EP0251060A2 - Vorrichtung zum Häckseln von Gartenabfällen - Google Patents

Vorrichtung zum Häckseln von Gartenabfällen Download PDF

Info

Publication number
EP0251060A2
EP0251060A2 EP87108780A EP87108780A EP0251060A2 EP 0251060 A2 EP0251060 A2 EP 0251060A2 EP 87108780 A EP87108780 A EP 87108780A EP 87108780 A EP87108780 A EP 87108780A EP 0251060 A2 EP0251060 A2 EP 0251060A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
chute
loading
rotation
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87108780A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0251060B1 (de
EP0251060A3 (en
Inventor
Erwin Karg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LESCHA MASCHINENFABRIK GmbH
Original Assignee
LESCHA MASCHINENFABRIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LESCHA MASCHINENFABRIK GmbH filed Critical LESCHA MASCHINENFABRIK GmbH
Priority to AT87108780T priority Critical patent/ATE52203T1/de
Publication of EP0251060A2 publication Critical patent/EP0251060A2/de
Publication of EP0251060A3 publication Critical patent/EP0251060A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0251060B1 publication Critical patent/EP0251060B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/08Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers
    • B02C18/12Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers with drive arranged below container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2201/00Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials
    • B02C2201/06Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials for garbage, waste or sewage
    • B02C2201/066Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials for garbage, waste or sewage for garden waste

Definitions

  • the invention relates to a device for chopping garden waste or the like, with a housing received on legs, provided with at least one ejection opening, on which a loading shaft with preferably vertical axis is placed, which rotates in the housing with a vertical axis, on the shaft of a housing-fixed motor is accommodated support disk is covered down, on which at least one approximately radially extending knife, which is arranged in the region of the rear edge in the direction of rotation of an associated passage slot, is accommodated, which knife with a stationary counter-holder in the form of a circumferential region running transversely to the direction of rotation of the one which it drives under Loading chute cooperates.
  • a device of this type is known from DE-B 33 24 274.
  • the motor is placed on the housing from above.
  • the feed chute which is also attached from above, is accordingly located radially outside the centrally arranged motor and has an approximately kidney-shaped cross section.
  • Arrangements of this type require a certain size to ensure a sufficiently large cross-section of the feed chute.
  • its cross section would be too small. The consequence of this would be a high risk of clogging, particularly when shredding soft sheet material etc.
  • the known arrangement is therefore not suitable for small appliances. On the other hand, there is an increased need for small devices.
  • the loading chute has a cross section, at least in a lower region, which extends from the edge region of the carrier disc over the one with an attached one Deflector provided center and is provided with at least one circumferential indentation, the rear flank of which forms a stationary counter-holder in the direction of rotation, and that the motor is suspended from the bottom of a housing chamber receiving the carrier disk, which is in the region of its periphery with one of the number the circumferential indentations of the loading chute are provided with a corresponding number of ejection openings, the axis of which in the projection is approximately perpendicular to the projection of the flank of the associated circumferential indentation of the loading chute forming the respectively assigned stationary counter-holder.
  • the carrier plate Due to the fact that the motor is located below the carrier plate and this is aligned horizontally, the carrier plate is available with practically its entire surface for covering the mouth cross section of the loading shaft. This can therefore advantageously extend beyond the center of the pane, ie also encompass it, so that there is a comparatively large cross-section of the mouth of the loading chute.
  • the deflecting body placed on the center of the carrier disk encompassed by the loading shaft ensures that there is still no dead space.
  • Another advantage of the measures according to the invention can be seen in the fact that the loading shaft remains as a result of the inventive design of the stationary counter-holder in the form of a shaft-side circumferential indentation without any other internals.
  • the loading shaft can therefore advantageously have a constant cross-section over its entire length, which is a particularly simple one Manufacturing enables.
  • the measures according to the invention thus advantageously enable a small construction without fear of negative consequences for the functional reliability and freedom from faults.
  • the loading shaft can consist of two half-shell-shaped halves which are fastened to one another with their longitudinal edges. This measure enables the use of simple pressed parts to form the loading shaft.
  • a further advantageous measure can consist in that each flank of the loading chute, which forms a stationary counter-holder, is pivoted with its radially outer end counter to the direction of rotation and with its radially inner end in the direction of rotation with respect to a radial jet perpendicular to the ejection axis.
  • each flank of the loading chute which forms a stationary counter-holder, is pivoted with its radially outer end counter to the direction of rotation and with its radially inner end in the direction of rotation with respect to a radial jet perpendicular to the ejection axis.
  • the material to be shredded is automatically brought inwards in an advantageous manner.
  • this measure ensures a favorable ejection direction both for the material cut in the area of the outer knife end and for the material cut in the area of the inner knife end.
  • the loading shaft can, in the case of an indentation, correspond to an approximately circular section with a center of the circle concentric to the axis of the carrier disk and a chord bent radially inwards in the middle Have cross-section. This measure results in a very large utilization of the available area of the carrier disk and thus, even in the case of a very small size, a comparatively large cross section of the loading shaft.
  • the loading shaft has a prismatic cross section concentric to the disc axis with several, preferably two, recesses offset by 180 ° and that the housing is accordingly provided with several outlet openings.
  • the throughput of chopped material can therefore be distributed over several ejection openings, which has an advantageous effect on avoiding the risk of clogging.
  • Another expedient measure can consist in that each knife rests with its inner edge on the deflector body, the largest diameter of which corresponds to twice the distance of the radially inner edge of the indentation or indentations from the axis of the carrier disk. This results in reliable comminution of the material thrown off the deflector body.
  • the deflecting body can be designed as a molded part with at least one circumferential spike protruding into the loading shaft and a central bore through which a screw connecting the carrier disk to the motor shaft extends.
  • the deflector body can be designed as a crown-shaped molded part having a plurality of circumferential teeth. In this way, unbalance phenomena can be prevented.
  • the carrier disk can advantageously be equipped with only one, preferably radially arranged knife.
  • This knife and the slot assigned to it can be brought close to the center of the carrier disk without endangering the stability of the disk. This results in a very small dimensioning of the deflector body. At the same time, these measures ensure the use of a particularly lightly dimensioned motor and thus overall a particularly light and inexpensive construction.
  • two knives which are offset relative to two radial beams offset by 180 ° relative to one another can be provided in the direction of rotation in the forward direction.
  • the two knives and the slots assigned to them can be shortened compared to a version with a knife.
  • the length of the stationary counterholder is also shortened accordingly. This training therefore comes primarily for a version with a two stationary one Counter-forming recesses having a prismatic feed chute cross-section into question, since the narrowest cross-section of the prismatic feed chute can also be comparatively large due to the comparatively short knife length.
  • a downward-sloping discharge chute can be attached to each discharge opening, which preferably has an inclined downward sloping passage surface.
  • these measures enable the ejection flow to be controlled and, at the same time, prevent access to the carrier disk which is covered with knives.
  • the chopper on which FIGS. 1 and 2 are based has a housing which consists of a bowl-shaped base 1 with a flanged cover 2 and is accommodated on three legs 3. These rest with their upper end on the flange 4 of the lower housing part and can simply be held by the flange connection screws 5.
  • the housing 1 consisting of bottom 1 with a flanged lid contains a chamber 6, in which a carrier disk 7 for a knife 8 is arranged, which is fastened by screws to the rear edge of an assigned passage slot 9 in the direction of rotation, overlapping on the carrier disk 7.
  • the carrier disk 7 is received with a vertical axis on a shaft 10 of a motor 11 in the form of an electric motor suspended on the outside of the bottom 1 and arranged through the bottom 1, over which the carrier disk 7 passes.
  • the carrier disk 7 can be centered by a shaft journal engaging in a central bore and fastened on the shaft 20 by a retaining screw 12 which can be screwed into a threaded blind hole in the shaft journal.
  • the cover 2 is provided with a loading opening 13, which is gripped under by the carrier disk 7 and into which a loading shaft 14 has the same cross-section lower end is inserted.
  • the tubular loading shaft 14 has a cross section that is constant over its entire length and is arranged with an axis perpendicular to the plane of the carrier plate 7.
  • a funnel 15 is placed on the upper end of the feed chute 14 and prevents free access to the carrier disk 7.
  • the loading opening 13 and, accordingly, also the loading shaft 14 have a cross-section which extends from the edge region of the carrier disk 7 beyond its center, ie the center of the carrier disk 7, and thus a large cross section, which is only slightly reduced compared to the disk surface.
  • the surface of the carrier disk 7 is, as can best be seen from FIG. 2, largely used to close the feed chute 14.
  • the feed opening 13 and the feed shaft 14 are provided with a radial circumferential indentation 16, on the rear flank of which in the direction of rotation that comminuting material comes to rest as a result of the rotational movement of the carrier disk 7 and the counterhold 17, which is accordingly stationary, acts.
  • the feed shaft 14 arranged with a vertical axis can be designed as a pipe section.
  • the feed shaft 14 is, as can best be seen from FIG. 2, placed on the cover 2 of the housing in such a way that the center of the circle is opaque to the axis of the carrier disk 7.
  • the depth of the indentation 16 is chosen so that the stationary counter-holder 17 thus formed is at least the length of the hereby acting knife 8 has a corresponding radial extent.
  • the rear flank of the indentation 16 forming the stationary counter-holder 12 can have a radial course with respect to the disk axis.
  • the rear flank of the recess 16 forming the counter-holder 10 is pivoted by about 3 ° to 5 ° with respect to a radial beam, the radially inner end of the counter-holder 7 being pivoted in the direction of rotation of the carrier disk 7 and the radially outer end counter to the direction of rotation.
  • the chopped material passes through the passage slot 9 and is through to the underside of the carrier plate be 7 attached wing 18 ejected via a stationary ejector 17 associated with the ejection opening 19 of the housing.
  • the ejection opening 19 is arranged such that a deflection-free ejection takes place in the plan view.
  • the arrangement is such that, in the top view, the solder on the passage surface of the ejection opening 19 is approximately perpendicular to the rear flank of the indentation 16 forming the stationary counter-holder 17.
  • the ejection opening 19 is formed by a recess in the trough-shaped bottom 1 arranged with an inclined surface.
  • the bottom 1 and the cover 2 extending over it can be provided in the region of the ejection opening 19 with a downward deflection of the material causing deflection plates.
  • the base 1 and the cover 2 are provided with edge claws 20 delimiting the ejection opening 19, to which an ejection chute 21 is attached in such a way that its axis is inclined downwards outwards. With the help of the discharge chute 21, the discharge jet can be directed into a collecting container of the type indicated at 22.
  • a centrally arranged deflecting body 23 is placed on the latter. This can easily be held by means of the screw 12 and is provided with a central hole for this purpose.
  • the deflector 23 can be designed as an L-bw. Be U-shaped bracket.
  • the deflector body 23, as can best be seen from FIG. 5, is designed as a crown-shaped molded part with a plurality of tines 24 molded onto the circumference. These provide so much Unrest in the area of the disc center that the material entered into the loading shaft 14 is reliably thrown radially outward into the area of the knife 8.
  • the radially inner edge of the knife 8 arranged here lies against an adjacent flank of the deflecting body 23.
  • the depth of the indentation 16 is chosen so that the largest diameter of the deflector 23 corresponds to twice the distance of the inner buckling edge from the center of the carrier disk 7, so that the material input into the loading shaft 14 is reliably comminuted.
  • FIGS. 3 and 4 differs from the embodiment according to FIGS. 1 and 2 described above in that the loading chute 14 has two diametrically opposed indentations 16 and the housing 2 has diametrically opposed ejection openings 19 assigned to these two indentations 16 and that Carrier disc 7 is occupied by two diametrically opposed knives 8.
  • the chopper on which FIGS. 3 and 4 are based also has a housing consisting of a base 1 and a flanged-on cover 2 with a chamber 6 for receiving a support disk which rotates about a vertical axis and which is received on the shaft 10 of a motor 1 attached to the base 1 and which extends through the base 1 7.
  • a centrally located, crown-shaped deflector Body 23 of the type shown in Figure 5 is provided, which rests with mutually opposite flanks on the inner ends of the two opposing knives 8, each of which overlaps an assigned passage slot 9.
  • the carrier disk 7 accordingly also has two passage slots 9.
  • the knives 8 can be arranged exactly radially.
  • the two knives 8 are slightly displaced forward in the direction of rotation of the carrier disk 7 in relation to two radial jets offset by 180 ° with respect to one another.
  • the same also applies to the passage slots 9, which can have an advantageous effect on the stability of the carrier disk 7.
  • the loading shaft 14 here has a prismatic cross section with the two indentations 16 and is placed on the cover 2 with a perpendicular axis concentric with the axis of the carrier disk 7.
  • the feed chute 14, which is prismatic in cross section, can be composed of two molded articles having a W-shaped configuration.
  • the smallest clear width of the prismatic loading chute 14 corresponds approximately to the largest diameter of the deflecting body 23 placed on the carrier disk 7. This diameter is chosen so that the clear width of the feed chute 14 is also so large in the area of the two indentations 16 that No constipation.
  • the length of the knives 8 and the stationary counterholders 17 associated therewith in the region of the indentations 16 is somewhat shortened compared to the design with only one knife.
  • the arrangement can be such that, in the top view, the solder on the passage surface of the ejection opening 19 is perpendicular to the flank of the adjacent indentation 16 forming the respectively assigned counter-holder.
  • An ejection chute 21 which is inclined downward is placed on each ejection opening 19 in the same way as in the embodiment according to FIGS. 1 and 2.
  • the use of a plurality of ejection openings 19 results in an increase in the total ejection area, which has an advantageous effect on the prevention of blockages on the ejection side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Häckseln von Gartenabfällen mit einem mit mindestens einer Auswurföffnung (19) versehenen Gehäuse, auf das ein Beschickungsschacht (14) aufgesetzt ist, der durch eine im Gehäuse aufgenommene Trägerscheibe (7) nach unten abgedeckt ist, auf der wenigstens ein im Bereich eines zugeordneten Durchtrittsschlitzes (9) angeordnetes Messer (8) aufgenommen ist, das mit einem stationären Gegenhalter (17) zusammenwirkt, wird dadurch eine hohe Funktionsfähigkeit bei kleiner Bauweise erreicht, daß der Beschickungsschacht (14) einen Querschnitt aufweist, der sich vom Randbereich der Trägerscheibe (7) über deren mit einem aufgesetzten Abweiskörper (23) versehenes Zentrum hinwegerstreckt und mit mindestens einer Umfangseinbuchtung (16) versehen ist, deren in Drehrichtung hintere Flanke jeweils einen stationären Gegenhalter (17) bildet, und daß der der Trägerscheibe (7) zugeordnete Motor (11) am Boden (1) einer die Trägerscheibe (7) aufnehmenden Gehäusekammer (6) aufgehängt ist, die den Umfangseinbuchtungen (16) jeweils zugeordnete Auswurföffnungen (19) aufweist, deren Achse lotrecht zur den stationären Gegenhalter (17) bildenden Flanke der benachbarten Umfangseinbuchtung (16) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Häckseln von Gartenabfällen oder dergleichen, mit einem auf Standbeinen aufgenommenen, mit mindestens einer Aus­wurföffnung versehenen Gehäuse, auf das ein Beschickungs­schacht mit vorzugsweise lotrechter Achse aufgesetzt ist, der durch eine im Gehäuse mit lotrechter Achse ro­tierende, auf der Welle eines gehäusefest angeordneten Motors aufgenommene Trägerscheibe nach unten abgedeckt ist, auf der wenigstens ein etwa radial verlaufendes, im Bereich der in Drehrichtung hinteren Kante eines zuge­ordneten Durchtrittsschlitzes angeordnetes Messer auf­genommen ist, das mit einem stationären Gegenhalter in Form eines quer zur Drehrichtung verlaufenden Umfangs­bereiches des von ihm unterfahrenen Beschickungsschachts zusammenwirkt.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der DE-B 33 24 274 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung ist der Motor von oben auf das Gehäuse aufgesetzt. Der ebenfalls von oben aufgesetzte Beschickungsschacht befindet sich dem­entsprechend radial außerhalb des zentral angeordneten Motors und besitzt einen etwa nierenförmigen Querschnitt. Anordnungen dieser Art verlangen zur Gewährleistung eines ausreichend großen Mündungsquerschnitts des Beschickungs­schachts eine gewisse Baugröße. Im Falle einer Verklei­nerung der Baugröße mit entsprechender Verkleinerung des Querschnitts des Beschickungsschachts würde dessen Quer­schnitt jedoch zu klein. Die Folge davon wäre eine hohe Verstopfungsgefahr, insbesondere bei der Zerkleinerung von weichem Blattmaterial etc. Die bekannte Anordnung ist daher für Kleingeräte nicht geeignet. Andererseits besteht aber gerade für Kleingeräte ein erhöhtes Bedürf­nis.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegen­den Erfindung, eine Vorrichtung gattungsgemäßer Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, daß sich auch noch im Falle vergleichsweise kleiner Bau­größen ein relativ großer Mündungsquerschnitt des Be­schickungsschachts und damit ein störungsfreier Betrieb erreichen lassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Beschickungsschacht zumindest in einem unteren Be­reich einen Querschnitt aufweist, der sich vom Randbe­reich der Trägerscheibe über deren mit einem aufgesetzten Abweiskörper versehenes Zentrum hinwegerstreckt und mit mindestens einer Umfangseinbuchtung versehen ist, deren in Drehrichtung hintere Flanke jeweils einen stationä­ren Gegenhalter bildet, und daß der Motor am von der Trä­gerscheibe übergriffenen Boden einer die Trägerscheibe aufnehmenden Gehäusekammer aufgehängt ist, die im Be­reich ihrer Peripherie mit einer der Anzahl der Umfangs­einbuchtungen des Beschickungsschachts entsprechenden An­zahl von Auswurföffnungen versehen ist, deren Achse in der Projektion etwa lotrecht zur Projektion der den je­weils zugeordneten stationären Gegenhalter bildenden Flan­ke der zugeordneten Umfangseinbuchtung des Beschickungs­schachts ist.
  • Dadurch, daß sich der Motor unterhalb der Trägerscheibe befindet und diese horizontal ausgerichtet ist, steht die Trägerscheibe praktisch mit ihrer ganzen Fläche zum Abdecken des Mündungsquerschnitts des Beschickungsschachts zur Verfügung. Dieser kann sich daher in vorteilhafter Weise über die Scheibenmitte hinwegerstrecken, d. h. auch diese noch mit umfassen, so daß sich ein vergleichsweise großer Mündungsquerschnitt des Beschickungsschachts er­gibt. Der auf das vom Beschickungsschacht umfaßte Zentrum der Trägerscheibe aufgesetzte Abweiskörper stellt dabei sicher, daß dennoch kein toter Raum entsteht. Ein weite­rer Vorteil der erfindungsgemäßen Maßnahmen ist darin zu sehen, daß der Beschickungsschacht infolge der erfindungs­gemäßen Ausbildung des stationären Gegenhalters in Form einer schachtseitigen Umfangseinbuchtung ohne sonstige Ein­bauten bleibt. Der Beschickungsschacht kann daher in vor­teilhafter Weise auf seiner ganzen Länge einen gleichblei­benden Querschnitt aufweisen, was eine besonders einfache Herstellung ermöglicht. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen ermöglichen somit in vorteilhafter Weise eine Kleinbau­weise, ohne daß hierdurch negative Folgen für die Funk­tionssicherheit und Störungsfreiheit zu befürchten wä­ren.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der übergeordneten Maßnah­men kann der Beschickungsschacht aus zwei halbschalen­förmigen Hälften bestehen, die mit ihren Längskanten an­einander befestigt sind. Diese Maßnahme ermöglicht die Verwendung einfacher Preßteile zur Bildung des Beschickungs­sch-achts.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, daß jede einen stationären Gegenhalter bildende Flanke des Beschickungsschachts gegenüber einem zur Auswurf­achse lotrechten Radialstrahl mit ihrem radial äußeren Ende entgegen der Drehrichtung und mit ihrem radial in­neren Ende in Drehrichtung geschwenkt ist. Hierdurch er­gibt sich bei radialer oder etwa radialer Messeranord­nung ein radial außen beginnender Scherenschnitt. Das zu zerkleinernde Gut wird dabei in vorteilhafter Weise auto­matisch nach innen geholt. Gleichzeitig gewährleistet diese Maßname eine günstige Auswurfrichtung sowohl für das im Bereich des äußeren Messerendes als auch für das im Bereich des inneren Messerendes geschnittene Gut.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann der Beschickungsschacht im Falle einer Einbuchtung einen etwa einem Kreisabschnitt mit zur Achse der Trä­gerscheibe konzentrischem Kreismittelpunkt und in der Mitte nach radial innen geknickter Sehne entsprechenden Querschnitt aufweisen. Diese Maßnahme ergibt eine sehr große Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Fläche der Trägerscheibe und damit auch noch im Falle einer sehr kleinen Baugröße einen vergleichsweise großen Querschnitt des Beschickungsschachts.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der übergeordne­ten Maßnahmen kann darin bestehen, daß der Beschickungs­schacht einen zur Scheibenachse konzentrischen, prisma­tischen Querschnitt mit mehreren, vorzugsweise zwei um 180° gegeneinander versetzten Einbuchtungen aufweist und daß das Gehäuse dementsprechend mit mehreren Auslaß­öffnungen versehen ist. Hierbei ergibt sich eine der An­zahl der Einbuchtungen entsprechende Einzahl von Schnitt­stellen, denen jeweils eine Auswurföffnung zugeordnet ist. Hierbei läßt sich daher der Durchsatz an gehäcksel­tem Gut auf mehrere Auswurföffnungen verteilen, was sich vorteilhaft auf die Vermeidung von Verstopfungsgefahr auswirkt.
  • Eine weitere zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, daß jedes Messer mit seiner inneren Kante am Abweiskör­per anliegt, dessen größter Durchmesser dem doppelten Abstand der radial inneren Kante der Einbuchtung bzw. -einbuchtungen von der Achse der Trägerscheibe entspricht. Hierdurch ergibt si-ch eine zuverlässige Zerkleinerung des vom Abweiskörper abgeschleuderten Materials.
  • In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der übergeordne­ten Maßnahmen kann der Abweiskörper als Formteil mit min­destens einem in den Beschickungsschacht hineinragenden Umfangszacken und einer zentrischen Bohrung ausgebildet sein, durch die eine die Trägerscheibe mit der Motor­welle verbindende Schraube hindurchgreift. Hierdurch ergibt sich eine einfache Befestigung des Abweiskörpers, der infolge des über das Zentrum der Trägerscheibe hin­weggehenden Querschnitts des Beschickungsschachts in vorteilhafter Weise in diesen hineinragen kann, was ei­ne besonders gute Abweisfunktion gewährleistet. In wei­terer Vervollkommung kann der Abweiskörper als kronen­förmiges, mehrere Umfangszacken aufweisendes Formteil ausgebildet sein. Hierdurch lassen sich Unwuchterschei­nungen unterbinden.
  • Die Trägerscheibe kann in vorteilhafter Weise mit ledig­lich einem, vorzugsweise radial angeordneten Messer be­setzt sein. Dieses Messer und der diesem zugeordnete Schlitz können dabei bis nahe an die Mitte der Träger­scheibe herangeführt sein, ohne daß die Stabilität der Scheibe gefährdet würde. Dies ergibt eine sehr kleine Dimensionierung des Abweiskörpers. Gleichzeitig gewähr­leisten diese Maßnahmen die Verwendung eines besonders leicht dimensionierten Motors und damit insgesamt eine besonders leichte und billige Bauweise.
  • Gemäß einer anderen Ausführung können zwei gegenüber zwei um 180° gegeneinander versetzten Radialstrahlen parallel in Drehrichtung nach vorne verschobene Messer vorgesehen sein. Hierbei können die beiden Messer und die diesen zugeordneten Schlitze gegenüber einer Ausfüh­rung mit einem Messer verkürzt sein. Dementsprechend verkürzt sich auch die Länge des stationären Gegenhal­ters. Diese Fortbildung kommt daher in erster Linie für eine Ausführung mit einem zwei jeweils einen stationären Gegenhalter bildenden Einbuchtungen aufweisenden, pris­matischen Beschickungsschachtquerschnitt in Frage, da hierbei infolge der vergleichsweise kurzen Messerlänge auch noch der engste Querschnitt des prismatischen Be­schickungsschachts vergleichsweise groß sein kann.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann an jede eine vorzugsweise schräg nach unten ge­neigte Durchtrittsfläche aufweisende Auswurföffnung ein nach unten geneigter Auswurfschacht angesetzt sein. Diese Maßnahmen ermöglichen einerseits eine Lenkung des Auswurfstroms und verhindern gleichzeitig einen Zugriff zur mit Messern besetzten Trägerscheibe.
  • Weitere zweckmäßige Ausbildungen und vorteilhafte Weiter­bildungen der übergeordneten Maßnahmen ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung einiger Ausführungsbei­spiele anhand der Zeichnung in Verbindung mit den rest­lichen Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung zeigen:
    • Figur 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausfüh­rung eines erfindungsgemäßen Häckslers mit einem Auswurf und einem Messer,
    • Figur 2 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Figur 1 bei abgenommenem Trichter,
    • Figur 3 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausfüh­rung eines erfindungsgemäßen Häckslers mit zwei Auswurföffnungen und zwei Messern,
    • Figur 4 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Figur 3 bei abgenommenem Trichter und
    • Figur 5 eine vergrößerte Darstellung einer bevorzug­ten Ausführung des auf die Trägerscheibe aufgesetzten Abweiskörpers.
  • Der den Figuren 1 und 2 zugrundeliegende Häcksler besitzt ein aus einem schalenförmigen Boden 1 mit aufgeflanschtem Deckel 2 bestehendes Gehäuse, das auf drei Standbeinen 3 aufgenommen ist. Diese liegen mit ihrem oberen Ende am Flansch 4 des unteren Gehäuseteils an und können ein­fach durch die Flanschverbindungsschrauben 5 gehalten sein. Das aus Boden 1 mit aufgeflanschtem Deckel 2 be­stehende Gehäuse enthält eine Kammer 6, in der eine Trä­gerscheibe 7 für hier ein Messer 8 angeordnet ist, das durch Schrauben die in Drehrichtung hintere Kante eines zugeordneten Durchtrittschlitzes 9 übergreifend auf der Trägerscheibe 7 befestigt ist. Die Trägerscheibe 7 ist mit lotrechter Achse auf einer mit lotrechter Achse ange­ordneten, den von der Trägerscheibe 7 übergriffenen Bo­den 1 durchsetzenden Welle 10 eines an der Außenseite des Bodens 1 aufgehängten Motors 11 in Form eines Elek­tromotors, aufgenommen. Die Trägerscheibe 7 kann dabei durch einen in eine zentrale Bohrung eingreifenden Wellen­zapfen zentriert und durch eine in ein Gewindesackloch des Welenzapfens einschraubbare Halteschraube 12 auf der Welle 20 befestigt sein.
  • Der Deckel 2 ist mit einer von der Trägerscheibe 7 unter­griffenen Beschickungsöffnung 13 versehen, in die ein Beschickungsschacht 14 mit seinem querschnittsgleichen unteren Ende eingesetzt ist. Der rohrförmige Beschickungs­schacht 14 besitzt im dargestellten Ausführungsbeispiel einen über seiner ganzen Länge gleichbleibenden Quer­schnitt und ist mit zur Scheibenebene der Trägerscheibe 7 lotrechter Achse angeordnet. Auf das obere Ende des Beschickungsschachts 14 ist ein Trichter 15 aufgesetzt der einen freien Zugriff zur Trägerscheibe 7 verhindert. Die Beschickungsöffnung 13 und dementsprechend auch der Beschickungsschacht 14 besitzen eine vom Randbereich der Trägerscheibe 7 über ihr Zentrum hinweggehenden, d. h. das Zentrum der Trägerscheibe 7 mit einschließenden und damit einen großen, gegenüber der Scheibenfläche nur wenig verkleinerten Querschnitt. Die Fläche der Trägerscheibe 7 wird hierbei, wie am besten aus Figur 2 erkennbar ist, zum Verschließen des Zuführschachts 14 weitgehend ausge­nutzt.
  • Zur Bildung eines mit dem auf der rotier-enden Träger­scheibe 7 angeordneten Messer 8 zusammenwirkenden, sta­tionären Gegenhalters für das in den Zuführschacht 14 eingeworfene Gut sind die Zuführöffnung 13 und der Zu­führschacht 14 mit einer radialen Umfangseinbuchtung 16 versehen, an deren in Drehrichtung hinterer Flanke das zu zerkleinernde Gut infolge der Drehbewegung der Träger­scheib 7 zur Anlage kommt und die dementsprechend sta­tionärer Gegenhalter 17 fungiert. Der mit lotrechter Achse angeordnete Zuführschacht 14 kann als Rohrabschnitt ausgebildet sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Zuführschacht 14, wie am besten aus Fig. 2 erkenn­bar ist, aus zwei als Preßförmlinge ausgebildeten Halb­schalen 14a bzw. 14b zusammengesetzt, von denen die eine Halbschale 14a eine halbkreisförmige Konfiguration und die andere Halbschale 14b zur Bildung der Einbuchtung 16 eine etwa w-förmige Querschnittskonfiguration auf­weist. Die beiden Schalen 14a, 14b sind im Bereich ihrer Längskanten beispielsweise durch Schweißen miteinander verbunden. Es ergibt sich somit praktisch ein Schacht­querschnitt in Form eines über einen Halbkreis hinaus­gehenden Kreisabschnitt mit zur Bildung der Einbuchtung 7 in der Mitte nach radial innen abgeknickter Sehne. Der Zuführschacht 14 ist dabei, wie am besten aus Figur 2 erkennbar ist, so auf den Deckel 2 des Gehäuses aufgesetzt, daß der Kreismittelpunkt deckend zur Achse der Träger­scheibe 7 ist. Die Tiefe der Einbuchtung 16 ist dabei so gewählt, daß der hierdurch gebildete stationäre Gegen­halter 17 eine zumindest der Länge des hiermit zusa
    Figure imgb0001
    en­wirkenden Messers 8 entsprechend radiale Erstreckung aufweist. Die den stationären Gegenhalter 12 bildende hin­tere Flanke der Einbuchtung 16 kann bezüglich der Schei­benachse radialen Verlauf aufweisen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die den Gegenhalter 10 bildende hintere Flanke der Einbuchtung 16 gegenüber einem Radial­strahl um etwa 3° bis 5° verschwenkt, wobei das radial innere Ende des Gegenhalters 7 in Drehrichtung der Träger­scheibe 7 und das radial äußere Ende entgegen der Dreh­richtung verschwenkt sind. Hierdurch ergibt sich bei etwa radialer Messeranordnung ein von radial außen nach innen verlaufender Scherenschnitt, was sich vorteilhaft auf die Beanspruchung des Motors 11 auswirkt. Gleichzeitig ergibt sich hierdurch eine günstige Auswurfrichtung über der ganzen Messerlänge.
  • Das gehäckselte Gut tritt durch den Durchtrittsschlitz 9 hindurch und wird durch auf die Unterseite der Trägerschei­ be 7 aufgesetzte Flügel 18 über eine dem stationären Gegenhalter 17 zugeordnete Auswurföffnung 19 des Ge­häuses ausgeworfen. Die Auswurföffnung 19 ist dabei so angeordnet, daß in der Draufsicht ein umlenkungs­freier Auswurf erfolgt. Hierzu ist die Anordnung so ge­troffen, daß in der Draufsicht das Lot auf die Durch­trittsfläche der Auswurföffnung 19 etwa lotrecht zur den stationären Gegenhalter 17 bildenden, in Drehrich­tung hinteren Flanke der Einbuchtung 16 ist. Die Aus­wurföffnung 19 wird durch eine mit geneigter Fläche ange­ordnete Ausnehmung des wannenförmigen Bodens 1 gebildet. Der Boden 1 und der diesen übergreifende Deckel 2 können im Bereich der Auswurföffnung 19 mit eine nach unten ge­richtete Ablenkung des Guts bewirkenden Leitblechen ver­sehen sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Boden 1 und der Deckel 2 mit die Auswurföffnung 19 begrenzenden Randklauen 20 versehen, an denen ein Aus­wurfschacht 21 so befestigt ist, daß seine Achse schräg nach unten außen geneigt ist. Mit Hilfe des Auswurfschachts 21 läßt sich der Auswurfstrahl in einen Auffangbehälter der bei 22 angedeuteten Art lenken.
  • Zur Vermeidung eines Totraums im Bereich des Zentrums der Trägerscheibe 7 ist auf diese ein zentral angeord­neter Abweiskörper 23 aufgesetzt. Dieser kann einfach mittels der Schraube 12 gehalten werden und ist hierzu mit einer zentralen Bohrung versehen. Der Abweiskörper 23 kann als L- bw. U-förmiger Bügel ausgebildet sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Abweiskör­per 23, wie am besten aus Figur 5 erkennbar ist, als kronenförmiges Formteil mit mehreren umfangsseitig ange­formten Zacken 24 ausgebildet. Diese sorgen für so viel Unruhe im Bereich des Scheibenzentrums, daß das in den Beschickungsschacht 14 eingegebene Gut zuverlässig nach radial außen in den Bereich des Messers 8 geschleudert wird. Das hier radial angeordnete Messer 8 liegt mit seiner radial inneren Kante an einer benachbarten Flanke des Abweiskörpers 23 an. Die Tiefe der Einbuchtung 16 ist so gewählt, daß der größte Durchmesser des Abweis­körpers 23 dem doppelten Abstand der inneren Knickkante vom Zentrum der Trägerscheibe 7 entspricht, so daß eine zuverlässige Zerkleinerung des in den Beschickungsschacht 14 eingegebenen Guts erfolgt.
  • Der grundsätzliche Aufbau der Anordnung gemäß Figuren 3 und 4 ist mit dem Aufbau der Figuren 1 und 2 identisch. Für gleiche Teile finden daher der Einfachheit halber gleiche Bezugszeichen Verwendung. Die Ausführung gemäß Figuren 3 und 4 unterscheidet sich von der oben beschrie­benen Ausführung gemäß Figuren 1 und 2 dadurch, daß der Beschickungsschacht 14 zwei diametral einander gegenüber­liegende Einbuchtungen 16 und das Gehäuse 2 diesen beiden Einbuchtungen 16 zugeordnete, diametral einander gegen­überliegende Auswurföffnungen 19 aufweisen und daß die Trägerscheibe 7 mit zwei diametral einander gegenüberlie­genden Messern 8 besetzt ist.
  • Der den Figuren 3 und 4 zugrundeliegende Häcksler besitzt ebenfalls ein aus Boden 1 und aufgeflanschtem Deckel 2 bestehendes Gehäuse mit einer Kammer 6 zur Aufnahme einer auf der den Boden 1 durchgreifenden Welle 10 eines am Boden 1 befestigten Motors 1 aufgenommenen, um eine lotrechte Achse rotierenden Trägerscheibe 7. Diese ist mit einem zentral angeordneten, kronenförmigen Abweis­ körper 23 der in Figur 5 dargestellten Art versehen, der mit einander gegenüberliegenden Flanken an den inne­ren Enden der beiden einander gegenüberliegenden Messer 8 anliegt, die jeweils einen zugeordneten Durchtritts­schlitz 9 übergreifen. Die Trägerscheibe 7 besitzt dem­entsprechend auch zwei Durchtrittsschlitze 9. Die Messer 8 können genau radial angeordnet sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Messer 8 gegenüber zwei um 180° gegeneinander versetzten Radialstrahlen leicht in Drehrichtung der Trägerscheibe 7 nach vorne versetzt. Dasselbe gilt somit auch für die Durchtritts­schlitze 9, was sich vorteilhaft auf die Stabilität der Trägerscheibe 7 auswirken kann.
  • Der Beschickungsschacht 14 besitzt hier einen prismati­schen Querschnitt mit den beiden Einbuchtungen 16 und ist mit zur Achse der Trägerscheibe 7 konzentrischer, lotrechter Achse auf den Deckel 2 aufgesetzt. Der im Querschnitt prismatische Beschickungsschacht 14 kann dabei aus zwei W-förmige Konfiguration besitzenden Preß­formlingen zusammengesetzt sein. Die kleinste lichte Weite des prismatischen Beschicktungschachts 14 ent­spricht dabei etwa dem größten Durchmesser des auf die Trägerscheibe 7 aufgesetzten Abweiskörpers 23. Dieser Durchmesser ist dabei so gewählt, daß die lichte Weite des Zuführschachts 14 auch im Bereich der beiden Ein­buchtungen 16 noch so groß ist, daß Verstopfungen unter­bleiben. Die Länge der Messer 8 und der diesen zugeord­neten, stationären Gegenhalter 17 im Bereich der Ein­buchtungen 16 ist hierbei gegenüber der Ausführung mit nur einem Messer etwas verkürzt. Dasselbe gilt auch für die Durchtrittsschlitze 9, was sich vorteilhaft auf die Stabilität der Trägerscheibe 7 auswirkt. Gleichzeitig wirkt sich dies auch vorteilhaft auf den Leistungsbedarf und damit die Dimensionierung des Motors 11 aus.
  • Jeder Einbuchtung 16, deren in Drehrichtung hintere Kan­te einen mit den rotier-enden Messern 8 zusammenwirken­den, stationären Gegenhalter 17 bildet, ist eine Aus­wurföffnung 19 zugeordnet, die durch eine eine nach un­ten geneigte Durchtrittsfläche aufweisende Ausnehmung des Rands des wannenförmigen Bodens 1 gebildet wird. Auch hier kann, wie am besten aus Figur 4 erkennbar ist, die Anordnung so getroffen sein, daß in der Draufsicht das Lot auf die Durchtrittsfläche der Auswurföffnung 19 lot­recht zur den jeweils zugeordneten Gegenhalter bildenden Flanke der benachbarten Einbuchtung 16 ist. Auf jede Aus­wurföffnung 19 ist hier ein nach unten geneigter Auswurf­schacht 21 in derselben Weise wie bei der Ausführung ge­mäß Figuren 1 und 2 aufgesetzt. Die Verwendung mehrere Auswurföffnungen 19 ergibt eine Vergrößerung der Gesamt­auswurffläche, was sich vorteilhaft auf die Vermeidung von auswurfseitigen Verstopfungen auswirkt.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Häckseln von Gartenabfällen oder dergleichen, mit einem auf Standbeinen (3) aufge­nommenen, mit mindestens einer Auswurföffnung (19) versehenen Gehäuse, auf das ein Beschickungsschacht (14) mit vorzugsweise lotrechter Achse aufgesetzt ist, der durch eine im Gehäuse mit lotrechter Achse rotierende, auf der Welle (10) eines gehäusefest angeordneten Motors (11) aufgenommene Trägerscheibe (7) nach unten abgedeckt ist, auf der wenigstens ein etwa radial verlaufendes, im Bereich der in Dreh­richtung hinteren Kante eines zugeordneten Durch­trittsschlitzes (9) angeordnetes Messer (8) aufge­nommen ist, das mit einem stationären Gegenhalter (17) in Form eines quer zur Drehrichtung verlaufenden Umfangsbereichs des von ihm unterfahrenen Beschickungs­schachts (14) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschickungsschacht (14) zumindest in seinem unteren Bereich einen Querschnitt aufweist, der sich vom Randbereich der Trägerscheibe (7) über deren mit einem aufgesetzten Abweiskörper (23) versehenes Zen­trum hinwegerstreckt und mit mindestens einer Umfangs­einbuchtung (16) versehen ist, deren in Drehrichtung hintere Flanke jeweils einen stationären Gegenhalter (17) bildet, und daß der Motor (11) am von der Träger­ scheibe (7) übergriffenen Boden (1) einer die Träger­scheibe (7) aufnehmenden Gehäusekammer (6) aufgehängt ist, die im Bereich ihrer Peripherie mit einer der Anzahl der Umfangseinbuchtungen (16) des Beschickungs­schachts (14) entsprechenden Anzahl von Auswurföff­nungen (19) versehen ist, deren Achse in der Projek­tion etwa lotrecht zur Projektion der den jeweils zu­geordneten, stationären Gegenhalter (17) bildenden Flanke der benachbarten Umfangseinbuchtung (16) des Beschickungsschachts (14) ist.
2. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des an seinem oberen Ende vorzugsweise einen Trichter (15) tragenden, mit lotrechter Achse angeordneten Beschik­kungsschachts (14) auf seiner ganzen Länge konstant ist und daß der Beschickungsschacht vorzugsweise aus zwei halbschalenförmigen Hälften (14a, 14b) besteht, die mit ihren Längskanten aneinander befestigt sind.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede einen stationären Gegenhalter (17) bildende Flanke des Beschickungs­schachts (14) gegenüber einem zur Auswurfachse lot­rechten Radialstrahl mit ihrem radial äußeren Ende entgegen der Drehrichtung und mit ihrem radial inneren Ende in Drehrichtung geschwenkt ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschickungsschacht (14) im Falle einer Einbuchtung (16) einen etwa einen Kreisabschnitt mit zur Achse der Trägerscheibe (7) konzentrischem Kreismittelpunkt und in der Mitte nach radial innen geknickter Sehne entsprechenden Quer­schnitt aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschickungs­schacht (14) einen zur Scheibenachse konzentrischen, prismatischen Querschnitt mit mehreren, vorzugsweise zwei um 180° gegeneinander versetzten Einbuchtungen (16) aufweist und daß diesen mehrere Auslaßöffnungen (19) zugeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Messer mit seiner inneren Kante am vorzugsweise in den Beschickungsschacht hineinragenden Abweiskörper (23) anliegt, dessen größ­ter Durchmesser dem doppelten Abstand der radial inne­ren Kante der Einbuchtung bzw. Einbuchtungen (16) von der Achse der Trägerscheibe (7) entspricht.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abweiskörper (23) als Formteil mit mindestens einem in den Beschickungs­schacht (14) hineinragenden Umfangszacken (24) vorzugs­weise mehreren, kronenförmig angeordneten Umfangszak­ken (24) und einer zentrischen Bohrung ausgebildet ist, durch die einen die Trägerscheibe (7) mit der Motor­welle (11) verbindende Schraube (12) hindurchgreift.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerscheibe (7) mit lediglich einem, vorzugsweise radial angeordneten Mes­ser (8) besetzt ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegenüberliegende Messer (8) vorgesehen sind, die vorzugsweise gegenüber zwei um 180° gegeneinander versetzten Radialstrahlen parallel in Drehrichtung nach vorne verschoben sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an jede eine vorzugsweise schräg nach unten geneigte Durchtrittsfläche aufwei­sende Auswurföffnung (19) ein nach unten geneigter Auswurfschacht (21) angesetzt ist, der vorzugsewise an einander gegenüberliegenden, die zugeordnete Aus­wurföffnung (19) begrenzenden Randklauen (20) eines vorzugsweise schalenförmigen Gehäusebodens (1) und eines vorzugsweise ebenen, auf den Gehäuseboden (1) aufgeflanschten, den Beschickungsschacht (14) tragen­den Gehäusedeckels (2) befestigt ist und daß die Standbeine (3) im Bereich des Flansches (4) vom Ge­häuseboden (1) und -deckel (2) am Gehäuse befestigt sind.
EP87108780A 1986-06-26 1987-06-19 Vorrichtung zum Häckseln von Gartenabfällen Expired - Lifetime EP0251060B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87108780T ATE52203T1 (de) 1986-06-26 1987-06-19 Vorrichtung zum haeckseln von gartenabfaellen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863621418 DE3621418A1 (de) 1986-06-26 1986-06-26 Vorrichtung zum haeckseln von gartenabfaellen
DE3621418 1986-06-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0251060A2 true EP0251060A2 (de) 1988-01-07
EP0251060A3 EP0251060A3 (en) 1988-10-05
EP0251060B1 EP0251060B1 (de) 1990-04-25

Family

ID=6303761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87108780A Expired - Lifetime EP0251060B1 (de) 1986-06-26 1987-06-19 Vorrichtung zum Häckseln von Gartenabfällen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4778117A (de)
EP (1) EP0251060B1 (de)
JP (1) JPS637853A (de)
AT (1) ATE52203T1 (de)
AU (1) AU589096B2 (de)
CA (1) CA1293234C (de)
DE (1) DE3621418A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0505702A1 (de) * 1991-03-27 1992-09-30 Crones & Co. Gmbh Gartenhäcksler mit Messergehäuse und darin umlaufend anzutreibenden Flach- sowie Vorzerkleinerungsmessern
US5267697A (en) * 1992-11-30 1993-12-07 Frank Holecz Garden shredder apparatus
GB2259872B (en) * 1991-09-10 1995-05-03 Garden Way Inc Apparatus for converting tree limits and the like into small pieces of debris
GB2283184A (en) * 1993-10-29 1995-05-03 John Walmsley Apparatus for processing a solid material
FR2723326A1 (fr) * 1994-08-04 1996-02-09 Lescha Maschf Gmbh Appareil pour hacher des dechets de jardin
CN104174463A (zh) * 2014-08-15 2014-12-03 湖南三德科技股份有限公司 自沉降式制样粉碎机

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722339A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-19 Crones & Co Gmbh Motorisch angetriebener gartenabfallhaecksler
US4955548A (en) * 1989-10-13 1990-09-11 Industrial Equipment & Engineering Company Method and apparatus for comminuting cremation remains
US5018672A (en) * 1989-11-27 1991-05-28 Kathcon, Inc. Organic material reduction apparatus
US5085375A (en) * 1990-12-21 1992-02-04 Cotter & Company Leaf mulcher
DE9110978U1 (de) * 1991-09-04 1993-01-14 Viking-Umwelttechnik Gmbh, Kufstein, At
US5207152A (en) * 1991-10-28 1993-05-04 Wettlaufer Dale E Compact juice machine
DE9215679U1 (de) * 1992-11-18 1994-04-21 Telsnig Adolf Häcksler, insbesondere für Haus- und Gartenabfälle
US5323927A (en) * 1993-08-18 1994-06-28 Viking-Umwelttechnik Gmbh Receptacle means
DE4329799A1 (de) * 1993-09-03 1995-03-09 Lescha Maschf Gmbh Vorrichtung zum Häckseln von Gartenabfällen
US5474241A (en) * 1994-05-17 1995-12-12 Kennedy; Brian L. Portable apparatus for creating mulch
US5642864A (en) * 1994-11-18 1997-07-01 Simplicity Manufacturing, Inc. Chipper vacuum shredder system and apparatus
US6910648B1 (en) 1998-09-03 2005-06-28 Bartlem Pty. Ltd. Garden refuse shredding apparatus
US6394373B1 (en) * 2000-06-30 2002-05-28 Morris & Associates Sloped cutter knives on tube-type ice maker
EP1393616B1 (de) * 2002-08-30 2008-02-27 Robert Bosch Gmbh Apparat zum Zerhacken
US7431231B1 (en) 2006-12-06 2008-10-07 Tong Myong Saiki Portable shredding device
WO2008103609A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Monsanto Technology Llc Agricultural sample grinder
US8122697B1 (en) 2009-03-27 2012-02-28 Leaf Harvest, LLC Leaf cutting apparatus
CN101992144B (zh) * 2009-08-20 2012-11-21 苏州宝时得电动工具有限公司 园艺粉碎机
US8596565B2 (en) 2011-05-18 2013-12-03 105766 Canada Inc. Leaf stripper
US11344052B2 (en) 2014-06-11 2022-05-31 Goodnature Products, Inc. Partial or whole food hopper, grinder and cold press counter-top juicing machine, system and method
CA2951898A1 (en) 2014-06-11 2015-12-17 Eric Wettlaufer Juice press apparatus and methods
CN106583418A (zh) * 2016-12-08 2017-04-26 成都格瑞思文化传播有限公司 一种生活垃圾处理器
US10440891B2 (en) * 2017-07-18 2019-10-15 Peter Ryan Hall Apparatus for separating plant material from a harvested plant
US10645966B2 (en) 2017-11-30 2020-05-12 Goodnature Products, Inc. Apparatus for grinding food
CN109225506A (zh) * 2018-08-22 2019-01-18 郑州仁宏医药科技有限公司 一种新型的制药用破碎设备
CN109699513B (zh) * 2019-03-06 2021-03-02 杭州腾鸿农业开发有限公司 一种智能化喂料养猪设备
US11844466B2 (en) 2019-05-24 2023-12-19 Goodnature Products, Inc. Juicing devices with a removable grinder
USD918656S1 (en) 2019-09-12 2021-05-11 Goodnature Products, Inc. Pusher
USD914464S1 (en) 2019-09-12 2021-03-30 Goodnature Products, Inc. Press box
USD914465S1 (en) 2019-09-12 2021-03-30 Goodnature Products, Inc. Juicing device
CN111925242A (zh) * 2020-08-03 2020-11-13 马鞍山科邦生态肥有限公司 一种可快速粉碎的微生物肥料生产用发酵装置
USD915156S1 (en) 2020-09-15 2021-04-06 Goodnature Products, Inc. Press box
USD916565S1 (en) 2020-09-15 2021-04-20 Goodnature Products, Inc. Juicing device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1607545A1 (de) * 1966-10-26 1969-09-18 Mach En App Nfabriek G A Van D Vorrichtung zum Feinreiben von Erde
US3508715A (en) * 1967-10-17 1970-04-28 Ronson Corp Ice chipper
EP0131199A2 (de) * 1983-07-06 1985-01-16 Leonhard Schmid KG Häckselgerät für Gartenabfälle und dergleichen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209873A1 (de) * 1982-03-18 1983-09-29 Leonhard Schmid Kg, 8900 Augsburg Abfall-zerkleinerer, insbesondere fuer gartenabfaelle
DE3232504A1 (de) * 1982-09-01 1984-03-01 Ismar GmbH, 5000 Köln Maschine zum zerkleinern von baeckereiprodukten wie restbrot und dergleichen
US4595148A (en) * 1983-10-03 1986-06-17 Mcculloch Corporation Machine for comminuting waste material

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1607545A1 (de) * 1966-10-26 1969-09-18 Mach En App Nfabriek G A Van D Vorrichtung zum Feinreiben von Erde
US3508715A (en) * 1967-10-17 1970-04-28 Ronson Corp Ice chipper
EP0131199A2 (de) * 1983-07-06 1985-01-16 Leonhard Schmid KG Häckselgerät für Gartenabfälle und dergleichen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0505702A1 (de) * 1991-03-27 1992-09-30 Crones & Co. Gmbh Gartenhäcksler mit Messergehäuse und darin umlaufend anzutreibenden Flach- sowie Vorzerkleinerungsmessern
GB2259872B (en) * 1991-09-10 1995-05-03 Garden Way Inc Apparatus for converting tree limits and the like into small pieces of debris
US5267697A (en) * 1992-11-30 1993-12-07 Frank Holecz Garden shredder apparatus
GB2283184A (en) * 1993-10-29 1995-05-03 John Walmsley Apparatus for processing a solid material
GB2283184B (en) * 1993-10-29 1997-11-12 John Walmsley Apparatus for processing a solid material
FR2723326A1 (fr) * 1994-08-04 1996-02-09 Lescha Maschf Gmbh Appareil pour hacher des dechets de jardin
CN104174463A (zh) * 2014-08-15 2014-12-03 湖南三德科技股份有限公司 自沉降式制样粉碎机

Also Published As

Publication number Publication date
US4778117A (en) 1988-10-18
AU589096B2 (en) 1989-09-28
CA1293234C (en) 1991-12-17
DE3621418A1 (de) 1988-01-14
AU7473387A (en) 1988-01-07
DE3621418C2 (de) 1990-05-23
JPS637853A (ja) 1988-01-13
ATE52203T1 (de) 1990-05-15
EP0251060B1 (de) 1990-04-25
EP0251060A3 (en) 1988-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0251060B1 (de) Vorrichtung zum Häckseln von Gartenabfällen
EP1065963B1 (de) Glockenförmige abschirmung für die verwendung in einem haushaltsgerät, insbesondere stabmixer oder handrührer
CH659563A5 (de) Vorrichtung zum maehen von erntegut.
DE2649305B2 (de) Lochscheibe für einen Fleischwolf
DE19528832A1 (de) Messer für einen Sichelmäher und Sichelmäher
EP0222121A1 (de) Schneid- und Mischwerkzeug für eine elektrische Küchenmaschine
DE1507438B1 (de) Maehmaschine
EP1071343A1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von organischen substanzen
DE3236121A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen und ausgeben von viehfutter
DE3722339A1 (de) Motorisch angetriebener gartenabfallhaecksler
EP0598306B1 (de) Häcksler, insbesondere für Haus- und Gartenabfälle
DE2256951A1 (de) Schnitzelgeraet fuer haushalt-kuechenmaschinen
DE8131506U1 (de) Zerkleinerungseinrichtung
DE3226677A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von gut
EP0068353A2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Abfälle
EP0505702B1 (de) Gartenhäcksler mit Messergehäuse und darin umlaufend anzutreibenden Flach- sowie Vorzerkleinerungsmessern
DE3312378A1 (de) Abfallbeseitigungsvorrichtung
DE3503904C2 (de)
DE3607021A1 (de) Maschine zum zerkleinern von holzstuecken
EP0089571B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Schwachholz
DE3612997A1 (de) Maschine zum zerkleinern von holzstuecken und dergleichen
DE19548883C2 (de) Langsamlaufender Gartenhäcksler
DE3118518A1 (de) "abfall-zerkleinerer, insbesondere fuer gartenabfaelle"
DE4427700C2 (de) Vorrichtung zum Häckseln von Gartenabfällen
DE4111310C2 (de) Mahlaufsatz für Haushaltsküchenmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19890201

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890914

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 52203

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. AUSSERER ANTON

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940418

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940518

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940519

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950619

Ref country code: AT

Effective date: 19950619

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050619