DE3219182C2 - Messervorrichtung für Gartenhäcksler - Google Patents

Messervorrichtung für Gartenhäcksler

Info

Publication number
DE3219182C2
DE3219182C2 DE19823219182 DE3219182A DE3219182C2 DE 3219182 C2 DE3219182 C2 DE 3219182C2 DE 19823219182 DE19823219182 DE 19823219182 DE 3219182 A DE3219182 A DE 3219182A DE 3219182 C2 DE3219182 C2 DE 3219182C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
axis
rotation
wings
knife device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823219182
Other languages
English (en)
Other versions
DE3219182A1 (de
Inventor
Manfred 4830 Gütersloh Schulte-Frankenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gloria-Werke H Schulte-Frankenfeld & Co 4724 Wadersloh De GmbH
Original Assignee
Gloria-Werke H Schulte-Frankenfeld & Co 4724 Wadersloh De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gloria-Werke H Schulte-Frankenfeld & Co 4724 Wadersloh De GmbH filed Critical Gloria-Werke H Schulte-Frankenfeld & Co 4724 Wadersloh De GmbH
Priority to DE19823219182 priority Critical patent/DE3219182C2/de
Publication of DE3219182A1 publication Critical patent/DE3219182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3219182C2 publication Critical patent/DE3219182C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/08Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers
    • B02C18/083Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers with a disc rotor having generally radially extending slots or openings bordered with cutting knives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Es wird eine Messervorrichtung für einen Gartenhäcksler verbessert, die ein um eine vertikale Achse drehendes Flügelmesser hat, welches von oben her mit noch nicht geschnittenem Häckselgut beschickbar ist und das paarweise nach oben divergierend vorstehende Flügel hat. Das Flügelmesser wird so gestaltet, daß damit auch groberes Häckselgut zerkleinert werden kann. Dazu sind an den Flügeln des Flügelmessers nach innen abgewinkelte, zur Drehachse hin ansteigende Schrägabschnitte mit in Drehrichtung vorn liegenden Schneiden angeordnet.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Messervorrichtung für einen Gartenhäcksler der im Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 bezeichneten Art.
Eine solche Messervorrichtung ist durch das deutsche Gebrauchsmuster 81 31 506 bekannt, bei dem allerdings neben den abgewinkelten Flügelmessern auch noch V-förmig nach oben hin divergierende und in einer Radialebene zur Rotationsachse liegende Flügelmesscr vorhanden sind. Dabei sind die Endabschnittc der abgewinkelten Flügelmesser radial nach außen gerichtet, '"..d man will mit der Gesamtanordnung der bekannten Mcsservorrichtung letztlich erreichen, daß die Schneidkanten der Flügelmesser in verschiedenen Dreiiebnnen liegen.
ίο Auf dem Markt sind auch andere Messervorrichtungen bekannt, die Flügelmesser mit etwa V-förmig nach oben vorstehenden Flügeln haben, wobei das Flügclmesser auf einer Messerträgerscheibe mit weiteren Messern angeordnet ist Ebenso wie bei der eingangs genannten Messervorrichtung, sollen die nach oben vorstehenden Fllügelmesser die Vorzerkleinerung des Häckselgutes und die darunter liegenden Messer die Feinzerkleinerung übernehmen. Deshalb werden diese Messervorrichtungen von oben her mit dem Häckselgut beschickt, was über einen zylindrischen oder trichterförmigen Beschickungsbehäiter erfoigt, der koaxial oberhalb der Messervorrichtung angeordnet ist
Bei diesen bekannten Messervorrichtungen ist es nachteilig, daß mit den nicht in Radialebenen zur Rotationsachse liegenden Flügelabschnitten gröberes Häckselgut nicht zerkleinert werden kann. Man sieht deshalb für das gröbere Zerkleinerungsgut eine separate Beschickungsvorrichtung vor, die dieses Häckselgut unmittelbar auf die: in Radialrichtung, also senkrecht /ur Rotationsachse stehenden Messerflügel bzw. Flügelabschnitte führt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Messervorrichtuing der gattungsgemäßen Art dadurch zu verbessern, daß aufgrund der Gestaltungsform des nach oben vorstehenden Flügelmessers unsortiertes, also auch gröberes Häcksc'gut, das im wesentlichen in Axialrichtung zuführbar ist, wirksam vorzerkleincrt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Mevservorrichtung der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der besonder«: Vorteil der erfindungsgemäßen Messervorrichtung liegt darin, daß die Schrägabschnilte an den Flügeln des Flügelmessers das von oben her der Messervorrichtung zugeleitete Häckselgut zuerst erfassen und auch gröbere Stücke wie Zweige oder Äste zerschlagen und damit für den weiteren Schneidvorgang vorzerkleinern können. Dabei wird das Häckselgut von den Schriigabschnitten zur Mitte hin sanft ange- schnitten und aufgrund der nach außen abfallenden Neigung radial nach außen ablenkt und gelangt damit in denjenigen Bereich, wo die Messervorrichtung und insbesondere das Flügelmesser seine größte Schnittgeschwindigkeit entwickelt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der crfindungsgemäßem Messervorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachstehenden Beschreibung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung eines aufgeklappten Gartenhäckslers mit einer mit einem Flügclmesser ausgestatteten Messervorrichtung;
F i g. 2 eine vergrößerte perspektivische Darstellung der Messervorriclitungdes Häckslers nach F i g. 1 und
Fig.3 eine Seitansicht der Messervorrichtung nach F i g. 2.
Der Gartenhacksler nach i- i g. 1 besitzt ein Gehäuse 1, in dem ein Messerantrieb verdeckt angeordnet ist. Das Gehäuse 1 ist auf einem Fahrgestell 2 angeordnet. An der Oberseite des Gehäuses 1 befindet sich eine Messervorrichtung 3, die um eine vertikale Achse 4 rolien. Im einzelnen setzt sich die Messervorrichtung 3 aus einer in einer Radialebene zur Rotationsachse 4 liegenden Messerträgerscheibe 5 mit Schneidmessern 6 und aus einem Flügelmesser 7 zusammen, das zentral auf der Messerträgerscheibe 5 befestigt ist und nach oben vorsteht.
Die Messerträgerscheibe 5 schließt nach unten hin einen Beschickungsbehälter 9 ab, der in der Darstellung von F i g. 1 seitlich weggeKlappt ist Er ist dazu an einer deckelartigen Platte 10 befestigt, die auf die Oberseite des Antriebsgehäuses 1 aufgeklappt werden kann. In aufgeklappter Anordnung fluchtet die Achse des zylindrischen ßeschickungsbehälters 9 mit der Rotationsachse 4 der Messervorrichtung 3 in den Fußraum 8 des Beschickungsbehälters 9 hinein.
im einzelnen ergibi sich der Aufbau der Messervorrichtung 3 aus F i g. 2. Das Flügelmesser 7 besteht aus einem einzigen Flachstahlstreifen 11, dessen Schmalseiten parallel zueinander verlaufen. Der Flachstahlstreifen 11 ist zu einem drehsymmetrischen Gebilde abgewinkelt und verdrehsicher auf der Messerträgerscheibe 5 befestigt. Er liegt dazu mit einem Basisabschnitt 12 auf der Messerträgerscheibe 5 auf. Von diesem Basisabschnitt 12 sind nach oben hin Flügel 13, die zueinander etwa V-förmig stehen, abgewinkelt. Die etwa unter eincm Winkel von 15 bis 30 Grad zur Rotationsachse verlaufenden, zueinander divergierenden Flügel 13 tragen an ihren Oberenden nach innen abgewinkelte Schrägabschnitte 14, die etwa einen Winkel von 60 Grad zur Rotationsachse einnehmen. Entsprechend bilden sie y.u den zur Rotationsachse radial verlaufenden Ebenen einen Winkel von etwa 30 Grad, weswegen sie einen dachförmigen Charakter haben. Die nach oben ansteigenden Schrägabschnitte 14 der Flügel 13 lassen mit ihren freien Enden zwischen sich einen Abstand. Sie reichen also nicht bis an die Rotationsachse heran.
An den in DrehrichtunE vorn liegenden Schmalseiten besitzen sowohl die Schrägabschnitte 14 als auch die Flügel 13 ineinanderübergehende Schneiden 15. Im Bereich der Schrägabschnitte 14 liegt die vorspringende Schneidkante 16 an der Oberseite. Entsprechend sind die Schneiden 15 zur Unterseite der Schrägabschnitte 14 hin hinterschnitten oder -schliffen. Man erreicht damit, daß von den Schrägabschnitten 14 erfaßtes Häcksclgut nicht wieder nach oben hin abgelenkt, sondern nach unten hin geleitet wird.
Eine Besonderheit der Anordnung der Flügel 13 und der Schrägabschnitte 14 des Flügelmessers 7 erkennt man insbesondere in Fig.3. Die Schneiden 15 und damit auch die Schneidkanten 16 im Bereich der Schrägabschnitte 14 vor allem verlaufen in der Vertikalprojektion gesehen nicht radial zur Rotationsachse der Messcrvorrichiung. Sie sind vielmehr dazu geneigt, so daß sie wiederum in der Vertikalprojektion gesehen tangential zu einem Kreis verlaufen, dessen Mittelpunkt in der Rotationsachse der Messervorrichtung liegt. Die Schrägstcllung der Schneiden 15 und der Schneidkanten 16 der Schrägabschnitte 14 ist derart, daß in Drehrichlung der Mcsservorrichlung gesehen die Schneidkanten 16 nach außen hin zunehmend zurückgestellt sind, lnfolge der Drehbewegung der Messervorrichtung wird dadurch zusätzlich das auf die Schneidkanten 16 der dachförmigen Schrägabschnitte 14 auftreffende Häckselgut in Radialrichtung nach außen hin abgelenkt und gleitet an den Schneidkanten 16 vorbei, womit der Schneidvorgang verbessert wird.
Man kann die vorerwähnte Schrägung der Schneidkanten 16 der dachförmigen Schrägabschnitte 14 des Flügelmessers 7 einfach durch ein Verwinden der Flügel 13 erreichen. 1st das gesamte Flügelmesser 7 einstückig aus einem Flachstahlstreifen ;ergestellt, kann man die Schrägung der Schneiden 15 und der Schneidkanten 16 auch dadurch erreichen, daß unter der Voraussetzung eines parallelen Verlaufs der Schmalseiten des Flachstahlstreifens die Scheitellinie 17 der Abwinklung zwischen dem Basisabschnitt 12 und den Hügeln 13 nicht in Querrichtung, also nicht senkrecht zur Längsmitte des Flachstahlstreifens verläuft, sondern unter einem Winkel in der Größenordnung von 5 bis 15 Grad. Dies vereinfacht die Herstellung des Flügelmessers 7 außerordentlich, weil sich dann eine Verwindung der Flügel 13 mit einer möglichen Beschädigung der Schneidkanten 16 erübrigt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Messervorrichtung für einen Gartenhäcksler mit einem um eine vertikale Achse drehenden Flügelmesser, das von oben her mit noch nicht geschnittenem Häckselgut beschickbar ist und das paarweise nach oben vorstehende Flügel mit abgewinkelten Endabschnitten und mit in Drehrichtung vorn liegenden Schneiden hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (13) des Flügelmessers (7) nach oben hin divergieren und deren Endabschnitte als nach innen abgewinkelte zur Drehachse hin ansteigende Schrägabschnitte (14) ausgebildet sind.
2. Messervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (13) und deren Schrägabschnitte (14) zueinander drehsymmetrisch ausgebildet und angeordnet sind.
3. Messvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fiügeipaare (13,13) mit den Schrägabschnitten (14) einstückig aus Flachstahl ausgebildet sind.
4. Messervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel der Schrägabschnitte (14) zur Rotationsachse etwa 60 Grad beträgt.
5. Messervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Schrägabschnitte (14) in Abstand voneinander liegen.
6. Messervorrichturw' nach e'iem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schneiden (15) der Schrägabschr.:tte (f4) bis über die Flügel (13) hinweg fortsetzen.
7. Messervorrichtting nach einem der Ansprüche ! bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden (15) der Schrägabschnitte (14) an deren Oberseite liegende Schneidkanten (16) haben und entsprechend nach unten hin hinterschnitten sind.
8. Messervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung der Rotationsachse gesehen die Schneiden (15) der Schrägabschnitte (14) in einer Tangentialebene an einem theoretischen Zylinder liegen, dessen Achse die Rotationsachse ist.
9. Messervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (13) mit den Schrägabschnitten (14) aus einer Diametralebene zur Rotationsachse heraus verbunden sind.
10. Messervorrichtung nach Anspruch 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Flügelpaar (13, 13) aus einem einzigen Flachstahlstreifen (11) mit zueinander parallelen Schmalseiten besteht, wobei die Flügel (13) von einem in einer Radialebene zur Rotationsachse liegenden Basisabschnitt (12) abgewinkelt sind und die Scheitellinie (17) der Abwicklung schräg zur Querrichtung des Fiachstahlstreifens (11) verläuft.
DE19823219182 1982-05-21 1982-05-21 Messervorrichtung für Gartenhäcksler Expired DE3219182C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823219182 DE3219182C2 (de) 1982-05-21 1982-05-21 Messervorrichtung für Gartenhäcksler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823219182 DE3219182C2 (de) 1982-05-21 1982-05-21 Messervorrichtung für Gartenhäcksler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3219182A1 DE3219182A1 (de) 1983-11-24
DE3219182C2 true DE3219182C2 (de) 1985-11-14

Family

ID=6164215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823219182 Expired DE3219182C2 (de) 1982-05-21 1982-05-21 Messervorrichtung für Gartenhäcksler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3219182C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339312A1 (de) * 1983-10-29 1985-05-09 Gloria-Werke H. Schulte-Frankenfeld Gmbh & Co, 4724 Wadersloh Gartenhaecksler mit einem messergehaeuse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2692500A1 (fr) * 1992-06-18 1993-12-24 Argoud Gerard Broyeur pour déchets végétaux.
WO1997004872A1 (en) * 1995-07-28 1997-02-13 Wci Outdoor Products, Inc. Portable lawn and garden mulching vacuum

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934792C2 (de) * 1979-08-29 1981-12-03 Crones & Co oHG, Kaltpreßwerk Ansbach, 8800 Ansbach Motorisch angetriebenes Zerkleinerungsgerät für Abfälle, insbesondere Gartenabfälle.
DE8131506U1 (de) * 1981-10-28 1982-03-25 Schmidle, Ernst, 6830 Laterns, Vorarlberg Zerkleinerungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339312A1 (de) * 1983-10-29 1985-05-09 Gloria-Werke H. Schulte-Frankenfeld Gmbh & Co, 4724 Wadersloh Gartenhaecksler mit einem messergehaeuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE3219182A1 (de) 1983-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0251060A2 (de) Vorrichtung zum Häckseln von Gartenabfällen
DE2158778A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung fur Holz und Laub und dergleichen Materialien
DE2701897C3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfällen unterschiedlicher Art, insbesondere von Industrieabfällen und Sperrmüll
EP1071343B1 (de) Vorrichtung zum zerreissen von früchten
EP0124138B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Pflanzengut
DE3219182C2 (de) Messervorrichtung für Gartenhäcksler
EP0562406A1 (de) Mähhäcksler für stengelige Pflanzen und Gehölze
DE2501642A1 (de) Kreiselmaeher
DE2624983A1 (de) Rasenmaeher
DE3125309C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Abfälle
DE19603370C2 (de) Erntemaschine
DE8131506U1 (de) Zerkleinerungseinrichtung
DE2612692B2 (de) Feldhäcksler
DE102007053923A1 (de) Häckselvorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern von stengelartigem Gut mit nachgeordneter Breitverteileinrichtung
DE3031231C2 (de) Zerkleinerungsgerät zur Bereitung von Kompost
DE3729384C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Ästen, Zweigen und dergleichen
DE3528507C1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von haecksel- und schnitzelfaehigem Gut
EP0505702B1 (de) Gartenhäcksler mit Messergehäuse und darin umlaufend anzutreibenden Flach- sowie Vorzerkleinerungsmessern
DE8214863U1 (de) Messervorrichtung fuer gartenhaeckseler
DE3209873A1 (de) Abfall-zerkleinerer, insbesondere fuer gartenabfaelle
DE3503904C2 (de)
DE2751958C2 (de)
EP0089571B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Schwachholz
DE2928494A1 (de) Maehwerk
DE3502653C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition