EP0243700A2 - Vorrichtung zum Absichern einer Rotationsdruckmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Absichern einer Rotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0243700A2
EP0243700A2 EP87104740A EP87104740A EP0243700A2 EP 0243700 A2 EP0243700 A2 EP 0243700A2 EP 87104740 A EP87104740 A EP 87104740A EP 87104740 A EP87104740 A EP 87104740A EP 0243700 A2 EP0243700 A2 EP 0243700A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
coupling wheel
turning drum
coupling
turning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87104740A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0243700A3 (en
EP0243700B1 (de
Inventor
Willi Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0243700A2 publication Critical patent/EP0243700A2/de
Publication of EP0243700A3 publication Critical patent/EP0243700A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0243700B1 publication Critical patent/EP0243700B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/106Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine

Definitions

  • the invention relates to a device for securing a rotary printing press when printing sheets in perfecting and reprinting according to the preamble of claim 1.
  • the sheet to be printed is transferred from a first transfer drum to a storage drum, which has two sheet support surfaces on its circumference, during the sheet run in fine and reprint printing.
  • a storage drum which has two sheet support surfaces on its circumference
  • the sheet on the storage drum is guided by the rows of grippers present here with its leading edge at the tangent point between the storage drum and a subsequent turning drum.
  • the rear edge of the sheet is held by suction elements on the storage drum. As soon as the trailing edge of the sheet held by the suction elements reaches the said tangent point, it is gripped by a gripper mechanism of the turning drum.
  • the gripper mechanism of the turning drum is e.g. so-called pliers grippers.
  • the storage drum therefore consists of a cylinder body with two drum bodies which can be rotated into one another like a comb, so that the front grippers grip an arc of any length can and the trailing drum body with the attached suction rail to the respective format is adjustable (DE-PS 26 32 243).
  • the reversing drum With the adjustment of the trailing drum body of the storage drum, the reversing drum is adjusted at the same time, so that the pliers grippers present here exactly take over the trailing sheet end from the reversing drum, in order to then carry out the reprint in the next printing unit.
  • a known device for securing a rotary printing press is shown in DE-PS 26 20 392, in which the individual adjustment processes and the system-related function adjustment are secured when switching to fine and reprinting. This ensures that the machine personnel carry out all the necessary individual adjustments.
  • this known design does not guarantee that e.g. every single clamping screw is tightened exactly and also offers no guarantee that an unwanted adjustment will not take place while the machine is running.
  • the object is achieved with the characterizing features of claim 1.
  • the coupling wheels provided on the trailing drum body of the storage drum and on the journal of the turning drum and their mechanical coupling ensure that both modules are correctly adjusted during the format adjustment.
  • the switching impulse given in the event of an incorrect adjustment prevents the machine from starting up when the machine is at a standstill and causes the machine to stop when the machine is running.
  • the given signal draws the printer's attention to the error, so that damage is avoided with relatively simple means.
  • the subclaims characterize advantageous embodiments of the invention, wherein toothed belts, intermediate wheels and, instead, chains could be used to couple the wheels.
  • the triggered signal can be an optical or acoustic signal, as is common in printing press construction.
  • the drums shown in FIG. 1 are provided between two printing units of a sheet-fed rotary printing press, the Ubegabetrommel 1 takes over the printed sheet from a printing unit and transfers it to the gripper rows 2, 3 of a storage drum 4.
  • the storage drum 4 consists of a leading drum body 5, to which the gripper rows 2, 3 are fastened, and a trailing drum body 6, to which suction rails 7, 8 are fastened for the trailing sheet end.
  • the two drum bodies 5,6 are comb-like and can be pivoted relative to one another in such a way that the distance between the gripper rows 2, 3 and the suction rails 7, 8 can be changed in accordance with the sheet format to be processed.
  • the printed sheet is taken over at its end by pliers grippers 9 of a turning drum 10 and fed to the next printing unit.
  • the end of the sheet sucked in by the suction rails 7, 8 is in this case transported with great accuracy by the gripper grippers 9 in order to be able to carry out further processing in accordance with the register.
  • the pliers grippers 9 have gripped the end of the bow, the rows of grippers 2 and 3 open and release the bow, so that when the turning drum continues to rotate, the bow of the Storage drum is pulled off.
  • the pliers grippers 9 perform a rotary movement of approximately 180 ° counter to the direction of rotation of the turning drum (FIG. 1).
  • the transfer drum 1, the storage drum 4 and the turning drum 10 are mounted in the machine side frames 11, 12 and are driven via spur gears 13-17.
  • a coupling wheel 18 is attached to the trailing drum body 6 of the storage drum 4, e.g. coupled by means of screws 19 or carriers.
  • a spur gear 20 engages in the coupling wheel 18 and is fixed on a shaft 21 which is rotatably mounted in the machine side frame 12.
  • a toothed belt pulley 22 is clamped on the opposite end of the shaft 21 in the embodiment according to FIG. 2, the clamping serving to set a basic position via the clamping screw 23.
  • the toothed belt pulley 22 is coupled to a coupling wheel 25, which is also designed as a toothed belt pulley and is arranged on the axle journal 26 of the turning drum 10.
  • the toothed belt 24 can be tensioned by means of a tension roller 27, which is adjustably fastened to the machine side frame 12 via a bearing block 28.
  • a disc 29 is fastened by means of screws 30 (Fig. 2-6).
  • the coupling wheel 25 is rotatably and axially displaceable relative to the disc 29.
  • switching cams 31 are provided, which are fastened with their pins 32 in the disk 29.
  • the Bevels 33 are advantageously designed such that the coupling wheel 25 bears against the disk 29 in the operating position (FIG. 5).
  • Pressure springs 34 which are supported on a cover plate 35, which is also fastened to the disk 29 by screws 36, are used for secure contact. The compression springs 34 press the coupling wheel 25 against the disk 29.
  • the switching cams 31 slide out of the recesses of the coupling wheel 25 via the bevels 33, so that the same is displaced axially against the force of the compression springs 34 (FIG. 6) .
  • a roller 37 On the coupling wheel 25 is a roller 37 which is attached to a shift lever 38.
  • the shift lever 38 in turn is pivotally attached to the machine side frame 12 via a bearing 39 and is under the force of a compression spring 40 which ensures that the roller 37 is securely seated on the coupling wheel 25.
  • the opposite end of the switching lever 38 actuates a switch 42 via an adjusting screw 41, which in this switching position prevents start-up when the machine is at a standstill and switches it off when the machine is running. This ensures that in the event of an unwanted mutual rotation of the two drum bodies 6, 10, damage to the forceps gripper 9 or the suction rails 7, 8 is prevented.
  • FIGS. 3 and 4 differ from the previously described embodiment in that they have different drive means between the coupling wheels 18 and 25.
  • the end opposite the spur gear 20 is. the shaft 21 a spur gear 43 is jammed, which cooperates with one or more intermediate gears 44 with a coupling gear 45 which is also designed as a spur gear.
  • the intermediate gear 44 is mounted here on the machine side frame 12 via a journal 46.
  • the number of intermediate wheels 44 depends on the structural distance to be bridged, the direction of rotation of the coupling wheel 45 coinciding with that of the turning drum 10.
  • the coupling wheel 45 is axially displaceably mounted and triggers a switching pulse via the switching cam 31.

Landscapes

  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Absichern einer Rotationsdruckmaschine beim Bedrucken von Bögen im Schön- und Wiederdruck mit einer Speicher- und Wendetrommel, mit Stellmitteln zum Verstellen des nachlaufenden Trommelkörpers der Speichertrommel auf unterschiedliche Formatgrößen und mit Stellmitteln zum Verstellen der Wendetrommel mit den Zangengreifern, bei der eine Beschädigung der Maschine beim Schön- und Wiederdruck durch fehlerhaftes Einstellen bzw. ungewolltes Verstellen der Stellmittel vermieden wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Absichern einer Rotationsdruckmaschine beim Bedrucken von Bögen im Schön- und Wiederdruck gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei derartigen Maschinen wird der zu bedruckende Bogen während des Bogenlaufs bei Schön- und Wiederdruck von einer ersten Übergabetrommel einer Speichertrommel übergeben, die an ihrem Umfang zwei Bogentragflächen aufweist. Bei einer Einstellung der Maschine auf Schön- und Wiederdruck wird der Bogen auf der Speichertrommel von den hier vorhandenen Greiferreihen mit seiner Bogenvorderkante am Tangentenpunkt zwischen der Speichertrommel und einer nachfolgenden Wendetrommel vorbeigeführt. Hierbei ist die Hinterkante des Bogens von Saugorganen auf der Speichertrommel gehalten. Sobald die von den Saugorganen gehaltene Bogenhinterkante den genannten Tangentenpunkt erreicht, wird sie von einem Greifermechanismus der Wendetrommel erfaßt. Zur gleichen Zeit erfolgt die Freigabe der Bogenvorderkante von den Greifern der Speichertrommel und der Bogen wird mit der Hinterkante voraus von der Wendetrommel an den nächsten Druckzylinder übergeben. Als Greifermechanismus der Wendetrommel dienen z.B. sogenannte Zangengreifer.
  • Derartige Bogendruckmaschinen sind dafür vorgesehen, unterschiedliche Bogenformate zu bedrucken. Die Speichertrommel besteht deshalb aus einem Zylinderkörper mit zwei Trommelkörpern, die kammartig ineinander verdrehbar sind, so daß die vorderen Greifer einen beliebig langen Bogen erfassen können und der nachlaufende Trommelkörper mit der daran befestigten Saugschiene auf das jeweilige Format einstellbar ist (DE-PS 26 32 243). Mit dem Verstellen des nachlaufenden Trommelkörpers der Speichertrommel wird gleichzeitig die Wendetrommel verstellt, damit die hier vorhandenen Zangengreifer das nachlaufende Bogenende von der Wendetrommel exakt übernehmen, um sodann den Wiederdruck im nächstfolgenden Druckwerk auszuführen.
  • Bei dieser Formatverstellung ist somit die Einstellung verschiedener Einzelfunktionen erforderlich, die ein sehr hohes Verantwortungsbewußtsein des Maschinenpersonals erfordert. Beim Außerachtlassen von nur einem wichtigen Arbeitsgang ist die Gefahr einer Maschinenbeschädigung gegeben, zu deren Beseitigung ein hoher Zeitaufwand und die hierdurch entstehenden Kosten zu tragen sind. Wird z.B. die Verklemmung zwischen den beiden Trommelkörpern der Speichertrommel nicht exakt ausgeführt, so besteht die Gefahr, daß sich der nachlaufende Trommelkörper während des Maschinenlaufs etwas verdreht und mit den Zangengreifern der Wendetrommel kollidiert. Hierbei können erhebliche Beschädigungen an den einzelnen Aggregaten auftreten, die einen längeren Maschinenstillstand erforderlich machen.
  • Eine bekannte Vorrichtung zum Absichern einer Rotationsdruckmaschine zeigt die DE-PS 26 20 392, bei der die einzelnen Verstellvorgänge und die systembedingte Funktionsverstellung beim Umstellen auf Schön- und Wiederdruck abgesichert sind. Hiermit ist gewährleistet, daß das Maschinenpersonal alle erforderlichen Einzelverstellungen ausführt. Diese bekannte Ausführung gewährleistet aber nicht, daß z.B. jede einzelne Klemmschraube exakt angezogen ist und bietet auch keine Sicherheit dafür, daß während des Maschinenlaufs eine ungewollte Verstellung unterbleibt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Beschädigung der Maschine beim Schön- und Wiederdruck durch fehlerhaftes Einstellen bzw. ungewolltes Verstellen zu vermeiden und gleichzeitig eine Absicherung der Maschine zu schaffen, die im Stillstand und während des Laufs derselben wirkt und gewährleistet, daß sowohl der nachlaufende Trommelkörper der Speichertrommel als auch die Wendetrommel beim Formatverstellen gleichzeitig verstellt werden.
  • Die Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Durch die vorgesehenen Koppelräder an dem nachlaufenden Trommelkörper der Speichertrommel und auf dem Achszapfen der Wendetrommel und deren mechanische Kopplung ist während dem Formatverstellen gewährleistet, daß beide Baugruppen richtig verstellt werden. Der bei einer Fehlverstellung gegebene Schaltimpuls verhindert beim Stillstand der Maschine ein Inbetriebsetzen derselben und bewirkt bei laufender Maschine ein Anhalten derselben. Das gegebene Signal macht den Drucker auf den Fehler aufmerksam, so daß mit relativ einfachen Mitteln ein Schaden vermieden wird.
  • Die Unteransprüche kennzeichnen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung, wobei zum Koppeln der Räder Zahnriemen, Zwischenräder und an deren Stelle auch Ketten Verwendung finden könnten. Bei dem ausgelösten Signal kann es sich um ein optisches oder akustisches Signal handeln, wie dies im Druckmaschinenbau üblich ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Ansicht auf die Stirnseiten der Speicher- und Wendetrommel mit der Vorrichtung zum Absichern,
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung,
    • Fig. 3 eine Ansicht auf die Stirnseite mit anderen Triebmitteln,
    • Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung gemäß Figur 3,
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf die Vorrichtung zum Absichern in Betriebsposition,
    • Fig. 6 eine Draufsicht auf die Vorrichtung zum Absichern in Schaltposition.
  • Die in Figur 1 dargestellten Trommeln sind zwischen zwei Druckwerken einer Bogenrotationsdruckmaschine vorgesehen, wobei die Ubegabetrommel 1 den bedruckten Bogen von einem Druckwerk übernimmt und an die Greiferreihen 2,3 einer Speichertrommel 4 übergibt. Die Speichertrommel 4 besteht aus einem vorlaufenden Trommelkörper 5, an dem die Greiferreihen 2,3 befestigt sind und aus einem nachlaufenden Trommelkörper 6, an dem Saugschienen 7,8 für das nachlaufende Bogenende befestigt sind. Die beiden Trommelkörper 5,6 sind kammartig ausgebildet und lassen sich gegeneinander verschwenken, derart, daß der Abstand zwischen den Greiferreihen 2,3 und den Saugschienen 7,8 entsprechend dem zu verarbeitenden Bogenformat veränderbar ist.
  • Bei Einstellung der Maschine für Schön- und Wiederdruck wird der bedruckte Bogen an seinem Ende von Zangengreifern 9 einer Wendetrommel 10 übernommen und dem nächsten Druckwerk zugeführt. Das von den Saugschienen 7,8 angesaugte Bogenende wird hierbei mit hoher Genauigkeit durch die Zangengreifer 9 weitertransportiert, um eine registerhaltige Weiterbearbeitung durchführen zu können. Sobald die Zangengreifer 9 das Bogenende erfaßt haben, öffnen sich die Greiferreihen 2 bzw. 3 und geben den Bogen frei, so daß bei der weiteren Drehung der Wendetrommel der Bogen von der Speichertrommel abgezogen wird. Hierzu führen die Zangengreifer 9 eine Drehbewegung von etwa 180° entgegen der Drehrichtung der Wendetrommel aus (Fig. 1).
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich, sind die Ubergabetrommel 1, die Speichertrommel 4 und die Wendetrommel 10 in den Maschinenseitengestellen 11,12 gelagert und werden über Stirnräder 13-17 angetrieben.
  • Zum Absichern der Formateinstellung beim Schön- und Wiederdruck ist am nachlaufenden Trommelkörper 6 der Speichertrommel 4 ein Koppelrad 18 z.B. mittels Schrauben 19 oder Mitnehmern gekoppelt. In das Koppelrad 18 greift ein Stirnrad 20 ein, das auf einer drehbar im Maschinenseitengestell 12 gelagerten Welle 21 befestigt ist. Auf dem gegenüberliegenden Ende der Welle 21 ist bei der Ausführung gemäß Figur 2 eine Zahnriemenscheibe 22 verklemmt, wobei die Verklemmung über die Klemmschraube 23 der Einstellung einer Grundstellung dient. Über einen Zahnriemen 24 ist die Zahnriemenscheibe 22 mit einem Koppelrad 25 gekoppelt, das ebenfalls als Zahnriemenscheibe ausgebildet ist und auf dem Achszapfen 26 der Wendetrommel 10 angeordnet ist. Hierbei läßt sich der Zahnriemen 24 über eine Spannrolle 27 spannen, die über ein Lagerböckchen 28 am Maschinenseitengestell 12 einstellbar befestigt ist.
  • An dem Achszapfen 26 der Wendetrommel 10 ist eine Scheibe 29 über Schrauben 30 befestigt (Fig. 2-6). Das Koppelrad 25 ist gegenüber der Scheibe 29 drehbar und axial verschiebbar gelagert. Zum Fixieren der Drehstellung des Koppelrades 25 sind Schaltnocken 31 vorgesehen, die mit ihren Zapfen 32 in der Scheibe 29 befestigt sind. Es handelt sich um zwei Schaltnocken 31, die um 180° versetzt angeordnet sind und mit ihren abgeschrägten Nocken in entsprechende Ausnehmungen am Koppelrad 25 eingreifen. Die Abschrägungen 33 sind vorteilhaft so ausgebildet, daß das Koppelrad 25 in der Betriebsstellung an der Scheibe 29 anliegt (Fig. 5). Zur sicheren Anlage dienen Druckfedern 34, die sich an einer Abdeckplatte 35 abstützen, die ebenfalls über Schrauben 36 an der Scheibe 29 befestigt ist. Die Druckfedern 34 drücken hierbei das Koppelrad 25 an die Scheibe 29 an.
  • Wird das Koppelrad 25 gegenüber der Scheibe 29 und somit gegenüber den Schaltnocken 31 verdreht, so gleiten die Schaltnocken 31 über die Abschrägungen 33 aus den Ausnehmungen des Koppelrads 25 heraus, so daß dasselbe axial entgegen der Kraft der Druckfedern 34 verschoben wird (Fig. 6). Am Koppelrad 25 liegt eine Rolle 37 an, die an einem Schalthebel 38 befestigt ist. Der Schalthebel 38 wiederum ist über ein Lager 39 schwenkbar am Maschinenseitengestell 12 befestigt und steht unter der Kraft einer Druckfeder 40, die eine sichere Anlage der Rolle 37 an dem Koppelrad 25- gewährleistet. Das gegenüberliegende Ende des Schalthebels 38 betätigt über eine Stellschraube 41 einen Schalter 42, der in dieser Schaltstellung beim Stillstand der Maschine ein Inbetriebsetzen verhindert und bei laufender Maschine ein Abschalten derselben bewirkt. Hiermit ist gewährleistet, daß bei einem ungewollten gegenseitigen Verdrehen der beiden Trommelkörper 6,10 eine Beschädigung der Zangengreifer 9 bzw. der Saugschienen 7,8 verhindert wird.
  • Figur 3 und 4 unterscheiden sich von der zuvor beschriebenen Ausführung durch unterschiedliche Triebmittel zwischen den Koppelrädern 18 und 25. Bei dieser Ausführung ist auf dem dem Stirnrad 20 gegenüberliegenden Ende. der Welle 21 ein Stirnzahnrad 43 verklemmt, das mit einem oder mehreren Zwischenrädern 44 mit einem ebenfalls als Stirnrad ausgebildeten Koppelrad 45 zusammenwirkt. Das Zwischenrad 44 ist hierbei über einen Lagerzapfen 46 am Maschinenseitengestell 12 gelagert. Die Zahl der Zwischenräder 44 richtet sich nach dem baulichen Abstand der zu überbrücken ist, wobei die Drehrichtung des Koppelrads 45 mit der der Wendetrommel 10 übereinstimmt. Auch bei dieser Antriebsalternative der gezeigten Triebmittel ist das Koppelrad 45 axial verschiebbar gelagert und löst über den Schaltnocken 31 einen Schaltimpuls aus.
  • TEILELISTE
    • 1 Übergabetrommel
    • 2 Greiferreihen
    • 3 Greiferreihen
    • 4 Speichertrommel
    • 5 Trommelkörper
    • 6 Trommelkörper
    • 7 Saugschiene
    • 8 Saugschiene
    • 9 Zangengreifer
    • 10 Wendetrommel
    • 11 Maschinenseitengestell
    • 12 Maschinenseitengestell
    • 13 Stirnrad
    • 14 Stirnrad
    • 15 Stirnrad
    • 16 Stirnrad
    • 17 Stirnrad
    • 18 Koppelrad
    • 19 Schrauben
    • 20 Stirnrad
    • 21 Welle
    • 22 Zahnriemenscheibe .
    • 23 Klemmschraube
    • 24 Zahnriemen
    • 25 Koppelrad
    • 26 Achszapfen
    • 27 Spannrolle
    • 28 Lagerböckchen
    • 29 Scheibe
    • 30 Schrauben
    • 31 Schaltnocken
    • 32 Zapfen
    • 33 Abschrägung
    • 34 Druckfedern
    • 35 Abdeckplatte
    • 36 Schraube
    • 37 Rolle
    • 38 Schalthebel
    • 39 Lager
    • 40 Druckfeder
    • 41 Stellschraube
    • 42 Schalter
    • 43 Stirnzahnrad
    • 44 Zwischenrad
    • 45 Koppelrad
    • 46 Lagerzapfen

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Absichern einer Rotationsdruckmaschine beim Bedrucken von Bögen im Schön- und Wiederdruck mit einer Speicher- und Wendetrommel, mit Stellmitteln zum Verstellen des nachlaufenden Trommelkörpers der Speichertrommel auf unterschiedliche Formatgrößen und mit Stellmitteln zum Verstellen der Wendetrommel, mit den Zangengreifern und mit mechanischen, elektrischen Mitteln, die die Druckmaschine bei der systembedingten Funktionsverstellung absichern,
adurch gekennzeichnet,
daß dem nachlaufenden Trommelkörper (6) der Speichertrommel (4) ein erstes Koppelrad (18) zugeordnet ist, daß auf einem Achszapfen (26) der Wendetrommel (10) ein zweites Koppelrad (25,45) angeordnet ist,
daß beide Koppelräder (18,25;45) über Triebmittel (20,22,24;43,44,45) schlupffrei verbunden sind, derart, daß das zweite Koppelrad (25,45) und die Wendetrommel (10) synchron laufen,
und daß das zweite Koppelrad (25,45) sich axial über Schaltnocken (31) an einer an dem Achszapfen (26) befestigten Scheibe (29) abstützt, derart, daß bei einer fehlerbedingten Verdrehung zwischen Koppelrad (25,45) und Wendetrommel (10) ein Schaltimpuls gegeben wird, der ein Signal auslöst.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das dem Trommelkörper (6) der Speichertrommel (4) zugeordnete Koppelrad (18) ein Stirnrad (20) treibt, das auf einer, drehbar im Maschinenseitengestell (12) gelagerten Welle (21) befestigt ist und daß am gegenüberliegenden Wellenende eine Zahnriemenscheibe (22) befestigt ist, die über einen Zahnriemen (24) mit dem auf dem Achszapfen (26) der Wendetrommel (10) angeordneten, als Zahnriemenscheibe ausgebildeten Koppelrad (25) gekoppelt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß am gegenüberliegenden Wellenende der Welle (21) ein Stirnrad (43) befestigt ist, das über Zwischenräder (44) mit dem als Stirnrad ausgebildeten Koppelrad (45) der Wendetrommel (10) gekoppelt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das auf dem Achszapfen (26) der Wendetrommel (10) gelagerte Koppelrad (25,45) drehbar und axial verschiebbar gelagert ist und sich unter der Kraft von Federn (34) an den Schaltnocken (31) abstützt, derart, daß bei einem fehlerbedingten Verdrehen durch die Schaltnocken (31) eine axiale Bewegung auf das Koppelrad (25,45) übertragen wird, die über eine Rolle (37) und einen, am Seitengestell (12) gelagerten Schalthebel (38) einen Schalter (42) betätigt.
EP87104740A 1986-04-30 1987-03-31 Vorrichtung zum Absichern einer Rotationsdruckmaschine Expired - Lifetime EP0243700B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614734 DE3614734A1 (de) 1986-04-30 1986-04-30 Vorrichtung zum absichern einer rotationsdruckmaschine
DE3614734 1986-04-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0243700A2 true EP0243700A2 (de) 1987-11-04
EP0243700A3 EP0243700A3 (en) 1989-05-24
EP0243700B1 EP0243700B1 (de) 1991-08-28

Family

ID=6299929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87104740A Expired - Lifetime EP0243700B1 (de) 1986-04-30 1987-03-31 Vorrichtung zum Absichern einer Rotationsdruckmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4735141A (de)
EP (1) EP0243700B1 (de)
JP (1) JPH066371B2 (de)
CN (1) CN1003576B (de)
CA (1) CA1281591C (de)
DE (2) DE3614734A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2233280A (en) * 1989-06-24 1991-01-09 Heidelberger Druckmasch Ag Printing press sheet guiding element adjustment device
EP0655329A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-31 Komori Corporation Druckschaltvorrichtung für eine Bogendruckmaschine mit einer Wendeeinrichtung
EP0694387A1 (de) 1994-07-29 1996-01-31 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsüberwachung einer umstellbaren Bogendruckmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820026A1 (de) * 1988-06-13 1989-12-14 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur kraftschluessigen kupplung eines festzahnrades und eines verstellzahnrades an einem zylinder einer wendeeinrichtung in einer bogenrotationsdruckmaschine und elektrische absicherung einer solchen vorrichtung
JP3708385B2 (ja) * 1999-11-04 2005-10-19 リョービ株式会社 印刷機の位相ずれ検知装置
US7334790B2 (en) 2004-10-29 2008-02-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus for conveying sheets through a rotary press
DE102010001685A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-11 manroland AG, 63075 Wendeeinrichtung einer Bogendruckmaschine
DE102013015617A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2294845A1 (fr) * 1974-12-20 1976-07-16 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositif de commutation de tambour de reserve pour le transfert de feuilles
DE2620392B1 (de) * 1976-05-08 1977-09-01 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zum absichern einer druckmaschine fuer schoen- und widerdruck
DE3315445A1 (de) * 1983-04-28 1984-10-31 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Absicherung der umstellung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1916564A (en) * 1931-11-02 1933-07-04 Elliott Addressing Machine Co Addressing and printing machine
AT252858B (de) * 1962-08-17 1967-03-10 Andre Francois Conchon Rotations-Schablonendruckmaschine
DE1279031B (de) * 1963-01-14 1968-10-03 Albert Schnellpressen Kupplung fuer den Formzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE2632243C3 (de) * 1976-07-17 1979-08-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Auf variable Bogenlängen einstellbare Umführtrommel für Druckmaschinen
JPS55146762A (en) * 1979-05-02 1980-11-15 Shinohara Tekkosho:Kk Sheet reversal adjuster for sheet-fed rotary press
DD203869A1 (de) * 1981-11-06 1983-11-09 Hans Johne Schutzvorrichtung an gegenlaeufigen zylindern von druckmaschinen
DD226518B5 (de) * 1984-09-05 1993-08-26 Kba Planeta Ag Einrichtung zur betaetigung eines endschalters
DE3441963A1 (de) * 1984-11-16 1986-05-28 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Sicherheitseinrichtung an bogenrotationsdruckmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2294845A1 (fr) * 1974-12-20 1976-07-16 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositif de commutation de tambour de reserve pour le transfert de feuilles
DE2620392B1 (de) * 1976-05-08 1977-09-01 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zum absichern einer druckmaschine fuer schoen- und widerdruck
DE3315445A1 (de) * 1983-04-28 1984-10-31 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Absicherung der umstellung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2233280A (en) * 1989-06-24 1991-01-09 Heidelberger Druckmasch Ag Printing press sheet guiding element adjustment device
GB2233280B (en) * 1989-06-24 1993-11-24 Heidelberger Druckmasch Ag Printing press sheet guiding element adjustment device
EP0655329A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-31 Komori Corporation Druckschaltvorrichtung für eine Bogendruckmaschine mit einer Wendeeinrichtung
US5584241A (en) * 1993-11-08 1996-12-17 Komori Corporation Printing switching apparatus for sheet-fed rotary press with reversing mechanism
EP0694387A1 (de) 1994-07-29 1996-01-31 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsüberwachung einer umstellbaren Bogendruckmaschine
DE4426992A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-08 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsüberwachung einer umstellbaren Bogendruckmaschine
DE4426992C2 (de) * 1994-07-29 1998-01-22 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsüberwachung einer umstellbaren Bogendruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62263051A (ja) 1987-11-16
US4735141A (en) 1988-04-05
JPH066371B2 (ja) 1994-01-26
CN1003576B (zh) 1989-03-15
DE3772432D1 (de) 1991-10-02
DE3614734C2 (de) 1989-10-12
EP0243700A3 (en) 1989-05-24
CA1281591C (en) 1991-03-19
EP0243700B1 (de) 1991-08-28
CN87102813A (zh) 1987-11-11
DE3614734A1 (de) 1987-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0586881A2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine, insbesondere zum Bedrucken von dicken Papierbahnen
EP0303053B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Bogen
CH616110A5 (de)
EP0225567B1 (de) Bogenwendevorrichtung für Rotationsdruckmaschinen in Reihenbauweise
EP0243700B1 (de) Vorrichtung zum Absichern einer Rotationsdruckmaschine
EP0679513A2 (de) Vorrichtung zum Führen eines Druckträgers
DE2227667C2 (de) "Mehrfarben-Bogen-Rotationsdruckmaschine"
DE3034212A1 (de) Rotationsdruckmaschine mit einer bogenstapelmarkierungsvorrichtung
DE19500536C1 (de) Bogendruckmaschine mit einer Einrichtung zum Längsschneiden oder Perforieren von Druckbogen
EP0467832B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe einzelner Bögen an den Druckzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE2924636C2 (de) Bogengreifervorrichtung für Gegendruckzylinder und Übergabetrommeln von Bogen-Rotationsdruckmaschinen
DE2637365C3 (de) Schneidvorrichtung zu einem Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
DE4114479C1 (de)
EP0014233A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen an Druckmaschinen
EP0313868A2 (de) Bogenanleger für Rotationsdruckmaschinen
EP0180827A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von bedruckten Bogen für deren Begutachtung
DE3322342C1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von bedruckten Bogen für deren Begutachtung
EP0381012A2 (de) Bogenwendevorrichtung
DE3152810C2 (de) Mehrfarben-Kleinoffsetdruckmaschine
DE19538322C2 (de) Einrichtung zur axialen Verstellung von Leitelementen
DE3017013C2 (de) Umstell- und Einstelleinrichtung für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE1174801B (de) Vorrichtung zum Einstellen auf unterschiedliche Bogenstaerken bei einer Rotationsbogen-druckmaschine fuer Mehrfarbendruck
DE1159471B (de) Vorrichtung zum Einstellen auf unterschiedliche Bogenstaerken bei einer Rotationsbogendruckmaschine fuer Mehrfarbendruck
DE2820619C2 (de) Verfahren zum Entspannen eines Bogens
DE4041174A1 (de) Hilfsgreifersystem an bogenrotationsdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910131

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3772432

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911002

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87104740.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960304

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960311

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87104740.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010227

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010321

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010403

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030403

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050331