EP0010222A1 - Steuerplatte für einen flachen Plasmabildschirm - Google Patents

Steuerplatte für einen flachen Plasmabildschirm Download PDF

Info

Publication number
EP0010222A1
EP0010222A1 EP79103758A EP79103758A EP0010222A1 EP 0010222 A1 EP0010222 A1 EP 0010222A1 EP 79103758 A EP79103758 A EP 79103758A EP 79103758 A EP79103758 A EP 79103758A EP 0010222 A1 EP0010222 A1 EP 0010222A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
control plate
layers
plate
glass solder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79103758A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0010222B1 (de
Inventor
Burkhard Dipl.-Phys. Littwin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT79103758T priority Critical patent/ATE101T1/de
Publication of EP0010222A1 publication Critical patent/EP0010222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0010222B1 publication Critical patent/EP0010222B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/02Details
    • H01J17/04Electrodes; Screens
    • H01J17/12Control electrodes

Definitions

  • the invention relates to a control plate for a flat plasma display screen with a carrier plate which carries on one side of the plate parallel control electrode tracks corresponding to the lines of the screen and on the other side of the plate perpendicular to these control electrode tracks parallel to the columns of the screen and which is continuous with the control electrode tracks at their crossing points Has tax holes.
  • such a control plate serves for matrix control of the individual pixels.
  • the control hole is released at the intersection of the row and the column.
  • electrons are discharged from the plasma of the gas discharge space behind the control plate into the acceleration space located in front of the control plate. There they are accelerated and generate a light spot on the image point in front of the selected crossing point on the front panel of the screen.
  • control plate The structure of a control plate is also described in this DE-OS. It consists of a glass carrier plate with the control electron tracks on both sides of the plate. The control holes are made by chemical etching.
  • control holes are then not only limited by the requirement for sufficient mechanical stability and a sufficient number of control holes, but also by the fact that no or only half-actuated control holes must not allow electrons to pass through and that the electrical penetration of the the acceleration anode attached to the front plate remains as small as possible through the control holes on the discharge space.
  • the present invention has for its object to design the structure of a control plate so that it meets the requirements for mechanical stability and in terms of electrical properties in the same way.
  • the carrier plate is constructed in a sandwich-like manner from at least three layers, of which the middle one consists of metal and the outer one of insulator material.
  • the outer layers consist of glass plates which are sintered onto the middle metallic layer via a respective glass solder layer.
  • the glass solder layers lying on the metallic layer consist of a metallized glass solder sprayed and sintered onto the metallic layer and the outer layers of a sprayed thereon ; th and sintered stable glass solder exist.
  • the glass solder layer of crystallizing glass solder adjacent to the metallic layer adheres better than stable glass solder; the layer of stable glass solder gives a smoother surface than crystallizing glass solder.
  • Stable is understood to mean that the glass solder remains amorphous, while the crystallizing glass solder crystallizes above a certain temperature and also remains crystalline after cooling.
  • both a selective chemical etching of the individual layers can be carried out one after the other, as is known per se for example from DE-AS 20 13 196 for a metallic layer structure, and a method can be used with an ion beam or laser beam.
  • the construction according to the invention has the advantage that the heat generated during the etching or drilling can be dissipated through the metallic middle layer, so that cracks in the glass layers which would impair the mechanical stability are not caused by thermal shock. Overall is beneficial if the whole
  • Control plate in its average coefficient of thermal expansion is adapted to that of the screen.
  • the metallic middle layer can also be used as a potential-determining electrode for the control. It preferably consists of a metal whose coefficient of thermal expansion is matched to that of the glass, such as a NiFeCo alloy (Vacovit). It is advantageous if the surfaces of the metallic middle layer consist of aluminum.
  • the drawing schematically shows a section through a control plate constructed according to the invention perpendicular to the plate surfaces, a control hole being detected.
  • 1 denotes a metallic middle layer made of a NiFeCo alloy with a thickness of, for example, 80 ⁇ m.
  • a glass solder layer 2 or 3 is connected on both sides of the layer surfaces.
  • On the glass solder layer 2 is a layer of glass 4, on which glass solder layer 3, a glass layer 5, both for example, 80 / um thick glass plates.
  • These layers 1 and 5 form the carrier plate of the control plate.
  • On the outside of the glass layer 4 there is a metallic control electrode track 6, cut transversely to their longitudinal direction.
  • a metallic control electrode track 7 is cut longitudinally. In the area of the control hole, all layers 1 to 5 of the carrier plate and the two control electrode tracks 6, 7 lie one above the other, the two control electrode tracks 6, 7 marking the matrix point as an overlap of the corresponding row and column.
  • the control hole runs perpendicular to the control plate surfaces through all carrier plate layers 1 to 5 and through the control electrode tracks 6 and 7. It is produced, for example, by thermal etching.
  • the carrier plate is created beforehand as follows: the metal layer 1 is sprayed on both sides and the glass layers 4, 5 on one side with glass solder powder (e.g. Schott 8596). After the powder has dried, the layers 1, 4 and 5 are pressed together between two flat metal plates at a temperature of, for example, 520 ° C., which allows the glass solder powder to sinter together. This creates the glass solder layers 2 and 3, which hold the metal layer 1 and the glass layers 4, 5 together.
  • glass solder powder e.g. Schott 8596
  • the metallic control electrode tracks are then applied to the carrier plate. This is expediently done galvanically by depositing metal layers over a photoresist mask onto a thin, previously vapor-deposited continuous contact layer.
  • control holes are etched free in several steps.
  • the control holes in the control electrode tracks 6, 7 have already been created by appropriate covering during galvanic deposition.
  • a second masking leaves only the control points to be etched into the glass layers 4 and 5.
  • the control holes are created through the glass layers 4.5 to the glass solder layers 2.3.
  • the glass solder layers 2, 3 are then etched with nitric acid solution, mixed with a little hydrofluoric acid, until the control holes expose the metal layer 1.
  • the further etching of the control holes through the metal layer 1 is carried out using an iron chloride solution, the glass solder layers 2, 3 serving as a mask for this etching.
  • This step etching causes relatively minor undercuts in the direction of the plate.
  • the previously etched layer serves as a mask for the subsequent etching.
  • control holes into the control plate by means of ion beam processes or laser beam processes.
  • the laser beam process in particular allows precise drilling.
  • the metallic middle layer 1 dissipates the heat generated during drilling, so that no local thermal stresses can arise in the glass layers 4, 5. There is no risk of cracking.

Landscapes

  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Abstract

Für die Steuerplatte eines flachen Plasmabildschirms wird ein Schichtenaufbau der Trägerplatte mit der Folge Glas-Metall-Glas vorgeschlagen. Beim Herstellen der durch die Steuerplatte durchgehenden Steuerlöcher kann ein abgestuftes Ätzverfahren mit unterschiedlichen Ätzmitteln angewendet werden, wodurch nur geringe Unterätzungen entstehen und die Steuerplatte bei geringer Dicke genügend mechanische Stabilität behält. Beim Herstellen der Steuerlöcher über ein Laser-Bohrverfahren führt die metallische Mittelschicht (1) die dabei erzeugte Wärme ab, so daß keine thermischen Rißbildungen möglich sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuerplatte für einen flachen Plasmabildschirm mit einer Trägerplatte, die auf der einen Plattenseite parallele Steuerelektrodenbahnen entsprechend den Zeilen des Bildschirms und auf der anderen Plattenseite zu diesen senkrechte parallele Steuerelektrodenbahnen entsprechend den Spalten des Bildschirms trägt und die mit den Steuerelektrodenbahnen an deren Kreuzungspunkten durchgehende Steuerlöcher hat.
  • Eine solche Steuerplatte dient bei einem flachen Plasmabildschirm zur Matrixansteuerung der einzelnen Bildpunkte. Durch Auswahl einer Zeile und einer Spalte, d.h. Ansteuern der entsprechenden Zeilenelektrodenbahn und Spaltenelektrodenbahn wird das Steuerloch an dem Kreuzungspunkt der Zeile und der Spalte freigegeben. Dadurch werden Elektronen aus dem Plasma des hinter der Steuerplatte liegenden Gasentladungsraums in den vor der Steuerplatte liegenden Beschleunigungsraum geschleust. Dort werden sie beschleunigt und erzeugen auf dem vor dem angesteuerten Kreuzungspunkt liegenden Bildpunkt auf der Frontplatte des Bildschirms einen Lichtpunkt. Eine Beschreibung dieses Zweikammer-Prinzips läßt sich beispielsweise in der DE-OS 26 15 721 finden.
  • In dieser DE-OS ist auch der Aufbau einer Steuerplatte beschrieben. Sie besteht aus einer Trägerplatte aus Glas mit den Steuerelektronenbahnen auf beiden Plattenseiten. Die Steuerlöcher sind durch chemisches Ätzen hergestellt.
  • Bei diesem Ätzen entstehen Probleme durch die Forderung nach einer aus Stabilitätsgründen ausreichenden Dicke der Glasplatte. Je dicker die Platte ist, d.h. je tiefer die in die Platte zu ätzenden Löcher sind, desto größer sind die Unterätzungen unter der verwendeten Maske seitlich in Plattenrichtung und desto geringer wird dann die mechanische Plattenstabilität unter der Voraussetzung einer genügenden Anzahl von Steuerlöchern, sprich: Bildpunkten. Ein ausreichender Lochquerschnitt muß zwar vorhanden sein, damit möglichst viele der Elektronen aus dem Entladungsraum durch das angesteuerte Steuerloch in den Beschleunigungsraum gelangen können. Aber der Größe der Steuerlöcher ist dann nicht nur durch die Forderung nach ausreichender mechanischer Stabilität und nach ausreichender Anzahl von Steuerlöchern eine Grenze gesetzt, sondern auch dadurch, daß durch die nicht oder nur halb angesteuerten Steuerlöcher keine Elektronen hindurchtreten dürfen und daß der elektrische Durchgriff der an der Frontplatte angebrachten Beschleunigungsanode durch die Steuerlöcher auf den Entladungsraum möglichst klein bleibt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufbau einer Steuerplatte so zu gestalten, daß sie den Forderungen nach mechanischer Stabilität und hinsichtlich den elektrischen Eigenschaften in gleicher Weise genügt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Steuerplatte der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Trägerplatte sandwichartig aus mindestens drei Schichten aufgebaut ist, von denen die mittlere aus Metall und die äußere aus Isolatormaterial bestehen.
  • Nach einer Ausgestaltung bestehen die äußeren Schichten aus Glasplatten, die auf die mittlere metallische Schicht über jeweils eine Glaslotschicht aufgesintert sind.
  • Eine billigere Lösungs als fertige aufgelötete Glasplatten für die äußeren Isolatorschichten ergibt sich dann, wenn die äußeren Schichten aus gesintertem Glaslotpulver bestehen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung dieser Lösung sieht vor, daß die an der metallischen Schicht liegenden Glaslotschichten aus einem auf die metallische Schicht aufgesprühten und aufgesinterten metallisierenden Glaslot und die äußeren Schichten aus einem darauf aufge- spr;dhten und aufgesinterten stabilen Glaslot bestehen. Die der metallischen Schicht benachbarte Glaslotschicht aus kristallisierendem Glaslot haftet besser als stabiles Glaslot; die Schicht aus stabilem Glaslot gibt eine glattere 0berfläche als kristallisierendes Glaslot. In der zweiteiligen Isolatorschicht aus beiden unterschiedlichen Glasloten sind diese beiden Eigenschaften günstig kombiniert. Unter stabil ist dabei verstanden, daß das Glaslot amorph bleibt, während das kristallisierende Glaslot oberhalb einer bestimmten Temperatur kristallisiert und nach Abkühlen auch kristallin bleibt.
  • Mit Hilfe dieses Aufbaus der Trägerplatte läßt sich eine Steuerplatte mit ausreichender mechanischer Stabilität herstellen, ohne daß die Trägerplatte übermäßig dick sein muß. Die Steuerlöcher können in der gewünschten Größe gehalten werden. Bei der Herstellung kann sowohl eine selektive chemische Ätzung der einzelnen Schichten nacheinander vorgenommen werden, wie dies an sich beispielsweise aus der DE-AS 20 13 196 für einen metallischen Schichtaufbau bekannt ist, als auch ein Verfahren angewendet werden mit einem Ionenstrahl oder Laserstrahl. Bei den letzten beiden Verfahren bietet der erfindungsgemäße Aufbau den Vorteil, daß die beim Ätzen bzw. Bohren entstehende Wärme durch die metallische Mittelschicht abgeführt werden kann, so daß es nicht durch Thermoschock zu Rissen in den Glasschichten kommt, die die mechanische Stabilität beeinträchtigen würden. Insgesamt ist vorteilhaft, wenn die gesamte
  • Steuerplatte in ihrem mittleren Wärmeausdehnungskoeffizienten dem des Bildschirms angepaßt ist.
  • Ein Vorteil der metallischen Mittelschicht besteht darin, daß statische Aufladungen der Steuerlochränder verringert werden. Die metallische Mittelschicht läßt sich darüber hinaus als potentialbestimmende Elektrode für die Ansteuerung verwenden. Sie besteht vorzugsweise aus einem Metall, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient dem des Glases angepaßt ist wie beispielsweise aus einer NiFeCo-Legierung (Vacovit). Vorteilhaft ist dabei, wenn die Oberflächen der metallischen Mittelschicht aus Aluminium bestehen.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden. Dabei ist lediglich ein Schnitt durch eine Steuerplatte dargestellt. Zum Verständnis ihrer Funktion für den Plasmabildschirm sei auf die eingangs genannte DE-OS 26 15 721 verwiesen.
  • In der Zeichnung ist schematisch ein Schnitt durch eine erfindungsgemäß aufgebaute Steuerplatte senkrecht zu den Plattenoberflächen dargestellt, wobei ein Steuerloch erfaßt ist. Mit 1 ist eine metallische Mittelschicht aus einer NiFeCo-Legierung mit einer Dicke von beispielsweise 80 µm bezeichnet. Auf beiden Seiten der Schichtoberflächen schließen sich jeweils eine Glaslotschicht 2 bzw. 3 an. Auf der Glaslotschicht 2 liegt eine Glasschicht 4, auf der Glaslotschicht 3 eine Glasschicht 5, beide beispielsweise 80 /um dicke Glasplatten. Diese Schichten 1 und 5 bilden die Trägerplatte der Steuerplatte. Auf der Außenseite der Glasschicht 4 liegt eine metallische Steuerelektrodenbahn 6, quer zu ihrer Längsrichtung geschnitten. Auf der Außenseite der Glasschicht 5 liegt eine metallische Steuerelektrodenbahn 7 längs geschnitten. Im Bereich des Steuerlochs liegen alle Schichten 1 bis 5 der Trägerplatte und die beiden Steuerelektrodenbahnen 6,7 übereinander, wobei die beiden Steuerelektrodenbahnen 6,7 den Matrixpunkt als Überschneidung der entsprechenden Zeile und Spalte markieren.
  • Das Steuerloch führt senkrecht zu den Steuerplattenoberflächen durch alle Trägerplattenschichten 1 bis 5 und durch die Steuerelektrodenbahnen 6 und 7. Es wird beispielsweise durch thermisches Ätzen hergestellt. Zuvor entsteht die Trägerplatte folgendermaßen: Es werden die Metallschicht 1 beidseitig und die Glasschichten 4,5 jeweils einseitig mit Glaslotpulver (z.B. Schott 8596) eingesprüht. Nach dem Trocknen des Pulvers werden die Schichten 1,4 und 5 zwischen zwei ebenen Metallplatten zusammengepreßt bei einer Temperatur von beispielsweise 520°C, die das Glaslotpulver zusammensintern läßt. Dadurch entstehen die Glaslotschichten 2 und 3, die die Metallschicht 1 und die Glasschichten 4,5 zusammenhalten.
  • Anschließend werden auf die Trägerplatte die metallischen Steuerelektrodenbahnen aufgebracht. Dies geschieht zweckmäßigerweise galvanisch durch Abscheiden von Metallschichten über eine Fotolackmaske auf eine dünne, vorher aufgedampfte durchgehende Kontaktschicht.
  • Nach dem Aufbau der Steuerelektrodenbahnen 6,7 erfolgt das Freiätzen der Steuerlöcher in mehreren Schritten. Durch entsprechende Abdeckung beim galvanischen Abscheiden sind die Steuerlöcher in den Steuerelektrodenbahnen 6,7 bereits entstanden. Eine zweite Maskierung läßt ausschließlich die in die Glasschichten 4 und 5 zu ätzenden Steuerstellen frei. Durch Ätzen mit verdünnter Flußsäure entstehen dann die Steuerlöcher durch die Glasschichten 4,5 bis zu den Glaslotschichten 2,3. Anschließend werden die Glaslotschichten 2,3 mit Salpetersäurelösung, versetzt mit etwas Flußsäure, geätzt, bis die Steuerlöcher die Metallschicht 1 freilegen. Die weitere Ätzung der Steuerlöcher durch die Metallschicht 1 hindurch erfolgt mit einer Eisenchloridlösung, wobei die Glaslotschichten 2,3 für diese Ätzung als Maske dienen.
  • Durch diese Stufenätzung entstehen verhältnismäßig geringe Unterätzungen in Plattenrichtung. Die vorher geätzte Schicht dient jeweils als Maske.für die folgende Ätzung.
  • Weitere Möglichkeiten, die Steuerlöcher in die Steuerplatte zu bringen, gibt es durch Ionenstrahlverfahren oder Laserstrahlverfahren. Insbesondere das Laserstrahlverfahren erlaubt exakte Bohrungen. Die metallische Mittelschicht 1 führt die beim Bohren entstehende Wärme ab, so daß keine örtlichen thermischen Spannungen in den Glasschichten 4,5 entstehen können. Die Gefahr einer Rißbildung besteht dadurch nicht.

Claims (6)

1. Steuerplatte für einen flachen Plasmabildschirm mit einer Trägerplatte, die auf der einen Plattenseite parallele Steuerelektrodenbahnen entsprechend den Zeilen des Bildschirms und auf der anderen Plattenseite zu diesen senkrechte parallele Steuerelektrodenbahnen entsprechend den Spalten des Bildschirms trägt und die mit den Steuerelektrodenbahnen an deren Kreuzungspunkten durchgehende Steuerlöcher hat, dadurch gekennzeichnet , daß die Trägerplatte sandwichartig aus mindestens drei Schichten (1,4,5) aufgebaut ist, von denen die mittlere (1) aus Metall und die äußeren (4,5) aus Isolatormaterial bestehen.
2. Steuerplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die äußeren Schichten (4,5) aus Glasplatten bestehen, die auf die mittlere metallische Schicht (1) über jeweils eine Glaslotschicht (2 bzw. 3) aufgesintert sind.
3. Steuerplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die äußeren Schichten (4,5) aus gesintertem Glaslotpulver bestehen.
4. Steuerplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet ; daß die an der metallischen Schicht (1) liegenden Glaslotschichten (2,3) aus einem auf die metallische Schicht (1) aufgesprühten und aufgesinterten metallisierenden Glaslot und die äußeren Schichten (4,5) aus einem darauf aufgesprühten und aufgesinterten stabilen Glaslot bestehen.
5. Steuerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die mittlere metallische Schicht (1) an den Oberflächen aus Aluminium besteht.
6. Steuerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ihr mittlerer thermischer Ausdehnungskoeffizient dem des Bildschirms angepaßt ist.
EP79103758A 1978-10-12 1979-10-02 Steuerplatte für einen flachen Plasmabildschirm Expired EP0010222B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79103758T ATE101T1 (de) 1978-10-12 1979-10-02 Steuerplatte fuer einen flachen plasmabildschirm.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2844512 1978-10-12
DE2844512A DE2844512C2 (de) 1978-10-12 1978-10-12 Steuerplatte zur Matrixansteuerung einzelner Bildpunkte nach Zeile und Spalte auf einem Bildschirm in flachen Plasmabildwiedergabevorrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0010222A1 true EP0010222A1 (de) 1980-04-30
EP0010222B1 EP0010222B1 (de) 1981-07-01

Family

ID=6052037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79103758A Expired EP0010222B1 (de) 1978-10-12 1979-10-02 Steuerplatte für einen flachen Plasmabildschirm

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4329617A (de)
EP (1) EP0010222B1 (de)
JP (1) JPS5578440A (de)
AT (1) ATE101T1 (de)
DE (1) DE2844512C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189858A2 (de) * 1985-01-31 1986-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Steuereinheit und Verfahren zu deren Herstellung, insbesondere Anzeigevorrichtungen
EP0240769A2 (de) * 1986-03-25 1987-10-14 Nokia (Deutschland) GmbH Steuerscheibe für Bildwiedergabevorrichtungen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2154053A (en) * 1984-02-08 1985-08-29 Philips Electronic Associated High resolution channel multiplier dynodes
US4504565A (en) * 1984-04-17 1985-03-12 Markem Corporation Radiation imageable compositions containing hollow ceramic microspheres
JPH0666130B2 (ja) * 1985-04-25 1994-08-24 富士通株式会社 ガス放電パネルの製造方法
US5721468A (en) * 1992-02-06 1998-02-24 U.S. Philips Corporation Flat-panel type picture display device with electron propagation ducts
US6956210B2 (en) * 2003-10-15 2005-10-18 Micron Tchnology, Inc. Methods for preparing samples for atom probe analysis

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1966500A1 (de) * 1968-10-02 1972-12-21 Burroughs Corp Mehrfarben-Anzeigevorrichtung mit mehreren Leuchtstoffarben
GB1389191A (en) * 1972-03-24 1975-04-03 Sperry Rand Corp Electrode structures
DE2601925A1 (de) * 1975-01-24 1976-07-29 Hitachi Ltd Gasentladungsanzeigeelement
DE2615721A1 (de) * 1976-04-09 1977-10-13 Siemens Ag Gasentladungsanzeigevorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3755704A (en) * 1970-02-06 1973-08-28 Stanford Research Inst Field emission cathode structures and devices utilizing such structures
US3753022A (en) * 1971-04-26 1973-08-14 Us Army Miniature, directed, electron-beam source
US3744247A (en) * 1971-09-14 1973-07-10 Nasa Single grid accelerator for an ion thrustor
NL7600419A (nl) * 1976-01-16 1977-07-19 Philips Nv Kleurenbeeldbuis en werkwijze ter vervaardiging daarvan.
DE2750587A1 (de) * 1977-11-11 1979-05-17 Siemens Ag Gasentladungsanzeigevorrichtung mit abstandselementen
US4160191A (en) * 1977-12-27 1979-07-03 Hausfeld David A Self-sustaining plasma discharge display device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1966500A1 (de) * 1968-10-02 1972-12-21 Burroughs Corp Mehrfarben-Anzeigevorrichtung mit mehreren Leuchtstoffarben
GB1389191A (en) * 1972-03-24 1975-04-03 Sperry Rand Corp Electrode structures
DE2601925A1 (de) * 1975-01-24 1976-07-29 Hitachi Ltd Gasentladungsanzeigeelement
DE2615721A1 (de) * 1976-04-09 1977-10-13 Siemens Ag Gasentladungsanzeigevorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189858A2 (de) * 1985-01-31 1986-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Steuereinheit und Verfahren zu deren Herstellung, insbesondere Anzeigevorrichtungen
EP0189858A3 (de) * 1985-01-31 1986-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Steuereinheit und Verfahren zu deren Herstellung, insbesondere Anzeigevorrichtungen
EP0240769A2 (de) * 1986-03-25 1987-10-14 Nokia (Deutschland) GmbH Steuerscheibe für Bildwiedergabevorrichtungen
EP0240769A3 (en) * 1986-03-25 1990-02-14 Nokia Unterhaltungselektronik (Deutschland) Gmbh Control plate for image reproduction devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE2844512B1 (de) 1980-03-20
US4329617A (en) 1982-05-11
DE2844512C2 (de) 1980-11-20
JPS5578440A (en) 1980-06-13
EP0010222B1 (de) 1981-07-01
ATE101T1 (de) 1981-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0048839A1 (de) Flacher Bildschirm, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0170130B1 (de) Leuchtschirm für Bildanzeigegeräte und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2700625A1 (de) Elektrische entladungsvorrichtung
EP0010222B1 (de) Steuerplatte für einen flachen Plasmabildschirm
DE3200670C2 (de)
DE2855142A1 (de) Leuchtschirm fuer bildanzeigeroehren und verfahren zu seiner herstellung
EP0031921B1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung mit mindestens einem den Nachbeschleunigungsraum begrenzenden Abstandsrahmen
EP0662703B1 (de) Steuerbarer thermionischer Elektronenemitter
DE2700424A1 (de) Farbbildroehre und verfahren zu deren herstellung
EP0142765A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung und danach hergestellte Anzeigevorrichtung
DE2421512A1 (de) Gasentladungs-anzeigetafel und verfahren zu ihrer herstellung
DE60034624T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Plasmaanzeigetafel
DE2750587A1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung mit abstandselementen
DE2420001A1 (de) Speichertarget fuer eine kathodenstrahlroehre und verfahren zu dessen herstellung
DE2633619C2 (de) Speicherplatte für eine Kathodenstrahlröhre und Verfahren zu deren Herstellung
EP0240769A2 (de) Steuerscheibe für Bildwiedergabevorrichtungen
DE2615681C2 (de) Anzeigevorrichtung mit einem Gasentladungsraum als Elektronenquelle, mit einem Elektronennachbeschleunigungsraum und mit einem Leuchtschirm
EP0162135A2 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3534030A1 (de) Elektronensteuereinheit und verfahren zu deren herstellung, insbesondere fuer gasentladungsanzeigevorrichtungen
DE3545385A1 (de) Verfahren zur herstellung einer solarzellenanordnung
DE3035988A1 (de) Flache bildroehre
DE3411930A1 (de) Verfahren zur herstellung einer steuerplatte fuer einen flachbildschirm, danach hergestellte steuerplatte und ihre verwendung
DE2734078C2 (de) Speicherplatte für eine Kathodenstrahl-Speicherröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2136134C3 (de)
DE3911352C2 (de) Anordnung zur Kontaktierung einer Vielzahl von Steuerelektroden und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 101

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19810715

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19831219

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841022

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861003

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19861031

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19871002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19871003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19871031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT