EP0253285A1 - Cobinder für Streichmassen - Google Patents

Cobinder für Streichmassen Download PDF

Info

Publication number
EP0253285A1
EP0253285A1 EP87109835A EP87109835A EP0253285A1 EP 0253285 A1 EP0253285 A1 EP 0253285A1 EP 87109835 A EP87109835 A EP 87109835A EP 87109835 A EP87109835 A EP 87109835A EP 0253285 A1 EP0253285 A1 EP 0253285A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
units
vinyl
cobinder
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87109835A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0253285B1 (de
Inventor
Bernd Dr. Schilling
Karl-Ernst Fickert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to AT87109835T priority Critical patent/ATE56767T1/de
Publication of EP0253285A1 publication Critical patent/EP0253285A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0253285B1 publication Critical patent/EP0253285B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/56Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/60Polyalkenylalcohols; Polyalkenylethers; Polyalkenylesters

Definitions

  • coating slips are known to be used which essentially consist of a pigment suspended in water with the aid of a dispersant, e.g. B. kaolin, satin white or calcium carbonate and binders.
  • a dispersant e.g. B. kaolin, satin white or calcium carbonate and binders.
  • Cobinder based on polymers of special acrylic esters.
  • Cobinder controls accordinging to G. Hirsch, Das Textil 32 (10A), 1978, 66-72 above all the viscosity and water retention of coating colors, improve individual coating properties such as pick resistance or Ink absorption and above all have an excellent activator effect for optical brighteners.
  • semi-synthetic, water-soluble polymers such as the sodium salt of carboxymethyl cellulose and fully synthetic polymers such as copolymers of vinyl acetate and acrylamide (DE-A-2450039) and copolymers of unsaturated acid amides with vinyl or allyl alcohol (DE-A-2933765 & CA 1163395) is used.
  • Polymers containing acrylic esters are also used as cobinders, which are added to the coating color as acidic aqueous dispersions and only develop their effect when the alkali is in place (see G. Hirsch, Das Textil 32 (10 A1), 1978, 66-72).
  • polyvinyl alcohols are not only excellent binders for pigments, but above all their carrier properties for optical brighteners exceed all of the above-mentioned cobinder systems (see H.G.'-. Oesterlin, Das Textil 36, 1982, 66-72, 121-126, 170-175). According to their degree of hydrolysis, a distinction is made between polyvinyl alcohols (PVAL) so-called fully saponified types (degree of hydrolysis 98-100 mol%) and partially saponified types with degrees of hydrolysis of 70-90 mol%. In the paper coating shop, after extensive investigations (H.G.
  • the polymers preferably consist of 60-95% by weight, in particular 70-95% by weight, units a, 5-40% by weight, in particular 5-20% by weight of units b, and 0-10% by weight, in particular each 0 - 5 wt% units c and d.
  • the amount of the comonomer units b - e is in the range from 5 to 20% by weight, in particular 7.5 to 10% by weight, the amounts of the vinyl acylate units being particularly preferably as small as possible, i.e. H. at z. B. 0-2% by weight.
  • the amount of units e is also preferably 0-1% by weight, in particular still in the lower half of this range, e.g. even below 0.2% by weight.
  • the polymers mentioned according to the invention are not only distinguished by the better miscibility of their solutions with the pigment slurry, the pigment shock being significantly reduced, if it still occurs, compared to the addition of solutions of polyvinyl alcohols comparable in viscosity and degree of hydrolysis Surprisingly also in that they can be stirred directly into pigment suspensions in bulk without prior dissolution or dilution.
  • the polymers used according to the invention have a stronger pigment binding capacity and higher water retention values than comparable, technically used, fully hydrolyzed polyvinyl alcohols, which expands their field of use as cobinder.
  • the methyl radical is preferred as the alkyl group in units b; however, branched and unbranched C 2 to C 4 alkyl groups can also be used.
  • the polymers which have hitherto been used as protective colloids for radical polymerization (DE-C-1026074, cf. Chem. Abstr. 54, 16024 h) or as base material for the production of moldings (Chem. Abstr. 87, 118 700c) or in a mixture with glycerol as a water-soluble hot melt adhesive (Chem. Abstr.
  • 91, 176392 x can be prepared in a two-stage process, in the first stage by copolymerization of vinyl acylate, in particular vinyl acetate and / or vinyl propionate, with 1-alkyl vinyl acylate, in particular isopropenyl acetate and / or -propionate, and optionally allyl acylate, in particular allyl acetate and / or -propionate in the usual manner by radical suspension or emulsion polymerization in water or by radical polymerization in bulk or in a suitable organic solvent - such as. B. alcohols or esters.
  • reactants e.g. B. of metal hydroxides
  • the molecular weights can be adjusted in the customary manner by varying the initiator concentrations, temperature and addition of polymerization regulators such as, for example, bromotrichloromethane and thioacetic acid during the polymerization. Higher molecular weights can also be set by adding small amounts of polyethylenically unsaturated compounds such as divinyl adipate and allyl methacrylate.
  • the compounds according to the invention with their use as cobinders preferably have Höppler viscosities of 3-20, in particular 4 to 12 mPas (measured as a 4% strength aqueous solution).
  • Another possibility of varying the polymers used according to the invention is the incorporation (copolymerization) of units which are derived from vinyl esters of increased hydrophobicity, that is to say, for. B. of the vinyl fatty acid esters, e.g. B. vinyl stearate and / or vinyl laurate and / or from Versatic (R) acid vinyl esters (VeoVa ( R ), esters of branched carboxylic acids produced by the so-called Koch synthesis with mostly 10 to 20 carbon atoms, Shell AG).
  • These units increase e.g. B. the surface-active effect of the polymers.
  • They are preferably polymerized in amounts of 0-1, in particular 0-0.5,% by weight, based on the total amount of the monomer units.
  • ethylene for example, can also be polymerized in amounts of 0-5, in particular 0-1,% by weight of ethylene units.
  • coating slips for flat substrates in particular for coated printing substrates, which include paper, cardboard and cardboard in particular, are known in principle. Reference is only made, for example, to DE-A-2933765 and DE-A-2450039.
  • the polymer used according to the invention can be used as a cobinder in known coating compositions in customary amounts and can at least partially, preferably entirely, replace the cobinder used there, e.g. B. the polymer B of DE-A-2933765 or the copolymer of acrylamide of DE-A-2450039.
  • the results are shown in Table 2.
  • the first value represents the result at 10 rpm
  • the second value represents the result at 100 rpm Lichen polyvinyl alcohols practically only act as another filler.
  • a paper coating slip with the following composition (FG 61%) was produced and the water retention capacity was measured using the Venema method 6) .
  • the coating colors were spread on one side on a test coating system by means of a scraper applicator at a speed of 100 m / min onto a wood-containing base paper with a basis weight of approx. 35 g / m.
  • the 2 application weight was 10.3 g / m.
  • Underlined papers on a 2-roll laboratory calendar sati - then ge were and the degree of whiteness was measured using a reflectance photometer (from Zeiss) with the filters R 457 (+ UV) and R 400 (-UV).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Abstract

Es werden neue Cobinder für Streichmassen zur Verfügung gestellt, die neben Vinylalkohol - auch 1-Alkylvinylalkohol - sowie ggf. geringe Mengen Vinylacylat-, Allylalkohol- und andere Monomereinheiten enthalten. Sie zeichnen sich insbesondere durch besseres Pigmentschockverhalten und sehr gute Aktivität als Träger für optische Aufheller aus.

Description

  • Zur Herstellung von gestrichenen flächigen Substraten, insbesondere von gestrichenen Druckträgern werden bekanntlich Streichmassen verwendet, die im wesentlichen aus einem in Wasser mit Hilfe eines Dispergiermittels suspendierten Pigments, z. B. Kaolin, Satinweiß öder Calciumcarbonat und Bindemitteln bestehen. Während früher als Bindemittel hochmolekulare Naturprodukte wie Stärke oder Casein verwendet wurden, versucht man heute, zur Erzeugung hochwertiger gegestrichener Druckträger mehr und mehr diese natürlichen Bindemittel wegen ihrer Nachteile, daß sie nicht immer in gleicher Qualität anfallen, oftmals eine störende Färbung aufweisen, empfindlich gegen den Befall durch Mikroorganismen sind, durch aufwendige Verfahren aufgeschlossen werden müssen und spröde Striche ergeben, durch synthetische hochmolekulare Bindemittel auf Basis von Copolymeren aus Acrylsäureestern,Styrol, Butadien und ungesättigten Carbonsäureestern in Form wäßriger Dispersionen zu ersetzen. Obwohl die synthetischen hochmolekularen Bindemittel die geschilderten Nachteile der natürlichen Polymeren nicht aufweisen, sind sie dennoch wegen der weiter steigenden Anforderungen an die Qualität des bedruckten Papiers noch verbesserungsbedürftig.
  • Verbesserungen in dieser .Hinsicht erreicht man z. B. durch die Zugabe von sogenannten "Cobindern" auf der Basis von Polymeren spezieller Acrylester. Cobinder steuern (nach G. Hirsch, Das Papier 32 (10A), 1978, 66-72) vor allem die Viskosität und Wasserretention von Streichfarben, verbessern einzelne Stricheigenschaften wie Rupffestigkeiten oder Druckfarbenaufnahme und besitzen vor allem eine ausgezeichnete Aktivatorwirkung für optische Aufheller.
  • In der Praxis werden als Cobinder halbsynthetische, wasserlösliche Polymere wie beispielsweise das Natriumsalz der Carboxymethylcellulose und vollsynthetische Polymere wie beispielsweise Mischpolymerisate aus Vinylacetat und Acrylamid (DE-A-2450039), und Copolymerisate ungesättigter Säureamide mit Vinyl- oder Allylalkohol (DE-A-2933765 & CA 1163395) eingesetzt. Verwendung als Cobinder finden auch acrylesterhaltige Polymerisate , die als saure wäßrige Dispersionen der Streichfarbe zugesetzt werden und ihre Wirkung erst bei der Alkalistellung entfalten (siehe G. Hirsch, Das Papier 32 (10 A1), 1978, 66-72).
  • Besondere Bedeutung aber auf dem Gebiet der Cobinder kommt der Verbindungsklasse der Polyvinylalkohole zu. Polyvinylalkohole stellen nicht nur hervorragende Bindemittel für Pigmente dar, sondern übertreffen vor allem in ihren Trägereigenschaften für optische Aufheller alle vorgenannten Cobindersysteme (siehe H.G.'-.Oesterlin, Das Papier 36, 1982, 66-72, 121-126, 170-175). Nach ihrem Hydrolysegrad unterscheidet man bei den Polyvinylalkoholen (PVAL) sogenannte vollverseifte Typen (Hydrolysegrad 98-100 mol%) und teilverseifte Typen mit Hydrolysegraden von 70-90 mol%. In der Papierstreicherei werden nach umfangreichen Untersuchungen (H.G. Oesterlin, Das Papier 32 (10 A), 1978, V 13-19) vollverseifte Typen, die praktisch auch nur als Cobinder Verwendung finden, eindeutig bevorzugt. Die Viskositäten der in der Praxis eingesetzten vollverseiften Polyvinylalkoholtypen liegen, gemessen als 4%ige wäßrige Lösungen(Höppler- viskosität), bei 4-10 mPas, was mittleren Molekulargewichten von ca. 20.000 - 50.000 entspricht.
  • Wegen ihrer hervorragenden Pigmentbindekraft und Trägerwirkung für optische Aufheller nimmt man 2 gravierende Nachteile dieser Cobinder bei der technischen Applikation in der Praxis in Kauf.
  • Vollverseifte Polyvinylalkohole sind praktisch bei Raumtemperatur in Wasser unlöslich. Zur Überführung in eine wäßrige Lösung muß eine Polyvinylalkohol-Suspension längere Zeit intensiv bei mindestens 90° C gerührt werden, was den Papierherstellungsprozeß letzten Endes"durch Vorhaltung von Lösestationen und zusätzliche Energiekosten belastet. Der zweite Nachteil ist mit dem Begriff "Pigmentschock" verknüpft. Bei Zugabe der Polyvinylalkohollösung zur Pigmentslurry kommt es momentan zu einem starken Viskositätsanstieg der Streichmassen, der nur durch geeigneteRührmischwerke, die sehr hohe Scherkräfte aufbringen, rasch abgebaut werden kann oder durch Zugabe von zusätzlichen Hilfsstoffen, den sogenannten "Antischockmitteln".
  • Es bestand daher die Aufgabe, bei der Herstellung gestrichener flächiger Gebilde, z. B. von Druckträgern, insbesondere gestrichener Papiere, Pappen und/oder Kartone,Wege zu finden, die vorstehend beschriebenen Schwierigkeiten und Nachteile zu vermeiden, ohne die Vorteile der bisherigen Massen aufs Spiel zu setzen.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe gelöst werden kann, wenn als Cobinder polyhydroxylgruppenhaltige Polymere eingesetzt werden, die aus
    • a) 50 - 95 Gew.% Vinylalkoholeinheiten,
    • b) 5 - 50 Gew.% Einheiten von 1-Alkylvinylalkoholen mit Cl-bis C4-Alkylgruppen, insbesondere Methylgruppen,
    • c) 0 - 20 Gew.% Vinylacylateinheiten, vorzugsweise Vinyl-C1- bis-C20-acylateinheiten,
    • d) 0 - 20 Gew.% Allylalkoholeinheiten und
    • e) 0 - 5 Gew.% weiteren einpolymerisierten Einheiten bestehen und die vorzugsweise ein mittleres vorzugsweise viskosimetrisch bestimmtes Molekulargewicht von 20.000 - 100.000 aufweisen.
  • Vorzugsweise bestehen die Polymeren aus 60 - 95 Gew.%, insbesondere 70 - 95 Gew.% Einheiten a, 5 - 40 Gew.%, insbesondere 5 - 20 Gew.% Einheiten b, sowie je 0 - 10 Gew.%, insbesondere je 0 - 5 Gew.% Einheiten c und d. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegt die Menge der Comonomereinheiten b - e im Bereich 5 bis 20. Gew.%, insbesondere 7,5 - 10 Gew.%, wobei die Mengen der Vinylacylat-Einheiten besonders vorzugsweise möglichst gering ist, d. h. bei z. B. 0 - 2 Gew.% liegt. Auch die Menge der Einheiten e liegt vorzugsweise bei 0 - 1 Gew.%, insbesondere noch in der unteren Hälfte dieses Bereiches, z.B. sogar unter 0,2 Gew.%. Die genannten erfindungsgemäß verwendeten Polymeren zeichnen sich nicht nur durch die bessere Vermischbarkeit ihrer Lösungen mit dem Pigmentslurry aus, wobei der Pigmentschock, verglichen mit dem bei Zugabe von Lösungen von in Viskosität und Hydrolysegrad vergleichbaren Polyvinylalkoholen, deutlich vermindert ist, sofern er überhaupt noch auftritt, sondern überraschenderweise auch dadurch, daß sie in Substanz ohne vorherige Auflösung oder Verdünnung direkt in Pigmentsuspensionen eingerührt werden können.
  • Ferner weisen die erfindungsgemäß verwendeten Polymeren neben ihren ausgezeichneten Trägereigenschaften für optische Aufheller ein stärkeres Pigmentbindevermögen und höhere Wasserretentionswerte als vergleichbare technisch eingesetzte vollverseifte Polyvinylalkohole auf, was ihren Einsatzbereich als Cobinder erweitert.
  • In der Praxis tritt bei den heute üblichen schnellaufenden Auftragsapparaturen bei Verwendung bisher bekannter Streichmassen das Problem der Dilatanz auf. Dieser Dilatanzstreifen wird bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Cobinder nicht gebildet; es wird damit ein gleichmäßigerer Auftrag der Streichmasse erhalten.
  • Als Alkylgruppe in den Einheiten b wird der Methylrest bevorzugt; es können aber auch verzweigte und unverzweigte C2bis C 4-Alkylgruppen eingesetzt werden.
  • Die Polymeren, die bisher schon als Schutzkolloid für die Radikalpolymerisation (DE-C-1026074, cf. Chem. Abstr. 54 , 16024 h) oder als Grundmaterial zur Herstellung von Formkörpern (Chem. Abstr. 87, 118 700c) oder auch im Gemisch mit Glycerin als wasserlöslicher Heißklebstoff (Chem. Abstr. 91, 176392 x) beschrieben worden sind, können in einem zweistufigen Verfahren hergestellt werden, in erster Stufe durch Copolymerisation von Vinylacylat, insbesondere Vinylacetat und/oder Vinylpropionat, mit 1-Alkylvinylacylat, insbesondere Isopropenylacetat und/oder -propionat, sowie ggf. Allylacylat, insbesondere Allylacetat und/oder -propionat in üblicher Weise durch radikalische Suspensions- oder Emulsionspolymerisation in Wasser oder durch radikalische Polymerisation in Substanz oder in einem geeigneten organischen Lösungs- mittel wie z. B. Alkoholen oder Estern. Als Beispiele hierfür seien genannt: Methanol, Ethanol, Isopropanol, Methyl-, Ethyl-, Isopropyl- und Butylacetat. In zweiter Stufe wird das so erhaltene Copolymerisat entsprechend den bei der Herstellung von Polyvinylalkoholen, bzw. von (teil-)verseiften Polyvinylestern bekannten Verfahren im Alkalischen oder Sauren unter Zugabe von Solvolyse- bzw. Hydrolysekatalysator oder von stöchiometrischen Mengen entsprechender Reaktionspartner, z. B. von Metallhydroxiden, vorzugsweise möglichst vollständig solvolysiert oder hydrolysiert, z. B. durch Umesterung der Acylatreste der Polymeren.
  • Die Einstellung der Molekulargewichte kann in üblicher Weise durch Variation von Initiatorkonzentrationen, Temperatur und Zusatz von Polymerisationsreglern wie beispielsweise Bromtrichlormethan und Thioessigsäure bei der Polymerisation erfolgen. Höhere Molekulargewichte können auch durch Zugabe von geringen Mengen mehrfach ethylenisch ungesättigter Verbindungen wie Divinyladipat und Allylmethacrylat eingestellt werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen mit ihrer Anwendung als Cobinder weisen bevorzugt Höpplerviskositäten von 3-20, inbesondere 4 bis 12 mPas (gemessen als 4%ige wäßrige Lösung) auf.
  • Eine weitere Möglichkeit, die erfindungsgemäß verwendeten Polymeren zu variieren, bietet der Einbau (die Einpolymerisa- tion)von Einheiten, die sich von Vinylestern erhöhter Hydrophobie ableiten, also z. B. von den Vinylfettsäureestern, z. B. Vinylstearat und/oder Vinyllaurat und/oder von Versatic(R) säurevinylestern (VeoVa (R) , Esternvon durch die sogenannte Koch-Synthese hergestellten verzweigten Carbonsäuren mit meist 10 bis 20 C-Atomen, Shell AG). Diese Einheiten erhöhen z. B. die grenzflächenaktive Wirkung der Polymeren. Sie sind vorzugsweise in Mengen von 0 - 1, insbesondere 0 - 0,5 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomer-Einheiten, einpolymerisiert. Des weiteren kann auch z.B: Ethylen einpolymerisiert werden in Mengen von 0-5, insbesondere 0-1 Gew.%, Ethyleneinheiten.
  • Die Herstellung und Zusammensetzung von Streichmassen für flächige Substrate, insbesondere für gestrichene Druckträger, zu denen insbesondere Papiere, Pappen und Kartone zu zählen sind, sind im Prinzip bekannt. Es sei nur beispielsweise auf die DE-A-2933765 und die DE-A-2450039 verwiesen.
  • Das erfindungsgemäß verwendete Polymere kann als Cobinder in bekannten Streichmassen in üblichen Mengen eingesetzt werden und die dort ggf. eingesetzten Cobinder zumindest teilweise, vorzugsweise zur Gänze ersetzen, z. B. das Polymerisat B der DE-A-2933765 oder das Copolymere des Acrylamids der DE-A-2450039.
  • Zur Straffung der vorliegenden Anmeldung wird hinsichtlich der übrigen Komponenten solcher Streichmassen auf die genannten beiden DE-Offenlegungsschriften ausdrücklich Bezug genommen.
  • In den folgenden Beispielen und Vergleichsversuchen, die der weiteren Erläuterung der Erfindung dienen sollen, verstehen sich Mengenangaben stets als Gewichtsangaben, soweit nichts anderes angegeben ist. %-Angaben addieren sich stets zu 100 % (gilt für die gesamte Offenbarung).
  • In diesen Beispielen und Vergleichsversuchen wurden folgende in Tabelle 1 charakterisierte Cobinder eingesetzt. Deren Zusammensetzung ergibt sich wie folgt:
    • Copolymere aus (A) Vinylacetat, (B) Isopropenylacetat und ggf. (C) Allylacetat wurden gemäß der Angabe der Verseifungszahl, bzw. des Solvolysegrades solvolysiert und zeigten danach die angegebene Viskosität und den angegebenen K-Wert. Die Vergleichsproben sind handelsübliche "vollverseifte" Polyvinylalkohole. Die Eigenschaften wurden nach folgenden Meßvorschriften bestimmt:
      • 1) Auslaufviskosität mit einem Kugelfall-Viskosimeter nach Höppler (DIN 53015) als 4 Gew.%ige wäßrige Lösung bei 20° C; n.b. = nicht bestimmt
      • 2) K-Wert nach Fikentscher, Cellulosechemie 13, 58 (1932)
      • 3) Verseifungszahl nach DIN 53401
    Beispiel 1
  • Viskositätsverhalten beim Einrühren der erfindungsgemäßen Cobinder im Vergleich zu den Vergleichsprodukten in Kaolin-Slurries'. Zugabe als Feststoff.
  • In eine wäßrige Lösung von 0,25 Teilen Natriumpolyacrylat und 0,1 Teilen Natronlauge wurden mit Hilfe eines Schnellrührers 99 Teile China-Clay eingerührt und zu einer homogenen Suspension dispergiert. Bei 1000 U/min des Rührers wurden anschließend jeweils 1 Teil Cobinder portionsweise eingetragen und nach 30 min. die Brookfieldviskositäten gemessen. Die Wassermenge wurde so bemessen, daß ein Gesamtfestgehalt der Pigment-Suspension von 60 % resultierte.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt. Dabei stellt der erste Wert jeweils das Ergebnis bei 10 U/min., der zweite Wert jeweils das Ergebnis bei 100 U/min dar. Die herkömmlichen Polyvinylalkohole wirken dabei praktisch nur wie ein weiterer Füllstoff.
    Figure imgb0001
  • Beispiel 2:
  • "Schockverhalten" beim Einrühren eines erfindungsgemäß verwendeten Cobinders in eine Kaolin-Pigment-Suspension im Vergleich zu einem PVAL.
  • In eine wäßrige Lösung von 0,25 Teilen Natriumpolyacrylat und 0,1 Teilen Natronlauge wurden mit Hilfe eines Schnellrührers 99 Teile China-Clay eingerührt und zu einer homogenen Suspension dispergiert. Bei 100 U/min des Rührers wurde 1 Teil Polyvinylalkohol bzw. Cobinder als 10 %ige Lösung zugegeben und die Leistungsaufnahme des Rührers zeitabhängig gemessen. Die Wassermenge wurde so bemessen, daß ein Gesamtfestgehalt der Pigmentsuspension von 60 % resultierte.
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
  • Beispiel 3:
  • Es wurde eine Papierstreichfarbe mit folgender Zusammensetzung (FG 61 %) hergestellt und das Wasserretentionsvermögen nach der Venema-Methode6)gemessen.
    Figure imgb0005
    Figure imgb0006
  • Beispiel 4:
  • Es wurden Papierstreichfarben mit folqender Zusammensetzung hergestellt:
    Figure imgb0007
  • Die Streichfarben wurden auf einer Versuchsstreichanlage mittels eines Schaber-Auftragswerkes bei einer Geschwindigkeit von 100 m/min auf ein holzhaltiges Rohpapier mit einem 2 Flächengewicht von ca. 35 g/m einseitig aufgestrichen. Das 2 Auftragsgewicht betrug 10,3 g/m . Anschließend wurden die ge- strichenen Papiere über einen 2-Walzen-Laborkalender satiniert und der Weißgrad mit Hilfe eines Remissionsphotometers (Fa. Zeiss) mit den Filtern R 457 (+UV) und R 400 (-UV) gemessen.
    Figure imgb0008

Claims (1)

  1. Verwendung polyhydroxylgruppenhaltiger Polymeren aus
    a) 50 - 95 Gew.% Vinylalkoholeinheiten,
    b) 5 - 50 Gew.% Einheiten von 1-Alkylvinylalkoholen mit C1-bis C4-Alkylgruppen,
    c) 0 - 20 Gew.% Vinylacylateinheiten,
    d) 0 - 20 Gew.% Allylalkoholeinheiten und
    e) 0 - 5 Gew.% weiteren einpolymerisierten Einheiten als Cobinder in Streichmassen für flächige Substrate, insbesondere Papiere, Pappen und Kartone.
EP87109835A 1986-07-08 1987-07-08 Cobinder für Streichmassen Expired - Lifetime EP0253285B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87109835T ATE56767T1 (de) 1986-07-08 1987-07-08 Cobinder fuer streichmassen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3622820 1986-07-08
DE19863622820 DE3622820A1 (de) 1986-07-08 1986-07-08 Cobinder fuer streichmassen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0253285A1 true EP0253285A1 (de) 1988-01-20
EP0253285B1 EP0253285B1 (de) 1990-09-19

Family

ID=6304599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87109835A Expired - Lifetime EP0253285B1 (de) 1986-07-08 1987-07-08 Cobinder für Streichmassen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4879336A (de)
EP (1) EP0253285B1 (de)
JP (1) JPH0676573B2 (de)
AT (1) ATE56767T1 (de)
CA (1) CA1296827C (de)
DE (2) DE3622820A1 (de)
ES (1) ES2018212B3 (de)
FI (1) FI85739C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012080007A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Wacker Chemie Ag Papierstreichmassen enthaltend eine kombination aus styrol-butadien-copolymer und/oder styrol-acrylsäureester-copolymer und vinylacetat-ethylen-copolymer
CN104628930A (zh) * 2015-02-15 2015-05-20 北京工业大学 脂肪酸乙烯酯单体共聚反应合成水泥分散剂的方法

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030638A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-02 Wacker Chemie Gmbh Dispersionspulverzusammensetzung
US5489638A (en) * 1992-04-02 1996-02-06 Aqualon Company Poly(vinyl alcohol) fluidized polymer suspensions
CA2110448A1 (en) * 1992-12-08 1994-06-09 Helen H.Y. Pak-Harvey Redispersible acrylic polymer powder for cementitious compositions
DE19641064A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-09 Wacker Chemie Gmbh Modifizierte Polyvinylbutyrale mit niederer Lösungsviskosität
EP1244720B1 (de) 1999-12-21 2006-03-22 Omnova Solutions Inc. Polyvinylalkoholcopolymerzusammensetzung
DE10232666A1 (de) * 2002-07-18 2004-02-05 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Silan-haltiger Polyvinylalkohol für Papierstreichmassen
DE10323204A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-16 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Grundierungsmittel für Trennpapiere und -folien
DE10323203A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-23 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Verwendung von silanfunktionellen Polyvinylalkoholen in Grundierungsmitteln für Trennpapiere und -folien
BRPI0417390A (pt) * 2003-12-09 2007-04-17 Celanese Int Corp método para preparação de um concentrado aquoso de abrilhantador óptico/pvoh, método para preparação de uma composição de revestimento colorida e método para preparação de uma composição aquosa incluindo um abrilhantador óptico e uma resina de álcool polivinìlico
US20060058486A1 (en) * 2004-09-16 2006-03-16 Wacker-Chemie Gmbh Alkenyl-functional organopolysiloxanes
EP1712677A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-18 Clariant International Ltd. Wässerige Lösungen von optischen Aufhellern
US8920920B2 (en) 2011-11-18 2014-12-30 Celanese International Corporation Polymer latex blends and applications thereof
TWI637969B (zh) 2013-12-26 2018-10-11 可樂麗股份有限公司 改性聚乙烯醇及其製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026074B (de) * 1955-04-06 1958-03-13 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Radikalpolymerisation polymerisierbarer ungesaettigter organischer Verbindungen in waessriger Suspension oder Emulsion
DE1913667A1 (de) * 1968-03-18 1969-09-25 Denki Kagaku Kogyo Kk Pigmentbindemittel fuer Papierstreichmassen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE820589A (fr) * 1973-10-29 1975-04-01 Compositions de couchage du papier a liant totalement synthetique
DE2933765A1 (de) * 1979-08-21 1981-03-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Waessrige dispersionen zur herstellung von ueberzugsmassen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026074B (de) * 1955-04-06 1958-03-13 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Radikalpolymerisation polymerisierbarer ungesaettigter organischer Verbindungen in waessriger Suspension oder Emulsion
DE1913667A1 (de) * 1968-03-18 1969-09-25 Denki Kagaku Kogyo Kk Pigmentbindemittel fuer Papierstreichmassen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012080007A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Wacker Chemie Ag Papierstreichmassen enthaltend eine kombination aus styrol-butadien-copolymer und/oder styrol-acrylsäureester-copolymer und vinylacetat-ethylen-copolymer
CN104628930A (zh) * 2015-02-15 2015-05-20 北京工业大学 脂肪酸乙烯酯单体共聚反应合成水泥分散剂的方法
CN104628930B (zh) * 2015-02-15 2016-08-24 北京工业大学 脂肪酸乙烯酯单体共聚反应合成水泥分散剂的方法

Also Published As

Publication number Publication date
FI85739C (fi) 1992-05-25
FI872795A0 (fi) 1987-06-24
EP0253285B1 (de) 1990-09-19
DE3765040D1 (de) 1990-10-25
JPS6320371A (ja) 1988-01-28
FI85739B (fi) 1992-02-14
ES2018212B3 (es) 1991-04-01
JPH0676573B2 (ja) 1994-09-28
US4879336A (en) 1989-11-07
DE3622820A1 (de) 1988-01-21
FI872795A (fi) 1988-01-09
CA1296827C (en) 1992-03-03
ATE56767T1 (de) 1990-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0735065B1 (de) Amphotere Polymerisatdispersion, Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung
EP0216387B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylamin-Einheiten enthaltenden wasserlöslichen Copolymerisaten und deren Verwendung als Nass- und Trockenverfestigungsmittel für Papier
EP0253285B1 (de) Cobinder für Streichmassen
DE1264945B (de) Bindemittel fuer papierstreichmassen
US4157995A (en) Paper coating composition containing a pigment, a polymer in the form of an aqueous dispersion and another polymer which is soluble in water
DE4338486A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aufzeichnungsmaterialien für Tintenstrahldrucker
EP0057857A1 (de) Verwendung von Emulsionscopolymerisaten auf Basis von Acrylaten als alleiniges Bindemittel für Papierstreichmassen
DE2835125C2 (de)
EP0014904A1 (de) Papierstreichmassen
EP1191044A2 (de) Verfahren zur Herstellung wässriger Styrol-Butadien-Polymerdispersionen
DE1669231A1 (de) Mischpolymerisat-Pigmentbindemittel
EP0015517A1 (de) Papierstreichmassen
DE60017144T2 (de) Beschichtungzusammensetzung
DE2107287B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Papierstreichmassen
DE69725779T2 (de) Leimung von Papier mit Latexdispersionen aus Copolymeren aus hydrophoben Monomeren und niedermolecularen Styrol/Maleinanhydride-Polymeren
EP0024602B1 (de) Wässerige Dispersionen, deren Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Überzugsmassen
DE2939657A1 (de) Bindemittel fuer papierstreichmassen
DE2059800B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polymerisationsdispersionen und ihre Verwendung für Papierstreichmassen k
DE69723266T2 (de) Wässrige verdickerzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1913667B2 (de) Pigmentbindemittel auf polyvinylalkoholbasis fuer papierstreichmassen
DE1546315B2 (de) Bindemittel-Gemisch für Papierstreichmassen
EP0320609B1 (de) Anionisches Oberflächenleimungsmittel für Papier
DE3724331C2 (de)
CH524015A (de) Papierstreichmassen
DE1197743B (de) Papierstreichmassen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870708

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890512

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 56767

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3765040

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901025

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87109835.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970623

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970624

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970625

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970626

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970717

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

BERE Be: lapsed

Owner name: WACKER-CHEMIE G.M.B.H.

Effective date: 19980731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010621

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020619

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020620

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020708

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020730

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040203

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050708