DE3322411C2 - Vorrichtung zum Auftragen einer Schicht aus einer fließfähigen, feinkeramischen Masse auf einen festen, kontinuierlich bewegten Träger - Google Patents

Vorrichtung zum Auftragen einer Schicht aus einer fließfähigen, feinkeramischen Masse auf einen festen, kontinuierlich bewegten Träger

Info

Publication number
DE3322411C2
DE3322411C2 DE19833322411 DE3322411A DE3322411C2 DE 3322411 C2 DE3322411 C2 DE 3322411C2 DE 19833322411 DE19833322411 DE 19833322411 DE 3322411 A DE3322411 A DE 3322411A DE 3322411 C2 DE3322411 C2 DE 3322411C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
roller
storage space
rear wall
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833322411
Other languages
English (en)
Other versions
DE3322411A1 (de
Inventor
Hermann Dipl.-Ing.(FH) 8900 Augsburg Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE19833322411 priority Critical patent/DE3322411C2/de
Priority to EP84104479A priority patent/EP0129664A3/de
Priority to ES533172A priority patent/ES8502635A1/es
Publication of DE3322411A1 publication Critical patent/DE3322411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3322411C2 publication Critical patent/DE3322411C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles

Abstract

Vorgeschlagen ist eine Vorrichtung zum Auftragen einer Schicht aus einer fließfähigen, feinkeramischen Masse auf einen festen, kontinuierlich bewegten Träger. Über letzterem ist dabei ein Vorratsraum für die Masse vorgesehen, dessen in Bewegungsrichtung des Trägers vordere Begrenzung durch eine rotierend angetriebene Walze und dessen hintere und seitliche Begrenzungen durch Wände gebildet sind. Die Walze und die hintere Wand des Vorratsraumes sind dabei so ausgebildet und relativ zueinander bewegbar, daß die Masse in Form portionierter, kontinuierlich in gleichen Abständen aufeinanderfolgenden Mengen aus dem Vorratsraum abgebbar und auf den Träger auftragbar ist. Die Abstände der aufeinanderfolgenden Portionen sind so bemessen, daß diese auf dem Träger zur Bildung einer dann durchgehenden Schicht ineinander verfließen können.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen einer Schicht aus einer fließfähigen, feinkeramischen Masse auf einen festen, kontinuierlich bewegten Träger mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Eine solche Vorrichtung ist aus der US-PS 39 91 149 bekannt. Die feinkeramische Masse tritt dabei durch einen schmalen Spalt gleichbleibenden Querschnittes aus einem Vorratsbehälter aus. Der besagte Spalt ist dabei gebildet durch die Oberseite eines kontinuierlich bewegten Trägers und die Unterkante der in Bewegungsrichtung des Trägers vorderen Wand des Vorratsbehälters. Der Vorratsbehälter ist zum Träger hin, also nach unten, offen, so daß die bevorratete feinkeramische Masse innerhalb des Vorratsbehälters bereits auf dem kontinuierlich vorwärts bewegten Träger aufliegt. Bei der Bewegung des Trägers wird dabei durch den besagten Spalt die überschüssige Menge der Keramik-
masse abgerakelt und gleichzeitig die Dicke der aufgetragenen Keramikschicht vorgegeben.
In solchen Vorrichtungen trit' nun aber folgendes Problem auf. Bei der Aufschleramung von Feststoffteilen in Wasser zur Bildung der fließfähigen, feinkeramischen Masse muß mit einer schwankenden Konsistenz und mit einer schwankenden Korngröße der Feststoffteilchen gerechnet werden. Darüber hinaus ist sowohl im Mischwerk als auch in der Zuführleitung zum Vorratsbehälter und in letzterem selbst, insbesondere an dessen Randzonen, ein Antrocknen der feinkeramischen Masse nicht zu verhindern. Aus diesen partiell angetrockneten Bereichen brechen immer wieder Krümel aus; diese solchermaßen gebildeten Krümel können unkontrolliert in die im Vorratsbehälter befindliche homogene Masse gelangen; hierdurch besteht die Gefahr, daß sich der relativ schmale, die Keramikmasse auslassende Spalt partiell oder vollständig zuset/i, so tkiß entweder gar keine Keramikmasse oder diese nur in unkontrollierter Weise aus dem Vorratsbehälter austreten kann.
Es ist daher, ausgehend von dieser Problematik, Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen An so auszubilden, daß etwaige in der im Vorratsraum befindlichen Masse enthaltene größere und teilweise angetrocknete Krümel zu keiner nachteiligen Beeinflussung des Beschichtungsablaufes iuhren können.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst
Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Lösung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben. In dieser zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung nach der Erfindung mit in einer ersten Funktionsstellung befindlichen Teilen,
F i g. 2 das in F i g. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel mit einer anderen Funktionsstellung gewisser Teile,
Fig.3 schem;atisiert die Keramikmasse in jener Form, mit der sie bei Verwendung der Vorrichtung gemäß F i g. 1 und 2 aus dem Vorratsraum ausgelassen und auf den Träger übertragen wird.
In den F i g. 1 und 2 ist eine Vorrichtung gezeigt zum Auftragen einer Schicht 1 aus einer fließfähigen, feinkeramischen Masse auf einen Träger 2, beispielsweise ein endloses Metallband. Der Träger 2 wird auf einem unterhalb der Vorrichtung angeordneten Führungstisch 3 mit kontinuierlicher Geschwindigkeit von beispielsweise 1 m pro Minute durch bekannte Mittel, beispielsweise Elektromotoren, in Richtung des Pfeiles vorwärts bewegt. Oberhalb des Führungstisches 3 ist als Teil der Vorrichtung eine Walze 4 angeordnet, die an den stirnseitigen Enden Achszapfen 5 aufweist und über diese in nicht dargestellten Lagern drehbar gelagert ist. Die Walze 4 bildet die in Bewegungsrichtung des Trägers 2 vordere Begrenzung eines Vorratsraumes zur Aufnahme eines Vorrates einer fließfähigen, feinkeramischen Masse 6, deren Füllstand ständig kontrolliert und durch nicht dargestellte Mittel auf einem gleichbleibenden Niveau gehalten wird. Der Vorratsraum ist des weiteren durch seitliche Wände 7, die die Stirnseiten der Walze zumindest teilweise überdecken, und eine hintere Wand 8 begrenzt. Die hintere Wand 8 des Vorratsraumes steht achsparallel zur Walze 4 und unter spitzem Winkel schräg geneigt zur Auflageebene des Führungstisches 3.
Die Walze 4 und die hintere Wand 8 des Vorratsrau-
15
20
mes sind so ausgebildet und relativ zueinander bewegbar, daß die Masse 6 in Form portionierter, kontinuierlich in gleichen Abständen aufeinanderfolgenden Mengen aus dem Vorratsraum abgebbar und &uf den Träger 2 auftragbar ist, wobei die Abstände (x) der aufeinanderfolgenden Portionen 9 so bemessen sind, daß diese auf dem Träger 2 zur Bildung einer dann durchgehenden Schicht 1 gewünschter Dicke ineinander verfließen.
Dieses Prinzip ist, wie in der Zeichnung gezeigt, realisierbar; dabei ist die hintere Begrenzungswand 8 des Vorratsraumes an eine Vorrichtung angekoppelt, mit der sie in einem Bereich knapp über dem Träger 2 periodisch an die Walze 4 snstellbar und von dieser abstellbar ist, um die Keramikmasse 6 portionsweise durch den offenen Durchlälispalt 10 (siehe Fig.2) austreten zu lassen. Die hintere Wand 8 des Vorratsraumes kann dabei entweder um eine ortsfeste Achse 11 drehbar gelagert oder an einem Ende fest eingespannt, selbst jedoch aus flexiblem Material hergestellt unJ an ein Kurbelgestänge 12 angelenkt sein, das an ein eine hin- und hergehende Bewegung desselben steuerndes Mittel, beispielsweise, wie in F i g. 1 und 2 dargestellt, einen kontinuierlich angetriebenen Exzenter 13 oder eine Taumelscheibe oder einen hydraulisch oder pneumalisch betätigten, elektrisch gesteuerten Kolben, angeschlossen ist. Das Kurbelgestänge 12 ist an seinem dem Exzenter 13 gegenüberliegenden Ende drehbar über Zapfen 14 od. dgl. an den seitlichen Wänden 7 des Vorratsraumes angelenkt, welche seitlichen Wände 7 fest mit der hinteren Wand 8 verbunden sind. Letztere selbst ist vorzugsweise, um eine vollständige Anstellung an die Walze 4 zj gewährleisten, aus federelastisch nachgiebigem Material hergestellt und durch eine biegesteife Traverse 15 in geradliniger, achsparalleler Lage zur Walze 4 geführt Während des Betriebes wird die hintere Wand 8 auf ihrer ganzen Länge ständig periodisch zur Walze 4 hin bewegt (siehe F i g. 1; in dieser Endstellung ist keine oder eine minimale Spaltöffnung gegeben) und wieder abgeschwenkt (siehe Fig.2, die die andere Endstellung mit maximaler Öffnung des Durchlaßspaltes 10 zeigt). Durch das periodische Öffnen und Schließen des Durchlaßspaltes 10 ergibt sich zusammen mit der Rotation der Walze 4 in Richtung des Pfeiles eine kontrollierte Abgabe der Keramikmasse 6 in gleichmäßig beabstandeten Portionen 9 an den unterhalb der Walze 4 vorwärts bewegten Träger 2. Das periodische Öffnen und Schließen des Durchlaßspaltes 10 ergibt einen sinusförmigen Verlauf der den Durchhßspalt 10 durchlaufenden Keramikmasse (siehe Fig.3); der in F i g. 3 gezeigte Verlauf soll jedoch nur der Verdeutlichung des Prinzips dienen, denn die einzelnen Erhebungen der Portionen 9 verlaufen unmittelbar nach ihrem Auftrag auf den Präger 2 zu einer Schicht 1 mit einer bestimmten, gewünschten Dicke, die durch dij Menge des abgegebenen Materials bestimmt ist. Die maximale Spaltöffnung des Durchiaßspaltes 10 ist dabei doppelt so groß wie bei einer Vorrichtung mit gleichbleibender Spaltöffnung, so daß im Moment einer doppelt so großen Spaltöffnung die im Keil zwischen der Walze 4 und der hinteren Wand 8 angesammelten gröberen Keramikpartikel den Durchlaßspalt 10 leicht passieren können. Eine Ansammlung solcher Krümel oder Partikel, die letztendlich bei einer starren hinteren Wand 8 zu einem Verstopfen des Durchlaßspaltes führen könnten, kann damit durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wirksam verhindert werden. Es ist selbstverständlich, daß die Antriebsvorrichtung lür die hintere Wand 8'so ausgelegt ist, daß letztere bei einem Stillstand oder Nichtbenutzung der Vorrichtung an der Walze 4 zur Anlage kommt, damit der Vorratsraum dicht abgeschlossen und ein Austreten von Keramikmasse 6 verhindert ist.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich feinkeramische Masse mit höherer oder niedrigerer Viskosität verarbeiten. Für den Fall, daß die aufzutragende feinkeramische Masse relativ dickflüssig, pastös ist und die auf dem Träger aufgetragenen Portionen relativ schlecht verfließen, kann es sich als zweckmäßig erweisen, der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Glättvorrichtung nachzuschalten, die für eine saubere, glatte Oberfläche der Schicht 1 sorgt.
30
35 Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Auftragen einer Schicht aus einer fließfähigen, feinkeramischen Masse auf einen festen, kontinuierlich bewegten Träger, über dem ein Vorratsraum für die Masse vorgesehen ist, dessen in Bewegungsrichtung des Trägers hintere und seitliche Begrenzungen durch Wände gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die in Bewegungsrichtung des Trägers (2) vordere Begrenzung des Vorratsraumes durch eine rotierend angetriebene Walze (4) gebildet ist, daß die hintere Wand (8) zum Träger (2) schräg geneigt und an der Umfangsfläche der Walze (4) zur Anlage bringbar ausgebildet ist und daß die Walze (4) und die hintere Wand (8) derart relativ zueinander bewegbar sind, daß die Masse (6) durch einen offenen Durchiaßspalt zwischen der Walze (4) und der hinteren Wand (8) in Form portionierter, kontinuierJich in gleichen Abständen aufeinanderfolgender Mengen (9) aus dem Vorratsraum abgebbar und auf den Träger (2) auftragbar ist, wobei die Abstände (X) der aufeinanderfolgenden Portionen (9) so bemessen sind, daß diese auf dem Träger (2) zur Bildung einer dann durchgehenden Schicht (1) gewünschter Dicke ineinander verfließen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Wand (8) des Vorratsraumes an eine Vorrichtung (12,13) angekoppelt ist, mit der sie periodisch an die Walze (4) heranbewegbar und von dieser wegbewegbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Wand (8) des Vorratsraumes drehbar gelagert und an ein Kurbelgestänge
(12) angelenkt ist, das an ein eine hin- und hergehende Bewegung desselben steuerndes Mittel, beispielsweise einen kontinuierlich angetriebenen Exzenter
(13) oder eine Taumelscheibe oder einen hydraulisch oder pneumatisch betätigten, elektrisch gesteuerten Kolben, angeschlossen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Wand (8) aus federelastisch nachgiebigem Material besteht und durch eine biegesteife Traverse (15) in geradliniger, achsparalleler Lage zur Walze (4) geführt ist.
DE19833322411 1983-06-22 1983-06-22 Vorrichtung zum Auftragen einer Schicht aus einer fließfähigen, feinkeramischen Masse auf einen festen, kontinuierlich bewegten Träger Expired DE3322411C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833322411 DE3322411C2 (de) 1983-06-22 1983-06-22 Vorrichtung zum Auftragen einer Schicht aus einer fließfähigen, feinkeramischen Masse auf einen festen, kontinuierlich bewegten Träger
EP84104479A EP0129664A3 (de) 1983-06-22 1984-04-19 Vorrichtung zum Auftragen einer Schicht aus einer fliessfähigen, feinkeramischen Masse auf einen festen, kontinuierlich bewegten Träger
ES533172A ES8502635A1 (es) 1983-06-22 1984-06-06 Dispositivo para la aplicacion de una capa a base de una masa ceramica fina, capaz de fluir, sobre un soporte solido, movido de manera continua

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833322411 DE3322411C2 (de) 1983-06-22 1983-06-22 Vorrichtung zum Auftragen einer Schicht aus einer fließfähigen, feinkeramischen Masse auf einen festen, kontinuierlich bewegten Träger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3322411A1 DE3322411A1 (de) 1985-01-10
DE3322411C2 true DE3322411C2 (de) 1985-11-21

Family

ID=6202050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833322411 Expired DE3322411C2 (de) 1983-06-22 1983-06-22 Vorrichtung zum Auftragen einer Schicht aus einer fließfähigen, feinkeramischen Masse auf einen festen, kontinuierlich bewegten Träger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0129664A3 (de)
DE (1) DE3322411C2 (de)
ES (1) ES8502635A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105013666A (zh) * 2015-09-02 2015-11-04 太仓市金新涂料有限公司 一种节能环保型油漆辊涂

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177527B (de) * 1959-01-24 1964-09-03 Basf Ag Vorrichtung zum Beschichten mit zur Klumpen-bildung neigenden Stoffen
DE1815973A1 (de) * 1968-12-20 1970-07-02 Gemeinschaft Betonpfannen E V Verfahren und Vorrichtung zur Strangherstellung von mehrschichtigen Betonformlingen,insbesondere Dachpfannen
DE7306722U (de) * 1973-02-22 1973-09-06 Zink W Füll- und Beschichtungsgerät für die Herstellung von Plastbetonteilen
US3991149A (en) * 1974-10-03 1976-11-09 Steven Hurwitt Method for controlling the thickness of ceramic tape
DE3047235C1 (de) * 1980-12-16 1983-02-24 Max Weiss GmbH & Co Lebkuchenfabrik, 7910 Neu-Ulm Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines vorzugsweise duennen Traegers mit einer streichfaehigen Masse

Also Published As

Publication number Publication date
DE3322411A1 (de) 1985-01-10
EP0129664A3 (de) 1986-03-12
ES533172A0 (es) 1985-02-01
EP0129664A2 (de) 1985-01-02
ES8502635A1 (es) 1985-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203482C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einerMaterialbahn mit Bestrechmasse durch wenigstens zwei in Förderrichtung der Bahn in Abstand voneinander angeordnete Bestreichorgane
DE19928245B4 (de) Einrichtung zum Zuführen von Pulver für eine Lasersintereinrichtung
DE2803386C2 (de)
DE3020351C2 (de)
DE3341816A1 (de) Streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
EP0069847A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von Textilfaserballen
EP0021070B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Klebstoff, insbesondere zum Beleimen von Blattstapeln
DE4402560C2 (de) Vorrichtung zum Drehen von flachliegend voranbewegten Werkstücken
DE3412275C2 (de) Pulverbeschichtungskabine
DE3022631C1 (de) Landwirtschaftliche Aufsammelpresse mit Einfuelloeffnung an der Unterseite des Presskanals
DE2457246A1 (de) Vorrichtung zur aufbringung von fliessfaehigem material auf flaechenfoermiges material
CH672345A5 (de)
DE3322411C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Schicht aus einer fließfähigen, feinkeramischen Masse auf einen festen, kontinuierlich bewegten Träger
DE2411852B2 (de) Vorrichtung zum Sprühüberziehen eines Werkstückes mit einem insbesondere relativ zähen flüssigen Überzugsmittel
EP0901839B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf ein Substrat
EP0120482B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Schicht aus einer feinkeramischen Masse auf einen Träger
DE2206147B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines auf eine Materialbahn zu übertragenden Flussigkeitsfilms
DE3313641C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Schicht aus einer flüssigen feinkeramischen Masse auf einen Träger
DE2513592A1 (de) Auftragsvorrichtung fuer leim auf werkstueckkanten
DE3933844A1 (de) Rakelvorrichtung
DE4404446C2 (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Flüssigkeiten
DE3134968A1 (de) Vorrichtung zum innenseitigen auftragen einer schutzschicht auf die schweiss- bzw. loetnaht von dosenruempfen
DE2751371C2 (de)
DE2000385A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von zaehfluessigen Massen,wie z.B. Karamelmasse oder Zuckerkuloer
CH662771A5 (de) Schneidvorrichtung fuer bogen und hefte.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee