EP0014904A1 - Papierstreichmassen - Google Patents

Papierstreichmassen Download PDF

Info

Publication number
EP0014904A1
EP0014904A1 EP80100620A EP80100620A EP0014904A1 EP 0014904 A1 EP0014904 A1 EP 0014904A1 EP 80100620 A EP80100620 A EP 80100620A EP 80100620 A EP80100620 A EP 80100620A EP 0014904 A1 EP0014904 A1 EP 0014904A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
copolymer
parts
acid
paper coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80100620A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0014904B1 (de
Inventor
Kurt Dr. Wendel
Guenter Dr. Hirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to AT80100620T priority Critical patent/ATE361T1/de
Publication of EP0014904A1 publication Critical patent/EP0014904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0014904B1 publication Critical patent/EP0014904B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/56Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/58Polymers or oligomers of diolefins, aromatic vinyl monomers or unsaturated acids or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/56Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/60Polyalkenylalcohols; Polyalkenylethers; Polyalkenylesters

Definitions

  • the invention relates to paper coating slips containing at least 5 to 25 parts by weight of a copolymer A per 100 parts by weight of a finely divided pigment with a glass transition temperature of -40 to + 50 ° C. in the form of aqueous dispersions and 0.5 to 10 parts by weight contain a copolymer B of a high molecular weight, carboxyl group-containing copolymer.
  • paper coating slips which consist essentially of a pigment dispersed in water, e.g. Kaolin, calcium carbonate or titanium dioxide, and a binder.
  • a pigment dispersed in water e.g. Kaolin, calcium carbonate or titanium dioxide
  • binders While previously only high-molecular natural products such as starch or casein were used as binders, attempts are increasingly being made to replace all or part of the natural products with synthetic, high-molecular polymers in the form of aqueous dispersions. Binders based on natural products have the disadvantages that they are not always of the same quality, are sensitive to the attack by microorganisms, have to be broken down by complex processes and produce brittle lines. Binders based on synthetic high polymers do not have all of the disadvantages of the natural binders mentioned, but are still in need of improvement.
  • the invention has for its object to provide a paper coating slip which has a high water retention, and whose binder brings about the effect of any optical brighteners present.
  • binder combinations mentioned give the paper coating slips according to the invention a high water retention, so that they can be easily processed on conventional coating systems.
  • copolymers B activate the optical brighteners.
  • Suitable copolymers A of the binder mixture are all commercially available synthetic binders which are present as an aqueous dispersion.
  • the polymers have a glass transition temperature of -40 to + 50 ° C.
  • Typical monomers involved in the construction of these polymers are, for example, esters of acrylic acid and methacrylic acid, acrylonitrile, methacrylonitrile, acrylamide, methacrylamide, C3- to C s -ethylenically unsaturated mono- and dicarboxylic acids, half-esters of ethylenically unsaturated C 3 -C 5 --Dicarboxylic acids, vinyl chloride, vinylidene chloride, mono- or polyethylenically unsaturated hydrocarbons, such as ethylene, propylene, butylene, 4-methylpentene-1, styrene, butadiene, isoprene and chloroprene, vinyl esters, vinyl sulfonic acid, and esters of
  • Suitable copolymers A are known, for example, from DE-AS 1 100 450.
  • such copolymers can also contain styrene and / or butadiene and / or acrylonitrile and ethylenically unsaturated acids.
  • acids instead of the acids, other polymerizable hydrophilic compounds can also be copolymerized into the copolymers.
  • monomers containing hydroxyl groups such as hydroxypropyl acrylate and methacrylate.
  • the acrylic esters used in the polymerization can be derived, for example, from monohydric alcohols having 1 to 12 carbon atoms.
  • the acrylic ester content in these copolymers can vary within wide limits, for example between 10 and 99%, or homopolymers of acrylic acid esters can be used.
  • the content of ethylenically unsaturated acids in these copolymers is generally up to 10% by weight.
  • Acrylic acid is the primary ethylenically unsaturated acid re, methacrylic acid, vinylsulfonic acid, acrylamidopropanesulfonic acid and itaconic acid.
  • the polymethacrylates have a structure similar to that of the polyacrylates, but contain a methacrylic acid ester instead of an acrylic acid ester. However, it is also possible to copolymerize acrylic acid esters and methacrylic acid esters together with other ethylenically unsaturated compounds and to use them as component A of the binder combination. Ethylene or propylene, for example, are also suitable as comonomers.
  • copolymer A also suitable as copolymer A are copolymers of butadiene and styrene. These copolymers contain 20 to 60% by weight of butadiene and 40 to 80% by weight of styrene and / or acrylonitrile. They can contain further comonomers, for example esters of ethylenically unsaturated carboxylic acids having 3 to 5 carbon atoms and optionally up to 10% by weight of other ethylenically unsaturated copolymerizable compounds, such as acrylic acid, methacrylic acid, maleic acid, crotonic acid and fumaric acid. Polymers of this type, and also polyacrylates, are known for example from DE-PS 1 546 316.
  • Suitable styrene-butadiene copolymers which contain an ethylenically unsaturated carboxylic acid or a half ester of an ethylenically unsaturated dicarboxylic acid in copolymerized form and are used as copolymer A are known from DE-AS 1 221 748.
  • copolymer A in the paper coating slip according to the invention are polymers which are derived from vinyl esters, for example of the vinyl acetate or vinyl propionate type, and polymerizable hydrocarbons, for example ethylene or propylene, for example copolymers of vinyl esters with acrylic esters and / or methacrylic esters and / or acrylonitrile and other polymeric Containable hydrophilic compounds, for example containing copolymerized ethylenically unsaturated compounds, such as acrylamide, N-methylolacrylamide, N-methylolmethacrylamide, vinyl chloride or vinylidene chloride.
  • Suitable vinyl ester copolymers are known for example from DE-PS 1 264 945. Homopolymers of vinyl esters can also be used.
  • comonomers of group b acrylic acid and / or methacrylic acid in particular are used. These comonomers are preferably present in the copolymers B in an amount of 15 to 40% by weight.
  • maleic acid semiesters which are also to be used as comonomer of group b), those which are derived from monohydric alcohols having 1 to 4 carbon atoms are particularly suitable.
  • Comonomers of group c) which are 5 to 50, preferably 20 to 40% by weight of the structure of the copolymers B are acrylonitrile, methacrylonitrile, esters of acrylic acid or methacrylic acid with monohydric C 1 to C 4 alcohols and Vinyl esters of saturated C 2 - to C 4 -carboxylic acids into consideration.
  • carboxylic acid esters especially suitable are methyl acrylate, ethyl acrylate, methyl methacrylate, vinyl acetate and vinyl propionate.
  • Preferably used as comonomer of group c) is acrylonitrile, methyl acrylate and / or ethyl acrylate.
  • the polymerization of the monomers is started using the usual polymerization initiators.
  • peroxides such as peroxydisulfates, hydrogen peroxide, hydroperoxides and azo compounds, and also redox catalysts can be used.
  • the usual polymerization regulators can be used, e.g. Mercaptans such as t-dodecyl mercaptan, thioglycolic acid etc. or hydroxylammonium salts.
  • the L which is insoluble or only very poorly soluble in water is used to emulsify Comonomers commercially available emulsifiers.
  • the copolymerization can, for example, be carried out batchwise in a stirred kettle by first introducing part of the monomer mixture and then adding the rest in accordance with the course of the polymerization. However, the reaction can also be carried out continuously in a cascade.
  • the paper coating slips according to the invention contain 5 to 25 parts by weight, based in each case on 100 parts by weight of pigment, of polymer A and 0.1 to 10 parts by weight of the solid copolymer B.
  • These polymer combinations are excellent binders for paper coating slips. They are preferably used for the production of such paper coating slips which contain 0.1 to 2% by weight of an optical brightener.
  • Optical brighteners are described, for example, in summary by H. Gold in Venkataraman, The Chemistry of Synthetic Dyes, Academic Press, New York and London 1971, Volume 5, Chapter 8, pages 536 to 679. Optical brighteners are commercially available, so that this can be found superfluous explanations are unnecessary. For further characterization of this class of substances, however, reference is made to DE-OS 2 628 878 and DE-AS 1 795 047. This describes optical brighteners based on stilbene derivatives, which are preferably used.
  • copolymers A and B are mixed with fillers or pigments in a manner known per se. Suitable substances of this type are above all clay minerals, calcium carbonates, calcium aluminum pigments or titanium dioxide. Possibly. You can also add other auxiliaries to the paper coating slips, for example alkalis, such as sodium hydroxide, potassium hydroxide or ammonia, or else white pigments based on water-insoluble urea-formaldehyde condensation products or other known paper-1 auxiliaries, such as urea, melamine, melamine-formaldehyde resins or urea-formaldehyde resins.
  • alkalis such as sodium hydroxide, potassium hydroxide or ammonia
  • white pigments based on water-insoluble urea-formaldehyde condensation products or other known paper-1 auxiliaries, such as urea, melamine, melamine-formaldehyde resins or urea-formaldehyde resins.
  • a dispersant for example low molecular weight polymers of acrylic acid, especially the ammonium or sodium salts of polyacrylic acid with a K value of 10 to 35 are used.
  • the order in which the individual components of the paper coating slip are mixed is not critical. However, it proves advantageous to add the copolymer B at the end of the coating color preparation.
  • the copolymers B can be regarded as cobinders because they themselves have a pigment binding capacity.
  • the copolymers B also act in partially neutralized or fully neutralized form as thickeners, i.e. they increase the viscosity of the aqueous paper coating slip. They also increase the water retention of the coating color, do not decrease the effect of the optical brighteners, on the contrary, they activate them. It is already possible to achieve the effects described with relatively small amounts of polymer B, e.g. 0.1 to 10% by weight of the solid product, preferably 0.2 to 3% by weight of water-soluble copolymer B, based on the pigment weight, are sufficient to achieve the above-mentioned improvements in the quality of coating color and paper.
  • the invention is illustrated by the following examples.
  • the parts given in the examples are parts by weight, the percentages relate to the weight of the substances, unless stated otherwise.
  • the K values of the copolymers B are between approximately 60 and 140, preferably between 80 and 120.
  • a 2-1 flask is used as the polymerization apparatus, which is equipped with a stirrer, reflux condenser, thermometer and 2 feed vessels.
  • the polymerization is carried out in the absence of oxygen in a nitrogen atmosphere.
  • the feed vessel I contains a mixture which was prepared as follows: 7 g of a 28% strength solution of a reaction product were added to 548 g of water, which by sulfation of 3 mol of ethylene oxide with 1 mol of a C 12 / C 14 -saturated aliphatic alcohol and neutralization of the reaction product was obtained.
  • Feed II consists of 100 g of water and 4 g of sodium peroxydisulfate. 10% of feed II and 274 g of water are placed in the polymerization apparatus and heated to a temperature of 90 ° C. with stirring. As soon as the temperature of the initial charge is 90 ° C., the feeds I and II are allowed to flow in with thorough mixing within 2 hours and the polymerization is carried out at 90 ° C. Then another 4 g of sodium peroxydisulfate dissolved in 100 g of water are added to the polymerization batch within 50 minutes. After polymerization for an hour, the reaction mixture is cooled and then filtered. An approximately 28% aqueous solution of the copolymer B1 is obtained. L
  • Example 1 The polymerization apparatus described in Example 1 is used, 335 g of water are placed in it and the mixture is heated to a temperature of 85 ° C.
  • feed I a mixture of 670 g of water and 18 g of a 28% solution of the sodium salt of the sulfuric acid half-ester of 3-fold ethoxylated C 12 / C 14 alcohol mixtures, 75 g acrylic acid, which are neutralized with 42 g 50% sodium hydroxide solution, 200 g methyl acrylate, 225 g hydroxypropyl acrylate (mixture of 1-hydroxy-2-propyl and 2-hydroxy-1- propyl acrylate in a weight ratio of approximately 33:67) and 0.75 g of dodecyl mercaptan.
  • An aqueous solution of 5 g of sodium peroxydisulfate in 200 g of water is used as feed II. Inlets I and II are added within 2.5 hours to the template heated to 85 ° C. and polymerized at the temperature mentioned.
  • the post-polymerization is complete after 2 hours at a temperature of 85 0 C.
  • the reaction mixture is then cooled and filtered.
  • the copolymer obtained is B 2 with a K value of 89 in the form of an approximately 29% white emulsion.
  • a paper coating slip which is suitable for the production of paper and for offset printing
  • 80 parts of spreading clay and 20 parts of calcium carbonate pigment are dispersed in a 66% strength aqueous slurry using 0.2 parts with the aid of a powerful dispersing unit Sodium hydroxide solution and 0.3 part of a commercially available dispersant based on low molecular weight polyacrylic acid.
  • 12 parts (based on the solids content) of an aqueous dispersion of a copolymer A composed of 50% n-butyl acrylate and 50% styrene are added to the pigment slurry.
  • the copolymer B1 2 parts (based on J the solids content) of the copolymer B1, 1 part of a commercial optical brightener based on stilbene derivatives (Blancoohor PSG) and adjusts the solids content of the coating color to about 58% by adding water.
  • the pH of the paper coating slip is adjusted to 8.5 with sodium hydroxide solution.
  • the paper coating color can be processed, for example on a doctor coating machine. The properties of the coating color and the paper coated with it are given in the table.
  • a coating color for the production of coated cardboard is obtained as described in Example 1 by using the pigment slurry described there with 15 parts of a commercial butadiene-styrene copolymer (48% butadiene and 43% styrene) containing 4% carboxyl groups (based on Solids content of the dispersion, mixed as copolymer A and water was added until the solids content of the mixture was 43%. Then, based on the solids content, 0.7 part of the copolymer B 2 and part of a commercial optical brightener based on stilbene derivatives (Blancophor PSG) are added. Then adjust the pH to 8.5 and homogenize the mixture for 15 minutes.
  • a coating color is obtained which can be processed perfectly on an air brush coating system or a roller coating system. The properties of the coating color and the cardboard coated with it are given in the table.
  • a coating color for the production of art paper 80 parts of coating clay and 20 parts of satin white are dispersed with 1.2 parts of a commercially available dispersant based on low molecular weight poly acrylic acid and 0.2 part of sodium hydroxide solution, so that an approximately 54% aqueous slurry is obtained. 16 parts of a copolymer A composed of 50% n-butyl acrylate and 50% vinyl acetate are mixed into this pigment slurry. Then 2.5 parts, based on the solids content, of copolymer B2 and 1 part of a commercial optical brightener based on stilbene derivatives (Blancophor PSG) are added with vigorous stirring and the solids content of the coating color is adjusted to 50% by adding water. The pH of the paper coating slip is adjusted to 11.3 and the paper coating slip is then mixed for a further 15 minutes. It can then be processed perfectly on a doctor coating system. The results are summarized in the table.
  • the table also shows properties of coating colors and coated papers which were obtained in accordance with the comparative examples.
  • a synthetic or natural cobinder instead of the copolymer B, was used, which corresponds to the prior art.
  • the paper coating slips were otherwise prepared as described in Examples 1 to 3.
  • Copolymer A according to Example 1 and instead of the copolymer B1 casein.
  • Copolymer A according to Example 2 and a commercial starch instead of the copolymer B2.
  • Copolymer A according to Example 3 and instead of the copolymer B2, a copolymer of 12% vinyl acetate, 30% methyl acrylate and 12% acrylic acid.
  • Water retention was expressed in seconds. It is the time in which the aqueous phase of the coating color stained with an acidic red dye is penetrated so far through a blue-band filter that it reduces its reflectance, measured with a reflectance photometer (filter 4), to 40% of the original value.
  • the degree of whiteness was given as reflectance, measured with UV-rich xenon light without a filter.
  • the increase in whiteness relates to the corresponding value obtained with a UV filter.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Papierstreichmassen, die auf 100 Gew.-Teile eines feinteiligen Pigments 5 bis 25 Gew.- Teile eines Copolymerisates A mit einer Glastemperatur von bis +50°C in Form von wäßrigen Dispersionen, 0,5 bis 10 Gew.-Teile mindestens eines Copolymerisates B aus einem hochmolekularen, carboxylgruppen-aufweisenden Copolymerisat und gegebenenfalls 0,1 bis 2 Gew.-Teile eines optischen Aufhellers enthalten, bei denen das Copolymerisat B als charakteristische Monomereneinheiten a) 20 bis 70 Gew.% Hydroxy-C2- bis C4-alkylacrylat oder -methacrylat, b) 10 bis 50 Gew.% Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsaure und/oder Maleinsaurehalbester und c) 5 bis 50 Gew.% Acrylnitril, Methacrylnitril, Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit einwertigen C1-bis C4 -Alkoholen und Vinylester von gesättigten C1-bis C4 -Carbonsäuren enthält. Die Papierstreichmassen besitzen eine hohe Wasserretention. Die Copolymerisate B bewirken eine Aktivierung der optischen Aufheller.

Description

  • Die Erfindung betrifft Papierstreichmassen, die auf 100 Gewichtsteile eines feinteiligen Pigments 5 bis 25 Gew..-Teile eines Copolymerisates A mit einer Glastemperatur von -40 bis +50°C in Form von wäßrigen Dispersionen und 0,5 bis 10 Gew.-Teile mindestens eines Copolymerisates B aus einem hochmolekularen, carboxylgruppen-aufweisenden Copolymerisat enthalten.
  • Zur Herstellung von gestrichenen Druckpapieren werden bekanntlich Papierstreichmassen verwendet, die im wesentlichen aus einem in Wasser dispergierten Pigment, z.B. Kaolin, Calciumcarbonat oder Titandioxid, und einem Bindemittel bestehen. Während früher als Bindemittel ausschließlich hochmolekulare Naturprodukte, wie Stärke oder Casein, verwendet wurden, versucht man die Naturprodukte in zunehmendem Maße durch synthetische, hochmolekulare Polymerisate in Form wäßriger Dispersionen ganz oder teilweise zu ersetzen. Bindemittel auf der Basis von Naturprodukten haben die Nachteile, daß sie nicht immer in gleicher Qualität anfallen, empfindlich gegen den Befall von Mikroorganismen sind, durch aufwendige Verfahren aufgeschlossen werden müssen und spröde Striche ergeben. Bindemittel auf der Basis von synthetischen Hochpolymeren weisen zwar nicht sämtliche genannten Nachteile der natürlichen Bindemittel auf, sind jedoch noch verbesserungsbedürftig.
  • Aus der US 3 081 198 ist bekannt, daß man als Bindemittel für Papierstreichmassen Mischungen aus einer Polymerisatdispersion, die in Alkalien unlöslich ist, und einem in Alkalien löslichen Copolymerisat verwendet, das 15 bis 40 Gew.-% einer äthylenisch ungesättigten Carbonsäure einpolymerisiert enthält. Anstelle der Polymerisatdispersion können auch Bindemittel auf Basis von Naturprodukten verwen-Ks/bL i det werden. Der Einsatz dieser Bindemittel in Papierstreichmassen ergibt jedoch gestrichene Papiere, deren Wasserfestigkeit nicht ausreicht. Die bekannten Papierstreichmassen lassen sich nicht zufriedenstellend auf schnell laufenden Streichanlagen verarbeiten und haben außerdem den Nachteil, daß die in ihnen enthaltenen Bindemittel die Wirkung üblicher optischer Aufheller nicht zur Entfaltung bringen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Papierstreichmasse zur Verfügung zu stellen, die eine hohe Wasserretention aufweist, und deren Bindemittel die Wirkung ggf. anwesender optischer Aufheller zur Entfaltung bringt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit den eingangs beschriebenen Papierstreichmassen, wenn das Copolymerisat B als charakteristische Monomereneinheiten
    • a) 20 bis 70 Gew.-% Hydroxy-C2- bis C4-alkylacrylat oder -methacrylat,
    • b) 10 bis 50 Gew.-% Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure und/oder Maleinsäurehalbester und
    • c) 5 bis 50 Gew.-% Acrylnitril, Methacrylnitril, Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit einwertigen C1-bis C4-Alkoholen und Vinylester von gesättigten C2- bis C4-Carbonsäuren

    enthält.
  • Die genannten Bindemittelkombinationen verleihen den erfindungsgemäßen Papierstreichmassen eine hohe Wasserretention, so daß sie auf den üblichen Streichanlagen gut verarbeitbar sind. Im Fall von optische Aufheller enthaltenden Papierstreichmassen bewirken die Copolymerisate B eine Aktivierung der optischen Aufheller.
  • Als Copolymerisate A der Bindemittelmischung kommen alle handelsüblichen synthetischen Bindemittel in Betracht, die als wäßrige Dispersion vorliegen. Die Polymerisate haben eine Glastemperatur von -40 bis +50°C. Typische Monomere, die am Aufbau dieser Polymerisate beteiligt sind, sind beispielsweise Ester der Acrylsäure und der Methacrylsäure, Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylamid, Methacrylamid, C3- bis Cs-äthylenisch ungesättigte Mono- und Dicarbonsäuren, Halbester von äthylenisch ungesättigten C3- bis C5--Dicarbonsäuren, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, ein- oder mehrfach äthylenisch ungesättigte Kohlenwasserstoffe, wie Äthylen, Propylen, Butylen, 4-Methylpenten-1, Styrol, Butadien, Isopren und Chloropren, Vinylester, Vinylsulfonsäure, und Ester äthylenisch ungesättigter Carbonsäuren, die sich von mehrwertigen Alkoholen ableiten, z.B. Hydroxypropylacrylat und -methacrylat.
  • Geeignete Copolymerisate A sind beispielsweise aus der DE-AS 1 100 450 bekannt. Solche Copolymerisate können neben einem Acrylester noch Styrol und/oder Butadien und/ oder Acrylnitril sowie äthylenisch ungesättigte Säuren enthalten. Anstelle der Säuren können in die Copolymerisate auch sonstige polymerisierbare hydrophile Verbindungen einpolymerisiert werden. Z.B. Hydroxylgruppen enthaltende Monomere wie Hydroxypropylacrylat und -methacrylat. Die Acrylester, die bei der Polymerisation eingesetzt werden, können sich beispielsweise von einwertigen Alkoholen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ableiten. Der Acrylestergehalt kann bei diesen Copolymerisaten in weiten Grenzen schwanken, z.B. zwischen 10 und 99 % betragen, bzw. können Homopolymerisate von Acrylsäureestern verwendet werden. Der Gehalt von äthylenisch ungesättigten Säuren in diesen Copolymerisaten beträgt in der Regel bis zu 10 Gew.-%. Als äthylenisch ungesättigte Säuren kommen vor allem Acrylsäure, Methacrylsäure, Vinylsulfonsäure, Acrylamidopropansulfonsäure und Itaconsäure in Betracht.
  • Die Polymethacrylate weisen einen analogen Aufbau wie die Polyacrylate auf, enthalten jedoch anstelle eines Acrylsäureesters einen Methacrylsäureester. Es ist jedoch auch möglich, Acrylsäureester und Methacrylsäureester zusammen mit anderen ätnylenisch ungesättigten Verbindungen zu copolymerisieren und als Bestandteil A der Bindemittelkombination zu verwenden. Als Comonomere kommen beispielsweise auch Äthylen oder Propylen in Frage.
  • Als Copolymerisat A eignen sich außerdem Copolymerisate aus Butadien und Styrol. Diese Copolymerisate enthalten 20 bis 60 Gew.-% Butadien und 40 bis 80 Gew.-% Styrol und/ oder Acrylnitril. Sie können weitere Comonomere enthalten, beispielsweise Ester von äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen und ggf.bis zu 10 Gew.-% andere äthylenisch ungesättigte copolymerisierbare Verbindungen, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Crotonsäure und Fumarsäure. Polymerisate dieses Typs, sowie auch Polyacrylate, sind beispielsweise aus der DE-PS 1 546 316 bekannt. Geeignete Styrol-Butadien-Copolymerisate, die eine äthylenisch ungesättigte Carbonsäure bzw. einen Halbester einer äthylenisch ungesättigten Dicarbonsäure einpolymerisiert enthalten und als Copolymerisat A verwendet werden, sind aus der DE-AS 1 221 748 bekannt.
  • Als Copolymerisat A kommen in der erfindungsgemäßen Papierstreichmasse außerdem Polymerisate in Betracht, die sich von Vinylestern, z.B. vom Typ des Vinylacetats oder Vinylpropionats sowie polymerisierbaren Kohlenwasserstoffen, z.B. Äthylen oder Propylen ableiten, beispielsweise Copolymerisate aus Vinylestern mit Acrylester und/oder Methacrylestern und/oder Acrylnitril sowie anderen polymeri-- sierbaren hydrophilen Verindungen, z.B. äthylenisch ungesättigte Verbindungen einpolymerisiert enthalten, wie Acrylamid, N-Methylolacrylamid, N-Methylolmethacrylamid, Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid. Geeignete Vinylestercopolymerisate sind beispielsweise aus der DE-PS 1 264 945 bekannt. Man kann auch Homopolymerisate von Vinylestern verwenden.
  • Die Copolymerisate B werden durch Copolymerisieren der Monomerenmischungen aus
    • a) 20 bis 70 Gew.-% einer Verbindung der Formel
      Figure imgb0001
      in der R = H, -CH 3 und R1 = verzweigte oder unverzweigte ALkylengruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist,
    • b) 10 bis 50 Gew.-% Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure und/oder Maleinsäurehalbester und
    • c) 5 bis 50 Gew.-% Acrylnitril, Methacrylnitril, Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit einwertigen C1- bis C4-Alkoholen und Vinylester von gesättigten C 2- bis C4-Carbonsäuren

    unter Verwendung bekannter radikalischer Polymerisationsinitiatoren hergestellt. Als Polymerisationsmedium dient vor allen Dingen Wasser. In Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Monomerenmischung erhält man Polymerisatlösungen oder Polymerisatdispersionen. Als Monomere der Gruppe (a) kommen die Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Äthylenglykol, 1,3-Propylenglykol, 1,2-Propylenglykol und 1,4-Butandiol sowie die anderen isomeren Butandiole in Betracht, wobei das molare Verhältnis von Acrylsäure oder i Methacrylsäure zu Diol 1 : 1 beträgt. Vorzugsweise wird Hydroxypropylacrylat als Monomer der Gruppe a) verwendet. Es ist vorzugsweise zu 30 bis 55 Gew.-% am Aufbau der Copolymerisate beteiligt.
  • Von den Comonomeren der Gruppe b) werden vor allem Acrylsäure und/oder Methacrylsäure eingesetzt. Diese Comonomeren sind vorzugsweise zu 15 bis 40 Gew.-% in den Copolymerisaten B enthalten. Von den außerdem noch als Comonomer der Gruppe b) zu verwendenden Maleinsäurehalbestern eignen sich vor allem diejenigen, die sich von einwertigen Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ableiten.
  • Als Comonomere der Gruppe c), die zu 5 bis 50, vorzugsweise 20 bis 40 Gew.-% am Aufbau der Copolymerisate B beteiligt sind, kommen Acrylnitril, Methacrylnitril, Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit einwertigen C1- bis C4-Alkoholen und Vinylester von gesättigten C2- bis C4-Carbonsäuren in Betracht. Von den Carbonsäureestern eignen sich vor allem Acrylsäuremethylester, Acrylsäureäthylester, Methacrylsäuremethylester, Vinylacetat und Vinylpropionat. Vorzugsweise verwendet man als Comonomer der Gruppe c) Acrylnitril, Methylacrylat und/oder Äthylacrylat.
  • Die Polymerisation der Monomeren wird mit Hilfe der üblichen Polymerisationsinitiatoren gestartet. Man kann beispielsweise Peroxide, wie Peroxidisulfate, Wasserstoffperoxid, Hydroperoxide und Azoverbindungen sowie auch Redoxkatalysatoren verwenden. Um das Molekulargewicht der Copolymerisate zu regeln, können die üblichen Polymerisationsregler verwendet werden, z.B. Mercaptane, wie t-Dodecylmercaptan, Thioglycolsäure etc. oder Hydroxylammoniumsalze.
  • Wie bei Polymerisationsreaktionen üblich, verwendet man zum Emulgieren der nicht bzw. nur sehr schwer in Wasser löslichen L Comonomeren handelsübliche Emulgatoren. Die Copolymerisation kann beispielsweise diskontinuierlich in einem Rührkessel durchgeführt werden, indem man zunächst einen Teil der Monomerenmischung vorlegt und den Rest dann nach Maßgabe des Polymerisationsablaufes zufügt. Die Reaktion kann jedoch auch kontinuierlich in einer Kaskade durchgeführt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Papierstreichmassen enthalten 5 bis 25 Gew.-Teile, jeweils bezogen auf 100 Gew.-Teile Pigment, an Polymerisat A und 0,1 bis 10 Gew.-Teile des festen Copolymerisates B. Diese Polymerisatkombinationen sind hervorragende Bindemittel für Papierstreichmassen. Sie werden vorzugsweise für die Herstellung solcher Papierstreichmassen verwendet, die 0,1 bis 2 Gew.-% eines optischen Aufhellers enthalten. Optische Aufheller sind beispielsweise zusammenfassend beschrieben von H.Gold in Venkataraman, The Chemistry of Synthetic Dyes, Academic Press, New York und London 1971, Band 5, Kapitel 8, Seiten 536 bis 679. Optische Aufheller sind im Handel erhältlich, so daß sich hierzu nähere Ausführungen erübrigen. Zur näheren Charakterisierung dieser Stoffklasse sei jedoch noch auf die DE-OS 2 628 878 und die DE-AS 1 795 047 hingewiesen. Hierin werden optische Aufheller auf Basis von Stilbenderivaten beschrieben, die vorzugsweise verwendet werden.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Papierstreichmassen werden die Copolymerisate A und B in an sich bekannter Weise mit Füllstoffen bzw. Pigmenten gemischt. Geeignete Stoffe dieser Art sind vor allem Tonmineralien, Calciumcarbonate, Calciumaluminiumpigmente oder Titandioxid. Ggf. kann man den Papierstreichmassen auch noch andere Hilfsmittel zusetzen, beispielsweise Alkalien, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Ammoniak oder auch Weißpigmente auf Basis von wasserunlöslichen Harnstoff-Formaldehyd--Kondensationsprodukten oder auch andere bekannte Papier-1 hilfsstoffe, wie Harnstoff, Melamin, Melamin-Formaldehyd--Harze oder Harnstoff-Formaldehyd-Harze. Um eine gute Dispergierung der Stoffe zu erreichen, verwendet man in der Regel 0,5 bis 5 Gew.-% eines Dispergiermittels, z.B. niedrig molekulare Polymerisate der Acrylsäure, besonders die Ammonium- oder Natriumsalze von Polyacrylsäure eines K-Wertes von 10 bis 35. Die Reihenfolge, in der die einzelnen Komponenten der Papierstreichmasse gemischt werden, ist nicht entscheidend. Es erweist sich jedoch als günstig, das Copolymerisat B am Ende der Streichfarbenaufbereitung zuzusetzen.
  • Die Copolymerisate B können als Cobinder angesehen werden, weil sie selbst ein Pigmentbindevermögen aufweisen. Die Copolymerisate B wirken außerdem in teilneutralisierter oder vollständig neutralisierter Form als Verdickungsmittel, d.h. sie erhöhen die Viskosität der wäßrigen Papierstreichfarbe. Sie erhöhen außerdem das Wasserretentionsvermögen der Streichfarbe, erniedrigen nicht die Wirkung der optischen Aufheller, sondern im Gegenteil, aktivieren sie. Es ist bereits möglich, mit relativ geringen Einsatzmengen am Polymerisat B die beschriebenen Effekte zu erreichen, z.B. genügen 0,1 bis 10 Gew.-% des Festproduktes, vorzugsweise 0,2 bis 3 Gew.-% an wasserlöslichem Copolymerisat B, bezogen auf das Pigmentgewicht, um die genannten Qualitätsverbesserungen von Streichfarbe und Papier zu erzielen..
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert. Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gew.-Teile, die Prozentangaben beziehen sich, sofern nichts anderes vermerkt ist, ebenfalls auf das Gewicht der Stoffe. Die K-Werte der Polymerisate wurden nach H.Fikentscher, Cellulosechemie 13, 58-64 und 71-74 (1932) in 0,5 %iger wäßriger Lösung bei einer Temperatur von 25°C gemessen; dabei bedeutet K = k . 103. Die K-Werte der Copolymerisate B liegen zwischen ca. 60 und 140, vorzugsweise zwischen 80 und 120.
  • Herstellung der Copolymerisate B Copolymerisat B 1
  • Als Polymerisationsapparatur dient ein 2-1-Kolben, der mit Rührer, Rückflußkühler, Thermometer und 2 Zulaufgefäßen ausgestattet ist. Die Polymerisation wird unter Ausschluß von Sauerstoff in einer Stickstoffatmosphäre durchgeführt. Das Zulaufgefäß I enthält eine Mischung, die folgendermaßen hergestellt wurde: Zu 548 g Wasser wurden 7 g einer 28 %igen Lösung eines Umsetzungsproduktes gegeben, das durch Anlagerung von 3 Mol Äthylenoxid an 1 Mol eines C12/C14-gesättigten aliphatischen Alkohols, Sulfatierung und Neutralisierung des Reaktionsproduktes erhalten wurde. Hierzu fügte man 140 g Acrylsäure, die mit 156 g 50 %iger Natronlauge neutralisiert wurde, 140 g Hydroxypropylacrylat (Gemisch aus 1-Hydroxy-2-Propyl- und 2-Hydroxy-l-propylacrylat im Gew.-Verhältnis ca. 33 zu 67), 120 g Acrylnitril und 0,8 g Hydroxylammoniumsulfat.
  • Der Zulauf II besteht aus 100 g Wasser und 4 g Natriumperoxidisulfat. 10 % des Zulaufs II und 274 g Wasser werden in der Polymerisationsapparatur vorgelegt und unter Rühren auf eine Temperatur von 90°C erhitzt. Sobald die Temperatur der Vorlage 90°C beträgt, läßt man unter guter Durchmischung die Zuläufe I und II innerhalb von 2 Stunden zufließen und führt die Polymerisation bei 90°C durch. Danach gibt man nochmals 4 g Natriumperoxidisulfat gelöst in 100 g Wasser innerhalb von 50 Minuten zum Polymerisationsansatz. Nach Istündigem Nachpolymerisieren wird das Reaktionsgemisch gekühlt und anschließend filtriert. Man erhält eine ca. 28 %ige wäßrige Lösung des Copolymerisats B1. L
  • Copolymerisat B2
  • Man verwendet die in Beispiel 1 beschriebene Polymerisations apparatur, legt darin 335 g Wasser vor und erhitzt es auf eine Temperatur von 850C. Als Zulauf I wird eine Mischung aus 670 g Wasser, 18 g einer 28 %igen Lösung des Natriumsalzes des Schwefelsäurehalbesters von 3fach äthoxylierten C12/C14-Alkoholgemischen, 75 g Acrylsäure, die mit 42 g 50 %iger Natronlauge neutralisiert sind, 200 g Methylacrylat, 225 g Hydroxypropylacrylat (Mischung aus 1-Hydroxy--2-propyl und 2-Hydroxy-1-propylacrylat im Gew.-Verhältnis ca. 33 : 67) und 0,75 g Dodecylmercaptan verwendet. Als Zulauf II dient eine wäßrige Lösung von 5 g Natriumperoxidisulfat in 200 g Wasser. Die Zuläufe I und II werden innernalb von 2,5 Stunden zu der auf 85°C erhitzten Vorlage gegeben und bei der genannten Temperatur polymerisiert.
  • Die Nachpolymerisation ist nach 2 Stunden bei einer Temperatur von 850C beendet. Danach wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und filtriert. Man erhält als Copolymerisat B 2 mit einem K-Wert von 89 in Form einer ca. 29 %igen weißen Emulsion.
  • Beispiel 1
  • Zur Bereitung einer Papierstreichmasse, die zur Herstellung von Papier und für den Offset-Druck geeignet ist, dispergiert man mit Hilfe eines kräftigen Dispergieraggregats 80 Teile Streichclay und 20 Teile Calciumcarbonat-Pigment in ca. 66 %iger wäßriger Anschlämmung unter Verwendung von 0,2 Teilen Natronlauge und 0,3 Teilen eines handelsüblichen Dispergiermittels auf Basis niedrigmolekularer Polyacrylsäure. Zu der Pigmentanschlämmung fügt man 12 Teile (bezogen auf den Feststoffgehalt) einer wäßrigen Dispersion eines Copolymerisats A aus 50 % n-Butyl-acrylat und 50 % Styrol. Dazu gibt man unter kräftigem Rühren 2 Teile (bezogen auf J den Feststoffgehalt) des Copolymerisats B1, 1 Teil eines handelsüblichen optischen Aufhellers auf Basis von Stilbenderivaten (Blancoohor PSG) und stellt den Feststoffgehalt der Streichfarbe durch Zugabe von Wasser auf ca. 58% ein. Der pH-Wert der Papierstreichmasse wird mit Natronlauge auf 8,5 eingestellt. Nach einer Durchmiscnungszeit von 15 Minuten kann die Papierstreichfarbe verarbeitet werden, z.B. auf einer Schaberstreichanlage. Die Eigenschaften der Streichfarbe und des damit gestrichenen Papiers sind in der Tabelle angegeben.
  • Beispiel 2
  • Eine Streichfarbe zur Herstellung von gestrichenem Karton wird gemäß den Angaben in Beispiel 1 erhalten, indem man die dort beschriebene Pigmentanschlämmung mit 15 Teilen eines handelsüblichen, 4 % Carboxylgruppen enthaltenden, Butadien-Styrol-Copolymerisates (48 % Butadien und 43 % Styrol), bezogen auf Feststoffgehalt der Dispersion, als Copolymerisat A mischt und Wasser zugibt, bis der Feststoffgehalt der Mischung 43 % beträgt. Dann werden, bezogen auf den Feststoffgehalt, 0,7 Teile des Copolymerisates B 2 und Teil eines handelsüblichen optischen Aufhellers auf Basis von Stilbenderivaten (Blancophor PSG) zugegeben. Danach stellt man den pH-Wert auf 8,5 ein und homogenisiert die Mischung 15 Minuten. Man erhält eine Streichfarbe, die auf einer Luftbürstenstreichanlage oder Rollrakelstreichanlage einwandfrei zu verarbeiten ist. Die Eigenschaften der Streichfarbe und des damit gestrichenen Kartons sind in der Tabelle angegeben.
  • Beispiel 3
  • Für die Formulierung einer Streichfarbe zur Herstellung von Kunstdruckpapier dispergiert man 80 Teile Streichclay und 20 Teile Satinweiß mit 1,2 Teilen eines handelsüblichen Dispergiermittels auf Basis niedrigmolekularer Poly- acrylsäure und 0,2 Teile Natronlauge, so daß man eine, ca. 54 %ige wäßrige Anschlämmung erhält. In diese Pigmentanschlämnung mischt man 16 Teile eines Copolymerisats A aus 50 % n-Butylacrylat und 50 % Vinylacetat. Anschließend gibt man unter kräftigem Rühren 2,5 Teile, bezogen auf den Feststoffgehalt, des Copolymerisats B2 und 1 Teil eines handelsüblichen optischen Aufhellers auf Basis von Stilbenderivaten (Blancophor PSG) zu und stellt den Feststoffgehalt der Streichfarbe durch Zugabe von Wasser auf 50 % ein. Der pH-Wert der Papierstreichmasse wird auf 11,3 eingestellt und die Papierstreichmasse anschließend noch 15 Minuten gemischt. Sie kann danach einwandfrei auf einer Schaberstreichanlage verarbeitet werden. Die Ergebnisse sind in der Tabelle zusammengestellt.
  • In der Tabelle sind außerdem Eigenschaften von Streichfarben und gestrichenen Papieren angegeben, die gemäß den Vergleichsbeispielen erhalten wurden. Bei den Vergleichsbeispielen wurde in Abänderung der Beispiele 1 bis 3 anstelle des Copolymerisats B jeweils ein synthetischer oder natürlicher Cobinder eingesetzt, welcher dem Stand der Technik entspricht. Die Herstellung der Papierstreichmassen erfolgte ansonsten wie in den Beispielen 1 bis 3 beschrieben.
  • Bindemittel für die Papierstreichmassen in den Vergleichsbeispielen:
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Copolymerisat A gemäß Beispiel 1 und anstelle des Copolymerisats B1 Casein.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Copolymerisat A gemäß Beispiel 2 und anstelle des Copolymerisats B2 eine handelsübliche Stärke.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Copolymerisat A gemäß Beispiel 3 und anstelle des Copolymerisats B2 ein Copolymerisat aus 12 % Vinylacetat, 30 % Acrylsäuremethylester und 12 % Acrylsäure.
    Figure imgb0002
    Bei der Auswertung der in der Tabelle angegebenen Größen erkennt man, daß erfindungsgemäß eine Erhöhung der Wasserretention der Streichfarben sowie eine nicht vorhersehbare Steigerung des Weißgrades des gestrichenen Papiers (Aktivierung der optischen Aufheller durch das Copolymerisat B1 und B2) erreicht wird.
  • Die Wasserretention wurde in Sekunden angegeben. Es ist die Zeit, in der die mit einem sauren roten Farbstoff angefärbte wäßrige Phase der Streichfarbe soweit durch ein Blaubandfilter penetriert ist, daß sie dessen Remission, gemessen mit einem Remissionsphotometer (Filter 4) auf 40 % des ursprünglichen Wertes erniedrigt.
  • Der Weißgrad wurde als Remissionsgrad angegeben, gemessen mit UV-reichem Xenonlicht ohne Filter. Die Weißgraderhchung bezieht sich auf den entsprechenden, mit UV-Filter erhaltenen Wert.

Claims (2)

1. Papierstreichmassen, die auf 100 Gew.-Teile eines feinteiligen Pigments 5 bis 25 Gew.-Teile eines Copolymerisates A mit einer Glastemperatur von -40 bis +50°C in Form von wäßrigen Dispersionen und 0,5 bis 10 Gew.-Teile mindestens eines Copolymerisates B aus einem hochmolekularen carboxylgruppen-aufweisenden Copolymerisates enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymerisat B als charakteristische Monomereneinheiten
a) 20 bis 70 Gew.-% Hydroxy-C2- bis C4-alkylacrylat oder -methacrylat,
b) 10 bis 50 Gew.-% Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure und/oder Maleinsäurehalbester und
c) 5 bis 50 Gew.-% Acrylnitril, Methacrylnitril, Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit einwertigen C1-bis C4-Alkoholen und Vinylester von gesättigten C2 bis C4-Carbonsäuren

enthält.
2. Papierstreichmassen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymerisat B als charakteristische Monomereneinheiten
a) 30 bis 55 Gew.-% Hydroxipropylacrylat
b) 15 bis 40 Gew.-% Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und
c) 20 bis 40 Gew.-% Acrylnitril, Methylacrylat und/ oder Äthylacrylat

enthält.
Papierstreichmassen gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,1 bis 2,0 Gew.-% eines optischen Aufhellers enthalten.
EP80100620A 1979-02-15 1980-02-07 Papierstreichmassen Expired EP0014904B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80100620T ATE361T1 (de) 1979-02-15 1980-02-07 Papierstreichmassen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792905765 DE2905765A1 (de) 1979-02-15 1979-02-15 Papierstreichmassen
DE2905765 1979-02-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0014904A1 true EP0014904A1 (de) 1980-09-03
EP0014904B1 EP0014904B1 (de) 1981-11-04

Family

ID=6062985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80100620A Expired EP0014904B1 (de) 1979-02-15 1980-02-07 Papierstreichmassen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4384069A (de)
EP (1) EP0014904B1 (de)
JP (1) JPS55112396A (de)
AT (1) ATE361T1 (de)
CA (1) CA1143883A (de)
DE (2) DE2905765A1 (de)
ES (1) ES488597A1 (de)
FI (1) FI64209C (de)
NO (1) NO156872C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0145267A2 (de) * 1983-11-15 1985-06-19 The Dow Chemical Company Verfahren und Zusammensetzungen bezüglich der Aktivierung von optischen Bleichmitteln

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024301B1 (de) * 1979-08-16 1984-03-14 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Verfahren zur Herstellung von Kegel- und achsversetzten Zahnradpaaren
DE3202061A1 (de) * 1982-01-23 1983-08-04 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Papierstreichmasse
DE3273596D1 (en) * 1982-11-23 1986-11-06 Dow Chemical Co Polymeric compositions useful as binders in coating colors and coating colors prepared therefrom
JPS6189267A (ja) * 1984-10-08 1986-05-07 Nippon Carbide Ind Co Ltd アクリル系樹脂エマルジヨン被覆用組成物
DE3720860A1 (de) * 1987-06-24 1989-01-05 Basf Ag Lagerstabile waessrige polymerdispersionen
US5221557A (en) * 1991-12-19 1993-06-22 W. R. Grace & Co.-Conn. V-groovable gravure printable paper
US5413834A (en) * 1992-03-31 1995-05-09 Specialty Paperboard/Endura, Inc. Miter-foldable saturated paper-based overlay system and method for fabricating the same
US6258412B1 (en) 1993-06-09 2001-07-10 Charles Ewing Method of making an artistic medium
DE19732032A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-28 Bayer Ag Weißgetönte Polymerisate sowie ihre Verwendung in Streichmassen für die Beschichtung von Substraten
US6030443A (en) * 1999-04-29 2000-02-29 Hercules Incorporated Paper coating composition with improved optical brightener carriers
DE19960863A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-28 Basf Ag Mit Polyvinylalkohol stabilisierte Polymerisate zur Verstärkung der optimalen Aufhellung von Beschichtungsmassen
US7732525B2 (en) * 2004-05-20 2010-06-08 Ciba Specialty Chemicals Water Treatments Limited Polymers for paper and paperboard coatings
ES2525790T3 (es) * 2005-07-04 2014-12-30 Süd-Chemie Ip Gmbh & Co. Kg Suspensiones espesas de silicatos estratificados con un alto contenido de materiales sólidos
US8283004B2 (en) * 2006-05-11 2012-10-09 Xerox Corporation Substrate fluorescence pattern mask for embedding information in printed documents
US8980504B2 (en) * 2006-05-11 2015-03-17 Xerox Corporation Substrate fluorescence mask utilizing a multiple color overlay for embedding information in printed documents
US8277908B2 (en) * 2006-05-11 2012-10-02 Xerox Corporation Substrate fluorescence mask for embedding information in printed documents
US8821996B2 (en) * 2007-05-29 2014-09-02 Xerox Corporation Substrate fluorescent non-overlapping dot patterns for embedding information in printed documents
US8455087B2 (en) * 2007-06-05 2013-06-04 Xerox Corporation Infrared encoding of security elements using standard xerographic materials with distraction patterns
US8460781B2 (en) * 2007-06-05 2013-06-11 Xerox Corporation Infrared encoding of security elements using standard xerographic materials
US8009329B2 (en) * 2007-11-09 2011-08-30 Xerox Corporation Fluorescence-based correlation mark for enhanced security in printed documents
FI122694B (fi) 2008-12-18 2012-05-31 Kemira Oyj Menetelmä vesipitoisen pigmenttilietteen reologisten ominaisuuksien parantamiseksi ja dispergointiaine
FI124806B (fi) * 2008-12-18 2015-01-30 Kemira Oyj Päällystyspastakoostumus ja sillä päällystetty paperi tai kartonki

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1510289A (fr) * 1966-01-19 1968-01-19 Dow Chemical Co Perfectionnement aux compositions de liaison pour pigments, destinées notamment à l'enduction du papier
DE2341896A1 (de) * 1973-08-15 1975-03-06 Sumitomo Naugatuck Copolymerlatices und sie enthaltende papierstreichmassen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1441109A (en) * 1973-01-23 1976-06-30 Ici Ltd Coating compositions
JPS554151B2 (de) * 1974-02-26 1980-01-29
US4102843A (en) * 1977-01-07 1978-07-25 Rohm And Haas Company Dispersing paint pigments
NO149177C (no) * 1977-01-28 1984-02-29 Basf Ag Papirbestrykningsmasser
US4258104A (en) * 1979-04-27 1981-03-24 The Dow Chemical Company Aqueous polymeric dispersions, paper coating compositions and coated paper articles made therewith

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1510289A (fr) * 1966-01-19 1968-01-19 Dow Chemical Co Perfectionnement aux compositions de liaison pour pigments, destinées notamment à l'enduction du papier
DE2341896A1 (de) * 1973-08-15 1975-03-06 Sumitomo Naugatuck Copolymerlatices und sie enthaltende papierstreichmassen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0145267A2 (de) * 1983-11-15 1985-06-19 The Dow Chemical Company Verfahren und Zusammensetzungen bezüglich der Aktivierung von optischen Bleichmitteln
EP0145267A3 (en) * 1983-11-15 1986-06-25 The Dow Chemical Company Method and compositions relating to the activation of fluorescent whitening agents

Also Published As

Publication number Publication date
CA1143883A (en) 1983-03-29
FI64209B (fi) 1983-06-30
EP0014904B1 (de) 1981-11-04
NO800413L (no) 1980-08-18
DE3060063D1 (en) 1982-01-14
FI800325A (fi) 1980-08-16
ES488597A1 (es) 1980-10-01
JPS6235520B2 (de) 1987-08-03
JPS55112396A (en) 1980-08-29
ATE361T1 (de) 1981-11-15
FI64209C (fi) 1983-10-10
NO156872C (no) 1987-12-09
NO156872B (no) 1987-08-31
DE2905765A1 (de) 1980-09-04
US4384069A (en) 1983-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0014904B1 (de) Papierstreichmassen
EP0216387B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylamin-Einheiten enthaltenden wasserlöslichen Copolymerisaten und deren Verwendung als Nass- und Trockenverfestigungsmittel für Papier
EP0307816B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Bedruckbarkeit von Papier
DE3624813A1 (de) Amphotere wasserloesliche polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als dispergierhilfsmittel
US4157995A (en) Paper coating composition containing a pigment, a polymer in the form of an aqueous dispersion and another polymer which is soluble in water
US4397984A (en) Use of acrylate-based emulsion copolymer as the sole binder for a paper coating composition
EP0015517B1 (de) Papierstreichmassen
EP0026368B1 (de) Bindemittel für Papierstreichmassen
DE60017144T2 (de) Beschichtungzusammensetzung
DE2149282A1 (de) Papierstreichmassen
EP0253285A1 (de) Cobinder für Streichmassen
DE2059800B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polymerisationsdispersionen und ihre Verwendung für Papierstreichmassen k
EP0019170B1 (de) Bindemittelgemisch für Papierstreichmassen
CH524015A (de) Papierstreichmassen
EP0833752B1 (de) Verwendung von papierstreichmassen mit hohem butadiengehalt im offsetdruck
DE1696163A1 (de) Papierstreichmassen
EP0833983A1 (de) Verwendung von papierstreichmassen mit hohem butadiengehalt im tiefdruck
DE3508704A1 (de) Verwendung von copolymerisaten auf basis von alkyl (meth)-acrylaten als dispergiermittel fuer pigmente und waessrige pigmentanschlaemmungen
DE2703418C3 (de) Papierstreichmassen
DE2753693A1 (de) Papierstreichmassen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19801010

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 361

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19811115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3060063

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19820114

ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 80100620.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980127

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980128

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980130

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980202

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980204

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 19980204

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980217

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980226

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990207

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19990225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

BERE Be: lapsed

Owner name: BASF A.G.

Effective date: 19990228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990207

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991029

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80100620.6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT