EP0243809B1 - Vorrichtung und Verfahren zum Beleimen von Buchblockrücken - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Beleimen von Buchblockrücken Download PDF

Info

Publication number
EP0243809B1
EP0243809B1 EP87105645A EP87105645A EP0243809B1 EP 0243809 B1 EP0243809 B1 EP 0243809B1 EP 87105645 A EP87105645 A EP 87105645A EP 87105645 A EP87105645 A EP 87105645A EP 0243809 B1 EP0243809 B1 EP 0243809B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glue
pad
book
glued
application element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87105645A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0243809A2 (de
EP0243809A3 (en
Inventor
Gerhard Kupka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stahl GmbH and Co Maschinenfabrik
Original Assignee
Stahl GmbH and Co Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahl GmbH and Co Maschinenfabrik filed Critical Stahl GmbH and Co Maschinenfabrik
Publication of EP0243809A2 publication Critical patent/EP0243809A2/de
Publication of EP0243809A3 publication Critical patent/EP0243809A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0243809B1 publication Critical patent/EP0243809B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C9/00Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for gluing book block spines, the device being equipped with a glue container, a motor-driven glue scoop roller, a glue application device which interacts at least occasionally with the scoop roller and with conveying means for transporting, positioning and holding book blocks to be glued.
  • Modern book production lines are composed of a large number of recently microprocessor-controlled machines, for example a back gluing machine for stitched book blocks, a hold-down press for pressing and holding down the book block spines, a flow trimmer, a heating section for evenly heating the glue film the book block spine, a station for rounding and pressing the book block spines, a gluing device in connection with a gauze station, a gluing device in connection with a station for applying backing material and tape, a pressing station, a hanging machine for hanging the book blocks in cover covers, a fold-in and a Press machine and a book stacker.
  • a back gluing machine for stitched book blocks
  • a hold-down press for pressing and holding down the book block spines
  • a flow trimmer for a heating section for evenly heating the glue film the book block spine
  • a station for rounding and pressing the book block spines a gluing device in connection with a gauze station
  • the invention relates to a device for gluing book block spines, which can be used both as a single device and integrated into a book production line, and with a method therefor.
  • a device for gluing book block spines in which the glue is taken from a storage container by a metal roller with a convex curved surface and transferred to an air-filled rubber hollow roller with a concave curved surface.
  • the pickup roller made of metal and the glue roller made of rubber are in constant contact with one another, and the book block spine to be glued is continuously guided over the glue roller touching it, a layer of glue being transferred from the glue roller to the back.
  • these hollow rollers have the disadvantage that the corners at the two ends of the book block spine, especially with thick book blocks, from the curved surface of the glue roller can not be detected and therefore either no or insufficient glue application.
  • the glue application is particularly special at the corners important because these are subject to the greatest stress in the finished book.
  • Gluing devices with cylindrical glue application rollers which roll on the spine of the book block not in the longitudinal but in the transverse direction. These devices have the disadvantage that unevenness in the back in the longitudinal direction, for example in the case of stitched blocks, are not glued due to the lack of adequate osculation of the rigid rollers.
  • the invention has for its object to improve a device and a method for gluing book block spines of the type mentioned in such a way that bumps, depressions, raised areas within the surface of the book block spines are glued just as safely and uniformly as the edges, corners and end faces of the Spine, especially with heavily pressed and / or thread-stitched blocks.
  • the elastically deformable cushion is preferably made of a porous, resilient material, for example made of foamed plastic (foam) such as foamed polyurethane, PVC, polyethylene, polypropylene, polystyrene, silicone, epoxy, phenolic resin, urea-formaldehyde resin and the like.
  • foamed plastic foamed plastic
  • PVC polyethylene, polypropylene, polystyrene, silicone, epoxy, phenolic resin, urea-formaldehyde resin and the like.
  • the foams mentioned are known and are commercially available in various degrees of hardness and porosity.
  • the glue application pad can also consist of textile materials, textile composites with a coagulated plastic coating, non-woven fiber fleece and similar elastically deformable materials.
  • the glue application cushion hollow and therefore flexible.
  • this embodiment of the invention is not intended to include a hollow roller as a glue application element
  • the cushion is elastically deformable, as a result of which the entire spine of the book block to be glued or its region to be glued is completely and uniformly glued, regardless of any surface unevenness, because the cuddling of the elastically deformable cushion compared to those previously used for this purpose used rollers or cloths is optimal.
  • the cushion usually has an active, glue transfer surface which is slightly larger than the surface of the back to be glued.
  • the pillow is not used up unrolled or otherwise moved horizontally in the longitudinal direction of the spine; the pillow only needs to be pressed onto the generally horizontal book block spine with an adjustable contact pressure in the vertical direction.
  • This embodiment of the invention is also not intended to include the use of an elastically deformable roller or hollow roller.
  • the cushion is exchangeably fastened on a support which can be raised and lowered in one plane, but at the same time can be swiveled in a plane perpendicular thereto.
  • the pillow can be pivoted particularly easily from a working position in which the layer of glue is transferred from the pillow to the back of the book block into a receiving position in which a layer of glue is taken up by a suitable feed device, for example a glue scoop roller, and onto the pillow for the purpose of later Tax is transferred to a book block spine.
  • the device according to the invention expediently has a cam mechanism for pivoting the glue pad from the working position over the book block spine to be glued to the position for receiving glue from e.g. B. a glue scoop.
  • the cam mechanism preferably consists of a pressure cylinder, a cam disc and a cam roller, the cam roller being mounted in a pivotable glue stamp.
  • a pressure cylinder is also attached to the glue stamp, which acts on a push rod to which the support carrying the pillow is attached, so that the pillow is pressed onto the book block spine to be glued by means of the pressure cylinder over the push rod and both in terms of time and with regard to the contact pressure in a manner known per se, for. B. can be controlled electronically.
  • FIG. 1 Further advantageous embodiments of the device according to the invention are characterized by a device for metering the amount of glue taken up by the scoop roller or to be released from the scoop roller to the cushion and by a device for adjusting the position of the glue cushion with respect to the position and dimensions of the book block spine.
  • the device according to the invention is preferably used as an integral part or component of a book production machine or system.
  • the problem underlying the invention is further achieved in a method for gluing book block spines, in which glue is transferred from the glue-bearing surface of a glue application element to the back surface of the book blocks to be glued, in that the glue application element is moved perpendicular to the back surface of the book blocks and that as Glue application element an elastically deformable cushion is used.
  • the glue layer has so far been transferred to the generally curved back of the book blocks to be glued with the aid of appropriately shaped rollers.
  • either the glue roller or the spine of the book was moved relative to one another, specifically in a plane or surface parallel to the back surface of the book blocks.
  • These known methods had the disadvantage that the corners at the two ends of the spine of the book block were not, or not properly, completely covered by the curved surface of the glue rollers used and therefore either received no glue or insufficient glue.
  • these disadvantages are overcome in a surprisingly simple manner in that the glue application element is moved not parallel but perpendicular to the back surface of the book blocks and an elastically deformable cushion is used as the glue application element.
  • an embodiment of the device according to the invention is used as the glue application element.
  • the device 10 for gluing the backs of book blocks 11 has a glue container 14, a glue scoop roller 22 which is partially immersed in the glue and is driven intermittently by the geared motor 23, as well as a transport chain 12 and other conveying means (not shown) for transporting, positioning and holding the book blocks to be glued 11. All functions of the device 10 are electronically controlled by a switching mechanism (not shown) and coordinated with one another in time.
  • the glue container 14 is divided into two chambers, namely an outer chamber 15, which serves as a storage container or also as a pre-melting container, and an inner chamber 17, from which the glue is removed by means of the scoop roller 22.
  • the two chambers 15, 17 are connected to one another by a siphon, wherein glue can flow from the outer storage chamber 15 into the inner chamber 17 if required by pulling the closure 16.
  • Thermostatic heating plates 18 keep glues to be processed warm at the desired temperature. This facility is not required for cold glues.
  • the glue container 14 is mounted in the pin 19.
  • a device for metering the amount of glue taken up by the scoop roller 22 consists of a scraper 21 and an adjusting screw 20 acting thereon, as a result of which the gap between scraper 21 and scoop roller 22 can be set as desired.
  • An element for applying the glue to the spine of the book block is an elastically deformable cushion 28 made of porous, resilient material, which is fastened on a support 31 which in turn is mounted on the free end of a push rod 32 which is in the direction of the double arrows I- II can be raised and lowered by means of the pressure cylinder 27.
  • the pressure cylinder 27 is fastened to a glue stamp 24 which can be pivoted about an axis 33 in a plane which is perpendicular to the plane in which the support 31 can be raised and lowered with the cushion 28.
  • a cam mechanism which consists of a pressure cylinder 25, a cam disk 26 and a cam roller 30, serves to pivot the glue pad 24, the cam roller 30 also being mounted in the glue pad 24 pivotably mounted about the axis 33.
  • the supply of the cushion 28 with glue is ensured with the aid of the cam mechanism as follows:
  • the glue stamp 24 is moved from the position 1 (POS. 1) above the book block spine by actuating the pneumatic cylinder 25, the cam disk 26 and the cam roller 30 to the glue receiving position ( POS. 2) swiveled.
  • the glue pad 28 is brought from the upper position I into the lower position II and thus brought up to the glue scoop roller 22, which is at that moment, pressed by the actuation of the pressure cylinder 27 against the surface of the scoop roller 22 by the surface the scoop roller 22 to lift or pick up the layer of glue.
  • the position of the glue pad 28 can be adjusted precisely with respect to the position and dimensions of the book block spine to be glued.
  • the entire device 10 can be moved on two guide rods 13, but can be locked in any position.
  • a towing device (not shown) the change to another format can also be carried out fully or semi-automatically.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Beleimen von Buchblockrücken, wobei die Vorrichtung mit einem Leimbehälter, einer motorisch antreibbaren Leimschöpfwalze, einer mit der Schöpfwalze zumindest zeitweise zusammenwirkenden Leimauftragseinrichtung und mit Fördermitteln zum Transportieren, Positionieren und Halten von zu beleimenden Buchblöcken ausgerüstet ist.
  • Moderne Buchfertigungsstraßen sind aus einer Vielzahl von neuerdings mikroprozessorgesteuerten Maschinen zusammengesetzt, beispielsweise aus einer Rückenbeleimmaschine für fadengeheftete Buchblöcke, einer Niederhaltepresse zum Pressen und Falzniederhalten der Buchblockrücken, einem Fließdreischneider, einer Anwärmstrecke zum gleichmäßigen Erwärmen des Leimfilms auf den Buchblockrücken, einer Station zum Runden und Abpressen der Buchblockrücken, einer Beleimeinrichtung in Verbindung mit einer Gazestation, einer Beleimeinrichtung in Verbindung mit einer Station zum Aufbringen von Hinterklebematerial und Kapitalband, einer Andrückstation, einer Einhängemaschine zum Einhängen der Buchblöcke in Einbanddecken, einer Falzeinbrenn- und Preßmaschine sowie einem Buchstapler.
  • Die Erfindung befaßt sich mit einer Vorrichtung zum Beleimen von Buchblockrücken, die sowohl als Einzelvorrichtung verwendet als auch in eine Buchfertigungsstraße integriert werden kann, sowie mit einem Verfahren hierfür.
  • Aus der DE-OS 14 11 024 ist eine Vorrichtung zum Beleimen von Buchblockrücken bekannt, bei der der Leim aus einem Vorratsbehälter von einer Metallwalze mit konvex gekrümmter Oberfläche aufgenommen und auf eine luftgefüllte Gummi-Hohlwalze mit konkav gekrümmter Oberfläche übertragen wird. Dabei befinden sich die Aufnahmewalze aus Metall und die Leimwalze aus Gummi in ständigem Kontakt miteinander, und der zu beleimende Buchblockrücken wird kontinuierlich über die Leimwalze, diese berührend, hinweggeführt, wobei eine Leimschicht von der Leimwalze auf den Rücken übertragen wird. Obwohl die Elastizität der Gummihohlwalze durch mehr oder weniger starkes Aufblasen der Walze in gewissen Grenzen verändert werden und so eine gute Schmiegung erreicht werden kann, besitzen diese Hohlwalzen den Nachteil, daß die Ecken an den beiden Enden des Buchblockrückens, insbesondere bei dicken Buchblöcken, von der gekrümmten Oberfläche der Leimwalze nicht erfaßt werden und deshalb entweder keinen oder aber einen unzureichenden Leimauftrag erhalten. Gerade an den Ecken ist aber der Leimauftrag ganz besonders wichtig, weil diese beim fertiggebundenen Buch der größten Beanspruchung unterliegen.
  • Schon vor den aufblasbaren Hohlwalzen war vorgeschlagen worden, Profilwalzen zum Beleimen der Buchblockrücken zu verwenden; diese besitzen jedoch den weiteren Nachteil einer unzureichenden Schmiegung, d. h. sie passen sich Unebenheiten und Vertiefungen in der Oberfläche des Buchblockrückens schlecht oder überhaupt nicht an, was zu unterschiedlichen Schichtdicken des Leimauftrages führt.
  • Bekannt sind ferner Beleimeinrichtungen mit zylindrischen Leimauftragswalzen, die nicht in Längs-, sondern in Querrichtung auf dem Buchblockrücken abrollen. Diese Vorrichtungen haben den Nachteil, daß Unebenheiten des Rückens in Längsrichtung, beispielsweise bei fadengehefteten Blöcken, mangels ausreichender Schmiegung der starren Walzen nicht beleimt werden.
  • Schließlich ist es bekannt, mittels eines umlaufenden Bandes oder Tuches die Buchblockrücken zu beleimen; auch bei derartigen Vorrichtungen werden Vertiefungen in der Oberfläche der Blockrücken nicht oder nur unzureichend erfaßt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Beleimen von Buchblockrücken der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß Unebenheiten, Vertiefungen, erhabene Stellen innerhalb der Oberfläche der Buchblockrücken ebenso sicher und gleichmäßig beleimt werden wie die Ränder, Ecken und Stirnseiten der Rücken, insbesondere auch bei stark abgepreßten und/oder fadengehefteten Blöcken.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß durch ein elastisch verformbares Kissen gelöst, das als Leimauftragselement verwendet wird.
  • Das elastisch verformbare Kissen besteht vorzugsweise aus einem porösen, nachgiebigen Material, beispielsweise aus geschäumtem Kunststoff (Schaumstoff) wie geschäumtem Polyurethan, PVC, Polyäthylen, Polypropylen, Polystyrol, Silicon, Epoxid, Phenolharz, Harnstoff-Formaldehyd-Harz und dergleichen. Die genannten Schaumstoffe sind bekannt und in verschiedenen Härte- und Porositätsgraden im Handel erhältlich.
  • Das Leimauftragskissen kann aber auch aus textilen Materialien, Textilverbundstoffen mit koagulierter Kunststoffbeschichtung, aus Wirrfaservliesen und ähnlichen elastisch verformbaren Materialien bestehen.
  • Eine weitere Möglichkeit ist es, das Leimauftragskissen hohl und somit flexibel zu gestalten. Diese Ausführungsform der Erfindung soll jedoch keine Hohlwalze als Leimauftragselement einschließen
       Entscheidend für den erfindungsgemäß bezweckten Erfolg ist nur, daß das Kissen elastisch verformbar ist, wodurch der ganze zu beleimende Buchblockrücken oder dessen zu beleimender Bereich unabhängig von irgendwelchen Oberflächenunebenheiten vollständig und gleichmäßig beleimt wird, weil die Schmiegung des elastisch verformbaren Kissens gegenüber den bisher zu diesem Zweck verwendeten Walzen oder Tüchern optimal ist.
  • Das Kissen besitzt in der Regel eine aktive, der Leimübertragung dienende Oberfläche, die etwas größer ist, als der Oberfläche des zu beleimenden Rückens entspricht. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung braucht also das Kissen nicht auf dem Buchrücken abgerollt oder auf andere Weise horizontal in Längsrichtung des Buchrückens bewegt zu werden; das Kissen braucht nur mit einstellbarem Anpreßdruck in senkrechter Richtung auf den in der Regel waagerecht gehaltenen Buchblockrücken aufgedrückt zu werden. Auch diese Ausführungsform der Erfindung soll nicht die Verwendung einer elastisch verformbaren Walze oder Hohlwalze einschließen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Kissen auf einem in einer Ebene heb- und senkbaren, gleichzeitig aber in einer dazu senkrechten Ebene schwenkbaren Support auswechselbar befestigt. Auf diese Weise läßt sich das Kissen besonders einfach aus einer Arbeitsposition, bei der die Leimschicht vom Kissen auf den Buchblockrücken übertragen wird, in eine Aufnahmeposition verschwenken, in der von einer geeigneten Zuführeinrichtung, beispielsweise einer Leimschöpfwalze, eine Leimschicht aufgenommen und auf das Kissen zwecks späterer Abgabe auf einen Buchblockrücken übertragen wird.
  • Zweckmäßig weist die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Kurvengetriebe zum Verschwenken des Leimkissens von der Arbeitsposition über dem zu beleimenden Buchblockrücken zu der Position zur Aufnahme von Leim von z. B. einer Leimschöpfwalze auf.
  • Das Kurvengetriebe besteht vorzugsweise aus einem Druckzylinder, einer Kurvenscheibe und einer Kurvenrolle, wobei die Kurvenrolle in einem schwenkbar gelagerten Leimstempel gelagert ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist an dem Leimstempel ferner ein Druckzylinder befestigt, der auf eine Schubstange einwirkt, an welcher der das Kissen tragende Support befestigt ist, so daß das Aufdrücken des Kissens auf den zu beleimenden Buchblockrücken mittels des Druckzylinders über die Schubstange erfolgen und sowohl zeitlich als auch hinsichtlich des Anpreßdruckes in an sich bekannter Weise, z. B. elektronisch, gesteuert werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind durch eine Einrichtung zum Dosieren der von der Schöpfwalze aufgenommenen bzw. von der Schöpfwalze an das Kissen abzugebenden Leimmenge und durch eine Einrichtung zum Justieren der Position des Leimkissens in bezug auf Lage und Abmessungen des Buchblockrückens gekennzeichnet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird vorzugsweise als integraler Bestandteil oder Baustein einer Buchfertigungsmaschine oder -anlage eingesetzt.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird bei einem Verfahren zum Beleimen von Buchblockrücken, bei dem Leim von der leimtragenden Oberfläche eines Leimauftragselements auf die Rückenfläche der zu beleimenden Buchblöcke übertragen wird, ferner dadurch gelöst, daß das Leimauftragselement senkrecht zur Rückenfläche der Buchblöcke bewegt wird und daß als Leimauftragselement ein elastisch verformbares Kissen verwendet wird.
  • Wie bereits erwähnt, wurde die Leimschicht bisher mit Hilfe zweckmäßig geformter Walzen auf den in der Regel gekrümmten Rücken der zu beleimenden Buchblöcke übertragen. Hierbei wurde entweder die Leimwalze oder der Buchrücken relativ zueinander bewegt, und zwar in einer zur Rückenfläche der Buchblöcke parallelen Ebene bzw. Fläche. Diese bekannten Verfahren hatten den Nachteil, daß die Ecken an den beiden Enden des Buchblockrückens von der gekrümmten Oberfläche der verwendeten Leimwalzen nicht oder nicht sauber und vollständig erfaßt wurden und deshalb entweder keinen oder aber einen unzureichenden Leimauftrag erhielten. Diese Nachteile werden erfindungsgemäß auf überraschend einfache Weise dadurch überwunden, daß das Leimauftragselement nicht parallel, sondern senkrecht zur Rückenfläche der Buchblöcke bewegt wird und als Leimauftragselement ein elastisch verformbares Kissen verwendet wird.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Leimauftragselement eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung weiter erläutert, worin
  • Fig. 1
    ein Schnitt nach Linie I-I in Fig. 2 durch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1
    ist.
  • Die Vorrichtung 10 zum Beleimen der Rücken von Buchblöcken 11 besitzt einen Leimbehälter 14, eine teilweise in den Leim eintauchende, von dem Getriebemotor 23 intermittierend angetriebene Leimschöpfwalze 22 sowie eine Transportkette 12 und weitere, nicht dargestellte Fördermittel zum Transportieren, Positionieren und Halten der zu beleimenden Buchblöcke 11. Alle Funktionen der Vorrichtung 10 werden durch ein nicht dargestelltes Schaltwerk elektronisch gesteuert und zeitlich aufeinander abgestimmt.
  • Der Leimbehälter 14 ist in zwei Kammern unterteilt, nämlich eine äußere Kammer 15, die als Vorratsbehälter oder auch als Vorschmelzbehälter dient, und in eine innere Kammer 17, von der der Leim mittels der Schöpfwalze 22 entnommen wird. Die beiden Kammern 15, 17 sind durch einen Siphon miteinander verbunden, wobei durch Ziehen des Verschlusses 16 bei Bedarf Leim aus der äußeren Vorratskammer 15 in die innere Kammer 17 nachfließen kann. Thermostatisierte Heizplatten 18 halten warm zu verarbeitende Leime auf der gewünschten Temperatur. Diese Einrichtung entfällt bei Kaltleimen. Der Leimbehälter 14 ist im Zapfen 19 gelagert.
  • Eine Einrichtung zum Dosieren der von der Schöpfwalze 22 aufgenommenen Leimmenge besteht aus einem Schaber 21 und einer auf diesen einwirkenden Stellschraube 20, wodurch der Spalt zwischen Schaber 21 und Schöpfwalze 22 in gewünschter Weise eingestellt werden kann.
  • Als Element zum Auftragen des Leims auf den Buchblockrücken dient ein elastisch verformbares, aus porösem, nachgiebigem Material bestehendes Kissen 28, welches auf einem Support 31 befestigt ist, der seinerseits auf dem freien Ende einer Schubstange 32 montiert ist, die in Richtung der Doppelpfeile I-II mittels des Druckzylinders 27 heb- und senkbar ist. Der Druckzylinder 27 ist an einem Leimstempel 24 befestigt, der um eine Achse 33 in einer Ebene schwenkbar ist, die senkrecht zu der Ebene liegt, in der der Support 31 mit dem Kissen 28 heb- und senkbar ist.
  • Zum Verschwenken des Leimstempels 24 dient ein Kurvengetriebe, das aus einem Druckzylinder 25, einer Kurvenscheibe 26 und einer Kurvenrolle 30 besteht, wobei die Kurvenrolle 30 ebenfalls in dem um die Achse 33 schwenkbar gelagerten Leimstempel 24 gelagert ist.
  • Die Versorgung des Kissens 28 mit Leim wird mit Hilfe des Kurvengetriebes wie folgt sichergestellt: Der Leimstempel 24 wird aus der über dem Buchblockrücken befindlichen Position 1 (POS. 1) durch Betätigen des Pneumatikzylinders 25, der Kurvenscheibe 26 und der Kurvenrolle 30 in die Leimaufnahmeposition (POS. 2) verschwenkt. Durch Betätigen des Druckzylinders 27 wird das Leimkissen 28 aus der oberen Stellung I in die untere Stellung II gebracht und damit an die in diesem Augenblick stehende Leimschöpfwalze 22 herangeführt, durch Betätigen des Druckzylinders 27 gegen die Oberfläche der Schöpfwalze 22 gedrückt, um die auf der Oberfläche der Schöpfwalze 22 befindliche Leimschicht abzuheben bzw. aufzunehmen. Durch erneute Betätigung des Druckzylinders 27 wird das Leimkissen 28 in die Stellung I zurückgefahren, wonach durch Umschalten des Druckzylinders 25 der Leimstempel 24 in die Ausgangsposition (POS. 1) zurückgeschwenkt wird. Aus der Position 1 (POS. 1) heraus wird der inzwischen taktgerecht in die erforderliche Position gebrachte nächste Buchblock rückenseitig beleimt. Dabei wird das Leimkissen 28 durch Betätigen des Zylinders 27 wieder in Stellung II gebracht, der Rücken des Buchblocks 11 mit Leim benetzt, worauf sich die geschilderten Vorgänge taktweise wiederholen.
  • Mit Hilfe der Justiereinrichtung 29 läßt sich die Position des Leimkissens 28 in bezug auf Lage und Abmessungen der zu beleimenden Buchblockrücken exakt einstellen.
  • Zwecks erleichterter Umstellung der Vorrichtung auf ein anderes Buchblockformat ist die ganze Vorrichtung 10 auf zwei Führungsstangen 13 verschiebbar, aber in jeder beliebigen Position feststellbar gelagert. Mittels einer (nicht dargestellten) Schleppeinrichtung kann die Umstellung auf ein anderes Format auch voll-oder halbautomatisch durchgeführt werden.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Beleimen von Buchblockrücken mit einem Leimbehälter, einer motorisch antreibbaren Leimschöpfwalze, einer mit der Schöpfwalze zumindest zeitweise zusammenwirkenden Leimauftragseinrichtung und mit Fördermitteln zum Transportieren, Positionieren und Halten von zu beleimenden Buchblöcken, gekennzeichnet durch ein elastisch verformbares Kissen (28) als Leimauftragselement.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kissen (28) aus porösem, nachgiebigem Material besteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kissen (28) aus Schaumstoff besteht.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kissen (28) die Form eines nachgiebigen Hohlkörpers besitzt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kissen (28) auf einem in einer Ebene heb- und senkbaren, gleichzeitig in einer dazu senkrechten Ebene schwenkbaren Support (31) auswechselbar befestigt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein Kurvengetriebe (25, 26, 30) zum Verschwenken des Leimkissens (28) von einer Position (POS. 1) über dem zu beleimenden Buchblockrücken zu einer Position (POS. 2) zur Aufnahme von Leim von der Leimschöpfwalze (22).
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurvengetriebe aus einem Druckzylinder (25), einer Kurvenscheibe (26) und einer Kurvenrolle (30) besteht und daß die Kurvenrolle (30) in einem schwenkbar gelagerten Leimstempel (24) gelagert ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Leimstempel (24) ferner ein Druckzylinder (27) befestigt ist, der auf eine Schubstange (32) einwirkt, an welcher der das Kissen (28) tragende Support (31) befestigt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (20, 21) zum Dosieren der von der Schöpfwalze (22) aufgenommenen bzw. von der Schöpfwalze (22) an das Kissen (28) abzugebenden Leimmenge.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (29) zum Justieren der Position des Leimkissens (28) in bezug auf die Lage und die Abmessungen des Buchblockrückens.
  11. Buchfertigungsmaschine, enthaltend eine Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Verfahren zum Beleimen von Buchblockrücken, bei dem Leim von der leimtragenden Oberfläche eines Leimauftragselements auf die Rückenfläche der zu beleimenden Buchblöcke übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Leimauftragselement senkrecht zur Rückenfläche der Buchblöcke bewegt wird und daß als Leimauftragselement ein elastisch verformbares Kissen verwendet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.
EP87105645A 1986-04-29 1987-04-16 Vorrichtung und Verfahren zum Beleimen von Buchblockrücken Expired - Lifetime EP0243809B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8611707U 1986-04-29
DE19868611707 DE8611707U1 (de) 1986-04-29 1986-04-29 Vorrichtung zum Beleimen von Buchblockrücken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0243809A2 EP0243809A2 (de) 1987-11-04
EP0243809A3 EP0243809A3 (en) 1989-05-17
EP0243809B1 true EP0243809B1 (de) 1992-01-08

Family

ID=6794156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87105645A Expired - Lifetime EP0243809B1 (de) 1986-04-29 1987-04-16 Vorrichtung und Verfahren zum Beleimen von Buchblockrücken

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0243809B1 (de)
DE (2) DE8611707U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235586C2 (de) * 1992-10-22 1998-08-20 Boettcher Gmbh & Co Felix Verfahren zur Übertragung flüssiger Medien von einer Anspülwalze auf einen Tiefdruckzylinder sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006015058B4 (de) * 2006-03-31 2007-12-20 Webasto Ag Vorrichtung und Verfahren zum flächigen Auftragen einer flüssigen Substanz

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE220394C (de) *
FR367643A (fr) * 1906-01-25 1906-11-06 William Edgar Blauvelt Machine pour relier les livres
DE1411024A1 (de) * 1959-12-01 1968-10-03 Schuler Emil Hugo Buchbindemaschine
GB2084928A (en) * 1980-08-22 1982-04-21 Rockford Thompson Holdings Ltd Apparatus for applying a backing strip to the edge of a book

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4138238A (en) * 1977-04-08 1979-02-06 Strickland Edward T Method and apparatus for producing molten glass
DE3277444D1 (en) * 1981-12-03 1987-11-12 Ciba Geigy Ag Phenols and their uses as stabilizers
US4653051A (en) * 1983-09-14 1987-03-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus for detecting and correcting errors on product codes
GB8515672D0 (en) * 1985-06-20 1985-07-24 Sandoz Ltd Organic compounds

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE220394C (de) *
FR367643A (fr) * 1906-01-25 1906-11-06 William Edgar Blauvelt Machine pour relier les livres
DE1411024A1 (de) * 1959-12-01 1968-10-03 Schuler Emil Hugo Buchbindemaschine
GB2084928A (en) * 1980-08-22 1982-04-21 Rockford Thompson Holdings Ltd Apparatus for applying a backing strip to the edge of a book

Also Published As

Publication number Publication date
DE3775817D1 (de) 1992-02-20
DE8611707U1 (de) 1986-07-31
EP0243809A2 (de) 1987-11-04
EP0243809A3 (en) 1989-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023806T2 (de) Farbspender
DE60033155T2 (de) Vorrichtung für das aufkleben von schichten
EP0172400A2 (de) Anlage zum automatischen Schleifen von gewölbten Flächen
EP0243809B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beleimen von Buchblockrücken
EP0176844A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Einbandes oder dergleichen sowie Einband
DE1084469B (de) Maschine zum Auftragen von Klebstoffen, Leimen od. dgl. auf Furniere, Bretter, Papier, Pappe od. dgl.
DE2602971A1 (de) Schleifwerkzeug mit loesbarer schmirgelleinwand oder schmirgelpapier mit wirksamer oberflaeche und kante, sowie entsprechende schmirgelleinwand oder schmirgelpapier und verfahren fuer die herstellung und montage des werkzeuges
DE7834777U1 (de) Reinigungsgeraet fuer textilien
DE1871629U (de) Buchblock-hinterklebe- und kaptalmaschine.
DE19714598A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Hinterklebestreifens am Rücken eines Buchblocks
DE1195640B (de) Walze zum Auftragen von Klebstoff auf unebene Werkstuecke, wie Schuhsohlen
DE2828213C2 (de) Einrichtung zum Binden von Papierblocks
DE648721C (de) Selbsttaetige Anlegevorrichtung fuer Bogen, Briefumschlaege und Karten verschiedener Staerke, insbesondere fuer Adressendruckmaschinen
DE2902104C2 (de) Befeuchtungsvorrichtung für Etiketten
DE2706088A1 (de) Druckbalken fuer bandschleifmaschinen
DE2848244C2 (de)
DE610353C (de) Maschine zum Auftragen von Klebstoff auf Schuhboeden
EP0264514A1 (de) Presse
DE102005046684A1 (de) Klebstoffauftragsvorrichtung
DE3316165A1 (de) Schuhspanner
DE202007018978U1 (de) Pulverbeschichter
DE2705102A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von fluessigkeiten
DE102019110567A1 (de) Haftmittelauftragseinrichtung
DE939383C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Umschlaegen an Schreibbloecken u. dgl.
DE2112737A1 (de) Vorrichtung zum Mattieren vorgegebener Flaechen auf Glasplaettchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19890628

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901116

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STAHL GMBH & CO. MASCHINENFABRIK

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920212

Year of fee payment: 6

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3775817

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920227

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920320

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930416

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050416