EP0255586A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der farblichen Erscheinung einer Farbfläche bei einem Druckvorgang - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der farblichen Erscheinung einer Farbfläche bei einem Druckvorgang Download PDF

Info

Publication number
EP0255586A2
EP0255586A2 EP87108516A EP87108516A EP0255586A2 EP 0255586 A2 EP0255586 A2 EP 0255586A2 EP 87108516 A EP87108516 A EP 87108516A EP 87108516 A EP87108516 A EP 87108516A EP 0255586 A2 EP0255586 A2 EP 0255586A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
color
partial
colors
values
gray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87108516A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0255586A3 (en
EP0255586B1 (de
Inventor
Friedrich Dr. Dipl.-Phys. Dolezalek
Karl-Heinz Besson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fogra Deutsche Forschungsgesellschaft fur Druck- und Reproduktionstechnik Ev
Original Assignee
Fogra Deutsche Forschungsgesellschaft fur Druck- und Reproduktionstechnik Ev
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fogra Deutsche Forschungsgesellschaft fur Druck- und Reproduktionstechnik Ev filed Critical Fogra Deutsche Forschungsgesellschaft fur Druck- und Reproduktionstechnik Ev
Priority to AT87108516T priority Critical patent/ATE73392T1/de
Publication of EP0255586A2 publication Critical patent/EP0255586A2/de
Publication of EP0255586A3 publication Critical patent/EP0255586A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0255586B1 publication Critical patent/EP0255586B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2233/00Arrangements for the operation of printing presses
    • B41P2233/50Marks on printed material
    • B41P2233/51Marks on printed material for colour quality control

Definitions

  • the printer periodically checks the print result by visually and possibly also measuring using the test areas on the print control bar 52 by checking the actual copy 62 (FIG. 2) with respect to the color appearance of the color area 56 to be influenced with a reference copy 61 compares. If no target copy 61 is available, the comparison is carried out using target measured values which have been determined on the basis of previous experience. The differences "actual measured value minus desired measured value" are formed from the actual measured values and the target measured values determined on actual copy 62 and are interpreted as control deviation in the control-technical sense. In the case of density measurement, there are differences in density values and in the case of color measurement, colorimetric difference values.
  • control systems are known in which each control deviation can be converted fully automatically into a control command for correcting the coloring of the relevant partial color.
  • An interruption of the control loop by the operating personnel is also possible and sensible here, since the production process can also be strongly influenced by other faults which cannot be detected with the selected test areas. An example of this is the influence of the dampening solution in the offset process.
  • test areas used for the measurement differ very greatly in terms of the area coverage of the partial colors from the corresponding values of the color area to be influenced.
  • known control methods only ensure that the color appearance of the test areas remains constant; this does not always have to apply to the color area to be influenced.
  • the color appearance of these control fields can be kept constant; however, this does not necessarily also apply to the color appearance of a light tone. This depends not only on the layer thickness that can be controlled with full-tone control fields, but also strongly on production-related fluctuations in the area coverage in the light tone range.
  • the coloring in an existing target copy based on the e.g. to reproduce density values measured on test areas as precisely as possible or to achieve a coloring that is characterized by a set of predetermined target density values.
  • the color matches the original to a large extent and in printing processes for large runs (e.g. offset printing, gravure printing, letterpress printing, screen printing) the production-related fluctuations are limited one edition.
  • a disadvantage of the previously known influencing methods is that the partial colors involved in the image construction are adjusted independently of one another. This can lead to the fact that the color appearance perceived by a viewer and in particular the color tone of a color area which is to be regarded as critical for the acceptance of the product initially change greatly because the exact gradation of the application quantities of the partial colors required for the formation of this color does not change during the control process is taken into account. If the application units of the partial colors differ with regard to their control behavior, the control process can even temporarily lead to an increase in the color deviation, even though the individual density deviations of the partial colors have all been reduced.
  • the invention is based on a method according to the preamble of claim 1 or 2. It is based on the object of designing such a method in such a way that, while avoiding the deficiencies described in the prior art, an improved, in particular faster, influencing of the color appearance of the color surface a printing process is achieved.
  • the absolute amount of the sum vector OP gives the approximate color difference of the actual copy from the target copy without taking into account the brightness for a gray tone composed of cyan, magenta, yellow (here referred to as a shadow tone balance) with 10.5 units Area coverage C 72%, M 59%, Y 55% in the raster positive film in sensory units AE CIE-UCS-1964.
  • the polar angle 342 0 denotes the approximate direction of the color shift that has occurred - here to red-violet.
  • the coefficients of the vectors M and Y contained in the bracketed expression are selected such that the evaluation of the brackets carried out geometrically in accordance with FIG. 5 leads back to the origin 0. i.e. Results in zero.
  • the proportions can now be used according to different strategies for controlling the printing press. For example, you can decide. initially not to control the density value differences corresponding to the gray component. but first to make the corrections to the coloring according to experience that are associated with the density value differences 0.26 for magenta and -0.06 for yellow by setting the appropriate inking unit. After this relatively small intervention in the color flows of the magenta and yellow printing units, the original color appearance of the nominally gray color area has been restored except for a noticeable but not disturbing difference in brightness.
  • D is the mean of the color densities of the colored partial colors measured in the test area or areas.
  • the area coverage factor takes into account the fact that a measured change in the coloring of a partial color can only be effective to the extent that it is represented in the respective color area.
  • the same fluctuations in production for example in a mid-tone balance color area with C 28 M 21 Y 19, have a factor of 2 to 3 less than in a shade tone balance with C 72 M 57 Y 55, which is about 2.5 times higher Has area coverage.
  • the number triplet ( ⁇ , ⁇ . ⁇ ,) are chosen so that one of the coefficients ⁇ , u. ⁇ equal to 1 and additionally is.
  • the symbol on the right denotes the zero vector. Since three coplanar vectors are always linearly dependent, the coefficient triples can be determined immediately. In the general case, there are at most three different decompositions, but two decompositions if OP is collinear with N. or Y, and only one decomposition if OP is the zero vector.
  • the solution to the problem according to the invention is not linked to the partial colors cyan, magenta and yellow which have been particularly emphasized previously, rather any, at least three, non-identical, colorful partial colors can be used for image construction. If there are more than three part colors of different hues, there are as many different breakdowns into a gray part and a color part. However, these are reduced to a few as soon as the color portion is composed according to the invention from at most two brightly colored partial colors.
  • a pressure control bar which contains at least one shadow tone balance control field in each zone and additionally e.g. Solid patches for four to six colors (see example 3).
  • the densitometric measurement in a shadow tone balance control field is sufficiently precise to break down the control deviation calculated from it into an only brightness-effective gray component and a color component composed of a maximum of two brightly colored partial colors as well as the subsequent, separate return of these components by control and To enable control processes.
  • the partial color black was not taken into account in the example under consideration because it is not contained in the text area used, black can in general be additionally introduced into the previously three-color superimposed printing field.
  • the result is a linear system of equations with four equations for four unknowns, which has to be solved analogously. To meet lower demands on the Measurement accuracy of the densitometer, it is recommended to provide a separate control field for black.
  • the density value differences D 'between the measured actual measurement values and the target measurement values of a target specimen were, as before, converted into density value differences D for cyan, magenta, yellow and black using a linear system of equations, which would have resulted on monochrome prints.
  • the scale factors 0.71 x 106 for cyan, 0.57 x 106 for magenta and 0.55 x 106 for yellow resulted from equation (1); they apply to the color appearance of a Shadow tone balance color area.
  • test areas which consist of selected image areas
  • a colorimeter it is also possible to measure with a colorimeter.
  • the same criteria apply here for the selection of the image locations, however, one or more locations should also be selected on the overall format surface of the printed sheet 51, on which the partial color black is predominantly represented.
  • These can be dark gray grid areas, so-called technical grid funds in tables, text passages (black picture point 82 in FIG. 10) or similar areas. In the latter case, however, a minimum size of approx. 10 x 10 mm must be provided for the measuring field diaphragm of the color measuring device, since this is the only way to avoid small positioning errors having a serious effect on the measurement result.
  • the averaging is carried out separately via the colored and predominantly or exclusively black image areas, the latter only requiring the brightness coordinate.
  • the averaged coordinates U *, V * and W are available in the CIE-UCS-1964 system for the colored image areas 81 and W * B for the predominantly black image areas 82.
  • the brightness deviation of the black image points thus determined is used directly and according to the prior art to control or regulate the coloring of the partial color black.
  • control deviation of the colored image areas is represented in the manner according to the invention as the sum of a gray component which is only effective in terms of brightness and a color component which relates to at most two colorful partial colors.
  • the shares are then controlled or regulated separately.
  • the measured colorimetric difference values are AU ', ⁇ V * and AW for the colored image areas and AW 3 for the black image areas.
  • the coefficient P k depends on the reproduction photographic image structure. It is small if there has been no reduction in under-colors and no reduction in gray (also called achromatic build-up or complementary color reduction); k is close to 1 in the case of complete replacement of the image components of colorful partial colors that add up to gray by the partial color black.
  • the applicable value can be determined by printing tests with the relevant reproduction types.
  • the point P constructed from the measured colorimetric difference values AU * and ⁇ V * is marked in the ⁇ U * - ⁇ V * diagram in FIG. 12.
  • the directions of the fully saturated, colorful partial colors, here cyan, magenta and yellow from DIN 16 539 and unit vectors pointing in these directions are also entered in the diagram
  • the control deviation from the starting point O is expressed by the sum vector OP. According to the invention, this can be expressed as the sum of two portions to be treated differently in terms of control technology: where g is a number to be determined, the expression in brackets denotes a linear combination of the unit vectors 1 C , 1 M and 1 Y with positive factors ⁇ and ⁇ , resulting in the zero vector.
  • brackets in equation (17) denotes the gray component that is only effective in terms of brightness; the color portion made up of at most two colors remains. Which two colors are used to represent (and control) the color component and which factor g is selected can be decided according to one of the criteria listed above. A preferred choice is the one in which the fourth criterion mentioned there is met.
  • the change in brightness calculated from the two components thus determined should correspond to the change ⁇ W * which remained for the colored image areas after subtracting the black component k ⁇ ⁇ W * B.
  • the calculation of the change in brightness for the portions requires a one-time printing test in which the coloring of the partial colors cyan, magenta and yellow is done individually by the increments b c 1 c to be determined colorimetrically.
  • test areas on which the measurement is carried out for example single-color control fields or multi-color control fields as a balance, and a "color surface to be influenced", the color appearance of which is decisive for the fitness for purpose of the manufactured product or as a guarantee for the correct color rendering is assessed.
  • the color area to be influenced must be at least approximately known in terms of its colorimetric coordinates, hue and saturation, and its degree of area coverage for the colored partial colors. It is not necessary that it is actually present on the subject to be printed. In this way, a print can be controlled in such a way that the color appearance of a shadow tone balance color area (not included in the subject) would remain constant.
  • Averaging also takes place here if the corresponding input instruction a from unit 5 is present.
  • the in The target measured value memory in unit 5 density measured values b are either entered by the user or stored by a target copy; they are subtracted from the actual measured values in unit 6. If the measurements were not carried out on single-color image areas or control fields, the matrix calculation of the individual color densities from the total color densities is carried out in unit 7.
  • the calculation of the sum vector 0 P takes place in unit 8 if the inputs c: “setpoint values of the saturated, bright partial colors” and “setpoint color location and area coverage of the color area to be controlled” from unit 5 are present.
  • the unassembled sum vector and preferably also the partial color vectors are displayed in an output unit 11 graphically (preferably in color) on the screen or on an XY recorder, for example in the manner of FIGS. 3 and 5.
  • the numerical or verbal output of the density value differences of the partial colors e.g. cyan, magenta, yellow, black
  • the absolute amount of the sum vector e.g. in units AE CIE-UCS-1964, as well as the color of the shift (color cast), e.g.
  • reddish, greenish , yellow-reddish or as a polar angle can also be warned by the limit value indicator 9 as soon as the amount of the sum vector 0 P exceeds a defined size or the polar angle is in a region to be regarded as critical, for example green tinge when printing skin tones.
  • the operator can also find out about the size and direction of the deviation for this color area.
  • the calculation is made of the gray component, which is only effective in terms of brightness, and the color component, which relates to at most two colorful partial colors, if there is input information d from unit 5 about the partial colors of the color component or one of the selection criteria mentioned.
  • the output of the control recommendation in density value units, or already converted to the respective manipulated variable is carried out by the unit 12 by outputting the values for the colorful partial colors and black separately for "color cast” and "brightness". This can be done in alphanumeric or graphic form on the output unit 11.
  • the operator carries out the control corrections recommended to him in the order that appears to be favorable. If only densitometric control corrections are output, he must convert the values into the corresponding manipulated variable for the coloring based on experience. The success of the correction carried out is checked densitometrically on a further actual copy, resulting in new tax recommendations etc.
  • the device is shown in FIG. 14 according to the pattern of FIG. 13 in the form of a signal flow diagram.
  • the mechanical, optical and other electronic components are not shown.
  • the signal path up to and including the analog / digital converter 3 is as described in Example 1.
  • the signals measured either "on-line” in the production machine or "off-line” on a drawn actual copy are converted in unit 4 into actual measured values for the density; if there is a corresponding instruction c from unit 5, mean values of the density values of several test areas, e.g. Image sections, or successive "on-line” measured actual copies.
  • the associated density measured values or their mean values are preferably calculated in each ink zone and, after evaluation, finally converted into control commands.
  • units 6 and 7 The description of units 6 and 7 is as in example 1.
  • unit 8 the approximated colorimetric deviations are calculated according to the inputs c from unit 5, hi 9 r being the color area to be influenced.
  • the sum vector OP and its partial color vectors are shown numerically and / or graphically in an output unit 11, possibly for each color zone and different color areas to be influenced.
  • a limit indicator 9 is provided, which warns when predetermined limits for the amount or direction of the deviation are exceeded.
  • the total deviation according to the invention is broken down into two parts in accordance with the criteria input d from unit 5.
  • rule recommendations for the actuators of the paint application are calculated in unit 12a, with input e from unit 5
  • different control factors for the gray component and the color component as well as for the partial color black possibly different for each zone.
  • the conversion factor between control deviation and correcting variable correction is called the control factor here.
  • control commands are sent to the servomotors 13 of the inking unit.
  • the success of the actuating process is checked densitometrically on an actual copy taken later, which may result in a further control process, etc.
  • Example 2 While the device described so far under Example 2 makes it possible to regulate the color appearance of the color area to be influenced by means of densitometric measurement on test areas, it can also be derived immediately from this description how a device which works in a corresponding manner and which uses the color measurement can be constructed.
  • the colorimetric measurement can advantageously be carried out on multicolored control fields and, in particular, on balance control fields, or can also be carried out directly on one or more colorful image areas serving as test areas and separately on black image areas, over which it is then to be averaged.
  • the basic structure of the signal map of FIG. 14 is retained, the few changes are noted in FIG. 15.
  • the colorimetric coordinates are calculated from the measured signals in unit 4, the colorimetric difference values are formed in unit 6.
  • the unit 8 calculates the data for the alphanumeric and / or graphic output on the output unit 11 if the color words of the fully saturated partial colors and the target color location of the color area to be influenced have previously been entered via the input c from unit 5. Also in unit 8, the correction of the brightness value determined at the colored image areas takes place with the change that was determined at the - black image areas. Accordingly, not only the amount and direction of the sum vector OP appear on the output unit 11, but also the changes in the brightness of the colored image areas and the image areas used to control the partial color black. The already described decomposition of the sum vector 0 P into parts takes place in unit 10, the operator specifying the criteria for the selection of the two partial colors of the color part and for the change in brightness via input d from unit 5. The further control engineering process proceeds as described in FIG. 14.
  • a film sheet (or several film sheets), which consists of a series of templates for control fields, which, after assembly as intended and subsequent copying onto the associated printing forms of the partial colors, produce a so-called print control bar consisting of control field images of different partial colors during the printing process.
  • This is preferably designed so that in each pressure zone, i.e. every 30 to 40 mm, a shadow tone balance control field is available, which has graded areas of coverage on the original according to a reproduction photographic gray condition that is suitable for normal printing conditions. Examples are C 72, M 57, Y 55 and C 75, M 62, Y 60 for positive copies in offset printing on art paper.
  • solid color fields of the partial colors as well as their overprinting and grid fields for the partial color black in three-quarter tone should be available.
  • 16a and 16B show two preferred embodiments of the device, from which the selection and arrangement of the control fields can be seen.
  • the pressure checklists generated with the devices together are shown according to the above definition.
  • control field 21 of 5 ⁇ 5 mm 2 size designed as a shadow tone balance and in every second zone there is another control field 22 designed as a midtone balance.
  • control field 22 designed as a midtone balance.
  • the image reproduction in the mid-range can be influenced particularly well.
  • grid 23 for black with 80% area coverage in every second zone. The latter makes the coloring of black controllable, the measurement of the coloring of the colored partial colors takes place in the control fields 21 and 22.
  • a control field 21 and 22 are present in each zone, here also assumed to be 30 mm.
  • solid tone fields 24, copy control fields 25 and line grid pairs 26 are provided for all partial colors; they repeat approximately every 9 zones.
  • FIGS. 16a and 16b and the selection of the control fields can of course be modified, supplemented or changed in their repetition period, as long as a grid control field composed of the brightly colored primary partial colors is measurable and in every second or third zone a raster or solid color field black is also measurable.
  • the devices described above are suitable not only for raster printing, but also for those printing processes which work with rastered originals.
  • the devices according to Example 3 can also be used for completely rasterless processes if 21, 22, 23, 24 are formed as halftone fields, with the proviso that instead of the area coverage size, the computational size given in equation (12) is used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Color, Gradation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Beeinflussung der farblichen Erscheinung einer aus mindestens drei bunten Teilfarben aufgebauten Farbfläche bei einem Druckvorgang, aufgrund von densitometrischen oder farbmetrischen Messungen, wobei die Beeinflussung der Farbgebung vorrangig bei höchstens zwei bunten Teilfarben in Abhängigkeit vom Farbanteil eines Summenvektors erfolgt, der ausgehend von Dichtewertdifferenzen bzw. farbmetrischen Differenzwerten in einem Farbenraum ermittelt und in einen nur helligkeitswirksamen Grauanteil sowie einen höchstens zwei bunte Teilfarben betreffenden Farbanteil zerlegt wird. Hierdurch wird eine verbesserte, insbesondere schnellere Beeinflussung der farblichen Erscheinung der Farbfläche bei einem Druckvorgang erzielt.

Description

  • Für die Beeinflussung (im Sinne von Steuern und Regeln) der farblichen Erscheinung von aus mehreren Teilfarben (z.B. Cyan, Magenta, Gelb, Schwarz) bei einem Druckvorgang zusammengesetzten Farbflächen werden als Meßgeräte hauptsächlich sog. Densitometer und seltener Farbmeßgeräte (nach den Bauarten "Spektralphotometer" oder "Dreifiltermeßgerät") verwendet. Mit "Druckvorgang" sollen im folgenden alle Vervielfältigungsverfahren bezeichnet werden, die entweder über eine bildmäßig eingefärbte Druckform ein Druckbild auf einem Bedruckstoff herstellen (z.B. Offsetdruck, Tiefdruck, Hochdruck) oder als sog. Farbprüfkopie-Verfahren (auch Proofverfahren genannt) als Andruckersatz in der Reproduktionstechnik eingesetzt werden oder die anschlaglose Verfahren, wie Tintenstrahldruck, Transferthermographie. Elektrophotographie und Siebdruck, sind.
  • In Fig. 1 ist die Flächenaufteilung eines typischen, mit den genannten Druckvorgängen herstellbaren Druckbogens 51 skizziert. Auf diesem befindet sich außerhalb des Endformats 53, also im sog. Beschnitt. eine Druckkontrolleiste 52, die Testflächen zur vorzugsweise densitometrischen Prozeßkontrolle enthält. Das auf der Gesamtformatfläche des Druckbogens 51 befindliche Sujet besteht hier aus acht Seiten einer bebilderten Druckschrift, die sowhl Abbildungen 54 als auch Text 55 umfaßt. Besonders hervor gehoben ist eine Farbfläche 56, die hier Teil einer Abbildung ist. Diese Farbfläche - es können auch mehrere solche Flächen sein - wird vom Drucker auf dem Sujet ausgewählt. Es handelt sich dabei vorzugsweise um einen solchen Farbton, dessen originalgetreue Wiedergabe erfahrungsgemäß als Beweis für die richtige Wiedergabe der restlichen Farbtöne gelten kann, oder um einen besonderen Farbton. dessen richtige Wiedergabe ausschlaggebend für die Akzeptanz des gedruckten Produkts ist (z.B. Hautton in einem Kosmetik-Prospekt).
  • Während des Druckvorgangs prüft der Drucker das Druckergebnis periodisch, indem er das jeweils hergestellte Istexemplar 62 (Fig. 2) hinsichtlich der farblichen Erscheinung der zu beeinflussenden Farbfläche 56 mit einem als Bezug dienenden Sollexemplar 61 visuell und gegebenenfalls auch meßtechnisch anhand der Testflächen auf der Druckkontrolleiste 52 vergleicht. Falls kein Sollexemplar 61 vorhanden ist, erfolgt der Vergleich mittels Sollmeßwerten, die aufgrund bisheriger Erfahrungen festgelegt wurden. Aus den auf dem Istexemplar 62 bestimmten Istmeßwerten und den Sollmeßwerten werden die Differenzen "istmeßwert minus Sollmeßwert" gebildet und als Regelabweichung im regeltechnischen Sinn aufgefaßt. Es handelt sich im Falle der Dichtemessung um Dichtewertdifferenzen und im Falle der Farbmessung um farbmetrische Differenzwerte.
  • Die regeltechnisch erforderliche Beeinflussung wird über eine Korrektur bei der Farbgebung der betreffen den Teilfarbe von Hand durchgeführt. Unter "Korrektur bei der Farbgebung" wird eine Änderung bei der flächenbezogenen Auftragsmenge der Teilfarbe verstanden, gleich ob es sich dabei um eine Veränderung beim effektiven Flächendeckungsgrad oder bei der Schichtdicke handelt.
  • Alternativ dazu sind Regelanlagen bekannt, bei denen jede Regelabweichung vollautomatisch in einen Stellbefehl zur Korrektur der Farbgebung der betreffenden Teilfarbe umsetzbar ist. Eine Unterbrechung des Regelkreises durch das Bedienungspersonal ist auch hier möglich und sinnvoll, da der Produktionsprozeß auch durch andere, mit den gewählten Testflächen nicht erfaßbare Störungen stark beeinflußt werden kann. Ein Beispiel hierzu ist der im Offsetverfahren vom Feuchtmittel ausgehende Einfluß.
  • Ein weiteres Beispiel dafür ist der Fall, in dem sich die zur Messung benutzten Testflächen hinsichtlich des Flächendeckungsgrads der Teilfarben sehr stark von den entsprechenden Werten der zu beeinflussenden Farbfläche unterscheiden. Mit den bekannten Regelverfahren wird hier genau genommen nur sichergestellt, daß die farbliche Erscheinung der Testflächen konstant bleibt; für die zu beeinflussende Farbfläche muß dies nicht immer gelten. So kann im Offsetdruck bei Messung in Vollton-Kontrollfeldern einer Druckkontrolleiste zwar die farbliche Erscheinung dieser Kontrollfelder konstant gehalten werden; dies gilt aber nicht unbedingt auch für die farbliche Erscheinung eines Lichtertons. Diese hängt nämlich nicht nur von der mit Vollton-Kontrollfeldern kontrollierbaren Schichtdicke, sondern auch stark von produktionsbedingten Schwankungen des Flächendeckungsgrades im Lichtertonbereich ab.
  • Zweck der automatischen Regelung bzw. der vom Bediener ausgeführten Steuerung ist es. entweder die in einem vorhandenen Sollexemplar vorliegende Farbgebung anhand der dort z.B. auf Testflächen gemessenen Dichtewerte möglichst genau nachzustellen oder eine Farbgebung zu erreichen, die durch einen Satz vorher festgelegter Solldichtewerte gekennzeichnet ist. Hiermit erreicht man bei Druckvorgängen,die auf die Herstellung weniger Exemplare ausgerichtet sind (Beispiel: Farbprüfverfahren, Farbkopierverfahren) eine weitgehende farbliche Übereinstimmung mit der Vorlage und bei Druckvorgängen für große Auflagen (z.B. Offsetdruck, Tiefdruck, Hochdruck, Siebdruck) die Begrenzung der produktionsbedingten Schwankungen innerhalb einer Auflage.
  • Nachteilig an den bisher bekannten Beeinflussungsverfahren ist, daß die am Bildaufbau beteiligten Teilfarben unabhängig voneinander nachgestellt werden. Dies kann dazu führen, daß sich die von einem Betrachter wahrgenommene farbliche Erscheinung und insbesondere der Farbton einer als kritisch für die Akzeptanz des Produkts einzuschätzenden Farbfläche zunächst stark ändert, weil die für das Zustandekommen dieses Farbtons erforderliche genaue Abstufung der Auftragsmengen der Teilfarben während des Regelvorgangs nicht berücksichtigt wird. Falls sich die Auftragsaggregate der Teilfarben hinsichtlich ihres Regelverhaltens unterscheiden, kann der Regelvorgang nämlich vorübergehend sogar zu einer Vergrößerung der Farbtonabweichung führen, obwohl die einzelnen Dichteabweichungen der Teilfarben alle verringert worden sind.
  • Ein Mangel der bekannten Dichtemeßgeräte zur Steuerung bzw. Regelung ist, daß die von diesen angezeigten Dichtewerte oder deren Regelabweichungen keine Rückschlüsse auf die tatsächlich vorliegenden Farbabstände einer Farbfläche 56 in einem empfindungsgemäß gleichabständigen Farbenraum zulassen und insbesondere keine Unterscheidung zwischen Regelabweichungen ermöglichen, die lediglich die Helligkeit betreffen und solchen, die auch Farbton und Sättigung betreffen.
  • Ausreichend verläßliche Angaben über Farbabstände sowie über die farbmetrischen Koordinaten Farbton, Farbsättigung und Helligkeit sind nach dem Stand der Technik nur mit Farbmeßgeräten gewinnbar. Diese Geräte erfordern jedoch einen im Vergleich zur Densitometrie hohen technischen Aufwand. Ihre Anwendung zur Steuerung bzw. Regelung der farblichen Erscheinung von vierfarbig aufgebauten Bildern ist dadurch eingeschränkt, daß die Aufschlüsselung einer gemessenen Gesamt-Farbverschiebung in die Einzelbeiträge der am Bildaufbau beteiligten Teilfarben im allgemeinen nicht möglich ist. So kann der Anzeige nicht entnommen werden, ob z.B. eine angezeigte Helligkeitsveränderung auf gleichsinnigen Veränderungen der Farbgebung bei allen bunten Teilfarben beruht oder ob sie nur auf die Teilfarbe Schwarz zurückgeht.
  • Im folgenden werden zunächst die für das Verständnis der späteren Beschreibung hilfreichen farbmetrischen Darstellungen erläutert.
  • In Fig. 3 ist das zu dem annähernd empfindungsgemäß gleichabständigen Farbenraum nach CIE-UCS-1964 gehörige U*-V*-Diagramm als Beispiel gezeigt. Es handelt sich um ein rechtwinkliges kartesisches Koordinatensystem mit linear und in gleichem Maßstab eingeteilten Achsen für die farbmetrischen Koordinaten U' und V*. Die Koordinate W* wird auf einer dazu senkrecht stehenden Achse abgetragen und beschreibt die Helligkeit. Alle Farben gleichen Farbtons liegen auf demselben, vom Ursprung ausgehenden Strahl in der U'-V-Ebene. Mit zunehmendem Abstand vom Ursprung nimmt die Farbsättigung zu. In Polarkoordinatendarstellung bezeichnet hier der Polarwinkel den Farbton und der Radius die Sättigung, der Pol stellt den neutralgrauen bzw. weißen Farbton dar, er wird auch Unbuntpunkt genannt. Daher sind in Fig. 3 sowohl die Kreislinien gleicher Sättigung wie auch die Polarwinkel der bunten Teilfarben (hier Cyan C', Magenta M', Gelb Y*) und deren Mischfarben erster Ordnung (hier Rot R*, Grün G*, Blau-Violett BV) - den Angaben der DIN 16539 "Europäische Farbskala für den Offsetdruck" entnommen - eingetragen. Eine Maßstabseinheit im CIE-UCS-1964-System entspricht einem unter optimalen Voraussetzungen gerade sichtbaren Unterschied der farblichen Erscheinung, zwei Einheiten werden als gerade sichtbarer und vier Einheiten als kleiner Unterschied empfunden.
  • Um auch kleine Farbverschiebungen von solchen Farben darstellen zu können, die vom Unbuntpunkt U* = 0, V = 0 weiter entfernt sind, empfiehlt es sich, den Ursprung der Darstellung nach Fig. 3 in den Sollfarbort des Sollexemplares 61 zu verlegen und die Achsen mit ΔU* und ΔV* zu beschriften (Fig. 4 - 9). In dieser Darstellung bezeichnen die Kreislinien nicht mehr gleiche Farbsättigung und die Zuordnung der Polarwinkel zu bestimmten Farbtönen ist allenfalls noch annähernd gegeben. Es bleibt jedoch die Interpretation der Entfernung des lstfarborts vom Ursprung als Farbabstand und die Deutung des Polarwinkels als Richtungsanzeige für eine Farbverschiebung. Die Richtung läßt sich für jede voll gesättigte bunte Teilfarbe aus einem nach CIE-UCS-1964 eingeteilten Farbatlas ersehen. Für nicht zu weit vom Unbuntpunkt befindliche Farben gelten jedoch die in Fig. 3 eingezeichneten Richtungen wenigstens annähernd.
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 oder 2. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Verfahren so auszubilden, daß unter Vermeidung der geschilderten Mängel des Standes der Technik eine verbesserte, insbesondere schnellere Beeinflussung der farblichen Erscheinung der Farbfläche bei einem Druckvorgang erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß -ausgehend von densitometrischen Messungen - durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Eine nebengeordnete Lösung der Erfindung - ausgehend von farbmetrischen Messungen - ist Gegenstand des Anspruches 2.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Inhalt der Unteransprüche und werden im Zusammenhang mit der Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe wird zunächst anhand eines speziellen Ausführungsbeispiels mit densitometrischer Erfassung der Dichtewertdifferenzen erläutert. Dabei wird eine vektorielle Hilfskonstruktion verwendet, die zunächst anhand von Fig. 4 näher beschrieben wird. bevor das eigentliche Beispiel folgt. Fig. 4 zeigt eine helligkeitsgleiche Ebene des CIE-UCS-1964-Farbenraums. Die aus Fig. 3 bekannten Achsen U* und V* wurden parallelverschoben, so daß der (vorerst unbekannte) Sollfarbort der hinsichtlich ihrer farblichen Erscheinung zu beeinflussenden Farbfläche 56 nun im Ursprung 0 liegt. Durch Pfeile eingetragen sind die Teilfarbrichtungen 71 C*, M" und Y*, die in diesem Fall mit jenen Richtungen übereinstimmen, welche vom Unbuntpunkt zu den Farbörtern der voll gesättigten Teilfarben zeigen. Diese Wahl liegt deswegen nahe, weil in diesem Beispiel die farbliche Erscheinung einer neutralgrauen und daher im Unbuntpunkt liegenden Farbfläche beeinflußt werden soll.
  • Nach Ausmessen des Istexemplares werden die Dichtewertdifferenzen der Teilfarben ermittelt; die Teilfarbe Schwarz wird getrennt nach dem Stand der Technik geregelt. Die Dichtewertdifferenz jeder bunten Teilfarbe wird nach Multiplikation mit einem (später anhand von Tabelle 1 zu erläuternden) Maßstabsfaktor als Absolutbetrag (Länge) eines Teilfarbvektors 72 aufgefaßt, dessen Richtung mit der zugehörigen Teilfarbrichtung 71 übereinstimmt. Die vektorielle Addition der Teilfarbvektoren 72 zeigt vom Ursprung 0 nach dem Punkt P'; der Vektor 0 P wird als Summenvektor 73 bezeichnet. Der Punkt P' ist der mittels vektorieller Hilfskonstruktion angenäherte lstfarbort. Bei Messung mit einem Farbmeßgerät wird der tatsächliche Istfarbort direkt ermittelt, er ist hier mit P" bezeichnet.
  • Nach Erläuterung der vektoriellen Hilfskonstruktion sei nun das genannte Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Auf einer Vierfarben-Offsetdruckmaschine wird ein Druckprodukt hergestellt, dessen Bilder durch vierfarbigen Übereinanderdruck mit geeignet abgestufter Farbgebung bei den Grundfarben Schwarz, Cyan. Magenta und Gelb entstehen. Zum Zweck der Kontrolle und der Steuerung des Drucks und insbesondere der farblichen Erscheinung einer neutralgrauen Farbfläche sind auf den vier Druckformen als Teilflächen zusätzlich Kontrollfelder mit 80 % Flächendeckungsgrad zwecks densitometrischer Aus messung angebracht. Nachdem durch Versuche ein bezüglich der farblichen Erscheinung einer dreifarbig ermischten. nominell grauen Farbfläche akzeptables Sollexemplar hergestellt ist, wird das Densitometer auf den Kontrollfeldern des Sollexemplares in allen vier Farben genullt, wodurch die Dichtewerte als Sollmeßwerte gespeichert sind. Während der weiteren Produktion werden in regelmäßigen Abständen Istexemplare gezogen und ausgemessen; die angezeigten Istmeßwerte eines solchen Istexemplares seien Schwarz 0.1, Cyan -0.14, Magenta 0.17 und Gelb -0.20. Während die Dichteabweichung Schwarz gesondert ausgesteuert wird, werden die Istmeßwerte von Cyan, Magenta, Gelb mit den Maßstabsfaktoren 51; 40,5 und 39 multipliziert und in ein Diagramm nach Fig. 3, jedoch mit den Achsbeschriftungen AU* und ΔV* versehen, in den Teilfarbrichtungen Cyan, Magenta und Gelb als vom Nullpunkt ausgehende Teilfarbvektoren C, M, Y eingetragen.
  • In Fig. 5 sind die Vektoren C , M , Y sowie ihre Addition, der Summenvektor OP , der vom Ursprung nach dem Punkt P zeigt, eingetragen. Mit den gewählten Maßstabsfaktoren gilt folgendes: Der Absolutbetrag des Summenvektors OP gibt mit 10,5 Einheiten den ungefähren Farbabstand des Istexemplares vom Sollexemplar ohne Berücksichtigung der Helligkeit für einen aus Cyan, Magenta, Gelb zusammengesetzten Grauton (hier als eine Schattenton-Balance bezeichnet) mit den Flächendeckungsgraden C 72 %, M 59 %, Y 55 % im Rasterpositivfilm in empfindungsgemäßen Einheiten AE CIE-UCS-1964 an. Der Polarwinkel 342 0 bezeichnet die ungefähre Richtung der ein getretenen Farbverschiebung - hier nach Rotviolett..
  • Die durch den Summenvektor OP angezeigte Farbverschiebung wird erfindungsgemäß in einen nur helligkeitswirksamen Grauanteil und einen hauptsächlich Farbton und Sättigung betreffenden Farbanteil zerlegt, der hier so gewählt ist, daß er nur Magenta und Gelb betrifft.
    Figure imgb0001
  • Die im Klammerausdruck enthaltenen Koeffizienten der Vektoren M und Y sind so gewählt, daß die geoemtrisch entsprechend Fig 5 vorgenommene Auswertung der Klammer zum Ursprung 0 zurückführt. d.h. Null ergibt.
  • Die Anteile können nun nach Rückverwandlung in Farbdichteunterschiede (z.B. durch Teilung der Absolutbeträge der einzelnen Vektoren durch die jeweiligen Maßstabsfaktoren)nach unterschiedlichen Strategien zur Steuerung der Druckmaschine verwendet werden. Beispielsweise kann man beschliessen. die dem Grauanteil entsprechenden Dichtewertdifferenzen zunächst nicht auszusteuern. sondern zuerst die zu den Dichtewertdifferenzen 0.26 bei Magenta und -0.06 bei Gelb erfahrungsgemäß gehörigen Korrekturen der Farbgebung durch entsprechende Farbwerkeinstellung auszuführen. Nach diesem relativ kleinen Eingriff in die Farbflüsse der Druckwerke Magenta und Gelb ist nämlich die ursprüngliche farbliche Erscheinung der nominell grauen Farbfläche bis auf eine zwar merkliche, aber wenig störende Helligkeitsabweichung wieder hergestellt.
  • Durch die Zerlegung des Summenvektors 0 F- in einen nur helligkeitswirksamen, drei-komponentigen Grauanteil und in einen zweikomponentigen Farbanteil zwecks getrennter Aussteuerung wurde in diesem Beispiel erreicht, daß bereits nach Ausführung der Korrekturen "M : minus 0.26 Dichte, Y : plus 0.06 Dichte" eine akzeptable farbliche Erscheinung der Farbfläche erreicht wird, die nach einem später ausgeführten, zweiten Steuerschritt "C : plus 0.14 Dichte; M : plus 0.09 Dichte: Y : plus 0.14 Dichte" vollends zum Ausgangspunkt zurückgeführt wird.
  • Während bei den bekannten Regelverfahren des Standes der Technik die aufgetretenen Dichtewertdifferenzen unterschiedslos gleichzeitig ausgesteuert oder -geregelt werden, wobei im Beispiel eine nach Absolutbeträgen kumulierte Steuerexkursion von
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
    zu bewältigen wäre, treten bei der erfindgungsgemäß getrennten Aussteuerung kumulierte Steuerexkursionen von
    Figure imgb0004
    für den Grauanteil und
    Figure imgb0005
    i für den Farbanteil auf. Insgesamt ergibt sich in diesem Beispiel zwar eine leichte Erhöhung des Steuerungsaufwands auf
    Figure imgb0006
    gegenüber 0.51 beim Stand der Technik. Dafür wird aber bereits mit einer Steuerexkursion von 0.32 der Farbton und die Sättigung des Ausgangsexemplares erreicht, was den durch Farbstich bedingten Ausschuß verringert.
  • Während das voraufgegangene Ausführungsbeispiel die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe in einem speziellen Fall demonstrierte, soll im folgenden angegeben werden, wie die Aufgabe im allgemeinen Fall zu lösen ist. Der übersichtlicheren Darstellung wegen wird zunächst davon ausgegangen, daß es sich bei dem zu steuernden bzw. zu regelnden Prozeß um einen Rasterdruck und bei der zu beeinflussenden Farbfläche um eine nahezu neutralgraue Schattenton-Fläche, hier als Schattenton-Balance bezeichnet, handelt, die durch den Übereinanderdruck geeignet abgestufter Flächendeckungsgrade Cyan, Magenta, Gelb und eventuell auch Schwarz entsteht, und daß zur densitometrischen Messung jeweils mit nur einer Teilfarbe bedruckte Testflächen - etwa in einem Druckkontrollstreifen zusammengefaßt - zur Verfügung stehen. Verallgemeinerungen auf andere Farbflächen und Teilfarben und insbesondere mehr als drei bunte Teilfarben sowie andere Druckvorgänge und die Messung in nicht einfarbigen Testflächen werden anschließend behandelt. Zunächst werden als Sollmeßwerte die Dichtewerte der Testflächen Cyan, Magenta, Gelb mit dem auf die jeweilige Farbe eingestellten Densitometer bestimmt; der Dichtewert der Testfläche Schwarz wird ebenfalls gemessen. Der Flächendeckungsgrad der zu den Testflächen gehörigen Filmvorlagen sollte im Rasterpositiv im Bereich von 40 % bis 80 % gewählt sein, wobei die zu einer Schattenton-Balance gehörige Kombination Cyan 75 %, Magenta 62 % und Gelb 60 % sowie weitere, ähnliche Abstufungen deswegen zu bevorzugen sind, weil sie unter normalen Druckverhältnissen im Offsetdruck beim dreifachen Übereinanderdruck einen nahezu neutralgrauen, dunklen Farbton ergeben, der sehr empfindlich auf kleinste Schwankungen der Farbgebung bei einer oder mehreren der beteiligten Teilfarben reagiert. Solchen Farbflächen kommt deshalb Signalfunktion zu; bei Schwankungen des Druckvorgangs fallen die bei ihnen farbmetrisch meßbaren Farbortveränderungen stets größer aus als bei allen anderen, ebenfalls aus drei bunten Teilfarben zusammengesetzten Farbflächen mit gleicher oder größerer Helligkeit.
  • Statt gemessener Sollmeßwerte können auch solche verwendet werden, die sich bei voraufgegangenen Produktionsgängen mit denselben Testflächen als zweckmäßig herausgestellt haben.
  • Während der Produktion wird ein Probeexemplar gezogen und es werden die Istmeßwerte der Dichte bestimmt. Während die Dichtewertdifferenz Schwarz zunächst nicht weiterbehandelt wird. werden die Dichtewertdifferenzen "Istmeßwert minus Sollmeßwert" der bunten Teilfarben nach voraufgegangener Multiplikation mit Maßstabsfaktoren als Absolutbeträge von Teilfarbvektoren 72 aufgefaßt. die hier vom Ursprung eines empfindungsgemäß gleichabständigen Farbenraums jeweils ungefähr in Richtung des Farborts des zugehörigen Volltons zeigen. Im allgemeinen Fall zeigen sie vom Sollfarbort der zu beeinflussenden Farbfläche ungefähr zum Sollfarbort der voll gesättigten Teilfarbe.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Farbraum um das CIE-UCS-1964-oder das CIE-LUV-System. Die für das erfindungsgemäße Verfahren günstigsten Teilfarbrichtungen (im Einzelfall evtl. etwas abweichend von den Richtungen der voll gesättigten Teilfarben) und günstigsten Maßstabsfaktoren lassen sich nach folgendem Verfahren und dessen sinngemäßen Abwandlungen bestimmen: Eine als Schattenton-Balance ausgebildete Farbfläche wird unter systematischer Variation der Farbgebung der bunten Teilfarben dem Druckvorgang unterworfen. Hierauf werden mit einem Farbmeßgerät die Farbörter der Balance. der Volltöne der bunten Grundfarben sowie jene von deren Mischfarben erster Ordnung bei einigen. in typischer Weise abweichenden Exemplaren gemessen. Die Werte eines Sollexemplares mit einer nahezu idealgrauen Schattenton-Balance werden als Sollmeß werte aufgefaßt und von den entsprechenden Werten der Istexemplare subtrahiert; das Ergebnis wird in einer helligkeitsgleichen Ebene des gewählten Farbenraums eingetragen.
  • Fig. 6 zeigt das Resultat eines solchen Versuchslaufs in einem Diagramm nach dem Muster von Fig. 5, wobei der Sollfarbort des nahezu idealgrauen Sollexemplars im Ursprung liegt. Die weit außerhalb des Diagramms Liegenden Sollfarbörter der Grundund Mischfarben sind hier nur als Teilfarbrichtungen markiert. Statt der Richtung M* wird jedoch zur Konstruktion die Teilfarbrichtung M' verwendet. In dieses Diagramm sind aufgrund der mit einem Densitometer bestimmten Dichtewertdifferenzen Cyan, Magenta und Gelb die Endpunkte A' bis F' der Summenvektoren eingetragen. Durch mehrfaches Ausprobieren war zuvor festgestellt worden, daß die in Tabelle 1 angegebenen Maßstabsfaktoren und Teilfarbrichtungen die beste Annäherung der densitometrischen Hilfskonstruktion an den farbmetrisch gemessenen Farbort (A bis F in Fig. 6)der hier zu beeinflussenden Schattenton-Balance-Farbfläche ergaben.
    Figure imgb0007
  • Die Güte der Approximation wurde anhand der mittleren quadratischen Abweichungen bei Polarwinkel bzw. Abstand beurteilt, wobei sich Werte zwischen 9 0 und 18 ° bzw. 2.2 bis 3.8 Einheiten ΔE (CIE-UCS-1964) ergaben. Dabei bestätigte sich die Vermutung, daß die Approximation am genauesten arbeitet, wenn in solchen Testflächen gemessen wird, deren Flächendeckungsgrad jenem der farblich zu beeinflussenden Farbfläche am nächsten kommt. Die Maßstabsfaktoren der Tabelle 1 sind als Produkte des Flächendeckungsgrades der jeweiligen Teilfarbe in der farblich zu beeinflussenden Farbfläche und eines für alle bunten Teilfarben gleichen Eichfaktors (f) dargestellt. Falls dieser nicht direkt empirisch bestimmt werden kann, dient die folgende Formel als befriediqende Näherung:
    Figure imgb0008
    D ist dabei das Mittel der in der oder den Testflächen gemessenen Farbdichten der bunten Teilfarben. Der Faktor Flächendeckungsgrad berücksichtigt die Tatsache, daß eine gemessene Veränderung der Farbgebung einer Teilfarbe sicher nur in dem Maße wirksam werden kann, wie sie in der betreffenden Farbfläche flächenanteilig vertreten ist. Daher wirken sich dieselben Produktionsschwankungen z.B. in einer Mittelton-Balance-Farbfläche mit C 28 M 21 Y 19 etwa um den Faktor 2 bis 3 geringer aus als in einer Schattenton-Balance mit C 72 M 57 Y 55, die etwa 2,5 mal höhere Flächendeckungen aufweist. Entsprechendes gilt auch für andere, mehr farbig zusammengesetzte Farbflächen, und zwar auch solche, die von der Grauachse weiter entfernt liegen, solange sie nicht dunkler als die Schattenton-Balance sind. In Fig. 7 sind die mit einem Farbmeßgerät direkt gemessenen Farbabweichungen von 12 verschiedenen Farbflächen und einer Schattenton-Balance eingetragen. die sich beim Vergleich zweier Exemplare aus dem der Fig. 6 zugrundeliegenden Versuchslauf ergaben. Die Farbflächen 31 -48 sind nach DIN 6169 ausgewählt. F ist der Farbort der Schattenton-Balance. Die Farbörter des Sollexemplares liegen im Ursprung, aufgetragen sind lediglich die farbmetrischen Differenzwerte. Wie ersichtlich, zeigt die Abweichung der Schattenton-Balance-Farbfläche einen dem Trend der Verschiebungsrichtungen der anderen Farben entsprechenden Grünstich auf; der Absolutbetrag der Verschiebung ist hier maximal. Dieselbe Beobachtung wurde auch bei den anderen, für Fig. 6 ausgewerteten Istexemplaren gemacht. Die Abweichung der Schattenton-Balance-Farbfläche kann daher dem Absolutbetrag nach als die obere Grenze für die entsprechenden Werte aller anderen Farbflächen bezeichnet werden, solange diese nicht dunkler als diese Balance-Farbfläche sind. Der Polarwinkel der Abweichung gilt auch für die meisten anderen Farbflächen. Eine Ausnahme stellen hier solche Farbflächen dar, welche überwiegend nur Anteile aus zwei bunten Teilfarben enthalten oder auch die Teilfarben selbst. In Fig. 7 brechen die Farbflächen 36, 38 und 42 aus dem Richtungstrend aus. Ihre Verschiebungsrichtung kann aber auch nach der erfindungsgemäßen, vekto riellen Hilfskonstruktion aus Dichtewertdifferenzen bestimmt werden, wenn man beachtet, daß hier einer der drei Maßstabsfaktoren verschwinden muß, da der betreffende Flächendeckungsgrad Null ist. Die Anwendung der mit den Flächendeckungsgraden der Farbfläche 36 C 0.55; M 0.39; Y 0.00 berechneten Maßstabsfaktoren ergibt nach Addition der Vektoren den Punkt P', der die Abweichung der Farbfläche 36 befriedigend genau annähert.
  • Aus den Maßstabsfaktoren in Tabelle 1 ergibt sich, daß zur Erzielung einer Genauigkeit von ± 2 Einheiten AE CIE bei densitometrischer Messung z.B. für Cyan im 40 %-Kontrollfeld auf ± 0.01. im Schattenton-Balance-Kontrollfeld auf ± 0.02, im 80 %-Kontrollfeld auf ± 0.04 und im Volltonfeld mindestens auf ± 0.05 genau gemessen werden muß. Wird zusätzlich berücksichtigt, daß die Werte der Teilfarben unabhängig voneinander streuen, so halbieren sich die angegebenen Toleranzen. Bei Steuerung oder Regelung, getrennt nach einem farbneutralen Grauanteil und einem Farbanteil, ist es sinnvoll, nicht nur die empfindungsgemäßen Farbabstände in der Ebene gleicher Helligkeit des Farbenraums (z.B. U*-V*-Ebene im CIE-UCS-1964-System) zu berücksichtigen, sondern auch Unterschiede in der empfindungsgemäß bewerteten Helligkeit (z.B. W* im CIE-UCS-1964-System) zu kennen.
  • Bei Messung an einfarbigen Kontrollfeldern mit einem Flächendeckungsgrad von 80 % auf dem Film mit einem auf die Teilfarbe Schwarz eingestellten Den sitometer wurde gefunden, daß sich die Dichtewerte der Felder für die Teilfarben Cyan, Magenta und Gelb wie 1 : 1,43 : 0,14 verhielten. Die daraus empirisch abgeleitete Näherung für die Helligkeit einer Schattenton-Balance-Farbfläche mit den Flächendeckungsgraden C 72, M 57, Y 55 lautet für das CIE-UCS-1964-System
    Figure imgb0009
    wobei ΔW* die Abweichung der Helligkeit W" aufgrund von Änderungen der Farbgebung von Cyan, Magenta und Gelb bedeutet, erfaßt über die Dichtewertabweichungen ΔDc, ΔDM und ADy in den zugehörigen einfarbigen 80%-Kontrollfeldem.
  • Ein Vergleich dieser Näherung mit der Farbmessung bei dem Fig. 6 zugrunde liegenden Druckversuch ergab einen mittleren quadratischen Fehler von 0,4 Einheiten AE für W"; die Größe W bewegte sich beim Versuch zwischen 36,0 und 42,5.
  • Während die angegebene Näherung nur für die Helligkeit einer Schattenton-Balance-Farbfläche und bei Messung in den genannten Kontrollfeldem gilt, lassen sich auf dieselbe Weise durch Densitometrie und Farbmessung an Versuchsdrucken mit anderen Kontrollfeldern und anderen, nach Helligkeit zu bewertenden Farbflächen die dazu passenden Maßstabsfaktoren finden. Ebenso läßt sich die durch eine Schwankung der Farbgebung der Teilfarbe Schwarz hervorgerufene Helligkeitsänderung z.B. aus der farbmetrischen Definitionsgleichung für die Koordinate W"
    Figure imgb0010
    Figure imgb0011
    wie folqt anqeben:
    Figure imgb0012
  • Dabei ist DB der im Einzeldruck auf einem schwarzen Kontrollfeld gemessene Dichtewert Schwarz und ΔDB seine Änderung.
  • Die Zerlegung des Summenvektors
    Figure imgb0013
    in einen farbneutralen, nur helligkeitswirksamen Grauanteil und einen durch höchstens zwei bunte Teilfarben ausgedrückten Farbanteil kann allgemein wie folgt ausgedrückt werden:
    Figure imgb0014
  • Die Zahlentripel (λ,µ.ν,) werden so gewählt, daß jeweils einer der Koeffizienten λ, u. ν gleich 1 und zusätzlich
    Figure imgb0015
    ist. Das rechts stehende Symbol bezeichnet den Nullvektor. Da drei komplanare Vektoren stets linear abhängig sind, lassen sich die Koeffiziententripel sofort bestimmen. Es ergeben sich im allgemeinen Fall höchstens drei verschiedene Zerlegungen, dagegen zwei Zerlegungen, falls OP mit N. oder Y kollinear ist, und nur eine Zerlegung falls OP der Nullvektor ist.
  • Die Steuerung oder Regelung kann nach jeder der so gefundenen Zerlegungen vorgenommen werden. Beispielsweise kann entschieden werden, daß im Augenblick nicht in die Farbgebung Magenta einer Offsetmaschine eingegriffen werden soll, da hier das Farb-Wasser-Gleichgewicht als kritisch beurteilt wird. Stattdessen wird die Abweichung über Cyan und Gelb korrigiert; Helligkeitsabweichungen werden in Kauf genommen. In anderen Fällen kann die Wahl nach einem oder mehreren der folgenden Kriterien erfolgen:
    • 1. Minimieruna des Stellwegs des Farbanteils
      Figure imgb0016
    • 2. Minimierung des Gesamtstellwegs
      Figure imgb0017
    • 3. Minimierung des Helligkeitsunterschieds nach Aussteuerung bzw. -regelung des Farbanteils. z.B. für das CIE-UCS-1964-System
      Figure imgb0018
      wobei die Funktion ΔW*(x) nach Gleichung (2) oder entsprechenden Näherungen bestimmt ist.
    • 4. Der Farbanteil wird aus jenen beiden Teilfarbvektoren zusammengesetzt, zwischen denen der Summenvektor OP liegt. Beispielsweise liegt OP in Fig. 5 zwischen den Richtungen "plus M " und "minus Y "; der aus "plus M " und "minus y " zusammengesetzte Farbanteil erfüllt geometrisch nachprüfbar das Kriterium 1. Die Auswahl der Vektoren des Farbanteils kann also auch nach Polarwinkelbereichen für OP erfolgen.
  • Im vorstehenden wurde die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe für den allgemeinen Fall mit der der Übersichtlichkeit dienenden Einschränkung auf die Steuerung bzw. Regelung der farblichen Erscheinung einer im Rasterdruck herzustellenden und hinsichtlich ihrer farblichen Erscheinung zu beeinflussenden Schattenton-Balance-Farbffäche mit Hilfe densitometrischer Messungen an jeweils nur mit einer Teilfarbe bedruckten Testflächen angegeben. Die Anwendung dieser Lehre auf beliebige, zu beeinflussende Farbflächen und beliebige Testflächen ist bereits durch die vorgesehene Aufspaltung der Maßstabsfaktoren in Tabelle 1 in den Flächendeckungsgrad auf der Filmvorlage oder der Druckform der zu beeinflussenden Farbfläche und den auf die Testfläche bezogenen, farbdichteabhängigen Eichfaktor f vorgezeichnet. Die Anwendung auf jene rasterlosen Druckverfahren, wie z.B. Tiefdruck nach OffsetfTiefdruck-Konversion, bei denen von einer gerasterten Vorlage ausgegangen wird, ist ebenfalls ohne weiteres möglich. Für jene rasterlosen Druckverfahren, bei denen ungerasterte Vorlagen zur Druckformherstellung ver wendet werden. wird der Flächendeckungsgrad durch die folgende rechnerische Größe ersetzt:
    Figure imgb0019
  • Dabei ist D die optische Dichte (Durchlicht oder Auflicht) der zu beeinflussenden Farbfläche auf der Filmvorlage und Dmax jene Dichte der Vorlage, die beim Druckvorgang zum maximalen Farbauftrag führt. In jedem Fall kann durch einen Druckversuch mit systematischer Variation der Farbgebung der Teilfarben und anschließender Auswertung mittels Densitometer und Farbmeßgerät nach den zuvor beschriebenen Methoden die richtige Wahl der Maßstabsfaktoren und Teilfarbrichtungen nachgeprüft und ggf. verbessert werden, um so die Voraussetzungen für die Anwendung des erfindungsgemäßen Steuer-oder Regelverfahrens zu - schaffen.
  • Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ist nicht an die zuvor besonders hervorgehobenen Teilfarben Cyan, Magenta und Gelb gebunden, es können vielmehr beliebige, davon mindestens drei nicht farbtongleiche, bunte Teilfarben zum Bildaufbau eingesetzt sein. Bei mehr als drei farbtonverschiedenen Teilfarben gibt es zwar beliebig viele verschiedene Zerlegungen in einen Grauanteil und einen Farbanteil. Diese reduzieren sich jedoch auf einige wenige, sobald der Farbanteil erfindungsgemäß aus höchstens zwei bunten Teilfarben zusammengesetzt wird. Analog zur Steuerung oder zur Regelung des Auflagendrucks läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren auch auf die Herstellung von Farbprüfkopien (Proof) oder von Andrucken (nach einem Muster als Sollexemplar oder nach Solldichtewerten), auf den Einrichtevorgang bei der Vorbereitung des Auflagedrucks nach einem vorliegenden Andruck als Sollexemplar, einer Farbprüfkopie oder einem vorausgegangenen Auflagedruck sowie schließlich für andere, vergleichbar arbeitende Druckvorgänge wie z.B. Tintenstrahldruck, Transferthermographie, Elektrophotographie und Siebdruck anwenden, sofern der Bildaufbau durch mindestens drei, bezüglich Farbgebung beeinflußbare, bunte Teilfarben (mit verschiedenem Farbton) erfolgt.
  • Während in den bisher beschriebenen Beispielen die Kontrolle der Farbgebung in einfarbigen, gerasterten Testflächen erfolgte, wird in den folgenden Beispielen A bis E die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe bei densitometrischer Messung an einfarbigen Volltonflächen im Offsetdruck, an dreifarbig übereinandergedruckten Rasterflächen, bei densitometrischer Mittelwertbildung über das Sujet und bei Farbmessung angegeben. Anschließend werden in den Beispielen 1 bis 3 bevorzugte Ausführungsformen für Vorrichtungen angegeben, mit denen das erfindungsgemäße Verfahren besonders günstig durchführbar ist.
  • Beispiel A
  • Während eines Offsetdruckversuchs wurde die farbliche Erscheinung einer Schattenton-Balance-Farbfläche mit Hilfe der Dichtemessung in Vollton-Testflächen überwacht. Die mittleren Dichtewerte lagen für Cyan bei 1.75, für Magenta bei 1.66 und für Gelb bei 1.26, also im Mittel über alle Teilfarben bei 1.56. Damit beträgt der Eichfaktor f nach Gleichung (1)
    Figure imgb0020
  • Für eine Schattenton-Balance ergeben sich daraus analog zu Tabelle 1 die Maßstabsfaktoren C 0,72949 M 0,57949 Y 0,55949
  • Durch systematische Variation der Volltondichten der bunten Teilfarben wurden sechs, von der Ausgangseinstellung des Sollexemplars stark abweichende Farbgebungen eingestellt. Die gemessenen Dichtewertdifferenzen vom jeweiligen Sollmeßwert wurden nach Multiplikation mit dem jeweiligen Maßstabsfaktor in den Teilfarbrichtungen C*, M' und Y* der Fig. 8 vom Ursprung aus eingetragen und dann vektoriell zusammengesetzt, wobei sich die Punkte A' bis F' ergaben. Die Punkte A bis F wurden mit einem Farbmeßgerät direkt in der Schattenton-Balance-Farbfläche gemessen. Die vektorielle Hilfskonstruktion ist trotz mittlerer quadratischer Fehler von 13°beim Polarwinkel und 2,6 A E-Einheiten beim Farbabstand ausreichend, um die erfindungsgemäße Aufteilung des Summenvektors in einen Grauanteil und einen aus zwei Teilfarben zusammengesetzten Farbanteil sinnvoll durchführen zu können. Eine bevorzugte Zusammensetzung des Farbanteils (gemäß Kriterium 4) ergibt sich aus den zwei, den jeweiligen Punkt flankierenden Teilfarbrichtungen C*, M' und Y* , wobei diese auch durch den Ursprung verlängert zu denken sind. So wird Punkt A' durch y und minus M', Punkt B' durch minus C und M' , Punkt C' durch M' und minus C' dargestellt usw. Die weitere regeltechnische Behandlung der Regelabweichung wurde bereits beschrieben.
  • Beispiel B
  • Im Auflagendruck ist oft für einfarbige Kontrollfelder zu wenig Platz auf der Druckform vorhanden. Diese Kontrollfelder besitzen überdies den Nachteil, daß sich Störungen im Übereinanderdruck der Teilfarben - wie z.B. schlechte Farbannahme - nicht bemerkbar machen. Im Offsetdruck sollte man idealerweise in jeder Druckzone von 30 mm bis 40 mm Breite die Dichtewerte in Mittelton, Schattenton und Vollton bei mindestens vier, besser bei sechs, Teilfarben prüfen und zur Steuerung bzw. Regelung weiterverarbeiten können. Bei einem Platzbedarf von 5x5 mm ist das aber nicht möglich.
  • Im folgenden wird angegeben, wie das erfindungsgemäße Steuer-und Regelverfahren durchgeführt werden kann, wenn nur in mehrfarbig übereinandergedruckten Kontrollfeldern als Testflächen gemessen werden kann. Zur Anwendung dieses Verfahrens wird eine Druck kontrolleiste vorgesehen, welche in jeder Zone mindestens ein Schattenton-Balance-Kontrollfeld enthält und zusätzlich z.B. Volltonfelder für vier bis sechs Farben aufweist (siehe Beispiel 3).
  • Während der Produktion werden mit dem Densitometer die Dichtewerte Cyan, Magenta und Gelb in jedem Schattenton-Balance-Kontrollfeld eines lstexemplars gemessen und mit jenen eines Sollexemplars oder mit Sollmeßwerten einer voraufgegangenen Produktion verglichen. Aus den ermittelten Dichtewertdifferenzen
    • ΔDC , ΔDM , ΔDY
    • werden die zugehörigen ungestrichenen Dichtewertdifferenzen
    • ΔDα, ODM , ΔDY
    • berechnet, die sich beim einfarbigen Druck näherungsweise ergeben hätten. Dazu dient der Ansatz:
      Figure imgb0021
  • Zur Bestimmung z.B. des Koeffizienten a12 mißt man in einem für diesen Zweck einmal anzufertigenden Einzeldruck Magenta des Schatten-Balance-Kontroll felds mit dem auf Cyan eingestellten Densitometer und teilt den erhaltenen Dichtewert durch jenen, der nach Umstellen auf Magenta gemessen wird. Dies gilt analog für die anderen Koeffizienten. Sodann wird das Gleichungssystem nach der Kramerschen Regel nach den ungestrichenen Dichtewertdifferenzen aufgelöst.
  • Als Beispiel für die Anwendung von Balance-Kontrollfeldern und für die Brauchbarkeit der Nährungsmethode wurden die dem Druckversuch der Fig. 6 zugrundeliegenden Exemplare direkt in einem Schattenton-Balance-Kontrollfeld densitometrisch ausgemessen. Hierauf wurden mit der zuvor bestimmten Koeffizientenmatrix ∥anm
    Figure imgb0022
    die Dichtewertdifferenzen ΔDc , ADM , ADy berechnet. Nach Multiplikation mit den jeweiligen Maßstabsfaktoren gemäß Tabelle 1 wurden diese in Fig. 9 aufgetragen und vektoriell zusammengesetzt. Die so erhaltenen Punkte A' bis F' stimmen mit den farbmetrisch gemessenen Farbörtern A bis F bis auf mittlere quadratische Abweichungen von 16° beim Polarwinkel und 3 Einheiten ΔE CIE beim Farbabstand überein. Damit ist die densitometrische Messung in einem Schattenton-Balance-Kontrollfeld ausreichend genau, um die Zerlegung der daraus berechneten Regelabweichung in einen nur helligkeitswirksamen Grau anteil und einen aus höchstens zwei bunten Teilfarben zusammengesetzten Farbanteil sowie die daran anschließende, getrennte Rückführung dieser Anteile durch Steuer-und Regelvorgänge zu ermöglichen. Während bei dem betrachteten Beispiel die Teilfarbe Schwarz nicht berücksichtigt wurde, da sie nicht in der verwendeten Textfläche enthalten ist, läßt sich Schwarz im allgemeinen Fall zusätzlich in das bisher dreifarbig angelegte Übereinanderdruckfeld einbringen. Es ergibt sich ein lineares Gleichungssystem mit vier Gleichungen für vier Unbekannte, das analog aufzulösen ist. Um mit geringeren Anforderungen an die Meßgenauigkeit des Densitometers auszukommen, empfiehlt es sich jedoch, für Schwarz ein getrenntes Kontrollfeld vorzusehen.
  • Beispiel C
  • Im Auflagendruck - besonders an schnell laufenden Rotationsmaschinen - muß vielfach aus Platzgründen auf das Mitdrucken einer Druckkontrolleiste oder sonstiger, zu photometrischer Messung geeigneter Kontrollfelder völlig verzichtet werden. Es ist aber auch hier möglich, photometrische Messungen, wie z.B. densitometrische, vorzunehmen und mit ihrer Hilfe die farbliche Erscheinung von Farbflächen erfindungsgemäß zu steuern oder zu regeln.
  • Hierzu wird auf den Druckexemplaren an einer festgelegten Auswahl von Testflächen im Sujet selbst z.B. densitometrisch gemessen, und es werden die Mittelwerte der so gewonnenen Dichtewerte für die Einstellungen Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz des Densitometers berechnet. (Siehe hierzu Fig. 10). Es werden nach Möglichkeit solche Bildstellen 81 als Testflächen ausgewählt, bei denen viele bunte Teilfarben mit einem Flächendeckungsgrad im Bereich zwischen 40% und 80% (auf dem Film oder der Druckform) beteiligt sind, wie z.B. dreifarbig ermischte dunklere graue, braune und olivgrüne Töne. Falls das zu druckende Sujet keine solchen Töne enthält, sollten die Bildstellen so ausgewählt werden, daß die über diese Bildstellen gemittelten Flächendeckungsgrade bei jeder Teilfarbe im genannten Bereich liegen. Die Dichtemessung an den festgelegten Bildstellen kann z.B. durch ein in X-und Y-Richtung programmierbar verschiebliches, automatisches Densitometer vorgenommen werden, durch Messung von Hand oder durch sog. "On-line-Messung" an mindestens einer Position über die Maschinenbreite. Die Beschränkung der Messung auf bestimmte Bildstellen 81 kann dabei durch eine geeignete Wahl der Meßpositionen erreicht werden und/oder durch zeitlich getaktete und auf den Druckprozeß synchronisierte Messung. Die am Sollexemplar gewonnenen Dichtewert-Mittelwerte Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz werden evtl. getrennt nach Druckzonen 83 (Meßpositionen über die Maschinenbreite), als Sollmeßwerte angesehen. Die während der Produktion auftretenden Dichtewertdifferenzen werden nach Umrechnung zur Steuerung von Hand oder zur automatischen Regelung nach dem erfindungs gemäßen Verfahren eingesetzt. Die hierzu erforderliche Bestimmung der Dichtewerte, die sich beim Einzeldruck der Teilfarben ergeben hätte, erfolgt sinngemäß nach demselben Verfahren, das bereits für die Messung am dreifarbig aufgebauten Schattenton-Balance-Kontrollfeld angegeben wurde.
  • Im folgenden wird die Berechnung am Beispiel des Druckversuchs, der der Fig. 6 zugrunde liegt, für Diehtewerte durchgeführt, die auf Mittelung der Meßergebnisse in den mitgedruckten Farbflächen 31 bis 48 nach Fig. 7 beruhen. Diese Farbflächen erfüllen wegen der Vielfalt der dort angelegten Farbtöne die für zu messende Bildstellen aufgeführten Auswahlkriterien.
  • Die Dichtewertdifferenzen D' zwischen den gemessenen Istmeßwerten und den Sollmeßwerten eines Sollexemplars wurden wie zuvor über ein lineares Gleichungssystem in Dichtewertdifferenzen D für Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz umgerechnet, die sich an einfarbigen Drucken ergeben hätten. Aus dem Mittelwert der Dichtewerte Cyan, Magenta und Gelb ergaben sich nach Gleichung (1) die Maßstabsfaktoren 0,71 x 106 für Cyan, 0,57 x 106 für Magenta und 0,55 x 106 für Gelb, sie gelten für die farbliche Erscheinung einer Schattenton-Balance-Farbfläche. Die vektorielle Zusammensetzung der Teilfarbvektoren in Fig. 11 ergab die Punkte A' bis F', die mit den farbmetrisch bestimmten Farbörtern A bis F bis auf die mittleren quadratischen Abweichungen von 6° beim Polarwinkel und 3 Einheiten ΔE beim Farbabstand übereinstimmen. Die weitere steuer-bzw. regeltechnische Behandlung der Regelabweichungen erfolgt wie zuvor beschrieben.
  • Beispiel D
  • Mit einer Farbvideokamera, deren Farbfilter durch die in der Densitometrie gebräuchlichen Farbfilter nach DIN 16 536 ersetzt sind, werden das Sollexemplar und die Istexemplare der laufenden Produktion optisch zur Gänze abgetastet. Nur die zu den Testflächen auf dem Sujet oder auf Kontrollfeldern gehörigen Analogsignale werden zu Dichtemeßwerten und Dichtewertdifferenzen weiterverarbeitet.
  • Falls mehrfarbig zusammengesetzte Kontrollfelder vorhanden sind, folgt das weitere Verfahren dem Beispiel B; falls im Sujet selbst gemessen wird, folgt das weitere Verfahren dem Beispiel C. Falls in einfarbigen Kontrollfeldem gemessen wird, gilt das für solche Felder bereits beschriebene Verfahren.
  • Beispiel E
  • Statt der densitometrischen Messung an Testflächen, die aus ausgewählten Bildstellen bestehen, kann auch mit einem Farbmeßgerät gemessen werden. Hier gelten die gleichen Kriterien für die Auswahl der Bildstellen, jedoch sollten zusätzlich eine oder mehrere Stellen auf der Gesamtformatfläche des Druckbogens 51 ausgewählt werden, auf denen überwiegend die Teilfarbe Schwarz vertreten ist. Dies können dunkelgraue Rasterflächen sein, sog. technische Rasterfonds in Tabellen, Textstellen (schwarze Bildstelle 82 in Fig. 10) oder ähnliche Flächen. Bei letzteren ist aber für die Meßfeldblende des Farbmeßgerätes eine Mindestgröße von ca. 10 x 10 mm vorzusehen, da nur so zu vermeiden ist, daß sich kleine Positionierungsfehler gravierend im Meßergebnis auswirken. Die Mittelwertbildung wird über die bunten und über die überwiegend oder ausschließlich schwarzen Bildstellen getrennt durchgeführt, wobei bei letzteren nur die Helligkeits-Koordinate benötigt wird. Als Ergebnis liegen z.B. die gemittelten Koordinaten U*, V* und W im CIE-UCS-1964-System für die bunten Bildstellen 81 und W*B für die überwiegend schwarzen Bildstellen 82 vor. Nach Bildung der Differenzen "Istmeßwert minus Sollmeßwert" wird die so ermittelte Helligkeitsabweichung der schwarzen Bildstellen, z.B. ΔW*B, direkt und nach dem Stand der Technik zur Steuerung bzw. Regelung der Farbgebung der Teilfarbe Schwarz verwendet. Die durch farbmetrische Differenzwerte ausgedrückte Regelabweichung der bunten Bildstellen wird auf erfindungsgemäße Weise als Summe eines nur helligkeitswirksamen Grauanteils und eines höchstens zwei bunte Teilfarben betreffenden Farbanteils dargestellt. Die Anteile werden dann getrennt ausgesteuert oder -geregelt.
  • Im folgenden wird das Verfahren am Beispiel des CIE-UCS-1964-Systems für eine Schattenton-Balance-Farbfläche demonstriert. Die gemessenen farbmetrischen Differenzwerte seien AU', ΔV* und AW für die bunten Bildstellen und AW3 für die schwarzen Bildstellen. Um den Einfluß der Veränderungen der Farbgebung der Teilfarbe Schwarz auf die Helligkeit einer Schattenton-Balance-Farbfläche abzutrennen, wird der Ansatz
    Figure imgb0023
    gemacht. Der KoeffizientP k richtet sich nach dem reproduktionsphotographischen Bildaufbau. Er ist klein, wenn keine Unterfarbenreduktion und keine Grauanteilsreduktion (auch Unbuntaufbau oder Komplementärfarbenverminderung genannt) stattgefunden hat; k liegt nahe 1 bei vollständigem Ersatz der sich zu Grau addierenden Bildbestandteile an bunten Teilfarben durch die Teilfarbe Schwarz. Der jeweils zutreffende Wert kann durch Druckversuche mit den betreffenden Reproduktionsarten ermittelt werden.
  • Im ΔU*-ΔV*-Diagramm Fig. 12 ist der aus den gemessenen farbmetrischen Differenzwerten AU* und ΔV* konstruierte Punkt P markiert. Ebenfalls im Diagramm eingetragen sind die Richtungen der vollgesättigten bunten Teilfarben, hier Cyan, Magenta und Gelb aus DIN 16 539 und in diese Richtungen zeigende Einheitsvektoren
    Figure imgb0024
  • Diese lassen sich als Linearkombination der Einheitsvektoren 1 u und 1v in den Richtungen U* und V* wie folgt darstellen:
    Figure imgb0025
  • Die Regelabweichung vom Ausgangspunkt O wird durch den Summenvektor OP ausgedrückt. Dieser kann erfindungsgemäß als Summe zweier regeltechnisch verschieden zu behandelnder Anteile ausgedrückt werden:
    Figure imgb0026
    wobei g eine noch festzulegende Zahl ist, der Klammerausdruck bezeichnet eine den Nullvektor ergebende Linearkombination der Einheitsvektoren 1C , 1M und 1Y mit positiven Faktoren µ und ν.
  • Die Koeffizienten ac, aM und ay werden so gewählt, daß einer von ihnen Null ist; die restlichen beiden liegen dann fest.
  • Der Klammerausdruck in Gleichung (17) bezeichnet den nur helligkeitswirksamen Grauanteil; es verbleibt der aus höchstens zwei Farben dargestellte Farbanteil. Welche zwei Farben zur Darstellung (und Ausregelung) des Farbanteils verwendet werden und welcher Faktor g gewählt wird, kann nach einem der oben aufgezählten Kriterien entschieden werden. Eine bevorzugte Wahl ist diejenige, bei welcher das vierte dort genannte Kriterium erfüllt ist. Zusätzlich sollte die aus den beiden so festgelegten Anteilen berechnete Helligkeitsänderung jener Änderung ΔW* entsprechen, welche für die bunten Bildstellen nach Abzug des Schwarzanteils k ●ΔW*B verblieb. Die Berechnung der Helligkeitsveränderung für die Anteile erfordert einen einmaligen Druckversuch, bei dem die Farbgebung der Teilfarben Cyan, Magenta und Gelb jeweils einzeln um die farbmetrisch zu ermittelnden Inkremente bc 1 c . bM 1 M oder by 1 erhöht wird, woraus sich Abnahmen der Helligkeit um ΔW*C , AW* oder ΔW*Y ergeben. Die Berechnung der Helligkeitsveränderung kann jetzt nach der Formel
    Figure imgb0027
    erfolgen. Aus demselben Druckversuch kann entnommen werden, welche Veränderung der Stellgröße für die Farbgebung einer Teilfarbe dem zugehörigen Einheitsvektor im AU-AV-Diagramm entspricht. Hieraus ergeben sich durch Umkehrung die Veränderungen der Stellgröße, die zur getrennten Beseitigung der in zwei Anteile aufgeteilten Regelabweichung führen. Dasselbe gilt für die getrennt auszuführende Steuerung bzw. Regelung der Teilfarbe Schwarz. Es ist selbstverständlich, daß der vorstehend beschriebene Ist-Soll-Vergleich der Mittelwerte von mehreren Bildstellen und die darauf beruhende Regelung nicht nur einmal pro Exemplarseite, sondern auch an mehreren, vorzugsweise gemäß Fig. 10 zonenweise über die Maschinenbreite verteilten Bildstellen ausführbar ist. Ebenso ist nachvollziehbar, daß die farbmetrische Mittelung für die bunten Teilfarben an einfarbigen Kontrollfeldern Cyan, Magenta, Gelb oder an Balance-Kontrollfeldem und für Schwarz an schwarz gefärbten Kontrollfeldern ausführbar ist.
  • Die folgenden Ausführungsbeispiele 1 bis 3 beschreiben bevorzugte Vorrichtungen, mit denen das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft durchführbar ist.
  • Beispiel 1
  • Es handelt sich um ein von Hand zu positionierendes und zu bedienendes Densitometer, das insbesondere zur Steuerung von Druckvorgängen einsetzbar ist, und zwar sowohl während des Einrichtens und Abstimmens als auch während des Auflagedrucks.
  • Im folgenden wird wieder unterschieden zwischen Testflächen, auf denen die Messung erfolgt, z.B. einfarbige Kontrollfelder oder als Balance mehrfarbig angelegte Kontrollfelder, und einer "zu beeinflussenden Farbfläche", deren farbliche Erscheinung als entscheidend für die Gebrauchstauglichkeit des hergestellten Produkts oder als Gewähr für die richtige Farbwiedergabe eingeschätzt wird. Die zu beeinflussende Farbfläche muß bezüglich ihrer farbmetrischen Koordinaten Farbton und Sättigung sowie ihrer Flächendeckungsgrade bei den bunten Teilfarben wenigstens annähernd bekannt sein. Es ist nicht erforderlich, daß sie auf dem zu druckenden Sujet tatsächlich vorhanden ist. So kann ein Druck so gesteuert werden, daß die farbliche Erscheinung einer (nicht im Sujet enthaltenen) Schattenton-Balance-Farbfläche konstant bleiben würde. Damit wird erreicht, daß auch alle farbmetrisch nicht zu weit von der Grauachse entfernt liegenden Farbflächen (mit nicht geringerer Helligkeit) annähernd konstant bleiben. Der Vorteil bei der Auswahl solcher fiktiver zu beeinflussender Farbflächen ist, daß deren Parameter bequem aus einem Farbatlas entnehmbar sind, während die farbmetrischen Koordinaten und Flächendeckungsgrade von Farbflächen des Sujets im allgemeinen nicht genau genug bekannt sind. Fig. 13 zeigt den Signalverarbeitungsweg eines solchen erfindungsgemäßen Densitometers; die mechanischen, optischen und sonstigen elektronischen Bestandteile sind nicht dargestellt. Die Erfassung des von der Testfläche des Soll-oder Istexemplares zurückgeworfenen Lichts der Lichtquelle 1 erfolgt im Sensor 2. Das zunächst in analoger Form vorliegende Signal wird in einem Analog/Digital-Wandler 3 in digitale Form gebracht, und zwar vorzugsweise in 16-Bit-Technik, und in Einheit 4 in Istmeßwerte umgerechnet. Auch eine Mittelwertbildung erfolgt hier, wenn die entsprechende Eingabeanweisung a aus Einheit 5 vorliegt. Die im Sollmeßwertspeicher in Einheit 5 befindlichen Dichtemeßwerte b sind entweder vom Benutzer eingegeben oder von einem Sollexemplar gespeichert; sie werden in der Einheit 6 von den Istmeßwerten subtrahiert. Falls die Messungen nicht an einfarbigen Bildstellen oder Kontrollfeldern erfolgten, wird in der Einheit 7 die Matrixberechnung der Einzelfarbdichten aus den Gesamtfarbdichten durchgeführt.
  • Die Berechnung des Summenvektors 0 P erfolgt in Einheit 8, wenn dort die Eingaben c: "Sollwerte der gesättigten, bunten Teilfarben" und "Sollfarbort und Flächendeckungsgrad der zu steuernden Farbfläche" aus Einheit 5 vorliegen. Der unzerlegte Summenvektor
    Figure imgb0028
    und bevorzugterweise auch die Teilfarbvektoren, z.B.
    Figure imgb0029
    werden in einer Ausgabeeinheit 11 graphisch (am besten farbig) am Bildschirm oder an einem X-Y-Schreiber, z.B. nach Art der Figuren 3 und 5,dargestellt. Zusätzlich kann die zahlenmäßige bzw. verbale Ausgabe der Dichtewertdifferenzen der Teilfarben, z.B. Cyan, Magenta, Gelb, Schwarz, des Absolutbetrages des Summenvektors, z.B. in Einheiten A E CIE-UCS-1964, sowie des Farbtons der Verschiebung (Farbstich), z.B. rötlich, grünlich, gelb-rötlich oder als Polarwinkel erfolgen. Der Bediener kann sich auch durch den Grenzwertmelder 9 warnen lassen, sobald der Betrag des Summenvektors 0 P eine festgelegte Größe überschreitet oder sich der Polarwinkel in einem als kritisch anzusehenden Bereich befindet, z.B. Grünstich beim Druck von Hauttönen.
  • Durch Eingabe eines anderen Sollfarbortes und anderer Flächendeckungsgrade für die zu beeinflussende Farbfläche in Einheit 5 kann sich der Bediener auch über Größe und Richtung der Abweichung für diese Farbfläche orientieren. In der Einheit 10 erfolgt die Berechnung des nur helligkeitswirksamen Grauanteils und des höchstens zwei bunte Teilfarben betreffenden Farbanteils, wenn dort die Eingabeinformation d aus Einheit 5 über die Teilfarben des Farbanteils oder eines der genannten Auswahlkriterien vorliegt. Die Ausgabe der Steuerempfehlung in Dichtwerteinheiten, oder bereits umgerechnet auf die jeweilige Stellgröße (z.B. Farbschieberstellung, Duktorstellung), wird von der Einheit 12 vorgenommen, indem getrennt nach "Farbstich" und "Helligkeit" die Werte für die bunten Teilfarben und Schwarz ausgegeben werden. Dies kann in alphanumerischer oder in graphischer Form auf der Ausgabeeinheit 11 erfolgen.
  • Der Bediener führt die ihm empfohlenen Steuerkorrekturen in der ihm günstig erscheinenden Reihenfolge aus. Werden nur densitometrische Steuerkorrekturen ausgegeben, so muß er die Umsetzung in Werte der zugehörigen Stellgröße für die Farbgebung aufgrund von Erfahrung vornehmen. Der Erfolg der ausgeführten Korrektur wird an einem weiteren gezogenen Istexemplar densitometrisch nachgeprüft, hieraus ergeben sich neue Steuerempfehlungen usw.
  • Beispiel 2
  • Es handelt sich um eine Vorrichtung zur Regelung der farblichen Erscheinung von Drucken oder ähnlichen Produkten durch Nachstellen der Farbgebung der Teilfarben aufgrund von Messungen der Remissionsgrade von Testflächen auf den Produkten.
  • Die Vorrichtung ist in Fig. 14 nach dem Muster von Fig. 13 in Form eines Signalflußdiagramms dargestellt. Die mechanischen, optischen und sonstigen elektronischen Bestandteile sind nicht dargestellt. Der Signalweg bis einschließlich des Analog/Digital-Wandlers 3 ist wie im Beispiel 1 beschrieben. Die entweder "on-line" in der Produktionsmaschine oder "off-line" an einem gezogenen Istexemplar gemessenen Signale werden in der Einheit 4 in Istmeßwerte für die Dichte umgerechnet; falls eine entsprechende Anweisung c aus der Einheit 5 vorliegt, werden Mittel werte der Dichtewerte mehrerer Testflächen, z.B. Bildstellen,oder aufeinanderfolgender "on-line"-gemessener Istexemplare gebildet. Bei Druckverfahren mit zonenweise über die Maschinenbreite verstellbarer Farbgebung werden vorzugsweise in jeder Farbzone die zugehörigen Dichtemeßwerte oder deren Mittelwerte berechnet und nach Bewertung schließlich zu Stellbefehlen umgeformt.
  • Die Beschreibung der Einheiten 6 und 7 ist wie in Beispiel 1. In Einheit 8 erfolgt die Berechnung der angenäherten farbmetrischen Abweichungen gemäß den Eingaben c aus Einheit 5, wobei hi9r die jeweils zu beeinflussende Farbfläche eingebbar ist. Wie in Fig 13 werden der Summenvektor OP und dessen Teilfarbvektoren in einer Ausgabeeinheit 11, ggf. für jede Farbzone und verschiedene zu beeinflussende Farbflächen getrennt, zahlenmäßig und/oder graphisch dargestellt. Ebenso ist ein Grenzwertmelder 9 vorgesehen, der bei Überschreitung vorher festgelegter Grenzen für Betrag oder Richtung der Abweichung warnt. In der Einheit 10 erfolgt die erfindungsgemäße Zerlegung der Gesamtabweichung in zwei Anteile nach Maßgabe der Kriterieneingabe d aus Einheit 5. Daraus werden in der Ein heit 12a Regelempfehlungen für die Stellglieder des Farbauftrags (z.B. Farbschieberöffnung, Duktorhub) berechnet, wobei über die Eingabe e aus Einheit 5 gegebenenfalls verschiedene Regelfaktoren für den Grauanteil und den Farbanteil sowie für die Teilfarbe Schwarz, ggf. für jede Zone verschieden, eingebbar sind. Regelfaktor wird hier der Umrechnungsfaktor zwischen Regelabweichung und Stellgrößenkorrektur genannt. Im Sinne der Erfindung bevorzugt ist eine Regelung, bei welcher der Regelfaktor des Farbanteils größer gewählt wird als jener des Grauanteils.
  • Nach Freigabe der Regelempfehlung durch den Bediener durch die Eingabe f aus Einheit 5 werden die Stellbefehle an die Stellmotoren 13 des Farbwerkes geleitet. Der Erfolg des ausgeführten Stellvorgangs wird an einem später entnommenen Istexemplar densitometrisch nachgeprüft, woraus sich ggf. ein weiterer Regelvorgang ergibt usw.
  • Während die bisher unter Beispiel 2 beschriebene Vorrichtung die farbliche Erscheinung der zu beeinflussenden Farbfläche mittels densitometrischer Messung an Testflächen regelbar macht, ist aus dieser Beschreibung auch sofort ableitbar, wie eine sinngemäß arbeitende Vorrichtung aufgebaut werden kann, die sich der Farbmessung bedient. Die farbmetrische Messung kann vorteilhaft an mehrfarbigen Kontrollfeldem und insbesondere an Balance-Kontrollfeldern durchgeführt werden oder auch direkt an einer oder an mehreren bunten, als Testflächen dienenden Bildstellen sowie getrennt an schwarzen Bildstellen durchgeführt werden, über die dann zu mitteln ist. Der grundsätzliche Aufbau des Signallaufplans von Fig 14 bleibt erhalten, die wenigen Änderungen sind in Fig. 15 vermerkt. Die Berechnung der farbmetrischen Koordinaten aus den gemessenen Signalen erfolgt in Einheit 4, die farbmetrischen Differenzwerte werden in Einheit 6 gebildet. Die Einheit 8 berechnet die Daten zur alphanumerischen und/oder graphischen Ausgabe auf der Ausgabeeinheit 11, wenn zuvor über die Eingabe c aus Einheit 5 die Farbörter der voll gesättigten Teilfarben und der Sollfarbort der zu beeinflussenden Farbfläche eingegeben sind. Ebenfalls in Einheit 8 erfolgt die Korrektur des an bunten Bildstellen bestimmten Helligkeitswertes mit der Änderung, die an den - schwarzen Bildstellen bestimmt wurde. Auf der Ausgabeeinheit 11 erscheinen demnach nicht nur Betrag und Richtung des Summenvektors OP , sondem auch die Veränderungen der Helligkeiten der bunten Bildstellen und der zur Kontrolle der Teilfarbe Schwarz dienenden Bildstellen. Die bereits beschriebene Zerlegung des Summenvektors 0 P in Anteile erfolgt in Einheit 10, wobei der Bedienende über die Eingabe d aus Einheit 5 die Kriterien für die Wahl der zwei Teilfarben des Farbanteils und für die Helligkeitsänderung vorgibt. Das weitere, regeltechnische Verfahren läuft ab wie bei Fig. 14 beschrieben.
  • Beispiel 3
  • Es handelt sich um ein Filmblatt (oder mehrere Filmblätter), das aus einer Reihe von Vorlagen für Kontrollfelder besteht, die nach bestimmungsgemäßer Montage und nachfolgender Kopie auf die zugehörigen Druckformen der Teilfarben beim Druckvorgang eine aus Kontrollfeldabbildungen verschiedener Teilfarben bestehende sog. Druckkontrolleiste erzeugen. Diese ist bevorzugt so gestaltet, daß in jeder Druckzone, d.h. alle 30 bis 40 mm, ein Schattenton-Balance-Kontrollfeld vorhanden ist, das nach einer für übliche Druckbedingungen zutreffenden, reproduktionsphotographischen Graubedingung abgestufte Flächendeckungsgrade auf der Vorlage aufweist. Beispiele sind C 72, M 57, Y 55 bzw. C 75, M 62, Y 60 für Positivkopie im Offsetdruck auf Kunstdruckpapier. Zusätzlich sollten Volltonfelder der Teilfarben sowie deren Übereinanderdrucke und Rasterfelder für die Teilfarbe Schwarz im Dreiviertelton vorhanden sein.
  • In Fig. 16a und 16B sind zwei bevorzugte Ausführungsformen der Vorrichtung gezeigt, aus denen die Auswahl und Anordnung der Kontrollfelder hervorgeht. Dargestellt sind die mit den Vorrichtungen im Zusammendruck erzeugten Druckkontrolleisten nach obiger Definition.
  • Bei der Anordnung gemäß Fig. 16a ist in jeder Zone, hier mit 30 mm angenommen, ein als Schattenton-Balance ausgebildetes Kontrollfeld 21 von 5x5 mm2 Größe und in jeder zweiten Zone ein weiteres als Mittelton-Balance ausgebildetes Kontrollfeld 22 vorhanden. Mit letzteren ist die Bildwiedergabe im Mittelton-Bereich besonders gut beeinflussbar. Neben 21 befindet sich in jeder zweiten Zone ein Rasterfeld 23 für Schwarz mit 80% Flächendeckungsgrad. Letzteres macht die Farbgebung von Schwarz kontrollierbar, die Messung der Farbgebung der bunten Teilfarben geschieht in den Kontrollfeldern 21 und 22.
  • Weiters sind Volltonfelder 24 für die Grund-Teilfarben, hier C, M, Y und Schwarz, B sowie für zwei Sonder-Teilfarben X und Z, vorhanden. Mikrolinien-oder Spitzlichtpunktfelder dienen als Kopiekontrollfeld 25 und zur Feststellung der Druckfehler "Schieben" und "Dublieren" sind Linienrasterfeld-Paare 26 vorgesehen.
  • Bei der Anordnung gemäß Fig. 16b sind in jeder Zone, hier ebenfalls mit 30 mm angenommen, je ein Kontrollfeld 21 und 22 vorhanden. Neben diesen befinden sich in jeder zweiten Zone Rasterfelder 23 mit 80% Flächendeckungsgrad für alle vier Teilfarben. Daneben sind auch Volltonfelder 24, Kopiekontrollfelder 25 und Linienrasterfeld-Paare 26 für alle Teilfarben vorgesehen; sie wiederholen sich ungefähr alle 9 Zonen.
  • Die in Fig. 16a und Fig. 16b gezeigten Anordnungen und die Auswahl der Kontrollfelder kann selbstverständlich abgewandelt, ergänzt oder in ihrer Wiederholperiode verändert werden, solange in jeder Zone ein aus den bunten Grund-Teilfarben zusammengesetztes Raster-Kontrollfeld meßbar ist und in jeder zweiten oder dritten Zone ein Raster-oder Volltonfeld Schwarz ebenfalls meßbar ist.
  • Die vorstehend beschriebenen Vorrichtungen eignen sich nicht nur für den Rasterdruck, sondern auch für solche Druckvorgänge, welche mit aufgerasterten Vorlagen arbeiten. Die Vorrichtungen nach Beispiel 3 können aber auch für völlig rasterlose Verfahren dienen, wenn 21, 22, 23, 24 als Halbtonfelder ausgebildet werden mit der Maßgabe, daß statt der Größe Flächendeckungsgrad die in Gleichung (12) angegebene rechnerische Größe verwendet wird.

Claims (18)

1. Verfahren zur Beeinflussung der farblichen Erscheinung einer aus mindestens drei bunten Teilfarben aufgebauten Farbfläche bei einem Druckvorgang, aufgrund von densitometrischen Messungen in wenigstens einer Testfläche, wobei für die Teilfarben Dichtewertdifferenzen zwischen den densitometrischen lstmeßwerten und vorgegebenen Sollmeßwerten ermittelt und zur Beeinflussung der Farbgebung der Teilfarben verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Beeinflussing der Farbgebung der bunten Teilfarben vorrangig bei höchstens zwei bunten Teilfarben in Abhängigkeit vom Farbanteil eines Summenvektors erfolgt, der ausgehend von den Dichtewertdifferenzen der bunten Teilfarben und bezogen auf die hinsichtlich ihrer farblichen Erscheinung zu beeinflussende Farbfläche in einem empfindungsgemäß gleichabständig abgestuften Farbenraum ermittelt und in einen nur helligkeitswirksamen Grauanteil sowie einen höchstens zwei bunte Teilfarben betreffenden Farbanteil zerlegt wird.
2. Verfahren zur Beeinflussung der farblichen Erscheinung einer aus mindestens drei bunten Teilfarben aufgebauten Farbfläche bei einem Druckvorgang aufgrund von farbmetrischen Messungen in wenigstens einer Testfläche, wobei die Differenzen zwischen den farbmetrischen Istmeßwerten und vorgegegebenen Sollmeßwerten ermittelt, in einem empfindungsgemäß gleichabständig abgestuften Farbenraum dargestellt und zur Beeinflussung der Farbgebung der Teiifarben verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Beeinflussung der Farbgebung der bunten Teilfarben vorrangig bei höchstens zwei bunten Teilfarben in Abhängigkeit vom Farbanteil eines Summenvektors erfolgt, der ausgehend von den farbmetrischen Differenzwerten im Farbenraum ermittelt und in einen nur helligkeitswirksamen Grauanteil sowie einen höchstens zwei bunte Teilfarben betreffenden Farbanteil zerlegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Summenvektor durch Addition von den bunten Teilfarben zugeordneten Teilfarbvektoren gebildet wird, deren Absolutbetrag und deren Richtung mittels wenigstens eines Versuchslaufes so bestimmt werden, daß der Summenvektor in einer Ebene gleicher Helligkeit möglichst genau jenem Vektor entspricht, der vom Farbort der zu den Sollmeßwerten gehörenden Farbfläche zum Farbort der zu den Istmeßwerten gehörenden Farbfläche zeigt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Absolutbetrag der Teilfarbvektoren als Produkt
a) des Flächendeckungsgrades der jeweiligen Teilfarbe in der zu beeinflussenden Farbfläche und
b) eines Eichfaktors (f) bestimmt wird, der sich näherungsweise ermittelt als
f = 80 x D-1,1,

wobei D das Mittel der in den Testflächen gemessenen Sollfarbdichten der bunten Teilfarben ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung der Teilfarbvektoren jeweils annähernd der Richtung entspricht, die vom Farbort der zu den Sollmeßwerten gehörenden Farbfläche zum Farbort der zugehörigen voll gesättigten Teilfarbe zeigt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerlegung des Summenvektors in Grauanteil und Farbanteil so erfolgt, daß die Summe der Absolutbeträge der zu den zwei bunten Teilfarben gehörenden Teilfarbkomponenten des Farbanteils minimal wird (Gleichung 9).
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerlegung des Summenvektors in Grauanteil und Farbanteil so erfolgt, daß die Summe der Absolutbeträge der Teilfarbkomponenten des Farbanteils und des Grauanteils minimal wird (Gleichung 10).
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerlegung des Summenvektors in Grauanteil und Farbanteil so erfolgt, daß der dem Grauanteil zugeordnete Helligkeitsunterschied minimal wird (Gleichungen 2 und 11).
9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerlegung des Summenvektors in Grauanteil und Farbanteil so erfolgt, daß der Farbanteil durch die beiden Teilfarbvektoren ausgedrückt wird, deren positive bzw. negative Richtungen den Summenvektor flankierend einschließen.
10. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Testflächen durch Kontrollfelder gebildet werden, die jeweils nur eine einzige Teilfarbe enthalten.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Testflächen durch Kontrollfelder gebildet werden, die jeweils mehrere bunte Teilfarben enthalten.
12. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Testflächen Kontrollfelder vorgesehen sind, die drei bunte Teilfarben enthalten, sowie Kontrollfelder, die hauptsächlich Schwarz enthalten.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrollfelder als Balance-Kontrollfelder ausgebildet sind, wobei die Flächendeckungsgrade der bunten Teilfarben so ab gestuft sind, daß sich eine neutralgraue farbliche Erscheinung ergibt.
14. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Testfläche durch einen Teil des zu druckenden Sujets gebildet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in mehreren Testflächen gemessen wird und die hierbei gewonnenen Meßwerte gemittelt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem die Farbgebung über das Format zonenweise beeinflußbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die Meßwerte der in einer Zone befindlichen Testflächen gemittelt werden.
17. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, enthaltend
a) wenigstens ein densitometrisches Meßgerät zur Ermittlung der densitometrischen Meßwerte,
b) eine Einrichtung zur Bestimmung der Dichtewertdifferenzen zwischen den densitometrischen Istmeßwerten und vorgegebenen Sollmeßwerten,
gekennzeichnet durch folgende weitere Bauelemente:
c) eine Einrichtung zur Ermittlung des Summenvektors ausgehend von den Dichtewertdifferenzen der bunten Teilfarben,
d) eine Einrichtung zur Zerlegung des Summenvektors in Grauanteil und Farbanteil,
e) eine Einrichtung zur Bestimmung der für die Beeinflussung der Farbgebung vorrangig zu verwendenden Teilfarben.
18. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, enthaltend
a) wenigstens ein farbmetrisches Meßgerät zur Ermittlung der farbmetrischen Meßwerte,
b) eine Einrichtung zur Bestimmung der Differenzen zwischen den farbmetrischen Istmeßwerten und vorgegebenen Sollmeßwerten,
gekennzeichnet durch folgende weitere Bauelemente:
c) eine Einrichtung zur Ermittlung des Summenvektors ausgehend von den ermittelten Differenzwerten,
d) eine Einrichtung zur Zerlegung des Summenvektors in Grauanteil und Farbanteil,
e) eine Einrichtung zur Bestimmung der für die Beeinflussung der Farbgebung vorrangig zu verwendenden Teilfarben.
EP87108516A 1986-08-05 1987-06-12 Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der farblichen Erscheinung einer Farbfläche bei einem Druckvorgang Expired - Lifetime EP0255586B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87108516T ATE73392T1 (de) 1986-08-05 1987-06-12 Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung der farblichen erscheinung einer farbflaeche bei einem druckvorgang.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863626423 DE3626423A1 (de) 1986-08-05 1986-08-05 Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung der farblichen erscheinung einer farbflaeche bei einem druckvorgang
DE3626423 1986-08-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0255586A2 true EP0255586A2 (de) 1988-02-10
EP0255586A3 EP0255586A3 (en) 1988-12-07
EP0255586B1 EP0255586B1 (de) 1992-03-11

Family

ID=6306693

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87108516A Expired - Lifetime EP0255586B1 (de) 1986-08-05 1987-06-12 Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der farblichen Erscheinung einer Farbfläche bei einem Druckvorgang
EP87111135A Expired - Lifetime EP0255924B1 (de) 1986-08-05 1987-07-31 Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der farblichen Erscheinung einer Farbfläche bei einem Druckvorgang

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87111135A Expired - Lifetime EP0255924B1 (de) 1986-08-05 1987-07-31 Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der farblichen Erscheinung einer Farbfläche bei einem Druckvorgang

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4901254A (de)
EP (2) EP0255586B1 (de)
AT (2) ATE73392T1 (de)
DE (3) DE3626423A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0282446A1 (de) * 1987-02-23 1988-09-14 GRETAG Aktiengesellschaft Verfahren zur Fortdruckregelung der Farbgebung beim Tief- oder Flexodruck und entsprechende Druckmaschine
EP0337148A2 (de) * 1988-04-12 1989-10-18 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zur Farbsteuerung einer Druckmaschine
EP0357986A2 (de) * 1988-09-09 1990-03-14 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Farbmessung
EP0796735B1 (de) * 1996-03-22 2001-08-01 De La Rue Giori S.A. Verfahren zur Druckqualitätskontrolle eines Mehrfarbenbildes

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643721A1 (de) * 1986-12-20 1988-06-30 Heidelberger Druckmasch Ag Druckkontrollstreifen
FR2624142B1 (fr) * 1987-12-07 1990-11-23 Superba Sa Procede d'impregnation d'un fil textile en continu, et installation pour la mise en oeuvre de ce procede
DE3829341A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-08 Roland Man Druckmasch Datenerfassung fuer farbregelanlagen
DE3903981C2 (de) * 1989-02-10 1998-04-09 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Regelung der Farbfüllung bei einer Druckmaschine
DE59003421D1 (de) * 1989-07-14 1993-12-16 Gretag Ag Verfahren zur Bestimmung der Farbmasszahldifferenzen zwischen zwei mit hilfe einer Druckmaschine gedruckten Rasterfeldern sowie Verfahren zur Farbsteuerung oder Farbregelung des Druckes einer Druckmaschine.
US5218555A (en) * 1989-11-27 1993-06-08 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Method for judging a color difference using rules fuzzy inference and apparatus therefor
DE3942254A1 (de) * 1989-12-21 1991-07-04 Krzyminski Harald Druckkontrollstreifen
ATE151583T1 (de) * 1990-02-05 1997-04-15 Scitex Corp Ltd Geräte und verfahren zur verarbeitung von daten, wie zum beispiel farbbildern
DE4005558A1 (de) * 1990-02-22 1991-09-19 Roland Man Druckmasch Verfahren zur prozessdiagnose einer rotationsdruckmaschine anhand von remissionen von vollton- und rastertonfeldern
DK0495563T4 (da) 1991-01-15 2004-11-15 Creo Il Ltd Anordning og teknikker for computerstyret bogtryk
DE4104537C2 (de) * 1991-02-14 1999-05-12 Roland Man Druckmasch Verfahren zur Steuerung einer Farbführung einer Offset-Druckmaschine
DE69217276T2 (de) * 1991-06-20 1997-12-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd Einrichtungen zur Beurteilung der Qualität eines Bildes
US5149960B1 (en) * 1991-07-03 1994-08-30 Donnelly R R & Sons Method of converting scanner signals into colorimetric signals
US5317425A (en) * 1992-02-10 1994-05-31 Eastman Kodak Company Technique for use in conjunction with an imaging system for providing an appearance match between two images and for calibrating the system thereto
DE59206618D1 (de) * 1992-03-30 1996-07-25 Ciba Geigy Ag Mehrfarbendruckverfahren, insbesondere Mehrfarbenrastersiebdruckverfahren für textile Substrate
US5224421A (en) * 1992-04-28 1993-07-06 Heidelberg Harris, Inc. Method for color adjustment and control in a printing press
DE4240077C2 (de) * 1992-11-28 1997-01-16 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur zonalen Steuerung/Regelung der Farbführung in einer Druckmaschine
DE4335229C2 (de) * 1993-10-15 1998-07-16 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Erzeugen von auf einer Offsetdruckmaschine hergestellten Farbmustern
DE4335350A1 (de) * 1993-10-16 1995-04-20 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Passerabweichungen bei mehrfarbigen, in einer Druckmaschine erstellten Druckprodukten
DE4402784C2 (de) * 1994-01-31 2001-05-31 Wifag Maschf Messfeldgruppe und Verfahren zur Qualitätsdatenerfassung unter Verwendung der Messfeldgruppe
DE4402828C2 (de) * 1994-01-31 2001-07-12 Wifag Maschf Messfeldgruppe und Verfahren zur Qualitätsdatenerfassung unter Verwendung der Messfeldgruppe
DE19511076C1 (de) * 1995-03-25 1996-05-23 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Feststellen von Farbverschmutzungen beim Herstellen mehrfarbiger Druckexemplare auf Druckmaschinen
DE19515499C2 (de) * 1995-04-27 1997-03-06 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur simultanen Mehrfarbregelung beim Drucken
US5740076A (en) * 1995-11-30 1998-04-14 Candela, Ltd. System for describing a color gamut in a graphical data processing system
ES2232381T3 (es) 1999-09-06 2005-06-01 Komori Corporation Procedimiento y dispositivo de gestion de colores en una maquina de imprimir.
EP1156667A3 (de) * 2000-05-17 2004-05-06 Komori Corporation Color-Management-Verfahren und -Vorrichtung für eine Druckmaschine
JP4194289B2 (ja) * 2001-04-06 2008-12-10 キヤノン株式会社 画像処理方法
JP2003118085A (ja) * 2001-10-10 2003-04-23 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 印刷装置
JP3880831B2 (ja) * 2001-10-10 2007-02-14 大日本スクリーン製造株式会社 インキプリセット方法
US6792863B2 (en) * 2001-10-15 2004-09-21 Dainippon Screen Mfg Co., Ltd. Printing apparatus for automatically controlling ink supply device
US7177476B2 (en) * 2002-02-28 2007-02-13 Eastman Kodak Company Method of decoding data encoded in a monochrome medium
DE102004009271A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-15 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zur Farbregelung an Druckmaschinen
JP5022682B2 (ja) * 2006-11-30 2012-09-12 リョービ株式会社 カラー印刷機の印刷画像品質管理方法及び印刷画像品質管理装置
US8526717B2 (en) * 2007-05-15 2013-09-03 Vision Interface Technologies, LLC Rich color transition curve tracking method
US9536322B1 (en) 2007-05-15 2017-01-03 Peter Harmon Smith Implementation of multi-camera tracking applications using rich color transition curve target sequences
JP2010023498A (ja) * 2008-06-18 2010-02-04 Canon Inc インクジェット記録装置および記録画像の乾燥条件決定方法
DE102013109920A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Manroland Web Systems Gmbh Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffs
JP6285837B2 (ja) * 2014-09-26 2018-02-28 富士フイルム株式会社 測定位置提示方法及び測定位置提示ガイドの製造方法並びに印刷物の測定方法
WO2016047378A1 (ja) * 2014-09-26 2016-03-31 富士フイルム株式会社 測定位置提示方法及び測定位置提示ガイドの製造方法及び印刷物の測定方法及び印刷物の測定位置決定方法及び印刷物の測定位置決定装置
JP6181025B2 (ja) * 2014-09-26 2017-08-16 富士フイルム株式会社 印刷物の測定位置決定方法及び装置並びに測定方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4256131A (en) * 1976-07-14 1981-03-17 Sentrol Systems Ltd. Feedback color control system
EP0196431A2 (de) * 1985-03-21 1986-10-08 Felix Brunner Verfahren, Regelvorrichtung und Hilfsmittel zur Erzielung eines gleichförmigen Druckresultats an einer autotypisch arbeitenden Mehrfarbenoffsetdruckmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH646788A5 (de) * 1978-11-28 1984-12-14 Hell Rudolf Dr Ing Gmbh Verfahren und schaltungsanordnung zum erkennen von farben.
DE3007421A1 (de) * 1980-02-27 1981-09-03 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Verfahren zur herstellung eines vorlagengetreuen farbengemisches, insbesondere einer farbe eines mehrfarbendruckes
US4310248A (en) * 1980-04-24 1982-01-12 Meredith Nolan J Color control system
JPS59206839A (ja) * 1983-05-10 1984-11-22 Toppan Printing Co Ltd 網点面積率入力装置
US4706206A (en) * 1983-09-20 1987-11-10 Kollmorgen Technologies Corporation Color printing control using halftone control areas
US4649502A (en) * 1983-11-04 1987-03-10 Gretag Aktiengesellschaft Process and apparatus for evaluating printing quality and for regulating the ink feed controls in an offset printing machine
EP0144461B1 (de) * 1983-12-14 1987-05-20 DR.-ING. RUDOLF HELL GmbH Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erkennen von Farbtönen und Farben
US4688178A (en) * 1985-09-06 1987-08-18 Burlington Industries, Inc. Method and apparatus for inventory control to optimize usage of colored fabric
GB0227842D0 (en) * 2002-11-29 2003-01-08 Rolls Royce Plc Sealing Arrangement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4256131A (en) * 1976-07-14 1981-03-17 Sentrol Systems Ltd. Feedback color control system
EP0196431A2 (de) * 1985-03-21 1986-10-08 Felix Brunner Verfahren, Regelvorrichtung und Hilfsmittel zur Erzielung eines gleichförmigen Druckresultats an einer autotypisch arbeitenden Mehrfarbenoffsetdruckmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0282446A1 (de) * 1987-02-23 1988-09-14 GRETAG Aktiengesellschaft Verfahren zur Fortdruckregelung der Farbgebung beim Tief- oder Flexodruck und entsprechende Druckmaschine
EP0337148A2 (de) * 1988-04-12 1989-10-18 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zur Farbsteuerung einer Druckmaschine
EP0337148A3 (en) * 1988-04-12 1990-08-22 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Method for controlling the inking in a printing press
EP0357986A2 (de) * 1988-09-09 1990-03-14 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Farbmessung
EP0357986A3 (de) * 1988-09-09 1991-01-30 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Farbmessung
EP0796735B1 (de) * 1996-03-22 2001-08-01 De La Rue Giori S.A. Verfahren zur Druckqualitätskontrolle eines Mehrfarbenbildes

Also Published As

Publication number Publication date
ATE88414T1 (de) 1993-05-15
EP0255924A3 (en) 1990-05-02
EP0255586A3 (en) 1988-12-07
DE3626423A1 (de) 1988-02-11
DE3777277D1 (de) 1992-04-16
EP0255924B1 (de) 1993-04-21
EP0255586B1 (de) 1992-03-11
EP0255924A2 (de) 1988-02-17
DE3785510D1 (de) 1993-05-27
ATE73392T1 (de) 1992-03-15
US4901254A (en) 1990-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0255586B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der farblichen Erscheinung einer Farbfläche bei einem Druckvorgang
DE4431270C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Farbführung einer autotypisch arbeitenden Druckmaschine
EP0143744B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung der Druckqualität und/oder Regelung der Farbführung bei einer Offset-Druckmaschine und mit einer entsprechenden Vorrichtung ausgestattete Offset-Druckmaschine
EP0196431B1 (de) Verfahren, Regelvorrichtung und Hilfsmittel zur Erzielung eines gleichförmigen Druckresultats an einer autotypisch arbeitenden Mehrfarbenoffsetdruckmaschine
EP0321402B1 (de) Verfahren zur Farbsteuerung oder Farbregelung einer Druckmaschine
DE3903981C2 (de) Verfahren zur Regelung der Farbfüllung bei einer Druckmaschine
EP0914945B1 (de) Verfahren zur Regelung des Farbauftrages bei einer Druckmaschine
DE10359322B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von nicht angepassten Druckdaten anhand eines farbmetrisch vermessenen Referenzbogens
DE19515499C2 (de) Verfahren zur simultanen Mehrfarbregelung beim Drucken
EP0089016B1 (de) Verfahren zum automatischen Einstellen der von Flexodruckmaschinen für den Vierfarbendruck ausgedruckten Farben
DE19703129B4 (de) Verfahren zur Bewertung der Qualität eines im Mehrfarbendruck auf einem Bedruckstoff erzeugten Druckbildes
DE4343905C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Farbführung bei einer Druckmaschine
EP0585740A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Druckprozesses auf einer autotypisch arbeitenden Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine
EP0676285B1 (de) Color-Management im Rollenoffset-Auflagendruck
EP0505323B2 (de) Verfahren zur Einstellung der Rasterpunktgrössen für eine Offset-Rotationsdruckmaschine
DE4240077C2 (de) Verfahren zur zonalen Steuerung/Regelung der Farbführung in einer Druckmaschine
DE3543444A1 (de) Verfahren und regelvorrichtung zur erzielung eines gleichfoermigen druckresultats an einer autotypisch arbeitenden mehrfarbendruckmaschine
EP0916491B1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Farbwertgradienten
DE19830487B4 (de) Verfahren zur Ermittlung von Flächendeckungen in einem Druckbild
EP0649743B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Farbführung einer autotypisch arbeitenden Druckmaschine
EP0282446A1 (de) Verfahren zur Fortdruckregelung der Farbgebung beim Tief- oder Flexodruck und entsprechende Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890510

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900727

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920311

Ref country code: BE

Effective date: 19920311

Ref country code: GB

Effective date: 19920311

Ref country code: FR

Effective date: 19920311

Ref country code: NL

Effective date: 19920311

Ref country code: SE

Effective date: 19920311

REF Corresponds to:

Ref document number: 73392

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3777277

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920630

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930513

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930524

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940630

Ref country code: CH

Effective date: 19940630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950828

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970301