EP0021070B1 - Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Klebstoff, insbesondere zum Beleimen von Blattstapeln - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Klebstoff, insbesondere zum Beleimen von Blattstapeln Download PDF

Info

Publication number
EP0021070B1
EP0021070B1 EP80102929A EP80102929A EP0021070B1 EP 0021070 B1 EP0021070 B1 EP 0021070B1 EP 80102929 A EP80102929 A EP 80102929A EP 80102929 A EP80102929 A EP 80102929A EP 0021070 B1 EP0021070 B1 EP 0021070B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
application roller
adhesive
metering container
application
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80102929A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0021070A1 (de
Inventor
Karlheinz Hesselmann
Bernhard Tschiers
Ludwig Ertl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Planatolwerk Willy Hesselmann Chemische und Maschinenfabrik fur Klebetechnik
Original Assignee
Planatolwerk Willy Hesselmann Chemische und Maschinenfabrik fur Klebetechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Planatolwerk Willy Hesselmann Chemische und Maschinenfabrik fur Klebetechnik filed Critical Planatolwerk Willy Hesselmann Chemische und Maschinenfabrik fur Klebetechnik
Publication of EP0021070A1 publication Critical patent/EP0021070A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0021070B1 publication Critical patent/EP0021070B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C9/00Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding
    • B42C9/0006Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding by applying adhesive to a stack of sheets
    • B42C9/0012Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding by applying adhesive to a stack of sheets with a roller

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for applying adhesive, in particular for gluing sheet stack backs, consisting of an application roller immersed in an adhesive pool with at least one doctor blade that can be set against the circumference of the application roller and is located in the direction of advance of the sheet stack in front of its application point.
  • the sheet stack is clamped in a holder and guided along a linear or curved path. During this movement, the back of the stack of sheets to be glued slides over a rotating applicator roller that dips part of its circumference into an adhesive basin.
  • wiping devices such as. B. squeegee used, which are adjustable against the scope of the applicator roller.
  • the object of the invention is to develop an adhesive application device with an application roller driven in the optimum direction of rotation, with the aid of which it is possible to bring about a uniform and intensive coating of the workpiece to be machined, without complicated and costly adjustment measures being necessary for this.
  • the object of the invention is not only directed to the gluing of sheet stacks but can also be directed to the coating of other workpieces, also with other liquid or pasty substances.
  • the invention is characterized by a reversible direction of rotation drive for the applicator roller and by the arrangement of an additional adhesive metering container along the circumferential roller section adjacent to the applicator roller on the applicator roller, viewed in the direction of advance of the sheet stack, within the adhesive basin, the metering container being two gap-like relative to the jacket of the applicator roller Forms passages, of which the upper gap facing the workpiece to be glued is wider than the lower.
  • the edges of the metering container facing the application roller are preferably designed as doctor blades or similar scraping devices.
  • the reversible drive for the applicator roller first ensures that the optimal direction of rotation can be set for the coating of the workpiece, while the reverse direction of rotation can be used for the start of gluing. This means that the thickening of the coating to be found in the known method no longer occurs on the leading side of the workpiece.
  • the method for applying adhesive to a sheet stack back with a device according to the invention teaches that the application roller is first driven in a direction of rotation in the same direction as the feed of the sheet stack until the leading edge of the sheet stack has reached the application position, whereupon the direction of rotation the application roller is reversed. It is advisable here if the drive of the application roller is controlled by switches which can be actuated by the leading and trailing edges of the sheet stack or their tensioning devices.
  • the term “stack of sheets” can be replaced by“ workpiece, provided that other objects also need to avoid thickening of the coating on the leading edge of the workpiece.
  • the arrangement of a dosing container on the discharge side of the application roller which is also provided according to the invention, has the purpose of continuously carrying out the required, uniform amount of coating substance on the workpiece to be coated, even if the application roller is reversed in its direction of rotation according to the invention.
  • the application roller rotates in the same direction with the feed of the workpiece to be coated before the coating work is started, because of the differently dimensioned gaps between the edges of the metering container facing the application roller and the application roller, the metering container is filled, so that more substance is conveyed into the metering container is going to get out of it. With this direction of rotation the leading area of the workpiece will be layers.
  • the direction of rotation of the application roller is reversed, which means that the substance is now removed from the dosing container and transferred intensively to the workpiece when the application roller rotates in the opposite direction to the feed direction. If, according to the invention, the volume of the dosing container is several times larger than the maximum amount of adhesive required for a workpiece, then a uniform but also adequate coating of the workpiece is achieved.
  • the distance of the doctor blade arranged on the feed side of the application roller to the application roller is smaller than the upper gap width, but larger than the lower gap width between the metering container and the application roller.
  • This squeegee prevents an excessive amount of substance from being carried along by the application roller if it rotates in the same direction as the workpiece is fed before the application work begins.
  • This doctor blade can, for example, also be designed as a cylindrical, stationary rod and penetrate the adhesive basin. Of course, this doctor blade can also be arranged to be adjustable.
  • the invention provides in a further exemplary embodiment that the upper doctor blade of the metering container is arranged above the axis of the application roller and the normal adhesive level in the adhesive tank.
  • the static pressure of the medium present in the adhesive tank thus has practically no influence on the substance present in the dosing container.
  • the substance present in the dosing container is located in its mirror much closer to the workpiece to be coated, so that the risk of evaporation of the solvent possibly present in the substance is also substantially reduced in this way.
  • FIGS. 1 and 2 shows the gluing of a sheet stack 14, which is clamped in the usual way and can be moved past a rotatably arranged application roller 3.
  • This application roller 3 is located in an adhesive tank 1 and is intended to transfer the adhesive removed from the tank 1 to the sheet edges of the sheet stack 14.
  • a metering container 2 On the outlet side of the application roller 3 there is a metering container 2 which, with the walls 7 (see FIG. 3), engages around the front of the application roller 3 and seals the metering container 2 there from the adhesive tank 1. With its upper and lower wall, the dosing container 2 extends close to the application roller 3.
  • these upper and lower walls are designed as doctor blades 5 and 6.
  • the doctor blade 5 has a larger gap 11 than the doctor blade 6 with the gap 10 with respect to the application roller 3.
  • the inner surface of the doctor blade 5 is located above the axis of the applicator roller 3 and thus above the normal level inside the adhesive tank 1.
  • an overflow opening 8 is preferably provided in the upper region, through which the one located in the metering container 2 Substance can get back into the adhesive pool 1.
  • the application roller 3 is provided with a drive, not shown, reversible in the direction of rotation.
  • This drive can be reversed by means of special switches which can be actuated in particular by the leading and trailing edges of the workpiece 14.
  • the substance entrained on the circumference of the application roller 3 passes through the gap 11 into the metering container 2, where it is essentially retained because the gap 10 of the doctor blade 6 has a smaller width than the gap 11 of the doctor blade 5. If, in this direction of rotation 12 of the applicator roller 3, there is an excess delivery quantity for the metering container 2, the substance can escape again into the adhesive tank 1 through the overflow opening 8.
  • the application roller 3 rotates in the predominant area in opposite direction to the feed direction of the workpiece 14 during the application of the substance, whereby a more intensive coating takes place. However, since the application roller 3 rotates the other way round before reaching the workpiece 14 (see FIG. 1), the application of a particularly large amount at the starting area of the workpiece is avoided.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Auftragen von Klebstoff, insbesondere zum Beleimen von Blattstapelrücken, bestehend aus einer in ein Klebstoffbecken eintauchenden Auftragewalze mit mindestens einer gegen den Umfang der Auftragewalze anstellbaren und in Vorschubrichtung des Blattstapels gesehen vor deren Auftragstelle liegenden Rakel.
  • . Im allgemeinen wird bei bekannten Anlagen der Blattstapel in einer Halterung eingespannt und entlang einer linearen oder gekrümmten Strecke geführt. Während dieser Bewegung gleitet der zu beleimende Blattstapelrücken über eine rotierende Auftragewalze, die mit einem Teil ihres Umfanges in ein Klebstoffbecken eintaucht. Um die Belagdicke des Klebstoffes auf dem Umfang der Auftragewalze zu dosieren, werden Abstreifeinrichtungen, wie z. B. Rakel, eingesetzt, die gegen den Umfang der Auftragewalze anstellbar sind.
  • Es hat sich herausgestellt, daß ein besserer Auftrag des Klebstoffes auf dem Blattstapelrücken eintritt, wenn die Auftragewalze gegenläufig zum Vorschub des Blattstapels rotiert. Wenn sich der Blattstapel der Walze nähert und auf diese aufläuft, entsteht aber zwangsläufig an der vorauslaufenden Blattstapelkante ein Klebstoffwulst, der zum Abtropfen neigt und außerdem den unteren Teil der vorderen Stirnseite des betreffenden Blattstapels benetzt. Dieser nachteiligen Wirkung ist man bisher dadurch begegnet, daß man entweder das Bindegut im Moment des Auflaufens auf die Auftragewalze anhebt oder das Leimwerk kurzzeitig absenkt (DE-A-22 62 138). Diese Methode erfordert jedoch eine bewegliche Aufhängung des Leimwerkes mit zusätzlicher Abfederung oder eine Ausweichmöglichkeit der Spannstation.
  • Die hierzu erforderlichen Verstellglieder bedürfen einer genauen Justierung, mit der auch die Anpassung auf die aufzutragende Klebstoffdicke erfolgen muß.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Klebstoffauftragevorrichtung mit einer in optimaler Drehrichtung angetriebenen Auftragewalze zu entwickeln, mit deren Hilfe es gelingt, eine gleichmäßige und intensive Beschichtung des zu bearbeitenden Werkstückes herbeizuführen, ohne daß komplizierte und kostenaufwendige Einstellmaßnahmen hierfür erforderlich sind. Die Aufgabe der Erfindung richtet sich nicht nur auf die Beleimung von Blattstapeln sondern kann auch auf die Beschichtung anderer Werkstücke, auch mit anderen flüssigen oder pastösen Substanzen gerichtet sein.
  • Die Erfindung ist gekennzeichnet durch einen drehrichtungsumkehrbaren Antrieb für die Auftragewalze und durch die Anordnung eines zusätzlichen Klebstoff-Dosierbehälters längs des sich in Vorschubrichtung des Blattstapels gesehen hinter der Auftragestelle auf der Auftragewalze anschließenden Walzenumfangsabschnitts innerhalb des Klebstoffbeckens, wobei der Dosierbehälter gegenüber dem Mantel der Auftragewalze zwei spaltartige Durchlässe bildet, von denen der obere, dem zu beleimenden Werkstück zugekehrte Spalt breiter als der untere bemessen ist. Die der Auftragewalze zugekehrten Ränder des Dosierbehälters sind vorzugsweise als Rakel oder ähnliche Abstreifeinrichtungen ausgebildet.
  • Wenn in diesem Zusammenhang von « Klebstoff gesprochen ist, dann betrifft dies nur das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung, ohne daß damit eine Beschränkung im Hinblick auf die Verwendung anderer flüssiger oder pastöser Substanzen gemeint ist.
  • Durch den drehrichtungsumkehrbaren Antrieb für die Auftragewalze wird zunächst erreicht, daß man für die Beschichtung des Werkstückes die optimale Drehrichtung einsteuern kann, während für den Beginn der Beleimung die umgekehrte Drehrichtung verwendet werden kann. Dies führt dazu, daß die beim bekannten Verfahren festzustellenden Verdickungen der Beschichtung an der vorauslaufenden Seite des Werkstückes nicht mehr eintreten. Um dies zu erreichen, lehrt das Verfahren zum Auftragen von Klebstoff auf einen Blattstapelrücken mit einer Vorrichtung nach der Erfindung, daß die Auftragewalze zunächst in einer dem Vorschub des Blattstapels gleichsinnigen Drehrichtung angetrieben wird bis der vorauslaufende Rand des Blattstapels die Auftrageposition erreicht hat, woraufhin die Drehrichtung der Auftragewalze umgekehrt wird. Hierbei empfiehlt es sich, wenn der Antrieb der Auftragewalze mit von den voraus- und nachlaufenden Kanten der Blattstapel oder deren Spannvorrichtungen betätigbaren Schaltern gesteuert wird.
  • Auch bei dieser Definition der Erfindung kann der Begriff « Blattstapel ohne weiteres durch « Werkstück ersetzt werden, sofern es bei anderen Gegenständen ebenfalls darauf ankommt, eine Verdickung der Beschichtung an der vorauslaufenden Werkstückkante zu vermeiden.
  • Die nach der Erfindung weiterhin vorgesehene Anordnung eines Dosierbehälters an der Ablaufseite der Auftragewalze hat den Zweck, dem zu beschichtenden Werkstück ständig die erforderliche, gleichmäßige Menge der Beschichtungssubstanz durchzuführen, auch wenn die Auftragewalze erfindungsgemäß in ihrer Drehrichtung umgekehrt wird. Dadurch, daß die Auftragewalze vor Beginn der Beschichtungsarbeit gleichsinnig mit dem Vorschub des zu beschichtenden Werkstückes umläuft, wird wegen der unterschiedlich bemessenen Spalte zwischen den der Auftragewalze zugekehrten Rändern des Dosierbehälters und der Auftragewalze eine Befüllung des Dosierbehälters herbeigeführt, wobei also mehr Substanz in den Dosierbehälter gefördert wird als aus ihm herausgelangen kann. Mit dieser Drehrichtung wird der vorauslaufende Bereich des Werkstückes beschichtet. Unmittelbar danach wird die Drehrichtung der Auftragewalze umgekehrt, was dazu führt, daß nun die Substanz aus dem Dosierbehälter entnommen und bei gegenläufig zur Vorschubrichtung rotierender Auftragewalze intensiv dem Werkstück übergeben wird. Wenn im Sinne der Erfindung das Volumen des Dosierbehälters um ein Mehrfaches größer als die für ein Werkstück maximal benötige Klebstoffmenge bemessen ist, dann wird dadurch eine gleichmäßige, aber auch ausreichende Beschichtung des Werkstückes erreicht.
  • Damit der Füll- und Entleerungsvorgang des Dosierbehälters kontrolliert erfolgen kann, empfiehlt es sich, im Dosierbehälter eine Überströmöffnung vorzusehen, durch welche die Substanz beim Füllen des Dosierbehälters entweichen kann, wenn sein Fassungsvermögen erschöpft ist.
  • Im Rahmen eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung ist vorgesehen, daß der Abstand der an der Zulaufseite der Auftragewalze angeordneten Rakel zur Auftragewalze kleiner als die obere Spaltbreite, jedoch größer als die untere Spaltbreite zwischen dem Dosierbehälter und der Auftragewalze ist. Mit dieser Rakel wird verhindert, daß eine zu große Substanzmenge von der Auftragewalze mitgenommen werden kann, wenn diese vor Beginn der Auftragearbeit gleichsinnig mit dem Vorschub des Werkstückes rotiert. Diese Rakel kann beispielsweise auch als eine zylinderförmige, ortsfeste Stange ausgebildet sein und das Klebstoffbecken durchsetzen. Selbstverständlich kann diese Rakel auch einstellbar angeordnet sein.
  • Schließlich sieht die Erfindung in einem weiteren Ausführungsbeispiel vor, daß die obere Rakel des Dosierbehälters oberhalb der Achse der Auftragewalze und des normalen Klebstoff-Spiegels im Klebstoffbecken angeordnet ist. Damit hat der statische Druck des im Klebstoffbecken vorhandenen Mediums praktisch keinen Einfluß auf die im Dosierbehälter vorhandene Substanz. Andererseits ist diese im Dosierbehälter vorhandene Substanz in ihrem Spiegel wesentlich näher zum zu beschichtenden Werkstück gelegen, so daß auf diese Weise auch die Verdunstungsgefahr des in der Substanz eventuell vorhandenen Lösungsmittels wesentlich vermindert wird.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles schematisch dargestellt. Es zeigen :
    • Figur 1 einen Längsschnitt durch eine Klebstoffauftragevorrichtung für Blattstapel vor Beginn der Beschichtung,
    • Figur 2 einen Längschnitt gemäß Fig. 1 in einer Stellung während der Beschichtung und
    • Figur 3 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 1 und 2.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 zeigt die Beleimung eines Blattstapels 14, der in üblicher Weise eingespannt ist und an einer drehbar angeordneten Auftragewalze 3 vorbei bewegbar ist. Diese Auftragewalze 3 befindet sich in einem Klebstoffbecken 1 und ist dazu bestimmt, den aus dem Becken 1 entnommenen Klebstoff auf die Blattkanten des Blattstapels 14 zu übergeben.
  • Ablaufseitig von der Auftragewalze 3 befindet sich ein Dosierbehälter 2, der mit den Wänden 7 (vergl. Fig. 3) die Auftragewalze 3 stirnseitig umgreift und dort den Dosierbehälter 2 gegenüber dem Klebstoffbecken 1 abdichtet. Mit seiner oberen und unteren Wand reicht der Dosierbehälter 2 bis nahe an die Auftragewalze 3 heran. Diese oberen und unteren Wände sind beim Ausführungsbeispiel der Erfindung als Rakel 5 und 6 ausgebildet. Hierbei weist die Rakel 5 einen größeren Spalt 11 als die Rakel 6 mit dem Spalt 10 gegenüber der Auftragewalze 3 auf.
  • Zulaufseitig befindet sich vor der Auftragewalze 3 eine weitere Rakel 4, die gegenüber der Auftragewalze 3 einen Spalt 9 bestimmt, der kleiner als der Spalt 11 aber größer als der Spalt 10 ist.
  • Die Innenfläche der Rakel 5 befindet sich beim Ausführungsbeispiel oberhalb der Achse der Auftragewalze 3 und damit oberhalb des normalen Spiegels innerhalb des Klebstoffbeckens 1. In der Wandung des Dosierbehälters 2 ist, vorzugsweise im oberen Bereich eine Überströmöffnung 8 vorgesehen, durch welche die im Dosierbehälter 2 befindliche Substanz wieder in das Klebstoffbecken 1 zurückgelangen kann.
  • Die Auftragewalze 3 ist mit einem nicht dargestellten, drehrichtungsumkehrbaren Antrieb versehen. Dieser Antrieb kann durch besondere Schalter, die insbesondere von den vorauslaufenden und nachlaufenden Kanten des Werkstückes 14 betätigbar sind, umgesteuert werden.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Anordnung ist folgende : In der Stellung gemäß Fig. 1, bei der ein Werkstück 14 sich noch in Distanz zur Auftragewalze 3 befindet, rotiert die Auftragewalze 3 gleichsinnig mit der. Vorschubrichtung des Werkstückes 14, was durch den Drehrichtungspfeil 12 angedeutet ist. Bei dieser Drehrichtung nimmt die Auftragewalze 3 den im Klebstoffbecken 1 befindlichen Klebstoff (oder eine andere Substanz) im Gegenuhrzeigersinn mit, wobei die Rakel 4, die gemäß Ausführungsbeispiel auch als zylinderförmige Stange ausgebildet sein kann, nur eine dem Spalt 9 entsprechende Substanzmenge durchläßt. Die auf dem Umfang der Auftragewalze 3 mitgenommene Substanz gelangt durch den Spalt 11 in den Dosierbehälter 2, wo sie im wesentlichen zurückgehalten wird, weil der Spalt 10 der Rakel 6 eine geringere Breite als der Spalt 11 der Rakel 5 aufweist. Sollte sich bei diesem Drehsinn 12 der Auftragewalze 3 eine Überfördermenge für den Dosierbehälter 2 ergeben, kann die Substanz durch die Überströmöffnung 8 wieder in das Klebstoffbecken 1 entweichen.
  • Sobald das Werkstück 14 mit der in Laufrichtung gesehen vorderen Kante den höchsten Punkt (Auftragposition) der Auftragewalze 3 überschritten hat, erfolgt durch einen nicht dargestellten Schalter in Abhängigkeit vom vorauslaufenden Rand des Werkstückes 14 eine Umsteuerung der Drehrichtung der Auftragewalze 3, so daß diese nun in Richtung des Pfeiles 12 gemäß Fig. 2 umläuft. Bei dieser Drehrichtung der Auftragewalze 3 wird nun die aufzutragende Substanz dem Dosierbehälter 2 entnommen, der sich fortlaufend entleert, weil der Spalt 10 kleiner als der Spalt 11 ist. Da aber das Volumen des Dosierbehälters 2 wesentlich größer als die auf das einzelne Werkstück 14 aufzubringende Substanzmenge ist, kann dadurch keine Gefährdung entstehen. Wesentlich ist allein, daß die Auftragewalze 3 während des Auftragens der Substanz auf das Werkstück 14 im überwiegenden Bereich gegensinnig zur Vorschubrichtung des Werkstückes 14 umläuft, wodurch eine intensivere Beschichtung stattfindet. Da aber die Auftragewalze 3 vor Erreichen des Werkstückes 14 umgekehrt (siehe Fig. 1) umläuft, wird das Auftragen einer besonders großen Menge am Anfangsbereich des Werkstückes vermieden.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff, insbesondere zum Beleimen von Blattstapelrücken, bestehend aus einer in ein Klebstoffbecken eintauchenden Auftragewalze mit mindestens einer gegen den Umfang der Auftragewalze anstellbaren und in Vorschubrichtung des Blattstapels gesehen vor deren Auftragstelle liegenden Rakel, gekennzeichnet durch einen drehrichtungsumkehrbaren Antrieb für die Auftragewalze (3) und durch die Anordnung eines zusätzlichen Klebstoff-Dosierbehälters (2) längs des sich in Vorschubrichtung des Blattstapels gesehen hinter der Auftragstel le auf der Auftragewalze (3) anschließenden Walzenumfangsabschnitts innerhalb des Klebstoffbeckens (1), wobei der Dosierbehälter (2) gegenüber dem Mantel der Auftragewalze (3) zwei spaltartige Durchlässe (11, 10) bildet, von denen der obere, dem zu beleimenden Werkstück zugekehrte Spalt (11) breiter als der untere (10) bemessen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Auftragewalze (3) zugekehrten Ränder (5, 6) des Dosierbehälters (2) als Rakel oder Sonstige Abstreifeinrichtung ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierbehälter (2) eine Überströmöffnung (8) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des Dosierbehälters (2) um ein Mehrfaches größer als die für ein Werkstück (14) maximal benötige Klebstoffmenge bemessen ist.
5. Vorrichtung nach Ansprüchen 2-4 dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der an der Zulaufseite der Auftragewalze (3) angeordneten Rakel (4) zur Auftragewalze (3) kleiner als die obere Spaltbreite (11), jedoch größer als die untere Spaltbreite (10) zwischen dem Dosierbehälter (2) und der Auftragewalze (3) ist.
6. Vorrichtung nach Ansprüchen 2-5, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Rakel (5) des Dosierbehälters (2) oberhalb der Achse der Auftragewalze (3) und des normalen Klebstoff-Spiegels im Klebstoffbecken (1) angeordnet ist.
7. Verfahren zum Auftragen von Klebstoff auf einen Blattstapelrücken mit einer Vorrichtung entsprechend den Ansprüchen 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragewalze zunächst in einer dem Vorschub des Blattstapels gleichsinnigen Drehrichtung angetrieben wird bis der vorauslaufende Rand des Blattstapels die Auftrageposition erreicht hat, woraufhin die Drehrichtung der Auftragewalze umgekehrt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Auftragewalze mit von den voraus- und nachlaufenden Kanten der Blattstapel oder deren Spannvorvorrichtungen betätigbaren Schaltern gesteuert wird.
EP80102929A 1979-06-06 1980-05-24 Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Klebstoff, insbesondere zum Beleimen von Blattstapeln Expired EP0021070B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2922978 1979-06-06
DE2922978A DE2922978C2 (de) 1979-06-06 1979-06-06 Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Klebstoff, insbesondere zum Beleimen von Blattstapeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0021070A1 EP0021070A1 (de) 1981-01-07
EP0021070B1 true EP0021070B1 (de) 1983-02-16

Family

ID=6072616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80102929A Expired EP0021070B1 (de) 1979-06-06 1980-05-24 Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Klebstoff, insbesondere zum Beleimen von Blattstapeln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4310576A (de)
EP (1) EP0021070B1 (de)
JP (1) JPS5835747B2 (de)
DE (1) DE2922978C2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4753190A (en) * 1982-02-22 1988-06-28 Dayco Products, Inc. Apparatus for producing elastomer-coated bias fabric
JPH0245172U (de) * 1988-09-16 1990-03-28
US5232498A (en) * 1989-12-04 1993-08-03 Fujitsu Limited Apparatus for applying gel to an ultrasonic probe
JP2606751B2 (ja) * 1990-07-20 1997-05-07 東芝メカトロニクス株式会社 接着剤塗布方法
DE4036726C2 (de) * 1990-11-17 2001-06-28 Hauni Werke Koerber & Co Kg Beschichtungsvorrichtung
US5348611A (en) * 1992-05-20 1994-09-20 General Signal Corporation Die paste transfer system and method
US5605575A (en) * 1995-02-03 1997-02-25 Anderson; Clarence L. Interchangeable adhesive-applying apparatus
DE19922100A1 (de) * 1999-05-17 2000-11-23 Bielomatik L O S Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Fächerklebebinden von Büchern, Buchblöcken, Broschüren und dgl.
US20030010284A1 (en) * 2001-07-11 2003-01-16 Dynic Corporation Glueing device in bookbinding
DE102005002737A1 (de) * 2005-01-20 2006-08-24 Kolbus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf Buchblocks
JP4345786B2 (ja) * 2006-08-30 2009-10-14 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 製本装置及び画像形成システム
JP4329796B2 (ja) * 2006-08-30 2009-09-09 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 製本装置及び画像形成システム
DE202008006314U1 (de) 2008-05-08 2008-07-31 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff
JP5246423B2 (ja) * 2009-04-10 2013-07-24 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 後処理装置および画像形成システム
EP2752304B1 (de) * 2011-09-02 2016-08-10 Horizon International Inc. Klebevorrichtung für bindevorrichtung
US9850404B2 (en) * 2014-07-31 2017-12-26 Nike, Inc. Vacuum enabled article transfer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US998221A (en) * 1910-01-19 1911-07-18 Harry A Wheeler Tape-pasting machine.
US2141978A (en) * 1936-03-12 1938-12-27 Sun Engraving Company Ltd Rotary printing or coating machine
CH418113A (de) * 1965-03-19 1966-07-31 Bachofen & Meier Maschf Dosier- und Verreibe-Rakel
DE1948692A1 (de) * 1969-09-26 1971-04-01 Dahlgren Harold P Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Fluessigkeit auf eine sich kontinuierlich bewegende Bahn
US3672326A (en) * 1970-10-13 1972-06-27 Addressograph Multigraph Method and apparatus for applying liquid developer to copy sheets
US3718115A (en) * 1971-01-27 1973-02-27 Int Paper Co Adhesive application system
BE786407A (fr) * 1971-08-02 1973-01-18 Ilford Ltd Procede et appareil de revetement, notamment de nappes
JPS5117926Y2 (de) * 1971-12-20 1976-05-13
US4014287A (en) * 1975-08-04 1977-03-29 Comstock & Wescott, Inc. High speed fluid applicator

Also Published As

Publication number Publication date
US4310576A (en) 1982-01-12
JPS5835747B2 (ja) 1983-08-04
EP0021070A1 (de) 1981-01-07
JPS55165168A (en) 1980-12-23
DE2922978A1 (de) 1980-12-18
DE2922978C2 (de) 1983-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0021070B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Klebstoff, insbesondere zum Beleimen von Blattstapeln
DE2203482C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einerMaterialbahn mit Bestrechmasse durch wenigstens zwei in Förderrichtung der Bahn in Abstand voneinander angeordnete Bestreichorgane
DE3751172T2 (de) Speiseanordnung für eine Beschichtungsvorrichtung.
DE3207620C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Leimstreifens auf eine bewegte Materialbahn
DE19542097C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Metallbändern
EP0761316B1 (de) Klebstoffauftragsvorrichtung
DE2206147C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines auf eine Materialbahn zu fibertragenden Flüssigkeitsfilms
DE3406099A1 (de) Beschichtungsvorrichtung fuer materialbahnen
DE1577652B2 (de) Beschichtungsvorrichtung fuer eine papierbahn
DE2914531C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer gleichmäßigen Beschichtung auf eine Materialbahn
DE3311327C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Schicht aus einer fließfähigen, feinkeramischen Masse auf einen Träger
DE2513592A1 (de) Auftragsvorrichtung fuer leim auf werkstueckkanten
DE2332920A1 (de) Austragungsvorrichtung
EP0056067A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer dünnen Schicht eines Beschichtungsmaterials auf eine laufende Materialbahn
DE1197357B (de) Vorrichtung zum Auftragen von Fluessigkeiten auf bandfoermiges Gut
DE7147739U (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigen mediums zur bildung einer ueberzugsschicht auf plattenfoermige vorzugsweise aus holz bestehende gegenstaende
DE653693C (de) Klebstoffauftragvorrichtung fuer aus uebereinandergestaffelten Werkstuecken bestehende Bogenlagen
DE3003720C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf die Spitzen einer mit einer Decklage zu verklebenden, gewellten Wellpappenbahn
DE2432540C3 (de) Vorrichtung zum Binden von Blattstapeln mit Schmelzklebstoff
DE430133C (de) Maschine zum Bestreichen von Karton-Halsstreifen mit Leim
DE2944393C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer dünnen Schicht eines Beschichtungsmaterials auf eine laufende Materialbahn
DE3322411C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Schicht aus einer fließfähigen, feinkeramischen Masse auf einen festen, kontinuierlich bewegten Träger
CH222852A (de) Verfahren zum Leimauftragen auf Fournierkanten während des Einlaufens von Fournieren in eine Fournier-Zusammensetzmaschine und Einrichtung zur Durchführung desselben.
DE2000385A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von zaehfluessigen Massen,wie z.B. Karamelmasse oder Zuckerkuloer
DE3232388A1 (de) Vorrichtung zum auftragen viskoser substanzen auf in bewegung befindliches, bandfoermiges material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810212

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB LI NL SE

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920428

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920505

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920512

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920518

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920531

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930531

Ref country code: CH

Effective date: 19930531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80102929.9

Effective date: 19931210

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT