DE202007018978U1 - Pulverbeschichter - Google Patents

Pulverbeschichter Download PDF

Info

Publication number
DE202007018978U1
DE202007018978U1 DE202007018978U DE202007018978U DE202007018978U1 DE 202007018978 U1 DE202007018978 U1 DE 202007018978U1 DE 202007018978 U DE202007018978 U DE 202007018978U DE 202007018978 U DE202007018978 U DE 202007018978U DE 202007018978 U1 DE202007018978 U1 DE 202007018978U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
counter
roller
transfer roller
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007018978U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202007018978U priority Critical patent/DE202007018978U1/de
Publication of DE202007018978U1 publication Critical patent/DE202007018978U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C19/00Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/083Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets being passed between the coating roller and one or more backing rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/0834Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets the coating roller co-operating with other rollers, e.g. dosing, transfer rollers

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Pulverbeschichter (1) zur Aufbringung einer Pulverschicht (21) auf im wesentlichen flächig ausgebildete starre Werkstücke (2),
wobei eine Übertragsrolle (3) das Pulver (22) an seiner Rollenoberfläche (31) aufnimmt und dieses zum Werkstück (2) transportiert und in Kontakt mit der Werkstücksoberfläche (23a) bringt, so dass dieses an der Werkstücksoberfläche anhaftet, wobei ein unter der Übertragungsrolle (3) angeordnetes Vorratsbecken (6) für das aufzutragende Pulver (22) vorgesehen ist, wobei eine zusätzliche Förderrolle (5) vorgesehen ist, die teilweise in das Vorratsbecken (6) hereinragt und vermittels welcher das Pulver (22) aus dem Vorratsbecken (6) an deren Oberfläche (51) befördert wird und gegen die Oberfläche (31) der Übertragungsrolle (3) gebracht wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Übertragungsrolle (3) und eine Gegendruckvorrichtung (43) vorgesehen sind, zwischen welchen ein mit dem Pulver (22) zu beschichtendes Werkstück (2) in Kontakt mit diesen durchlaufen kann, wobei wenigstens ein Abstreifer (71, 72) vorgesehen ist, der jeweils von der Oberfläche der...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Pulverbeschichter zur Aufbringung einer Pulverschicht auf im wesentlichen flächig ausgebildete Werkstücke.
  • In der Fertigungstechnik ist es oft notwendig Oberflächen von Werkstücken mit einem Pulver zu beschichten.
  • So besteht beispielsweise ein Zylinderkopfdichtungspaket aus mehreren einzelnen zusammen genieteten Blechlagen. Die Bleche sind mit mehreren Sicken und so genannten Wellenstoppern versehen. Diese Formgebungen sorgen im Betriebszustand für eine dynamische Abdichtung bei ständigen Wechselbeanspruchungen. Batzen in einer Beschichtung der Bleche führen zu einer Überhöhung und somit zur Undichtigkeit, was den Funktionsverlust der produzierten Dichtung zur Folge hat.
  • Aus der JP 2005 246 277 A ist ein Roll Coater bekannt, bei dem eine Auftragsrolle eine Vielzahl von konkaven Riefen/Vertiefungen aufweist. Vermittels dieser konkaven Vertiefungen wird Pulver aus einem Vorratsbehälter nach oben geschöpft.
  • Aus der DE 298 05 517 U1 ist eine Schöpfwalze bekannt, bei welcher in die Oberfläche einer rotierenden Schöpfwalze hinein Rillen vorgesehen sind, in welchen Heißkleber gefördert werden kann.
  • Aus der DE-OS 2017722 ist eine Einrichtung zum Aufgetragen von Puder auf eine hochflexible Gummibahn bekannt, wobei die Gummibahn um Walzen der Vorrichtung herum geführt bzw. gezogen wird. Von einer Walze wird daraufrieselndes Pulver getragen und in Richtung der Schwerkraft in einer Viertelumdrehung auf die Gummibahn gebracht. Damit nicht zuviel Pulver auf der unter dem Pulverspender angeordneten Walze liegen bleibt ist unmittelbar nach dem Draufrieseln eine Rakel im Bereich der Viertelumdrehung angeordnet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es einen verbesserten Pulverbeschichter zur Aufbringung einer Pulverschicht auf im wesentlichen flächig ausgebildete Werkstücke zur Verfügung zu stellen, bei dem ein möglichst konstanter Pulverauftrag in einem zuverlässigen Prozess erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Pulverbeschichter nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist ein Pulverbeschichter zur Aufbringung einer Pulverschicht auf im wesentlichen flächig ausgebildete Werkstücke, wobei eine Übertragsrolle das Pulver an seiner Rollenoberfläche aufnimmt und dieses zum Werkstück transportiert und in Kontakt mit der Werkstücksoberfläche bringt, so dass dieses an der Werkstücksoberfläche anhaftet, wobei ein unter der Übertragungsrolle angeordnetes Vorratsbecken für das aufzutragende Pulver vorgesehen ist, wobei eine zusätzliche Förderrolle vorgesehen ist, die teilweise in das Vorratsbecken hereinragt und vermittels welcher das Pulver aus dem Vorratsbecken an deren Oberfläche befördert wird und gegen die Oberfläche der Übertragungsrollegebracht wird, vorgeschlagen, der sich dadurch auszeichnet, dass eine Übertra gungsrolle und eine Gegendruckvorrichtung vorgesehen sind, zwischen welchen ein mit dem Pulver zu beschichtendes Werkstück in Kontakt mit diesen durchlaufen kann, wobei wenigstens ein Abstreifer vorgesehen ist, der jeweils von der Oberfläche der ersten und/oder der Förderrolle in Kontakt mit dieser überschüssiges Pulver abstreift, wobei der Abstreifer in seiner Anpresskraft insbesondere einstellbar ausgestaltet ist, wodurch die Menge an geförderten Pulver einstellbar ist, wobei die Übertragungsrolle und/oder die Förderrolle und/oder die Gegendruckvorrichtung wenigstens an ihrer Oberfläche aus Filz bestehen.
  • Hierdurch ist auf besonders effektive Weise eine Pulverförderung von unten nach oben ermöglicht, wobei entsprechenden Niederschläge die von oben herabfallen, minimiert sind.
  • Durch die Anordnung ist die einseitige, als auch die beidseitige Beschichtung von Werkstücken ermöglicht.
  • Die Auftragsmenge des Pulvers auf die Oberfläche ist dosierbar über die Oberflächenbeschaffenheit.
  • Auf den Betrieb haben schwankende Temperaturen sowie bei wechselnde Luftfeuchtigkeit keinen störenden Einfluss, wie es bei herkömmlichen Verfahren, wie dem Nebelkammerverfahren dem Sprühverfahren oder dem Siebdruckverfahren.
  • Hierdurch ist ein gleichmäßiges Auftragen des Pulvers gewährleistet, da die abgebende Rolle gleichmäßig mit dem Pulver versorgt wird. Verklumpungen im Pulver, ähnlich wie bei feucht gewordenem Haushaltsmehl sind ohne Auswirkungen auf das Auftragsverfahren.
  • Die der Übertragungsrolle vorgeschaltete Förderrolle, die im Pulver rotiert, nimmt dieses auf und bildetet eine Vorregulierung über die Menge. Es wird die Abgabemenge an die zweite Rolle einstellbar.
  • Dadurch nimmt die Übertragungsrolle nur die voreingestellte Menge an Pulver auf, die ebenfalls durch eine Regulierung noch fein justiert werden kann.
  • Mit der Abstreifertechnik wird ein ungewollter Materialaufbau oder Verharzen auf den Rollen verhindert und die Menge an abzugebendem Pulver wird zusätzlich dosierbar. Insbesondere bei Einsatz von einem ersten Abstreifer an der Förderrolle zur Grobeinstellung und einem zweiten Abstreifer an der Übertragungsrolle zur Feinjustierung.
  • Durch den Filz an der Oberseite werden sehr effektive Übertragungsraten von Pulver aus fasertechnischen Gründen erreicht. Filz hat dabei gegenüber Vlies in Versuchsreihen eine verringerte Neigung zum Verharzen des Pulvers gezeigt.
  • Die Oberfläche von Filz kann Pulver in der exakt benötigten Menge aufnehmen und sehr gut wieder abgeben.
  • Die Gegendruckvorrichtung kann von Vorteil durch eine Gegendruckrolle oder ein Gegendruckförderband ausgebildet sein.
  • Eine weitere ebenfalls besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Gegendruckrolle in Form einer zweiten Übertragungsrolle ausgebildet ist, wobei diese insbesondere in einer ganzen oder teilweisen Umdrehung in direktem Kontakt mit der ersten Übertragsrolle mit dem Pulver von dieser versehen wird und in einer weiteren insbesondere teilweisen Umdrehung das Pulver an eine Oberfläche des Werkstücks aufbringt.
  • Bevorzugterweise läuft das Werkstück zwischen der Übertragsrolle und der Gegendruckvorrichtung in Kontakt mit diesen durch und insbesondere durch die Rotation der beiden befördert wird, wobei die Übertragsrolle und/oder die Gegendruckvorrichtung in einer Drehbewegung angetrieben ist.
  • Vorteilhafterweise ist eine mechanisch mit dem Vorratsbecken gekoppelte Rüttelvorrichtung vorgesehen. Von Vorteil wird diese Rüttelvorrichtung so vorgesehen, dass diese permanent läuft.
  • Von Vorteil ist die Gegendruckrolle aus Gummi gewählt. Im Versuch hat sich ergeben, dass sich mit dieser Kombination kein Pulver aufbaut. Die weiche Gummirolle gewährleistet zusätzlich, dass die Werkstücke, welche beispielsweise bei Zylinderkopfdichtungen mit Sicken und Wellenstoppern versehen sind, nicht deformiert werden. Die Nachgiebigkeit in den Rollenmaterialien gewährleistet eine perfekte Anpassung an die jeweiligen speziellen Formen der Werkstücke.
  • Vorteilhafterweise ist der Radius der Gegendruckrolle größer ist, als der Radius der ersten Übertragsrolle. Hierdurch kann eine Anpassung an die Länge eines doppelseitig zu beschichtenden Werkstücks und/oder dessen Beförderung erfolgen, damit dieses insbesondere vollständig an der der Gegendruckrolle zugewandten Seite beschichtet wird.
  • Weiterhin vorteilhaft ist die Wahl der Rauhtiefe der beiden Filzrollen, sowie der Gummirolle zwischen 40 μm bis 60 μm, wodurch eine günstige Aufnahme von Pulver mit einer Korngröße von ca. 12 μm erreicht wird.
  • Des Weiteren von Vorteil ist eine Wahl der Shorehärte zwischen 65 Shore und 70 Shore der Filzrollen sowie der Gummirolle, um einer Beschädigung weicher Dichtungsmaterialien als Werkstücke vorzubeugen.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist eine Zustellvorrichtung vorgesehen, vermittels welcher der Anpressdruck der Gegendruckvorrichtung auf die Übertragungsrolle einstellbar insbesondere die Gegendruckvorrichtung von der Übertragungsrolle abhebbar ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen oder deren mögliche Unterkombinationen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Im Einzelnen zeigt die schematische Darstellung in:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Pulverbeschichters mit einer Pulver aus einem Vorratsbecken fördernden und übertragenden Übertragungsrolle und einer Gegendruckrolle,
  • 2 eine Darstellung des Pulverbeschichters aus 1 nach einem vollen Umlauf der Gegendruckrolle,
  • 3 eine Darstellung des Pulverbeschichters aus 1 nach Durchlauf und beidseitigem Beschichten des Werkstücks mit Pulver,
  • 4 eine Darstellung des Pulverbeschichters aus 1 nach einem weiteren vollen Umlauf der Gegendruckrolle,
  • 5 eine schematische Darstellung einer Abwandlung eines erfindungsgemäßen Pulverbeschichters mit einer Pulver aus einem Vorratsbecken fördernden Förderolle sowie einer darüber angeordneten Übertragungsrolle und einer Gegendruckrolle,
  • 5a eine schematische Darstellung einer weiteren Abwandlung eines erfindungsgemäßen Pulverbeschichters mit einer Förderolle, einer darüber angeordneten Übertragungsrolle und einem Gegendruckförderband als Gegendruckvorrichtung,
  • 6 eine Ansicht einer Ausführungsform eines Pulverbeschichters mit einer Förderolle, einer darüber angeordneten Übertragungsrolle und darauf einer Gegendruckrolle,
  • 7 ein beispielhaftes Werkstück in Form einer Zylinderkopfdichtung,
  • 8 die Ausführungsform des Pulverbeschichters aus 6 in einer Seitenansicht,
  • 9 die Ausführungsform des Pulverbeschichters aus 6 in einer Draufsicht,
  • 10 die Ausführungsform des Pulverbeschichters aus 6, wobei die Gegendruckrolle weggeschwenkt ist,
  • 11 eine Detailansicht des Vorratsbeckens mit daran gekoppelter Rüttelvorrichtung,
  • 12 eine Detailansicht einer Übertragungsrolle mit Filzbelag,
  • 13 den Pulverbeschichter aus 6 in teildemontierter Ansicht mit Vorratsbecken, darin angeordneter Förderolle und darüber angeordneter Übertragungsrolle,
  • 14 den Pulverbeschichter aus 13 mit einem Abstreifer, und
  • 15 den Pulverbeschichter aus 13 mit einem zweiten Abstreifer.
  • Die in den Figuren gleichen Bezugsziffern bezeichnen gleiche oder gleich wirkende Elemente.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Pulverbeschichters 1 mit einer Pulver 22 aus einem Vorratsbecken 6 fördernden und übertragenden Übertragungsrolle 3 und einer Gegendruckrolle 4.
  • Durch die vertikal übereinander gewählte Anordnung werden Niederschläge die von oben herabfallen, wie bei anderen Verfahren, vermieden. Es erfolgt hierzu eine Pulverförderung von unten nach oben.
  • Das Werkstück 2, im Beispiel ein Dichtungsblech wird auf beiden Seiten 23a und 23b mit Pulver besichtet und wird hierzu zwischen der Übertragungsrolle 3 und der mit Pulver 22 auf dessen Obersite 42 versehenen Gegendruckrolle 4 durchgeführt. Hierdurch wird das Werkstück 2 in einem Arbeitsgang beidseitig beschichtet.
  • Die Übertragsrolle 3 nimmt das Pulver 22 aus dem Vorratsbecken 6 an seiner Rollenoberfläche 31 auf und transportiert dieses durch die Rotation derselben hinauf zum Werkstück 2 und bringt in Kontakt mit der in der Zeichnung unteren Werkstücksoberfläche 23a. Das Pulver haftet an der Werkstücksoberfläche an.
  • Im gezeigten Beispiel ist die Gegendruckrolle 4 in Form einer zweiten Übertragungsrolle 41 zur Beschichtung der zweiten Seite 23b des Werkstücks 2 ausgebildet, wobei die Übertragungsrolle 41 in einer ganzen oder teilweisen Umdrehung in direktem Kontakt mit der ersten Übertragsrolle 3 mit dem Pulver von dieser versehen wird und in einer weiteren insbesonderen teilweisen Umdrehung das Pulver an eine Oberfläche 23b des Werkstücks 2 aufbringt, wie in den weiteren 2 bis 4 gezeigt.
  • Das Werkstück 2 läuft zwischen der Übertragsrolle 3 und der Gegendruckrolle 4 in Kontakt mit diesen durch und wird durch die angetriebene Rotation derselben befördert.
  • Die weiteren 2 bis 4 zeigen den Prozess der beidseitigen Beschichtung des Werkstücks 2.
  • 2 zeigt die Situation unmittelbar vor Eintritt des Werkstücks zwischen die beiden Rollen nach einem vollen Umlauf der Gegendruckrolle, damit diese das Werkstück ihrerseits an dessen Oberseite 23b nach Aufnahme des Pulvers von der Übertragungsrolle beschichten kann.
  • 3 zeigt nach dem fast angeschlossenen Durchlauf und beidseitigem Beschichten des Werkstücks 2 mit Pulver.
  • 4 nach einem weiteren vollen Umlauf der Gegendruckrolle 4 worauf ein weiteres Werkstück eingeführt werden kann.
  • In 5 ist schematische Darstellung einer besonders vorteilhaften Abwandlung eines erfindungsgemäßen Pulverbeschichters 1 mit einer zusätzlichen das Pulver 22 aus dem Vorratsbecken 6 fördernden Förderolle 5 sowie einer darüber angeordneten Übertragungsrolle 3 und einer ebenfalls darüber angeordneten Gegendruckrolle 4 gezeigt.
  • In 5a eine Abwandlung eines erfindungsgemäßen Pulverbeschichters entsprechend 5 gezeigt, bei dem anstelle einer Gegendruckrolle ein Gegendruckförderband 44 als Gegendruckvorrichtung zum Einsatz kommt.
  • Im Folgenden wird eine solche Anordnung an einem Beispiel näher erläutert.
  • 6 zeigt eine Ansicht einer Ausführungsform eines Pulverbeschichters 1 mit einer Förderolle 5, einer darüber angeordneten Übertragungsrolle 3 und darauf einer Gegendruckrolle 4.
  • Wie im ersten erläutertem Beispiel taucht erste angetriebene Förderrolle 5 ständig im Medium (Pulver 22) ein, wobei ein Abstreifer 72 aus Blech dafür sorgt, dass der Auftrag des Pulvers auf die Oberfläche 51 der Förderrolle 5 gleichmäßig ist. Die als Filzrolle aussgestaltete Übertragungsrolle 3 wird auf die Förderrolle 5 angedrückt und so gleichmäßig mit Material (Pulver) versorgt. Zur Feindosierung ist auch die Übertragungsrolle 3 mit einem Abstreifer 71 versehen. Die Übertragungsrolle 3 übergibt das Pulver auf eine darüber liegende, mit weniger Druck angestellte Gegendruckrolle 4, die durch diesen Kontakt mitgetrieben, für eine sichere Übergabe und Beschichtung des Werkstücks 2 sorgt.
  • Die Gegendruckrolle 4 ist im Beispiel als weiche Gummirolle ausgebildet, kann aber auch als Filzrolle ausgestaltet sein. In Form einer Gummirolle soll sie zusätzlich gewährleisten, dass die Werkstücke als Zylinderkopfdichtungen, wie in 7 gezeigt, die mit Sicken und Wellenstoppern versehen sind, nicht deformiert werden. Bei Versuchen hat sich der Einsatz von drei Rollen bestens bewährt.
  • Die 8 und 9 zeigen die die Ausführungsform des Pulverbeschichters aus einer Seiten- und einer Draufsicht, wobei der die Rollen bewegende Antrieb 9 und das die Vorrichtung tragende Gestell 10 sichtbar wird.
  • 10 zeigt den Pulverbeschichter wobei die Gegendruckrolle und dessen den Anpressdruck auf das Werkstück bestimmende Zustellvorrichtung 8 vollständig weggeschwenkt ist.
  • In der 11 ist eine Detailansicht des Vorratsbeckens 6 mit daran gekoppelter Rüttelvorrichtung 61 gezeigt.
  • Eine Detailansicht einer Übertragungsrolle 3 mit Filzbelag an deren Oberfläche 31 ist in 12 gezeigt.
  • 13 zeigt den Pulverbeschichter aus 6 in teildemontierter Ansicht nur mit tragendem Gestell 10, Vorratsbecken 6, darin angeordneter Förderolle 5 und darüber angeordneter Übertragungsrolle 3.
  • 14 zeigt zusätzlich den Pulverbeschichter aus 13 mit einem der Förderrolle zugeordnetem Abstreifer 72. In weiterer sukzessiver Montage zeigt 15 den Pulverbeschichter mit einem zweiten Abstreifer 71, der mit der Übertragungsrolle 3 zusammenwirkt.
  • Der Durchmesser der Gegendruckrolle 4 ist von Vorteil so gewählt, dass der Umfang länger ist als die entsprechende Blechlänge des Werkstücks. Hierdurch werden die Prozessabläufe optimiert.
  • Durch eine Steuerung des Anpressdrucks der Gegendruckrolle 4 auf die Übertragungsrolle 3 derart, dass die Gegendruckrolle 4 mit leichtem Hebedruck soweit vom Eigengewicht entlastet ist, dass es zu einem Schlupf zwischen Übertragungsrolle 3 und Gegendruckvorrichtung 43 kommt, der so einstellbar ist, dass an der Gegendruckvorrichtung 43 ungewollt anhaftendes Pulver abgerieben wird, werden optimale Ergebnisse bei der Pulverbeschichtung erzielt.
  • Die Gegendruckvorrichtung 43 wird in einem anderen Verfahrenschritt, sofern sie nicht das Werkstück 2 gegen die Übertragungsrolle 3 andrückt oder das Werkstück 2 fördert, soweit durch die Zustellvorrichtung 8 angehoben, dass kein Kontakt mit der Übertragungsrolle 3 besteht.
  • Durch die Wahl der Oberflächen als Filz und Gummi wurden sehr gute Ergebnisse mit Pulvern mit Korngrößen > 12 μm und beispielsweise Magnesiumpulver mit einer Korngröße von 12 μm getestet und erzielt.
  • Durch das einfache und insbesondere überschleifbare Rollenmaterial ist ein sehr kostengünstiger Prozess zur Beschichtung ermöglicht.
  • 1
    Pulverbeschichter
    2
    Werkstück
    21
    Pulverschicht
    22
    Pulver
    23a
    Werkstücksoberfläche
    23b
    Werkstücksoberfläche
    3
    Übertragungsrolle
    31
    Oberfläche der Übertragungsrolle
    4
    Gegendruckrolle
    41
    zweite Übertragungsrolle
    42
    Oberfläche der zweiten Übertragsrolle
    43
    Gegendruckvorrichtung
    44
    Gegendruckförderband
    5
    Förderrolle
    51
    Oberfläche der Förderrolle
    6
    Vorratsbecken
    61
    Rüttelvorrichtung
    71
    Abstreifer
    72
    Abstreifer
    8
    Zustellvorrichtung
    9
    Antrieb
    10
    Gestell
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2005246277 A [0004]
    • - DE 29805517 U1 [0005]
    • - DE 2017722 A [0006]

Claims (8)

  1. Pulverbeschichter (1) zur Aufbringung einer Pulverschicht (21) auf im wesentlichen flächig ausgebildete starre Werkstücke (2), wobei eine Übertragsrolle (3) das Pulver (22) an seiner Rollenoberfläche (31) aufnimmt und dieses zum Werkstück (2) transportiert und in Kontakt mit der Werkstücksoberfläche (23a) bringt, so dass dieses an der Werkstücksoberfläche anhaftet, wobei ein unter der Übertragungsrolle (3) angeordnetes Vorratsbecken (6) für das aufzutragende Pulver (22) vorgesehen ist, wobei eine zusätzliche Förderrolle (5) vorgesehen ist, die teilweise in das Vorratsbecken (6) hereinragt und vermittels welcher das Pulver (22) aus dem Vorratsbecken (6) an deren Oberfläche (51) befördert wird und gegen die Oberfläche (31) der Übertragungsrolle (3) gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsrolle (3) und eine Gegendruckvorrichtung (43) vorgesehen sind, zwischen welchen ein mit dem Pulver (22) zu beschichtendes Werkstück (2) in Kontakt mit diesen durchlaufen kann, wobei wenigstens ein Abstreifer (71, 72) vorgesehen ist, der jeweils von der Oberfläche der ersten (31) und/oder der Förderrolle (51) in Kontakt mit dieser überschüssiges Pulver abstreift, wobei der Abstreifer in seiner Anpresskraft insbesondere einstellbar ausgestaltet ist, wodurch die Menge an geförderten Pulver einstellbar ist, wobei die Übertragungsrolle (3) und/oder die Förderrolle (5) und/oder die Gegendruckvorrichtung wenigstens an ihrer Oberfläche aus Filz bestehen.
  2. Pulverbeschichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegendruckvorrichtung (43) durch eine Gegendruckrolle (4) oder ein Gegendruckförderband (44) ausgebildet ist.
  3. Pulverbeschichter nach einem der Ansprüche 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegendruckrolle (4) in Form einer zweiten Übertragungsrolle (41) ausgebildet ist, wobei diese insbesondere in einer ganzen oder teilweisen Umdrehung in direktem Kontakt mit der ersten Übertragsrolle (3) mit dem Pulver von dieser versehen wird und in einer weiteren insbesonderen teilweisen Umdrehung das Pulver an eine Oberfläche (23b) des Werkstücks (2) aufbringt.
  4. Pulverbeschichter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (2) zwischen der Übertragsrolle (3) und der Gegendruckvorrichtung (43) in Kontakt mit diesen durchläuft und insbesondere durch die Rotation der beiden (3, 4; 3, 43) befördert wird, wobei die Übertragsrolle (3) und/oder die Gegendruckvorrichtung (4, 41, 43, 44) in einer Drehbewegung angetrieben ist.
  5. Pulverbeschichter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanisch mit dem Vorratsbecken (6) gekoppelte Rüttelvorrichtung (61) vorgesehen ist.
  6. Pulverbeschichter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegendruckrolle (4) wenigstens an ihrer Oberfläche aus Gummi gewählt ist.
  7. Pulverbeschichter nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius der Gegendruckrolle (4) größer ist, als der Radius der Übertragsrolle (3).
  8. Pulverbeschichter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zustellvorrichtung (8) vorgesehen ist, vermittels welcher der Anpressdruck der Gegendruckvorrichtung (43) auf die Übertragungsrolle (3) einstellbar und insbesondere die Gegendruckvorrichtung (43) von der Übertragungsrolle (3) abhebbar ist.
DE202007018978U 2007-06-26 2007-06-26 Pulverbeschichter Expired - Lifetime DE202007018978U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007018978U DE202007018978U1 (de) 2007-06-26 2007-06-26 Pulverbeschichter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710029578 DE102007029578B4 (de) 2007-06-26 2007-06-26 Pulverbeschichter
DE202007018978U DE202007018978U1 (de) 2007-06-26 2007-06-26 Pulverbeschichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007018978U1 true DE202007018978U1 (de) 2009-12-31

Family

ID=40092169

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710029578 Active DE102007029578B4 (de) 2007-06-26 2007-06-26 Pulverbeschichter
DE202007018978U Expired - Lifetime DE202007018978U1 (de) 2007-06-26 2007-06-26 Pulverbeschichter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710029578 Active DE102007029578B4 (de) 2007-06-26 2007-06-26 Pulverbeschichter

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102007029578B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112317224A (zh) * 2020-10-29 2021-02-05 合肥百盛食品有限公司 一种食品包装箱生产用的糊盒机上料装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022113575A1 (de) 2022-05-30 2023-11-30 Holger Volz Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines flächigen Werkstückes mit der Beschichtungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2017722A1 (en) 1970-04-14 1971-11-04 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Powder applicator for endless rubber band
DE29805517U1 (de) 1998-03-26 1998-06-10 Rosas Alfredo Schöpfwalze mit konkaver Rille zum Auftrag von Heißklebemittel auf Klischeewalze und Trägermaterial
JP2005246277A (ja) 2004-03-05 2005-09-15 Bridgestone Corp ロールコータ式導電性ローラ塗装装置および導電性ローラの製造方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE635265C (de) * 1935-01-27 1936-09-14 Jagenberg Werke Ag Vorrichtung zum stellenweisen Auftragen von Klebstoff o. dgl. auf Werkstuecke aus Papier, Karton, Pappe oder aehnlichem Werkstoff
JPS49130940A (de) * 1973-04-20 1974-12-16
FR2445178A1 (fr) * 1978-12-27 1980-07-25 Giardina Off Aeromecc Machine pour l'application de produits vernissants sur des surfaces planes, notamment pour des panneaux de bois
AT394665B (de) * 1990-09-25 1992-05-25 Zimmer Johannes Vielzweck-bearbeitungs-vorrichtung
DE19516037A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-07 Nordson Corp Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff
EP0799934A1 (de) * 1996-04-03 1997-10-08 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer CB-Schicht aufweisenden Papierbahn
DE19627688A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-15 Jagenberg Papiertech Gmbh Dosiersystem für Vorrichtungen zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen
FI111134B (fi) * 1997-03-13 2003-06-13 Metso Paper Inc Menetelmä ja sovitelma filminsiirtopuristimen telojen värähtelyjen estämiseksi
CO5070568A1 (es) * 1998-05-22 2001-08-28 Eurand Internatrional Spa Proceso de aplicacion de capas y aparato para efectuarlo
DE10101664A1 (de) * 2001-01-16 2003-08-07 Josef Hefele Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung flexibler Flächengebilde mit rasterförmiger Schmelzkleberbeschichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2017722A1 (en) 1970-04-14 1971-11-04 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Powder applicator for endless rubber band
DE29805517U1 (de) 1998-03-26 1998-06-10 Rosas Alfredo Schöpfwalze mit konkaver Rille zum Auftrag von Heißklebemittel auf Klischeewalze und Trägermaterial
JP2005246277A (ja) 2004-03-05 2005-09-15 Bridgestone Corp ロールコータ式導電性ローラ塗装装置および導電性ローラの製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112317224A (zh) * 2020-10-29 2021-02-05 合肥百盛食品有限公司 一种食品包装箱生产用的糊盒机上料装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007029578B4 (de) 2010-05-12
DE102007029578A1 (de) 2009-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008606T2 (de) Applikator zum auftragen eines fluids auf eine oberfläche und verfahren zum auftragen eines fluids auf eine oberfläche
EP0405185B1 (de) Einrichtung zum Schleifen der Oberfläche von Laminaten
DE1436535A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Zylinderflaeche eines Druckzylinders
EP0003790A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer sich bewegenden Bahn
EP0021070B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Klebstoff, insbesondere zum Beleimen von Blattstapeln
EP1607141B1 (de) Auftragsvorrichtung
DE102007029578B4 (de) Pulverbeschichter
EP0999900A1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer masse auf eine bahn
EP1831465B1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer beschichtungsmasse auf eine papierbahn
DE60216531T2 (de) Auftragsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Papier
DE60018889T2 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer Bahn
AT392742B (de) Auftragswerk zum auftragen von beschichtungen
AT517879B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer homogenen, geschliffenen Oberfläche eines Metallbands
DE20220132U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten in Etikettiermaschinen
EP2014457B1 (de) Schlauchbildungseinrichtung zum Bilden eines Schlauches aus zumindest einer Materialbahn
DE3225982A1 (de) Farbwerk fuer eine lithographische druckmaschine
EP1424137B1 (de) Leimwerk für eine Bodenlegevorrichtung
AT219266B (de) Einrichtung zum schichtweisen Auftragen zweier Pulver unterschiedlicher Korngröße
WO2010010063A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer beschichteten materialbahn, insbesondere einer kunstlederbahn
DE2505310A1 (de) Maschine zur versteifung und verbindung von zwei schichten auf flexiblem schichtmaterial
DE102005046684A1 (de) Klebstoffauftragsvorrichtung
DE19814689A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE3808601A1 (de) Lackauftragsmaschine
DE2017722C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Puder auf eine endlose Bahn aus Gummi od. dgl
DE3233330A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von sand auf wenigstens eine oberflaeche eines tonstranges oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100204

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100709

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130821

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right