EP0245766A2 - Verstellvorrichtung, insbesondere für verstellbare Stühle - Google Patents

Verstellvorrichtung, insbesondere für verstellbare Stühle Download PDF

Info

Publication number
EP0245766A2
EP0245766A2 EP87106570A EP87106570A EP0245766A2 EP 0245766 A2 EP0245766 A2 EP 0245766A2 EP 87106570 A EP87106570 A EP 87106570A EP 87106570 A EP87106570 A EP 87106570A EP 0245766 A2 EP0245766 A2 EP 0245766A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
piston rod
cylinder
adjusting device
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87106570A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0245766A3 (de
Inventor
Hermann Locher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giroflex Entwicklungs AG
Original Assignee
Giroflex Entwicklungs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giroflex Entwicklungs AG filed Critical Giroflex Entwicklungs AG
Publication of EP0245766A2 publication Critical patent/EP0245766A2/de
Publication of EP0245766A3 publication Critical patent/EP0245766A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/30Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertically-acting fluid cylinder

Definitions

  • the invention relates to an adjusting device with a lifting device, which is composed of a hydraulic cylinder and a piston provided with a piston rod, for coupling and application of force to two mutually movable parts, in particular adjustable chairs, of which one part with the cylinder and the another part is connected to the piston rod, the piston being able to be loaded by a force spring on the one hand and by a flowable medium on the other, and the stroke of the lifting device being adjustable by a control device which is displaceably guided in the piston rod.
  • a particularly preferred field of application for adjusting devices of the type described above are seats and chairs which are adjustable in height and inclination, as are used in many fields, e.g. can be used in the office, in the apartment, on the ship, on vehicles of all kinds.
  • the adjustment devices are usually hydraulic cylinders, the pistons of which are additionally acted upon by a force spring.
  • a control device is provided for the respective setting, which is usually operated manually.
  • An adjustment device of this type is a device developed by the applicant (EP 0 176 816) which also used for adjustable seats and chairs.
  • This adjusting device has a cylinder and a piston with a piston rod and a guide rod.
  • a control piston is slidably guided in a longitudinal bore of the piston, with which channels arranged in the piston can be interrupted or released.
  • the interior of the cylinder is completely filled with a free-flowing grease, so that when the channels are blocked, the adjustment device is stuck in its position and can be moved when these channels are released.
  • the use of a flowable grease allows a very exact and unchanged adherence to a position once it has been set.
  • This adjustment device has already proven itself in many applications, but one limitation in its use is that the overall stroke of the adjustment device is relatively small and only a few centimeters, e.g. is about 5-6 centimeters. Although this stroke is sufficient in many applications, there are, in particular in chairs, applications in which the adjusting device has a stroke of at least approx. 10 cm. is required.
  • the power spring designed as a helical compression spring is supported at one end on the lower, piston rod-free end wall of the cylinder tube and with its other end on a freely movable piston, on the side facing away from the power spring through this and through the piston a space is formed, which is connected via the control device to the piston rod-side cylinder space.
  • the invention is shown in the drawing in one embodiment and described below.
  • the only figure in the drawing shows a schematically illustrated longitudinal section of an adjusting device.
  • the adjustment device designated as a whole by 1, is suitable, for example, for use as a column of a chair, which is rotatably supported at its lower end by an optionally mobile base frame and is firmly connected at its upper end to a supporting part to which the seat part and the backrest are fastened are.
  • the adjusting device 1 essentially consists of a special type of hydraulic cylinder, a power spring 3 and a control device 4.
  • the hydraulic cylinder 2 has a cylinder tube 5 which has a constant wall thickness over its entire length.
  • the cylinder tube 5 has a length such that the power spring 3 can also be accommodated therein.
  • the cylinder tube 5 is closed off by an end flange 8, which has a preferably cylindrical pin 9 carries.
  • the adjusting device can be attached, for example, to a base frame, the attachment being able to be carried out via a pivot bearing (not shown) mounted on the pin 9.
  • the end flange 8 is connected to the cylinder flange 8 at the lower end 6 by a flange, but this connection can also be made in another way, for example by welding or screwing.
  • another connecting means can also be provided, for example a threaded hole in the lower end flange 8.
  • a main piston 10 is then displaceably guided to the power spring 3 and is connected to a piston rod 11 on the side facing away from the power spring 3.
  • the cylinder tube 5 is closed by an upper end flange 12, which e.g. is connected to the cylinder tube 5 by a flange. There is another connection here too, e.g. welding or screwing of the upper end flange 12 to the cylinder tube 5 is possible.
  • the upper end flange 12 has a bore 13 through which the piston rod 11 extends.
  • a groove 14 in the bore 13 serves to receive a sealing element (not shown), e.g. an elastic O-ring or the like, with which the piston rod-side cylinder chamber 15 is sealed to the outside.
  • the power spring 3 is designed as a helical compression spring, of which one end is supported on the lower end flange 8 and the other end on an auxiliary piston 17 which is displaceably guided in the cylinder tube 5.
  • the auxiliary piston 17 delimits a piston-side cylinder chamber 18, both the main piston 10 and the auxiliary piston 17 being provided on the outer circumference each with a groove 19 which serves to receive a sealing element, for example an elastic O-ring.
  • both pistons 10, 17 there is a recess 20 facing each other; together they form the piston-side cylinder space 18 in the one end position of the adjusting device 1 shown in the figure.
  • a connection between the piston rod-side cylinder space 15 and the piston-side cylinder space 18 is provided in the main piston 10 and in the piston rod 11.
  • radial bores 22 are arranged in the vicinity of the main piston 10 as a connection between the piston rod-side cylinder space 15 and the longitudinal bore 21, while in the bottom of the main piston 10 there is an axial bore 23 as a connection between the longitudinal bore 21 and the piston-side cylinder space located.
  • the axial bore 23 forms, together with a control piston 24, a control member for actuating the adjusting device 1.
  • the control piston 24 is part of an actuating rod 25 which is guided in the longitudinal bore 21 of the piston rod 11 and with its upper end 26, which has a sealing groove 14, from which Piston rod 11 protrudes.
  • An actuating lever (not shown) engages there, with which the connection between the two cylinder spaces 15, 18 can be opened and closed.
  • a guide tube 27 is guided in a longitudinally movable manner, which is provided with a connecting flange 28 at its upper end.
  • the Connecting flange 28 has an e bore 29, with which the connecting flange 28 is plugged onto the upper end 30 of the piston rod 11 and is screwed to a nut 31. With the movement of the piston 10, the guide tube 27 also moves.
  • An elastic disk for example a rubber disk, is arranged as a buffer between the connecting flange 28 and the upper end flange 12.
  • the two cylinder spaces 15, 18 are filled with a hydraulic medium, which in the present case is expediently a so-called fluid grease, for example OSSAGOL V from Shell or another similar grease. It is essential that this fluid grease remains fluid within a wide temperature range, for example from minus 30 ° C to plus 70 ° C, ie it does not form any drops.
  • the fat volume is chosen so large that the helical compression spring 16 is preloaded. If the actuating rod is now relieved by means of the actuating lever (not shown), it is raised by the pressure exerted by the spring 16 in the hydraulic cylinder 2, as a result of which the connection between the two cylinder spaces 15, 18 is opened.
  • the adjustment device 1 described is simple in its design, since a single tube, namely the cylinder tube 5, is used for receiving the power spring 3 and for the hydraulic cylinder 2. This also makes it possible to make the guide tube 27 very long, so that the adjusting device 1 is stable enough to be used directly as a column, e.g. to be used for a seat or chair.
  • the guide tube 27 can have a length which corresponds approximately to the length of the cylinder tube 5 and extends in the end position of the adjusting device 1 shown in the figure to such an extent that a ventilation line 33 is just barely exposed.

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Die Verstellvorrichtung (1) weist einen Hydraulikzylinder (2) auf, in dessen Zylinderrohr (5) ein Hauptkolben (10) mit einer Kolbenstange (11), ein Hilfskolben (17) und eine Kraftfeder (3) untergebracht sind. Das Zylinderrohr (5) ist an seinen beiden Enden (6, 7) durch je einen Stirnflansch (8, 12) abgeschlossen. Die Aussenfläche des Zylinderrohrs (5) ist gleichzeitig die Führungsfläche eines Führungsrohres (27), das über einen Verbindungsflansch (28) mit der Kolbenstange (11) fest verbunden ist. Da das Zylinderrohr (5) einen gleichbleienden Innen- und Aussendurchmesser aufweist, kann das Führungsrohr (27) so lang ausgebildet werden, dass die Verstellvorrichtung (1) stabil genug ist, um als Tragsäule z.B. für einen Sessel zu dienen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verstellvorrichtung mit einem Hubgerät, welches sich aus einem hydraulischen Zylinder und einem mit einer Kolbenstange versehenen Kolben zusammensetzt, zur Kupplung und Kraftbeaufschlagung von zwei zu einander beweglichen Teilen, insbesondere von verstellbaren Stühlen, von welchen der eine Teil mit dem Zylinder und der andere Teil mit der Kolbenstange verbunden ist, wobei der Kolben durch eine Kraftfeder einerseits und durch ein fliessfähiges Medium andererseits belastbar ist, und der Hub des Hubgerätes durch eine in der Kolbenstange verschiebbar geführte Steuereinrichtung einstellbar ist.
  • Ein besonders bevorzugtes Anwendungsgebiet für Verstellvorrichtungen der vorstehend beschriebenen Art stellen in ihrer Höhe und in ihrer Neigung einstellbare Sitze und Stühle dar, wie sie auf vielen Gebieten, z.B. im Büro, in der Wohnung, auf dem Schiff, auf Fahrzeugen aller Art, einsetzbar sind. Die Verstellvorrichtungen sind gewöhnlich hydraulische Zylinder, deren Kolben zusätzlich von einer Kraftfeder beaufschlagt ist. Für die jeweilige Einstellung ist eine Steuervorrichtung vorgesehen, die gewöhnlich manuell betätigt wird.
  • Eine Verstellvorrichtung dieser Art ist eine von der Anmelderin entwickelte Vorrichtung (EP 0 176 816), die ebenfalls bei verstellbaren Sitzen und Stühlen Anwendung findet. Diese Verstellvorrichtung weist einen Zylinder und einen Kolben mit einer Kolbenstange und einer Führungsstange auf. In einer Längsbohrung des Kolbens ist ein Steuerkolben verschiebbar geführt, mit welchem im Kolben angeordnete Kanäle unterbrochen oder freigegeben werden können. Der Zylinderinnenraum ist vollständig mit einem fliessfähigen Fett gefüllt, wodurch die Verstellvorrichtung beim Blockieren der Kanäle in ihrer Lage festsitzt und bei Freigabe dieser Kanäle bewegt werden kann. Die Verwendung eines fliessfähigen Fettes erlaubt eine sehr exakte und unveränderte Einhaltung einer einmal eingestellten Lage.
  • Diese Verstellvorrichtung hat sich bereits in vielen Anwendungsfällen bewährt, jedoch besteht eine Einschränkung in ihrer Anwendung darin, dass der Gesamthub der Verstellvorrichtung verhältnismässig klein ist und nur einige Zentimeter, z.B. etwa 5-6 Zentimeter beträgt. Dieser Hub ist zwar in vielen Anwendungsfällen ausreichend, jedoch gibt es, insbesondere bei Stühlen, Anwendungen, bei denen für die Verstellvorrichtung ein Hub von mindestens ca. 10 cm. verlangt wird.
  • Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, diese ältere und eingangs beschriebene Verstellvorrichtung so weiterauszugestalten, dass sie unter Beibehaltung einer auch bei längerer Zeit exakt einzuhaltenden Einstellung einen wesentlich grösseren Hub, d.h. mindestens um den doppelten Wert, aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass der Zylinder mit einem einzigen, einen gleichbleibenden Innen- und Aussendurchmesser aufweisenden Zylinderrohr ausgerüstet ist, wobei sich die als Schraubendruckfeder ausgebildete Kraftfeder mit ihrem einen Ende an der unteren, kolbenstangenfreien Stirnwand des Zylinderrohres und mit ihrem anderen Ende an einem freibeweglichen Kolben abgestützt ist, auf dessen der Kraftfeder abgewandten Seite durch diesen und durch den Kolben ein Raum gebildet ist, welcher über die Steuereinrichtung mit dem kolbenstangenseitigen Zylinderraum verbunden ist.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und nachfolgend beschrieben. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt einen schematisch dargestellten Längsschnitt einer Verstellvorrichtung.
  • Die gesamthaft mit 1 bezeichnete Verstellvorrichtung eignet sich beispielsweise zur Verwendung als Säule eines Stuhles, welche an ihrem unteren Ende mit einem, gegebenenfalls fahrbar ausgebildeten Fussgestell drehbar abgestützt und an ihrem oberen Ende mit einem Tragteil fest verbunden ist, an welchem der Sitzteil und die Rückenlehne befestigt sind. Die Verstellvorrichtung 1 setzt sich im wesentlichen aus einem Hydraulikzylinder besonderer Art, einer Kraftfeder 3 und einer Steuereinrichtung 4 zusammen.
  • Der Hydraulikzylinder 2 weist ein Zylinderrohr 5 auf, welches auf seiner gesamten Länge eine gleichbleibende Wandstärke aufweist. Das Zylinderrohr 5 weist eine solche Länge auf, dass darin auch die Kraftfeder 3 untergebracht werden kann. Am unteren, kraftfederseitigen Ende 6 ist das Zylinderrohr 5 durch einen Stirnflansch 8 abgeschlossen, welcher an seiner Aussenseite einen, vorzugsweise zylinderförmigen Zapfen 9 trägt. Mit dem Zapfen 9 kann die Verstellvorrichtung z.B. auf einem Fussgestell befestigt werden, wobei die Befestigung über ein auf dem Zapfen 9 gelagerten Drehlager (nicht dargestellt) erfolgen kann. Der Stirnflansch 8 ist am unteren Ende 6 durch eine Bördelung mit dem Zylinderflansch 8 verbunden, jedoch kann diese Verbindung auch in anderer Weise, z.B. durch Schweissung oder Verschraubung, erfolgen. Auch kann anstelle des Zapfens 9 ein anderes Verbindungsmittel vorgesehen werden, z.B. eine Gewindebohrung im unteren Stirnflansch 8.
  • Im Zylinderrohr 5 ist anschliessend an die Kraftfeder 3 ein Hauptkolben 10 verschiebbar geführt, welcher auf der der Kraftfeder 3 abgewandten Seite mit einer Kolbenstange 11 verbunden ist.
  • An dem oberen Ende 7 ist das Zylinderrohr 5 durch einen oberen Stirnflansch 12 abgeschlossen, der z.B. durch eine Bördelung mit dem Zylinderrohr 5 verbunden ist. Auch hier ist eine andere Verbindung, z.B. eine Schweissung oder eine Verschraubung, des oberen Stirnflansches 12 mit dem Zylinderrohr 5 möglich. Der obere Stirnflansch 12 weist eine Bohrung 13 auf, durch welche sich die Kolbenstange 11 erstreckt. Eine Nut 14 in der Bohrung 13 dient zur Aufnahme eines Dichtungselementes (nicht dargestellt), z.B. eines elastischen O-Ringes o.dgl., mit welchem der kolbenstangenseitige Zylinderraum 15 nach Aussen abgedichtet wird.
  • Die Kraftfeder 3 ist als Schraubendruckfeder ausgebildet, von welcher das eine Ende am unteren Stirnflansch 8 und das andere Ende an einem, im Zylinderrohr 5 verschiebbar geführten Hilfskolben 17 abgestützt ist. Der Hilfskolben 17 begrenzt einen kolbenseitigen Zylinderraum 18, wobei sowohl der Hauptkolben 10 als auch der Hilfskolben 17 am Aussenumfang mit je einer Nut 19 versehen sind, die der Aufnahme eines Dichtungselementes, z.B. eines elastischen O-Ringes dient. In beiden Kolben 10, 17 ist je eine gegeneinander gerichtete Ausnehmung 20 vorgesehen; diese bilden zusammen in der in der Figur dargestellten einen Endlage der Verstellvorrichtung 1 den kolbenseitigen Zylinderraum 18. Im Hauptkolben 10 und in der Kolbenstange 11 ist eine Verbindung zwischen dem kolbenstangenseitigen Zylinderraum 15 und dem kolbenseitigen Zylinderraum 18 vorgesehen. In der eine Längsbohrung 21 aufweisenden Kolbenstange 11 sind in der Nähe des Hasuptkolbens 10 Radialbohrungen 22 als Verbindung zwischen dem kolbenstangenseitigen Zylinderraum 15 und der Längsbohrung 21 angeordnet, während sich im Boden des Hauptkolbens 10 eine Axialbohrung 23 als Verbindung zwischen der Längsbbohrung 21 und dem kolbenseitigen Zylinderraum befindet.
  • Die Axialbohrung 23 bildet zusammen mit einem Steuerkolben 24 ein Steuerorgan zur Betätigung der Verstellvorrichtung 1. Hierbei ist der Steuerkolben 24 Teil einer Betätigungsstange 25, die in der Längsbohrung 21 der Kolbenstange 11 geführt ist und mit seinem oberen, eine Dichtungsnut 14 aufweisenden Ende 26 aus der Kolbenstange 11 ragt. Dort greift ein Betätigungshebel (nicht dargestellt) an, mit welchem die Verbindung zwischen den beiden Zylinderräumen 15, 18 geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Am Aussenumfang des Zylinderrohres 5 ist ein Führungsrohr 27 längsbeweglich geführt, welches an seinem oberen Ende mit einem Verbindungsflansch 28 versehen ist. Der Verbindungsflansch 28 weist ein e Bohrung 29 auf, mit welcher der Verbindungsflansch 28 auf das obere Ende 30 der Kolbenstange 11 gesteckt und mit einer Mutter 31 verschraubt ist. Mit der Bewegung des Kolbens 10 bewegt sich also auch das Führungsrohr 27. Zwischen dem Verbindungsflansch 28 und dem oberen Stirnflansch 12 ist eine elastische Scheibe, z.B. eine Gummischeibe, als Puffer angeordnet.
  • Die beiden Zylinderräume 15, 18 sind mit einem Hydraulikmedium gefüllt, welches im vorliegenden Fall zweckmässig ein sogenanntes Fliessfett ist, z.B. OSSAGOL V von Shell oder ein anderes ähnliches Fett. Wesentlich ist, dass dieses Fliessfett innerhalb eines grossen Temperaturbereiches, z.B. von minus 30°C bis plus 70°C fliessfähig bleibt, d.h., keine Tropfen bildet. Das Fettvolumen wird hierbei so gross gewählt, dass die Schraubendruckfeder 16 vorgespannt wird. Wird nun mittels des nicht dargestellten Betätigungshebels die Betätigungstange entlastet, wird sie durch den von der Feder 16 ausgeübten Druck im Hydraulikzylinder 2 angehoben, wodurch die Verbindung zwischen den beiden Zylinderräumen 15, 18 geöffnet wird. Dadurch wird der Hauptkolben 10 zusammen mit dem Führungsrohr 27 so lange bewegt, bis der Kolben am oberen Stiurnflansch 12 anstösst. Um den Hauptkolben 10 wieder in die in der Figur gezeichnete andere Endstellung zu bewegen, muss von aussen auf den Verbindungsflansch 28 eine Kraft ausgeübt werden, wobei gleichzeitig dafür zu sorgen ist, dass die Betätigungsstange 25 sich anheben kann und dadurch die Verbindung zwischen den beiden Zylinderräumen 15, 18 geöffnet wird.
  • Die beschriebene Verstellvorrichtung 1 ist in ihrer Konstrucktion einfach, da für die Aufnahme der Kraftfeder 3 und für den Hydraulikzylinder 2 ein einziges Rohr, nämlich das Zylinderrohr 5 verwendet wird. Dadurch ist es auch möglich, das Führungsrohr 27 sehr lang auszubilden, so dass die Verstellvorrichtung 1 stabil genug ist, um direkt als Säule z.B. für einen Sitz oder Stuhl zu verwendet zu werden.
  • Das Führungsrohr 27 kann eine Länge aufweisen, die etwa der Länge des Zylinderrohres 5 entspricht und in der in der Figur gezeigten Endlage der Verstellvorrichtung 1 sich so weit erstreckt, dass eine Entlüftungsleitung 33 gerade noch freiliegt.

Claims (7)

1. Verstellvorrichtung (1) mit einem Hubgerät, welches sich aus einem hydraulischen Zylinder und einem mit einer Kolbenstange versehenen Kolben zusammensetzt, zur Kupplung und Kraftbeaufschlagung von zwei zu einander beweglichen Teilen, insbesondere von verstellbaren Stühlen, won welchen der eine Teil mit dem Zylinder und der andere Teil mit der Kolbenstange verbunden ist, wobei der Kolben durch eine Kraftfeder (3) einerseits und durch ein fliessfähiges Medium andererseits belastbar ist, und der Hub des Hubgerätes durch eine in der Kolbenstage verschiebbar geführte Steuereinrichtung (4) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (2) mit einem, mit einem gleichbleibenden Innen- und Aussendurchmesser aufweisenden Zylinderrohr (5) ausgerüstet ist, wobei sich die als Schraubendruckfeder (16) ausgebildete Kraftfeder (3) mit ihrem einen Ende an dem unteren, kolbenstangenfreien Stirnflansch (8) des Zylinderrohres und mit ihrem anderen Ende an einem freibeweglichen Kolben (17) abgestützt ist, auf dessen der Kraftfeder abgewandten Seite durch diesen und durch den Kolben ein Raum (18) gebildet ist, welcher über die Steuereinrichtung (4) mit dem kolbenstangenseitigen Zylinderraum (15) verbunden ist.
2. Verstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kolbenstange (11) eine Längsbohrung (21) gebohrt ist, in welcher eine Betätigungsstange (25) längs beweglich geführt ist.
3. Verstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (4) einen an der Betätigungsstange (25) am kolbenseitigen Ende der Längsbohrung (21) angeordneten Steuerkolben (24) mit einem kleineren Durchmesser als der Durchmesser der Betätigungsstange aufweist, d er zum Oeffnen und Schliessen einer im Hauptkolben (10) vorgesehenen Axialbohrung (23) dient, die über quer zur Längsbohrung liegende Radialbohrungen (22) in der Kolbenstange eine Verbindung zwischen den beiden Zylinderräumen (15, 18) bildet.
4. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Aussenwand des Zylinderrohres (5) ein Führungsrohr (27) geführt ist, welches mit der Kolbenstage (11) verbunden ist.
5. Verstellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindung zwischen dem Führungsrohr (27) und der Kolbenstange (11) ein Verbindungsflansch (28) vorgesehen ist, welcher auf der Kolbenstage zentriert und festgeklemmt ist, z.B. durch eine Gewindemutter (31).
6. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (27) eine Länge aufweist, welche etwa der Länge des Zylinderrohres (5) entspricht.
7. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem oberen, kolbenstangenseitigen Stirnflansch (12) des Zylinderrohres (5) und dem Verbindungsflansch (28) eine gummielastische Scheibe (32) eingelegt ist.
EP87106570A 1986-05-15 1987-05-06 Verstellvorrichtung, insbesondere für verstellbare Stühle Withdrawn EP0245766A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1971/86 1986-05-15
CH1971/86A CH670039A5 (de) 1986-05-15 1986-05-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0245766A2 true EP0245766A2 (de) 1987-11-19
EP0245766A3 EP0245766A3 (de) 1988-03-23

Family

ID=4222901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87106570A Withdrawn EP0245766A3 (de) 1986-05-15 1987-05-06 Verstellvorrichtung, insbesondere für verstellbare Stühle

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4817898A (de)
EP (1) EP0245766A3 (de)
JP (1) JPS6399807A (de)
AU (1) AU604481B2 (de)
BR (1) BR8702374A (de)
CA (1) CA1271403A (de)
CH (1) CH670039A5 (de)
DK (1) DK246987A (de)
FI (1) FI872128A (de)
NO (1) NO872003L (de)
PT (1) PT84826B (de)
ZA (1) ZA872281B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2346082A (en) * 1999-01-27 2000-08-02 Stabilus Gmbh Height-adjustable seat for a vehicle

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE79232T1 (de) * 1987-04-17 1992-08-15 Lifter Srl Hydropneumatische verstelleinrichtung, insbesondere fuer buerostuehle.
IT1240378B (it) * 1990-05-21 1993-12-10 Skillmatic S.R.L. Cilindro a lunghezza regolabile, utilizzabile particolarmente come colonna di sopporto di sedie, sedili e simili.
US5020752A (en) * 1990-06-12 1991-06-04 Westinghouse Electric Corporation Adjustable pedestal for tables and the like
AUPM463394A0 (en) * 1994-03-22 1994-04-14 Nash, Adrian A support for a seat
AU3115995A (en) * 1994-07-27 1996-02-22 Erwin Holle Progressively braked locking device
DE19528645C1 (de) * 1995-08-04 1997-02-13 Stabilus Gmbh Objektträgersäule
DE19715892C2 (de) * 1997-04-16 2000-11-30 Stabilus Gmbh Höhenverstellbare Säule mit Tiefenfederung
DE29913854U1 (de) * 1999-08-09 1999-10-07 Salice Arturo Spa Bremsverzögerungsvorrichtung für Türen, Fenster o.dgl.
GB0116074D0 (en) * 2001-06-29 2001-08-22 Univ Strathclyde Nanoparticle structures
US7222827B2 (en) 2002-04-19 2007-05-29 Crain Enterprises, Inc. Telescoping leg lock with thumb actuator
US7631842B2 (en) * 2002-04-19 2009-12-15 Seco Manufacturing Company, Inc. Modular geomatic pole support system
US20030235459A1 (en) * 2002-04-19 2003-12-25 Crain Enterprises, Inc. Mount and connection system for use with geomatic pole
US7048241B2 (en) * 2002-04-19 2006-05-23 Crain Enterprises, Inc. Geomatic support having hinged legs with hinge lock
US7207534B2 (en) * 2002-04-19 2007-04-24 Crain Enterprises, Inc. Geomatic pole support and foot therefor
US7124985B2 (en) * 2002-04-19 2006-10-24 Crain Enterprises, Inc. Geomatic pole support with telescoping legs and locks
DE10236137B4 (de) * 2002-08-07 2010-05-06 Suspa Holding Gmbh Federstrebe
TWM255364U (en) * 2004-04-12 2005-01-11 Chin-Chih Lin Cantilever arm structure
KR100760518B1 (ko) * 2006-07-18 2007-09-20 삼성정밀공업 주식회사 가구용 도어의 닫힘 충격 완충 장치
WO2011156667A1 (en) * 2010-06-10 2011-12-15 Grand Rapids Controls Co., Llc Lift strut with mechanical spring element
CN106969085B (zh) * 2017-05-31 2022-09-16 长江大学 一种可调的插孔式液压阻尼缓冲装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1164155A (en) * 1966-03-28 1969-09-17 Fichtel & Sachs Ag Support Device, in particular for the Stepless Vertical Adjustment of Table Tops and Chairs
DE1529462A1 (de) * 1965-11-24 1970-02-26 Valeriano Bonetti Hydraulische Hubvorrichtung
DE1425737A1 (de) * 1963-07-31 1972-01-13 Automotive Prod Co Ltd Hydraulisches Verriegelungsgeraet,beispielsweise fuer Fahrzeugsitze
DE2043591A1 (de) * 1970-08-18 1972-03-16 Cramer Ind Inc Höheneinstellvorrichtung
DE3030408A1 (de) * 1980-08-12 1982-02-18 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Verstell- und daempfungsvorrichtung, insbesondere fuer verstellbare sitzmoebel bzw. sitzmoebelteile
DE3244451A1 (de) * 1981-12-01 1983-07-14 Gianpietro Lumezzane Brescia Zappa Stuhl oder sessel
GB2159237A (en) * 1984-05-24 1985-11-27 Stabilus Gmbh A cylinder piston device

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2953223A (en) * 1955-08-22 1960-09-20 Dillenburger Albert Hydraulic telescope-type shock absorber
DE1505360A1 (de) * 1965-02-06 1970-03-26 Bourcier De Carbon Christian M Hydropneumatischer Einrohr-Stossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge
DE1554201B1 (de) * 1965-02-25 1971-07-01 Fichtel & Sachs Ag Hydropneumatisches Hubaggregat,insbesondere zur stufenlosen Hoehenverstellung von Tischplatten und Stuehlen
US3547394A (en) * 1969-01-14 1970-12-15 Cramer Ind Inc Height adjustment apparatus
DE2024749C3 (de) * 1970-05-21 1980-08-14 Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz Vorrichtung zum stufenlosen Verstellen der Neigung der Rückenlehne von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
DE2116699A1 (de) * 1971-04-06 1972-10-26 Stabilus Industrie und Handelsge Seilschaft mbH, 5400 Koblenz Blockierbares Hubaggregat mit kol benstangenferner Betätigung
US4124207A (en) * 1977-08-26 1978-11-07 Marvin Glass & Associates Game apparatus
JPS5822424Y2 (ja) * 1978-02-06 1983-05-13 トキコ株式会社 油圧緩衝器
DE2847728A1 (de) * 1978-11-03 1980-05-14 Stabilus Gmbh Gasfeder mit aufgehobener ausschubkraft bei eingefahrener kolbenstange
DE2948081A1 (de) * 1979-11-29 1981-06-04 Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz Laengeneinstellbares federelement
DE8520850U1 (de) * 1985-07-19 1986-11-20 Bansbach, Hermann, 7073 Lorch, De

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1425737A1 (de) * 1963-07-31 1972-01-13 Automotive Prod Co Ltd Hydraulisches Verriegelungsgeraet,beispielsweise fuer Fahrzeugsitze
DE1529462A1 (de) * 1965-11-24 1970-02-26 Valeriano Bonetti Hydraulische Hubvorrichtung
GB1164155A (en) * 1966-03-28 1969-09-17 Fichtel & Sachs Ag Support Device, in particular for the Stepless Vertical Adjustment of Table Tops and Chairs
DE2043591A1 (de) * 1970-08-18 1972-03-16 Cramer Ind Inc Höheneinstellvorrichtung
DE3030408A1 (de) * 1980-08-12 1982-02-18 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Verstell- und daempfungsvorrichtung, insbesondere fuer verstellbare sitzmoebel bzw. sitzmoebelteile
DE3244451A1 (de) * 1981-12-01 1983-07-14 Gianpietro Lumezzane Brescia Zappa Stuhl oder sessel
GB2159237A (en) * 1984-05-24 1985-11-27 Stabilus Gmbh A cylinder piston device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2346082A (en) * 1999-01-27 2000-08-02 Stabilus Gmbh Height-adjustable seat for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CH670039A5 (de) 1989-05-12
EP0245766A3 (de) 1988-03-23
AU604481B2 (en) 1990-12-20
PT84826A (de) 1987-06-01
DK246987A (da) 1987-11-16
NO872003L (no) 1987-11-16
JPS6399807A (ja) 1988-05-02
AU7134087A (en) 1987-11-19
FI872128A0 (fi) 1987-05-14
FI872128A (fi) 1987-11-16
BR8702374A (pt) 1988-02-17
US4817898A (en) 1989-04-04
PT84826B (pt) 1989-12-29
NO872003D0 (no) 1987-05-14
ZA872281B (en) 1987-12-30
CA1271403A (en) 1990-07-10
DK246987D0 (da) 1987-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0245766A2 (de) Verstellvorrichtung, insbesondere für verstellbare Stühle
DE2819918A1 (de) Anbauvorrichtung mit einer kupplungsstange fuer ein an die hebevorrichtung eines schleppers anzuschliessendes arbeitsgeraet
DE3534692C2 (de)
EP0182161B1 (de) Verstellvorrichtung, insbesondere für neigbare und höhenverstellbare Stühle
DE1912086B2 (de) GestängenachsteUeinrichtung für das Bremsgestänge eines Eisenbahnwagens
DE2305687A1 (de) Druckreguliervorrichtung
DE1964126C3 (de) Verriegelungsvorrichtung zur Steuerung der Relativbewegung zwischen zwei Teilen
DE967341C (de) Druckminderungsventil, insbesondere fuer hydraulisch betaetigte Grubenstempel
EP0651175A1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
EP0328917B1 (de) Türschliesser
DE1482917B2 (de) Regelvorrichtung zur aufrechterhaltung eines konstanten druckes eines stroemungsmittels in einem stellzylinder einer landmaschine
DE19648451C2 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Höhenverstellung einer Arbeitsplatte
DE4001197C2 (de) Sitzventil
EP0277298B1 (de) Gasfeder
EP0471145A1 (de) Teleskopförmig längenverstellbarer hydraulischer Grubenstempel
DE8208431U1 (de) Gasfeder
DE3513369C2 (de)
DE1978730U (de) Blockierbare pneumatische oder hydropneumatische verstelleinrichtung, insbesondere fuer moebel.
DE1650530C (de) Umschaltventil für strömende Medien, insbesondere für ein hydraulisches Verstellgerät
CH378687A (de) Druckübertrager
CH617988A5 (en) Adjusting valve with pneumatic auxiliary drive, in particular for regulating a space-heating system and/or a cooling system
DE3315313A1 (de) Steuerventil mit totmannschaltung
AT237451B (de) Steuervorrichtung
DE3000086A1 (de) Hebelbetaetigtes ventil
CH368383A (de) Druckübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881026

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891110

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930122

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LOCHER, HERMANN