DE3339312A1 - Gartenhaecksler mit einem messergehaeuse - Google Patents

Gartenhaecksler mit einem messergehaeuse

Info

Publication number
DE3339312A1
DE3339312A1 DE19833339312 DE3339312A DE3339312A1 DE 3339312 A1 DE3339312 A1 DE 3339312A1 DE 19833339312 DE19833339312 DE 19833339312 DE 3339312 A DE3339312 A DE 3339312A DE 3339312 A1 DE3339312 A1 DE 3339312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
collar
container
knife
loading container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833339312
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred 4830 Gütersloh Schulte-Frankenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLORIA WERKE SCHULTE H KG
Original Assignee
GLORIA WERKE SCHULTE H KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLORIA WERKE SCHULTE H KG filed Critical GLORIA WERKE SCHULTE H KG
Priority to DE19833339312 priority Critical patent/DE3339312A1/de
Publication of DE3339312A1 publication Critical patent/DE3339312A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/08Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers
    • B02C18/12Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers with drive arranged below container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2201/00Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials
    • B02C2201/06Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials for garbage, waste or sewage
    • B02C2201/066Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials for garbage, waste or sewage for garden waste

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • gang in den Kragen (14) einen außen umlaufenden Wulst (20) hat, der auf dem Gehäusebund (12) aufsitzt.
  • 5. Gartenhäcksler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wulst (20) durch eine in die Wandung des Beschickungsbehälters (10) eingezogene Sicke gebildet ist.
  • 6. Gartenhäcksler nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Behälterkragen (14) radiale Befestigungsbolzen (16) sitzen und am Gehäusebund (12) endseitig offene, an den Durchtritt der Gewindebolzen (16) in deren Radialrichtung angepaßte Schlitze (17) angeordnet sind, die außenseitig in erweiterte Ansenkungen (19) zur Aufnahme auf die Gewindebolzen (16) aufgesetzter Muttern (18) übergehen.
  • 7. Gartenhäcksler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusebund (12) im Bereich der Schlitze (17) eine nach außen vorstehende Verdickung (21) hat.
  • keit für das Gehäuse nicht verwendet werden können. Deshalb besteht bei dem vorbeschriebenen Gartenhäcksler das Messergehäuse im wesentlichen aus einer Platte, an die der Gehäusebund angesetzt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den am Ende des Beschickungsbehälters ohnehin vorhandenen Kragen als Verschleißschutz für den Gehäusebund zu nutzen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Gartenhäcksler der gattungsgemäßen Art nach der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Der besondere Vorteil eines erfindungsgemäßen Gartenhäckslers liegt darin, daß der Kragen des ohnehin aus einem verschleißfesten Werkstoff bestehenden Beschickungsbehälters einen inneren Schutzring für den Gehäusebund bildet, der somit von dem von der Messerscheibe radial ausgetragenen Häckselgut nicht mehr abrasiv beansprucht wird und daher zur paßgenauen Führung des Beschickungsbehälters genutzt werden kann. Außerdem kann das Gehäuse des Gartenhäckslers nunmehr aus gegen abrasive Beanspruchung anfälligen Materialien wie Leichtmetall oder Kunststoff hergestellt werden, die bei entsprechender Dimensionierung des Gehausebundes durchaus geeignet sind den in der Regel auf dem Gehäuse aufbauenden Beschickungsbehälter ausreichend zu stützen. Schließlich können Befestigungsmittel verwendet werden, die unmittelbar den Gehäusebund mit dem Behälterkragen verbinden, wodurch insgesamt der Aufbau eines Gartenhäckslers erheblich vereinfacht wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt in teilgesprengter, perspektivischer Darstellung einen Gartenhäcksler.
  • Im einzelnen erkennt man in der Zeichnung ein kompliziert geformtes Gehäuse 1, in das unter anderem ein Auswurfkanal 2 eingeformt ist. Das Gehäuse 1 besteht aus einem Leichtmetall- oder einen Kunststoffdruckguß. Es kann daher mit allen erforderlichen Anformungen in einem Arbeitsgang hergestellt werden, ohne daß weitere Bearbeitungsgäng an dem Gehäuse 1 erforderlich sind. In betriebsgemäßer Anordnung des Gartenhäckslers ruht das Gehäuse 1 auf Beinen 3.
  • An der Oberseite des Gehäuses 1 erkennt man eine daran gelagerte Messervorrichtung 4, die um eine vertikale Achse drehbar ist. Sie besteht aus einer unteren Messerträgerscheibe 6 auf der nach oben vorstehende Messerflügel 5 angeordnet sind. Auf der Messerträgerscheibe 6 können weitere Messer 7 vorgesehen sein. Die gesamte Messervorrichtung 4 sitzt auf einer durch das Gehäuse 1 hindurchgeführten Welle 8, die von einem im einzelnen nicht näher dargestellten Antriebsmotor 9 angetrieben wird.
  • Auf das Gehäuse 1 kann oberseitig ein Beschickungsbehälter 10 mit einer einstückig daran angeordneten horizontalen Abdeckung 11 aufgesetzt werden, wobei die Abdeckung 11 in zusammengefügter Anordnung den Auswurfkanal 2 oberseitig abdeckt.
  • Die Messerträgerscheibe 6 wird von einem konzentrischen Bund 12 umgeben, der einstückig an das Gehäuse 1 angeformt ist. In axialer Richtung der Messervorrichtung 7 steht dieser Bund 12 noch nach oben über die Messerträger- ; scheibe 6 vor. Zwischen dem Gehäusebund 12 und der Messerträgerscheibe 6 besteht ein Spalt 13, der zur Aufnahme eines unterseitig an den Beschickungsbehälter 10 angesetzten Kragens 14 dient. Der Behälter 10 kann mit dem Kragen 14 im Schiebesitz in den Gehäusebund 12 eingesteckt werden, danach besteht noch ein ausreichender Luftspalt zwischen der Innenseite des Behälterkragens 14 und dem Außenrand der Messerträgerscheibe 6. Um einen sicheren Sitz des Beschickungsbehälters 10 auf dem Gehäusebund 12 zu erreichen, besitzt im Ubergangsbereich zum Kragen 14 hin der Behälter 10 eine nach außen ausgeformte Sicke 20, die in zusammengefügter Lage auf der Oberkante des Gehäusebundes 12 aufliegt.
  • In den Auswurfkanal 2 des Gehäuses 1 mündet eine Auswurföffnung 15 an der Messervorrichtung 4, in deren Bereich der Gehäusebund 12 einerseits und der Behälterkragen 14 andererseits ausgespart sind. Im übrigen deckt der Behälterkragen 14 der ebenso wie der Beschickungsbehälter 10 aus Stahlblech besteht im gefährdeten Bereich der Radialebene der Messerträgerscheibe 6 innenseitig den Gehäusebund 12 vollständig ab, so daß nur die Innenwandung des Behälterkragens 14 von dem Häckselgut abrasiv beansprucht wird. Infolge der engen Passung zwischen dem Behälterkragen 14 und dem Gehäusebund 12 kann das geschnittene Häckselgut auch nicht außerhalb der Auswurföffnung 15 nach außen dringen, weswegen weitere Abdichtungsmaßnahmen zwischen dem Beschickungsbehälter 10 und dem Gehäuse 1 entbehrlich sind.
  • Die Sicherung des Beschickungsbehälters 10 am Gehäuse 1 erfolgt unmittelbar über den Behälterkragen 14 und den Gehäusebund 12. Dazu sitzen am Behälterkragen 14 radial nach außen vorstehende Gewindebolzen 16, die beim Zusammenfügen des Behälters 10 und des Gehäuses 1 in vertikale Schlitze 17 im Gehäusebund 12 eintauchen.
  • An der Außenseite gehen nach unten hin diese Schlitze 17 im Gehäusebund 12 in erweitere Ansenkungen 19 über, in die auf die Gewindebolzen 16 aufschraubbare Tellermuttern 18 eintauchen. Es besteht daher eine Formschlußverbindung zwischen dem Behälter 10 und dem Gehäuse 1, so daß der Behälter 10 nach oben hin nicht unbeabsichtigt von dem Gehäuse 1 abgehoben werden kann. Denn es müssen stets die Muttern 18 so weit auf den Gewindebolzen 16 am Behälterkragen 14 herausgeschraubt werden, bis sie aus den Ansenkungen 19 am Ende der Schlitze 17 des Bundes 12 freikommen. Zweckmäßig ist der Gehäusebund 12 im Bereich der Schlitze 17 und Ansenkungen 19 verstärkt und besitzt dazu nach außen vorstehende Verdickungen 21.
  • - Leerseite -

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Gartenhäcksler mit einem Messergehäuse, an dem auf einer Messerträgerscheibe eine drehende Messervorrichtung gelagert ist und auf das koaxial zur Messervorrichtung ein Beschickungsbehälter lösbar aufgesetzt ist, in dessen Fußraum die Messervorrichtung hineinragt, wobei das Gehäuse einen koaxial mit der Messervorrichtung bis über die Messerträgerscheibe hinaus vorstehenden, durch eine Auswurföffnung unterbrochenen Bund und der Beschickungsbehälter einen den Bund über greifenden, mit diesem in Radialrichtung deckungsgleichen und koaxialen Kragen hat, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gehäusebund (12) und der Messerträgerscheibe ein Spalt (13) besteht, in den der Kragen (14) des Beschickungsbehälters (10) eingreift.
  2. 2. Gartenhäcksler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Behälterkragens (14) an den Innendurchmesser des Gehäusebundes (12) zur Verbindung des Gehäuses (1) mit dem Beschickungsbehälter (1o) im Schiebesitz angepaßt ist.
  3. 3. Gartenhäcksler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mit dem Bund (12) aus Leichtmetall oder Kunststoff und der Beschickungsbehälter (10) mit dem Kragen (14) aus Stahlblech besteht.
  4. 4. Gartenhäcksler nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschickungsbehälter (10) am über Bezeichnung: Gartenhäcksler mit einem Messergehäuse Die Erfindung bezieht sich auf einen Gartenhäcksler mit einem Messergehäuse der im Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 näher bezeichneten Art.
    In der deutschen Patentanmeldung P 32 19 183.9-23, welche auf die Anmelderin zurückgeht, ist ein Gartenhäcksler der eingangs genannten Art beschrieben, bei dem der Kragen des Beschickungsbehälters in betriebsbereitem Zustand den Bund des Gehäuses von außen übergreift. Dabei wird also die drehende Messerträgerscheibe unmittelbar von dem konzentrisc Gehäusebund umgeben, der durch das radial von der Messerträgerscheibe nach außen ausgetragene Häckselgut beaufschlac wird. Der Kragen am Ende des Beschickungsbehälters hat dabei lediglich die Aufgabe, eine sogenannte Labyrinthdichtunc zu schaffen, die einen Austritt des Häckselgutes an der Nahtstelle zwischen dem Gehäuse und dem Behälter außerhalb des Bereichs der Auswurföffnung verhindert. Bei dieser Ausft muß der Gehäusebund aus einem gegen abrasive Beanspruchung festen Werkstoff bestehen, was für das gesamte Gehäuse gilt, da dies in der Regel einstückig mit dem Gehäusebund ist, so daß leichter verformbare Werkstoffe mit geringerer Festic
DE19833339312 1983-10-29 1983-10-29 Gartenhaecksler mit einem messergehaeuse Withdrawn DE3339312A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833339312 DE3339312A1 (de) 1983-10-29 1983-10-29 Gartenhaecksler mit einem messergehaeuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833339312 DE3339312A1 (de) 1983-10-29 1983-10-29 Gartenhaecksler mit einem messergehaeuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3339312A1 true DE3339312A1 (de) 1985-05-09

Family

ID=6213051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833339312 Withdrawn DE3339312A1 (de) 1983-10-29 1983-10-29 Gartenhaecksler mit einem messergehaeuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3339312A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4860961A (en) * 1987-07-07 1989-08-29 Crones & Co., Gmbh Garden chipper/shredder
DE29603764U1 (de) * 1996-03-01 1997-04-30 Kober Ag Häcksler
CN102864670A (zh) * 2012-09-27 2013-01-09 郑州运达造纸设备有限公司 一种碎浆机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047115A1 (de) * 1980-12-13 1982-07-22 Crones & Co oHG, Kaltpreßwerk Ansbach, 8800 Ansbach Motorisch angetriebenes zerkleinerungsgeraet fuer abfaelle, insbesondere gartenabfaelle
DE3031231C2 (de) * 1980-08-19 1982-09-02 Maschinenfabrik Cramer Inh. Cramer & Söhne, 2950 Leer Zerkleinerungsgerät zur Bereitung von Kompost
DE3219183A1 (de) * 1982-05-21 1983-11-24 Gloria-Werke H. Schulte-Frankenfeld Gmbh & Co, 4724 Wadersloh Haeckseler fuer gartenabfaelle und dergleichen
DE3219182C2 (de) * 1982-05-21 1985-11-14 Gloria-Werke H. Schulte-Frankenfeld Gmbh & Co, 4724 Wadersloh Messervorrichtung für Gartenhäcksler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031231C2 (de) * 1980-08-19 1982-09-02 Maschinenfabrik Cramer Inh. Cramer & Söhne, 2950 Leer Zerkleinerungsgerät zur Bereitung von Kompost
DE3047115A1 (de) * 1980-12-13 1982-07-22 Crones & Co oHG, Kaltpreßwerk Ansbach, 8800 Ansbach Motorisch angetriebenes zerkleinerungsgeraet fuer abfaelle, insbesondere gartenabfaelle
DE3219183A1 (de) * 1982-05-21 1983-11-24 Gloria-Werke H. Schulte-Frankenfeld Gmbh & Co, 4724 Wadersloh Haeckseler fuer gartenabfaelle und dergleichen
DE3219182C2 (de) * 1982-05-21 1985-11-14 Gloria-Werke H. Schulte-Frankenfeld Gmbh & Co, 4724 Wadersloh Messervorrichtung für Gartenhäcksler

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4860961A (en) * 1987-07-07 1989-08-29 Crones & Co., Gmbh Garden chipper/shredder
DE29603764U1 (de) * 1996-03-01 1997-04-30 Kober Ag Häcksler
CN102864670A (zh) * 2012-09-27 2013-01-09 郑州运达造纸设备有限公司 一种碎浆机
CN102864670B (zh) * 2012-09-27 2016-03-02 郑州运达造纸设备有限公司 一种碎浆机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454042B2 (de) Handbetätigtes Gerät zum Entfernen von Fleisch von Knochen und zum Entgraten sowie Schneiden verschiedener Fleischerzeugnisse
DE2935007C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen und Fördern von Putzmörtel o.dgl.
DE2926725A1 (de) Kuehlluftfilter fuer den brennkraftmotor, insbesondere fuer selbstfahrende landwirtschaftliche maschinen
DE2839446B1 (de) Vorrichtung zum Verdichten und Agglomerieren von Kunststoffabfaellen
EP0587714B1 (de) Vorrichtung zum dispergieren, suspendieren oder emulgieren von gasen, flüssigkeiten und/oder fliessfähigen festen stoffen
DE10321243B4 (de) Aufgabevorrichtung für pulverförmiges und körniges Material
EP0200003B1 (de) Mischer mit einer Stiftmühle
DE4438841C2 (de) Pumpe mit einer Schneideinrichtung
DE3339312A1 (de) Gartenhaecksler mit einem messergehaeuse
EP0249840B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Verstellen des Schneidsatzes einer Fleischzerkleinerungsmaschine
DE8606633U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern, Mischen, Kneten und Schlagen von Gut
DE1117440B (de) Motorisch angetriebenes Handwerkzeug zum Entfleischen von Knochen
CH310740A (de) Schneidmühle, insbesondere zur Zerkleinerung von Viehfutter.
DE1245257B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von insbesondere festen, koernerartigen Stoffen
DE612461C (de) Schneidmuehle mit senkrechter Welle fuer elastisches Mahlgut
EP0175313B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
CH415334A (de) Zerkleinerungsmaschine für Fleisch oder andere zerkleinerungsfähige Nahrungsmittel und Genussmittel
DE3434303C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
DE1757553A1 (de) Schlagmuehle fuer Getreide
DE4142593C2 (de) Häcksler mit einem Messerteller-Aufsatz
DE938514C (de) Schaufelradfoerdergeblaese mit auf der Geblaesewelle loesbar angeordneten, in der Ansaugoeffnung mit Gegenlagen zusammenwirkenden, umlaufenden Schneidvorrichtungen
DE1994228U (de) Schlagmuehle fuer getreide.
EP0134378A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE2431690C3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von manuell zuführbarem Schwachholz
DE1181091B (de) Wolf zum Zerkleinern von Fleisch und sonstigen Nahrungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8125 Change of the main classification

Ipc: B02C 18/40