 57 through the expansion channel 50 to a residual content determined by the ambient pressure and almost completely leads the ambient air contained in the head space 57 out of the area of the head space 57.
- Gas 38 is supplied to the gas channel through gas supply lines 78, ambient air components are thereby displaced from the interior of the gas channel 7. This prevents that after complete expansion of the gas 38 enclosed in the head space 57, ambient air penetrates into the head space 57 through the expansion channel 50.
- the expansion of gas 38 is monitored by gas meters 72 and controlled by heater 80. After the gas 38 has completely expanded, the cup is closed completely gas-tight by the end sealing head 5, which connects the cover 44 to the cup edge 20 at least in one end sealing area 84. The penetration of ambient air into the gas channel 7 is largely avoided by the seal 65 sealing the gas channel 7 with respect to the transport device 1.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vacuum Packaging (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
- Closing Of Containers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konservierung von in einem Becher eingefüllter Ware, der mit einer Abdeckung abzudekken ist, in dessen Kopfraum, der die Ware im Bereich des Becherrandes nach oben begrenzt, ein Konservierungsgas eingegeben wird und dessen Abdeckung zu versiegeln ist.
- Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des genannten Verfahrens mit einer Transportvorrichtung, die die Becher von einer Füllposition zu einer Begasungsposition, in der die Zugabe von Gas erfolgt, und zu einer Verschließeinrichtung transportiert, die die Behälter druckdicht verschließt.
- Aus der EP-A-0063 235 ist bekannt, Becher mit Lebensmitteln zu befüllen. Auf den mit Lebensmitteln befüllten Becher wird ein Deckel aufgelegt und an mindestens einer Stelle auf dem Becherrand fixiert. Dann wird der Deckel an einer Seite, vorzugsweise an der Aufreißlasche, etwas angehoben und durch den hierdurch gebildeten Spalt das Schutzgas eingeblasen. Danach wird der Dekkel aufgeschweißt. Das Anheben des Deckels kann beispielsweise mittels eines Teiles, über den die Aufreißlasche gleitet, oder mittels einer Gasdüse zum Einblasen des Schutzgases erfolgen.
- Das aus dieser Druckschrift bekanntgewordene verfahren besteht darin, daß das Konservierungsgas durch einen teilweise verschlossenen Becher hindurchgespült wird. Dieses Verfahren führt nicht zu einer vollständigen Auffüllung des Kopfraumes mit Gas, da das in den Kopfraum unterhalb des durch Schweißpunkte oder durch Niederhalter fixierten Deckels eindringende Gas an der gegenüberliegenden Seite des Bechers wieder austritt, ohne daß es den gesamten Kopfraum gefüllt hat. Insbesondere bildet sich in dem Kopfraum eine Gasströmung unmittelbar unterhalb des fixierten Deckels aus, ohne daß der Gasstrom deswegen bis zu dem bereits eingefüllten Lebensmittel in den Kopfraum eindringt. Innerhalb des Kopfraumes befinden sich daher ausgedehnte Luft- und Sauerstoffnester, so daß die angestrebte Gasatmosphäre nicht erreicht wird, in der der Luft- bzw. Sauerstoffanteil unter 1 % der gesamten Gasmenge liegt.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Verfahren der einleitend genannten Art so zu verbessern, daß Luftanteile aus dem Kopfraum bis auf sehr geringe Restmengen zuverlässig entfernt werden und die Becher nach ihrem Verschließen ihre Form weitgehend beibehalten.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein verflüssigtes Konservierungsgas eingefüllt und durch die Expansion des Konservierungsgases die Luft aus dem Kopfraum verdrängt wird, eine gasdichte, teilweise Versiegelung der aufgelegten Abdeckung erfolgt und mindestens ein einzelner Expansionskanal erhalten bleibt, durch den die Luft ausgetrieben wird und eine anschließende restliche Versiegelung in einem mit Konservierungsgas gefüllten Gaskanal nach Entspannung des im Kopfraum befindlichen Konservierungsgases auf etwa den im Gaskanal herrschenden Druck vorgenommen wird.
- Das sich entspannende Gas treibt die Luft- bzw. Sauerstoffanteile aus dem Kopfraum des noch offenen Behälters aus, ohne daß sich im Kopfraum des Behälters ein Gleichgewicht zwischen dem sich entspannenden Gas einerseits und einer dem Kopfraum umgebenden Luftatmosphäre andererseits einstellen kann. Vielmehr findet die Expansion des im Kopfraum vorhandenen verflüssigten Gases innerhalb der Gasatmosphäre statt, so daß an die Stelle der aus dem Kopfraum ausgetriebenen Luft- bzw. Sauerstoffanteile Bestandteile dieser Gasatmosphäre in den Kopfraum eindringen. Dieser Austausch findet so lange statt, bis der Druck des in den Kopfraum eingegebenen verflüssigten Gases sich der Gasatmosphäre angeglichen hat, so daß nach einem endgültigen druckdichten Versiegeln des Bechers eine Nachverdampfung etwa noch vorhandener flüssiger Gasbestandteile innerhalb des Kopfraumes nicht stattfinden kann. Auf diese Weise stellt sich innerhalb des Kopfraumes ein Gasdruck ein, der etwa demjenigen der Gasatmosphäre entspricht. Diese Gasatmosphäre besitzt zweckmäßigerweise einen Druck, der demjenigen einer die Versiegelungskammer umgebenden Luftatmoshäre entspricht. Auf diese Weise kann auch nach einer hermetischen Versiegelung des Bechers eine Nachverdampfung innerhalb des Bechers allenfalls bei hohen Temperaturdifferenzen stattfinden. Die dabei entstehenden Gasmengen besitzen vorteilhaft nicht einen für eine Ausbeulung des Bechers bzw. des Deckels ausreichenden Druck.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Behälter nach Einleiten des verflüssigten Gases bis auf einen Expansionskanal vorversiegelt, durch den expandierendes Gas in die Gasatmosphäre geleitet wird, bis ein im Behälter herrschender Druck sich in die Gasatmosphäre entspannt hat, innerhalb der der Behälter druckdicht versiegelt wird. Bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens steht dem ausdampfenden Gas nur der Expansionskanal zur Verfügung, durch den es in die Gasatmosphäre austreten kann. Auf diese Weise kann der Gasaustauch gezielt auf die Gasatmosphäre beschränkt werden, die nur an einer bestimmten Stelle innerhalb eines Gaskanals vorhanden sein muß. Der im wesentlichen bereits geschlossene Kopfraum wird vollständig mit dem aus dem verflüssigten Gas ausdampfenden Gas gefüllt.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Behälter in einem Teilversiegelungsbereich versiegelt und durch einen außerhalb dieses Teilversiegelungsbereiches liegenden Begasungsbereich mit verflüssigtem Gas begast, sodann wird der Begasungsbereich nach Durchführung der Begasung bis auf einen offenbleibenden Expansionskanal weiterversiegelt, durch den expandierendes Gas in die Gasatmosphäre geleitet wird, bis ein im Behälter herrschender Druck sich in die Gasatmosphäre entspannt, innerhalb der der Behälter druckdicht versiegelt wird. Bei dieser Ausführungsform des Verfahrens wird der Behälter bereits zu einem Teil versiegelt, bevor das verflüssigte Gas in den Kopfraum eingebracht wird. Auf diese Weise wird der Kopfraum für das ausdampfende Gas bereits abgeschlossen, bevor das Gas flüssig in den Kopfraum eingebracht wird. Dadurch wird verhindert, daß unmittelbar nach dem Einbringen des verflüssigten Gases eine Ausdampfung des Gases unkontrolliert aus dem Kopfraum erfolgt. Bereits kleine Mengen verflüssigten Gases reichen aus, um den bereits teilversiegelten Kopfraum vollständig mit Gas zu füllen und verbleibende Luft- bzw. Sauerstoffmengen auszutreiben.
- Eine Vorrichtung zur Konservierung von der in einen Becher eingefüllten Ware ist beispielsweise der EP-A-0063235 zu entnehmen. Die Glieder eines Transportbandes befördern die Kunststoffbecher taktweise zu den einzelnen Arbeitsstationen. Über dem Kunststoffbecher befindet sich die Dosiereinrichtung für das abzufüllende Produkt. Eine Arbeitsstation weiter befindet sich über dem Kunststoffbecher der Deckelvorratsbehälter. Ein Deckel liegt hier bereits auf dem Kunststoffbecher auf. In der nächsten Arbeitsstation erfolgt das Spülen mit Schutzgas, welches durch die Gasdüse zugeführt wird. Der Deckel ist vom Rand des Kunststoffbechers leicht angehoben und zwar auf der einen Seite durch die Gasdüse, auf der anderen Seite durch das entweichende Gas. Der Deckel wird durch zwei Niederhalter auf dem Rand des Kunststoffbechers fixiert. Die letzte Arbeitsstation zeigt schließlich den Kunststoffbecher mit dem Deckel, der mit Hilfe des Schweißkopfes auf den Rand des Kunststoffbechers geschweißt wird.
- Bei einer solchen Vorrichtung muß der aufgelegte Deckel nachteilig durch einen Niederhalter oder durch Schweißpunkte vor Einblasen des Konservierungsgases fixiert werden. Das Eindringen von Luft in den Kopfraum über den Zwischenraum zwischen Abdekkung und Becherrand wird nicht ausreichend verhindert.
- Mit den bekannten Vorrichtungen ist es nicht möglich, mit geringen Kosten eine ausreichende Verdrängung der Luft aus dem Kopfraum des Bechers vor der Versiegelung zu erreichen.
- Die Aufgabe der vorliegenden Vorrichtung besteht daher darin, diese Vorrichtung so zu verbessern, daß aus dem Kopfraum Luft- bzw. Sauerstoffanteile von Gas völlig und zugleich kostengünstig ausgetrieben werden, bevor der Becher versiegelt wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Vorrichtungsanspruch 22 gelöst.
- Durch die vor der Verschließeinrichtung angeordnete Siegeleinrichtung, die die Abdeckung mit dem Becher nur in einem wesentlichen Teil seines Becherrandes versiegelt und somit einen geringeren Teil des Umfanges des Becherrandes unversiegelt läßt, wird erreicht, daß der unversiegelte Teil als Gaskanal wirkt, über den eine Expansion des Gases im Innenraum des Bechers erfolgen kann. Mit einer derartigen Anordnung läßt sich ein Restgehalt an Luftsauerstoff im Becherinnenraum von nahezu 0 % erreichen.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind.
- In den Zeichnengen zeigen:
- Fig. 1 :
- eine Seitenansicht einer Anlage zur konservierenden Verpackung von Ware, bei der ein den Kopfraum mit ihn spülendem Gas versorgender Vorratsbehälter entgegen der Transportrichtung eines die Ware aufnehmenden Bechers vor einem die Becher teilweise verschließenden Siegelkopf angeordnet ist,
- Fig. 2 :
- eine Draufsicht auf die Anlage nach Fig. 1,
- Fig. 3 :
- eine Seitenansicht einer Anlage zur konservierenden Verpackung von Ware, bei der ein den Kopfraum mit ihn spülendem Gas versorgender Vorratsbehälter in Transportrichtung eines die Ware aufnehmenden Bechers hinter einem die Becher teilweise verschließenden Siegelkopf angeordnet ist,
- Fig. 4 :
- eine Draufsicht auf die Anlage nach Fig. 2,
- Fig. 5 :
- einen Querschnitt eines Bechers mit einer Expansionsöffnung im Bereich der Verbindung des Bechers mit einem ihn abdeckenden Verschlug gemäß der Schnittlinie V-V in Fig. 1,
- Fig. 6 :
- einen Querschnitt eines Bechers mit einer Expansionsöffnung und einer zur Durchführung einer Begasung vorgesehenen weiteren Öffnung im Bereich der Verbindung des Bechers mit einer ihn verschließenden Abdeckung gemäß der Schnittlinie VI-VI in Fig 3,
- Fig. 7 :
- einen Querschnitt eines Bechers mit von einer Schiene angehobener Abdeckung in einem Teilbereich eines den Becher in lotrechter Richtung oben umgebenden Becherrandes und
- Fig. 8 :
- einen Längschnitt durch die Transportvorrichtung gemäß Schnittlinie VIII-VIII in Fig. 2.
- Eine für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Transportvorrichtung 1, die mindestens eine Aussparung 2 zur Aufnahme eines zu verschließenden Bechers 3 aufweist, mindestens einem Vorversiegelungskopf 4, einem Endversiegelungskopf 5, einer Begasungsvorrichtung 6 und einem Gaskanal 7. Der Becher 3 ist in der Aussparung 2 gehaltert. Die Transportvorrichtung 1 besteht im wesentlichen aus Platten 8, die über Mitnehmerbolzen 9 mit sie bewegenden Antriebsketten 10 verbunden sind. Die Antriebsketten 10 erstrecken sich in wesentlichen parallel zu einer Transportrichtung 11 der Becher 3. Die Mitnehmerbolzen 9 weisen Längsachsen 12 auf, die im wesentlichen rechtwinklig zur Transportrichtung 11 ausgerichtet sind. Die Antriebsketten 10 sind über Umlenkrollen 13 geführt, die gemeinsam mit den Antriebsketten 10 und den Platten 8 eine förderbandähnliche Vorrichtung bilden. In lotrechter Richtung nach oben angeordnete Begrenzungen 14 der in Transportrichtung 11 bewegten Platten 8 sind etwa in einer Förderebene 15 angeordnet, die im wesentlichen horizontal verläuft. Quer zur Förderebene liegt eine Ebene, die in Transportrichtung 11 ausgerichtet ist und in der die Transportvorrichtung 1 bewegt wird.
- Zwischen jeweils zwei Platten 8 ist jeweils mindestens ein Dichtungelement 16 angeordnet, das etwa wulstförmig ausgebildet ist und sich mit seiner Längsachse etwa rechtwinklig zur Transportrichtung 11 und parallel zur Förderebene 15 erstreckt.
- Ein Becher 3 besteht im wesentlichen aus einem Boden 17, einer etwa lotrecht aus dem Boden 17 herausstrebenden Wandung 18 und einem die Wandung 18 im Bereich ihrer in lotrechter Richtung nach oben ausgerichteten Begrenzung 19 umschließenden Becherrand 20. Der Becherrand 20 erstreckt sich im wesentlichen Bereich seiner Ausdehnung etwa horizontal. Der Boden 17, die Wandung 18 und der Becherrand 20 sind vorzugsweise aus einem einheitlichen Material gefertigt, das beispielsweise aus Kunststoff ausgebildet ist. Durch die Wandung 18 und den Boden 17 wird ein Becherinnenraum 21 begrenzt, der durch eine im Bereich des Becherrandes 20 angeordnete und im wesentlichen horizontal verlaufende Einfüllöffnung 22 mit einer Ware 23 befüllbar ist.
- In den Platten 8 ist jeweils eine die Ausparung 2 umgebende Vertiefung 24 eingelassen, die mit ihrer dem Becherrand 20 zugewandten unteren Begrenzung 25 etwa parallel zur Förderebene 15 verläuft. Senkrecht zur Förderebene 15 weist die Vertiefung 24 eine Ausdehnung auf, die etwa der in lotrechter Richtung gemessenen Dicke des den Becher 3 im Bereich seiner Einfüllöffnung 22 umschließenden Becherrandes 20 entspricht.
- In lotrechter Richtung oberhalb einer Füllposition 26 des Bechers 3 ist eine Zuteilöffnung 27 einer den Becher 3 befüllenden Warenzuteilvorrichtung 28 angeordnet. Die zuzuteilende Ware 23 ist von einem Vorratsbehälter 29 umschlossen, der eine die Ware 23 leitende Verbindung 30 zur Zuteilöffnung 27 aufweist. Im Bereich der Verbindung 30 ist eine Dosiervorrichtung 31 vorgesehen, die mit einer sie betätigenden Dosiersteuerung 32 verbunden ist. Bei der Ware 23 kann es sich beispielsweise um Lebensmittel wie Milchprodukte, Salate oder Fertiggerichte handeln, es ist aber auch möglich andere Ware 23, beispielsweise vor Umwelteinflüssen zu schützende Bauelemente oder technische Pasten zu konservieren.
- Gemäß einer in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist in Transportrichtung 11 hinter der Füllposition 26 eine Begasungsposition 33 vorgesehen, oberhalb derer in lotrechter Richtung eine Begasungsvorrichtung 34 angeordnet ist. Die Begasungsvorrichtung 34 besteht im wesentlichen aus einem Gasvorratsbehälter 35, der einen von einer Wandung 36 umschlossenen Innenraum 37 aufweist, in dem Gas 38 bevorratet ist. Der Innenraum 37 ist mit einer Gaszuteilvorrichtung 39 verbunden, die beispielsweise als Rohr oder auch Schlauch ausgebildet ist. Die Gaszuteilvorrichtung 39 weist eine Gaszuteilöffnung 40 auf, die in lotrechter Richtung unmittelbar oberhalb der in den Becher 3 abgefüllten Ware 23 angeordnet ist. Im Bereich der Gaszuteilvorrichtung 39 ist eine Gasdosiervorrichtung 41 vorgesehen, die beispeielsweise als Ventil ausgebildet ist. Die Gasdosiervorrichtung 41 ist mit einer sie betätigenden Gasdosiersteuerung 42 verbunden. Das Gas 38 wird dem Becher 3 vorzugsweise als verflüssigtes Gas zugeleitet, das sich im Bereich eines oberhalb der Ware 23 und unterhalb der oberen Begrenzung 19 der Becherwandung 18 angeordneten Kopfraumes 57 verteilt, es ist aber auch möglich, das Gas 38 dem Becher 3 in gasförmigem Zustand zuzuführen.
- In Transportrichtung 11 folgt auf die Begasungsposition 33 eine Folienzufuhrposition 43, in deren Bereich eine den Becher 3 mit einer Abdeckung 44 versehende Folienzuteilvorrichtung 45 angeordnet ist. Die Abdeckung 44 erstreckt sich über die gesamte Einfüllöffnung 22 und liegt im Bereich des Becherrandes 20 auf diesem auf, wobei der Becherrand 20 mindestens teilweise von der Abdeckung 44 bedeckt ist.
- In Transportrichtung 11 hinter der Begasungsposition 33 ist eine Vorversiegelungsposition 46 vorgesehen, in lotrechter Richtung oberhalb dieser ist der Vorversiegelungskopf 4 angeordnet. Der Vorversiegelungskopf 4 weist in Richtung auf den Becher 3 eine Vorversiegelungskontur 47 auf, die sich im wesentlichen Bereich ihrer Ausdehnung etwa horizontal erstreckt und in einem geringeren Bereich ihrer Ausdehnung, der im Bereich einer den Vorversiegelungskopf 4 seitlich abschließenden Begrenzung 48 angeordnet ist, eine in lotrechter Richtung nach oben ausgerichtete Wölbung 49 aufweist. Im Bereich der Wölbung 49 verbleibt nach einer Durchführung der Vorversiegelung ein Expansionskanal 50, der sich zwischen einer dem Becher 3 zugewandten unteren Begrenzung 51 der Abdeckung 44 und einer der Abdeckung 44 zugewandeten oberen Begrenzung des Becherrandes 20 erstreckt. Der Vorversiegelungskopf 49 ist mit einem ihn in etwa lotrechter Richtung positionierenden Bewegungselement 56 verbunden.
- Gemäß einer in Fig. 3 und Fig. 4 dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind die Positionen 26, 33, 43 und 46 in einer gegenüber der beschriebenen Reihenfolge unterschiedlichen Anordnung vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform schließt sich an die Füllposition 26 die Folienzufuhrposition 43 an, in Förderrichtung 11 folgen auf diese die Vorversiegelungsposition 46 und die Begasungsposition 33. Der Vorversiegelungskopf 4 weist bei dieser Anordnung eine Kontur auf, die den Becherrand 20 mindestens in einem Bereich 53, der sich quer zur Transportrichtung 11 über die gesamte Ausdehnung des Becherrandes 20 erstreckt, höchstens sich von ihm entfernend überdeckt. Der Vorversiegelungskopf kann dabei beispielsweise derartig ausgebildet sein, daß er den betreffenden Bereich des Becherrandes 20 nicht überdeckt, es ist aber auch möglich, daß die Vorversiegelungskontur 47 in diesem Bereich eine in lotrechter Richtung nach oben ausgerichtete Wölbung aufweist. Der Bereich 53 erstreckt sich vorzugsweise in einem dem Expansionskanal 50 bezüglich des Innenraumes 21 gegenüberliegenden Bereich des Becherrandes 20, es ist aber auch möglich, daß sich der Bereich 53 und der Expansionskanal 50 mindestens teilweise überdecken.
- Im Bereich der Positionen 43, 46 und 33 ist eine Auflageschiene 54 angeordnet, die sich mit ihrer Längsachse im wesentlichen in Transportrichtung 11 erstreckt. Die Auflageschiene 54 erstreckt sich mit ihrer dem Becher 3 zugewandten unteren Begrenzung unmittelbar oberhalb der ihr zugewandten oberen Begrenzung 52 des Becherrandes 20. Quer zur Transportrichtung 11 erstreckt sich die Auflageschiene 54 mindestens teilweise zwischen dem Becherrand 20 und der auf ihm aufliegenden Abdeckung 44. Die Auflageschiene 54 weist in ihrem der Auflage 44 zugewandten Bereich vorzugsweise eine gerundete Kontur 55 auf.
- Quer zur Förderrichtung 11 erstreckt sich durch die Auflageschiene 44 eine Bohrung 61, die eine Öffnung 62 im Bereich des Becherinnenraums 21 aufweist. An ihrem der Öffnung 62 abgewandten Ende weist die Bohrung 61 eine weitere Öffnung 63 auf, die die Bohrung 61 mit der Gaszuteilvorrichtung 39 verbindet.
- Ab die Begasungsposition 33 schließt sich bei dieser Anordnung eine Weiterversiegelungsposition 58 an, oberhalb derer in lotrechter Richtung ein Weiterversiegelungskopf 59 angeordnet ist, der mit einem ihn positionierenden Bewegungselement 60 verbunden ist und die Abdeckung 44 im Bereich 53 des Becherrandes 20 mit diesem kontaktiert.
- Bei beiden beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen schließt sich an die bereits erwähnten Positionen 26 bis 46 beziehungsweise 43 bis 58 der Gaskanal 7 an. Der Gaskanal 7 erstreckt sich im wesentlichen in Transportrichtung 11 und überdeckt quer zur Transportrichtung 11 den in einer Vorexpansionsposition 64 angeordneten Becher 3 mindestens im Bereich des Expansionskanals 50. Die Vorexpansionsposition 64 ist in Transportrichtung 11 hinter den Positionen 26 bis 46 beziehungsweise 43 bis 58 angeordnet. Der Gaskanal 11 ist in lotrechter Richtung unmittelbar oberhalb der Förderebene 15 angeordnet und mit mindestens einer Dichtung 65, die beispielsweise als Gummidichtung ausgebildet ist, gegenüber den Platten 8 abgedichtet. Der Gaskanal 7 ist vorzugsweise in einzelne Kammern 66 aufgeteilt, die durch mindestens eine, im wesentlichen lotrecht ausgerichtete und quer zur Transportrichtung 11 verlaufende Rückschlagklappe 67 von einander getrennt sind. Die Rückschlagklappe 67 ist um eine quer zur Transportrichtung 11 ausgerichtete und im Bereich einer etwa parallel zur Förderebene 15 verlaufenden oberen Abdeckung 68 des Gaskanals 7 angeordneten Drehachse 69 verschwenkbar. Im Bereich der Vorexpansionsposition 64 ist eine Vorexpansionskammer 70 angeordnet, die Zusammensetzung des in einen Innerraum 71 der Vorexpansionskammer 70 enthaltenen Gases wird über mindestens ein Gasmeßgerät 72 bestimmt. Das Gasmeßgerät 72 ist beispielsweise als Sauerstoffsensor ausgebildet, es ist aber auch möglich, andere oder weitere Gase zu messen.
- In Transportrichtung 11 schließt sich an die Vorexpansionskammer 70 eine Weiterexpansionskammer 73 und eine Endexpansionskammer 74 an. Auch im Bereich dieser Kammern sind Gasmeßgeräte 72 angeordnet. An die Endexpansionskammer 74 schließt sich in Transportrichtung 11 eine Endversiegelungskammer 75 an, in deren Bereich in lotrechter Richtung oberhalb der Förderebene 15 der Endversiegelungskopf 5 angeordnet ist, der mit einem ihn in lotrechter Richtung positionierenden Bewegungselement 76 verbunden ist. Auch im Bereich der Endversiegelungskammer 75 ist mindestens ein Gasmeßgerät 72 angeordnet. Desweiteren ist in der Endversiegelungskammer 75 ein Turbulenzen herabsetzender Einsatz 77 vorgesehen, der vorzugsweise als Tefloneinsatz ausgebildet ist.
- Mindestens eine der Kammern 70, 73, 74 und 75 ist über mindestens eine Gaszuführleitung 78 mit einer Gasversorgung 79 verbunden, die vorzugsweise den Gaskanal 7 mit dem gleichen Gas speist, das dem Becher 3 in der Begasungsposition 33 zugeführt wird. Es ist beispielweise möglich, daß die Gasversorgung 79 und der Gasvorratsbehälter 35 ein einheitliches Teil bilden. Vorzugsweise weist jede der Kammern 70, 73, 74 und 75 mindestens eine Gaszuführleitung 78 auf.
- Mindestens im Bereich einer dieser Kammern kann eine Heizung 80 vorgesehen werden, die vorzugsweise im Bereich der oberen Abdeckung 68 angeordnet ist. Die Heizung ist mit einer Temperaturregelung verbunden.
- Die Konservierung der Ware 23 wird derartig durchgeführt, daß der Becher 3 in der Füllposition 26 zunächst mit der Ware 23 gefüllt wird und anschließend von der Transportvorrichtung 1 in eine Weiterverarbeitungsposition verbracht wird. Bei dieser Weiterverarbeitungsposition kann es sich um die Begasungsposition 33 handeln, in der Gas 38 vorzugsweise in verflüssigtem Zustand in den Kopfraum 57 des Bechers 3 eingeleitet wird. Das Gas 38 beginnt unmittelbar nach seiner Einleitung in der Kopfraum 57 zu expandieren beziehungsweise aus dem flüssigen in den gasförmigen Zustand überzugehen und verdrängt dabei im Kopfraum vorhandene Umluft, insbesondere auch den Sauerstoff, aus dem Bereich des Kopfraumes 57. In der Folienzufuhrposition 43 wird der Becher 3 dann mit der Abdeckung 44 versehen, die in der Vorversiegelungsposition 46 dauerhaft mit dem Becher 3 verbunden wird. Bei der Abdeckung 44 kann es sich beispielsweise um eine Kunststoff oder Metallfolie handeln, es sind aber auch andere Abdeckungen möglich, die einen gasdichten Verschluß des Bechers 3 erlauben.
- Nach dem Durchlaufen der Folienzufuhrposition 43 wird der Becher 3 in der Vorversiegelungsposition 46 vorversiegelt. Die Abdeckung wird dabei mindestens in einem Vorversiegelungsbereich 81, der im Bereich des Becherrandes 20 angeordnet ist, gasdicht mit diesem verbunden.
- Es ist auch möglich, daß der Becher 3 nach seiner Füllung mit Ware 23 zunächst in der Vorversiegelungsposition 46 in einem Teilversiegelungsbereich 82 mit dem Becherrand 20 verbunden wird, der einen Teilbereich des Vorversiegelungsbereiches 81 darstellt. Der nicht mit dem Becherrand 20 verbundene Bereich der Abdeckung 44 liegt auf der Auflageschiene 54 auf, durch deren Öffnung 61 Gas 38 in der Begasungsposition 33 in den Becher 3 eingeleitet wird. Da der Becher 3 in dieser Position bereits weitgehend durch die Abdeckung 44 verschlossen ist, kann das Gas 38 nur noch im Bereich des Expansionskanals 50 und im Bereich der Auflageschiene 54 aus dem Kopfraum 57 entweichen. Nach der Begasung des Kopfraumes wird der Becher in der Weiterversiegelungsposition 58 bis auf den Bereich des Expansionskanals 50 verschlossen. Der Weiterversiegelungskopf 59 verbindet dazu die Abdeckung 44 mindestens in einem Weiterversiegelungsbereich 83 gasdicht mit dem Becherrand 20.
- Im Gaskanal 7 entweicht das Gas 38 bis auf einen durch den Umgebungsdruck bestimmten Restgehalt durch den Expansionskanal 50 aus dem Kopfraum 57 und führt noch im Kopfraum 57 enthaltene Umgebungsluftanteile nahezu vollständig aus dem Bereich des Kopfraums 57 heraus. Dem Gasyanal wird durch Gaszuführleitungen 78 Gas 38 zugeführt, Umgebungsluftanteile werden dadurch aus dem Innenraum des Gaskanals 7 verdrängt. Hierdurch wird verhindert, daß nach einer vollständigen Expansion des im Kopfraum 57 eingeschlossenen Gases 38 Umgebungsluft durch den Expansionskanal 50 in den Kopfraum 57 eindringt. Die Expansion des Gases 38 wird durch die Gasmeßgeräte 72 überwacht und durch die Heizung 80 gesteuert. Nach der vollständigen Expansion des Gases 38 wird der Becher durch den Endversiegelungskopf 5, der die Abdeckung 44 mindestens in einem Endversiegelungsbereich 84 mit dem Becherrand 20 verbindet, vollständig gasdicht verschlossen. Das Eindringen von Umgebungsluft in den Gaskanal 7 wird durch die den Gaskanal 7 gegenüber der Transportvorrichtung 1 abdichtende Dichtung 65 weitgehend vermieden.
Claims (54)
- Verfahren zur Konservierung von in einem Becher (3) eingefüllter Ware (23), der mit einer Abdeckung (44) abzudecken ist, in dessen Kopfraum (57), der die Ware im Bereich des Becherrandes (29) nach oben begrenzt, ein Konservierungsgas (38) eingegeben wird, und dessen Abdeckung (44) zu versiegeln ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein verflüssigtes Konservierungsgas (38) eingefüllt und durch die Expansion des Konservierungsgases (38) die Luft aus dem Kopfraum (57) verdrängt wird, eine gasdichte, teilweise Versiegelung der aufgelegten Abdeckung (44) erfolgt und mindestens ein einzelner Expansionskanal (50) erhalten bleibt, durch den die Luft ausgetrieben wird, und eine anschließende, restliche Versiegelung in einem mit Konservierungsgas (38) gefüllten Gaskanal (7) nach Entspannung des im Kopfraum (57) befindlichen Konservierungsgases (38) auf etwa den im Gaskanal herrschenden Druck vorgenommen wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Becher (3) durch eine Transportvorrichtung (1) in Bearbeitungspositionen verbracht wird, in denen er mit die in ihm enthaltene Ware (23) gegen ihn umgebende Luft abgrenzenden Bearbeitungsschritten beaufschlagt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Becher (3) im Bereich mindestens einer Füllposition (26) mit der Ware (23) gefüllt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfraum (57) des Bechers (3) im Bereich mindestens einer Begasungsposition (33) mit Gas (38) beaufschlagt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfraum (57) mit gegenüber der Ware (23) chemisch reaktionsträgem Gas (38) beaufschlagt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfraum (57) mit gegenüber dem Becher (3) chemisch reaktionsträgem Gas (38) beaufschlagt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfraum (57) mit gegenüber der Abdeckung (44) chemisch reaktionsträgem Gas (38) beaufschlagt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfraum (57) mit lebensmittelverträglichem Gas (38) beaufschlagt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfraum (57) mit Stickstoff beaufschlagt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfraum (57) mit Kohlendioxid beaufschlagt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfraum (57) mit mindestens einem Edelgas beaufschlagt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfraum (57) mit einem Gasgemisch mindestens zweier Komponenten beaufschlagt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Abdeckung (44) mindestens eine Folie verwendet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (44) mit dem Becherrand verschweißt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (44) mit dem Becherrand versiegelt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Becher (3) nach seiner Begasung vorversiegelt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Becher (3) erst vorversiegelt und dann begast wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Becher (3) über eine in einer Auflageschiene (54) angeordnete Bohrung (61) begast wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaskanal (7) mindestens bereichsweise durch eine Heizung (80) beheizt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszusammensetzung innerhalb des Gaskanals (7) mindestens bereichsweise durch mindestens ein Gasmeßgerät (72) gemessen wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der im Innenraum (21) des Bechers (3) herrschende Druck annähernd vollständig auf Atmosphärendruck ausgeglichen wird und anschließend die Abdeckung (44) auf dem Becher (3) endversiegelt wird.
- Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Transportvorrichtung (1), die die Becher (3) von einer Füllposition (26) zu einer Begasungsposition (33), in der die Zugabe von Gas (38) erfolgt, zu einer Vorsiegeleinrichtung und schließlich zu einer Verschließeinrichtung (5,76,77) transportiert, die die Becher (3) druckdicht verschließt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf der Vorsiegeleinrichtung derart ausgebildet ist, daß er die Becher (3) auf einem überwiegenden teil des Umfanges ihres Becherrandes (20) mit wenigstens einer Schweißnaht mit der Abdeckung (44) gasdicht vorversiegelt.
- Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe von Gas (38) durch eine Begasungsvorrichtung (6) erfolgt, die im wesentlichen als von einer Wandung (36) umschlossener Innenraum (37) ausgebildet ist, die eine Zuteilöffnung (40) aufweist, die in lotrechter Richtung oberhalb der vom Becher (3) aufgenommenen Ware (23) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Gaszuteilvorrichtung (39) eine das Gas (38) dosierende Gasdosiervorrichtung (41) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Becher (3) in einer Aussparung (2) einer ihn in einer Transportrichtung (11) fördernden Transportvorrichtung (1) gehaltert wird.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung (1) aus Platten (8) ausgebildet ist, die etwa in Form eines Förderbandes miteinander verbunden sind und deren in lotrechter Richtung oben angeordneten Oberflächen eine im wesentlichen horizontal verlaufende Förderebene (15) bilden.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (8) im Bereich der Förderebene (15) eine die Aussparung (2) umgebende Vertiefung (24) aufweist, die entsprechend einem den Becher (3) im Bereich seiner Einfüllöffnung (22) umgebenden Becherrand (20) ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeweils zwei Platten (8) mindestens eine Dichtung (16) vorgesehen ist, deren Längsachse im wesentlichen quer zur Transportrichtung (11) verläuft.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich einer Folienzufuhrposition (43) eine den Becher (3) mit der Abdeckung (44) versehende Folienzuteilvorrichtung (45) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienzuteivorrichtung (45) in Transportrichtung (11) hinter der Begasungsvorrichtung (34) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 22 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Expansionskanal (50) etwa über 1% bis 10% des Umfangs des Becherrandes (20) erstreckt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorversiegelungskopf (4) mit einem in etwa lotrechter Richtung positionierendem Bewegungselement (56) verbunden ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorversiegelungskopf (4) im Bereich seiner dem Becher (3) zugewandten Oberfläche eine Wölbung (49) aufweist, die sich ausgehend von einer etwa parallel zur Förderebene (15) verlaufenden Vorversiegelungskontur (47) des Vorversiegelungskopfes (4) in lotrechter Richtung nach oben erstreckt.
- Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorversiegelungskontur (47) in einem sich etwa horizontal erstreckenden Vorversiegelungsbereich (81) auf der Abdeckung (44) aufliegt.
- Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienzuteilvorrichtung (45) in Förderrichtung (11) vor der Begasungsvorrichtung (6) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Begasungsvorrichtung (6) und der Folienzuteilvorrichtung (45) die Vorversiegelungsposition (46) vorgesehen ist, in der der Vorversiegelungskopf (4) in einem Teilversiegelungsbereich (82) auf der Abdeckung (44) aufliegt.
- Vorrichtung nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, daß in Transportrichtung (11) hinter der Begasungsvorrichtung (6) eine Weiterversiegelungsposition (58) vorgesehen ist, in der ein Weiterversiegelungskopf (59) angeordnet ist, der in einem Weiterversiegelungsbereich (83) auf der Abdeckung (44) aufliegt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Weiterversiegelungskopf (59) mit einem ihn in lotrechter Richtung positionierenden Bewegungselement (60) verbunden ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Positionen (33,43,46) eine Auflageschiene (54) vorgesehen ist, die sich unmittelbar lotrecht oberhalb der Förderebene (15) erstreckt und im wesentlichen in Transportrichtung (11) verläuft.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß in der Auflageschiene (54) mindestens eine Bohrung (61) vorgesehen ist, die etwa quer zur Transportrichtung (11) verläuft und eine einem Innenraum (21) des Bechers (3) zugewandte Öffnung (62) sowie eine weitere, dem Innenraum (21) abgewandte Öffnung (63) aufweist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (63) mit der sie mit Gas (38) speisenden Gaszuteilvorrichtung (39) verbunden ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaskanal (7) den gefüllten Becher (3) mindestens im Bereich seines Expansionskanals (50) umschließt und sich im wesentlichen in Transportrichtung (11) erstreckt.
- Vorrichtung nach Anspruch 22 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaskanal (7) mindestens eine ihn gegenüber den Platten (8) abdichtende Dichtung (65) aufweist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaskanal (7) in mindestens zwei die in ihnen enthaltenen Becher (3) mit unterschiedlichen physikalischen Parametern beaufschlagende Kammern (66) unterteilt ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (66) durch eine Rückschlagklappe (67) voneinander getrennt sind, die im wesentlichen lotrecht und quer zur Transportrichtung (11) verläuft.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagklappe (67) um eine Drehachse (69) verschwenkbar ist, die etwa parallel zur Förderebene (15) und quer zur Transportrichtung (11) verläuft sowie im Bereich einer den Gaskanal (7) in lotrechter Richtung oben abschließenden Abdichtung (68) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens im Bereich einer Kammer (66) ein den Druck messender Sensor angeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens im Bereich einer Kammer (66) eine die Gaszusammensetzung im Innenraum des Gaskanals (7) mindestens teilweise messende Gasmeßvorrichtung (72) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens im Bereich einer Kammer (66) eine die Kammer (66) mit Gas (38) speisende Gaszuführleitung (78) vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß in einer den Gaskanal (7) in einem der Bagasungsvorrichtung (6) abgewandten Bereich abschließenden Endversiegelungskammer (75) ein die Abdeckung (44) vollständig mit dem Becherrand (20) verbindender Endversiegelungskopf (5) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß der Endversiegelungskopf (5) mit einem ihn lotrecht verstellenden Bewegungselement (76) verbunden ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 50 oder 51, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Endversiegelungskopfes (5) ein Turbulenzen vermindernder Einsatz (77) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (77) aus Teflon ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 53, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung (1) mit einem sie getaktet bewegenden Antrieb verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT87110519T ATE83996T1 (de) | 1986-07-24 | 1987-07-21 | Verfahren und vorrichtung zur konservierung von in einem behaelter eingeschlossener ware. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3625081 | 1986-07-24 | ||
DE19863625081 DE3625081A1 (de) | 1986-07-24 | 1986-07-24 | Verfahren und vorrichtung zur konservierung von in einem behaelter eingeschlossener ware |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0255648A2 EP0255648A2 (de) | 1988-02-10 |
EP0255648A3 EP0255648A3 (en) | 1989-02-01 |
EP0255648B1 true EP0255648B1 (de) | 1992-12-30 |
Family
ID=6305905
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87110519A Expired - Lifetime EP0255648B1 (de) | 1986-07-24 | 1987-07-21 | Verfahren und Vorrichtung zur Konservierung von in einem Behälter eingeschlossener Ware |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5071667A (de) |
EP (1) | EP0255648B1 (de) |
AT (1) | ATE83996T1 (de) |
CA (1) | CA1307160C (de) |
DE (2) | DE3625081A1 (de) |
DK (1) | DK169914B1 (de) |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3722747A1 (de) * | 1987-07-09 | 1989-01-19 | Linde Ag | Verfahren und vorrichtung zum sauerstofffreien verpacken von produkt |
FR2652719B1 (fr) * | 1989-10-05 | 1996-07-19 | Air Liquide | Procede de traitement de conservation de produits alimentaires vegetaux frais. |
GB9022268D0 (en) * | 1990-10-13 | 1990-11-28 | Cmb Foodcan Plc | Sterilising apparatus |
IT1249157B (it) * | 1991-01-08 | 1995-02-18 | Ugo Campa | Procedimento per sterilizzare vivande ed alimenti preparati in contenitori adatti per la consumazione e/o per la conservazione senza l`ausilio del freddo, nonche' i mezzi che realizzano la chiusura ermetica ed automatica degli stessi |
KR970010904B1 (ko) * | 1992-05-20 | 1997-07-02 | 하찌구 쇼지 가부시끼가이샤 | 장기간 보존 가능한 도시락의 제조장치 및 도시락용기 |
US5247746A (en) * | 1992-06-04 | 1993-09-28 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Tray sealing and gas flush apparatus |
DE4224926A1 (de) * | 1992-07-28 | 1994-02-03 | Linde Ag | Verfahren und Vorrichtung zum sauerstofffreien Verpacken von Ware |
SE9203250D0 (sv) * | 1992-11-03 | 1992-11-03 | Kabi Pharmacia Ab | Improved storage of oxygen sensitive materials |
DE4304337A1 (de) * | 1993-02-13 | 1994-08-25 | Gea Finnah Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Füllen und Verschließen eines Doppelkammerbechers aus Kunststoff |
US5333394A (en) * | 1993-06-17 | 1994-08-02 | Chiquita Brands, Inc. | Controlled atmosphere container system for perishable products |
US5460841A (en) * | 1993-07-08 | 1995-10-24 | Chiquita Brands, Inc. | Process for ripening bananas and other produce |
US5658607A (en) * | 1993-07-08 | 1997-08-19 | Chiquita Brands, Inc. | Process for shipping and ripening fruits and vegetables |
US5457939A (en) * | 1993-09-01 | 1995-10-17 | Optimal Food Processing Research, Inc. | Process for vacuum-packaging foodstuffs in rigid containers |
US6032438A (en) * | 1993-09-16 | 2000-03-07 | Sanfilippo; James J. | Apparatus and method for replacing environment within containers with a controlled environment |
US5617705A (en) * | 1993-09-16 | 1997-04-08 | Sanfilippo; James J. | System and method for sealing containers |
US5816024A (en) * | 1996-05-07 | 1998-10-06 | Jescorp, Inc. | Apparatus and method for exposing product to a controlled environment |
US5655357A (en) * | 1995-05-02 | 1997-08-12 | Tilia International, Inc. | Exhaust flow rate vacuum sensor |
US5682723A (en) * | 1995-08-25 | 1997-11-04 | Praxair Technology, Inc. | Turbo-laminar purging system |
US5909231A (en) * | 1995-10-30 | 1999-06-01 | Hewlett-Packard Co. | Gas flush to eliminate residual bubbles |
US5961000A (en) | 1996-11-14 | 1999-10-05 | Sanfilippo; James J. | System and method for filling and sealing containers in controlled environments |
US5911249A (en) * | 1997-03-13 | 1999-06-15 | Jescorp, Inc. | Gassing rail apparatus and method |
DE59808070D1 (de) * | 1998-06-24 | 2003-05-28 | Alcan Tech & Man Ag | Verschlussmembrane mit Überdruckventil |
US6202388B1 (en) | 1998-11-06 | 2001-03-20 | Jescorp, Inc. | Controlled environment sealing apparatus and method |
IL132708A (en) * | 1999-02-24 | 2004-12-15 | Hefestus Ltd | Packaging method and apparatus |
US6557319B1 (en) * | 1999-09-27 | 2003-05-06 | Conagra Grocery Products Company | Temperature coordinated through-line food packaging system |
FR2826948B1 (fr) * | 2001-07-04 | 2003-10-03 | Air Liquide | Procede de conditionnement, poste et installation correspondants |
US7040075B2 (en) | 2001-08-08 | 2006-05-09 | The Clorox Company | Nitrogen cap chute end |
EP1400463A1 (de) * | 2002-09-20 | 2004-03-24 | CFS Palazzolo S.p.A. | Randversiegelter Verpackungsbehälter, Verpackungsmaschine und Verfahren zum Abdichten desselben |
WO2005012132A1 (en) * | 2003-07-25 | 2005-02-10 | Shell Pac, Llc | Case-ready food packaging system |
DE102007016159B4 (de) * | 2007-04-02 | 2018-11-22 | Khs Corpoplast Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Abfüllen |
TWI472459B (zh) | 2008-05-19 | 2015-02-11 | Melrose David | 移除真空壓力之頂部空間改性方法及其裝置 |
GB0906430D0 (en) * | 2009-04-14 | 2009-05-20 | Wine Innovations Ltd | Filling and sealing beverage containers |
DE102009022545C5 (de) * | 2009-05-25 | 2022-01-20 | Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg | Verpackungsmaschine mit Gas-Konzentrations-Messeinrichtung |
DE102009042083B3 (de) * | 2009-09-18 | 2011-04-21 | Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg | Maschine und Verfahren zum Verpacken und Hochdruckbehandeln von Produkten |
CN102686484A (zh) * | 2009-11-18 | 2012-09-19 | 大卫·默里·梅尔罗斯 | 用于顶部空间修改的压力密封方法 |
AU2010202949B2 (en) * | 2010-07-13 | 2016-06-23 | Wine Innovations Ltd | Filling and Sealing of Beverage Containers |
WO2012042188A1 (en) * | 2010-09-30 | 2012-04-05 | Wine Innovations Ltd | Filling and sealing of beverage containers |
DE102010051543A1 (de) * | 2010-11-18 | 2012-05-24 | Krones Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältnissen |
ES2534971T5 (es) † | 2011-01-27 | 2023-04-24 | Gea Food Solutions Germany Gmbh | Máquina de envasar y procedimiento para la fabricación de envases evacuados y/o gasificados individualmente |
CA2832794C (en) * | 2012-11-07 | 2016-03-22 | 2266170 Ontario Inc. | Beverage capsule with moldable filter |
CN105408212A (zh) * | 2013-06-12 | 2016-03-16 | Gea食品策划德国股份有限公司 | 具有密封装置的包装机 |
DE102013018629A1 (de) * | 2013-11-06 | 2015-05-07 | Karl-Wilhelm Schrade | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Fertignahrung in zumindest einer Schale |
WO2015132750A1 (en) * | 2014-03-06 | 2015-09-11 | Patent Lab Sa. | Method for manufacturing cosmetic product capsules, specifically lipsticks, and relating manufacturing machine |
CN108137182B (zh) * | 2015-08-06 | 2020-06-02 | 莫迪维克西普哈根牧勒股份及两合公司 | 具有过程控制的早开始功能的包装机 |
DE102018222836A1 (de) * | 2018-12-21 | 2020-06-25 | Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg | Siegeln von kartonzuschnitten mittels auflage auf transportband |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1821106A (en) * | 1925-01-12 | 1931-09-01 | Milani Edward | Method of preserving food products |
GB393935A (en) * | 1931-12-02 | 1933-06-02 | Fernand Nierinck | Improvements relating to the storage and preservation of meat |
US2723200A (en) * | 1950-11-08 | 1955-11-08 | Dev Res Inc | Method for packaging viscous food preparations |
US3108881A (en) * | 1959-03-05 | 1963-10-29 | Continental Can Co | Method of packaging food |
GB1155081A (en) * | 1965-06-17 | 1969-06-18 | Paul Eisler | Improvements in Packaging |
US3397506A (en) * | 1965-10-21 | 1968-08-20 | Scientific Atlanta | Apparatus for packaging |
US3695900A (en) * | 1970-07-22 | 1972-10-03 | William E Young | Evacuated hermetically sealed package with semirigid shell and stretchable closure |
US3715860A (en) * | 1971-07-23 | 1973-02-13 | J Esty | Method of preserving perishable products |
IT987875B (it) * | 1972-06-09 | 1975-03-20 | Hesser Ag Maschf | Apparato per produrre mezzi di imballaggio poveri di ossigeno |
US3992850A (en) * | 1973-05-09 | 1976-11-23 | Multivac Sepp Haggenmueller Kg | Apparatus for packing materials in synthetic foils |
DE2326388A1 (de) * | 1973-05-24 | 1974-12-12 | Hesser Ag Maschf | Maschine zum herstellen von stueckgut enthaltenden sauerstoffarmen packungen |
DE2430497B2 (de) * | 1974-06-25 | 1981-05-21 | Krämer & Grebe GmbH & Co KG Maschinen- und Modellfabrik, 3560 Biedenkopf | Vorrichtung für die Verpackung von Ware |
US3943987A (en) * | 1974-10-17 | 1976-03-16 | Rossi Thomas J | Reclosable air-tight containers with evacuation means |
CA1073797A (en) * | 1975-04-14 | 1980-03-18 | Burton R. Lundquist | Process for packaging food |
US4294859A (en) * | 1975-04-14 | 1981-10-13 | Armour And Company | Process for packaging food |
US4027707A (en) * | 1976-05-14 | 1977-06-07 | Container Corporation Of America | Vacuum chamber structure and control system therefor |
GB2089191B (en) * | 1980-12-10 | 1985-03-20 | Toyo Seikan Kaisha Ltd | Method and apparatus for making a hermetically sealed food container |
DE3113445C2 (de) * | 1981-04-03 | 1986-01-09 | Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zum Verpacken von Lebensmitteln unter Schutzgas in Kunststoffbecher |
DE3114508A1 (de) * | 1981-04-10 | 1982-11-18 | Dixie-Union Verpackungen Gmbh, 8960 Kempten | Fleischverpackung |
JPS57207774A (en) * | 1981-05-25 | 1982-12-20 | Nippon Light Metal Co | Cold accumulating body and its manufacture |
DE3130616A1 (de) * | 1981-08-01 | 1983-02-17 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zum begasen und verschliessen von verpackungsbehaeltern |
US4409252A (en) * | 1982-04-12 | 1983-10-11 | Messer Griesheim Gmbh | Procedure for packaging of food under protective gas in synthetic containers with flexible tops |
EP0092966B1 (de) * | 1982-04-22 | 1987-01-28 | Daiwa Can Company, Limited | Verfahren zur Fertigung eines geschlossenen Behälters gefüllt mit einem Nahrungsmittel und einem Gas |
GB2125937B (en) * | 1982-08-26 | 1986-06-25 | Metal Box Plc | Dispensing volatile liquids |
DE8236195U1 (de) * | 1982-12-23 | 1983-06-30 | Schlegel, Jürgen, 7801 Umkirch | Lebensmittelbehaelter mit druckbeaufschlagtem abdeckorgan |
US4662154A (en) * | 1984-10-12 | 1987-05-05 | Continental Can Company, Inc. | Liquid inert gas dispenser and control |
US4627336A (en) * | 1985-09-25 | 1986-12-09 | Nam Kang H | Apparauts for storage of perishables |
-
1986
- 1986-07-24 DE DE19863625081 patent/DE3625081A1/de active Granted
-
1987
- 1987-07-21 DE DE8787110519T patent/DE3783284D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-07-21 AT AT87110519T patent/ATE83996T1/de active
- 1987-07-21 EP EP87110519A patent/EP0255648B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-23 CA CA000542807A patent/CA1307160C/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-23 DK DK384287A patent/DK169914B1/da not_active IP Right Cessation
-
1990
- 1990-08-27 US US07/574,400 patent/US5071667A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3625081A1 (de) | 1988-02-04 |
DK169914B1 (da) | 1995-04-03 |
EP0255648A3 (en) | 1989-02-01 |
US5071667A (en) | 1991-12-10 |
CA1307160C (en) | 1992-09-08 |
EP0255648A2 (de) | 1988-02-10 |
DK384287D0 (da) | 1987-07-23 |
DE3625081C2 (de) | 1993-08-19 |
DE3783284D1 (de) | 1993-02-11 |
ATE83996T1 (de) | 1993-01-15 |
DK384287A (da) | 1988-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0255648B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Konservierung von in einem Behälter eingeschlossener Ware | |
DE69616765T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einführen eines ein Aroma enthaltenden Inertgases in das Totvolumen einer Lebensmittelpackung | |
EP3225560B1 (de) | Vorrichtung zum verpacken von lebensmitteln | |
DE3226172C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Luft innerhalb eines Behälterhalses | |
DE1561956A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken in einer Schutzatmosphaere | |
DE1910394B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen und Versiegeln eines Behaelters aus weichem Kunststoff | |
DE3130616A1 (de) | Vorrichtung zum begasen und verschliessen von verpackungsbehaeltern | |
DE2930963A1 (de) | Verpackungsvorrichtung | |
DE69201020T2 (de) | Verfahren zum Verpacken eines Getränkes. | |
EP3838833A1 (de) | Vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt | |
DE2147660A1 (de) | Beutelherstell- und fuellmaschine | |
WO2010037356A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum füllen | |
DE2657531A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum austreiben von sauerstoffhaltiger atmosphaere aus bodenbehaeltern und zum verpacken von produkten in den von sauerstoffhaltiger atmosphaere im wesentlichen befreiten bodenbehaeltern | |
DE3411917C2 (de) | ||
EP0298481B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sauerstoffreien verpacken von Produkt | |
EP0063235B1 (de) | Verfahren zum Verpacken von Lebensmitteln unter Schutzgas in Kunststoffbecher mit flexiblem Deckel | |
DE1642110A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum aseptischen Fuellen einer Verpackung mit einem fliessfaehigen Produkt sowie die durch dieses Verfahren hergestellte Ware | |
DE3782062T2 (de) | Verfahren zur substituierung eines inertgases und vorrichtung dazu. | |
EP3838839A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt | |
DE3003034A1 (de) | Vorrichtung zum verpacken von gut unter ausschluss von luft | |
EP0581121B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum sauerstofffreien Verpacken von Ware | |
DE2503547A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sterilen abfuellen von fluessigem, pulverfoermigem, granuloesem oder koernigem fuellgut in behaelter bzw. beutel aus siegelfaehigem material | |
WO2003091106A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur schutzgas-spülung von behältern | |
DE29912090U1 (de) | Düsenleiste zum Evakuieren und Aufgeben von Inertgasen/Prüfsubstanzen in Verpackungseinheiten | |
DE3918261A1 (de) | Verpackung sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890810 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910123 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19921230 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19921230 Ref country code: BE Effective date: 19921230 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 83996 Country of ref document: AT Date of ref document: 19930115 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3783284 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930211 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19930410 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19930512 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19930731 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 87110519.3 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19950731 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19950829 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19960721 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19960722 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19970402 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970721 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19970721 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20001130 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20010115 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20010130 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010722 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010731 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 87110519.3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020329 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050721 |