EP0251060B1 - Vorrichtung zum Häckseln von Gartenabfällen - Google Patents

Vorrichtung zum Häckseln von Gartenabfällen Download PDF

Info

Publication number
EP0251060B1
EP0251060B1 EP87108780A EP87108780A EP0251060B1 EP 0251060 B1 EP0251060 B1 EP 0251060B1 EP 87108780 A EP87108780 A EP 87108780A EP 87108780 A EP87108780 A EP 87108780A EP 0251060 B1 EP0251060 B1 EP 0251060B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
charging passage
disk
carrier disk
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87108780A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0251060A3 (en
EP0251060A2 (de
Inventor
Erwin Karg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LESCHA MASCHINENFABRIK GmbH
Original Assignee
LESCHA MASCHINENFABRIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LESCHA MASCHINENFABRIK GmbH filed Critical LESCHA MASCHINENFABRIK GmbH
Priority to AT87108780T priority Critical patent/ATE52203T1/de
Publication of EP0251060A2 publication Critical patent/EP0251060A2/de
Publication of EP0251060A3 publication Critical patent/EP0251060A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0251060B1 publication Critical patent/EP0251060B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/08Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers
    • B02C18/12Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers with drive arranged below container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2201/00Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials
    • B02C2201/06Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials for garbage, waste or sewage
    • B02C2201/066Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials for garbage, waste or sewage for garden waste

Definitions

  • the invention relates to a device for chopping garden waste or the like, with a housing received on legs, provided with at least one ejection opening, on which a loading shaft with preferably vertical axis is placed, which rotates in the housing with a vertical axis, on the shaft of a housing-fixed motor is accommodated support disk is covered down, on which at least one approximately radially extending knife, which is arranged in the region of the rear edge in the direction of rotation of an associated passage slot, is accommodated, which knife with a stationary counter-holder in the form of a circumferential region running transversely to the direction of rotation of the one which it drives under Feed chute interacts.
  • a device of this type is known from DE-C 33 24 274.
  • the motor is placed on the housing from above.
  • the feed chute which is also attached from above, is accordingly located radially outside the centrally arranged motor and has an approximately kidney-shaped cross section.
  • Arrangements of this type require a certain size to ensure a sufficiently large cross-section of the feed chute.
  • its cross section would be too small. The consequence of this would be a high risk of clogging, especially when crushing soft sheet material etc.
  • the known arrangement is therefore not suitable for small appliances. On the other hand, there is an increased need for small devices.
  • the loading chute has a cross-section at least in a lower region, which extends from the edge region of the carrier disc over its center provided with a deflector body and is provided with at least one circumferential indentation, the rear flank of which in each case has a stationary flank Counterholder forms, and that the motor is suspended from the base of a housing chamber receiving the carrier disc, which is provided in the area of its periphery with a number of ejection openings corresponding to the number of circumferential indentations of the loading shaft, the axis of which in the projection is approximately perpendicular to the projection the flank of the associated circumferential indentation of the loading chute forming the respectively assigned stationary counter-holder.
  • the carrier plate Due to the fact that the motor is located below the carrier plate and this is aligned horizontally, the carrier plate is available with practically its entire surface for covering the mouth cross section of the loading shaft. This therefore advantageously extends beyond the center of the pane, i. H. also includes this, so that there is a comparatively large mouth cross-section of the loading shaft.
  • the deflecting body placed on the center of the carrier disk encompassed by the loading shaft ensures that there is still no dead space.
  • Another advantage of the measures according to the invention can be seen in the fact that the loading shaft remains as a result of the inventive design of the stationary counter-holder in the form of a shaft-side circumferential indentation without other internals.
  • the loading shaft can therefore advantageously have a constant cross-section over its entire length, which enables particularly simple manufacture.
  • the measures according to the invention thus advantageously enable a small construction without fear of negative consequences for the functional reliability and freedom from faults.
  • the loading shaft can consist of two half-shell-shaped halves which are fastened to one another with their longitudinal edges. This measure enables the use of simple pressed parts to form the feed chute.
  • a further advantageous measure can consist in that each flank of the loading chute, which forms a stationary counter-holder, is pivoted with its radially outer end against the direction of rotation and with its radially inner end in the direction of rotation with respect to a radial jet perpendicular to the ejection axis.
  • each flank of the loading chute which forms a stationary counter-holder, is pivoted with its radially outer end against the direction of rotation and with its radially inner end in the direction of rotation with respect to a radial jet perpendicular to the ejection axis.
  • the material to be shredded is automatically brought inwards in an advantageous manner.
  • this measure ensures a favorable ejection direction both for the material cut in the area of the outer knife end and for the material cut in the area of the inner knife end.
  • the loading shaft can have, in the case of an indentation, an approximately circular section with a center of circle concentric to the axis of the carrier disk and a cross section corresponding in the middle to the radially inwardly bent chord.
  • the loading chute has a prismatic cross section concentric to the disc axis with several, preferably two, at 180 ° to each other of the offset indentations and that the housing is accordingly provided with a plurality of outlet openings.
  • the throughput of chopped material can therefore be distributed over a plurality of ejection openings, which has an advantageous effect on avoiding the risk of clogging.
  • each knife rests with its inner edge on the deflector body, the largest diameter of which corresponds to twice the distance of the radially inner edge of the indentation or indentations from the axis of the carrier disk. This results in reliable comminution of the material thrown off the deflector body.
  • the deflector body can be designed as a molded part with at least one circumferential spike protruding into the loading shaft and a central bore through which a screw which connects the carrier disk to the motor shaft extends.
  • This results in a simple fastening of the deflecting body which can advantageously protrude into the latter due to the cross section of the loading shaft which extends beyond the center of the carrier disk, which ensures a particularly good deflecting function.
  • the deflector body can be designed as a crown-shaped molded part having a plurality of circumferential teeth. In this way, unbalance phenomena can be prevented.
  • the carrier disk can advantageously be equipped with only one, preferably radially arranged knife.
  • This knife and the slot assigned to it can be brought close to the center of the carrier disk without endangering the stability of the disk. This results in a very small dimensioning of the deflector body. At the same time, these measures ensure the use of a particularly lightly dimensioned motor and thus overall a particularly light and inexpensive construction.
  • two knives which are offset relative to two radial beams offset by 180 ° relative to one another can be provided in the direction of rotation in the forward direction.
  • the two knives and the slots assigned to them can be shortened compared to a version with a knife.
  • the length of the stationary counterholder is also shortened accordingly.
  • This training is therefore primarily suitable for a version with a prismatic loading shaft cross-section that has two indentations forming a stationary counter-holder, since the narrowest cross-section of the prismatic loading shaft can also be comparatively large due to the comparatively short knife length.
  • a downward-sloping discharge chute can be attached to each discharge opening, which preferably has an inclined downward sloping passage surface.
  • these measures enable the ejection flow to be controlled and, at the same time, prevent access to the carrier disk which is covered with knives.
  • the chopper on which FIGS. 1 and 2 are based has a housing which consists of a bowl-shaped base 1 with a flanged cover 2 and is accommodated on three legs 3. These rest with their upper end on the flange 4 of the lower housing part and can simply be held by the flange connection screws 5.
  • the housing 1 consisting of bottom 1 with a flanged lid contains a chamber 6, in which a carrier disk 7 for a knife 8 is arranged, which is fastened by screws to the rear edge of an assigned passage slot 9 in the direction of rotation, overlapping on the carrier disk 7.
  • the carrier disc 7 is accommodated with a vertical axis on a shaft 10 of a motor 11 in the form of an electric motor suspended on the outside of the base 1 and arranged through the base 1, which is penetrated by the base plate 7.
  • the carrier disk 7 can be centered by a shaft pin engaging in a central bore and fastened to the shaft 20 by a retaining screw 12 which can be screwed into a threaded blind hole in the shaft pin.
  • the cover 2 is provided with a loading opening 13 which is gripped by the carrier disk 7 and into which a loading shaft 14 with its lower end of the same cross section is inserted.
  • the tubular loading shaft 14 has a cross section that is constant over its entire length and is arranged with an axis perpendicular to the plane of the carrier plate 7.
  • a funnel 15 is placed on the upper end of the feed chute 14 and prevents free access to the carrier disk 7.
  • the feed opening 13 and, accordingly, the feed Shaft 14 have a cross-section which extends from the edge region of the carrier disk 7 over its center, ie the center of the carrier disk 7 with an enclosing one and thus a large cross section which is only slightly reduced compared to the disk surface.
  • the surface of the carrier disk 7 is, as can best be seen from FIG. 2, largely used to close the feed chute 14.
  • the feed opening 13 and the feed shaft 14 are provided with a radial circumferential indentation 16, on the rear flank of which in the direction of rotation, the material to be shredded due to the rotational movement of the carrier disc 7 comes to rest and the counter-holder 17 acts accordingly.
  • the feed shaft 14 arranged with a vertical axis can be designed as a pipe section.
  • the indentation 16 is composed of two half-shells 14a and 14b designed as moldings, of which one half-shell 14a has a semi-circular configuration and the other half-shell 14b to form the indentation 16 has approximately w-shaped cross-sectional configuration.
  • the two shells 14a, 14b are connected to one another in the region of their longitudinal edges, for example by welding. This practically results in a shaft cross section in the form of a circular section extending beyond a semicircle with a chord bent radially inwards in the middle to form the indentation 7.
  • the feed shaft 14 is, as can best be seen from FIG. 2, placed on the cover 2 of the housing in such a way that the center of the circle is opaque to the axis of the carrier disk 7.
  • the depth of the indentation 16 is chosen so that the stationary counter-holder 17 formed thereby has a radial extension at least corresponding to the length of the knife 8 interacting therewith.
  • the rear flank of the indentation 16 forming the stationary counter-holder 12 can have a radial course with respect to the disk axis.
  • the rear flank of the recess 16 forming the counter-holder 10 is pivoted by about 3 ° to 5 ° with respect to a radial beam, the radially inner end of the counter-holder 7 being pivoted in the direction of rotation of the carrier disk 7 and the radially outer end counter to the direction of rotation.
  • the chopped material passes through the through-slot 9 and is ejected by wings 18 placed on the underside of the carrier plate 7 via an ejection opening 19 of the housing assigned to the stationary counter-holder 17.
  • the ejection opening 19 is arranged such that a deflection-free ejection takes place in the plan view.
  • the arrangement is such that, in the top view, the solder on the passage surface of the ejection opening 19 is approximately perpendicular to the rear flank of the indentation 16 forming the stationary counter-holder 17.
  • the ejection opening 19 is formed by a recess in the trough-shaped bottom 1 arranged with an inclined surface.
  • the bottom 1 and the cover 2 extending over it can be provided in the region of the ejection opening 19 with a downward deflection of the material causing deflection plates.
  • the base 1 and the cover 2 are provided with edge claws 20 delimiting the ejection opening 19, to which an ejection chute 21 is attached in such a way that its axis is inclined downwards outwards. With the help of the discharge chute 21, the discharge jet can be directed into a collecting container of the type indicated at 22.
  • a centrally arranged deflecting body 23 is placed on the latter. This can easily be held by means of the screw 12 and is provided with a central hole for this purpose.
  • the deflector 23 can be L-bw. Be U-shaped bracket.
  • the deflector body 23, as can best be seen from FIG. 5, is designed as a crown-shaped molded part with a plurality of tines 24 molded onto the circumference. These cause so much unrest in the area of the disc center that the material entered into the loading shaft 14 is reliably thrown radially outward into the area of the knife 8.
  • the radially inner edge of the knife 8 arranged here lies against an adjacent flank of the deflecting body 23.
  • the depth of the indentation 16 is chosen so that the largest diameter of the deflector 23 corresponds to twice the distance of the inner buckling edge from the center of the carrier disk 7, so that the material input into the loading shaft 14 is reliably comminuted.
  • FIGS. 3 and 4 differs from the embodiment according to FIGS. 1 and 2 described above in that the loading chute 14 has two diametrically opposed indentations 16 and the housing 2 has diametrically opposed ejection openings 19 assigned to these two indentations 16 and that Carrier disc 7 is occupied by two diametrically opposed knives 8.
  • the chopper on which FIGS. 3 and 4 are based also has a housing consisting of a base 1 and a flanged-on cover 2 with a chamber 6 for receiving a support disc which rotates about a vertical axis and which is received on the shaft 10 of a motor 1 attached to the base 1 and which extends through the base 1 7.
  • the It is provided with a centrally arranged, crown-shaped deflector body 23 of the type shown in FIG.
  • the carrier disk 7 accordingly also has two passage slots 9.
  • the knives 8 can be arranged exactly radially. In the exemplary embodiment shown, the two knives 8 are slightly displaced forward in the direction of rotation of the carrier disk 7 in relation to two radial jets offset by 180 ° with respect to one another.
  • the same also applies to the passage slots 9, which can have an advantageous effect on the stability of the carrier disk 7.
  • the loading shaft 14 here has a prismatic cross section with the two indentations 16 and is placed on the cover 2 with a perpendicular axis concentric with the axis of the carrier disk 7.
  • the feed chute 14, which is prismatic in cross section, can be composed of two molded articles having a W-shaped configuration.
  • the smallest clear width of the prismatic loading chute 14 corresponds approximately to the largest diameter of the deflecting body 23 placed on the carrier disk 7. This diameter is chosen so that the clear width of the feed chute 14 is also so large in the area of the two indentations 16 that No constipation.
  • the length of the knives 8 and the stationary counterholders 17 associated therewith in the region of the indentations 16 is somewhat shortened compared to the design with only one knife.
  • the same also applies to the passage slots 9, which has an advantageous effect on the stability of the carrier disk 7. At the same time, this also has an advantageous effect on the power requirement and thus the dimensioning of the motor 11.
  • the arrangement can be such that, in the top view, the solder on the passage surface of the ejection opening 19 is perpendicular to the flank of the adjacent indentation 16 forming the respectively assigned counter-holder.
  • An ejection chute 21 which is inclined downward is placed on each ejection opening 19 in the same way as in the embodiment according to FIGS. 1 and 2.
  • the use of a plurality of ejection openings 19 results in an increase in the total ejection area, which has an advantageous effect on the prevention of blockages on the ejection side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Häckseln von Gartenabfällen oder dergleichen, mit einem auf Standbeinen aufgenommenen, mit mindestens einer Auswurföffnung versehenen Gehäuse, auf das ein Beschickungsschacht mit vorzugsweise lotrechter Achse aufgesetzt ist, der durch eine im Gehäuse mit lotrechter Achse rotierende, auf der Welle eines gehäusefest angeordneten Motors aufgenommene Trägerscheibe nach unten abgedeckt ist, auf der wenigstens ein etwa radial verlaufendes, im Bereich der in Drehrichtung hinteren Kante eines zugeordneten Durchtrittsschlitzes angeordnetes Messer aufgenommen ist, das mit einem stationären Gegenhalter in Form eines quer zur Drehrichtung verlaufenden Umfangsbereiches des von ihm unterfahrenen Beschickungsschachts zusammenwirkt.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der DE-C 33 24 274 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung ist der Motor von oben auf das Gehäuse aufgesetzt. Der ebenfalls von oben aufgesetzte Beschickungsschacht befindet sich dementsprechend radial außerhalb des zentral angeordneten Motors und besitzt einen etwa nierenförmigen Querschnitt. Anordnungen dieser Art verlangen zur Gewährleistung eines ausreichend großen Mündungsquerschnitts des Beschickungsschachts eine gewisse Baugröße. Im Falle einer Verkleinerung der Baugröße mit entsprechender Verkleinerung des Querschnitts des Beschickungsschachts würde dessen Querschnitt jedoch zu klein. Die Folge davon wäre eine hohe Verstopfungsgefahr, insbesondere bei der Zerkleinerung von weichem Blattmaterial etc. Die bekannte Anordnung ist daher für Kleingeräte nicht geeignet. Andererseits besteht aber gerade für Kleingeräte ein erhöhtes Bedürfnis.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung gattungsgemäßer Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, daß sich auch noch im Falle vergleichsweise kleiner Baugrößen ein relativ großer Mündungsquerschnitt des Beschickungsschachts und damit ein störungsfreier Betrieb erreichen lassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Beschickungsschacht zumindest in einem unteren Bereich einen Querschnitt aufweist, der sich vom Randbereich der Trägerscheibe über deren mit einem aufgesetzten Abweiskörper versehenes Zentrum hinwegerstreckt und mit mindestens einer Umfangseinbuchtung versehen ist, deren in Drehrichtung hintere Flanke jeweils einen stationären Gegenhalter bildet, und daß der Motor am von der Trägerscheibe übergriffenen Boden einer die Trägerscheibe aufnehmenden Gehäusekammer aufgehängt ist, die im Bereich ihrer Peripherie mit einer der Anzahl der Umfangseinbuchtungen des Beschickungsschachts entsprechenden Anzahl von Auswurföffnungen versehen ist, deren Achse in der Projektion etwa lotrecht zur Projektion der den jeweils zugeordneten stationären Gegenhalter bildenden Flanke der zugeordneten Umfangseinbuchtung des Beschickungsschachts ist.
  • Dadurch, daß sich der Motor unterhalb der Trägerscheibe befindet und diese horizontal ausgerichtet ist, steht die Trägerscheibe praktisch mit ihrer ganzen Fläche zum Abdecken des Mündungsquerschnitts des Beschickungsschachts zur Verfügung. Dieser erstreckt sich daher in vorteilhafter Weise über die Scheibenmitte hinweg, d. h. umfaßt auch diese noch mit, so daß sich ein vergleichsweise großer Mündungsquerschnitt des Beschickungsschachts ergibt. Der auf das vom Beschickungsschacht umfaßte Zentrum der Trägerscheibe aufgesetzte Abweiskörper stellt dabei sicher, daß dennoch kein toter Raum entsteht. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Maßnahmen ist darin zu sehen, daß der Beschickungsschacht infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung des stationären Gegenhalters in Form einer schachtseitigen Umfangseinbuchtung ohne sonstige Einbauten bleibt. Der Beschickungsschacht kann daher in vorteilhafter Weise auf seiner ganzen Länge einen gleichbleibenden Querschnitt aufweisen, was eine besonders einfache Herstellung ermöglicht. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen ermöglichen somit in vorteilhafter Weise eine Kleinbauweise, ohne daß hierdurch negative Folgen für die Funktionssicherheit und Störungsfreiheit zu befürchten wären.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der übergeordneten Maßnahmen kann der Beschickungsschacht aus zwei halbschalenförmigen Hälften bestehen, die mit ihren Längskanten aneinander befestigt sind. Diese Maßnahme ermöglicht die Verwendung einfacher Preßteile zur Bildung des Beschickungsschachts.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, daß jede einen stationären Gegenhalter bildende Flanke des Beschickungsschachts gegenüber einem zur Auswurfachse lotrechten Radialstrahl mit ihrem radial äußeren Ende entgegen der Drehrichtung und mit ihrem radial inneren Ende in Drehrichtung geschwenkt ist. Hierdurch ergibt sich bei radialer oder etwa radialer Messeranordnung ein radial außen beginnender Scherenschnitt. Das zu zerkleinernde Gut wird dabei in vorteilhafter Weise automatisch nach innen geholt. Gleichzeitig gewährleistet diese Maßname eine günstige Auswurfrichtung sowohl für das im Bereich des äußeren Messerendes als auch für das im Bereich des inneren Messerendes geschnittene Gut.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann der Beschickungsschacht im Falle einer Einbuchtung einen etwa einem Kreisabschnitt mit zur Achse der Trägerscheibe konzentrischem Kreismittelpunkt und in der Mitte nach radial innen geknickter Sehne entsprechenden Querschnitt aufweisen. Diese Maßnahme ergibt eine sehr große Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Fläche der Trägerscheibe und damit auch noch im Falle einer sehr kleinen Baugröße einen vergleichsweise großen Querschnitt des Beschickungsschachts.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der übergeordneten Maßnahmen kann darin bestehen, daß der Beschickungsschacht einen zur Scheibenachse konzentrischen, prismatischen Querschnitt mit mehreren, vorzugsweise zwei um 180° gegeneinander versetzten Einbuchtungen aufweist und daß das Gehäuse dementsprechend mit mehreren Auslaßöffnungen versehen ist. Hierbei ergibt sich eine der Anzahl der Einbuchtungen entsprechende Einzahl von Schnittstellen, denen jeweils eine Auswurföffnung zugeordnet ist. Hierbei läßt sich daher der Durchsatz an gehäckseltem Gut auf mehrere Auswurföffnungen verteilen, was sich vorteilhaft auf die Vermeidung von Verstopfungsgefahr auswirkt.
  • Eine weitere zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, daß jedes Messer mit seiner inneren Kante am Abweiskörper anliegt, dessen größter Durchmesser dem doppelten Abstand der radial inneren Kante der Einbuchtung bzw. -einbuchtungen von der Achse der Trägerscheibe entspricht. Hierdurch ergibt sich eine zuverlässige Zerkleinerung des vom Abweiskörper abgeschleuderten Materials.
  • In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der übergeordneten Maßnahmen kann der Abweiskörper als Formteil mit mindestens einem in den Beschickungsschacht hineinragenden Umfangszacken und einer zentrischen Bohrung ausgebildet sein, durch die eine die Trägerscheibe mit der Motorwelle verbindende Schraube hindurchgreift. Hierdurch ergibt sich eine einfache Befestigung des Abweiskörpers, der infolge des über das Zentrum der Trägerscheibe hinweggehenden Querschnitts des Beschickungsschachts in vorteilhafter Weise in diesen hineinragen kann, was eine besonders gute Abweisfunktion gewährleistet. In weiterer Vervollkommung kann der Abweiskörper als kronenförmiges, mehrere Umfangszacken aufweisendes Formteil ausgebildet sein. Hierdurch lassen sich Unwuchterscheinungen unterbinden.
  • Die Trägerscheibe kann in vorteilhafter Weise mit lediglich einem, vorzugsweise radial angeordneten Messer besetzt sein. Dieses Messer und der diesem zugeordnete Schlitz können dabei bis nahe an die Mitte der Trägerscheibe herangeführt sein, ohne daß die Stabilität der Scheibe gefährdet würde. Dies ergibt eine sehr kleine Dimensionierung des Abweiskörpers. Gleichzeitig gewährleisten diese Maßnahmen die Verwendung eines besonders leicht dimensionierten Motors und damit insgesamt eine besonders leichte und billige Bauweise.
  • Gemäß einer anderen Ausführung können zwei gegenüber zwei um 180° gegeneinander versetzten Radialstrahlen parallel in Drehrichtung nach vorne verschobene Messer vorgesehen sein. Hierbei können die beiden Messer und die diesen zugeordneten Schlitze gegenüber einer Ausführung mit einem Messer verkürzt sein. Dementsprechend verkürzt sich auch die Länge des stationären Gegenhalters. Diese Fortbildung kommt daher in erster Linie für eine Ausführung mit einem zwei jeweils einen stationären Gegenhalter bildenden Einbuchtungen aufweisenden, prismatischen Beschickungsschachtquerschnitt in Frage, da hierbei infolge der vergleichsweise kurzen Messerlänge auch noch der engste Querschnitt des prismatischen Beschickungsschachts vergleichsweise groß sein kann.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann an jede eine vorzugsweise schräg nach unten geneigte Durchtrittsfläche aufweisende Auswurföffnung ein nach unten geneigter Auswurfschacht angesetzt sein. Diese Maßnahmen ermöglichen einerseits eine Lenkung des Auswurfstroms und verhindern gleichzeitig einen Zugriff zur mit Messern besetzten Trägerscheibe.
  • Weitere zweckmäßige Ausbildungen und vorteilhafte Weiterbildungen der übergeordneten Maßnahmen ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung in Verbindung mit den restlichen Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung zeigen:
    • Figur 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführung eines erfindungsgemäßen Häckslers mit einem Auswurf und einem Messer,
    • Figur 2 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Figur 1 bei abgenommenem Trichter,
    • Figur 3 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführung eines erfindungsgemäßen Häckslers mit zwei Auswurföffnungen und zwei Messern,
    • Figur 4 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Figur 3 bei abgenommenem Trichter und
    • Figur 5 eine vergrößerte Darstellung einer bevorzugten Ausführung des auf die Trägerscheibe aufgesetzten Abweiskörpers.
  • Der den Figuren 1 und 2 zugrundeliegende Häcksler besitzt ein aus einem schalenförmigen Boden 1 mit aufgeflanschtem Deckel 2 bestehendes Gehäuse, das auf drei Standbeinen 3 aufgenommen ist. Diese liegen mit ihrem oberen Ende am Flansch 4 des unteren Gehäuseteils an und können einfach durch die Flanschverbindungsschrauben 5 gehalten sein. Das aus Boden 1 mit aufgeflanschtem Deckel 2 bestehende Gehäuse enthält eine Kammer 6, in der eine Trägerscheibe 7 für hier ein Messer 8 angeordnet ist, das durch Schrauben die in Drehrichtung hintere Kante eines zugeordneten Durchtrittschlitzes 9 übergreifend auf der Trägerscheibe 7 befestigt ist. Die Trägerscheibe 7 ist mit lotrechter Achse auf einer mit lotrechter Achse angeordneten, den von der Trägerscheibe 7 übergriffenen Boden 1 durchsetzenden Welle 10 eines an der Außenseite des Bodens 1 aufgehängten Motors 11 in Form eines Elektromotors, aufgenommen. Die Trägerscheibe 7 kann dabei durch einen in eine zentrale Bohrung eingreifenden Wellenzapfen zentriert und durch eine in ein Gewindesackloch des Welenzapfens einschraubbare Halteschraube 12 auf der Welle 20 befestigt sein.
  • Der Deckel 2 ist mit einer von der Trägerscheibe 7 untergriffenen Beschickungsöffnung 13 versehen, in die ein Beschickungsschacht 14 mit seinem querschnittsgleichen unteren Ende eingesetzt ist. Der rohrförmige Beschickungsschacht 14 besitzt im dargestellten Ausführungsbeispiel einen über seiner ganzen Länge gleichbleibenden Querschnitt und ist mit zur Scheibenebene der Trägerscheibe 7 lotrechter Achse angeordnet. Auf das obere Ende des Beschickungsschachts 14 ist ein Trichter 15 aufgesetzt der einen freien Zugriff zur Trägerscheibe 7 verhindert. Die Beschickungsöffnung 13 und dementsprechend auch der Beschickungsschacht 14 besitzen eine vom Randbereich der Trägerscheibe 7 über ihr Zentrum hinweggehenden, d. h. das Zentrum der Trägerscheibe 7 mit einschlie- βenden und damit einen großen, gegenüber der Scheibenfläche nur wenig verkleinerten Querschnitt. Die Fläche der Trägerscheibe 7 wird hierbei, wie am besten aus Figur 2 erkennbar ist, zum Verschließen des Zuführschachts 14 weitgehend ausgenutzt.
  • Zur Bildung eines mit dem auf der rotierenden Trägerscheibe 7 angeordneten Messer 8 zusammenwirkenden, stationären Gegenhalters für das in den Zuführschacht 14 eingeworfene Gut sind die Zuführöffnung 13 und der Zuführschacht 14 mit einer radialen Umfangseinbuchtung 16 versehen, an deren in Drehrichtung hinterer Flanke das zu zerkleinernde Gut infolge der Drehbewegung der Trägerscheib 7 zur Anlage kommt und die dementsprechend stationärer Gegenhalter 17 fungiert. Der mit lotrechter Achse angeordnete Zuführschacht 14 kann als Rohrabschnitt ausgebildet sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Zuführschacht 14, wie am besten aus Fig. 2 erkennbar ist, aus zwei als Preßförmlinge ausgebildeten Halbschalen 14a bzw. 14b zusammengesetzt, von denen die eine Halbschale 14a eine halbkreisförmige Konfiguration und die andere Halbschale 14b zur Bildung der Einbuchtung 16 eine etwa w-förmige Querschnittskonfiguration aufweist. Die beiden Schalen 14a, 14b sind im Bereich ihrer Längskanten beispielsweise durch Schweißen miteinander verbunden. Es ergibt sich somit praktisch ein Schachtquerschnitt in Form eines über einen Halbkreis hinausgehenden Kreisabschnitt mit zur Bildung der Einbuchtung 7 in der Mitte nach radial innen abgeknickter Sehne. Der Zuführschacht 14 ist dabei, wie am besten aus Figur 2 erkennbar ist, so auf den Deckel 2 des Gehäuses aufgesetzt, daß der Kreismittelpunkt deckend zur Achse der Trägerscheibe 7 ist. Die Tiefe der Einbuchtung 16 ist dabei so gewählt, daß der hierdurch gebildete stationäre Gegenhalter 17 eine zumindest der Länge des hiermit zusammenwirkenden Messers 8 entsprechend radiale Erstreckung aufweist. Die den stationären Gegenhalter 12 bildende hintere Flanke der Einbuchtung 16 kann bezüglich der Scheibenachse radialen Verlauf aufweisen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die den Gegenhalter 10 bildende hintere Flanke der Einbuchtung 16 gegenüber einem Radialstrahl um etwa 3° bis 5° verschwenkt, wobei das radial innere Ende des Gegenhalters 7 in Drehrichtung der Trägerscheibe 7 und das radial äußere Ende entgegen der Drehrichtung verschwenkt sind. Hierdurch ergibt sich bei etwa radialer Messeranordnung ein von radial außen nach innen verlaufender Scherenschnitt, was sich vorteilhaft auf die Beanspruchung des Motors 11 auswirkt. Gleichzeitig ergibt sich hierdurch eine günstige Auswurfrichtung über der ganzen Messerlänge.
  • Das gehäckselte Gut tritt durch den Durchtrittsschlitz 9 hindurch und wird durch auf die Unterseite der Trägerschei be 7 aufgesetzte Flügel 18 über eine dem stationären Gegenhalter 17 zugeordnete Auswurföffnung 19 des Gehäuses ausgeworfen. Die Auswurföffnung 19 ist dabei so angeordnet, daß in der Draufsicht ein umlenkungsfreier Auswurf erfolgt. Hierzu ist die Anordnung so getroffen, daß in der Draufsicht das Lot auf die Durchtrittsfläche der Auswurföffnung 19 etwa lotrecht zur den stationären Gegenhalter 17 bildenden, in Drehrichtung hinteren Flanke der Einbuchtung 16 ist. Die Auswurföffnung 19 wird durch eine mit geneigter Fläche angeordnete Ausnehmung des wannenförmigen Bodens 1 gebildet. Der Boden 1 und der diesen übergreifende Deckel 2 können im Bereich der Auswurföffnung 19 mit eine nach unten gerichtete Ablenkung des Guts bewirkenden Leitblechen versehen sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Boden 1 und der Deckel 2 mit die Auswurföffnung 19 begrenzenden Randklauen 20 versehen, an denen ein Auswurfschacht 21 so befestigt ist, daß seine Achse schräg nach unten außen geneigt ist. Mit Hilfe des Auswurfschachts 21 läßt sich der Auswurfstrahl in einen Auffangbehälter der bei 22 angedeuteten Art lenken.
  • Zur Vermeidung eines Totraums im Bereich des Zentrums der Trägerscheibe 7 ist auf diese ein zentral angeordneter Abweiskörper 23 aufgesetzt. Dieser kann einfach mittels der Schraube 12 gehalten werden und ist hierzu mit einer zentralen Bohrung versehen. Der Abweiskörper 23 kann als L-bw. U-förmiger Bügel ausgebildet sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Abweiskörper 23, wie am besten aus Figur 5 erkennbar ist, als kronenförmiges Formteil mit mehreren umfangsseitig angeformten Zacken 24 ausgebildet. Diese sorgen für so viel Unruhe im Bereich des Scheibenzentrums, daß das in den Beschickungsschacht 14 eingegebene Gut zuverlässig nach radial außen in den Bereich des Messers 8 geschleudert wird. Das hier radial angeordnete Messer 8 liegt mit seiner radial inneren Kante an einer benachbarten Flanke des Abweiskörpers 23 an. Die Tiefe der Einbuchtung 16 ist so gewählt, daß der größte Durchmesser des Abweiskörpers 23 dem doppelten Abstand der inneren Knickkante vom Zentrum der Trägerscheibe 7 entspricht, so daß eine zuverlässige Zerkleinerung des in den Beschickungsschacht 14 eingegebenen Guts erfolgt.
  • Der grundsätzliche Aufbau der Anordnung gemäß Figuren 3 und 4 ist mit dem Aufbau der Figuren 1 und 2 identisch. Für gleiche Teile finden daher der Einfachheit halber gleiche Bezugszeichen Verwendung. Die Ausführung gemäß Figuren 3 und 4 unterscheidet sich von der oben beschriebenen Ausführung gemäß Figuren 1 und 2 dadurch, daß der Beschickungsschacht 14 zwei diametral einander gegenüberliegende Einbuchtungen 16 und das Gehäuse 2 diesen beiden Einbuchtungen 16 zugeordnete, diametral einander gegenüberliegende Auswurföffnungen 19 aufweisen und daß die Trägerscheibe 7 mit zwei diametral einander gegenüberliegenden Messern 8 besetzt ist.
  • Der den Figuren 3 und 4 zugrundeliegende Häcksler besitzt ebenfalls ein aus Boden 1 und aufgeflanschtem Deckel 2 bestehendes Gehäuse mit einer Kammer 6 zur Aufnahme einer auf der den Boden 1 durchgreifenden Welle 10 eines am Boden 1 befestigten Motors 1 aufgenommenen, um eine lotrechte Achse rotierenden Trägerscheibe 7. Diese ist mit einem zentral angeordneten, kronenförmigen Abweiskörper 23 der in Figur 5 dargestellten Art versehen, der mit einander gegenüberliegenden Flanken an den inneren Enden der beiden einander gegenüberliegenden Messer 8 anliegt, die jeweils einen zugeordneten Durchtrittsschlitz 9 übergreifen. Die Trägerscheibe 7 besitzt dementsprechend auch zwei Durchtrittsschlitze 9. Die Messer 8 können genau radial angeordnet sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Messer 8 gegenüber zwei um 180° gegeneinander versetzten Radialstrahlen leicht in Drehrichtung der Trägerscheibe 7 nach vorne versetzt. Dasselbe gilt somit auch für die Durchtrittsschlitze 9, was sich vorteilhaft auf die Stabilität der Trägerscheibe 7 auswirken kann.
  • Der Beschickungsschacht 14 besitzt hier einen prismatischen Querschnitt mit den beiden Einbuchtungen 16 und ist mit zur Achse der Trägerscheibe 7 konzentrischer, lotrechter Achse auf den Deckel 2 aufgesetzt. Der im Querschnitt prismatische Beschickungsschacht 14 kann dabei aus zwei W-förmige Konfiguration besitzenden Preßformlingen zusammengesetzt sein. Die kleinste lichte Weite des prismatischen Beschicktungschachts 14 entspricht dabei etwa dem größten Durchmesser des auf die Trägerscheibe 7 aufgesetzten Abweiskörpers 23. Dieser Durchmesser ist dabei so gewählt, daß die lichte Weite des Zuführschachts 14 auch im Bereich der beiden Einbuchtungen 16 noch so groß ist, daß Verstopfungen unterbleiben. Die Länge der Messer 8 und der diesen zugeordneten, stationären Gegenhalter 17 im Bereich der Einbuchtungen 16 ist hierbei gegenüber der Ausführung mit nur einem Messer etwas verkürzt. Dasselbe gilt auch für die Durchtrittsschlitze 9, was sich vorteilhaft auf die Stabilität der Trägerscheibe 7 auswirkt. Gleichzeitig wirkt sich dies auch vorteilhaft auf den Leistungsbedarf und damit die Dimensionierung des Motors 11 aus.
  • Jeder Einbuchtung 16, deren in Drehrichtung hintere Kante einen mit den rotier-enden Messern 8 zusammenwirkenden, stationären Gegenhalter 17 bildet, ist eine Auswurföffnung 19 zugeordnet, die durch eine eine nach unten geneigte Durchtrittsfläche aufweisende Ausnehmung des Rands des wannenförmigen Bodens 1 gebildet wird. Auch hier kann, wie am besten aus Figur 4 erkennbar ist, die Anordnung so getroffen sein, daß in der Draufsicht das Lot auf die Durchtrittsfläche der Auswurföffnung 19 lotrecht zur den jeweils zugeordneten Gegenhalter bildenden Flanke der benachbarten Einbuchtung 16 ist. Auf jede Auswurföffnung 19 ist hier ein nach unten geneigter Auswurfschacht 21 in derselben Weise wie bei der Ausführung gemäß Figuren 1 und 2 aufgesetzt. Die Verwendung mehrere Auswurföffnungen 19 ergibt eine Vergrößerung der Gesamtauswurffläche, was sich vorteilhaft auf die Vermeidung von auswurfseitigen Verstopfungen auswirkt.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Häckseln von Gartenabfällen oder dergleichen, mit einem auf Standbeinen (3) aufgenommenen, mit mindestens einer Auswurföffnung (19) versehenen Gehäuse, auf das ein Beschickungsschacht (14) mit vorzugsweise lotrechter Achse aufgesetzt ist, der durch eine im Gehäuse mit lotrechter Achse rotierende, auf der Welle (10) eines gehäusefest angeordneten Motors (11) aufgenommene Trägerscheibe (7) nach unten abgedeckt ist, auf der wenigstens ein etwa radial verlaufendes, im Bereich der in Drehrichtung hinteren Kante eines zugeordneten Durchtrittsschlitzes (9) angeordnetes Messer (8) aufgenommen ist, das mit einem stationären Gegenhalter (17) in Form eines quer zur Drehrichtung verlaufenden Umfangsbereichs des von ihm unterfahrenen Beschickungsschachts (14) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschickungsschacht (14) zumindest in seinem unteren Bereich einen Querschnitt aufweist, der sich vom Randbereich der Trägerscheibe (7) über deren mit einem aufgesetzten Abweiskörper (23) versehenes Zentrum hinwegerstreckt und mit mindestens einer Umfangseinbuchtung (16) versehen ist, deren in Drehrichtung hintere Flanke jeweils einen stationären Gegenhalter (17) bildet, und daß der Motor (11) am von der Träger scheibe (7) übergriffenen Boden (1) einer die Trägerscheibe (7) aufnehmenden Gehäusekammer (6) aufgehängt ist, die im Bereich ihrer Peripherie mit einer der Anzahl der Umfangseinbuchtungen (16) des Beschickungsschachts (14) entsprechenden Anzahl von Auswurföffnungen (19) versehen ist, deren Achse in der Projektion etwa lotrecht zur Projektion der den jeweils zugeordneten, stationären Gegenhalter (17) bildenden Flanke der benachbarten Umfangseinbuchtung (16) des Beschickungsschachts (14) ist.
2. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des an seinem oberen Ende vorzugsweise einen Trichter (15) tragenden, mit lotrechter Achse angeordneten Beschikkungsschachts (14) auf seiner ganzen Länge konstant ist und daß der Beschickungsschacht vorzugsweise aus zwei halbschalenförmigen Hälften (14a, 14b) besteht, die mit ihren Längskanten aneinander befestigt sind.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede einen stationären Gegenhalter (17) bildende Flanke des Beschickungsschachts (14) gegenüber einem zur Auswurfachse lotrechten Radialstrahl mit ihrem radial äußeren Ende entgegen der Drehrichtung und mit ihrem radial inneren Ende in Drehrichtung geschwenkt ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschickungsschacht (14) im Falle einer Einbuchtung (16) einen etwa einen Kreisabschnitt mit zur Achse der Trägerscheibe (7) konzentrischem Kreismittelpunkt und in der Mitte nach radial innen geknickter Sehne entsprechenden Querschnitt aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschickungsschacht (14) einen zur Scheibenachse konzentrischen, prismatischen Querschnitt mit mehreren, vorzugsweise zwei um 180° gegeneinander versetzten Einbuchtungen (16) aufweist und daß diesen mehrere Auslaßöffnungen (19) zugeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Messer mit seiner inneren Kante am vorzugsweise in den Beschickungsschacht hineinragenden Abweiskörper (23) anliegt, dessen größter Durchmesser dem doppelten Abstand der radial inneren Kante der Einbuchtung bzw. Einbuchtungen (16) von der Achse der Trägerscheibe (7) entspricht.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abweiskörper (23) als Formteil mit mindestens einem in den Beschickungsschacht (14) hineinragenden Umfangszacken (24) vorzugsweise mehreren, kronenförmig angeordneten Umfangszakken (24) und einer zentrischen Bohrung ausgebildet ist, durch die einen die Trägerscheibe (7) mit der Motorwelle (11) verbindende Schraube (12) hindurchgreift.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerscheibe (7) mit lediglich einem, vorzugsweise radial angeordneten Messer (8) besetzt ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegenüberliegende Messer (8) vorgesehen sind, die vorzugsweise gegenüber zwei um 180° gegeneinander versetzten Radialstrahlen parallel in Drehrichtung nach vorne verschoben sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an jede eine vorzugsweise schräg nach unten geneigte Durchtrittsfläche aufweisende Auswurföffnung (19) ein nach unten geneigter Auswurfschacht (21) angesetzt ist, der vorzugsewise an einander gegen- übediegenden, die zugeordnete Auswurföffnung (19) begrenzenden Randklauen (20) eines vorzugsweise schalenförmigen Gehäusebodens (1) und eines vorzugsweise ebenen, auf den Gehäuseboden (1) aufgeflanschten, den Beschickungsschacht (14) tragenden Gehäusedeckels (2) befestigt ist und daß die Standbeine (3) im Bereich des Flansches (4) vom Gehäuseboden (1) und -deckel (2) am Gehäuse befestigt sind.
EP87108780A 1986-06-26 1987-06-19 Vorrichtung zum Häckseln von Gartenabfällen Expired - Lifetime EP0251060B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87108780T ATE52203T1 (de) 1986-06-26 1987-06-19 Vorrichtung zum haeckseln von gartenabfaellen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863621418 DE3621418A1 (de) 1986-06-26 1986-06-26 Vorrichtung zum haeckseln von gartenabfaellen
DE3621418 1986-06-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0251060A2 EP0251060A2 (de) 1988-01-07
EP0251060A3 EP0251060A3 (en) 1988-10-05
EP0251060B1 true EP0251060B1 (de) 1990-04-25

Family

ID=6303761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87108780A Expired - Lifetime EP0251060B1 (de) 1986-06-26 1987-06-19 Vorrichtung zum Häckseln von Gartenabfällen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4778117A (de)
EP (1) EP0251060B1 (de)
JP (1) JPS637853A (de)
AT (1) ATE52203T1 (de)
AU (1) AU589096B2 (de)
CA (1) CA1293234C (de)
DE (1) DE3621418A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106583418A (zh) * 2016-12-08 2017-04-26 成都格瑞思文化传播有限公司 一种生活垃圾处理器

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722339A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-19 Crones & Co Gmbh Motorisch angetriebener gartenabfallhaecksler
US4955548A (en) * 1989-10-13 1990-09-11 Industrial Equipment & Engineering Company Method and apparatus for comminuting cremation remains
US5018672A (en) * 1989-11-27 1991-05-28 Kathcon, Inc. Organic material reduction apparatus
US5085375A (en) * 1990-12-21 1992-02-04 Cotter & Company Leaf mulcher
DE4110038A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-01 Crones & Co Gmbh Gartenhaecksler mit messergehaeuse und darin umlaufend anzutreibenden flach- sowie vorzerkleinerungsmessern
DE9110978U1 (de) * 1991-09-04 1993-01-14 Viking-Umwelttechnik GmbH, Kufstein Zerkleinerungsvorrichtung
GB2259872B (en) * 1991-09-10 1995-05-03 Garden Way Inc Apparatus for converting tree limits and the like into small pieces of debris
US5207152A (en) * 1991-10-28 1993-05-04 Wettlaufer Dale E Compact juice machine
DE9215679U1 (de) * 1992-11-18 1994-04-21 Telsnig, Adolf, 34125 Kassel Häcksler, insbesondere für Haus- und Gartenabfälle
US5267697A (en) * 1992-11-30 1993-12-07 Frank Holecz Garden shredder apparatus
US5323927A (en) * 1993-08-18 1994-06-28 Viking-Umwelttechnik Gmbh Receptacle means
DE4329799A1 (de) * 1993-09-03 1995-03-09 Lescha Maschf Gmbh Vorrichtung zum Häckseln von Gartenabfällen
GB2283184B (en) * 1993-10-29 1997-11-12 John Walmsley Apparatus for processing a solid material
US5474241A (en) * 1994-05-17 1995-12-12 Kennedy; Brian L. Portable apparatus for creating mulch
DE4427700C2 (de) * 1994-08-04 1997-09-11 Lescha Maschf Gmbh Vorrichtung zum Häckseln von Gartenabfällen
US5642864A (en) * 1994-11-18 1997-07-01 Simplicity Manufacturing, Inc. Chipper vacuum shredder system and apparatus
WO2000013797A1 (en) * 1998-09-03 2000-03-16 Bartlem Pty. Ltd. Garden refuse shredding apparatus
US6394373B1 (en) * 2000-06-30 2002-05-28 Morris & Associates Sloped cutter knives on tube-type ice maker
DE60319313T2 (de) * 2002-08-30 2009-03-26 Robert Bosch Gmbh Apparat zum Zerhacken
US7431231B1 (en) 2006-12-06 2008-10-07 Tong Myong Saiki Portable shredding device
US7909276B2 (en) * 2007-02-23 2011-03-22 Monsanto Technology Llc Agricultural sample grinder
US8122697B1 (en) 2009-03-27 2012-02-28 Leaf Harvest, LLC Leaf cutting apparatus
CN101992144B (zh) * 2009-08-20 2012-11-21 苏州宝时得电动工具有限公司 园艺粉碎机
US8596565B2 (en) 2011-05-18 2013-12-03 105766 Canada Inc. Leaf stripper
WO2015191738A1 (en) 2014-06-11 2015-12-17 Dale Wettlaufer Juice press apparatus and methods
US11344052B2 (en) 2014-06-11 2022-05-31 Goodnature Products, Inc. Partial or whole food hopper, grinder and cold press counter-top juicing machine, system and method
CN104174463A (zh) * 2014-08-15 2014-12-03 湖南三德科技股份有限公司 自沉降式制样粉碎机
US10440891B2 (en) * 2017-07-18 2019-10-15 Peter Ryan Hall Apparatus for separating plant material from a harvested plant
WO2019108979A1 (en) 2017-11-30 2019-06-06 Dale Wettlaufer Partial or whole food hopper, grinder and cold press counter-top juicing machine, system and method
CN109225506A (zh) * 2018-08-22 2019-01-18 郑州仁宏医药科技有限公司 一种新型的制药用破碎设备
CN109699513B (zh) * 2019-03-06 2021-03-02 杭州腾鸿农业开发有限公司 一种智能化喂料养猪设备
WO2020242897A1 (en) 2019-05-24 2020-12-03 Goodnature Products, Inc. Juicing devices with a removable grinder assembly
USD914464S1 (en) 2019-09-12 2021-03-30 Goodnature Products, Inc. Press box
USD914465S1 (en) 2019-09-12 2021-03-30 Goodnature Products, Inc. Juicing device
USD918656S1 (en) 2019-09-12 2021-05-11 Goodnature Products, Inc. Pusher
CN111925242A (zh) * 2020-08-03 2020-11-13 马鞍山科邦生态肥有限公司 一种可快速粉碎的微生物肥料生产用发酵装置
USD916565S1 (en) 2020-09-15 2021-04-20 Goodnature Products, Inc. Juicing device
USD915156S1 (en) 2020-09-15 2021-04-06 Goodnature Products, Inc. Press box

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6615139A (de) * 1966-10-26 1968-04-29
US3508715A (en) * 1967-10-17 1970-04-28 Ronson Corp Ice chipper
DE3209873A1 (de) * 1982-03-18 1983-09-29 Leonhard Schmid Kg, 8900 Augsburg Abfall-zerkleinerer, insbesondere fuer gartenabfaelle
DE3232504A1 (de) * 1982-09-01 1984-03-01 Ismar GmbH, 5000 Köln Maschine zum zerkleinern von baeckereiprodukten wie restbrot und dergleichen
DE3324274A1 (de) * 1983-07-06 1985-01-24 Leonhard Schmid Kg, 8900 Augsburg Haeckselgeraet fuer gartenabfaelle u.dgl.
US4595148A (en) * 1983-10-03 1986-06-17 Mcculloch Corporation Machine for comminuting waste material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106583418A (zh) * 2016-12-08 2017-04-26 成都格瑞思文化传播有限公司 一种生活垃圾处理器

Also Published As

Publication number Publication date
AU589096B2 (en) 1989-09-28
DE3621418A1 (de) 1988-01-14
DE3621418C2 (de) 1990-05-23
US4778117A (en) 1988-10-18
AU7473387A (en) 1988-01-07
EP0251060A3 (en) 1988-10-05
EP0251060A2 (de) 1988-01-07
JPS637853A (ja) 1988-01-13
CA1293234C (en) 1991-12-17
ATE52203T1 (de) 1990-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0251060B1 (de) Vorrichtung zum Häckseln von Gartenabfällen
CH659563A5 (de) Vorrichtung zum maehen von erntegut.
EP0222121B1 (de) Schneid- und Mischwerkzeug für eine elektrische Küchenmaschine
DE2649305B2 (de) Lochscheibe für einen Fleischwolf
DE19528832A1 (de) Messer für einen Sichelmäher und Sichelmäher
DE1507438B1 (de) Maehmaschine
DE1288411B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
DE3236121A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen und ausgeben von viehfutter
EP0598306B1 (de) Häcksler, insbesondere für Haus- und Gartenabfälle
DE4410496A1 (de) Maschine zum Zerkleinern von Verpackungsmaterial
EP0505702B1 (de) Gartenhäcksler mit Messergehäuse und darin umlaufend anzutreibenden Flach- sowie Vorzerkleinerungsmessern
DE3125309A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer abfaelle
DE3312378A1 (de) Abfallbeseitigungsvorrichtung
EP0089571B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Schwachholz
DE3503904C2 (de)
DE3612997A1 (de) Maschine zum zerkleinern von holzstuecken und dergleichen
DE19548883C2 (de) Langsamlaufender Gartenhäcksler
DE9115919U1 (de) Häcksler mit einem Messerteller-Aufsatz
EP2845529A1 (de) Komponente eines Küchengerät
DE4427700C2 (de) Vorrichtung zum Häckseln von Gartenabfällen
DE3317144C1 (de) Zuführeinrichtung für Zerkleinerungsmaschinen
DE4142593C2 (de) Häcksler mit einem Messerteller-Aufsatz
DE3219182C2 (de) Messervorrichtung für Gartenhäcksler
DE8610547U1 (de) Maschine zum Zerkleinern von Holzstücken u.dgl.
DE1025196B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Weichgut, beispielsweise Viehfutter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19890201

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890914

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 52203

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. AUSSERER ANTON

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940418

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940518

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940519

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950619

Ref country code: AT

Effective date: 19950619

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050619