EP0240769A2 - Steuerscheibe für Bildwiedergabevorrichtungen - Google Patents

Steuerscheibe für Bildwiedergabevorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP0240769A2
EP0240769A2 EP87103665A EP87103665A EP0240769A2 EP 0240769 A2 EP0240769 A2 EP 0240769A2 EP 87103665 A EP87103665 A EP 87103665A EP 87103665 A EP87103665 A EP 87103665A EP 0240769 A2 EP0240769 A2 EP 0240769A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
openings
conductors
control disc
disc according
glass frit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87103665A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0240769B1 (de
EP0240769A3 (en
Inventor
Kurt-Manfred Tischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Deutschland GmbH
Original Assignee
Nokia Deutschland GmbH
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Deutschland GmbH, Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Nokia Deutschland GmbH
Publication of EP0240769A2 publication Critical patent/EP0240769A2/de
Publication of EP0240769A3 publication Critical patent/EP0240769A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0240769B1 publication Critical patent/EP0240769B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/38Cold-cathode tubes
    • H01J17/48Cold-cathode tubes with more than one cathode or anode, e.g. sequence-discharge tube, counting tube, dekatron
    • H01J17/49Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current
    • H01J17/492Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current with crossed electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/02Details
    • H01J17/04Electrodes; Screens
    • H01J17/12Control electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2217/00Gas-filled discharge tubes
    • H01J2217/38Cold-cathode tubes
    • H01J2217/49Display panels, e.g. not making use of alternating current
    • H01J2217/492Details
    • H01J2217/49264Vessels
    • H01J2217/49271Spacers between front and back panels

Definitions

  • the invention relates to a control disk for a flat image display device according to the preamble of claim 1.
  • a flat image display device is known from the essay "Design, Fabrication, and Performance of a flat Tube Display” by WC Holton et al (1977 International Electron Devices Meeting, pages 78 to 80, Washington, DC, USA; IEEE) Has control stack.
  • the control stack is arranged between a cathode and a fluorescent screen and is used to control the electron current. It consists of control disks, which are formed from layers of intersecting metallic conductors, between which a metal perforated disk is arranged. At the crossing points of the conductors, there are elliptical holes in the conductors which are aligned with the holes in the perforated disc.
  • the ladder and the perforated disc are each connected by glass frit and kept at a certain distance.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a control disk without a disruptive influence on the electron current.
  • the openings Due to the special shape of the openings, the scattering of the electrons is largely prevented and focusing is achieved, which increases the transparency of the control disk for the electrons. It is advantageous if the openings each cut the adjacent conductors, because then the glass frit between the conductors is very far away from the openings and their charging cannot have any effect.
  • control disks shown in the figures are provided for a flat image display device and are used to control the electron current between the cathode and the luminescent screen.
  • Openings 2 are provided at regular intervals, each of which is arranged in such a way that it cuts adjacent conductors 1.
  • the parting line 3 between the conductors 1 runs through the middle of the openings 2.
  • the openings 2 have a rectangular shape, the long sides of which are transverse to the parting lines 3.
  • FIG. 2 shows a second layer of conductors 11 which run parallel to one another.
  • openings 22 at regular intervals, which are also arranged in such a way that they cut adjacent conductors 11. This means that the separating joints 33 run through the middle of the openings 22.
  • the openings 22 also have a rectangular shape, the short sides of which lie transversely to the separating joints 33, and have the same dimensions as the openings 2.
  • the finished control disk shown in FIG. 3 consists of the first layer of conductor 1 and the second layer of conductor 11, which is rotated by 90 degrees to it, and accumulations of glass frit 4 arranged therebetween Glass frit 4 keeps the two layers at a certain distance from one another and connects them to one another at the same time. There may also be a glass frit edge seal between the layers (not shown).
  • the clusters of glass frit 4 are each arranged at the intersection of the conductor 1 with the conductors 11. This results in the greatest possible removal of the glass frit from the openings 2 and 22. The influence of a possible charging of the glass frit is thereby limited to the smallest possible extent.
  • the finished control disk shown in FIG. 4 consists of a first layer of conductors 1 ⁇ and the second layer of conductors 11 rotated by 90 degrees thereto and accumulations of glass frit 4 arranged between them.
  • the openings 2 ⁇ are located in the middle of the conductors 1 ⁇ at the conductors 1 ⁇ , so that the joints 3 ⁇ do not run through them.
  • the clusters of glass frit 4 are closer to the openings 2 22 and 22, a simpler control circuit can be used in this embodiment.
  • the control disc can be manufactured as follows: The holes 2 are etched into a first metal disk and the later joints 3 are half-etched. The holes 22 are etched into a second metal disk and the later parting lines 33 are half-etched. The glass frit 4 is applied to the first metal disc, for example by screen printing, on the surfaces provided for the accumulations. Then the second metal disc Aligned by 90 degrees, placed on the first metal disc with the glass frit and both joined together. The joints 3 and 33 are then etched through.
  • Fig. 5 the section along the line V-V in Fig. 3 is shown by the control disc to show the special shape of the openings 2 and 22 and the accumulations of the glass frit 4.
  • Each opening 2 and 22 narrows from both sides of the respective conductor 1 or 11 to a resulting narrowest cross-sectional line 5 or 55.
  • the walls of the narrowing openings 2, 22 can form flat or curved surfaces.
  • the line 5 or 55 is approximately 0 to 30% of the conductor thickness D, preferably 25% of the conductor thickness D.
  • the width W1 of the opening 2 or 22 is further from that of the line 5 or 55 lying side of the conductor 1 or 11 slightly larger than the width W2 of the opening on the other side of the conductor.
  • the two layers of intersecting conductors 1 and 11 are now superimposed in such a way that the widths W1 of the openings 2 and 22 point towards one another. This results in an oval shape for the cross section of the space enclosed by the openings.
  • This shape largely prevents the scattering of the electrons and creates a focus of the electron current.
  • the conductors 1 and 11 are held at a certain distance A from one another by accumulations of glass frit 4.
  • the glass frit 4 insulating bodies for example glass spheres 6, are mixed (left side in FIG. 5).
  • the bodies or glass balls 6 must have the same coefficient of expansion as the glass frit 4. Their diameter is approximately 50 to 100 ⁇ m.
  • the distance A can also be achieved by applying metal 7, for example aluminum or chrome, to the conductor on the surfaces provided for the accumulation of the glass frit 4 (right side of FIG. 5) and then fritting the metal disks with the aid the glass frit 4 takes place.
  • An adhesion promoter made of copper or nickel can be present between the metal 7 and the conductors 1, 11 (not shown).

Landscapes

  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Abstract

Steuerscheiben in flachen Bildwiedergabevorrichtungen sind zwischen der Kathode und dem Leuchtschirm angeordnet und dienen zur Steuerung des Elektronenstromes. Bei der neuen Steuerscheibe aus Lagen sich kreuzender metallischer Leiter (1, 11) ist vorgesehen, daß die Öffnungen (2, 22) in den Leitern einen sich verengenden Querschnitt haben. Die Öffnungen können so angeordnet sein, daß sie jeweils benachbarte Leiter anschneiden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuerscheibe für eine flache Bildwiedergabevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Aufsatz "Design, Fabrication, and Performance of a flat Tube Display" von W.C. Holton et al (1977 International Electron Devices Meeting, Seiten 78 bis 80, Washington, DC, USA; IEEE) ist eine flache Bildwiedergabevorrichtung bekannt, die einen vielschichtigen Steuerstapel aufweist. Der Steuerstapel ist zwischen einer Kathode und einem Leuchtschirm angeordnet und dient zur Steuerung des Elektronenstromes. Er besteht aus Steuerscheiben, die aus Lagen sich kreuzender metallischer Leiter, zwischen denen eine metallene Lochscheibe angeordnet ist, gebildet sind. An den Kreuzungspunkten der Leiter sind elliptische Löcher in den Leitern vorhanden, die mit den Löchern in der Lochscheibe fluchten. Die Leiter und die Lochscheibe sind jeweils durch Glasfritte miteinander verbunden und in einem bestimmten Abstand gehalten. Mehrere solcher Steuerscheiben sind zu dem Steuerstapel zusammengebaut.
  • Um eine gleichmäßige Steuerung des Elektronenstromes zu erreichen, müssen Streuungen von Elektronen in den Löchern vermieden werden und die Aufladungen der isolierenden Teile der Steuerscheibe dürfen keine störenden Auswirkungen haben. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Steuerscheibe ohne störenden Einfluß auf den Elektronenstrom anzugeben.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im Anspruch 1 angegebenen Mitteln. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 10 enthalten..
  • Durch die besondere Form der Öffnungen wird die Streuung der Elektronen weitgehend unterbunden und eine Fokussierung erreicht, wodurch die Transparenz der Steuerscheibe für die Elektronen gesteigert wird. Von Vorteil ist es, wenn die Öffnungen jeweils die benachbarten Leiter anschneiden, denn dann ist die Glasfritte zwischen den Leitern sehr weit von den Öffnungen entfernt und ihre Aufladung kann sich nicht auswirken.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 die Draufsicht auf die Leiter der ersten Lage;
    • Fig. 2 die Draufsicht auf die Leiter der zweiten Lage;
    • Fig. 3 die Draufsicht auf eine Steuerscheibe;
    • Fig. 4 die Draufsicht auf eine andere Ausführung der Steuerscheibe und
    • Fig. 5 den Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 3.
  • Die in den Figuren gezeigten Steuerscheiben sind für eine flache Bildwiedergabevorrichtung vorgesehen und dienen zur Steuerung des Elektronenstromes zwischen der Kathode und dem Leuchtschirm.
  • In Fig. 1 ist eine erste Lage Leiter 1 dargestellt, die zueinander parallel verlaufen. Im regelmäßigen Abstand sind Öffnungen 2 vorhanden, die jeweils so angeordnet sind, daß sie benachbarte Leiter 1 anschneiden. Mit anderen Worten gesagt, verläuft die Trennfuge 3 zwischen den Leitern 1 mitten durch die Öffnungen 2. Die Öffnungen 2 haben eine rechteckige Form, deren lange Seiten quer zu den Trennfugen 3 liegen.
  • In Fig. 2 ist eine zweite Lage Leiter 11 dargestellt, die zueinander parallel verlaufen. Auch hier sind im regemäßigen Abstand Öffnungen 22 vorhanden, die ebenfalls so angeordnet sind, daß sie benachbarte Leiter 11 anschneiden. Das heißt, die Trennfugen 33 verlaufen mitten durch die Öffnungen 22. Auch die Öffnungen 22 weisen eine rechteckige Form auf, deren kurze Seiten quer zu den Trennfugen 33 liegen, und haben die gleichen Abmessungen wie die Öffnungen 2.
  • Die In Fig. 3 gezeigte fertige Steuerscheibe besteht aus der ersten Lage Leiter 1 und der um 90 Grad dazu verdrehten zweiten Lage der Leiter 11 und dazwischen angebrachten Anhäufungen aus Glasfritte 4. Die Glasfritte 4 hält die beiden Lagen in einem bestimmten Abstand voneinander und verbindet sie gleichzeitig miteinander. Es kann zwischen den Lagen auch noch eine Randversiegelung aus Glasfritte vorhanden sein (nicht dargestellt).
  • Die Anhäufungen aus Glasfritte 4 sind jeweils im Kreuzungspunkt der Leiter 1 mit den Leitern 11 angeordnet. Daraus ergibt sich die größtmögliche Entfernung der Glasfritte von den Öffnungenn 2 und 22. Der Einfluß einer eventuellen Aufladung der Glasfritte ist dadurch auf das geringstmögliche Maß beschränkt.
  • Die in Fig. 4 gezeigte fertige Steuerscheibe besteht aus einer ersten Lage Leiter 1ʹ und der um 90 Grad dazu verdrehten zweiten Lage der Leiter 11 und dazwischen angebrachten Anhäufungen aus Glasfritte 4. Bei den Leitern 1ʹ befinden sich die Öffnungen 2ʹ mitten in den Leitern 1ʹ, so daß die Trennfugen 3ʹ nicht durch sie hindurch laufen. Hierdurch liegen zwar die Anhäufungen der Glasfritte 4 näher an den Öffnungen 2ʹ und 22, dafür kann bei dieser Ausführungsform eine einfachere Ansteuerschaltung verwendet werden.
  • Die Herstellung der Steuerscheibe kann folgendermaßen erfolgen:

    In eine erste Metallscheibe werden die Löcher 2 geätzt und die späteren Trennfugen 3 halbgeätzt. In eine zweite Metallscheibe werden die Löcher 22 geätzt und die späteren Trennfugen 33 halbgeätzt. Auf die erste Metallscheibe wird beispielsweise durch Siebdruck die Glasfritte 4 an den für die Anhäufungen vorgesehenen Flächen aufgebracht. Dann wird die zweite Metallscheibe um 90 Grad verdreht ausgerichtet auf die mit der Glasfritte versehene erste Metallscheibe gelegt und beide miteinander zusammengefrittet. Anschließend werden die Trennfugen 3 und 33 durchgeätzt.
  • Es sei angemerkt, daß auch mehrere Lagen metallischer Leiter miteinander zu einer Steuerscheibe zusammengebaut werden können.
  • In Fig. 5 ist der Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 3 durch die Steuerscheibe dargestellt, um die besondere Ausformung der Öffnungen 2 und 22 und die Anhäufungen der Glasfritte 4 zu zeigen. Jede Öffnung 2 bzw. 22 verengt sich von beiden Seiten der jeweiligen Leiter 1 bzw. 11 aus bis zu einer sich ergebenden engsten Querschnittslinie 5 bzw. 55. Die Wände der sich verengenden Öffnungen 2, 22 können ebene oder gewölbte Flächen bilden. Die Linie 5 bzw. 55 liegt bei etwa 0 bis 30% der Leiterdicke D, vorzugsweise bei 25% der Leiterdicke D. In diesem Falle ist dann die Weite W1 der Öffnung 2 bzw. 22 auf der von der Linie 5 bzw. 55 weiter ab liegenden Seite der Leiter 1 bzw. 11 etwas größer als die Weite W2 der Öffnung auf der anderen Seite der Leiter. Die beiden Lagen sich kreuzender Leiter 1 und 11 sind nun derart aufeinandergelegt, daß die Weiten W1 der Öffnungen 2 bzw. 22 aufeinander zu zeigen. Hierdurch ergibt sich für den Querschnitt des von den Öffnungen umfaßten Raumes eine ovale Form.
  • Diese Form verhindert weitgehend die Streuung der Elektronen und erzeugt eine Fokussierung des Elektronenstromes.
  • Die Leiter 1 und 11 werden durch Anhäufungen aus Glasfritte 4 in einem bestimmten Abstand A voneinander gehalten. Um zur Vermeidung von großen Kapazitäten zwischen den Leitern 1 und 11 einen ausreichenden Abstand A zu erhalten, sind der Glasfritte 4 isolierende Körper, beispielsweise Glaskugeln 6, bemengt (linke Seite in Fig. 5). Die Körper bzw. Glaskugeln 6 müssen den gleichen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen wie die Glasfritte 4. Ihr Durchmesser beträgt etwa 50 bis 100 um.
  • Der Abstand A kann aber auch dadurch erreicht werden, daß an den für die Anhäufungen der Glasfritte 4 vorgesehenen Flächen Metall 7, beispielsweise Aluminium oder Chrom, auf die Leiter aufgetragen wird (rechte Seite der Fig. 5) und dann das Zusammenfritten der Metallscheiben mit Hilfe der Glasfritte 4 erfolgt. Zwischen dem Metall 7 und den Leitern 1, 11 kann ein Haftvermittler aus Kupfer oder Nickel vorhanden sein (nicht dargestellt).

Claims (10)

1. Steuerscheibe für eine flache Bildwiedergabevorrichtung aus Lagen sich kreuzender metallischer Leiter, die mit in einem regelmäßigen Muster angeordneten Öffnungen versehen, durch Glasfritte miteinander verbunden und in einem bestimmten Abstand zueinander gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (2; 22) sich von beiden Seiten der Leiter (1; 11) her verengen.
2. Steuerscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der sich ergebende kleinste Querschnitt auf einer Linie (5; 55) bei 0 bis 30% der Leiterdicke (D) liegt und die Weiten (W2) der Öffnungen (2; 22) auf der der Linie (5; 55) näherliegenden Seite der Leiter (1; 11) kleiner sind als die Weiten (W1) der Öffnungen (2; 22) auf der anderen Seite der Leiter.
3. Steuerscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Linie (5; 55) bei 25% der Leiterdicke liegt.
4. Steuerscheibe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Lagen Leiter (1; 11) so angeordnet sind, daß sich die Öffnungen (2; 22) mit ihren größeren Weiten (W1) gegenüberliegen.
5. Steuerscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (2; 22) in mindestens einer Lage der metallischen Leiter die jeweils benachbarten Leiter (1; 11) anschneiden und die Glasfritte (4) jeweils im Kreuzungspunkt der Leiter (1; 11) vorhanden ist.
6. Steuerscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (2; 22) rechteckig sind.
7. Steuerscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfritte (4) isolierende feste Teilchen enthält.
8. Steuerscheibe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen aus Glaskugeln (6) bestehen.
9. Steuerscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter (1; 11) in ihren Kreuzungspunkten Auflagen aus Metall (7) aufweisen, zwischen denen die Glasfritte (4) vorhanden ist.
10. Steuerscheibe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagen aus Aluminium oder Chrom bestehen und zwischen ihnen und den Leitern (1; 11) ein Haftvermittler aus Kupfer oder Nickel vorhanden ist.
EP87103665A 1986-03-25 1987-03-13 Steuerscheibe für Bildwiedergabevorrichtungen Expired - Lifetime EP0240769B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863609967 DE3609967A1 (de) 1986-03-25 1986-03-25 Steuerscheibe fuer bildwiedergabevorrichtungen
DE3609967 1986-03-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0240769A2 true EP0240769A2 (de) 1987-10-14
EP0240769A3 EP0240769A3 (en) 1990-02-14
EP0240769B1 EP0240769B1 (de) 1992-10-07

Family

ID=6297188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87103665A Expired - Lifetime EP0240769B1 (de) 1986-03-25 1987-03-13 Steuerscheibe für Bildwiedergabevorrichtungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4745332A (de)
EP (1) EP0240769B1 (de)
JP (1) JPS62232839A (de)
CA (1) CA1273987A (de)
DE (2) DE3609967A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911355A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Nokia Unterhaltungselektronik Steueranordnung fuer eine flache anzeigeeinrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708798A1 (de) * 1987-03-18 1988-09-29 Standard Elektrik Lorenz Ag Steuerscheibe fuer bildwiedergabevorrichtungen
US5256937A (en) * 1989-04-07 1993-10-26 Nokia (Deutschland) Gmbh Flat panel fluorescent screen display tube
JPH0322328A (ja) * 1989-06-19 1991-01-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 平板型画像表示装置
JPH0662499U (ja) * 1993-02-10 1994-09-02 富士電子工業株式会社 高周波加熱コイル
KR0148284B1 (ko) * 1993-04-26 1998-11-16 호소야 레이지 화상표시 패널용 기밀용기 및 화상표시 패널 및 그 제조방법
US5789857A (en) * 1994-11-22 1998-08-04 Futaba Denshi Kogyo K.K. Flat display panel having spacers
JP2727995B2 (ja) * 1994-12-15 1998-03-18 双葉電子工業株式会社 支柱材整列用治具および支柱材整列用治具の製造方法
US5898266A (en) 1996-07-18 1999-04-27 Candescent Technologies Corporation Method for displaying frame of pixel information on flat panel display

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010222A1 (de) * 1978-10-12 1980-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Steuerplatte für einen flachen Plasmabildschirm
DE3335598A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung einer elektrodenplatte, danach hergestellte elektrodenplatte und ihre verwendung
DE3429082A1 (de) * 1984-08-07 1986-02-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Steuerscheibe fuer gasentladungsanzeige

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024656B1 (de) * 1979-08-16 1984-03-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Flache Anzeigevorrichtung
FR2549288B1 (fr) * 1983-07-11 1985-10-25 Hyperelec Element multiplicateur d'electrons, dispositif multiplicateur d'electrons comportant cet element multiplicateur et application a un tube photomultiplicateur
JPS6023933A (ja) * 1983-07-20 1985-02-06 Toshiba Corp マスク集束型カラ−受像管
JPS6025142A (ja) * 1983-07-21 1985-02-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 表示装置の電極製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010222A1 (de) * 1978-10-12 1980-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Steuerplatte für einen flachen Plasmabildschirm
DE3335598A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung einer elektrodenplatte, danach hergestellte elektrodenplatte und ihre verwendung
DE3429082A1 (de) * 1984-08-07 1986-02-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Steuerscheibe fuer gasentladungsanzeige

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911355A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Nokia Unterhaltungselektronik Steueranordnung fuer eine flache anzeigeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4745332A (en) 1988-05-17
JPH056789B2 (de) 1993-01-27
CA1273987A (en) 1990-09-11
EP0240769B1 (de) 1992-10-07
EP0240769A3 (en) 1990-02-14
DE3782078D1 (de) 1992-11-12
DE3609967A1 (de) 1987-10-01
JPS62232839A (ja) 1987-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1061783B2 (de) Keramik-Metall-Substrat, insbesondere Mehrfachsubstrat
DE3543251C2 (de)
DE2813968C2 (de) Halbleiteranordnung
DE69909663T2 (de) Elektronisches Vielschichtbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4317125C2 (de) Monolithische Mehrschicht-Chip-Induktivität
DE2119040A1 (de) Mehrschichtiger Kondensator und Verfahren zur Einstellung des Kapazi tatswertes
EP0627760A1 (de) Mehrfach-Substrat sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE69838727T2 (de) Ptc thermistorchip sowie seine herstellungsmethode
EP0240769B1 (de) Steuerscheibe für Bildwiedergabevorrichtungen
DE19739494C2 (de) Piezoelektrisches Element und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4328474C2 (de) Mehrschichtverbindungsstruktur für eine Halbleitereinrichtung
DE4312409B4 (de) Einstellbarer Kondensator
DE3445690C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Trägerplatte für eine gedruckte Schaltung
DE3032486C2 (de) Elektronenstrahlsystem für Fernsehbildröhren
EP1024247A1 (de) Bohrwerkzeug
DE3011011C2 (de) Plattenwärmetauscher mit in einem Stapel angeordneten rechteckigen Platten
DE3102183C2 (de) Elektronenstrahlsystem für Fernsehbildröhren
DE2611871A1 (de) Elektrische schaltungsbaugruppe in mehrschichtbauweise und verfahren zu deren herstellung
DE3023853A1 (de) Vorbeschichtete widerstandsbehaftete linsenstruktur fuer ein elektronenstrahlsystem und verfahren zu dessen herstellung
EP0821387A2 (de) Kathodenstrahlröhre
DE3328884C2 (de)
DE2246573C3 (de) Abgleichbarer Schichtkondensator
EP0286849B1 (de) Steuerscheibe für Bildwiedergabevorrichtungen
DE4410753C2 (de) Kondensator-Array
DE3911352C2 (de) Anordnung zur Kontaktierung einer Vielzahl von Steuerelektroden und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA GRAETZ GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUN

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA UNTERHALTUNGSELEKTRONIK (DEUTSCHLAND) GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900319

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920324

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA (DEUTSCHLAND) GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3782078

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921112

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930225

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930313

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930313

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050313