DE102022113575A1 - Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines flächigen Werkstückes mit der Beschichtungsvorrichtung - Google Patents

Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines flächigen Werkstückes mit der Beschichtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022113575A1
DE102022113575A1 DE102022113575.6A DE102022113575A DE102022113575A1 DE 102022113575 A1 DE102022113575 A1 DE 102022113575A1 DE 102022113575 A DE102022113575 A DE 102022113575A DE 102022113575 A1 DE102022113575 A1 DE 102022113575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
coating device
medium
application roller
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022113575.6A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102022113575.6A priority Critical patent/DE102022113575A1/de
Publication of DE102022113575A1 publication Critical patent/DE102022113575A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0813Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for supplying liquid or other fluent material to the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • B05B13/0228Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts the movement of the objects being rotative
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0817Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for removing partially liquid or other fluent material from the roller, e.g. scrapers

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beschichtungsvorrichtung (1) mit mindestens einem Walzenpaar (2) bestehend aus einer tiefer gelegenen Förderwalze (3) und einer darüber angeordneten Auftragungswalze (4), wobei die tiefer gelegene Förderwalze (3) in einen zur Aufnahme eines Mediums bestimmten Behälter (5) ragt, dem ein Körperschallerzeuger (6) zugeordnet ist. Zusätzlich kann mindestens ein unter Hochspannung setzbarer Sprühdraht der Auftragungswalze (4) und der Fördererwalze (3) benachbart angeordnet sein. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Beschichten eines flächigen Werkstückes mit der Beschichtungsvorrichtung (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beschichtungsvorrichtung mit mindestens einem Walzenpaar bestehend aus einer oder mehreren tiefer gelegenen Förderwalzen und einer darüber angeordneten Auftragungswalze, wobei die tiefer gelegene Förderwalze in einen zur Aufnahme eines Mediums bestimmten Behälter ragt, dem ein Körperschallerzeuger zugeordnet ist. Des Weiteren betrifft sie ein Verfahren zum Beschichten eines flächigen Werkstückes mit der Beschichtungsvorrichtung.
  • In der Fertigungstechnik ist es oft notwendig Oberflächen von Werkstücken mit einem Pulver zu beschichten. Mit dem aktuellen Stand der Technik ist eine leichte Bepuderung der Oberfläche möglich.
  • Die DE 101 63 025 A1 beschreibt ein Verfahren zur Beschichtung eines Substrats aus einem Fluidisierungsbehälter, einer Walze und eines Elektrodenpaares, das zwischen sich ein elektrisches Feld erzeugt um Pulverpartikel auf das Substrat zu befördern. Die DE 40 13 061 A1 zeigt eine Einrichtung zum Fluidisieren von in einem Behälter befindlichen Pulver, das anschließend mit einer Sprühpistole in einer elektrostatischen Pulverbeschichtungsanlage auf ein Substrat aufgetragen wird. Die DE 10 2007 029 578 B4 beschreibt ein Verfahren zum Beschichten eines flächigen Werkstückes, wobei ein Behälter durch eine Rüttelvorrichtung in Bewegung gebracht wird und die Pulverübertragung durch Adhäsionskräfte bewerkstelligt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Beschichtungsvorrichtung so weiterzubilden, dass die Schichtdicke auf einem flächigen Werkstück regelbar ist. Aufgabe ist weiterhin, ein Verfahren anzugeben, mit dem bei gegebenem konstruktivem Aufbau die Schichtdicke auf einem flächigen Werkstück erhöht und geregelt werden kann. Durch die vorliegende Erfindung und das vorliegende Verfahren werden deckende Schichten auf Oberflächen von Werkstücken ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Beschichtungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtungsvorrichtung zeichnet sich dabei insbesondere dadurch aus, dass dem Behälter ein regelbarer Körperschallerzeuger zum Zerstäuben zugeordnet ist. Der Körperschallerzeuger überträgt durch den Behälter Körperschall in das in dem aufzunehmende Medium, dessen Partikel oder Körner durch Energieeintrag weniger stark interagieren und leichter vereinzelt werden können im Sinne des Fluidisierens oder Zerstäubens des Mediums für eine homogene Kontakthaftung von diesem an der Oberfläche der Förderwalze. In anderen Ausführungsformen kann der Körperschallerzeuger auch im Behälterboden oder in der Behälterwand integriert sein. Das Zerstäuben des Mediums macht die Anordnung der Förderwalze auch komplett außerhalb des Mediums möglich. Außerdem kann durch eine Regulierung des Körperschallerzeugers der Grad der Zerstäubung und schlussendlich der Grad der Schichtdicke des Mediums auf dem flächigen Werkstück beeinflusst werden. Der zum Fluidisieren verwendete Rüttelmotor oder das Eintragen von Pressluft in das Medium ist daher entbehrlich. Der Körperschallerzeuger wird auch Körperschallwandler oder Bodyshaker genannt.
  • Der Beschichtungsvorrichtung ist mindestens ein Sprühdraht zugeordnet, der die Effektivität der Medienübertragung zwischen der Förderwalze und der Auftragungswalze, und anschließend auch zwischen der Auftragungswalze und dem Werkstück erhöht, indem er die Oberfläche der Auftragungswalze auflädt. An dem Sprühdraht können hohe elektrische Spannungen von 10 kV bis 100 kV anliegen, wodurch die Oberfläche der Auftragungswalze elektrostatisch aufgeladen wird. Um diesen Effekt zu erzielen, muss sich der Sprühdraht parallel und horizontal versetzt in Relation zu der Position der Auftragungswalze befinden. Der Sprühdraht ist in seiner Länge an die Zylinderhöhe der Auftragungswalze angepasst, um eine gleichmäßige Aufladung der Auftragungswalze zu gewährleisten. Zudem ist er auf der Vorderseite der Auftragungswalze angeordnet. Die Vorderseite der Auftragungswalze ist die Seite, auf der sich ein Punkt der Oberfläche der Auftragungswalze bei Rotation auf die Förderwalze zu bewegt. Die am Sprühdraht anliegende Spannung und die Position des Sprühdrahts in horizontaler und vertikaler Richtung sind einstellbar, sodass dadurch auch der Grad der Aufladung auf der Oberfläche der Auftragungswalze und schlussendlich auch der Grad der Schichtdicke auf dem flächigen Werkstück einstellbar ist. Die Einstellung der Position des Sprühdrahts in horizontaler und vertikaler Richtung findet über zwei Isolatoren statt, zwischen denen der Sprühdraht eingespannt ist. Die Isolatoren bestehen aus einem elektrisch isolierenden Material, um hohe Spannungen ohne einen unerwünschten Spannungsabfall zu ermöglichen. Zumindest die Oberfläche der Auftragungswalze muss aus einem elektrisch isolierenden Material bestehen, sodass kein Ladungsausgleich stattfinden kann und das Medium an der Oberfläche der Auftragungswalze haftet. Dabei besteht die Oberfläche der Auftragungswalze insbesondere aus Gummi. Es muss beachtet werden, dass die Oberfläche der Auftragungswalze vor dem möglichen Kontakt mit der Förderwalze aufgeladen wird.
  • Die Förderwalze des Walzenpaares besteht zumindest an ihrer Oberfläche aus einem, in Bezug auf das zu übertragene Medium, adhäsiven Material, insbesondere Filz. Das zerstäubte Medium wird über eine Rotationsbewegung der Förderwalze um ihre eigene Achse aufgenommen und haftet durch Adhäsionskräfte an der Förderwalze, es müssen keine elektrostatischen Wechselwirkungen zwischen der Förderwalze und dem zerstäubten Medium vorliegen, können aber unterstützend genutzt werden, wenn durch den Sprühdraht auch die Förderwalze elektrostatisch geladen wird. Sowohl die Förderwalze als auch die Auftragungswalze sind unabhängig voneinander in beide Richtungen um ihre eigene Achse rotierbar.
  • Um die mögliche Schichtdicke auf dem flächigen Werkstück weiter zu erhöhen, können mehrere Förderwalzen horizontal nebeneinander versetzt angeordnet werden. Durch die somit vervielfachte Förderung des zerstäubten Mediums aus dem Behälter und der resultierenden Überlagerung der Schichten auf dem flächigen Werkstück wird so ein Auftragen eines Vielfachen der Schichtdicke, die mit nur einem Walzenpaar erreicht wird, ermöglicht.
  • Vor Gebrauch der Beschichtungsvorrichtung sind die Durchmesser beider Walzen des Walzenpaares frei wählbar. Durch eine Wahl der Durchmesser kann die Schichtdicke auf dem flächigen Werkstück weiter erhöht werden. Wenn der Durchmesser der Förderwalze beispielsweise halb so groß wie der Durchmesser der Auftragungswalze gewählt wird, erreicht man eine doppelt so große Schichtdicke auf dem flächigen Werkstück. Durch eine Erhöhung der Anzahl der Förderwalzen kann die Schichtdicke auf dem flächigen Werkstück ebenfalls erhöht werden. Doppelt so viele Förderwalzen führen zu einer doppelt so großen Schichtdicke.
  • Zur Führung und Stabilisierung bei der Beschichtung des flächigen Werkstücks ist mindestens ein Paar Führungsrollen vorgesehen. Die Führungsrollen sind geerdet und führen das Werkstück ohne Abstand oder mit geeignetem Abstand über die Auftragungswalze. Die Wahl des Abstandes zwischen dem Werkstück und der höher gelegenen Walze ist abhängig von der gewünschten Schichtdicke auf dem Werkstück. In dieser Ausführungsform ist über der Auftragungswalze eine Andrückwalze angeordnet, die das Werkstück über dessen Oberseite, bei gewünschtem Kontakt des Werkstückes mit der Auftragungswalze, zusätzlich auf die Auftragungswalze andrückt. Die mechanische Medienübertragung von der Oberfläche der Auftragungswalze auf das Werkstück wird dadurch verbessert.
  • Der Förderwalze sind ein oder mehrere Abstreifer zugeordnet, der die Dosierung des Mediums auf der Oberfläche der Förderwalze reguliert. Dazu ist der Abstreifer in seiner Position verstellbar. Die Menge des durch die Förderwalze aufgenommenen Mediums wirkt sich proportional auf die Schichtdicke des Mediums auf dem flächigen Werkstück aus. Somit wird auch über den Abstreifer Einfluss auf die Schichtdicke des Mediums auf dem flächigen Werkstück genommen.
  • Die in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Beschichtungsvorrichtung beschriebenen Vorteile, vorteilhaften Ausgestaltungen und Wirkungen gelten in gleichem Maße für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Die Beschichtungsvorrichtung, wie zu diesem Punkt beschrieben, arbeitet mit einem Verfahren zum Beschichten eines flächigen Werkstückes, bei dem die Regulierung der Schichtdicke erwirkt wird. Dabei wird das Zerstäuben bzw. Fluidisieren des in dem Behälter aufgenommenen Mediums mit Hilfe eines regelbaren Körperschallerzeugers zur Homogenisierung und dadurch auch zur Erhöhung der Medienaufnahme durch die Förderwalze veranlasst. Durch die Regelung des Körperschallerzeugers wird der Grad der Medienaufnahme eingestellt und das Einbringen der Förderwalze im Medium oder über dem Medium ermöglicht.
    Die Aufnahme des zerstäubten Mediums durch die Oberfläche der Förderwalze erfolgt über Adhäsionskräfte und wahlweise zusätzlich über Rotation der Förderwalze um seine eigene Achse. Der Abstreifer der Förderwalze wird anschließend zur Dosierung der Schichtdicke des Mediums auf der Oberfläche der Förderwalze eingesetzt. Der Sprühdraht lädt die Oberfläche der Auftragungswalze, nachfolgend kann die Übertragung des Mediums von der Förderwalze auf die Auftragswalze stattfinden. Die Rotationsrichtung innerhalb des Walzenpaares ist dabei frei wählbar. Das geerdete Werkstück wird über die Auftragungswalze mit Hilfe der geerdeten Führungsrollen geführt, wobei die Führungsrollen der Stabilisation des Werkstückes dienen. Die Übertragung des Mediums, das sich auf der Oberfläche der Auftragungswalze befindet, auf das zu beschichtende, geerdete Werkstück findet über die Wirkung des durch den Potentialunterschied entstandenen, elektrischen Feldes zwischen der Oberfläche der Auftragungswalze und geerdetem Werkstück statt.
  • Das Verfahren ist auch mit einer Mehrzahl von horizontal angeordneten Walzenpaaren durchführbar. Eine Erhöhung der Walzenpaare erwirkt eine um ein Vielfaches erhöhte Schichtdicke des Mediums auf dem Werkstück durch das mehrmalige Auftragen des Mediums.
    Es ist vorgesehen, dass die Förderwalze und die Auftragungswalze für eine effektivere Medienübertragung in entgegengesetzte Richtungen rotieren.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in der Figur nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigt:
    • 1 eine Seitenansicht der Beschichtungsvorrichtung.
  • In der 1 ist eine Beschichtungsvorrichtung 1 gezeigt, wobei diese ein Walzenpaar 2 bestehend aus einer im bestimmungsgemäßen Gebrauch tiefer gelegenen Förderwalze 3 und einer im bestimmungsgemäßen Gebrauch höher gelegenen Auftragungswalze 4, einen Behälter 5 und einen Körperschallerzeuger 6 umfasst. Das Walzenpaar 3 ist so über dem Behälter 5 angeordnet, dass die Förderwalze 3 in ein sich ein einem Behälter 5 befindenden Medium ragt oder knapp über dem Medium angeordnet ist. Unter dem Behälter 5 ist ein regelbarer Körperschallerzeuger 6 so angeordnet, dass er Körperschall in das Medium einträgt und das in dem Behälter befindliche Medium zerstäuben bzw. fluidisieren kann. Beide Walzen 3, 4 lassen sich um ihre Zylinderachse in beide Richtungen rotieren. Die Walzen 3, 4 sind vor Gebrauch der Beschichtungsvorrichtung 1 in ihrem Durchmesser frei wählbar, sodass die Schichtdicke auf dem flächigen Werkstück weiter angehoben werden kann. Durch die Regulierung des Körperschallerzeugers 6 wird der Grad der Schichtdicke des Mediums auf einem flächigen Werkstück, dass über der Auftragungswalze 4 geführt wird, eingestellt und zusätzlich erwirkt der Körperschallerzeuger 6 durch die Überkopplung von Schallwellen in das sich in dem Behälter 5 befindende Medium die Homogenisierung der Schicht auf der Förderwalze 3.
  • Parallel und horizontal versetzt zu der Position der Achsen beider Walzen 3, 4 befindet sich ein Sprühdraht 7. Da der Sprühdraht 7 die Auftragungswalze 4 aufladen soll, um die Medienübertragung von der Förderwalze 3 auf die Auftragungswalze 4, und die Medienübertragung von der Auftragungswalze 4 auf das Werkstück zu unterstützen, muss sich der Sprühdraht 7 parallel und horizontal versetzt in Relation zu der Position der Auftragungswalze 4 befinden. Der Sprühdraht 7 muss aus einem Material gebildet sein, dass das Anlegen hoher Spannungen (10 kV bis 100 kV) ermöglicht. In dieser Ausführungsform besteht der Sprühdraht 7 aus Platin. Jedes weitere Material, dass der Anforderung bzgl. der Spannung gerecht wird wäre als Material für den Sprühdraht 7 denkbar. Die Länge des Sprühdrahtes 7 ist an die Zylinderhöhe der Walzen 3, 4 angepasst, um eine gleichmäßige Aufladung des zerstäubten Mediums zu erzielen. Der Sprühdraht 7 ist auf der Vorderseite der Auftragungswalze 4 angeordnet, wobei die Vorderseite dadurch definiert ist, dass sich ein auf ihr befindlicher Punkt, der sich auf der Oberfläche der Auftragungswalze 4 befindet, bei Rotation der Auftragungswalze 4 auf die Förderwalze 3 zu bewegt. Die Spannung des Sprühdrahtes 7 ist regelbar, wodurch der Grad der Aufladung des zerstäubten Mediums und dadurch auch der Grad der Schichtdicke auf dem flächigen Werkstück einstellbar ist. Die Einstellung des Sprühdrahtes 7 in horizontaler und vertikaler Richtung wird über zwei Isolatoren 8 vorgenommen, zwischen welchen der Sprühdraht 7 eingespannt ist. Die Isolatoren 8 sind in dieser Ausführungsform als in der Länge verstellbare Stäbe ausgebildet, um die vertikale Einstellung des Sprühdrahtes 7 auszuführen. Die Stäbe können an dem Behälter 5 an verschiedenen Positionen befestigt werden, um die horizontale Einstellung des Sprühdrahtes 7 auszuführen. Jede andere Form die ein Einspannen und eine Verstellung der Position in horizontaler und vertikaler Richtung des Sprühdrahtes 7 begünstigen ist als Form der Isolatoren 8 anwendbar. Durch Wahl der Position des Isolators 8 und dadurch auch des Sprühdrahtes 7 wird ebenfalls auf den Grad der Aufladung der Oberfläche der Auftragungswalze 4 und dadurch auf die Schichtdicke des Mediums auf einem flächigen Werkstück Einfluss genommen. Die Isolatoren 8 bestehen aus elektrisch isolierendem Material, um hohe Spannungen am Sprühdraht ohne einen ungewollten Spannungsabfall zu ermöglichen. In diesem Ausführungsbeispiel bestehen die Isolatoren 8 aus PVC.
  • In dieser Ausführungsform ist die Auftragungswalze 4 hohl ausgebildet, um das Gewicht der Beschichtungsvorrichtung 1 zu reduzieren. Wenigstens die Oberfläche der Auftragungswalze 4 besteht aus elektrisch isolierendem Material, um einen Ladungsausgleich zu verhindern und die Haftung des Mediums auf der Oberfläche der Auftragungswalze 4 zu gewährleisten. In dieser Ausführungsform besteht die Oberfläche der Auftragungswalze 4 aus Gummi.
  • Die Oberfläche der Förderwalze 3 besteht mindestens aus einem, in Relation auf das zu übertragende Medium, adhäsiven Material. Dadurch kann das zerstäubte Medium über eine Rotationsbewegung der Förderwalze 3 um seine eigene Achse aufgenommen werden, wobei keine elektrostatischen Wechselwirkungen zwischen der Förderwalze 3 und dem zerstäubten Medium vorliegen müssen. Die elektrostatischen Wechselwirkungen können aber unterstützend genutzt werden, wenn durch den Sprühdraht 7 auch die Förderwalze 3 elektrostatisch geladen wird.
  • Die Förderwalze 3 und die Auftragungswalze 4 sind beide unabhängig voneinander um ihre eigene Achse rotierbar.
  • Um die mögliche Schichtdicke auf dem flächigen Werkstück weiter zu erhöhen, können mehrere Förderwalzen 3 horizontal nebeneinander versetzt angeordnet werden.
    Um die mögliche Schichtdicke zu auf dem flächigen Werkstück zu erhöhen kann außerdem das Walzenpaar 2 in der Beschichtungsvorrichtung 1 mehrmals horizontal nebeneinander angeordnet werden. Da so ein Vielfaches der Förderung des Mediums aus dem Behälter 5 möglich ist, wird durch die Überlagerung der Schichten auf dem flächigen Werkstück ein Auftragen eines Vielfachen der Schichtdicke, die mit nur einem Walzenpaar 2 möglich ist, erreicht.
  • Um das flächige Werkstück bei der Beschichtung durch die Beschichtungsvorrichtung 1 zu stabilisieren sind ein oder mehrere PaareFührungsrollen 9 so angeordnet, dass das flächige Werkstück über die Auftragungswalze 4 geführt wird. Um die elektrostatische Wechselwirkung zwischen dem geerdeten, flächigen Werkstück und dem geladenen, zerstäubten Medium nicht zu schwächen sind die Führungsrollen 9 ebenfalls geerdet. Die Führung des flächigen Werkstückes kann ohne Abstand oder mit geeignetem Abstand über die Auftragungswalze 4 erfolgen. Durch diese Einstellung kann die Schichtdicke des Mediums auf dem flächigen Werkstück weiter reguliert werden. Eine Andrückwalze 11 ist in dieser Ausführungsform über der Auftragungswalze 4 so angeordnet, dass das Werkstück über dessen Oberseite durch die Andrückwalze 11, bei gewünschtem Kontakt mit der Auftragungswalze 4, zusätzlich auf die Auftragungswalze 4 angedrückt werden kann. Die mechanische Medienübertragung von der Auftragungswalze 4 auf das Werkstück kann so gefördert werden.
  • In der Beschichtungsvorrichtung 1 befindet sich ein Abstreifer 10 zur Reduzierung der Schichtdicke auf der Förderwalze 3. Der Abstreifer 10 ist in seiner Position verstellbar, sodass eine Dosierung der Schicht des Mediums auf der Förderwalze 3 und damit auch auf dem flächigen Werkstück erwirkt wird.
  • Mit einer derartigen Beschichtungsvorrichtung 1 lässt sich ein Verfahren durchführen, bei dem das Zerstäuben bzw. Fluidisieren des Mediums mit Hilfe eines regelbaren Körperschallerzeugers 6 zur Homogenisierung und dadurch auch zur Erhöhung der Medienaufnahme durch die Förderwalze 3 veranlasst wird. Die Regelung des Körperschallerzeugers 6 ermöglicht die Einstellung des Grades der Medienaufnahme der Förderwalze 3, wodurch das Einbringen der Förderwalze 3 im Medium oder über dem Medium, dass sich in dem Behälter 5 befindet, zugelassen wird. Das zerstäubte Medium wird durch die vorliegenden Adhäsionskräfte über die Oberfläche der Förderwalze 3 aufgenommen. Die Dosierung der Schichtdicke des Mediums auf der Förderwalze 3 und dadurch auch auf dem flächigen Werkstück wird über den in seiner Position verstellbaren Abstreifer 10 vorgenommen. Die Oberfläche der Auftragungswalze 4 wird durch den Sprühdraht 7 elektrostatisch aufgeladen, im Anschluss kann die Übertragung des Mediums von der Förderwalze 3 auf die Auftragungswalze 4 stattfinden. Die Rotationsrichtung innerhalb des Walzenpaares 2 ist dabei frei wählbar. Die Dosierung der Schichtdicke des Mediums auf der Auftragungswalze 4 wird über den in seiner Position verstellbaren Abstreifer 12 vorgenommen. Der Abstreifer 12 ist in einer bevorzugten Ausführungsform als Besen gebildet, sodass das abgestreifte Medium zurück in die Wanne fallen kann. Es ist auch denkbar als Abstreifer 12 eine Gummilippe oder eine Platte einzusetzen. Die Führungsrollen 9 führen das Werkstück stabilisiert über die Auftragungswalze 4, dabei wird das zerstäubte Medium, dass sich auf der Oberfläche der Auftragswalze 4 befindet, auf das zu beschichtende, geerdete Werkstück übertragen. Diese Übertragung findet über die Wirkung des elektrischen Feldes, dass über den Potentialunterschied der Oberfläche der Auftragungswalze 4 und des geerdeten flächigen Werkstücks entstanden ist, statt.
  • Dieses Verfahren kann auch mit einer Mehrzahl von horizontal angeordneten Walzenpaaren 2 durchgeführt werden, sodass ein zur Mehrzahl äquivalentes Vielfaches der Schichtdicke auf dem flächigen Werkstück ermöglicht wird.
  • Die Förderwalze 3 und die Auftragungswalze 4 rotieren in entgegengesetzte Richtungen, sodass eine effektivere Medienübertragung ermöglicht wird.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Beschichtungsvorrichtung
    2
    Walzenpaar
    3
    Förderwalze
    4
    Auftragungswalze
    5
    Behälter
    6
    Körperschallerzeuger
    7
    Sprühdraht
    8
    Isolator
    9
    Führungsrollen
    10
    Abstreifer
    11
    Andrückwalze
    12
    Abstreifer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10163025 A1 [0003]
    • DE 4013061 A1 [0003]
    • DE 102007029578 B4 [0003]

Claims (15)

  1. Beschichtungsvorrichtung (1) mit mindestens einem Walzenpaar (2) bestehend aus einer tiefer gelegenen Förderwalze (3) und einer darüber angeordneten Auftragungswalze (4), wobei die tiefer gelegene Förderwalze (3) in einen zur Aufnahme eines Mediums bestimmten Behälter (5) ragt, dadurch gekennzeichnet, dass dem Behälter (5) ein Körperschallerzeuger (6) zugeordnet ist.
  2. Beschichtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein unter Hochspannung setzbarer Sprühdraht (7) der Auftragungswalze (4) und der Fördererwalze (3) benachbart angeordnet ist.
  3. Beschichtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühdraht (7) zwischen zwei Isolatoren (8) eingespannt und die Isolatoren (8) horizontal und/oder vertikal verstellbar sind.
  4. Beschichtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung des Sprühdrahts (7) regelbar ist.
  5. Beschichtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Oberfläche der Auftragungswalze (4) aus einem elektrisch isolierenden Material besteht.
  6. Beschichtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Auftragungswalze (4) aus Gummi besteht.
  7. Beschichtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Ladung der Auftragungswalze (4) regelbar ist.
  8. Beschichtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Oberfläche der Förderwalze (3) aus einem, in Bezug auf das zu übertragende Medium, adhäsiven Material besteht.
  9. Beschichtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Förderwalzen (3) nebeneinander versetzt angeordnet sind.
  10. Beschichtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Walzenpaare (2) mit dem zugeordneten Sprühdraht (7) in Förderrichtung des zu beschichtenden Werkstücks horizontal nebeneinander angeordnet sind.
  11. Beschichtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Paar Führungsrollen (9) zur Führung des Werkstückes angeordnet sind.
  12. Beschichtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderwalze (3) ein Abstreifer (10) zugeordnet ist.
  13. Verfahren zur Beschichtung eines flächigen Werkstückes mit einer Beschichtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, umfassend folgende Schritte: - Zerstäuben des in dem Behälter aufgenommenen Mediums mit Hilfe eines regelbaren Körperschallerzeugers (6) zur Homogenisierung und dadurch auch zur Erhöhung der Medienaufnahme durch das adhäsive Material der Förderwalze (3), wobei durch die Regelung des Körperschallerzeugers (6) der Grad der Medienaufnahme eingestellt und das Einbringen der Förderwalze (3) in das Medium oder über dem Medium ermöglicht wird, - Aufnahme des zerstäubten Mediums durch die Oberfläche der Förderwalze (3) mit Hilfe von Adhäsionskräften, - Abstreifen der Förderwalze (3) mit dem ihr zugeordneten Abstreifer (10) zur Dosierung der Schichtdicke des Mediums auf der Förderwalze (3), - elektrostatisches Aufladen der Auftragungswalze (4) durch den Sprühdraht (7), - Übertragung des Mediums von der Förderwalze (3) auf die geladene Auftragungswalze (4), wobei die Rotationsrichtung innerhalb des Walzenpaares (2) frei wählbar ist, - Führung des geerdeten Werkstück über die Auftragungswalze (4) mit Hilfe der geerdeten Führungsrollen (9) zur Stabilisation, - Übertragung des geladenen Mediums, das sich auf der Oberfläche der Auftragungswalze (4) befindet, auf das zu beschichtende, geerdete Werkstück über die Wirkung des durch den Potentialunterschied entstandenen, elektrischen Feldes zwischen Auftragungswalze (4) und geerdetem Werkstück.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Erhöhung der Anzahl der Walzenpaare (2) in horizontaler Richtung und/oder die Erhöhung der Anzahl der Förderwalzen (3) und/oder die freie Wahl der Durchmesser beider Walzen eines Walzenpaares (2) eine höhere Schichtdicke des Mediums auf dem Substrat erzielt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderwalze (3) und die Auftragungswalze (4) bei der Medienübertragung in entgegengesetzte Richtungen rotieren.
DE102022113575.6A 2022-05-30 2022-05-30 Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines flächigen Werkstückes mit der Beschichtungsvorrichtung Pending DE102022113575A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022113575.6A DE102022113575A1 (de) 2022-05-30 2022-05-30 Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines flächigen Werkstückes mit der Beschichtungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022113575.6A DE102022113575A1 (de) 2022-05-30 2022-05-30 Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines flächigen Werkstückes mit der Beschichtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022113575A1 true DE102022113575A1 (de) 2023-11-30

Family

ID=88696865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022113575.6A Pending DE102022113575A1 (de) 2022-05-30 2022-05-30 Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines flächigen Werkstückes mit der Beschichtungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022113575A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013061A1 (de) 1990-04-24 1991-11-14 Metri Airfluid Ag Einrichtung zum fluidisieren von in einem behaelter befindlichen pulver und abfuehren fluidisierten pulvers unmittelbar zu einer spruehpistole einer elektrostatischen pulverbeschichtungsanlage
DE10163025A1 (de) 2001-12-20 2003-07-17 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von bewegten Substraten
DE102007029578B4 (de) 2007-06-26 2010-05-12 Holger Volz Pulverbeschichter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013061A1 (de) 1990-04-24 1991-11-14 Metri Airfluid Ag Einrichtung zum fluidisieren von in einem behaelter befindlichen pulver und abfuehren fluidisierten pulvers unmittelbar zu einer spruehpistole einer elektrostatischen pulverbeschichtungsanlage
DE10163025A1 (de) 2001-12-20 2003-07-17 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von bewegten Substraten
DE102007029578B4 (de) 2007-06-26 2010-05-12 Holger Volz Pulverbeschichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750372C2 (de) Verfahren zur elektrostatischen Beschichtung und Vorrichtung dazu
DE69530602T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur beschichtung von substraten mit durch induktion geladenen harzpulverpartikeln
DE2714527A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten einer unterlage auf elektrodynamischem wege
DE102009013979A1 (de) Elektrodenanordnung für einen elektrostatischen Zerstäuber
DE1571086A1 (de) Spritzduese zum Erzeugen von UEberzuegen auf Gegenstaenden
DE2620399A1 (de) Vorrichtung zum elektrodynamischen verspruehen
DE1230695B (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektro-statischen Bespruehen eines Werkstuecks mit fluessigem UEberzugsmaterial
DE2938806A1 (de) Triboelektrische pulverspruehpistole
DE3115958A1 (de) "verfahren zum anfeuchten eines flexiblen vorzugsweise bahnfoermigen... und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens"
EP1321197B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von bewegten Substraten
DE2802600A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kompensieren von stoerkraeften, welche beim aufschmelzen von pulverfoermigen partikelchen auf eine unterlage die partikelchen von der unterlage wegzuziehen suchen
EP2637799B1 (de) Verfahren zum elektrostatischen beschichten von gegenständen sowie applikationsvorrichtung
DE2606851A1 (de) Beschichtung eines laenglichen teiles (z.b. draht) mit fluidisiertem pulver
CH663911A5 (de) Elektrostatische beschichtungsanlage.
DE102022113575A1 (de) Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines flächigen Werkstückes mit der Beschichtungsvorrichtung
DE102004010177B4 (de) Elektrostatische Fluidisierungsvorrichtung und elektrostatisches Fluidisierungsverfahren zur Beschichtung von Substraten mit Beschichtungspulver
DE202010002572U1 (de) Lackieranlage
DE2135968C2 (de) Verfahren zum Abstoßen von Teilchen von einer Unterlage sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1962472A1 (de) Einrichtung zum elektrostatischen UEberziehen von Gegenstaenden mit pulverfoermigen Werkstoffen
DE3611729A1 (de) Fluessigkeitssprueheinrichtung zum bespruehen von leder
DE2014485A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines beschichteten Gegenstandes
DE2054242C3 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Oberflächenbehandlung von Werkstücken
EP0941768A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von elektrostatisch aufgeladenem Pulver auf einen geerdeten, elektrisch leitfähigen Gegenstand
DE69811858T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen elektrostatischen Auftragen einer pulverförmigen Substanz auf einem Substrat
DE1577757B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrostatischen beschichtung eines gegenstandes mit pulverisiertem ueberzugsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication